EP3088189B1 - Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts - Google Patents

Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts Download PDF

Info

Publication number
EP3088189B1
EP3088189B1 EP15165959.6A EP15165959A EP3088189B1 EP 3088189 B1 EP3088189 B1 EP 3088189B1 EP 15165959 A EP15165959 A EP 15165959A EP 3088189 B1 EP3088189 B1 EP 3088189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
charging
designed
movement
printing object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165959.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088189A1 (de
Inventor
Joachim Dipl. Ing. Schulz (FH)
Joachim Dipl. Ing(FH) Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to PL15165959T priority Critical patent/PL3088189T3/pl
Priority to EP15165959.6A priority patent/EP3088189B1/de
Priority to ES15165959T priority patent/ES2842106T3/es
Publication of EP3088189A1 publication Critical patent/EP3088189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088189B1 publication Critical patent/EP3088189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing

Definitions

  • the invention relates to a printing device for printing on a print object, with an output device which is designed to output drops of ink on an exit surface, with a receiving device for a print object, which is designed for a relative movement of the print object with respect to the output device for performing the printing process and which is opposite is arranged to the exit surface in order to enable a contactless provision of ink droplets on predeterminable surface areas of the print object, the output device and the loading arrangement being arranged as processing stations on a machine frame, the machine frame being assigned several movably mounted receiving devices that are used for transporting print objects between the processing stations are formed along a movement path.
  • the invention also relates to a method for printing a print object.
  • a printing device for printing a circumferential surface of an object having at least two print heads, each of which comprises at least one row arrangement of ink metering elements, in particular ink nozzles, each of which for an individually specifiable output of ink the object are formed.
  • At least one of the print heads is movably arranged along an axis of extent of the ink metering elements on a print head carrier, the movably mounted print head being assigned an electrically controllable setting device for setting a relative position with respect to the at least one further print head.
  • the DE 10 2012 213 079 A1 discloses a system for printing containers with a printing device and a container pre-treatment device upstream of the printing device and a container conveying element for the transport and / or distribution of containers to be printed which are supplied to the system, the container pre-treatment device at least four different pre-treatment units for preparing the containers for the Having printing process, namely a container cleaning unit, a conditioning unit, a surface activation unit and an electrostatic unit for electrostatic discharge or charging of the container surface.
  • a printing device for printing bottles with several printing positions on a circulating drivable transport element is known, the printing position and / or the containers being moved on a self-contained path between at least one container task and at least one container removal, and with concurrent print heads for applying a print image a region of the container outer surface of the container to be printed is provided during a relative movement of the respective container outer surface and at least one print head.
  • the object of the invention is to provide a printing device and a method for printing a print object, in which an improved efficiency for the printing process is achieved.
  • a sensor arrangement for detecting an electrostatic charge of the print object is arranged along the path of movement after the charging arrangement and is designed to provide a charge-dependent sensor signal
  • the charging arrangement comprising a control device which is responsible for charging the print object as a function of a signal level of the Sensor signal is designed to enable subsequent printing objects to be charged with a suitable amount of electrical charge as a function of the existing potential difference.
  • the print object is electrically, in particular electrostatically, charged, as a result of which an electrical field is formed with respect to the output device.
  • an attraction force acts on the ink droplets provided by the output device, which makes it possible to influence a trajectory of the ink droplet between the output device and the print object.
  • the trajectory of the ink droplet depends on the one hand on the alignment of the output device with respect to the print object, and one or more parameters from the group: viscosity of the ink droplet, size of the ink droplet, exit speed of the ink droplet from the output device, play a role for the trajectory of the ink droplet. It also has a relative movement of the print object compared to the output device has a significant influence on the trajectory of the paint drop.
  • the charging of the print object serves to direct microdroplets, which are also referred to as microsatellites, onto the print object when the ink droplet breaks off from the output device and thus prevents these microdroplets from precipitating elsewhere. At least when looking at longer periods of time, if the print object is not charged, the microdroplets can form an undesirable color deposit, which may then have to be removed. With the charging of the print object, a paint mist formed at the output device by the microdroplets is minimized, since the microdroplets are directed onto the print object. It is assumed that the microdroplets are so small that they have no influence on the print quality of the print on the print object.
  • the printing process takes place in a non-evacuated, gas-filled, in particular air-filled, volume of space. Due to aerodynamic effects due to the relative movement of the print object in the gas volume and in relation to the output device, which is usually arranged at rest, deflection forces occur on the ink droplets, which may lead to an undesired change in the position of the ink droplet on the printed object. On the one hand, the air resistance of the paint droplet is important here, which may lead to a deformation of the paint droplet on the trajectory and thus to a change in the trajectory.
  • aerodynamic effects on the surface of the printed object play a role, which are also referred to as interface effects.
  • interface effects gas particles of the gas atmosphere surrounding the print object immediately adjacent to the surface of the print object have the same speed as the surface of the print object and thus have no differential speed.
  • the differential speed of the gas particles increases.
  • a gas layer that directly surrounds the outer surface of the print object is moved at least almost at the peripheral speed around an axis of rotation with which the outer surface of the print object is also moved about this axis of rotation.
  • the speed difference between the gas particles and the outer surface of the printed object increases.
  • the velocity gradient within the gas layer that surrounds the print object has an effect on the trajectory of the ink drop. This causes an undesirable deflection of the ink drop from its originally intended impact position on the print object.
  • the effect of the electric field on the ink droplet can at least largely compensate for the undesired deflection effects of the gas layer, so that improved positional accuracy for placing the ink droplets on the outer surface of the printed object can be achieved.
  • those that arise when the paint droplets tear off from the dispensing device can be used Microdroplets are at least partially, preferably predominantly, in particular completely, directed onto the print object and are not deposited elsewhere.
  • the charging arrangement is designed for electrostatic charging of the print object, this electrostatic charge being able to be maintained at least for a certain period of time without further supply of electrical charges to the print object. This is particularly the case when the print object is designed as an electrical insulator, in particular made of a plastic material.
  • the output device and the print object in particular during the printing process, are acted upon in the manner of a capacitor with a constant electric field or an alternating electric field, whereby an electric field effect can also be exerted on the ink drop, which is necessary for a provides improved positioning of the ink droplet on the outer surface of the print object.
  • the print object is made from an electrically conductive material, but such a procedure can also be provided for a print object made from an electrically insulating material with a suitable selection of the applied electrical voltages.
  • the output device is designed as an inkjet printer device, which has one or more, preferably along a straight, output surface on the output surface Line, in particular at regular spacing, arranged outlet nozzles.
  • fine color drops of an inkjet printing ink are emitted or ejected into an environment with the aid of a print head, preferably perpendicular to an exit surface.
  • the print head has a conveying device, which can in particular be one or more piezoelectric pumps, whereby it is preferably provided that the pump (s) are electrically controlled by a control device that generates electrical voltages in the range of several 1000 volts can provide.
  • the amount of paint discharged during a pump stroke is released into the environment through a suitably shaped outlet nozzle and moves along a straight trajectory without external influences. It is preferably provided that an outer surface of the print object to be printed is oriented transversely to the flight path. Accordingly, under ideal conditions and without external influences, the ink drop would strike in the normal direction on the outer surface of the print object.
  • the receiving device has a receiving mandrel or printing object holder which is mounted, in particular driven, so that it can rotate about a longitudinal axis and is designed to receive or hold the printing object.
  • the longitudinal axis of the receiving device is preferably arranged parallel to the exit surface of the dispensing device.
  • the longitudinal axis of the receiving device particularly preferably runs parallel to an arrangement of outlet nozzles of the dispensing device.
  • the receiving device is provided for the rotatable receiving of print objects.
  • the print objects are preferably designed as cylindrical sleeve-shaped container blanks, in particular as aerosol can blanks.
  • an axis of rotational symmetry of the print objects is aligned coaxially to the longitudinal axis of the receiving device when the print object is received on the receiving device.
  • Typical embodiments for the receiving device are receiving mandrels onto which the print objects can be pushed, or chucks into which the print objects can be pushed at least in certain areas. In the case of a chuck, an introduction of clamping forces is provided on a surface area of an outer surface of the print object, which, however, cannot then be printed.
  • the charging arrangement is designed for a contactless or contact-based provision of electrical charges to the printed object.
  • the charging arrangement is preferably designed for a contactless provision of electrical charges to the print object, since this can avoid a mechanical interaction between the charging arrangement and the print object that is generally undesirable. If a contact-based supply of electrical charges to the print object should be provided, the charge transfer can take place, for example, via contact rollers or contact brushes.
  • the receiving devices are preferably designed for a discontinuous transport of print objects between the processing stations along a movement path in the form of a segment of a circle.
  • the machine frame is preferably a machine frame of a printing machine, on which several processing stations are provided for processing the print object.
  • the processing stations also include the output device and the loading arrangement and, if necessary, additional devices and / or arrangements which are designed to prepare the print object for the printing process and / or to further process the print object after the printing process.
  • several receiving devices are provided, which are arranged in particular on a common, rotatably mounted, workpiece rotary table which is provided with a rotary drive.
  • the rotary drive performs a discontinuous movement, in particular a rotary step movement, of the workpiece rotary table and thus of the receiving devices.
  • the receiving devices can move along a circular segment-shaped movement path between the individual Processing stations, which are preferably arranged at the same angular division and the same radial distance from an axis of rotation of the rotary drive, are moved.
  • the rotary drive can, for example, be an electrical direct drive with a stator fixedly attached to the machine frame and a rotor mounted so as to be able to rotate relative to the stator, in particular integrated in the workpiece rotary table, which performs the desired rotary movement around a preferably vertically oriented axis of rotation by charging with electrical energy .
  • the charging arrangement is arranged along the movement path upstream in front of the output device and that a neutralization arrangement is arranged along the movement path upstream in front of the charging arrangement, which is designed to neutralize electrical charges of the print object.
  • the neutralization arrangement With the help of the neutralization arrangement, the preferably complete electrical discharge before the respective print object is transported to the charging arrangement ensures that a desired charge level can be reliably achieved in the subsequent step of applying electrical charges to the printing object by the charging arrangement.
  • processing steps on the print object preceding the printing process can also benefit from a neutral print object before this is electrically charged by the charging arrangement for the advantageous implementation of the printing process.
  • a sensor arrangement for detecting an electrostatic charge of the print object is arranged along the path of movement after the charging arrangement and for providing a charge-dependent sensor signal is formed, wherein the charging arrangement comprises a control device which is designed for charging the print object as a function of a signal level of the sensor signal.
  • the sensor arrangement is preferably designed to determine an electrical potential difference between an outer surface of the printed object and an electrical reference potential and provides a sensor signal that is dependent on this potential difference.
  • This sensor signal is processed by a control device in order to enable subsequent printing objects to be charged with a suitable amount of electrical charge as a function of the potential difference.
  • electrical energy is provided by the control device to the charging arrangement as a function of the sensor level of the sensor signal provided, in order to thereby bring about an advantageous force effect on the paint droplets through the electrical field provided.
  • the receiving device is designed with insulating means for electrically isolated receiving of the print object. This is of interest when the print object is made of an electrically conductive material and does not have its own electrical insulation, such as an interior coating, with respect to the receiving device.
  • the insulating means prevents an undesired flow of electrical charges, which would cause a weakening of the electrical field with respect to the output device.
  • the processing stations and the receiving devices are accommodated in a volume of space that is defined by boundary walls is limited and separated from an environment and in which there is a constant room temperature and / or a predeterminable overpressure relative to the environment. This allows reproducible conditions for the printing process to be guaranteed.
  • the task of the discharge arrangement is to remove any electrical charges that may have remained on the print object after the end of the printing process, at least as far as possible, in order to enable undisturbed further processing of the print object.
  • the discharge arrangement can be designed for contact-based or preferably contactless discharge of the printed object.
  • the object of the invention is also achieved by a method as specified in claim 10.
  • the method comprises the steps of: providing a print object at a feed station and picking up the print object at a receiving device at the feeding station, electrostatic charging of a printing object that is received at the receiving device with a charging arrangement that provides a contactless charge flow to the print object, moving the print object from the loading arrangement to an output device, printing an outer surface of the print object with Ink droplets that are delivered to the print object in a contactless manner at an exit surface of the output device opposite the print object, during an, in particular rotating, relative movement of the print object with respect to the output device, moving the print object to a removal station and removing the print object from the receiving device at the transport station.
  • the print object is moved between the supply station and the discharge station along a movement path, in particular in the form of a segment of a circular arc, with an, in particular intermittent, conveying movement and that electrical charges on the printing object are neutralized along the movement path upstream in front of the charging arrangement is carried out by means of a neutralization arrangement.
  • an electrostatic charge of the print object is determined before the printing process is carried out and / or while the printing process is carried out, and that electrical charges are made available from the charging arrangement to the print object as a function of a determined electrostatic charge of the print object becomes.
  • the printing machine 1 shown comprises a workpiece rotary table 3 rotatably mounted around a rotation axis 2 on a machine frame (not shown) and several workpiece holders 4, each mounted in pairs on the workpiece rotary table 3, serving as recording devices.
  • the workpiece holders 4 are individual with drive means (not shown) about rotation axes 5 rotatably mounted.
  • the workpiece receptacles 4 are provided for receiving sleeve-shaped objects 6, in particular designed as aerosol can blanks or tube blanks, at least essentially with a circular cylindrical cross section.
  • the workpiece receptacles 4 are preferably designed as mandrels onto which the objects 6, designed as hollow bodies, in particular as hollow cylinders closed on one side, and also referred to as printed objects, can be attached.
  • each of the workpiece receptacles 4 is assigned its own, separately electrically controllable drive motor (not shown) which enables the respective workpiece receptacle 4 to rotate about the respective axis of rotation 5. This possibility for the, in particular regulated, rotation of the respective workpiece holder 4 is used in particular when carrying out the printing process.
  • the work station 8 is a loading station, also referred to as a feed station, at which the cylindrical objects 6, for example in pairs, onto the workpiece holders 4 by a suitable transport device 19, which is coupled to a conveyor system, not shown in detail, for the cylindrical objects 6 are pushed on.
  • the workstation 9 comprises one in the Figure 5 Neutralization arrangement 49 shown in more detail, with which the object 6 can be discharged.
  • the neutralization arrangement 49 comprises two electrodes 51, 52 which are arranged at a distance from one another on a base body 50 and to which an alternating electric field is applied by a control device 53.
  • An electrical voltage and a frequency of the alternating electrical field are matched to the spacing of the electrodes 51, 52 in such a way that gas, in particular air, present in the vicinity of the electrodes 51, 52 can be ionized and a charge equalization with the electrical charges that are present on the outer surface 25 of the article 6 can take place.
  • the now electrically neutral object 6 is then conveyed along the movement path 7 to the subsequent work station 10.
  • the work station 10 Downstream along the movement path 7, the work station 10, which is an example of a cleaning arrangement, is provided following the work station 9.
  • the cleaning station is designed as a suction device which is designed for contactless suction of the outer surface 25 of the object 6.
  • an optical scanning of the cylindrical objects 6 in order to determine a rotational position of the cylindrical objects 6, for example to ensure a correct rotational alignment of the cylindrical objects 6 for a printing process taking place at the work station 12.
  • This is particularly important when the surface of the objects 6 to be printed is provided with features which are intended to fit in a predetermined manner with the printed image to be applied. These features can be, for example, local indentations and / or impressions (embossing) in and / or from the surface of the object 6 and / or preprinted areas which in turn are intended to serve as a primer for the subsequent printing.
  • the schematically illustrated charging arrangement 30 has a control device 31 and a charging electrode 32.
  • the control device 31 is connected to the charging electrode 32 via a connecting line 33 and can optionally be connected to the workpiece rotary table 3 with a further connecting line 35.
  • the control device 31 further comprises a sensor input 34 to which a signal level of a sensor means 40, which is described in more detail below, can be electrically connected, which is designed to detect an electrical charge on the object 6.
  • control device 31 applies electrical energy to the charging electrode 32 in such a way that the charging electrode 32 emits negative charges in the direction of the object 6, which are deposited on the outer surface 24 of the object 6 and cause a negative electrostatic charge there.
  • control device 31 applies an electrical potential to the workpiece rotary table 3 by means of the connecting line 35, which is used to improve the static charging of the object 6.
  • the charging arrangement 30 shown is designed for a contactless provision of electrical charges to the object 6, are in the in Figure 4
  • the alternative embodiment of a charging arrangement 60 shown here is provided with flexible electrodes 61 on the charging electrode 62, which are provided for a contact-based transfer of electrical charges to the object 6.
  • the same reference numerals are used for components with the same function as in Figure 3 used.
  • one of the two charging arrangements 30, 60 can be provided for the static charging of the object 6.
  • the now statically charged object 6 is moved in the course of a further rotary step movement of the workpiece rotary table 3 about the axis of rotation 2 to the work station 13 in order to be able to use the in Figure 2 to be printed in more detail printing device 21.
  • the object 6, which is exemplarily designed with a circular cylindrical cross-section, has a rotational movement about the in Figure 1
  • Rotation axis 5 shown performs and during the rotational movement by a in the Figure 2 schematically illustrated print head 22, which is an example of an inkjet print head, can be printed.
  • the print head 22 which is exemplarily at a distance of 1 mm to 5 mm from the surface of the object 6 is arranged and which is controlled by a pressure control device 24 with electrical signals, not shown in detail is outputted drops of color.
  • aerodynamic interactions occur between the atmosphere surrounding the object 6 and the object 6.
  • these interactions lead to a deflection of the color droplets, in particular directed in a tangential direction to the outer surface 25 of the object 6.
  • the object 6 is electrostatically charged, with forces of attraction caused by the electric field acting on the paint droplets directed in the direction of the object 6.
  • the electrostatic charging of the object 6 is used to at least partially, preferably predominantly, in particular completely, the microdroplets that occur when the paint droplets tear off from the dispensing device and thus avoid undesired precipitation of these microdroplets elsewhere.
  • an electrical direct voltage can be applied to the workpiece holder 4 and the object 6, which is electrically isolated from the workpiece holder 4, in order to allow an additional electric field force to act on the ink drops.
  • a neutralization of electrical charges that are still present on the outer surface 25 of the object 6 after the printing process is provided at the work station 14.
  • the workstation 14 is constructed in the same way as the workstation 9 and also includes that in FIG Figure 5 Sensor means 40, shown only in dashed lines, which is designed to detect the electrical charge of object 6 and which is electrically connected to sensor input 34 of control device 31.
  • the work station 15 arranged downstream of the work station 14 along the movement path 7 is exemplarily designed as an inspection device and enables a print quality of the print image applied by the print station 21 to the peripheral surface of the object 6 to be determined.
  • the further work stations 16 and 17 are used for further processing of the cylindrical objects 6, for example for applying a protective varnish to the printing or for mounting components on the objects 6.
  • the workpiece rotary table 4 executes a rotary step movement by the angle W for the step-by-step machining of the cylindrical objects 6 at the respective work stations 8 to 18, in which the workpiece holders 4 arranged in pairs from a position opposite the respective work station 8 to 18 into one of the respective subsequent work stations 8 to 18 opposite position transported
  • the rotary step movement takes place as a sequence of acceleration from standstill, deceleration from the target speed reached and a subsequent standstill time.
  • a drive, not shown in detail, for the workpiece rotary table 3 is preferably designed in such a way that the acceleration and deceleration of the workpiece rotary table 3 can be set freely over a wide range and the downtime is completely freely adjustable and adapted to the requirements of machining the respective cylindrical objects 6 at the workstations 8 to 18 can be.
  • control device 24 control device 31 and control device 53 are electrically connected to one another, in particular as bus subscribers, and are controlled in a coordinated manner by a higher-level control device, not shown, in particular a programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Druckobjekts, mit einer Ausgabeeinrichtung, die zur Ausgabe von Farbtropfen an einer Austrittsoberfläche ausgebildet ist, mit einer Aufnahmeeinrichtung für ein Druckobjekt, die für eine Relativbewegung des Druckobjekts gegenüber der Ausgabeeinrichtung zur Durchführung des Druckvorgangs ausgebildet ist und die gegenüberliegend zur Austrittsoberfläche angeordnet ist, um eine kontaktlose Bereitstellung von Farbtropfen auf vorgebbare Oberflächenbereiche des Druckobjekts zu ermöglichen, wobei die Ausgabeeinrichtung und die Ladeanordnung als Bearbeitungsstationen an einem Maschinengestell angeordnet sind, wobei dem Maschinengestell mehrere beweglich gelagerte Aufnahmeeinrichtungen zugeordnet sind, die für einen Transport von Druckobjekten zwischen den Bearbeitungsstationen längs eines Bewegungswegs ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken eines Druckobjekts.
  • Aus der EP 2860036 A1 ist eine Druckeinrichtung zur Bedruckung einer Umfangsoberfläche eines Gegenstands bekannt, wobei die Druckeinrichtung wenigstens zwei Druckköpfe aufweist, die jeweils wenigstens eine Reihenanordnung von Farbdosierelementen, insbesondere Farbdüsen, umfassen, die jeweils für eine individuelle vorgebbare Abgabe von Farbe auf den Gegenstand ausgebildet sind. Dabei ist wenigstens einer der Druckköpfe beweglich längs einer Erstreckungsachse der Farbdosierelemente an einem Druckkopfträger angeordnet, wobei dem beweglich gelagerten Druckkopf eine elektrisch ansteuerbare Einstelleinrichtung für eine Einstellung einer Relativposition gegenüber dem wenigstens einen weiteren Druckkopf zugeordnet ist.
  • Die DE 10 2012 213 079 A1 offenbart ein System zur Bedruckung von Behältern mit einer Druckvorrichtung und einer der Druckvorrichtung vorgeordneten Behältervorbehandlungsvorrichtung und einem Behälterbeförderungselement für den Transport und/oder die Verteilung von dem System zugeführten, zu bedruckenden Behältern, wobei die Behältervorbehandlungsvorrichtung wenigstens vier verschiedene Vorbehandlungseinheiten für die Vorbereitung der Behälter auf den Druckprozess aufweist, nämlich eine Behälterreinigungseinheit, eine Konditionierungseinheit, eine Oberflächenaktivierungseinheit und eine Elektrostatikeinheit zur elektrostatischen Entladung oder Aufladung der Behälteroberfläche.
  • Aus der DE 10 2009 013 477 A1 ist eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen mit mehreren Druckpositionen an einem umlaufend antreibbaren Transportelement bekannt, wobei die Druckposition und/oder die Behälter auf einer in sich geschlossenen Bewegungsbahn zwischen wenigstens einer Behälteraufgabe und wenigstens einer Behälterabnahme bewegt werden und wobei mitlaufende Druckköpfe zum Aufbringen eines Druckbildes auf einen zu bedruckenden Bereich der Behälteraußenfläche der Behälter während einer Relativbewegung der jeweiligen Behälteraußenfläche und wenigstens eines Druckkopfes vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Druckeinrichtung und ein Verfahren zum Bedrucken eines Druckobjekts bereitzustellen, bei denen ein verbesserter Wirkungsgrad für den Druckvorgang erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird für eine Druckeinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass eine Sensoranordnung zur Erfassung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts längs des Bewegungswegs nach der Ladeanordnung angeordnet ist und zur Bereitstellung eines aufladungsabhängigen Sensorsignals ausgebildet ist, wobei die Ladeanordnung eine Steuereinrichtung umfasst, die für eine Aufladung des Druckobjekts in Abhängigkeit von einem Signalpegel des Sensorsignals ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der vorliegenden Potentialdifferenz eine Beaufschlagung nachfolgender Druckobjekte mit einer geeigneten elektrischen Ladungsmenge zu ermöglichen.
  • Mit Hilfe der Ladeanordnung erfolgt eine elektrische, insbesondere elektrostatische, Aufladung des Druckobjekts, wodurch ein elektrisches Feld gegenüber der Ausgabeeinrichtung ausgebildet wird. Bei geeigneter Auswahl der Feldstärke und Feldrichtung für dieses elektrische Feld wirkt auf die von der Ausgabeeinrichtung bereitgestellten Farbtropfen eine Anziehungskraft, die eine Einflussnahme auf eine Flugbahn des Farbtropfens zwischen der Ausgabeeinrichtung und dem Druckobjekt ermöglicht. Die Flugbahn des Farbtropfens hängt zum einen von der Ausrichtung der Ausgabeeinrichtung gegenüber dem Druckobjekt ab, ferner spielen einer oder mehrere Parameter aus der Gruppe: Viskosität des Farbtropfens, Größe des Farbtropfens, Austrittsgeschwindigkeit des Farbtropfens aus der Ausgabeeinrichtung, eine Rolle für die Flugbahn des Farbtropfens. Darüber hinaus hat eine Relativbewegung des Druckobjekts gegenüber der Ausgabeeinrichtung einen erheblichen Einfluss auf die Flugbahn des Farbtropfens.
  • Ergänzend oder alternativ dient die Aufladung des Druckobjekts dazu, beim Tropfenabriss des Farbtropfens von der Ausgabeeinrichtung entstehende Mikrotröpfchen, die auch als Mikrosatelliten bezeichnet werden, auf das Druckobjekt zu lenken und somit zu verhindern, dass sich diese Mikrotröpfchen an anderer Stelle niederschlagen. Zumindest bei Betrachtung längerer Zeiträume kann sich ohne die Aufladung des Druckobjekts ein unerwünschter Farbniederschlag durch die Mikrotröpfchen bilden, der dann gegebenenfalls entfernt werden muss. Mit der Aufladung des Druckobjekts wird ein an der Ausgabeeinrichtung durch die Mikrotröpfchen gebildeter Farbnebel minimiert, da die Mikrotröpfchen auf das Druckobjekt gelenkt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Mikrotröpfchen so klein sind, dass sie keinen Einfluss auf die Druckqualität der Bedruckung auf dem Druckobjekt haben.
  • Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der Druckvorgang in einem nicht evakuierten, gasgefüllten, insbesondere luftgefüllten, Raumvolumen stattfindet. Durch aerodynamische Effekte aufgrund der Relativbewegung des Druckobjekts in dem Gasvolumen und gegenüber der üblicherweise ruhend angeordneten Ausgabeeinrichtung treten Ablenkungskräfte auf den Farbtropfen auf, die gegebenenfalls zu einer unerwünschten Veränderung einer Auftreffposition des Farbtropfens auf dem Druckobjekt führen. Hierbei ist zum einen der Luftwiderstand des Farbtropfens von Bedeutung, der möglicherweise zu einer Deformation des Farbtropfens auf der Flugbahn und dadurch zu einer Veränderung der Flugbahn führt.
  • Darüber hinaus spielen aerodynamische Effekte an der Oberfläche des Druckobjekts eine Rolle, die auch als Grenzflächeneffekte bezeichnet werden. Bei einer vereinfachten Betrachtung dieser Grenzflächeneffekte wird davon ausgegangen, dass Gasteilchen der Gasatmosphäre, die das Druckobjekt umgibt, unmittelbar benachbart zur Oberfläche des Druckobjekts die gleiche Geschwindigkeit wie die Oberfläche des Druckobjekts und somit keine Differenzgeschwindigkeit aufweisen. Mit zunehmendem Abstand vom Druckobjekt nimmt die Differenzgeschwindigkeit der Gasteilchen zu. Beispielhaft wird davon ausgegangen, dass eine Gasschicht, die die Außenoberfläche des Druckobjekts unmittelbar umgibt, zumindest nahezu mit der Umfangsgeschwindigkeit um eine Drehachse bewegt wird, mit der auch die Außenoberfläche des Druckobjekts um diese Drehachse bewegt wird. Bei zunehmendem Abstand gegenüber der Außenoberfläche des Druckobjekts nimmt die Differenzgeschwindigkeit für die Gasteilchen gegenüber der Außenoberfläche des Druckobjekts zu. Selbst bei einem geringen Abstand der Ausgabeeinrichtung gegenüber dem Druckobjekt, der exemplarisch im Bereich von 1 mm bis 5mm liegen kann, wirkt sich der Geschwindigkeitsgradient innerhalb der Gasschicht, die das Druckobjekt umgibt, auf die Flugbahn des Farbtropfens aus. Hierdurch wird eine unerwünschte Ablenkung des Farbtropfens von seiner ursprünglich vorgesehenen Auftreffposition auf das Druckobjekt bewirkt.
  • Durch die Einwirkung des elektrischen Feldes auf den Farbtropfen können die unerwünschten Ablenkungswirkungen der Gasschicht zumindest weitgehend kompensiert werden, so dass eine verbesserte Positionsgenauigkeit für die Platzierung der Farbtropfen auf der Außenoberfläche des Druckobjekts erreicht werden kann. Ergänzend oder alternativ können die beim Tropfenabriss des Farbtropfens von der Ausgabeeinrichtung entstehenden Mikrotröpfchen zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend, insbesondere vollständig, auf das Druckobjekt gelenkt werden und schlagen sich nicht an anderer Stelle nieder.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ladeanordnung für eine elektrostatische Aufladung des Druckobjekts ausgebildet ist, wobei diese elektrostatische Aufladung zumindest über einen gewissen Zeitraum ohne weitere Zufuhr von elektrischen Ladungen auf das Druckobjekt aufrecht erhalten werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Druckobjekt als elektrischer Isolator, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, ausgebildet ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung und das Druckobjekt, insbesondere während des Druckvorgangs, in der Art eines Kondensators mit einem elektrischen Gleichfeld oder einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden, wodurch ebenfalls eine elektrische Feldwirkung auf den Farbtropfen ausgeübt werden kann, die für eine verbesserte Positionierung des Farbtropfens auf der Außenoberfläche des Druckobjekts sorgt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Druckobjekt aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist, eine derartige Vorgehensweise kann bei geeigneter Auswahl der angelegten elektrischen Spannungen jedoch auch für ein Druckobjekt aus einem elektrisch isolierenden Material vorgesehen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Ausgabeeinrichtung als Tintenstrahldruckeinrichtung ausgebildet ist, die an der Ausgabeoberfläche eine oder mehrere, vorzugsweise längs einer geraden Linie, insbesondere in regelmäßiger Teilung, angeordnete Austrittsdüsen aufweist. Bei einer Tintenstrahldruckeinrichtung werden feine Farbtropfen einer Tintenstrahldruckfarbe mit Hilfe eines Druckkopfes, vorzugsweise senkrecht zu einer Austrittsoberfläche, in eine Umgebung ausgegeben oder ausgetragen. Hierzu weist der Druckkopf eine Fördereinrichtung ein, bei der es sich insbesondere um eine oder mehrere piezoelektrische Pumpen handeln kann, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass eine elektrische Ansteuerung der Pumpe(n) durch eine Steuereinrichtung erfolgt, die elektrische Spannungen im Bereich von mehreren 1000 Volt bereitstellen kann.
  • Die bei einem Pumpenhub ausgetragene Farbmenge wird durch eine geeignet geformte Austrittsdüse in die Umgebung abgegeben und bewegt sich ohne äußere Einflüsse längs einer geradlinigen Flugbahn. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine zu bedruckende Außenoberfläche des Druckobjekts quer zur Flugbahn ausgerichtet ist. Dementsprechend würde der Farbtropfen unter idealen Bedingungen und ohne äußere Einflüsse in Normalenrichtung auf der Außenoberfläche des Druckobjekts auftreffen.
  • Da jedoch in der Praxis vom Vorhandensein von äußeren Einflüssen wie beispielsweise den vorstehend beschriebenen aerodynamischen Effekten ausgegangen werden muss, ist es vorteilhaft, wenn diese äußere Einflüsse zumindest teilweise durch zusätzlich auf den Farbtropfen wirkende Kräfte ausgeglichen oder kompensiert werden können. Diese zusätzlichen Kräfte werden durch das elektrostatische oder elektrodynamische Feld bereitgestellt, das von der Ladeanordnung am Druckobjekt angelegt wird. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass eine Austrittsgeschwindigkeit des Farbtropfens an der Austrittsdüse der Ausgabeeinrichtung nur innerhalb eines gewissen Geschwindigkeitsfensters liegen kann, da bei zu geringer Austrittsgeschwindigkeit keine zuverlässige Ablösung des Farbtropfens von der Ausgabeeinrichtung erfolgt und bei zu hoher Austrittsgeschwindigkeit möglicherweise eine unerwünschte Zerstäubung des Farbtropfens eintritt, wodurch ein präziser Druckvorgang behindert wird. Dementsprechend kann allein durch die Variation, insbesondere die Erhöhung, der Austrittsgeschwindigkeit nicht davon ausgegangen werden, ein vorteilhaftes Druckbild zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung einen drehbeweglich um eine Längsachse gelagerten, insbesondere angetriebenen, Aufnahmedorn oder Druckobjekthalter aufweist, der zur Aufnahme oder Halterung des Druckobjekts ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Längsachse der Aufnahmeeinrichtung parallel zur Austrittsoberfläche der Ausgabeeinrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt verläuft die Längsachse der Aufnahmeeinrichtung parallel zu einer Anordnung von Austrittsdüsen der Ausgabeeinrichtung. Die Aufnahmeeinrichtung ist zur drehbeweglichen Aufnahme von Druckobjekten vorgesehen. Die Druckobjekte sind vorzugsweise als zylinderhülsenförmige Behälterrohlinge, insbesondere als Aerosoldosenrohlinge, ausgebildet. Vorteilhaft ist es, wenn eine Rotationssymmetrieachse der Druckobjekte koaxial zur Längsachse der Aufnahmeeinrichtung ausgerichtet ist, wenn das Druckobjekt an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist. Typische Ausführungsformen für die Aufnahmeeinrichtung sind Aufnahmedorne, auf die die Druckobjekte aufgeschoben werden können, oder Spannfutter, in die die Druckobjekte zumindest bereichsweise eingeschoben werden können. Bei einem Spannfutter ist eine Einleitung von Spannkräften auf einen Oberflächenbereich einer Außenoberfläche des Druckobjekts vorgesehen, der dann allerdings nicht bedruckt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Ladeanordnung für eine kontaktlose oder kontaktbehaftete Bereitstellung von elektrischen Ladungen an das Druckobjekt ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Ladeanordnung für eine kontaktlose Bereitstellung elektrischer Ladungen an das Druckobjekt ausgebildet, da hierdurch eine im Regelfall unerwünschte mechanische Wechselwirkung zwischen Ladeanordnung und Druckobjekt vermieden werden kann. Sofern eine kontaktbehaftete Bereitstellung von elektrischen Ladungen an das Druckobjekt vorgesehen sein sollte, kann die Ladungsübertragung beispielsweise über Kontaktwalzen oder Kontaktbürsten erfolgen.
  • Bevorzugt sind die Aufnahmeeinrichtungen für einen diskontinuierlichen Transport von Druckobjekten zwischen den Bearbeitungsstationen längs eines kreisabschnittsförmigen Bewegungswegs ausgebildet. Bei dem Maschinengestell handelt es sich vorzugsweise um einen Maschinenrahmen einer Druckmaschine, an der mehrere Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung des Druckobjekts vorgesehen sind. Dabei umfassen die Bearbeitungsstationen auch die Ausgabeeinrichtung und die Ladeanordnung und gegebenenfalls zusätzliche Einrichtungen und/oder Anordnungen, die zur Vorbereitung des Druckobjekts auf den Druckvorgang und/oder zur Weiterbearbeitung des Druckobjekts nach dem Druckvorgang ausgebildet sind. Für einen Transport der Druckobjekte zwischen den Bearbeitungsstationen sind mehrere Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, die insbesondere an einem gemeinsamen, drehbeweglich gelagerten, Werkstückrundtisch angeordnet sind, der mit einem Drehantrieb versehen ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Drehantrieb eine diskontinuierliche Bewegung, insbesondere eine Drehschrittbewegung, des Werkstückrundtischs und damit der Aufnahmeeinrichtungen durchführt. Somit können die Aufnahmeeinrichtungen entlang eines kreisabschnittsförmigen Bewegungswegs zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen, die vorzugsweise in gleicher Winkelteilung und gleichem radialen Abstand zu einer Drehachse des Drehantriebs angeordnet sind, bewegt werden. Bei dem Drehantrieb kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Direktantrieb mit einem ortsfest am Maschinengestell angebrachten Stator und einem drehbeweglich gegenüber dem Stator gelagerten, insbesondere im Werkstückrundtisch integrierten, Rotor handeln, der durch Aufladung mit elektrischer Energie die gewünschte Drehbewegung um eine vorzugsweise vertikal ausgerichtete Drehachse vollführt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ladeanordnung längs des Bewegungswegs stromaufwärts vor der Ausgabeeinrichtung angeordnet ist und dass längs des Bewegungswegs stromaufwärts vor der Ladeanordnung eine Neutralisierungsanordnung angeordnet ist, die für eine Neutralisierung elektrischer Aufladungen des Druckobjekts ausgebildet ist. Mit Hilfe der Neutralisierungsanordnung wird durch die vorzugsweise vollständige elektrische Entladung vor dem Transport des jeweiligen Druckobjekts zur Ladeanordnung sichergestellt, dass bei dem nachfolgenden Schritt der Aufbringung elektrischer Ladungen auf das Druckobjekt durch die Ladeanordnung ein gewünschtes Ladungsniveau zuverlässig erreicht werden kann. Darüber hinaus können auch dem Druckvorgang vorgelagerte Bearbeitungsschritte am Druckobjekt von einem neutralen Druckobjekt profitieren, bevor dieses durch die Ladeanordnung zur vorteilhaften Durchführung des Druckvorgangs elektrisch aufgeladen wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Sensoranordnung zur Erfassung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts längs des Bewegungswegs nach der Ladeanordnung angeordnet ist und zur Bereitstellung eines aufladungsabhängigen Sensorsignals ausgebildet ist, wobei die Ladeanordnung eine Steuereinrichtung umfasst, die für eine Aufladung des Druckobjekts in Abhängigkeit von einem Signalpegel des Sensorsignals ausgebildet ist. Die Sensoranordnung ist vorzugsweise zur Ermittlung einer elektrischen Potenzialdifferenz zwischen einer Außenoberfläche des Druckobjekts und einem elektrischen Bezugspotential ausgebildet und stellt ein von dieser Potentialdifferenz abhängiges Sensorsignal bereit. Dieses Sensorsignal wird von einer Steuereinrichtung verarbeitet, um in Abhängigkeit von der vorliegenden Potentialdifferenz eine Beaufschlagung nachfolgender Druckobjekte mit einer geeigneten elektrischen Ladungsmenge zu ermöglichen. Exemplarisch erfolgt eine Bereitstellung elektrischer Energie von der Steuereinrichtung an die Ladeanordnung in Abhängigkeit von dem Sensorpegel des bereitgestellten Sensorsignals, um dadurch eine vorteilhafte Krafteinwirkung auf die Farbtropfen durch das bereitgestellte elektrische Feld zu bewirken.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Aufnahmeeinrichtung mit Isolationsmitteln für eine elektrisch isolierte Aufnahme des Druckobjekts ausgebildet ist. Dies ist dann von Interesse, wenn das Druckobjekt aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist und gegenüber der Aufnahmeeinrichtung keine eigene elektrische Isolation wie beispielsweise eine Innenlackierung aufweist. Durch die Isolationsmittel wird bei einem Kontakt des Druckobjekts mit der Aufnahmeeinrichtung ein unerwünschter Ladungsfluss von elektrischen Ladungen verhindert, durch den eine Schwächung des elektrischen Feldes gegenüber der Ausgabeeinrichtung bewirkt würde.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bearbeitungsstationen und die Aufnahmeeinrichtungen in einem Raumvolumen aufgenommen sind, das durch Begrenzungswände begrenzt und von einer Umgebung abgetrennt ist und in dem eine konstante Raumtemperatur und/oder ein vorgebbarer Überdruck gegenüber der Umgebung vorliegt. Hierdurch können reproduzierbare Bedingungen für den Druckvorgang gewährleistet werden. Neben einer Steuerung oder Regelung der Raumtemperatur und/oder des vorgebbaren Überdrucks kann auch eine Einflussnahme auf eine im Raumvolumen vorherrschende Gaszusammensetzung und/oder eine Einflussnahme auf einen im Raumvolumen vorherrschenden Feuchtigkeitsanteil in der typischerweise gasförmigen Atmosphäre im Raumvolumen genommen werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass längs des Bewegungswegs nach der Ausgabeeinrichtung eine Endladeanordnung zur elektrischen Neutralisierung des an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Druckobjekts angeordnet ist. Die Aufgabe der Endladeanordnung besteht darin, möglicherweise nach Beendigung des Druckvorgangs verbliebene elektrische Ladungen auf dem Druckobjekt zumindest weitestgehend zu beseitigen, um eine ungestörte Weiterverarbeitung des Druckobjekts zu ermöglichen. Die Endladeanordnung kann für eine kontaktbehaftete oder vorzugsweise für eine kontaktlose Entladung des Druckobjekts ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 10 angegeben ist. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte: Bereitstellen eines Druckobjekts an einer Zufuhrstation und Aufnehmen des Druckobjekts an einer Aufnahmeeinrichtung an der Zufuhrstation, elektrostatisches Aufladen eines Druckobjekts, das an der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, mit einer Ladeanordnung, die kontaktlos einen Ladungsstrom an das Druckobjekt bereitstellt, Bewegen des Druckobjekts von der Ladeanordnung zu einer Ausgabeeinrichtung, Bedrucken einer Außenoberfläche des Druckobjekts mit Farbtropfen, die an einer dem Druckobjekt gegenüberliegenden Austrittsoberfläche der Ausgabeeinrichtung kontaktlos gezielt an das Druckobjekt abgegeben werden während einer, insbesondere rotierenden, Relativbewegung des Druckobjekts gegenüber der Ausgabeeinrichtung, Bewegen des Druckobjekts zu einer Abfuhrstation und Abnehmen des Druckobjekts von der Aufnahmeeinrichtung an der Transportstation.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Druckobjekt zwischen der Zufuhrstation und der Abfuhrstation längs eines, insbesondere kreisbogenabschnittsförmigen, Bewegungswegs mit einer, insbesondere intermittierenden, Förderbewegung bewegt wird und dass längs des Bewegungswegs stromaufwärts vor der Ladeanordnung eine Neutralisierung von elektrischen Ladungen auf dem Druckobjekt mittels einer Neutralisierungsanordnung durchgeführt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor der Durchführung des Druckvorgangs und/oder während der Durchführung des Druckvorgangs eine Ermittlung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts vorgenommen wird und dass eine Bereitstellung von elektrischen Ladungen von der Ladeanordnung an das Druckobjekt in Abhängigkeit von einer ermittelten elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts vorgenommen wird.
  • Alternativ ist vorgesehen, wie es im unabhängigen Anspruch 11 definiert ist, dass nach der Durchführung des Druckvorgangs eine Ermittlung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts vorgenommen wird und dass eine Bereitstellung von elektrischen Ladungen von der Ladeanordnung an ein nachfolgendes Druckobjekt in Abhängigkeit von einer ermittelten elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts vorgenommen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Druckmaschine mit einem drehbeweglich gelagerten Werkstückrundtisch und mehreren Arbeitsstationen zur Bedruckung und Inspektion von zylindrischen Gegenständen,
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht einer als Druckstation ausgebildeten Arbeitsstation der Druckmaschine,
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht einer als Ladestation für eine kontaktlose Bereitstellung elektrischer Ladungen an das Druckobjekt ausgebildeten Arbeitsstation der Druckmaschine,
    Figur 4
    eine schematische Vorderansicht einer als Ladestation für eine kontaktbehaftete Bereitstellung elektrischer Ladungen an das Druckobjekt ausgebildeten Arbeitsstation der Druckmaschine, und
    Figur 5
    eine schematische Vorderansicht einer als Neutralisierungsanordnung für eine kontaktlose Neutralisierung von elektrischen Ladungen auf dem Druckobjekt ausgebildeten Arbeitsstation der Druckmaschine.
  • Eine in der Figur 1 dargestellte Druckmaschine 1 umfasst einen drehbar um eine Drehachse 2 an einem nicht näher dargestellten Maschinengestell gelagerten Werkstückrundtisch 3 und mehrere, exemplarisch jeweils paarweise am Werkstückrundtisch 3 angebrachte, als Aufnahmeeinrichtungen dienende Werkstückaufnahmen 4. Die Werkstückaufnahmen 4 sind mit nicht dargestellten Antriebsmitteln um Rotationsachsen 5 individuell drehbar gelagert. Die Werkstückaufnahmen 4 sind zur Aufnahme von hülsenförmigen, insbesondere als Aerosoldosenrohlinge oder Tubenrohlinge ausgebildeten, zumindest im Wesentlichen mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildeten Gegenständen 6 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Werkstückaufnahmen 4 als Dorne ausgebildet, auf die die als Hohlkörper, insbesondere als einseitig geschlossene Hohlzylinder, ausgebildeten und auch als Druckobjekte bezeichneten Gegenstände 6 aufgesteckt werden können. Exemplarisch wird davon ausgegangen, dass jeder der Werkstückaufnahmen 4 ein eigener, separat elektrisch ansteuerbarer und nicht dargestellter Antriebsmotor zugeordnet ist, der eine Drehbewegung der jeweiligen Werkstückaufnahme 4 um die jeweilige Rotationsachse 5 ermöglicht. Diese Möglichkeit zur, insbesondere geregelten, Rotation der jeweiligen Werkstückaufnahme 4 wird insbesondere bei der Durchführung des Druckvorgangs genutzt.
  • In einem von den Werkstückaufnahmen 4 bei einer Drehbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Drehachse 2 überstrichenen ringabschnittsförmigen Bereich, der als Bewegungsweg 7 bezeichnet werden kann und der sich in radialer Richtung um den Werkstückrundtisch 3 erstreckt, sind mehrere Arbeitsstationen 8 bis 18 angeordnet, die zu einer Bearbeitung und/oder Prüfung der transportierten Gegenstände 6 ausgebildet sind. Da es sich bei der Ansicht gemäß der Figur 1 um eine Draufsicht handelt und die Arbeitsstationen 9 bis 17 üblicherweise in vertikaler Richtung oberhalb der Werkstückaufnahmen 4 angeordnet sind, werden die Arbeitsstationen 9 bis 17 nur in gestrichelter Darstellung gezeigt.
  • Die Arbeitsstation 8 ist eine auch als Zufuhrstation bezeichnete Beladestation, an der die zylindrischen Gegenstände 6 exemplarisch paarweise auf die Werkstückaufnahmen 4 durch eine geeignete Transporteinrichtung 19, die mit einem nicht näher dargestellten Fördersystem für die zylindrischen Gegenstände 6 gekoppelt ist, aufgeschoben werden.
  • An der Arbeitsstation 9 ist eine Neutralisierung von elektrischen Ladungen vorgesehen, die möglicherweise an einer Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 vorliegen. Dementsprechend umfasst die Arbeitsstation 9 eine in der Figur 5 näher dargestellte Neutralisierungsanordnung 49, mit der die Entladung des Gegenstands 6 durchgeführt werden kann. Exemplarisch umfasst die Neutralisierungsanordnung 49 zwei beabstandet voneinander an einem Grundkörper 50 angeordnete Elektroden 51, 52, an die von einer Steuereinrichtung 53 jeweils ein elektrisches Wechselfeld angelegt wird. Dabei sind eine elektrische Spannung und eine Frequenz des elektrischen Wechselfelds in einer Weise auf den Abstand der Elektroden 51, 52 abgestimmt, dass im Umfeld der Elektroden 51, 52 vorhandenes Gas, insbesondere Luft, ionisiert werden kann und darüber einen Ladungsausgleich mit den an elektrischen Ladungen, die an der Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 vorliegen, stattfinden kann. Der nunmehr elektrisch neutrale Gegenstand 6 wird anschließend längs des Bewegungswegs 7 zur nachfolgenden Arbeitsstation 10 gefördert.
  • Stromabwärts längs des Bewegungswegs 7 ist nachfolgend zur Arbeitsstation 9 die Arbeitsstation 10 vorgesehen, bei der es sich exemplarisch um eine Reinigungsanordnung handelt. Beispielhaft ist die Reinigungsstation als Absaugeinrichtung ausgebildet, die für eine kontaktlose Absaugung der Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 ausgebildet ist.
  • An der stromabwärts längs des Bewegungswegs 7 nachgelagert zur Arbeitsstation 10 angeordneten Arbeitsstation 11 erfolgt eine optische Abtastung der zylindrischen Gegenstände 6, um eine rotatorische Position der zylindrischen Gegenstände 6 zu bestimmen, beispielsweise um eine korrekte rotatorische Ausrichtung der zylindrischen Gegenstände 6 für einen an der Arbeitsstation 12 erfolgenden Druckvorgang zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die zu bedruckende Oberfläche der Gegenstände 6 mit Merkmalen versehen ist, die mit dem aufzubringenden Druckbild in vorgegebener Weise in Passung stehen sollen. Bei diesen Merkmalen kann es sich beispielsweise um lokale Ein- und/oder Ausprägungen (Embossing) in und/oder aus der Oberfläche des Gegenstands 6 und/oder um vorbedruckte Bereiche handeln, die ihrerseits als Grundierung für die nachfolgende Bedruckung dienen sollen.
  • Nachfolgend zur Arbeitsstation 11 ist stromabwärts des Bewegungswegs 7 die als Ladeanordnung 30 ausgebildete Arbeitsstation 12 angeordnet, an der eine gezielte, vorzugsweise gesteuerte, insbesondere geregelte, elektrische Aufladung des Gegenstands 6 mit elektrischen Ladungen vorgenommen wird. Hierzu umfasst die in der Figur 3 schematisch dargestellte Ladeanordnung 30 eine Steuereinrichtung 31 sowie eine Ladeelektrode 32. Die Steuereinrichtung 31 ist über eine Verbindungsleitung 33 mit der Ladeelektrode 32 verbunden und kann gegebenenfalls zusätzlich mit einer weiteren Verbindungsleitung 35 mit dem Werkstückrundtisch 3 verbunden werden. Ferner umfasst die Steuereinrichtung 31 einen Sensoreingang 34, an dem ein Signalpegel eines nachstehend näher beschriebenen Sensormittels 40 elektrisch angeschlossen werden kann, das für eine Erfassung einer elektrischen Aufladung des Gegenstands 6 ausgebildet ist. Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 31 die Ladeelektrode 32 derart mit elektrischer Energie beaufschlagt, dass die Ladeelektrode 32 in Richtung des Gegenstands 6 negative Ladungen abgibt, die sich an der Außenoberfläche 24 des Gegenstands 6 niederschlagen und dort für eine negative elektrostatische Aufladung sorgen. Unterstützend kann vorgesehen sein, dass von der Steuereinrichtung 31 mittels der Verbindungsleitung 35 ein elektrisches Potenzial an den Werkstückrundtisch 3 angelegt wird, das einer verbesserten statischen Aufladung des Gegenstands 6 dient.
  • Während die in Figur 3 dargestellte Ladeanordnung 30 für eine kontaktlose Bereitstellung von elektrischen Ladungen an den Gegenstand 6 ausgebildet ist, sind bei der in Figur 4 dargestellten alternativen Ausführungsform einer Ladeanordnung 60 flexible Elektroden 61 an der Ladeelektrode 62 vorgesehen, die für eine kontaktbehaftete Übertragung von elektrischen Ladungen auf den Gegenstand 6 vorgesehen sind. In der Figur 4 werden für funktionsgleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen wie in der Figur 3 verwendet. Je nach Einsatzfall kann eine der beiden Ladeanordnungen 30, 60 für die statische Aufladung des Gegenstands 6 vorgesehen werden.
  • Der nunmehr statisch aufgeladene Gegenstand 6 wird im Zuge einer weiteren Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Drehachse 2 zur Arbeitsstation 13 bewegt, um mit Hilfe der in Figur 2 näher dargestellten Druckeinrichtung 21 bedruckt zu werden. Hierbei ist vorgesehen, dass der exemplarisch mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildete Gegenstand 6 eine Rotationsbewegung um die in Figur 1 dargestellte Rotationsachse 5 durchführt und während der Rotationsbewegung durch einen in der Figur 2 schematisch dargestellten Drucckopf 22, bei dem es sich exemplarisch um einen Tintenstrahldruckkopf handelt, bedruckt werden kann. Während des Druckvorgangs werden vom Druckkopf 22, der exemplarisch in einem Abstand von 1 mm bis 5 mm von der Oberfläche des Gegenstands 6 angeordnet ist und der von einer Drucksteuereinrichtung 24 mit elektrischen Signalen angesteuert wird, nicht näher dargestellte Farbtropfen ausgegeben. Vorzugsweise sind die ebenfalls nicht näher dargestellten, an einer Austrittsoberfläche 23 ausmündenden Austrittsdüsen des Druckkopfs 22 derart ausgerichtet, dass die Farbtropfen zumindest nahezu senkrecht zur Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 ausgegeben werden. Allerdings treten bei der Rotation des Gegenstands 6 um die Rotationsachse 5 aerodynamische Wechselwirkungen zwischen der den Gegenstand 6 umgebenden Atmosphäre und dem Gegenstand 6 auf. Diese Wechselwirkungen führen zu einer, insbesondere in tangentialer Richtung zur Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 gerichteten, Ablenkung der Farbtropfen. Um diese Ablenkung der Farbtropfen möglichst gering zu halten ist die elektrostatische Aufladung des Gegenstands 6 vorgesehen, wobei durch das elektrische Feld bewirkte Anziehungskräfte auf die Farbtropfen wirken, die in Richtung des Gegenstands 6 gerichtet sind.
  • Ergänzend oder alternativ wird die elektrostatische Aufladung des Gegenstands 6 dazu eingesetzt, beim Tropfenabriss des Farbtropfens von der Ausgabeeinrichtung entstehende Mikrotröpfchen zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend, insbesondere vollständig, auf den Gegenstand 6 zu lenken und somit einen unerwünschten Niederschlag dieser Mikrotröpfchen an anderer Stelle zu vermeiden.
  • Ergänzend oder alternativ zur elektrostatischen Aufladung des Gegenstands 6 kann während der Durchführung des Druckvorgangs eine elektrische Gleichspannung an die Werkstückaufnahme 4 und den elektrisch gegenüber der Werkstückaufnahme 4 isolierten Gegenstand 6 angelegt werden, um eine zusätzliche elektrische Feldkraft auf die Farbtropfen einwirken zu lassen.
  • An der Arbeitsstation 14 ist eine Neutralisierung von elektrischen Ladungen vorgesehen, die nach dem Druckvorgang noch an der Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 vorliegen. Exemplarisch ist die Arbeitsstation 14 in gleicher Weise aufgebaut wie die Arbeitsstation 9 und umfasst zusätzlich das in der Figur 5 lediglich gestrichelt dargestellte Sensormittel 40, das zur Erfassung der elektrischen Aufladung des Gegenstands 6 ausgebildet ist und das elektrisch mit der Sensoreingang 34 der Steuereinrichtung 31 verbunden ist.
  • Die stromabwärts zur Arbeitsstation 14 längs des Bewegungswegs 7 angeordnete Arbeitsstation 15 ist exemplarisch als Inspektionseinrichtung ausgebildet und ermöglicht eine Ermittlung einer Druckqualität des von der Druckstation 21 auf die Umfangsoberfläche des Gegenstands 6 aufgebrachten Druckbilds.
  • Die weiteren Arbeitsstationen 16 und 17 dienen zur weiteren Bearbeitung der zylindrischen Gegenstände 6, beispielsweise zur Aufbringung eines Schutzlacks auf die Bedruckung oder zur Montage von Komponenten an die Gegenstände 6.
  • An der Arbeitsstation 18 findet ein Entladevorgang statt, bei dem die zylindrischen Gegenstände 6 mit Hilfe einer Transporteinrichtung 20 von den dornartig ausgebildeten Werkstückaufnahmen 4 abgezogen werden und einem nicht näher dargestellten weiterführenden Transportsystem zugeführt werden.
  • Der Werkstückrundtisch 4 führt zur schrittweisen Bearbeitung der zylindrischen Gegenstände 6 an den jeweiligen Arbeitsstationen 8 bis 18 eine Drehschrittbewegung um den Winkel W aus, bei der die jeweils paarweise angeordneten Werkstückaufnahmen 4 aus einer der jeweiligen Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegenden Position in eine der jeweils nachfolgenden Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegenden Position transportiert werden, wobei die Drehschrittbewegung als Abfolge einer Beschleunigung aus dem Stillstand, einer Abbremsung aus der erreichten Zielgeschwindigkeit und einer nachfolgenden Stillstandszeit erfolgt. Vorzugsweise ist ein nicht näher dargestellter Antrieb für den Werkstückrundtisch 3 derart ausgebildet, dass die Beschleunigung und Abbremsung des Werkstückrundtischs 3 in weiten Bereichen und die Stillstandszeit völlig frei einstellbar sind und an die Erfordernisse der Bearbeitung der jeweiligen zylindrischen Gegenstände 6 an den Arbeitsstationen 8 bis 18 angepasst werden können.
  • Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Drucksteuereinrichtung 24, Steuereinrichtung 31 und die Steuereinrichtung 53 elektrisch, insbesondere als Busteilnehmer, miteinander verbunden sind und in koordinierter Weise von einer nicht dargestellten, übergeordneten Steuerungseinrichtung, insbesondere einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) angesteuert werden.

Claims (12)

  1. Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Druckobjekts (6), mit einer Ausgabeeinrichtung (22), die zur Ausgabe von Farbtropfen an einer Austrittsoberfläche (23) ausgebildet ist, mit einer Aufnahmeeinrichtung (4) für ein Druckobjekt (6), die für eine Relativbewegung des Druckobjekts (6) gegenüber der Ausgabeeinrichtung (22) zur Durchführung des Druckvorgangs ausgebildet ist und die gegenüberliegend zur Austrittsoberfläche (23) angeordnet ist, um eine kontaktlose Bereitstellung von Farbtropfen auf vorgebbare Oberflächenbereiche (25) des Druckobjekts (6) zu ermöglichen, wobei der Ausgabeeinrichtung (22) und/oder der Aufnahmeeinrichtung (4) eine Ladeanordnung (30; 60) zugeordnet ist, die für einen elektrischen Ladungsfluss auf das Druckobjekt (6) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes gegenüber der Ausgabeeinrichtung (22) ausgebildet ist, wobei die Ausgabeeinrichtung (22) und die Ladeanordnung (30; 60) als Bearbeitungsstationen (12, 13) an einem Maschinengestell (1) angeordnet sind, wobei dem Maschinengestell (1) mehrere beweglich gelagerte Aufnahmeeinrichtungen (4) zugeordnet sind, die für einen Transport von Druckobjekten (6) zwischen den Bearbeitungsstationen (8 bis 18) längs eines Bewegungswegs (7) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoranordnung (40) zur Erfassung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts (6) längs des Bewegungswegs (7) nach der Ladeanordnung (30; 60) angeordnet ist und zur Bereitstellung eines aufladungsabhängigen Sensorsignals ausgebildet ist, wobei die Ladeanordnung (30; 60) eine Steuereinrichtung (31) umfasst, die für eine Aufladung des Druckobjekts (6) in Abhängigkeit von einem Signalpegel des Sensorsignals ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der vorliegenden Potentialdifferenz eine Beaufschlagung nachfolgender Druckobjekte (6) mit einer geeigneten elektrischen Ladungsmenge zu ermöglichen.
  2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (22) als Tintenstrahldruckeinrichtung ausgebildet ist, die an der Ausgabeoberfläche (23) eine oder mehrere, vorzugsweise längs einer geraden Linie, insbesondere in regelmäßiger Teilung, angeordnete Austrittsdüsen aufweist.
  3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (4) jeweils einen drehbeweglich um eine Längsachse (5) gelagerten, insbesondere angetriebenen, Aufnahmedorn oder Druckobjekthalter aufweisen der zur Aufnahme oder Halterung eines Druckobjekts (6) ausgebildet ist.
  4. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanordnung (30; 60) für eine kontaktlose oder kontaktbehaftete Bereitstellung von elektrischen Ladungen an das Druckobjekt (6) ausgebildet ist.
  5. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich gelagerten Aufnahmeeinrichtungen (4) für einen diskontinuierlichen Transport von Druckobjekten (6) zwischen den Bearbeitungsstationen (8 bis 18) längs eines kreisabschnittsförmigen Bewegungswegs (7) ausgebildet sind.
  6. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanordnung (30; 60) längs des Bewegungswegs (7) stromaufwärts vor der Ausgabeeinrichtung (22) angeordnet ist und dass längs des Bewegungswegs (7) stromaufwärts vor der Ladeanordnung (30; 60) eine Neutralisierungsanordnung (9) angeordnet ist, die für eine Neutralisierung elektrischer Aufladungen des Druckobjekts (6) ausgebildet ist.
  7. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung mit Isolationsmitteln für eine elektrisch isolierte Aufnahme des Druckobjekts (6) ausgebildet ist.
  8. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstationen (8 bis 18) und die Aufnahmeeinrichtungen (4) in einem Raumvolumen aufgenommen sind, das durch Begrenzungswände begrenzt und von einer Umgebung abgetrennt ist und in dem eine konstante Raumtemperatur und/oder ein vorgebbarer Überdruck gegenüber der Umgebung vorliegt.
  9. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Bewegungswegs (7) nach der Ausgabeeinrichtung (22) eine Endladeanordnung (14) zur elektrischen Neutralisierung des an der Aufnahmeeinrichtung (4) aufgenommenen Druckobjekts (6) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Bedrucken eines Druckobjekts (6) mit den Schritten: Bereitstellen eines Druckobjekts (6) an einer Zufuhrstation und Aufnehmen des Druckobjekts (6) an einer Aufnahmeeinrichtung (4) an der Zufuhrstation, elektrostatisches Aufladen eines Druckobjekts (6), das an der Aufnahmeeinrichtung (4) aufgenommen ist, mit einer Ladeanordnung (30; 60), die kontaktlos einen Ladungsstrom an das Druckobjekt (4) bereitstellt, Bewegen des Druckobjekts (4) von der Ladeanordnung (30; 60) zu einer Ausgabeeinrichtung (22), Bedrucken einer Außenoberfläche (25) des Druckobjekts (6) mit Farbtropfen, die an einer dem Druckobjekt (6) gegenüberliegenden Austrittsoberfläche (23) der Ausgabeeinrichtung (22) kontaktlos gezielt an das Druckobjekt (6) abgegeben werden, während einer, insbesondere rotierenden, Relativbewegung des Druckobjekts (6) gegenüber der Ausgabeeinrichtung (22), Bewegen des Druckobjekts (6) zu einer Abfuhrstation (18) und Abnehmen des Druckobjekts (6) von der Aufnahmeeinrichtung (4) an der Transportstation (18), dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des Druckvorgangs und/oder während der Durchführung des Druckvorgangs eine Ermittlung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts (6) vorgenommen wird und dass eine Bereitstellung von elektrischen Ladungen von der Ladeanordnung (30; 60) an das Druckobjekt (6) in Abhängigkeit von einer ermittelten elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts (6) vorgenommen wird.
  11. Verfahren zum Bedrucken eines Druckobjekts (6) mit den Schritten: Bereitstellen eines Druckobjekts (6) an einer Zufuhrstation und Aufnehmen des Druckobjekts (6) an einer Aufnahmeeinrichtung (4) an der Zufuhrstation, elektrostatisches Aufladen eines Druckobjekts (6), das an der Aufnahmeeinrichtung (4) aufgenommen ist, mit einer Ladeanordnung (30; 60), die kontaktlos einen Ladungsstrom an das Druckobjekt (4) bereitstellt, Bewegen des Druckobjekts (4) von der Ladeanordnung (30; 60) zu einer Ausgabeeinrichtung (22), Bedrucken einer Außenoberfläche (25) des Druckobjekts (6) mit Farbtropfen, die an einer dem Druckobjekt (6) gegenüberliegenden Austrittsoberfläche (23) der Ausgabeeinrichtung (22) kontaktlos gezielt an das Druckobjekt (6) abgegeben werden, während einer, insbesondere rotierenden, Relativbewegung des Druckobjekts (6) gegenüber der Ausgabeeinrichtung (22), Bewegen des Druckobjekts (6) zu einer Abfuhrstation (18) und Abnehmen des Druckobjekts (6) von der Aufnahmeeinrichtung (4) an der Transportstation (18), dadurch gekennzeichnet, dass nach der Durchführung des Druckvorgangs eine Ermittlung einer elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts (6) vorgenommen wird und dass eine Bereitstellung von elektrischen Ladungen von der Ladeanordnung (30; 60) an ein nachfolgendes Druckobjekt (6) in Abhängigkeit von einer ermittelten elektrostatischen Aufladung des Druckobjekts (6) vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckobjekt (6) zwischen der Zufuhrstation (8) und der Abfuhrstation (18) längs eines, insbesondere kreisbogenabschnittsförmigen, Bewegungswegs (7) mit einer, insbesondere intermittierenden, Förderbewegung bewegt wird und dass längs des Bewegungswegs (7) stromaufwärts vor der Ladeanordnung (30; 60) eine Neutralisierung von elektrischen Ladungen auf dem Druckobjekt mittels einer Neutralisierungsanordnung (9) durchgeführt wird.
EP15165959.6A 2015-04-30 2015-04-30 Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts Active EP3088189B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15165959T PL3088189T3 (pl) 2015-04-30 2015-04-30 Urządzenie drukujące i sposób zadrukowywania obiektu drukowanego
EP15165959.6A EP3088189B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts
ES15165959T ES2842106T3 (es) 2015-04-30 2015-04-30 Equipo de impresión y procedimiento para imprimir un objeto de impresión

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165959.6A EP3088189B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088189A1 EP3088189A1 (de) 2016-11-02
EP3088189B1 true EP3088189B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=53039319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165959.6A Active EP3088189B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3088189B1 (de)
ES (1) ES2842106T3 (de)
PL (1) PL3088189T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100014864A1 (it) * 2021-06-08 2022-12-08 Quantix Digital S R L Dispositivo di pretrattamento e macchina da stampa digitale a getto di inchiostro che include tale dispositivo di pretrattamento
DE102021133097A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältnissen mit elektrostatischer Aufladung von Behältnissen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013477B4 (de) * 2009-03-19 2012-01-12 Khs Gmbh Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102012213079A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Krones Ag Druckvorbehandlung
EP2860036B1 (de) 2013-10-09 2019-12-04 HINTERKOPF GmbH Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3088189T3 (pl) 2021-05-31
ES2842106T3 (es) 2021-07-12
EP3088189A1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868477B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von zumindest einseitig offenen Hohlkörpern und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP3037357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren mit etiketten mit aktivierbarem kleber
EP1806233B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
EP2512812B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP3088090B1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
EP3473446B1 (de) Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk
DE102009058222B4 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb
DE102009058212B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP2043871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren einer unebenen fläche an einem formstabilen objekt
DE102011009395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP3696875B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP3088189B1 (de) Druckeinrichtung und verfahren zum bedrucken eines druckobjekts
DE102012214349A1 (de) Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
EP2460591B1 (de) Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
DE102007063163B4 (de) Beschichtungsanlage
WO2013075774A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ausstattungen auf behälter
EP1372866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines kunststoffbehälters
EP2572887B1 (de) Behälterbedruckungsanlage
DE102016220970B4 (de) Druckmaschine zum Drucken mindestens eines Druckbildes auf eine Bedruckstofffläche
DE19909488A1 (de) Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
DE102021101962B4 (de) Vorrichtung zum bedrucken von elektrisch leitfähigen gegenständen
EP2638974B1 (de) Verwendung eines Rotationszerstäubers
DE102021133097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältnissen mit elektrostatischer Aufladung von Behältnissen
EP1980331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteiloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2842106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10