EP3085825B1 - Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3085825B1
EP3085825B1 EP16020118.2A EP16020118A EP3085825B1 EP 3085825 B1 EP3085825 B1 EP 3085825B1 EP 16020118 A EP16020118 A EP 16020118A EP 3085825 B1 EP3085825 B1 EP 3085825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
cycle
measured
motor temperature
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020118.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085825A1 (de
Inventor
Dirk Sieding
Marcel Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3085825A1 publication Critical patent/EP3085825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085825B1 publication Critical patent/EP3085825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine with a drum for receiving laundry and a motor for driving the drum and a correspondingly designed washing machine. If the motor drives the drum during a washing process, it may heat up. This can lead to excessive load on the motor. In addition, heat dissipation in encapsulated engines can be problematic.
  • the document DE 103 61 405 A1 relates to a laundry treatment appliance with a control arrangement for operating an electric motor. The control arrangement described therein causes operation of the apparatus such that the operating temperature of the engine does not exceed a predetermined threshold. The invention thus presents the problem of providing a method for operating a washing machine and a washing machine in which an engine heating can be counteracted.
  • the invention relates to a method of operating a washing machine having a drum for receiving laundry and a motor for driving the drum, comprising the steps of measuring an initial motor temperature of the motor at the beginning of a first cycle of rotation of the drum, a first maximum motor temperature during the first Rotary cycle, an end motor temperature at the end of the first rotation cycle and a second maximum motor temperature during a second rotation cycle, determining a difference between the measured end motor temperature and the measured initial motor temperature and a difference between the measured second maximum motor temperature and the measured first maximum engine temperature and control of a speed of the engine, a pause time during which the engine is deactivated, and / or a wash rhythm form for a third spin cycle depending on the determined difference between the measured end engine temperature and the measured initial engine speed temperature and the determined difference between the measured second maximum engine temperature and the measured first maximum engine temperature.
  • the current engine temperature can be computationally recorded in this way and advantageously influenced by changing influencing parameters such as the rotation or washing rhythm.
  • measures can be taken to counteract a further increase in engine temperature.
  • a forecast of the further engine temperature-time history can be calculated, and for the third turning cycle, if necessary, the engine speed, the break time during which the engine is deactivated, and / or the wash rhythm shape can be varied and / or changed in comparison to the second rotation cycle in order to favorably influence the further time course of the engine temperature.
  • the temperature detection can be sensor-controlled or model-based.
  • a rotation cycle is defined within the meaning of the invention as a complete rotational rhythm incl. Rotational pause and rotational rotation. This method is particularly advantageous when the motor is an encapsulated motor such as a BLPM (Brushless Permanent Magnet) motor.
  • ⁇ Tmax difference between the second maximum engine temperature to the first maximum engine temperature
  • Tmax n second maximum engine temperature
  • Tmax n-1 first maximum engine temperature.
  • the speed of the motor and / or the pause time during which the motor is deactivated regulated for a third rotation cycle. For example, the speed is decreased and / or the pause time extended if the difference between the second maximum engine temperature and the first maximum engine temperature is greater than a predetermined first threshold.
  • the washing rhythm form is preferably regulated for a third rotation cycle.
  • the wash rhythm form is changed for the third rotation cycle in comparison to the second rotation cycle.
  • first, second and third rotation cycles are to be understood as relative, i. the first rotation cycle is performed before the second and the second before the third rotation cycle.
  • first, second and third rotation cycles are performed sequentially (i.e., without another rotation cycle between them). Then, the initial motor temperature of the second rotation cycle corresponds to the end motor temperature of the first rotation cycle and the initial motor temperature of the third rotation cycle corresponds to the end motor temperature of the second rotation cycle.
  • the engine temperatures measured in the first and second rotation cycles are preferably evaluated at the end of the second rotation cycle.
  • the actual engine temperature in this case is the end engine temperature of the second spin cycle. Based on the determined difference between the second maximum motor temperature and the first maximum motor temperature and the determined difference between the end motor temperature and the initial motor temperature of the first rotation cycle, the speed of the motor, the pause time during which the motor is deactivated, and or the wash rhythm shape for the third cycle of rotation subsequent to the second rotation cycle.
  • the third turning cycle Preferably, as compared to the second spin cycle, the speed of the engine is reduced, the pause time is extended, and / or the wash rhythm shape is changed. If they do not predict an undesirable increase in engine temperature in the further course of the washing process, it is preferable to leave the engine speed, pause time and / or wash rhythm shape unchanged for the third rotation cycle as compared to the second rotation cycle.
  • controlling the rotational speed of the motor for the third rotational cycle comprises changing preferably decreasing the rotational speed of the engine in FIG Comparing to the speed of the motor during the second spin cycle when the difference between the measured second maximum engine temperature and the measured first maximum engine temperature is greater than a predetermined first threshold.
  • regulating the pause time during which the motor is deactivated preferably comprises, for the third rotation cycle, a change in the pause time extension compared to the pause time of the second spin cycle when the difference between the measured second maximum engine temperature and the measured first one Maximum engine temperature is greater than the predetermined first threshold.
  • Controlling the wash rhythm shape of the drum for the third spin cycle preferably comprises changing the wash rhythm shape when the difference between the measured end motor temperature and the measured initial motor temperature of the first spin cycle is greater than a predetermined second threshold.
  • the rectangles 1, 2 and 3 in Table 1 differ in the pulse / pause ratio and the maximum speed.
  • the rectangle 3 is a gentle rhythm.
  • the first threshold and the second threshold are the same.
  • the predetermined first threshold value and the predetermined second threshold value each depend on the actual engine temperature, which represents the current temperature of the engine.
  • the actual engine temperature is preferably the final engine temperature of the second spin cycle, i. the engine temperature at the end of the second spin cycle.
  • the predetermined first threshold and the predetermined second threshold decrease respectively with increasing actual engine temperature. That is, the two predetermined threshold values become smaller as the actual engine temperature increases, so that the higher the actual engine temperature is, the faster an unwanted engine temperature increase can be counteracted.
  • the predetermined first threshold and the predetermined second threshold are each predetermined for predetermined actual engine temperature ranges.
  • the predetermined first threshold and the predetermined second threshold may each be the same at the same actual engine temperature.
  • the first threshold value has a predetermined value w
  • the first and second threshold values each have a value x at an actual engine temperature in the range of 76 to 90 ° C
  • the first and second thresholds each have a predetermined value y
  • at an actual engine temperature greater than 90 ° C the first and second thresholds each have a predetermined value z.
  • the rotation speed, the pause time and / or the washing rhythm shape for the third rotation cycle preferably correspond to those of the second rotation cycle ie the speed, pause time and / or wash rhythm used in the second rotation cycle are not changed for the third rotation cycle but kept unchanged.
  • the difference ⁇ Tmax calculated according to the formula (1) and / or the difference ⁇ T cycle calculated according to the formula (2) are greater than the respective first and second thresholds indicated in the respective actual engine temperature ranges
  • the rotational speed, the pause time and / or the Wash rhythm form preferably varies according to Table 1.
  • Table 1 Variation of the speed, pause time and / or wash rhythm form depending on the actual engine temperature Actual engine temperature ⁇ 50 ° C 50-75 ° C 76-90 ° C > 90 ° C ⁇ Tmax (calculated according to formula (1)) if ⁇ Tmax> w, then speed change by factor 1.2, no change of the pause time if ⁇ Tmax> x, then pause time extension by a factor of 2, no change in the speed if ⁇ Tmax> y, then speed change by factor 1.2 and pause time extension by factor 2 if ⁇ Tmax> z, then speed change by factor 1.2 and pause time extension by factor 4 ⁇ T cycle (calculated according to formula (2)) no change in the wash rhythm form if ⁇ T cycle > x, change of washing rhythm in rectangle 1 if ⁇ T cycle > y, change of washing rhythm in rectangle 2 if ⁇ T cycle > z, change of washing rhythm in rectangle 3
  • a duration of the first, second and third rotation cycle is preferably less than or equal to 60 sec. This laundry washer can be avoided.
  • a maximum pause time is preferably 10 seconds.
  • the speed of the motor is preferably in the range of 20 to 75 rpm.
  • the first threshold in the case of a second maximum engine temperature is less than 50 ° C 1.7 K.
  • the first threshold and the second threshold are each preferably 1.4 K.
  • the first threshold and the second threshold are preferably the first threshold and the second threshold each 1.1
  • the first threshold value and the second threshold value are preferably 0.8 K.
  • the invention relates to a washing machine with a drum for receiving laundry and a motor for driving the drum and a control device, wherein the control device is set, depending on a detected difference between a measured at the end of a first rotation cycle end motor temperature and at the beginning a first rotational cycle measured initial motor temperature and a detected difference between a measured during a second rotation cycle second maximum motor temperature and a measured during the first rotation cycle first maximum motor temperature, a speed of the motor, a pause time within the engine is deactivated, and / or to control a washing rhythm shape of the drum for a third rotation cycle according to the above method in one or more of the described embodiments.
  • the engine is preferably an encapsulated engine, i. built into a housing engine.
  • the motor is a BLPM (Brushless Permanent Magnet) motor.
  • the washing machine preferably further comprises a sensor device for sensing the engine temperature of the engine.
  • the washing machine may be a household appliance or a commercially used appliance.
  • the term "washing machine” includes a washing machine and / or a combi appliance such as a washer-dryer.
  • Fig. 1 shows a time sequence of rotation cycles of an engine of a washing machine and its engine temperature and speed curve. Shown is a time sequence of a first rotation cycle DZ 1 , a second rotation cycle DZ 2 and a third rotation cycle DZ 3 , which follow each other directly.
  • the rotation cycle DZ 1 includes a complete rotational rhythm incl.
  • Rotation break and rotation reversion In the rotation cycle DZ 1 , the engine is initially brought to a predetermined speed and a rotated predetermined time, then a predetermined pause time is performed, during which the motor is deactivated, ie the speed of the motor 0 rpm.
  • an initial motor temperature T a is measured at the beginning of the first rotation cycle DZ 1 or end motor temperature T e at the end of the first rotation cycle DZ 1 . Furthermore, during the first rotational cycle DZ 1, the first maximum engine temperature Tmax n-1 and during the second rotational cycle DZ 2, the second maximum engine temperature Tmax n measured.
  • a difference between the measured end motor temperature T e and the measured initial motor temperature T a and a difference between the measured second maximum motor temperature Tmax n and the measured first maximum motor temperature Tmax n-1 are determined at the end of the second rotation cycle DZ 2 .
  • the rotational speed of the engine, the pause time during which the engine is deactivated, and / or the washing rhythm shape for the third rotational cycle DZ 3 are determined as a function of the determined difference between the measured end engine temperature T e and the measured initial engine temperature T a and determined difference between the measured second maximum motor temperature Tmax n and the measured first maximum motor temperature Tmax n-1 regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche und einem Motor zum Antreiben der Trommel und eine entsprechend ausgebildete Waschmaschine. Wenn der Motor die Trommel während eines Waschprozesses antreibt, kann er sich erwärmen. Dies kann zu einer übermäßigen Belastung des Motors führen. Zudem kann eine Wärmeabfuhr bei verkapselten Motoren problematisch werden. Das Dokument DE 103 61 405 A1 betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit einer Steueranordnung zum Betreiben eines elektrischen Motors. Die darin beschriebene Steueranordnung bewirkt einen Betrieb des Geräts derart, dass die Betriebstemperatur des Motors einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und eine Waschmaschine bereitzustellen, bei dem bzw. der einer Motorerwärmung entgegengewirkt werden kann.
    Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
    Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Vorbeugung einer unerwünschten Erwärmung des Motors darin, dass die Wasch- und Spülwirkung eines Waschprozesses nicht beeinträchtigt wird. Auf einen unerwünschten Temperaturanstieg des Motors kann schnell regiert werden, ohne dass die Waschleistung darunter leidet.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche und einem Motor zum Antreiben der Trommel, aufweisend die Schritte Messen einer Anfangs-Motortemperatur des Motors zu Beginn eines ersten Drehzyklus der Trommel, einer ersten Maximal-Motortemperatur während des ersten Drehzyklus, einer End-Motortemperatur am Ende des ersten Drehzyklus und einer zweiten Maximal-Motortemperatur während eines zweiten Drehzyklus, Ermitteln einer Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur und einer Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur und Regeln einer Drehzahl des Motors, einer Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, und/oder einer Waschrhythmusform für einen dritten Drehzyklus in Abhängigkeit der ermittelten Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur und der ermittelten Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur.
  • Die aktuelle Motortemperatur kann auf diese Weise rechnerisch erfasst und mittels Änderung von Einflussparametern wie der Dreh- bzw. Waschrhythmus vorteilhaft beeinflusst werden. Dadurch können Maßnahmen ergriffen werden, die einem weiteren Anstieg der Motortemperatur entgegenwirken. Mittels einer Analyse des Anstiegs der Motortemperatur in dem ersten und zweiten Drehzyklus kann eine Prognose über den weiteren Motortemperatur-Zeitverlauf errechnet werden, und für den dritten Drehzyklus können, wenn nötig, die Drehzahl des Motors, die Pausenzeit, während der der Motor deaktiviert ist, und/oder die Waschrhythmusform variiert und/oder im Vergleich zu dem zweites Drehzyklus verändert werden, um den weiteren Zeitverlauf der Motortemperatur vorteilhaft zu beeinflussen. Die Temperaturerfassung kann sensorgesteuert oder modellbasiert sein. Es werden die Absolut- und Differenz-Motortemperaturen von zwei aufeinanderfolgenden Drehzyklen ermittelt, und die Puls- und Pausenzeit, maximale Drehzahl und Form des Drehrhythmus des darauffolgenden Drehzyklus werden dadurch beeinflusst. Durch diese schnelle Reaktion ist nur eine kleine Anpassung nötig, um einem Anstieg der Motortemperatur entgegenzuwirken. Dies ist als Regelkreis zu sehen. Ein Drehzyklus ist im Sinne der Erfindung als ein vollständiger Drehrhythmus incl. Drehpause und Drehreversierung definiert. Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Motor ein verkapselter Motor beispielsweise ein BLPM (Brushless Permanent Magnet)-Motor ist.
  • Die Differenz zwischen der zweiten Maximal-Motortemperatur und der ersten Maximal-Motortemperatur wird mittels Formel (1) berechnet: ΔTmax = Tmax n Tmax n 1
    Figure imgb0001
    mit ΔTmax = Differenz zwischen der zweiten Maximal-Motortemperatur zur ersten Maximal-Motortemperatur, Tmaxn = zweite Maximal-Motortemperatur und Tmaxn-1 = erste Maximal-Motortemperatur. In Abhängigkeit der ermittelten Differenz ΔTmax werden vorzugsweise die Drehzahl des Motors und/oder die Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, für einen dritten Drehzyklus geregelt. Beispielsweise wird die Drehzahl erniedrigt und/oder die Pausenzeit verlängert, wenn die Differenz zwischen der zweiten Maximal-Motortemperatur und der ersten Maximal-Motortemperatur größer ist als ein vorbestimmter erster Schwellenwert.
  • Die Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur bzw. Motortemperaturdifferenz innerhalb des ersten Drehzyklus wird mittels Formel (2) berechnet: ΔT Zyklus = T e T a
    Figure imgb0002
    mit ΔTZyklus = Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur des ersten Drehzyklus bzw. Motortemperaturdifferenz innerhalb des ersten Drehzyklus, Te = End-Motortemperatur d.h. Motortemperatur am Ende des ersten Drehzyklus und Ta = Anfangs-Motortemperatur d.h. Motortemperatur am Anfang des ersten Drehzyklus. In Abhängigkeit der ermittelten Differenz ΔTZyklus wird vorzugsweise die Waschrhythmusform für einen dritten Drehzyklus geregelt. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit der Ist-Motortemperatur bei Überschreiten eines vorbestimmten zweiten Schwellenwertes die Waschrhythmusform für den dritten Drehzyklus im Vergleich zu dem zweiten Drehzyklus verändert.
  • Die Begriffe "erster, zweiter und dritter Drehzyklus" sind relativ zu verstehen, d.h. der erste Drehzyklus wird vor dem zweiten und der zweite vor dem dritten Drehzyklus durchgeführt. Vorzugsweise werden der erste, zweite und dritte Drehzyklus aufeinanderfolgend (d.h. ohne weiteren Drehzyklus zwischen ihnen) durchgeführt. Dann entsprechen die Anfangs-Motortemperatur des zweiten Drehzyklus der End-Motortemperatur des ersten Drehzyklus und die Anfangs-Motortemperatur des dritten Drehzyklus der End-Motortemperatur des zweiten Drehzyklus.
  • Die in dem ersten und zweiten Drehzyklus gemessenen Motortemperaturen werden vorzugsweise am Ende des zweiten Drehzyklus ausgewertet. Die Ist-Motortemperatur ist in diesem Fall die End-Motortemperatur des zweiten Drehzyklus. Anhand der ermittelten Differenz zwischen der zweiten Maximal-Motortemperatur und der ersten Maximal-Motortemperatur und der ermittelten Differenz zwischen der End-Motortemperatur und der Anfangs-Motortemperatur des ersten Drehzyklus werden die Drehzahl des Motors, die Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, und/oder die Waschrhythmusform für den dritten sich dem zweiten Drehzyklus anschließenden Drehzyklus geregelt. Wenn die ermittelte Differenz zwischen der zweiten Maximal-Motortemperatur und der ersten Maximal-Motortemperatur und die ermittelte Differenz zwischen der End-Motortemperatur und der Anfangs-Motortemperatur des ersten Drehzyklus einen unerwünschten Anstieg der Motortemperatur im weiteren Zeitverlauf des Waschprozesses prognostizieren, werden für den dritten Drehzyklus im Vergleich zu dem zweiten Drehzyklus vorzugsweise die Drehzahl des Motors verringert, die Pausenzeit verlängert und/oder die Waschrhythmusform verändert. Wenn sie keinen unerwünschten Anstieg der Motortemperatur im weiteren Zeitverlauf des Waschprozesses prognostizieren, werden für den dritten Drehzyklus im Vergleich zu dem zweiten Drehzyklus vorzugsweise die Drehzahl des Motors, die Pausenzeit und/oder die Waschrhythmusform unverändert gelassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Regeln der Drehzahl des Motors für den dritten Drehzyklus eine Änderung vorzugsweise Verringerung der Drehzahl des Motors im Vergleich zu der Drehzahl des Motors während des zweiten Drehzyklus, wenn die Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur größer ist als ein vorbestimmter erster Schwellenwert.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das Regeln der Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, für den dritten Drehzyklus vorzugsweise eine Änderung vorzugsweise Verlängerung der Pausenzeit im Vergleich zu der Pausenzeit des zweiten Drehzyklus, wenn die Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur größer ist als der vorbestimmte erste Schwellenwert.
  • Das Regeln der Waschrhythmusform der Trommel für den dritten Drehzyklus umfasst vorzugsweise eine Änderung der Waschrhythmusform, wenn die Differenz zwischen der gemessen End-Motortemperatur und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur des ersten Drehzyklus größer ist als ein vorbestimmter zweiter Schwellenwert.
  • Die Rechtecke 1, 2 und 3 in Tabelle 1 unterscheiden sich im Puls/Pausen-Verhältnis und der maximalen Drehzahl. Das Rechteck 3 ist ein Schonrhythmus.
  • Vorzugsweise sind der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert gleich. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens sind der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert jeweils von der Ist-Motortemperatur abhängig, die die aktuelle Temperatur des Motors darstellt. Die Ist-Motortemperatur ist vorzugsweise die End-Motortemperatur des zweiten Drehzyklus d.h. die Motortemperatur am Ende des zweiten Drehzyklus. Vorzugsweise nehmen der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert jeweils mit steigender Ist-Motortemperatur ab. D.h., die beiden vorbestimmten Schwellwerte werden mit steigender Ist-Motortemperatur kleiner, damit einem unerwünschten Motortemperatur-Anstieg schneller entgegengewirkt werden kann, je höher die Ist-Motortemperatur ist.
  • Vorzugsweise sind der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert jeweils für vorbestimmte Ist-Motortemperaturbereiche vorbestimmt. Der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert können jeweils bei der gleichen Ist-Motortemperatur gleich sein. Beispielsweise weist bei einer Ist-Motortemperatur kleiner als 50°C, der erste Schwellenwert einen vorbestimmten Wert w auf, weisen bei einer Ist-Motortemperatur im Bereich von 50 bis 75°C, der erste und der zweite Schwellenwert jeweils einen Wert x auf, weisen bei einer Ist-Motortemperatur im Bereich von76 bis 90°C der erste und zweite Schwellenwert jeweils einen vorbestimmten Wert y auf, und weisen bei einer Ist-Motortemperatur größer als 90°C der erste und zweite Schwellenwert jeweils einen vorbestimmten Wert z auf. Wenn die nach Formel (1) berechnete Differenz ΔTmax und/oder die nach Formel (2) berechnete Differenz ΔTZyklus kleiner als oder gleich zu den jeweiligen ersten bzw. zweiten Schwellenwerten sind, entsprechen die Drehzahl, die Pausenzeit und/oder die Waschrhythmusform für den dritten Drehzyklus vorzugsweise denen des zweiten Drehzyklus d.h. die im zweiten Drehzyklus verwendete Drehzahl, Pausenzeit und/oder Waschrhythmusform werden für den dritten Drehzyklus nicht verändert sondern unverändert beibehalten. Wenn die nach Formel (1) berechnete Differenz ΔTmax und/oder die nach Formel (2) berechnete Differenz ΔTZyklus größer als die in dem jeweiligen Ist-Motortemperaturbereichen angegebenen jeweiligen ersten und zweiten Schwellenwerte sind, werden die Drehzahl, die Pausenzeit und/oder die Waschrhythmusform vorzugsweise gemäß Tabelle 1 variiert. Tabelle 1: Variation der Drehzahl, Pausenzeit und/oder Waschrhythmusform in Abhängigkeit der Ist-Motortemperatur
    Ist-Motortemperatur
    <50°C 50-75°C 76-90°C >90°C
    ΔTmax (nach Formel (1) berechnet) wenn ΔTmax>w, dann Drehzahlveränderung um Faktor 1,2, keine Veränderung der Pausenzeit wenn ΔTmax>x, dann Pausenzeitverlängerung um Faktor 2, keine Veränderung der Drehzahl wenn ΔTmax>y, dann Drehzahlveränderung um Faktor 1,2 und Pausenzeitverlängerung um Faktor 2 wenn ΔTmax>z, dann Drehzahlveränderung um Faktor 1,2 und Pausenzeitverlängerung um Faktor 4
    ΔTZyklus (nach Formel (2) berechnet) keine Veränderung der Waschrhythmusform wenn ΔTZyklus>x, Veränderung der Waschrhythmusform in Rechteck 1 wenn ΔTZyklus>y, Veränderung der Waschrhythmusform in Rechteck 2 wenn ΔTZyklus>z, Veränderung der Waschrhythmusform in Rechteck 3
  • Eine Dauer des ersten, zweiten und dritten Drehzyklus ist vorzugsweise kleiner oder gleich 60 Sek. Damit können Wäscheaufwickler vermieden werden. Eine maximale Pausenzeit beträgt vorzugsweise 10 Sek. Die Drehzahl des Motors liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 75 U/min.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der erste Schwellenwert im Falle einer zweiten Maximal-Motortemperatur kleiner als 50°C 1,7 K. Im Falle einer Ist-Motortemperatur im Bereich von 50 bis 75°C, betragen der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert jeweils vorzugsweise 1,4 K. Im Falle einer Ist-Motortemperatur im Bereich von 76 bis 90°C betragen vorzugsweise der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert jeweils 1,1 K. Im Falle einer Ist-Motortemperatur größer 90°C betragen der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert vorzugsweise jeweils 0,8 K.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Waschmaschine mit einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche und einem Motor zum Antreiben der Trommel und einer Regeleinrichtung, wobei die Regeleinrichtung eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer ermittelten Differenz zwischen einer am Ende eines ersten Drehzyklus gemessenen End-Motortemperatur und einer zu Beginn eines ersten Drehzyklus gemessenen Anfangs-Motortemperatur und einer ermittelten Differenz zwischen einer während eines zweiten Drehzyklus gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur und einer während des ersten Drehzyklus gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur eine Drehzahl des Motors, eine Pausenzeit, innerhalb der Motor deaktiviert ist, und/oder eine Waschrhythmusform der Trommel für einen dritten Drehzyklus zu regeln, gemäß dem vorstehenden Verfahren in einer oder mehreren der beschriebenen Ausführungsvarianten.
  • Bei dem Motor handelt es sich vorzugsweise um einen verkapselten Motor d.h. in ein Gehäuse eingebauten Motor. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Motor ein BLPM (Brushless Permanent Magnet)-Motor. Die Waschmaschine weist vorzugsweise weiterhin eine Sensoreinrichtung zum Sensieren der Motortemperatur des Motors auf.
  • Bei der Waschmaschine kann es sich um ein Haushaltsgerät oder ein gewerblich genutztes Gerät handeln. Der Begriff "Waschmaschine" umfasst eine Waschmaschine und/oder ein Kombigerät wie beispielsweise ein Waschtrockner.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine zeitliche Abfolge von Drehzyklen eines Motors einer Waschmaschine sowie dessen Motortemperatur- und Drehzahlverlauf.
  • Fig. 1 zeigt eine zeitliche Abfolge von Drehzyklen eines Motors einer Waschmaschine sowie dessen Motortemperatur- und Drehzahlverlauf. Gezeigt ist eine zeitliche Abfolge von einem ersten Drehzyklus DZ1, einem zweiten Drehzyklus DZ2 und einem dritten Drehzyklus DZ3, die direkt aufeinanderfolgen. Für den ersten Drehzyklus DZ1 ist weiterhin der zeitliche Verlauf einer Drehzahl des Motors der Waschmaschine gezeigt. Der Drehzyklus DZ1 umfasst einen vollständiger Drehrhythmus incl. Drehpause und Drehreversierung: In dem Drehzyklus DZ1 wird der Motor zu Beginn auf eine vorbestimmte Drehzahl gebracht und über eine vorbestimmte Zeit gedreht, dann wird eine vorbestimmte Pausenzeit durchgeführt, während welcher der Motor deaktiviert ist, d.h. die Drehzahl des Motors 0 U/Min. beträgt, und anschließend wird der Motor erneut auf die vorbestimmte Drehzahl gebracht aber reversiert gedreht, bis der erste Drehzyklus DZ1 endet. Zu Beginn und am Ende des ersten Drehzyklus DZ1 wird eine Anfangs-Motortemperatur Ta am Anfang des ersten Drehzyklus DZ1 bzw. End-Motortemperatur Te am Ende des ersten Drehzyklus DZ1 gemessen. Weiterhin werden während des ersten Drehzyklus DZ1 die erste Maximal-Mototemperatur Tmaxn-1 und während des zweiten Drehzyklus DZ2 die zweite Maximal-Motortemperatur Tmaxn gemessen. Eine Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur Te und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur Ta und einer Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur Tmaxn und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur Tmaxn-1 werden am Ende des zweiten Drehzyklus DZ2 ermittelt. Die Drehzahl des Motors, der Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, und/oder die Waschrhythmusform für den dritten Drehzyklus DZ3 werden in Abhängigkeit der ermittelten Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur Te und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur Ta und der ermittelten Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur Tmaxn und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur Tmaxn-1 geregelt.
  • Bezugszeichenliste
  • DZ1
    erster Drehzyklus
    DZ2
    zweiter Drehzyklus
    DZ3
    dritter Drehzyklus
    Ta
    Anfangs-Motortemperatur
    Te
    End-Motortemperatur
    Tmaxn
    zweite Maximal-Motortemperatur
    Tmaxn-1
    erste Maximal-Motortemperatur

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche und einem Motor zum Antreiben der Trommel, aufweisend die Schritte
    - Messen einer Anfangs-Motortemperatur (Ta) des Motors zu Beginn eines ersten Drehzyklus (DZ1) der Trommel, einer ersten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn-1) während des ersten Drehzyklus (DZ1), einer End-Motortemperatur (Te) am Ende des ersten Drehzyklus (DZ1) und einer zweiten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn) während eines zweiten Drehzyklus (DZ2),
    - Ermitteln einer Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur (Te) und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur (Ta) und einer Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn) und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn-1), und
    - Regeln einer Drehzahl des Motors, einer Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, und/oder einer Waschrhythmusform für einen dritten Drehzyklus (DZ3) in Abhängigkeit der ermittelten Differenz zwischen der gemessenen End-Motortemperatur (Te) und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur (Ta) und der ermittelten Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn) und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn-1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln der Drehzahl des Motors eine Änderung der Drehzahl des Motors und/oder das Regeln der Pausenzeit eine Änderung der Pausenzeit umfasst, wenn die Differenz zwischen der gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn) und der gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn-1) größer ist als ein vorbestimmter erster Schwellenwert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln der Waschrhythmusform der Trommel eine Änderung des Waschrhythmusform umfasst, wenn die Differenz der gemessen End-Motortemperatur (Te) und der gemessenen Anfangs-Motortemperatur (Ta) des ersten Drehzyklus (DZ1) größer ist als ein vorbestimmter zweiter Schwellenwert.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert gleich sind.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert jeweils von der Ist-Motortemperatur abhängig sind.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert jeweils mit steigender Ist-Motortemperatur abnehmen.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Schwellenwert und der vorbestimmte zweite Schwellenwert jeweils für vorbestimmte Ist-Motortemperaturbereiche vorbestimmt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer des ersten, zweiten und dritten Drehzyklus (DZ1, DZ2, DZ3) kleiner oder gleich 60 Sek. ist, eine maximale Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, 10 Sek. beträgt und die Drehzahl des Motors im Bereich von 20 bis 75 U/min liegt.
  9. Waschmaschine mit einer Trommel zur Aufnahme von Wäsche und einem Motor zum Antreiben der Trommel und einer Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung eingerichtet ist, in Abhängigkeit einer ermittelten Differenz zwischen einer am Ende eines ersten Drehzyklus (DZ1) gemessenen End-Motortemperatur (Te) und einer zu Beginn eines ersten Drehzyklus (DZ1) gemessenen Anfangs-Motortemperatur (Ta) und einer ermittelten Differenz zwischen einer während eines zweiten Drehzyklus (DZ2) gemessen zweiten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn) zu einer während des ersten Drehzyklus (DZ1) gemessenen ersten Maximal-Motortemperatur (Tmaxn-1) eine Drehzahl des Motors, eine Pausenzeit, während welcher der Motor deaktiviert ist, und/oder eine Waschrhythmusform für einen dritten Drehzyklus (DZ3) zu regeln, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein BLPM (Brushless Permanent Magnet)-Motor ist.
EP16020118.2A 2015-04-21 2016-04-07 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine Active EP3085825B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106051.5A DE102015106051A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085825A1 EP3085825A1 (de) 2016-10-26
EP3085825B1 true EP3085825B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=55701666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020118.2A Active EP3085825B1 (de) 2015-04-21 2016-04-07 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3085825B1 (de)
DE (1) DE102015106051A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203316A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung und Verfahren zum Betrieb des Wäschepflegegeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478807B1 (de) * 1990-09-28 1994-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Waschautomat mit einer Überwachung der Motortemperatur
DE10361405A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Steueranordnung zum Betreiben eines elektrischen Motors
DE102006060034A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Betriebstemperatur eines Antriebsmotors
KR20090024467A (ko) * 2007-09-04 2009-03-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치의 제어방법.
DE102014005706B4 (de) * 2014-04-22 2023-02-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106051A1 (de) 2016-10-27
EP3085825A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE112011102434T5 (de) Systeme und Verfahren zum Vermeiden von durch rotierende Komponenten erregten Resonanzen
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102010044644A1 (de) Verfahren zur Kollisionserkennung für eine Antriebseinheit
DE102012100709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten des Behandlungsguts in einem Washgutbehandlungsgerät
EP2067249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
EP3085825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP2112264A1 (de) Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP1856792B2 (de) Rotorlagendetektion
EP2412864A2 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE112012000323T5 (de) Umrichtersteuerungssystem
EP1956171B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Torantriebes und Torantrieb
DE102011052619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines überschäumzustands
DE60226075T2 (de) Verfahren zur bestimmung der unwucht
WO2017067716A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit erkennung einer schwingung einer lagereinrichtung sowie haushaltsgerät
DE4110716A1 (de) Verfahren zur identifikation von parametern einer asynchronmaschine
DE102006024207A1 (de) Entwässerungsverfahren für Trommelwaschmaschine
DE102008022621A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position und/oder des Drehwinkels und/oder der Drehzahl eines elektrischen Antriebs
DE102008013521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anlaufsteuerung eines sensorlosen, bürstenlosen Gleichstrom-Motors
DE102020202341A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE112015004348T5 (de) Motorsteuervorrichtung und motorsteuerverfahren
EP2053249A2 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren
DE102016215111A1 (de) Bestimmen eines Abkühlzustands eines Haushaltsgerätemotors
EP3144654A1 (de) Bremstestverfahren zur funktionsprüfung einer haltebremse für einen elektromotor in einem elektrischen antriebsystem
EP2409630A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEDING, DIRK

Inventor name: ZIELKE, MARCEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016000298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000298

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016000298

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160407

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8