EP3084153B1 - Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3084153B1
EP3084153B1 EP14803070.3A EP14803070A EP3084153B1 EP 3084153 B1 EP3084153 B1 EP 3084153B1 EP 14803070 A EP14803070 A EP 14803070A EP 3084153 B1 EP3084153 B1 EP 3084153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
spring
assembly
adjusting device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14803070.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3084153A1 (de
Inventor
Stefan Bender
Harald Eckhardt
Peter Vincon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Publication of EP3084153A1 publication Critical patent/EP3084153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3084153B1 publication Critical patent/EP3084153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjusting device according to the preamble of claim 1 comprising an electromagnetic actuator with an adjusting arm axially adjustable armature for actuating a hydraulic valve for adjusting the camshaft.
  • the camshaft adjusting device comprises fastening means for fixing the actuator to a motor element, in particular a housing element, for example a chain box or on the engine block.
  • the invention relates to an internal combustion engine, in particular a motor vehicle internal combustion engine with such a camshaft adjusting device and a method for assembling a camshaft adjusting device according to the preamble of claim 13.
  • Camshaft adjusting devices for internal combustion engines are well known and are used to change the relative angular position of the camshaft and thus the cam relative to the crankshaft internal combustion engine.
  • the camshaft adjustment is carried out hydraulically, wherein the control of the pressurized fluid via at least one hydraulic valve, which can be actuated by means of an axially adjustable along an adjustment axis anchor actuator.
  • the fastening means comprise a plurality of circumferentially spaced resilient elements for forming a plug-in rotary closure, so as to be able to simplify the actuator to be mounted on a motor element by a twisting movement.
  • a camshaft adjusting device in which the actuator is also set in a plug-and-turn movement on a motor element.
  • a disadvantage of the known solution is that sufficient space must be kept free in the circumferential direction for the realization of the rotational movement for transferring the actuator into its mounting position, which can not be used to arrange further functional parts.
  • a further disadvantage is that the actuator of the known camshaft adjusting device can be unintentionally adjusted by applying a sufficiently large disassembly force in the circumferential direction from its mounting position out.
  • a stator assembly for an electromagnetic camshaft adjuster in which the electromagnetic actuator is mountable and disassemblable in a combined plug-and-turn motion. In a mounting position, a rotation of the electromagnetic actuator is possible.
  • a camshaft adjusting device which can only be assembled and disassembled in a combined plug-in rotational movement, wherein in a mounting position, a twisting of the actuator is possible.
  • the actuator is secured by means of a spring clip.
  • the object of the invention is therefore to provide a camshaft adjusting device with an actuator mountable with a simple, preferably less powerful, assembly movement, which is better secured against unintentional disassembly. Furthermore, the object is to provide an internal combustion engine with such a camshaft adjusting device and a simplified assembly method for a camshaft adjusting device, which guarantees optimum securing of the actuator on the motor element.
  • the invention is based on the idea of the fastening means of the camshaft adjusting device in such a way that the actuator in a pure translational movement, in particular a pure insertion movement, preferably along the longitudinal extent of the adjustment axis of the axially adjustable armature of the actuator, in its mounting position on the motor element can be transferred, in which the actuator is secured against rotation in the circumferential direction relative to the motor element, wherein, conversely, the disassembly movement is also purely translationally executable in a direction opposite to the mounting direction.
  • the spring means with which the actuator is braced against the motor element, in a securing position in which they develop the aforementioned bracing the assembly path 180 ° opposite disassembly, preferably along the adjustment axis of the armature, ie block along the longitudinal extension of the adjustment axis of the armature, for example by engaging in the actuator, this overlap or enforce.
  • the spring means act on the actuator in contrast to embodiments of the prior art in the (translational) mounting direction with a spring force.
  • the spring means thus comes in its safety position a double function - they bring a spring force in the mounting direction on the actuator in the direction of engine element and also lock a translational disassembly, while twisting the actuator in its mounting position in the circumferential direction by the interlocking means, in which the actuator can only be inserted translationally is reliably prevented.
  • the assembly method according to the invention adopts the above constructive design in that the actuator in a pure translational assembly movement (plug movement), preferably in the direction of the adjustment axis of the armature, particularly preferably in the direction of the longitudinal extent (adjustment) of an actuatable by means of the armature valve tappet of the valve of the camshaft adjustment its mounting position is transferred to the motor element, in which the actuator is secured against rotation in the circumferential direction by means of the positive locking means, wherein the spring means are transferred to the transfer of the actuator in its mounting position in a safety position, in particular by adjusting the spring means in a direction perpendicular to the mounting direction extending plane, wherein the spring means in this safety position on the one hand apply an axial clamping force on the actuator in the direction of the motor element and beyond one of the mounting movement opposite Dismantling movement or a translational assembly path opposing disassembly obstruct or block, in particular by the spring means enforce the actuator overlap or at least intervene in this, at least so with
  • the inventive design of the camshaft adjusting device and the inventive implementation of the assembly process and the dismantling ensure that preferably provided on the actuator ring seal, which seals the actuator against the motor element particularly preferably in the mounted state in the radial and / or axial direction in the assembly for lack of rotational movement Impact force is applied circumferentially, whereby the ring seal is optimally protected.
  • This is due to the inventive separation of the assembly steps of the axial Aufsteckens of the actuator and thus overpressure of the radially sealing O-ring and the angularly oriented therefor mounting force for the spring clips.
  • the assembly force and the disassembly force, especially for manual installation purposes compared to the prior art is significantly reduced.
  • conventional O-ring seals as a ring seal - special geometries for minimizing contact pressure can be dispensed with.
  • the O-ring seal during assembly is moved axially along an insertion be, which ensures that preferably designed as an O-ring seal ring seal due to the axial movement with a radial force component is applied and the ring seal is thus compressed in the radial direction.
  • the O-ring seal during movement along the insertion be subjected to force only in the axial direction and in the radial direction, but not in the circumferential direction.
  • the actuator in particular by means of the positive locking means, in its translational assembly movement, in particular during an end portion of this assembly movement is axially guided, i. is secured against rotation in the circumferential direction.
  • the positive locking means of the actuator and the motor element already engage axially on the motor element before reaching the mounting position of the actuator.
  • the positive locking means there are different possibilities. It is essential that they prevent one, preferably any, rotational movement of the actuator in its mounting position by an axial meshing, in particular along the Ankerverstellachse.
  • two inner peripheral portions of a receiving opening may be provided in the engine element.
  • the above arrangement can also be realized vice versa, namely in which at least one of the motor element and parallel to the adjustment axis of the armature in the direction of the actuator extending positive locking element in the mounting position (and preferably already a piece previously) between two in a circumferential direction around the Adjusting axis spaced and parallel to the adjustment axis extending counter-elements or counter-element sections, for example, inner peripheral portions of an opening is included in the actuator.
  • the counter-elements or counter-element sections are provided on the actuator or on the motor element, they limit a translationally accessible mounting opening, into which the opposite positive-locking element can be introduced by a translatory adjusting movement of the actuator to the motor element and thereby transferred to the mounting position.
  • the positive-locking element and / or the counter-elements of the actuator preferably extend / extend in the radial direction to the outside.
  • the spring means in its securing position pass through the interlocking means, in particular the interlocking element and / or the counter elements or counter element sections or at least engage in a receiving opening of the interlocking element or at least one counter element or counter element section.
  • the positive locking element can be fixed in its securing position. It has proved to be particularly advantageous when the spring element is received between two opposing counter-elements of the motor element in the circumferential direction and thereby engages over or passes through the positive-locking element of the actuator.
  • the positive-locking element is penetrated by the spring means, in particular at an angle to a disassembly direction and is supported axially on the counter-elements.
  • the spring means are translatable in a translational or rotational fixing movement in the securing position in which they obstruct the disassembly path and load the actuator spring force, it being particularly preferred if the translational or rotatory fixing movement in an angular plane, very particularly preferably perpendicular to the adjustment axis of the armature and thus angled or perpendicular to the mounting or dismounting direction extending fixing plane is executable.
  • the specific design of the spring means there are different possibilities.
  • the spring means comprise a, in particular metallic spring strip, which is designed to be resilient perpendicular to its longitudinal or circumferential extension about the adjustment axis of the actuator, in particular by providing at least one elastically deformable bend or curvature perpendicular to the longitudinal extent of the spring strip extends.
  • a spring strip can also be used, for example, a spring clip having two, in particular strip-shaped sections, wherein preferably one of the sections is flat and the other has a curvature.
  • a clip-type design facilitates pre-assembly of the spring means in a preassembly position on the actuator.
  • the spring means for example as at least one spring strip or at least one spring clip
  • the spring means in particular in a recess, of the actuator are preassembled and can be transferred in the mounting position of the actuator from a pre-assembly position on the actuator in the securing position.
  • the spring means are resilient in the preassembly position on the actuator, in particular held by latching or exclusively clamping.
  • the spring means which are preferably designed as a stamped-bent part or parts, for realizing a preassemblability
  • One possibility is in the aforementioned embodiment of the spring means as a spring clip.
  • a Vormontieriana is also possible in another, for example in a strip-shaped, design of the spring means, especially when the spring means - regardless of the realization of a strip form, two, for example, parallel spring sections comprise, namely a main spring portion, for the bracing of the actuator is responsible for the engine element in the securing position and a secondary spring portion for, for example, clamping and / or resilient, holding the spring means in a preassembly position on the actuator, wherein preferably the secondary spring portion is formed and / or arranged such that this in the securing position of the spring means the actuator not braced or with a lower spring force against the motor element than the main spring portion, so that it is avoided that the transfer of the spring means in the securing position by an otherwise
  • the spring bends of the main spring section and secondary spring section are in the direction of To offset the longitudinal extent of the main spring portion and secondary spring portion and / or narrower the secondary spring portion and / or form of a thinner material than the main spring portion.
  • the spring means In order to ensure an exact position of the spring means in the securing position or to define the securing position precisely, it is preferable to provide the spring means with a stop which is designed so that it limits the fixing movement in the securing position.
  • the stop can be realized for example as an angled end of a spring-strip-shaped spring means.
  • the spring means with a, preferably at an angle to the longitudinal extent of the spring means, in particular a spring strip arranged grip portion to grip the spring means easier and thus easier to assemble and disassemble. It is also conceivable that the aforesaid grip section simultaneously serves as a stop. Additionally or alternatively to the realization of a stop on the spring means, it is possible to prevent the assembly movement, i.
  • Forming movement of the spring means limiting stop on the engine element form, for example, as an axial end of a Federstoffbach arrangement.
  • Such an embodiment is particularly advantageous if it is dispensed with a stop on the spring means and / or on the spring means a handle portion for facilitating gripping the same is provided.
  • a provided on the actuator preferably designed as an O-ring seal, ring seal is loaded during assembly exclusively in the axial direction and / or in the radial direction, but not in the circumferential direction ,
  • a first embodiment of a camshaft adjusting device 1 is shown in a sectional view.
  • a motor element 2 for example, a housing of a motor attachment or directly a motor housing and an actuator 3, which in its interior in a known manner has a bestrombare winding in its interior, which can be powered via a connector socket 4.
  • an intended within the actuator 3 anchor (not shown) along an adjustment axis 5 is axially adjustable.
  • the adjustment axis 5 extends in the embodiment shown perpendicular to the surface extension of an upper side 6 of the actuator 3, as well as perpendicular to a longitudinal extension of the connection socket. 5
  • the internal structure of the actuator is on the DE 20 2010 007 406 U1 directed.
  • the armature frontally associated with a ball, with which the armature can be supported on the rotating hydraulic valve.
  • the positive locking means comprise two opposing pairs of circumferentially spaced around the adjustment axis 5 counter-elements 9, 10 on the motor element and two diametrically opposed form-fitting elements 11, wherein each positive-locking element 11 in the in Fig. 2 shown mounting position between two counter-elements 9, 10 of the motor element 2 is received and thus secured against rotation.
  • assembly movement is not a plug-in rotary movement, but a pure insertion movement along the adjustment axis 5 of the actuator 3, viewed in the mounting position. 7
  • the actuator 3 In the mounting position, the actuator 3 is axially clamped in the mounting direction against the motor element 2 with the aid of spring means 12 exemplarily designed as a spring strip. At the same time, the actuator 3 is locked by a dismantling path, which is directed opposite the translational mounting path, being blocked by the spring means if these oneself, as in Fig. 2 Based on the right in the drawing plane spring means 12 shown in a securing position 13 are. In this safety position, the spring means, as in the drawing plane according to Fig. 2 indicated on the left. Here, the spring means 12 pass through the counter-elements 9 and protrude into the counter-elements 10 and thereby overlap (alternatively, for example, enforce) the positive-locking elements 11. At these, the spring means 12 are supported in the securing position in the axial direction.
  • the strip-shaped spring means 12 each comprise a stop 14 for limiting the fixing movement of the spring means 12.
  • the aforementioned fixing movement is realized in a perpendicular to the adjustment axis 5 of the armature extending plane, in the concrete embodiment in the context of a translatory plug movement.
  • the designated by the reference numeral 14 portion of the spring means 12, which is arranged at an angle to the longitudinal extent of the strip may additionally or alternatively to the stop function have a handle function, ie serve as a grip surface or handle portion for easier assembly and disassembly. In this case, it is preferable if the stop is formed on the motor element in order to limit the assembly movement defined.
  • the actuator 3 also mounted in a pure plugging movement, wherein in the embodiment according to Fig. 3 and 4 Positive locking elements 11 are provided on the motor element 2 and are encompassed in the mounting position of counter-element sections 15, 16 of the actuator 3, so as to prevent in the mounting position rotation of the actuator 3 about the adjustment axis 5 of the armature relative to the motor element 2 safe.
  • the spring means 12 are guided in their translatory adjustment movement in the securing position, by a corresponding configuration of the counter-elements 15, 16.
  • the actuator 3 is axially guided in its translational assembly movement along the adjustment axis 5, as soon as the positive locking means already before reaching the mounting position according to Fig. 4 interact.
  • Fig. 5 and 6 is a sectional view of a mounting situation shown.
  • the motor element 2 protrudes from the motor element 2 parallel to the adjustment axis 5 in the direction of the actuator 3 and is surrounded by counter element sections 15, 16 of the actuator 3.
  • the interlocking element 11 has a perpendicular to the longitudinal extension of the adjustment. 5 extending breakthrough 17, which in the in Fig. 6 shown securing position of the spring means 12 is penetrated by these. It can be seen that the spring means 12 act in the mounting position, the actuator 3 axially relative to the adjustment axis 5 to the motor element 2 spring force.
  • the spring means 12 are also designed strip-shaped, but these are forced into a rotational movement when they are transferred to the securing position, as shown in the drawing plane right.
  • the spring means 12 here by way of example in each case pass through a positive-locking element 11 of the motor element 2.
  • the spring means 12 comprise two strip-shaped spring sections, which are connected to each other via a connecting section 18, which is formed bent in the embodiment shown, so as to circumnavigate the actuator 3.
  • the connecting portion 13 is formed integrally with the spring portions, wherein it is preferably in the spring means 12 is a stamped and bent part. Due to the one-piece design or by connecting together two spring strips or spring sections, the entire spring means 12 in a common fixing movement in the in Fig. 8 shown securing position are transferred.
  • the spring means 12 comprise two rotatably adjustable spring sections, which are connected to one another via a bent connecting section 18, so as to be able to realize the rotational fixing movement of both spring sections in a common movement.
  • the spring means 12 comprise a main spring portion 19 and an auxiliary spring portion 20 extending by way of example thereto.
  • the main spring portion 19 has, as is apparent from Fig. 13 results in the task in the illustrated securing position to clamp the actuator 3 against the motor element 2, while the secondary spring portion 20, as is apparent from Fig. 12 results, the spring means 12 in a pre-assembly position on the actuator 3 ensures captive.
  • the secondary spring section 20 engages in a corresponding passage opening of the actuator 3.
  • assembly securing position is a spring clip 21st or a spring elevation 21 of the secondary spring section 20 is pushed completely through the aforementioned recess and thus has no or hardly any spring action, while the main spring section 19 with its spring action vollfederkraftbeaufschlagt the actuator 3 and simultaneously secures the actuator 3 against a translational removal against the translational mounting direction on the motor element 2 ,
  • the secondary spring portion 20 is much filigree, designed narrower in the concrete embodiment, as the main spring portion 19.
  • the spring elevations 21 are arranged offset in the direction of the longitudinal extent of the spring means 12.
  • the spring means 12 are formed as spring clips with two at least approximately parallel longitudinal sections.
  • the spring means 12 can be held in a pre-assembly position by clamping on the actuator 3, as shown in FIG Fig. 15 is shown.
  • the spring means engage in an opening 22 in the actuator 3 a.
  • the spring means 12 in the in Fig. 16 shown securing position, where they enforce example here in this securing position interlocking elements 11 of the motor element 2 in the direction of their longitudinal extension and thus lock the actuator 3 against a translational removal.
  • 11 guide portions are integrally formed on the interlocking elements to guide the staple-shaped spring means 12 in their translatory fixing movement.
  • FIG. 17 an embodiment of a camshaft adjusting device 1 and an actuator 3 thereof is shown, in which the exemplary strip-shaped spring means 12, as in the drawing plane below results in a preassembly position positively secured to the actuator 3, by a projection 23 of the actuator 3, which is located on a guide or support surface for the spring means 12 engages in an opening 24 in the spring means 12.
  • Fig. 18 is a generic installation situation of an actuator of a camshaft adjusting device according to the invention shown by way of example, as it is feasible in all the previously described embodiments, but for reasons of clarity there is not shown in detail. It can be seen that circumferentially on the actuator 3 in a lateral circumferential groove 25 formed as a conventional O-ring seal ring seal 26 is received, which is subjected to force in the installation situation in the radial direction and thereby radially inward on the groove bottom of the circumferential groove and the inner circumference 27th a receiving opening in the motor element 2 for the actuator 3 is supported.
  • the ring seal 26 Since the assembly of the actuator 3 is carried out in a pure insertion movement, the ring seal 26 is subjected to force either during assembly or disassembly in the circumferential direction about the adjustment axis 5 of the actuator armature. During assembly, the ring seal 26 is moved along a chamfer or insertion bevel 28 of the receiving opening on the motor element 2, whereby a radial force component is generated on the ring seal 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfassend einen elektromagnetischen Aktuator mit einem entlang einer Verstellachse axial verstellbaren Anker zur Betätigung eines hydraulischen Ventils zur Nockenwellenverstellung. Die Nockenwellenverstellvorrichtung umfasst Befestigungsmittel zum Festlegen des Aktuators an einem Motorelement, insbesondere ein Gehäuseelement, beispielsweise eines Kettenkastens oder am Motorblock. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotors, insbesondere einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor mit einer solchen Nockenwellenverstellvorrichtung sowie ein Montageverfahren für eine Nockenwellenverstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Nockenwellenverstellvorrichtungen für Verbrennungsmotoren sind hinlänglich bekannt und dienen zur Veränderung der relativen Winkellage der Nockenwelle und damit der Nocken gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Die Nockenwellenverstellung erfolgt dabei hydraulisch, wobei die Steuerung des Druckfluids über mindestens ein hydraulisches Ventil erfolgt, welches mittels eines einen axial entlang einer Verstellachse verstellbaren Anker umfassenden Aktuators betätigbar ist.
  • Zur Befestigung des Aktuators der Nockenwellenverstellvorrichtung an einem Motorelement ist es bekannt eine Schraubverbindung einzusetzen, wie dies beispielsweise in der DE 102 11 467 A1 , der DE 10 2007 019 923 A1 und DE 10 2006 031 517 A1 offenbart ist. Diese Montage ist relativ aufwendig und daher vergleichsweise teuer.
  • Daher wurden beispielsweise von der Anmelderin einfacher montierbare Nockenwellenverstellvorrichtungen entwickelt, wie diese beispielsweise in der DE 20 2010 007 406 U1 beschrieben sind. Bei der dort dargestellten Nockenwellenverstellvorrichtung umfassen die Befestigungsmittel mehrere über den Umfang verteilt angeordnete federnde Elemente zur Ausbildung eines Steck-Dreh-Verschlusses, um somit den Aktuator vereinfacht an einem Motorelement durch eine Verdrehbewegung montieren zu können.
  • Aus der DE 10 2012 003 648 B3 ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung bekannt, bei welcher der Aktuator ebenfalls in einer Steck-Dreh-Bewegung an einem Motorelement festgelegt wird. Nachteilig bei der bekannten Lösung ist jedoch, dass für die Realisierung der Verdrehbewegung zum Überführen des Aktuators in seine Montageposition ausreichend Raum in Umfangsrichtung freigehalten werden muss, der nicht zur Anordnung weiterer Funktionsteile benutzt werden kann. Weiterhin ist nachteilig, dass der Aktuator der bekannten Nockenwellenverstellvorrichtung noch unbeabsichtigt durch Aufbringen einer ausreichend großen Demontagekraft in Umfangsrichtung aus seiner Montageposition heraus verstellt werden kann.
  • Aus der DE 20 2011 050 746 U1 ist eine Statorbaueinheit für eine elektromagnetische Nockenwellenverstellvorrichtung bekannt, bei welcher der elektromagnetische Aktuator in einer kombinierten Steck-Drehbewegung montierbar und demontierbar ist. In einer Montageposition ist ein Verdrehen des elektromagnetischen Aktuators möglich.
  • Aus der DE 10 2010 012 917 A1 ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung bekannt, die lediglich in einer kombinierten Steckdrehbewegung montierbar und demontierbar ist, wobei in einer Montageposition ein Verdrehen des Aktuators möglich ist. In einer Ausführungsform erfolgt eine Sicherung des Aktuators mittels eines Federbügels.
  • Problematisch bei sämtlichen Nockenwellenverstellvorrichtungen, bei denen der Aktuator mittels einer Steck-Dreh-Bewegung an dem Motorelement festgelegt wird ist, dass eine zur Anwendung kommende, in der Regel in radialer Richtung dichtende Ringdichtung bei der Montage axial (Steckbewegung) sowie in Umfangsrichtung (Drehbewegung) kraftbeaufschlagt wird, wodurch die Ringdichtung extremen Kräften ausgesetzt wird, was zu einer Vorschädigung der Ringdichtung führen kann. Darüber hinaus ist die Handmontage aufgrund der hohen, notwendigen Kräfte unkomfortabel.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich bekannte Dreh-SteckVerbindungen aufgrund der notwendigen Beaufschlagung der Ringdichtung in axialer Richtung (Überdrücken) und in Umfangsrichtung (Drehbewegung) erschwert ist, wodurch als Ringdichtungen keine herkömmlichen O-Ringe sondern Spezialdichtungen eingesetzt werden, mit denen versucht wird, vorstehende Problematik zu entschärfen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem mit einer einfachen, vorzugsweise wenig kraftintensiven, Montagebewegung montierbaren Aktuator anzugeben, der besser gegen eine unbeabsichtigte Demontage gesichert ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Nockenwellenverstellvorrichtung sowie ein vereinfachtes Montageverfahren für eine Nockenwellenverstellvorrichtung anzugeben, das eine optimale Sicherung des Aktuators am Motorelement garantiert.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Nockenwellenverstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und hinsichtlich des Montageverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanken zugrunde die Befestigungsmittel der Nockenwellenverstellvorrichtung so auszubilden, dass der Aktuator in einer reinen translatorischen Bewegung, insbesondere einer reinen Steckbewegung, bevorzugt entlang der Längserstreckung der Verstellachse des axial verstellbaren Ankers des Aktuators, in seine Montageposition am Motorelement überführbar ist, in welcher der Aktuator gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung relativ zum Motorelement gesichert ist, wobei im Umkehrschluss die Demontagebewegung ebenfalls rein translatorisch in eine der Montagerichtung entgegengesetzte Richtung ausführbar ist. Auf diese Weise kann in Umfangsrichtung Bauraum eingespart werden, da kein Raum zur Realisierung einer Verdrehbewegung des Aktuators, insbesondere aufgrund einer ggf. vorgesehenen radial überstehenden Kontaktbuchse (Anschlussbuchse) des Aktuators, am Motorelement freigehalten werden muss. Als weitere erfinderische Maßnahme ist vorgesehen, dass die Federmittel, mit denen der Aktuator gegen das Motorelement verspannbar ist, in einer Sicherungsposition, in der sie vorgenannte Verspannwirkung entfalten, den dem Montageweg um 180° entgegengesetzten Demontageweg, bevorzugt entlang der Verstellachse des Ankers, d.h. entlang der Längserstreckung der Verstellachse des Ankers versperren, beispielsweise indem sie in den Aktuator eingreifen, diesen übergreifen oder durchsetzen. Dabei beaufschlagen die Federmittel den Aktuator im Gegensatz zu Ausführungsformen aus dem Stand der Technik in der (translatorischen) Montagerichtung mit einer Federkraft. Den Federmitteln kommt somit in ihrer Sicherungsposition eine Doppelfunktion zu - sie bringen eine Federkraft in der Montagerichtung auf den Aktuator in Richtung Motorelement auf und verriegeln darüber hinaus einen translatorischen Demontageweg, wobei gleichzeitig ein Verdrehen des Aktuators in seiner Montageposition in Umfangsrichtung durch die Formschlussmittel, in welche der Aktuator ausschließlich translatorisch einführbar ist sicher verhindert wird.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren greift vorstehende konstruktive Auslegung auf, indem der Aktuator in einer reinen translatorischen Montagebewegung (Steckbewegung), bevorzugt in Richtung der Verstellachse des Ankers, besonders bevorzugt in Richtung der Längserstreckung (Verstellrichtung) eines mittels des Ankers betätigbaren Ventilstößels des Ventils der Nockenwellenverstellung, in seine Montageposition am Motorelement überführt wird, in welcher der Aktuator gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung mittels der Formschlussmittel gesichert ist, wobei die Federmittel nach dem Überführen des Aktuators in seine Montageposition in eine Sicherungsposition überführt werden, insbesondere durch Verstellen der Federmittel in einer sich senkrecht zur Montagerichtung erstreckenden Ebene, wobei die Federmittel in dieser Sicherungsposition zum einen eine axiale Spannkraft auf den Aktuator in Richtung Motorelement aufbringen und darüber hinaus einen der Montagebewegung entgegengesetzte Demontagebewegung bzw. einen einem translatorischen Montageweg entgegengerichteten Demontageweg versperren bzw. blockieren, insbesondere indem die Federmittel den Aktuator durchsetzen, übergreifen oder zumindest in diesen eingreifen, jedenfalls so mit diesem in Wechselwirkung treten, dass dieser nicht entgegen der translatorischen Montagerichtung translatorisch demontiert werden kann. Bevorzugt sind die Federmittel die einzigen Mittel, die die translatorische, insbesondere zerstörungsfreie, Demontage verhindern, d.h. gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich keine weiteren Elemente im Demontageweg.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nockenwellenverstellvorrichtung und die erfindungsgemäße Realisierung des Montageverfahrens sowie des Demontageverfahrens gewährleisten, dass eine vorzugsweise am Aktuator vorgesehen Ringdichtung, die besonders bevorzugt im montierten Zustand in radialer und/oder axialer Richtung den Aktuator gegenüber dem Motorelement abdichtet bei der Montage mangels Drehbewegung nicht in Umfangsrichtung kraftbeaufschlagt wird, wodurch die Ringdichtung optimal geschont wird. Dies ist auf die erfindungsgemäße Trennung der Montageschritte des axialen Aufsteckens des Aktuators und damit Überdrücken des radial dichtenden O-Rings und der winklig hierzu orientierte Montagekraft für die Federklammern zurückzuführen.
  • Darüber hinaus wird die Montagekraft sowie die Demontagekraft, insbesondere zur Handmontagezwecken im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert. Auch besteht die Möglichkeit, als Ringdichtung, herkömmliche O-Ring-Dichtungen einzusetzen - auf Spezialgeometrien zur Anpresskraftminimierung kann verzichtet werden. Besonders bevorzugt wird die O-Ring-Dichtung bei der Montage axial entlang einer Einführschräge bewegt, die dafür Sorge trägt, dass die vorzugsweise als O-RingDichtung ausgeführte Ringdichtung aufgrund der Axialbewegung mit einer Radialkraftkomponente beaufschlagt und die Ringdichtung damit in radialer Richtung komprimiert wird. Im Ergebnis wird die O-Ring-Dichtung beim Entlangbewegen entlang der Einführschräge ausschließlich in axialer Richtung sowie in radialer Richtung kraftbeaufschlagt, nicht jedoch in Umfangsrichtung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Aktuator, insbesondere mittels der Formschlussmittel, bei seiner translatorischen Montagebewegung, insbesondere während eines Endabschnitts dieser Montagebewegung axial geführt ist, d.h. gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung gesichert ist. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Formschlussmittel von Aktuator und Motorelement bereits vor Erreichen der Montageposition des Aktuators am Motorelement axial ineinandergreifen.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Formschlussmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass diese durch ein axiales Ineinandergreifen, insbesondere entlang der Ankerverstellachse, eine, bevorzugt jegliche, Verdrehbewegung des Aktuators in seiner Montageposition verhindern. Dabei ist es beispielsweise möglich mindestens ein sich parallel zur Verstellachse erstreckendes Formschlusselement am Aktuator vorzusehen, welches in der Montageposition (und vorzugsweise bereits ein Stück davor) jeweils zwischen zwei in einer Umfangsrichtung um die Verstellachse des Ankers beabstandeten und sich parallel zur Verstellachse erstreckende Gegenelemente aufgenommen ist. Anstelle von in Umfangsrichtung beanstandeten Gegenelementen können auch zwei in Umfangsrichtung beabstandete Gegenelementabschnitte, beispielsweise zwei Innenumfangsabschnitte einer Aufnahmeöffnung im Motorelement vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann vorstehende Anordnung auch umgekehrt realisiert werden, nämlich in dem mindestens ein am Motorelement vorgesehenes und sich parallel zur Verstellachse des Ankers in Richtung Aktuator erstreckendes Formschlusselement in der Montageposition (und vorzugsweise bereits ein Stück zuvor) jeweils zwischen zwei in einer Umfangsrichtung um die Verstellachse beabstandete und sich parallel zur Verstellachse erstreckenden Gegenelementen oder Gegenelementabschnitten, beispielsweise Innenumfangsabschnitten einer Öffnung im Aktuator aufgenommen ist. Unabhängig davon, ob die Gegenelemente oder Gegenelementabschnitte am Aktuator oder am Motorelement vorgesehen sind, begrenzen sie eine translatorisch zugängliche Montageöffnung, in die das gegenüberliegende Formschlusselement durch eine translatorische Stellbewegung des Aktuators auf das Motorelement zu einführbar und dadurch in die Montageposition überführbar ist.
  • Bevorzugt erstreckt/erstrecken sich das Formschlusselement und/oder die Gegenelemente des Aktuators in radialer Richtung nach außen.
  • Zum Versperren eines dem translatorischen Montageweg entgegengesetzten translatorischen Demontagewegs ist es bevorzugt, wenn die Federmittel in deren Sicherungsposition die Formschlussmittel, insbesondere das Formschlusselement und/oder die Gegenelemente oder Gegenelementabschnitte durchsetzen oder zumindest in eine Aufnahmeöffnung des Formschlusselementes oder mindestens eines Gegenelementes oder Gegenelementabschnittes eingreifen. Gleichzeitig kann hierdurch das Formschlusselement in seiner Sicherungsposition fixiert werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn das Federelement zwischen zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Gegenelementen des Motorelementes aufgenommen ist und dabei das Formschlusselement des Aktuators übergreift oder dieses durchsetzt.
  • Auch ist es möglich, dass das Formschlusselement von den Federmitteln, insbesondere winklig zu einer Demontagerichtung durchsetzt wird und sich axial an den Gegenelementen abstützt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Federmittel in einer translatorischen oder rotatorischen Fixierbewegung in die Sicherungsposition überführbar sind, in welcher sie den Demontageweg versperren und den Aktuator federkraft belasten, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die translatorische oder rotatorische Fixierbewegung in einer sich winklig, ganz besonders bevorzugt senkrecht zur Verstellachse des Ankers und damit winklig oder senkrecht zur Montage- bzw. Demontagerichtung erstreckenden Fixierebene ausführbar ist. Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Federmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Federmittel einen, insbesondere metallischen Federstreifen umfassen, der senkrecht zu seiner Längs- oder Umfangserstreckung um die Verstellachse des Aktuators federnd ausgebildet ist, insbesondere durch das Vorsehen mindestens einer elastisch verformbaren Biegung bzw. Krümmung, die sich senkrecht zur Längserstreckung des Federstreifens erstreckt. Alternativ zu einem Federstreifen kann auch beispielsweise eine Federklammer eingesetzt werden, die zwei, insbesondere streifenförmige Abschnitte aufweist, wobei bevorzugt einer der Abschnitte eben ausgebildet ist und der andere eine Wölbung aufweist. Eine klammerartige Ausführung erleichtert die Vormontage der Federmittel in einer Vormontageposition am Aktuator. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Federmittel, beispielsweise als mindestens ein Federstreifen oder mindestens eine Federklammer, ist es bevorzugt mehrere Federelemente, insbesondere Federstreifen oder Federklammern, vorzugsweise zwei Federelemente, insbesondere Federstreifen oder Federklammern, vorzusehen und diese über einen Verbindungsabschnitt miteinander zu verbinden, insbesondere einteilig auszubilden, um somit beide Federelemente an in Umfangsrichtung um die Verstellachse des Ankers beabstandeten Positionen gleichzeitig, d.h. durch eine gemeinsame Fixierbewegung in die Sicherungsposition bewegen zu können, in der sie in bevorzugt jeweils den Aktuator in Richtung Motorelement federkraftbeaufschlagen und gleichzeitig den translatorischen Demontageweg versperren bzw. verriegeln.
  • Wie bereits angedeutet ist es für eine erleichterte Montage besonders zweckmäßig, wenn die Federmittel, insbesondere in eine Ausnehmung, des Aktuators vormontierbar sind und in der Montageposition des Aktuators aus einer Vormontageposition am Aktuator in die Sicherungsposition überführbar sind. Bevorzugt sind die Federmittel in der Vormontageposition am Aktuator federnd, insbesondere durch Verrasten oder ausschließlich Klemmung gehalten.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der, bevorzugt als Stanz-Biege-Teil oder -Teile ausgebildeten, Federmittel zur Realisierung einer Vormontierbarkeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht in der vorerwähnten Ausgestaltung der Federmittel als Federklammer. Jedoch ist auch bei einer anderen, beispielsweise bei einer streifenförmigen, Ausgestaltung der Federmittel eine Vormontierbarkeit möglich, insbesondere dann, wenn die Federmittel - unabhängig von der Realisierung einer Streifenform, zwei, beispielsweise parallele Federabschnitte umfassen, nämlich einen Hauptfederabschnitt, der für das Verspannen des Aktuator gegen das Motorelement in der Sicherungsposition verantwortlich ist und einen Nebenfederabschnitt zum, beispielsweise klemmenden und/oder federnden, Halten der Federmittel in einer Vormontageposition am Aktuator, wobei bevorzugt der Nebenfederabschnitt so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass dieser in der Sicherungsposition der Federmittel den Aktuator nicht oder mit einer geringeren Federkraft gegen das Motorelement verspannt als der Hauptfederabschnitt, so dass vermieden wird, dass das Überführen der Federmittel in die Sicherungsposition durch eine ansonsten vorgesehene Addition der Federkräfte der Federabschnitte erschwert würde.
  • Damit der Nebenfederabschnitt in der Sicherungsposition weniger stark oder nicht federnd auf den Aktuator wirkt ist es bevorzugt, die Federbiegungen von Hauptfederabschnitt und Nebenfederabschnitt in Richtung der Längserstreckung von Hauptfederabschnitt und Nebenfederabschnitt zu versetzen und/oder den Nebenfederabschnitt schmaler und/oder aus einem dünneren Material auszubilden als den Hauptfederabschnitt.
  • Um eine exakte Lage der Federmittel in der Sicherungsposition zu gewährleisten bzw. die Sicherungsposition genau zu definieren ist es bevorzugt, die Federmittel mit einem Anschlag zu versehen, der so ausgebildet ist, dass er die Fixierbewegung in die Sicherungsposition begrenzt. Der Anschlag kann beispielsweise als abgewinkeltes Ende eines federstreifenförmigen Federmittels realisiert werden. Auch ist es möglich, die Federmittel mit einem, vorzugsweise winklig zur Längsersteckung der Federmittel, insbesondere eines Federstreifens angeordneten Griffabschnitt zu versehen, um die Federmittel erleichtert greifen und damit vereinfacht montieren und demontieren zu können. Es ist auch denkbar, dass vorgenannter Griffabschnitt gleichzeitig als Anschlag dient. Zusätzlich oder alternativ zur Realisierung eines Anschlages an den Federmitteln ist es möglich, einen die Montagebewegung, d.h. Fixierbewegung der Federmittel begrenzenden Anschlag am Motorelement auszubilden, beispielsweise als axiales Ende einer Federmittelführung. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf einen Anschlag an den Federmitteln verzichtet wird und/oder an den Federmitteln ein Griffabschnitt zum erleichterten Greifen derselben vorgesehen wird.
  • Um die Federmittel in der Sicherungsposition gegen eine unbeabsichtigte Bewegung entgegen einer Fixierrichtung zu sichern ist es bevorzugt, einen Formschluss zwischen den Federmitteln und dem Aktuator und/oder dem Motorelement zu realisieren, insbesondere indem eine Öffnung oder Vertiefung in den Federmitteln vorgesehen ist, die formschlüssig mit einer Erhebung des Aktuators oder des Motorelementes zusammenwirkt. Vorstehender erläuterter Formschluss kann auch realisiert werden, um die Federmittel in der Vormontageposition am Aktuator formschlüssig zu sichern.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung des Montageverfahrens ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine am Aktuator vorgesehene, vorzugsweise als O-Ring-Dichtung ausgebildete, Ringdichtung bei der Montage ausschließlich in axialer Richtung und/oder in radialer Richtung, jedoch nicht in Umfangsrichtung kraftbelastet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fg. 1 bis 2:
    ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung in unterschiedlichen Montage- bzw. Fixierstadien, wobei die Federmittel in deren Sicherungsposition Gegenelemente des Motorelementes durchsetzen und in gegenüberliegende Gegenelemente eingreifen,
    Fig. 3 und 4:
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung, wobei die Federmittel in die Sicherungsposition Formschlusselemente des Aktuators durchsetzen,
    Fig. 5 und 6:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung in unterschiedlichen Montagezuständen,
    Fig.7:
    ein Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit rotatorisch festlegbaren Federmitteln,
    Fig. 8:
    ein Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit zwei einteilig über ein Verbindungsstück ausgebildeten Federstreifen, wobei die Verbindung bogenförmig ausgestaltet ist,
    Fig. 9:
    ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit geradlinig verbundenen Federstreifen,
    Fig. 10:
    ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit einteilig ausgebildeten, rotatorisch in eine Sicherungsposition überführbaren Federstreifen,
    Fig. 11 bis 13:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit vormontierbaren Federmitteln in unterschiedlichen Montagepositionen, wobei die Federmittel jeweils einen Haupt- und einen Nebenfederabschnitt aufweisen,
    Fig. 14 bis 16:
    ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung mit klammerartigen Federmitteln,
    Fig. 17:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung, bei der die Federmittel in einer Vormontageposition am Aktuator verrastbar sind, und
    Fig. 18:
    eine schematische Darstellung einer Einbausituation eines Aktuators einer Nockenwellenverstellvorrichtung, wobei sich der Aktuator in radialer Richtung über eine als herkömmliche O-Ring-Dichtung ausgebildete Ringdichtung am Motorelement, konkret am Innenumfang einer Aufnahmeöffnung (Ausnehmung) für den Aktuator im Motorelement abstützt.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Nockenwellenverstellvorrichtung 1 in einer ausschnittsweisen Darstellung gezeigt. Zu erkennen ist ein Motorelement 2, beispielsweise ein Gehäuse eines Motoranbauteils oder unmittelbar ein Motorgehäuse sowie ein Aktuator 3, der in seinem Inneren in an sich bekannter Weise eine bestrombare Wicklung aufweist, die über eine Anschlussbuchse 4 bestrombar ist. Durch Bestromen der Wicklung ist ein innerhalb des Aktuators 3 vorgesehener Anker (nicht gezeigt) entlang einer Verstellachse 5 axial verstellbar.
  • Die Verstellachse 5 erstreckt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Flächenerstreckung einer Oberseite 6 des Aktuators 3, sowie senkrecht zu einer Längserstreckung der Anschlussbuchse 5.
  • Im Hinblick auf eine mögliche Ausgestaltung des inneren Aufbaus des Aktuators wird auf die DE 20 2010 007 406 U1 verwiesen. Bevorzugt ist dem Anker stirnseitig eine Kugel zugeordnet, mit welcher sich der Anker auf dem rotierenden Hydraulikventil abstützen kann.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt, kann der Aktuator 3 in einer reinen translatorischen Steckbewegung entlang der Verstellachse 5 des Aktuators 3 aus der in der Fig. 1 gezeigten Position in die in Fig. 2 gezeigte Montageposition 7 überführt werden, in welcher der Aktuator 3 gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung am Motorelement 2 mit Hilfe von Formschlussmitteln 8 gesichert ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Formschlussmittel zwei gegenüberliegende Paare von in Umfangsrichtung um die Verstellachse 5 beabstandeten Gegenelementen 9, 10 am Motorelement sowie zwei diametral gegenüberliegende Formschlusselemente 11, wobei jedes Formschlusselement 11 in der in Fig. 2 gezeigten Montageposition zwischen zwei Gegenelementen 9, 10 des Motorelementes 2 aufgenommen und somit gegen ein Verdrehen gesichert ist. Bei der Montagebewegung handelt es sich nicht um eine Steck-Dreh-Bewegung, sondern um eine reine Steckbewegung entlang der Verstellachse 5 des Aktuators 3, betrachtet in der Montageposition 7.
  • In der Montageposition wird der Aktuator 3 mit Hilfe von hier beispielhaft als Federstreifen ausgebildeten Federmitteln 12 axial in der Montagerichtung verspannt gegen das Motorelement 2. Gleichzeitig wird der Aktuator 3 verriegelt, indem ein Demontageweg, der dem translatorischen Montageweg entgegengerichtet wird, von den Federmitteln versperrt wird, wenn diese sich, wie in Fig. 2 anhand der in der Zeichnungsebene rechten Federmittel 12 gezeigt in einer Sicherungsposition 13 befinden. In diese Sicherungsposition können die Federmittel, wie in der Zeichnungsebene gemäß Fig. 2 links angedeutet hineinverschoben werden. Dabei durchsetzen die Federmittel 12 die Gegenelemente 9 und ragen in die Gegenelemente 10 hinein und übergreifen dabei (alternativ beispielsweise durchsetzen) die Formschlusselemente 11. An diesen stützen sich die Federmittel 12 in der Sicherungsposition in axialer Richtung ab.
  • Die streifenförmigen Federmittel 12 umfassen jeweils einen Anschlag 14 zur Begrenzung der Fixierbewegung der Federmittel 12. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird vorgenannte Fixierbewegung in einer sich senkrecht zur Verstellachse 5 des Ankers erstreckenden Ebene realisiert, in dem konkreten Ausführungsbeispiel im Rahmen einer translatorischen Steckbewegung.
  • Der mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnete Abschnitt der Federmittel 12, welcher winklig zur Längserstreckung des Streifens angeordnet ist kann zusätzlich oder alternativ zur Anschlagsfunktion eine Grifffunktion haben, also als Grifffläche bzw. Griffabschnitt zur erleichterten Montage und Demontage dienen. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der Anschlag am Motorelement ausgebildet ist, um die Montagebewegung definiert zu begrenzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Aktuator 3 ebenfalls in einer reinen Steckbewegung montierbar, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 Formschlusselemente 11 am Motorelement 2 vorgesehen sind und in der Montageposition umgriffen werden von Gegenelementabschnitten 15, 16 des Aktuators 3, um somit in der Montageposition eine Rotation des Aktuators 3 um die Verstellachse 5 des Ankers relativ zum Motorelement 2 sicher zu verhindern.
  • In der Montageposition können die ebenfalls hier beispielhaft streifenförmigen Federmittel 12 in eine in Fig. 4 der Zeichnungsebene links dargestellte Sicherungsposition überführt werden durch eine rein translatorische Bewegung in einer sich senkrecht zur Verstellachse 5 erstreckenden Ebene, wobei die Federmittel 12 die Formschlusselemente 11 des Aktuators 3 durchsetzen und sich axial an den Gegenelementen 15, 16 abstützen.
  • Zu erkennen ist, dass die Federmittel 12 bei ihrer translatorischen Verstellbewegung in die Sicherungsposition geführt sind, durch eine entsprechende Ausgestaltung der Gegenelemente 15, 16. Gleichzeitig wird auch der Aktuator 3 bei in seiner translatorischen Montagebewegung entlang der Verstellachse 5 axial geführt, sobald die Formschlussmittel bereits vor Erreichen der Montageposition gemäß Fig. 4 zusammenwirken.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Schnittansicht einer Montagesituation gezeigt. Zu erkennen ist der Aktuator 3 sowie das Motorelement 2. Vom Motorelement 2 ragt ein Formschlusselement 11 parallel zur Verstellachse 5 in Richtung Aktuator 3 und ist umgeben von Gegenelementabschnitten 15, 16 des Aktuators 3. Das Formschlusselement 11 weist einen sich senkrecht zur Längserstreckung der Verstellachse 5 erstreckenden Durchbruch 17 auf, der in der in Fig. 6 gezeigten Sicherungsposition der Federmittel 12 von diesen durchgriffen wird. Zu erkennen ist dass die Federmittel 12 in der Montageposition den Aktuator 3 axial bezogen auf die Verstellachse 5 auf das Motorelement 2 federkraft beaufschlagen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind die Federmittel 12 ebenfalls streifenförmig ausgestaltet, jedoch werden diese in eine Rotationsbewegung gezwungen, wenn diese in die Sicherungsposition, wie diese in der Zeichnungsebene rechts dargestellt ist überführt werden. In der Sicherungsposition durchgreifen die Federmittel 12 hier beispielhaft jeweils ein Formschlusselement 11 des Motorelements 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 umfassen die Federmittel 12 zwei streifenförmige Federabschnitte, die über einen Verbindungsabschnitt 18 miteinander verbunden sind, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gebogen ausgebildet ist, um somit den Aktuator 3 zu umrunden.
  • In dem konkreten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsabschnitt 13 einteilig mit den Federabschnitten ausgebildet, wobei es sich bevorzugt bei den Federmitteln 12 um ein Stanzbiegeteil handelt. Durch die einteilige Ausgestaltung bzw. durch das miteinander Verbinden von zwei Federstreifen bzw. Federabschnitten können die gesamten Federmittel 12 in einer gemeinsamen Fixierbewegung in die in Fig. 8 gezeigte Sicherungsposition überführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind ebenfalls wieder zwei einteilig ausgebildete bzw. miteinander verbundene Federabschnitte vorgesehen, wobei hier jedoch der Verbindungsabschnitt 18 gerade in der Art eines abgewinkelten Griffes ausgestaltet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 umfassen die Federmittel 12 zwei rotatorisch verstellbare Federabschnitte, die über einen gebogenen Verbindungsabschnitt 18 miteinander verbunden sind, um somit die Rotations-Fixierbewegung beider Federabschnitte in einer gemeinsamen Bewegung realisieren zu können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 bis 13 umfassen die Federmittel 12 einen Hauptfederabschnitt 19 sowie einen beispielhaft parallel dazu verlaufenden Nebenfederabschnitt 20. Der Hauptfederabschnitt 19 hat, wie sich aus Fig. 13 ergibt, die Aufgabe in der gezeigten Sicherungsposition den Aktuator 3 gegen das Motorelement 2 zu verspannen, während der Nebenfederabschnitt 20, wie sich aus Fig. 12 ergibt, die Federmittel 12 in einer Vormontageposition am Aktuator 3 verspannend sichert. Hierzu greift der Nebenfederabschnitt 20 in eine entsprechende Durchgangsöffnung des Aktuators 3 ein.
  • In der Fig. 13 gezeigten Montagesicherungsposition ist ein Federbügel 21 bzw. eine Federerhebung 21 des Nebenfederabschnitts 20 vollständig durch vorgenannte Ausnehmung hindurchgeschoben und hat somit keine oder kaum noch Federwirkung, während der Hauptfederabschnitt 19 mit seiner Federwirkung den Aktuator 3 vollfederkraftbeaufschlagt und gleichzeitig den Aktuator 3 gegen ein translatorisches Entnehmen entgegen der translatorischen Montagerichtung am Motorelement 2 sichert.
  • Aus den Fig. 11 bis 13 ist zudem zu erkennen, dass der Nebenfederabschnitt 20 wesentlich filigraner, im konkreten Ausführungsbeispiel schmaler ausgestaltet ist, als der Hauptfederabschnitt 19. Darüber hinaus sind die Federerhebungen 21 in Richtung der Längserstreckung der Federmittel 12 versetzt angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 14 bis 16 sind die Federmittel 12 als Federklammern mit zwei zumindest näherungsweise parallelen Längsabschnitten ausgebildet. Die Federmittel 12 können durch Verklemmen am Aktuator 3 in einer Vormontageposition gehalten werden, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Hierzu greifen die Federmittel in eine Öffnung 22 im Aktuator 3 ein. Nach dem Überführen des Aktuator 3 in die Montageposition können die Federmittel 12 in die in Fig. 16 gezeigte Sicherungsposition überführt werden, wobei sie hier beispielhaft in dieser Sicherungsposition Formschlusselemente 11 des Motorelementes 2 in Richtung ihrer Längserstreckung durchsetzen und somit den Aktuator 3 gegen eine translatorische Entnahme verriegeln. In Fig. 14 ist zu erkennen, dass an die Formschlusselemente 11 Führungsabschnitte angeformt sind, um die klammerförmigen Federmittel 12 bei ihrer translatorischen Fixierbewegung zu führen.
  • In Fig. 17 ist eine Ausführungsform einer Nockenwellenverstellvorrichtung 1 bzw. eines Aktuators 3 derselben gezeigt, bei welchem die hier beispielhaft streifenförmigen Federmittel 12, wie sich in der Zeichnungsebene unten ergibt, in einer Vormontageposition formschlüssig am Aktuator 3 gesichert sind, und zwar indem eine Erhebung 23 des Aktuators 3, die sich auf einer Führungs- bzw. Abstützfläche für die Federmittel 12 befindet in eine Öffnung 24 in den Federmitteln 12 eingreift.
  • In Fig. 18 ist eine generische Einbausituation eines Aktuators einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung exemplarisch gezeigt, wie sie bei sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen realisierbar, jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen dort im Detail nicht gezeigt ist. Zu erkennen ist, dass umfangsseitig am Aktuator 3 in einer seitlichen Umfangsnut 25 eine als herkömmliche O-Ring-Dichtung ausgebildete Ringdichtung 26 aufgenommen ist, die in der Einbausituation in radialer Richtung kraftbeaufschlagt ist und sich dabei radial innen am Nutgrund der Umfangsnut sowie am Innenumfang 27 einer Aufnahmeöffnung im Motorelement 2 für den Aktuator 3 abstützt. Da die Montage des Aktuators 3 in einer reinen Steckbewegung erfolgt, wird die Ringdichtung 26 weder bei der Montage noch bei der Demontage in Umfangsrichtung um die Verstellachse 5 des Aktuator-Ankers herum kraftbeaufschlagt. Bei der Montage wird die Ringdichtung 26 entlang einer Fase bzw. Einführschräge 28 der Aufnahmeöffnung am Motorelement 2 bewegt, wodurch eine Radialkraftkomponente auf die Ringdichtung 26 erzeugt wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    2
    Motorelement
    3
    Aktuator
    4
    Anschlussbuchse
    5
    Verstellachse des Aktuator-Ankers
    6
    Oberseite des Aktuators
    7
    Montageposition
    8
    Formschlussmittel
    9, 10
    Gegenelemente
    11
    Formschlusselement
    12
    Federmittel
    13
    Sicherungsposition
    14
    Anschlag
    15, 16
    Gegenelemente
    17
    Durchbruch
    18
    Verbindungsabschnitt
    19
    Hauptfederabschnitt
    20
    Nebenfederabschnitt
    21
    Federbügel
    22
    Öffnung
    23
    Erhebung
    24
    Öffnung
    25
    Umfangsnut
    26
    Ringdichtung
    27
    Innenumfang
    28
    Einführschräge

Claims (15)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung umfassend einen elektromagnetischen Aktuator (3) mit einem entlang einer Verstellachse (5) axial verstellbaren Anker zur Betätigung eines hydraulischen Ventils zur Nockenverstellung, sowie Befestigungsmittel zum Festlegen des Aktuators (3) an einem Motorelement (3), wobei die Befestigungsmittel Federmittel (12) umfassen, die in einer Sicherungsposition (13) den Aktuator (3) gegen das Motorelement (2) verspannen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel Formschlussmittel (8) als Verdrehsicherung zum Verhindern einer Verdrehbewegung des Aktuators (3) in einer Montageposition (7) relativ zu dem Motorelement (2) aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass der Aktuator (3) durch eine reine translatorische Montagebewegung auf das Motorelement (2) zu, insbesondere entlang der Verstellachse (5) des Ankers in die Montageposition (7) verstellbar ist, und dass die Federmittel (12) in der Sicherungsposition (13) einen Demontageweg für eine der Montagebewegung entgegengesetzte, rein translatorische Demontagebewegung des Aktuators (3) derart versperren, dass dieser nicht entgegen der rein translatorischen Montagerichtung demontierbar ist.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Aktuator (3), insbesondere mittels der Formschlussmittel (8), bei seiner translatorischen Montagebewegung axial geführt ist.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschlussmittel (8) mindestens ein sich parallel zur Verstellachse (5) erstreckendes Formschlusselement (11) am Aktuator (3) aufweisen, dass in der Montageposition (7) jeweils von zwei in einer Umfangsrichtung um die Verstellachse (5) beabstandeten und sich parallel zur Verstellachse (5) erstreckenden Gegenelementen (15, 16) oder Gegenelementabschnitten des Motorelementes (2) aufgenommen ist, die eine sich parallel zur Verstellachse (5) erstreckende Montageöffnung begrenzen und/oder dass die Formschlussmittel (8) mindestens ein sich parallel zur Verstellachse (5) erstreckendes Formschlusselement (11) am Motorelement aufweisen, dass in der Montageposition (7) jeweils von zwei in einer Umfangsrichtung um die Verstellachse (5) beabstandeten und sich parallel zur Verstellachse (5) erstreckenden Gegenelementen (15, 16) oder Gegenelementabschnitten des Aktuators (3) aufgenommen ist, die eine sich parallel zur Verstellachse (5) erstreckende Montageöffnung begrenzen.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (12) in der Sicherungsposition (13) die Formschlussmittel (8), insbesondere das Formschlusselement (11) und/oder die Gegenelemente (15, 16) oder Gegenelementabschnitte durchsetzen oder zumindest in eine Aufnahmeöffnung des Formschlusselementes (11) oder mindestens eines Gegenelementes (15, 16) oder mindestens eines Gegenelementabschnittes eingreifen.
  5. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die, bevorzugt als Stanz-Biegeteil ausgebildeten Federmittel, (12) in einer translatorischen oder rotatorischen Fixierbewegung in die Sicherungsposition (13) überführbar sind.
  6. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die translatorische oder rotatorische Fixierbewegung in einer sich winklig, insbesondere senkrecht, zur Verstellachse (5) und damit zur Montage- und Demontagerichtung erstreckenden Fixierebene ausführbar ist.
  7. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (12) einen, insbesondere metallischen, Federstreifen oder eine Federklammer umfassen, der bzw. die senkrecht zu seiner bzw. ihrer Längs- oder Umfangserstreckung, insbesondere durch das Vorsehen einer Biegung, federnd ausgebildet ist und/oder dass zwei, insbesondere metallische, Federstreifen oder Federklammern der Federmittel (12), insbesondere einteilig, über einen Verbindungsabschnitt (12) verbunden sind, um die Federstreifen bzw. Federklammern in einer gemeinsamen Fixierbewegung in die Sicherungsposition (13) überführen zu können.
  8. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (12), insbesondere in einer Ausnehmung, des Aktuators (3) vormontierbar und in der Montageposition (7) des Aktuators (3) aus einer Vormontageposition in die Sicherungsposition (13) überführbar sind.
  9. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (12) einen Hauptfederabschnitt (19) zum Verspannen des Aktuators (3) gegen das Motorelement (2) und einen Nebenfederabschnitt (20) zum Halten der Federmittel (12) in einer Vormontageposition am Aktuator (3) aufweisen, und dass bevorzugt der Nebenfederabschnitt (20) so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass dieser in der Sicherungsposition (13) der Federmittel (12) den Aktuator (3) nicht oder mit einer geringeren Federkraft gegen das Motorelement verspannt als der Hauptfederabschnitt (19).
  10. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (12) einen Anschlag (14), insbesondere in Form eines abgewinkelten Endabschnittes, zur Begrenzung von deren Fixierbewegung und/oder eine, insbesondere abgewinkelte, Grifffläche zur erleichterten Montage und Demontage aufweisen.
  11. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federmittel (12) eine Öffnung oder Vertiefung zum verrastenden Zusammenwirken mit einer Erhebung 23 des Aktuators (3) oder des Motorelementes (2) aufweisen.
  12. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Akuator (3), insbesondere in einer umfangsseitigen und nach radial außen offenen Nut, vorzugsweise Umfangsnut, eine, bevorzugt als O-Ring-Dichtung ausgebildete, Ringdichtung (26) aufgenommen ist, die bei der Montage, der Demontage und im montierten Zustand des Aktuators (3) ausschließlich in axialer und radialer Richtung, vorzugsweise nicht in Umfangsrichtung, kraftbelastet ist.
  13. Verbrennungsmotor mit einer Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Montageverfahren für eine Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator (3) in einer, insbesondere reinen, translatorischen Montagebewegung, vorzugsweise in Richtung der Verstellachse (5) des Ankers, in eine Montageposition (7) am Motorelement überführt wird, in der der Aktuator (3) mittels der Formschlussmittel (8) gegen ein Verdrehen relativ zu dem Motorelement gesichert ist, und dass die Federmittel (12) in eine Sicherungsposition (13) überführt werden, in der diese den Aktuator (3) gegen das Motorelement verspannen und gleichzeitig einen dem translatorischen Montageweg des Aktuators (3) entlang der Verstellachse (5) des Ankers entgegengesetzten Demontageweg versperren und den Aktuator (3) sich gegen eine der translotorischen Montagebewegung des Aktuators (3) entgegengerichtete translatorische Demontagebewegung am Motorelement sichern.
  15. Montageverfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verspannen und Sichern des Aktuators (3) die Federmittel (12) aus einer Vormontageposition am Aktuator (3) in eine Sicherungsposition (13), insbesondere in einer translatorischen oder rotatorischen Fixierbewegung, überführt werden, insbesondere in einer sich winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zur translatorischen Montagerichtung erstreckenden Fixierebene.
EP14803070.3A 2013-12-20 2014-11-12 Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren Active EP3084153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114625.2A DE102013114625A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
PCT/EP2014/074404 WO2015090741A1 (de) 2013-12-20 2014-11-12 Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3084153A1 EP3084153A1 (de) 2016-10-26
EP3084153B1 true EP3084153B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=51987130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14803070.3A Active EP3084153B1 (de) 2013-12-20 2014-11-12 Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9909465B2 (de)
EP (1) EP3084153B1 (de)
CN (1) CN105849372B (de)
DE (1) DE102013114625A1 (de)
WO (1) WO2015090741A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214725A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage eines Verbrennungsmotors
US10699832B2 (en) 2015-11-17 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromagnetic control device
DE102017101279A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10895178B2 (en) 2017-03-08 2021-01-19 ECO Holding 1 GmbH Actuator for cam phaser and cam phaser
DE102017104981B4 (de) 2017-03-09 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsmittel eines Aktuators einer Nockenwellenverstellvorrichtung
US10612430B2 (en) * 2017-06-20 2020-04-07 ECO Holding 1 GmbH Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by external actuator
DE102017129122A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schraubenlose Befestigung eines Zentralmagnets mittels Schnappverschluss
DE102018216736A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verdrehsicherung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE102006031517A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Schalteinrichtung für eine druckölbetätigte Nockenwellenstellvorrichtung, sowie Montageverfahren zum Einbau derselben in eine Brennkraftmaschine
DE102007019923A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellsystem
DE102008051145B4 (de) * 2008-10-09 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Riemenantrieb
DE102009020652B4 (de) 2009-05-08 2020-11-26 Thomas Magnete Gmbh Steueraktuatorvorrichtung
DE102010012917B4 (de) * 2009-10-05 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist
DE102009051310A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010003698B4 (de) 2010-04-08 2015-05-21 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Auslegen der Kontur eines Steuernockens
DE202010007406U1 (de) 2010-05-31 2011-09-28 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit, Nockenwellenverstellvorrichtung sowie Motor
DE102010047414A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202011050746U1 (de) * 2011-07-15 2012-10-25 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit Statorbaueinheit
DE102012003648C5 (de) * 2012-02-24 2014-12-04 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet mit Steck- Drehbefestigung
CN102705028B (zh) * 2012-05-24 2014-06-25 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种凸轮相位器用复位弹簧固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9909465B2 (en) 2018-03-06
EP3084153A1 (de) 2016-10-26
US20170002700A1 (en) 2017-01-05
DE102013114625A1 (de) 2015-06-25
CN105849372B (zh) 2018-10-12
WO2015090741A1 (de) 2015-06-25
CN105849372A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084153B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
EP2395260B1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
EP2276960B1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung für hochdruckleitungen
DE202006020695U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP3423743B1 (de) Profilschelle mit dichtelement und leitungsverbindungsanordnung mit einer derartigen profilschelle
DE2414821A1 (de) Kupplung
EP2606233B1 (de) VENTIL EINER KOLBENPUMPE MIT EINEM SCHLIEßKÖRPER
DE102009000786A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP2744986B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102012102545B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Frischluftrohre für eine Heizungsanlage
DE102013100772A9 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
EP2615346B1 (de) Federbandschelle
DE202008005929U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE102016105840A1 (de) Membranventil
DE102010031137A1 (de) Schraubverbindungselement
DE102011012427A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
EP2890595A1 (de) Anordnung und verfahren zur sicherung eines betätigungsgestänges eines betätigungspedals in einem kraftfahrzeug
DE102013223685A1 (de) Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
EP2959180B1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE102004016051B4 (de) Bremskraftverstärker
DE102009038662A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002956

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002956

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE