EP3080531B1 - Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade Download PDF

Info

Publication number
EP3080531B1
EP3080531B1 EP14777087.9A EP14777087A EP3080531B1 EP 3080531 B1 EP3080531 B1 EP 3080531B1 EP 14777087 A EP14777087 A EP 14777087A EP 3080531 B1 EP3080531 B1 EP 3080531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
shelf
refrigerated goods
wall
goods drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14777087.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3080531A1 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Jürgen FINK
Klaus Försterling
Christine Hartwein
Andreas Kessler
Philipp Kleinlein
Miguel Martinez De Falcon Perez
Bernd Pfister
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3080531A1 publication Critical patent/EP3080531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3080531B1 publication Critical patent/EP3080531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor

Definitions

  • the invention relates to a household refrigeration device, having a thermally insulated inner container, which has two opposite side walls, a bottom wall and a top wall, as well as a rear wall, which delimit a storage space for refrigerated goods, which is accessible via a door leaf that is movably mounted with respect to the inner container, and having at least a shelf arranged in the storage room between the two opposite side walls, which forms a storage area for the refrigerated goods, and a refrigerated goods drawer which is slidably mounted in the storage room between a closed position and an open position and which has a drawer space delimited by at least one drawer wall.
  • the DE 10 2009 029 141 A1 describes a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance, with a storage space and a container separated from the storage space, with at least one closure part of the container being adjustable between an open and a closed position, and with the container in the open position of the closure part having a high pressure area and a low pressure area of the storage room communicated.
  • a horizontally movably guided slide is provided, one of which has an oblique guide contour of a cover or the slide and the other has an element which interacts with the guide contour and can be displaced relative to the guide contour.
  • US 4,850,206 A discloses a refrigerator with a freshness-humidity control comprising a shelf with a front opening and a space between a freshness tray and the shelf at a rear to provide flow ventilation when both are open.
  • the shelf includes a laterally movable cover to close the front opening and an air flap at the back.
  • a louver operating arm is connected to the louver and the sliding cover so that both are operable together by a single operation of a control button.
  • the shelf has lateral slide rail channels into which flanged lips of the side walls of a container can be inserted and held.
  • US 4,557,118 discloses a refrigerator with a freshness-moisture control comprising a shelf with a front opening.
  • the shelf includes a laterally movable cover to close the front opening.
  • the shelf has lateral slide rail channels into which flanged lips of the side walls of a container can be inserted and held.
  • US 5,437,503 discloses a modular storage container that includes a molded container having a bottom, side and back walls, and a front wall.
  • a molded front module includes a rectangular frame.
  • the frame has a central opening and a panel positioned above the opening.
  • the panel includes a vent and a slide control member to selectively open or close the vent.
  • US 2007/0262686 A1 discloses a refrigerator with a container main body having laterally inclined container portions and a lid having laterally inclined lid portions.
  • the container sections and the lid sections include stoppers to prevent the lid from being separated from the container main body when the container main body is pulled out of the refrigerator.
  • the container sections and the lid sections include friction reduction members.
  • KR 2010-0066876 discloses a refrigeration device with a container and a lid that covers the container.
  • Container projections are arranged on the container.
  • the lid includes lid ribs that cooperate with the container projections so that the lid is raised when the container is withdrawn from the refrigerator.
  • a lid guide is positioned laterally of the lid to guide the vertical movement of the lid.
  • a shelf is arranged above the lid, with the lid guides being arranged below the shelf.
  • US 2008/0203879 A1 discloses a refrigeration appliance comprising a shelf, the shelf comprising a support panel and a frame to support the edges of the support panel. Support projections are formed along the inner edge of the frame to support the lower edges of the support panel. A variety of catchers are molded into the front corners of the frame to protect the front corners of the support panel. A plurality of coupling links are attached to the rear corners of the frame, to fix the rear corners of the support panel.
  • KR 2007 0090493 discloses a shell with side edges, the side edges being guided in an extendable manner in guide grooves.
  • a sliding member is attached to the side edges, which on the one hand serves as a sliding support on the bottom of the guide groove on the underside of the side edge, and on the other hand serves as a stop means for limiting an extension of the shell, with a counter-stop projection protruding into the guide groove on the ceiling of the guide groove.
  • US 2009/0199587 A1 discloses a refrigeration device with a container and a lid that covers the container.
  • the lid is suspended from a shelf.
  • the lid closes the container.
  • the lid is arranged to be vertically movable. The lid can be lifted from the container using a control.
  • EP 2 473 806 A1 discloses a refrigeration device with a bowl and a lid that closes the bowl, the lid being suspended from a plate above and being height-adjustable.
  • CN 202485319 U reveals a shelf and a tray.
  • the tray can be inserted and guided underneath the shelf.
  • the shelf has side guides with guide ribs, with a shell having side ribs which are supported on the guide ribs.
  • the object of the invention is to create a household refrigeration appliance with an improved refrigerated goods drawer, in particular with an improved and/or simplified setting option for the degree of humidity in a drawer space of the refrigerated goods drawer.
  • the inner container in particular the side walls, the bottom wall and the top wall, as well as the rear wall can be manufactured as a deep-drawn, one-piece plastic component.
  • the door leaf can be pivotally mounted on a body or on the inner container of the household refrigerator using hinge fittings.
  • the shelf can be formed by a flat plate that extends in a horizontal plane in the inner container, the top of which forms the shelf on which refrigerated goods can be placed or placed.
  • the shelf can in particular have a glass plate or can be formed solely by a flat glass plate.
  • the refrigerated goods drawer is mounted so that it can move between a closed position and an open position within the inner container, i.e. in the storage space. In the respective open position, the refrigerated goods drawer can be pulled out so far, in particular pulled out to an extended stop, that the drawer space is accessible for removing and inserting all types of refrigerated goods, in particular salad, vegetables and fruit.
  • a moist drawer space can optionally be provided in the closed position of the refrigerated goods drawer or a dry drawer space can be provided when the refrigerated goods drawer is open, in particular when the refrigerated goods drawer is adjusted to a ventilation position .
  • special flaps, actuators or separate lids for opening or closing the drawer space can be completely eliminated.
  • the refrigerated goods drawer is designed to be sealed in its closed position with an underside of the shelf in order to seal off the drawer space in a moisture-tight manner can create a cost-effective technical solution, through which in The drawer space can be set to either a humid climate or a dry climate.
  • the refrigerated goods drawer can also be referred to as a tray, which is suitable for storing vegetables and fruit in particular.
  • the refrigerated goods drawer or the shell is designed with closed walls, i.e. the shell body, in particular two side drawer walls, a drawer front, a rear drawer wall and a drawer bottom can be designed together with closed walls and in this respect, apart from a basic shell opening pointing upwards, there is no opening for inserting and removing the refrigerated goods have further openings.
  • the rear wall of the refrigerated goods drawer can in particular be designed to run horizontally. Alternatively, the rear wall can also have any desired course or contour. However, it should be ensured that this course or contour enables the rear wall to follow the underside of the shelf in order to be able to seal the drawer space in a moisture-tight manner in the closed position.
  • the shell body of the refrigerated goods drawer should form a closed unit with the shelf above it when positioned directly one above the other in the closed position.
  • the shelf above takes on the function of a lid for the refrigerated goods drawer. Since the shelf is arranged in a stationary manner in the household refrigeration appliance, humidity is regulated in the drawer space by adjusting the position and/or distance of the refrigerated goods drawer from the shelf, in particular by opening and closing the refrigerated goods drawer. In the closed position, a humid room climate develops in the drawer space. In the ventilation position, moisture can escape from the drawer space even when the door leaf is closed, so that a dry climate can develop in the drawer space.
  • the shelf located directly above the refrigerated goods drawer can in particular be a glass plate, a plastic plate or even an aluminum plate.
  • the refrigerated goods drawer can have a seal which runs along an upper edge of the at least one drawer wall and which rests in contact with the underside of the shelf in the closed position of the refrigerated goods drawer.
  • the seal can be molded directly onto the upper edge of the drawer wall, for example if the refrigerated goods drawer is designed as a thermoplastic component and the seal is molded onto the plastic component as a particularly elastomeric sealing lip.
  • the upper edge of the at least one drawer wall can, for example, have a groove into which a separate sealing cord is inserted.
  • the refrigerated goods drawer can have a drawer front with a back, which rests against a front end face of the shelf in the closed position of the refrigerated goods drawer.
  • the refrigerated goods drawer can have a contour identical to the front side of the shelf on the inside of a shell panel or the drawer front. This creates a contact surface between the back of the drawer front and the front of the shelf.
  • a moisture-proof seal can be achieved by direct contact from the back of the drawer front to the front of the shelf or a separate sealing section can be inserted in between.
  • a particularly soft additional component can be attached to the front side of the shelf, so that this component, for example an extruded plastic profile, creates an optimized seal against moisture loss.
  • the refrigerated goods drawer can have a sealing section on its rear side of the drawer front facing the front end face of the shelf at the level of the end face of the shelf, which rests in contact with the end face of the shelf in the closed position of the refrigerated goods drawer.
  • the shelf can have a seal on its end face facing the back of the drawer front of the refrigerated goods drawer, which contacts the back of the drawer front in the closed position of the refrigerated goods drawer.
  • the seal can, for example, either be attached separately as a sealing strip that can be attached to the front edge of the shelf, in particular a glass shelf, or the seal can be made in one piece with a plastic frame with which the shelf, in particular the glass shelf, is encapsulated.
  • the seal can be equipped with a single elastic sealing lip which extends along the front side of the shelf and projects elastically towards the drawer front.
  • the seal can be provided with several, in particular three, elastic sealing lips aligned parallel to one another. These elastic sealing lips can extend along the front side of the shelf and project elastically towards the drawer front.
  • the seal can be designed with a solid profile that has an elastic surface with an arcuate cross section.
  • the respective elastic sealing lip or the elastic surface can be formed in one piece with a plastic profile that can be attached to the shelf or with the overmolded frame.
  • the respective elastic sealing lip or the elastic surface can be manufactured as a separate sealing component and connected to a plastic profile that can be attached to the shelf or to the overmolded frame.
  • the separate seal can be glued to the shelf or the frame or inserted or clamped in a form-fitting manner behind a recess on the shelf or the frame.
  • the seal can be integrated into a complete glass panel encapsulation or integrated into a separate glass panel front profile.
  • the glass panel front profile can be, for example, an extrusion profile.
  • Different embodiments of sealing profiles are also possible, for example with one or more sealing lips, which can be made from the base material or using two-component technology. With injection molded or molded sealing lips, a sealing and damping lip cavity can be integrated into the injection molding or extruder tool.
  • the sealing lip can either be made in one piece from the same material as the glass plate's encapsulation or can be co-injected with a second material using a two-component process. Subsequently inserted sealing and damping lips, for example sealing rubbers, can be subsequently inserted into a groove.
  • any gaps that may exist in other places in the refrigerated goods drawer can also be sealed.
  • a seal can be made on the glass plate support on the inner container, in the area from the side wall of the refrigerated goods drawer to the shelf and/or towards the drawer front.
  • further design measures can be provided, for example side sealing tabs and walls, which create stagnant air.
  • guides and the like can be provided for sealing.
  • the refrigerated goods drawer can have two opposite side drawer walls and a rear drawer wall opposite the drawer front, the two side drawer walls each having a sloping, in particular linearly sloping, upper edge starting from the drawer front in the direction of the rear drawer wall.
  • the overall height of the refrigerated goods drawer decreases starting from the drawer front towards the rear drawer wall.
  • the side drawer walls can slope down in a defined slope from the front of the shell to the back of the shell, in particular in a straight line.
  • the defined slope of the side walls and the matching slope of webs on the shelf ensure that the refrigerated goods drawer only comes into contact with the shelf in the closed position and therefore no abrasion or noise occurs between the side walls of the refrigerated goods drawer and the shelf.
  • the refrigerated goods drawer has a separate side wall insert which is on an upper edge of the side Drawer walls and / or attached to an upper edge of the rear drawer wall.
  • the at least one separate side wall insert is designed to compensate for an oblique and/or stepped course of an immediate upper edge of the refrigerated goods drawer formed directly by the shape of the side drawer walls and/or the rear drawer wall of the refrigerated goods drawer in such a way that the
  • Attaching the at least one separate side wall insert, the newly formed upper edge of the refrigerated goods drawer has an at least substantially or even completely straight, in particular horizontal, course.
  • a refrigerated goods drawer that is initially unsuitable for moisture-tight closure as such can be converted, so that new upper edges of the refrigerated goods drawer are formed by upper longitudinal edges of the side wall inserts, the course of which is now designed to seal the refrigerated goods drawer in a moisture-tight manner with the underside of the shelf.
  • the upper edges of the side drawer walls which are at a lower height compared to the upper edge of the rear drawer wall and the drawer front, can be increased to such an extent by two side wall inserts placed on the left and right lateral side walls of the refrigerated goods drawer that the upper edges of the side wall inserts, i.e. the new upper edges of the
  • the refrigerated goods drawer combined with the side wall inserts is at least approximately or even completely the same height as the rear drawer wall and the drawer front.
  • the at least one separate side wall insert can have a locking means which fixes the side wall insert to the refrigerated goods drawer in a form-fitting and/or non-positive manner.
  • a seal can be arranged between the side wall insert and the original upper edge of the refrigerated goods drawer, which seals a gap formed between the side wall insert and the refrigerated goods drawer in a moisture-tight manner.
  • the locking means can be designed for non-destructively detachable fastening of the separate side wall insert to the refrigerated goods drawer. So can the separate side-side wall insert For example, for the purpose of cleaning, a user can manually remove it from the refrigerated goods drawer and reattach it.
  • the shelf has two downward-facing shelf side walls and / or a downward-facing shelf rear wall on the lower edges, the course of which is adapted to the upper edges of the side drawer walls or the upper edge of the rear drawer wall, so that these lower edges are in the Closed position of the refrigerated goods drawer at least close to the contour or touching, in particular with the interposition of a seal, follow the respective upper edges of the refrigerated goods drawer.
  • the two downward-facing shelf side walls and/or the downward-facing shelf rear wall are designed as components separate from the shelf, ooin, which are connected to the shelf in a moisture-tight manner.
  • lateral webs can be attached to the shelf on both sides, which have identical straight-line slopes as the refrigerated goods drawer.
  • These webs, i.e. the shelf side walls and/or the downward-facing rear wall of the shelf can either be attached to the storage level, i.e. the shelf, as independent parts, for example plastic injection molded parts, or can already be manufactured directly as a component. This can be particularly useful if the shelf is designed as a plastic plate or a glass plate overmolded with a plastic frame, so that it is no longer necessary to install your own webs, in particular shelf side walls and/or the downward-facing rear wall of the shelf.
  • the two downward-facing shelf side walls and the downward-facing shelf rear wall can be designed as a one-piece side wall frame, which is manually detachably attached to the shelf.
  • the two downward-facing shelf side walls and the downward-facing shelf rear wall can accordingly form a U-shaped frame that is open on one side towards the drawer front and is connected to the shelf by one or more fastening means, which fastening means positively and/or non-positively attaches to the side wall frame fixed to the shelf.
  • the fastening means can be designed for non-destructively detachable fastening of the separate side wall frame to the shelf.
  • the separate side wall frame can be manually detached from the shelf and reattached by a user for cleaning purposes.
  • a seal can be arranged between the side wall insert and the underside of the shelf, which seals a gap formed between the side wall frame and the shelf in a moisture-tight manner.
  • the at least one fastening means can be a hook attached to the side wall frame, in particular formed in one piece with the side wall frame, which laterally surrounds the shelf from below and rests in a form-fitting manner on an edge section of the top of the shelf.
  • the fastening means can be formed by at least one pin and a tab that interacts with the pin.
  • the shelf can have a tab on its left and right side edges that has a hole.
  • the side wall frame can have two pins that extend laterally away from one another. When the shelf and side wall frame are assembled, the pins of the side wall frame that extend from one another are inserted into the holes in the tabs of the shelf.
  • a seal can be provided which seals the front edge of the shelf against the drawer front, which is formed on an elastic cover which at least partially or even covers a front handle of the refrigerated goods drawer completely surrounds.
  • the seal can be designed to be detached manually from the handle of the refrigerated goods drawer, in particular to be detached and reattached non-destructively.
  • the shelf can have a glass shelf.
  • the glass shelf can enclose the contour of the shelf or the contour of the glass plate
  • the shelf can be encapsulated by the plastic frame.
  • the frame, in particular the plastic frame can have one or more ventilation openings that can be covered or uncovered by an adjustable slider.
  • the slider and/or the ventilation openings can be arranged on a front edge of the frame, in particular of the plastic frame.
  • the slider can be mounted adjustably on the front edge of the frame, in particular of the plastic frame.
  • the slider can have a handle section. In a closed position of the slide that closes the ventilation openings, the ventilation openings are at least largely or even completely sealed in a moisture-tight manner. In an open position of the slide, in which the ventilation openings are at least partially or even completely opened, moisture can escape from the refrigerated goods drawer via the ventilation openings or, if necessary, penetrate into the refrigerated goods drawer from the outside.
  • the refrigerated goods drawer can be stored in the inner container by a storage device which is designed to keep the refrigerated goods drawer stable in a ventilation position lying between the open position and the closed position, in which the storage space can be closed by means of the door leaf.
  • the storage device can have a projection which dips into a corresponding recess in the ventilation position of the refrigerated goods drawer in order to keep the refrigerated goods drawer stable in the ventilation position.
  • the projection can be arranged on the refrigerated goods drawer or on a component of the storage device that is firmly connected to the refrigerated goods drawer and the corresponding recess can be arranged in the bottom wall of the inner container, on a component of the storage device that is firmly connected to the inner container, in particular a pull-out rail or on the Shelf must be provided.
  • the recess can be arranged on the refrigerated goods drawer or on a component of the storage device that is firmly connected to the refrigerated goods drawer and the corresponding projection can be arranged in the bottom wall of the inner container a component of the storage device that is firmly connected to the inner container, in particular a pull-out rail or on the shelf.
  • the clear ventilation position can be determined by appropriate mechanical depressions or elevations, particularly in the guide area of the refrigerated goods drawer.
  • depressions can be provided in the guide rails or in the bottom of the refrigerated goods container. These can be positioned differently depending on the type of tray guidance, for example running on the bottom of the refrigerated goods container, running on external plastic guide rails, guided with full extensions or partial extensions or running on a glass plate.
  • Two exemplary embodiments of a household refrigeration device according to the invention are included in the following description with reference to Figures 1 to 15 explained in more detail.
  • FIG. 1 Household refrigeration device 1 shown as an example has an inner container 2 foamed with insulating material.
  • the inner container 2 has two opposite side walls 3a, 3b, a bottom wall 4 and a top wall 5, and a rear wall 6.
  • the inner container 2 or the side walls 3a, 3b, the bottom wall 4 and the top wall 5, as well as the rear wall 6 are manufactured as a deep-drawn, one-piece plastic component.
  • the door leaf 7 is pivotally mounted on a body 12 or on the inner container 2 by means of hinge fittings 11.
  • the storage room 8 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, in particular food, preferably at temperatures between plus 4 and plus 8 degrees Celsius.
  • the storage room 8 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh, or can have a corresponding area within the storage room 8.
  • the storage room 8 is accessible when the door leaf 7 is open.
  • the household refrigerator 1, which in the present exemplary embodiment is designed as a refrigerator/freezer combination device, has a freezer compartment 9.
  • the Freezer compartment 9 is generally used for deep-freezing frozen goods, especially food, at around minus 18 degrees Celsius.
  • the freezer compartment 8 is accessible when the freezer compartment door 10 is open.
  • the storage room 8 is accessible when the door leaf 7 is open in order to be able to place refrigerated goods in the storage room 8 or take them out of the storage room 8.
  • at least one shelf 13 is provided, on which the refrigerated goods can be placed or stored within the storage room 8.
  • the shelf 13 is arranged in the storage space 8 between the two opposite side walls 3a, 3b of the inner container 2.
  • the shelf 13 can be removably inserted by means of retaining strips, not shown, in particular attached to the opposite side walls 3a, 3b.
  • the shelf 13 forms a storage area for the refrigerated goods.
  • a refrigerated goods drawer 14 is arranged under the shelf 13.
  • the refrigerated goods drawer 14 is designed to store refrigerated goods in a storage compartment separate from the inner container 2, the drawer space 15.
  • the refrigerated goods drawer 14 is within the inner container 2, ie in the storage space 8 between a closed position ( Fig. 2 , Fig. 5 ) and an open position ( Fig. 4 , Fig. 7 ) stored movably. In the respective open position, the refrigerated goods drawer 14 is pulled out so far, in particular pulled out to an extended stop, that the drawer space 15 is accessible for removing and inserting all types of refrigerated goods, in particular salad, vegetables and fruit.
  • Fig. 2 schematically the refrigerated goods drawer 14 and the shelf 13 in a single position together with associated pull-out rails 16a.
  • the shelf 13 is designed as a flat, rectangular glass plate.
  • the refrigerated goods drawer 14 has two opposite side drawer walls 17a, 17b, a drawer front 18 and a rear drawer wall 19 opposite the drawer front 18.
  • the two side drawer walls 17a, 17b as well as the rear drawer wall 19 and the drawer front 18 laterally delimit the drawer space 15.
  • the refrigerated goods drawer 14 is designed in accordance with its closed position Fig. 2 or. Fig. 5 , with an underside of the shelf 13 to seal in order to seal the drawer space 15 in a moisture-tight manner.
  • the refrigerated goods drawer 14 in the illustrated embodiment has a seal 20 running along an upper edge of the drawer walls, in particular of side drawer walls 17a, 17b, rear drawer wall 19 and possibly front drawer front 18.
  • the seal 20 is firmly connected to the upper edge of the drawer walls and lies as shown in Fig. 2 and Fig. 5 shown, touching the underside of the shelf 13 in the closed position of the refrigerated goods drawer 13.
  • a sealing section 20a of the seal 20 can also be provided, which lies on a rear side of the drawer front 18 of the refrigerated goods drawer 14 and which in the closed position of the refrigerated goods drawer 14 on one front face 13.1 of the shelf 13 is touching.
  • the two side drawer walls 17a, 17b, as well as the rear drawer wall 19 are designed at a constant height to form an upper edge running in a common horizontal plane.
  • the two side drawer walls 17a, 17b are each provided with a sloping, in particular linearly sloping, upper edge, starting from the drawer front 18 in the direction of the rear drawer wall 19.
  • the shelf 13 can have two downward-facing shelf side walls 13a, 13b and a downward-facing shelf rear wall 13c.
  • the shelf side walls 13a, 13b have lower edges, the course of which is adapted to the upper edges of the side drawer walls 17a, 17b or the upper edge of the rear drawer wall 19, so that these lower edges are at least close to the contour or touching, in particular below, in the closed position of the refrigerated goods drawer 14 Intermediate the seal 20, follow the respective upper edges of the refrigerated goods drawer 14.
  • the two downward-facing shelf side walls 13a, 13b and/or the downward-facing shelf rear wall 13c are designed as components that are separate from the shelf 13 and are connected to the shelf 13 in a moisture-tight manner.
  • FIG. 3 and Fig. 6 show how the refrigerated goods drawer 14 is supported by a storage device 16, which is designed to keep the refrigerated goods drawer 14 stable in a ventilation position lying between the open position and the closed position, in which the storage space 8 can be closed by means of the door leaf 7.
  • the storage device 16 has a projection 21, which is in the ventilation position according to Fig. 3 and Fig. 6 the refrigerated goods drawer 14 is immersed in a corresponding recess 22 in order to keep the refrigerated goods drawer 14 stable in the ventilation position.
  • the projection 21 is provided on the refrigerated goods drawer 14 and the corresponding recess is provided on the pull-out rail 16a which is firmly connected to the inner container 2.
  • the Fig. 8 shows schematically an example of a refrigerated goods drawer 14, which is not part of the invention, with a seal 20 attached to the end face of the shelf 13.
  • a separate elastic seal 20 is connected to a plastic profile 24 that can be attached to the shelf 13.
  • the seal 20 is glued to the plastic profile 24, molded on or inserted or clamped in a form-fitting manner behind a recess of the plastic profile 24.
  • the Fig. 9 shows schematically an example of a refrigerated goods drawer 14, which is not part of the invention, with a shelf 13 which is encapsulated with a plastic frame 23, on the end face of which the seal 20 is formed.
  • the seal 20 can either be formed in one piece with the plastic frame 23 or manufactured as a separate sealing component and attached to the plastic frame 23.
  • the separate seal 20 can be used glued to the plastic frame 23 or inserted or clamped in a form-fitting manner behind a recess on the plastic frame 23.
  • the seal 20 is equipped with a single elastic sealing lip 20.1, which extends along the end face of the shelf 13 and which projects elastically in the direction of the drawer front 18 or in the direction of the rear drawer wall 19.
  • the seal 20 is provided with three elastic sealing lips 20.2 aligned parallel to one another. These elastic sealing lips 20.2 extend along the end face of the shelf 13 and project elastically in the direction of the drawer front 18 or in the direction of the rear drawer wall 19.
  • the seal 20 can be designed with a solid profile 20. 3, which has an elastic surface 20. 4 with an arcuate cross section.
  • the refrigerated goods drawer 14 has two opposite side drawer walls 17a, 17b and a rear drawer wall 19 opposite the drawer front 18, two side wall inserts 25 separate from the refrigerated goods drawer 14 being provided, each of which is attached to an upper edge of the side drawer walls 17a, 17b.
  • the two separate side wall inserts 25 are designed to compensate for an oblique and/or stepped course of the immediate upper edge of the refrigerated goods drawer 14, which is formed directly by the shape of the side drawer walls 17a, 17b of the refrigerated goods drawer 14, in such a way that the two separate side wall inserts 25 are newly added formed upper edges of the refrigerated goods drawer 14 have an at least substantially or even completely straight, in particular horizontal course, as shown in particular in Fig. 17 is shown.
  • a refrigerated goods drawer 14 that is initially unsuitable for moisture-tight closure as such can be converted are formed, so that new upper edges of the refrigerated goods drawer 14 are formed by upper longitudinal edges of the side wall inserts 25, the course of which is now designed to seal the refrigerated goods drawer 14 in a moisture-tight manner with the underside of the shelf 13.
  • the upper edges of the side drawer walls 17a, 17b which are at a lower height compared to the upper edge of the rear drawer wall 19 and the drawer front 18, are increased to such an extent by two side wall inserts 25 placed on the left and right lateral side walls of the refrigerated goods drawer 14 that the upper edges of the side wall inserts 25 , i.e. the new upper edges of the refrigerated goods drawer 14 combined with the side wall inserts 25, are at least approximately or even completely the same height as the rear drawer wall 19 and the drawer front 18.
  • each separate side wall insert 25 has at least its own locking means 26, which fixes the side wall insert 25 in a form-fitting manner on the refrigerated goods drawer 14.
  • downward-facing shelf side walls 13a, 13b and the downward-facing shelf rear wall 13c are plugged onto the storage level, ie the shelf 13, as a separate part.
  • the two downward-facing shelf side walls 13a, 13b and the downward-facing shelf rear wall 13c are designed as a one-piece side wall frame 27, which is manually releasably attached to the shelf 13.
  • the two downward-facing shelf side walls 13a, 13b and the downward-facing shelf rear wall 13c accordingly form a U-shaped frame that is open on one side towards the drawer front 18 and is connected to the shelf 13 by one or more fastening means.
  • the fastening means fixes the side wall frame 27 to the shelf 13 in a form-fitting and/or non-positive manner, as shown in particular in Fig. 19 is shown.
  • the fastening means is designed for non-destructively releasable fastening of the separate side wall frame 27 to the shelf 13.
  • the at least one fastening means is Fig. 18 and Fig. 19 formed by two hooks 28 attached to the side wall frame 27, in particular formed in one piece with the side wall frame 27, which laterally surround the shelf 13 from below and rest in a form-fitting manner on an edge section of the top of the shelf 13, as shown in particular in Fig. 19 is shown.
  • the fastening means is formed by two additional pins 29 and a tab 30 that interacts with the pin 29.
  • the shelf 13 has a tab 30 on its left and right side edges, which has a hole.
  • the side wall frame 27 carries the two pins 29 which extend laterally from one another. When the shelf 13 and side wall frame 27 are assembled, the pins 29 of the side wall frame 27 which extend away from one another are inserted into the holes in the tabs 30 of the shelf 13, as shown in Fig. 19 shown.
  • the seal 20 is designed to seal the closed refrigerated goods drawer 14 against the shelf 13 in a moisture-tight manner.
  • the seal 20 is formed on an elastic cover which at least partially or even completely surrounds a front handle 33 of the refrigerated goods drawer 14.
  • the seal 20 is designed to be detached manually from the handle 33 of the refrigerated goods drawer 14, in particular to be detached and reattached non-destructively.
  • the shelf 13 can have a shelf 34 made of glass.
  • the storage surface 34 made of glass can have the frame 23, in particular a plastic frame, which surrounds the contour of the storage surface 34 or the contour of the glass plate.
  • the shelf 13 can be encapsulated by the plastic frame.
  • the frame 23, in particular the plastic frame has, as in the Fig. 21 and Fig. 22 shown, one or more ventilation openings 32, which are covered by an adjustable slide 31 ( Fig. 21 ) or released ( Fig. 22 ) can be.
  • the slider 31 and/or the ventilation openings 32 are arranged on the front edge of the frame 23, in particular of the plastic frame.
  • the slider 31 is adjustable on the front edge of the frame 23, in particular the plastic frame.
  • the slider 31 can have a handle section for this purpose.
  • a closed position ( Fig. 21 ) of the slide 31 the ventilation openings 32 are at least largely or even completely sealed in a moisture-tight manner.
  • an open position ( Fig. 22 ) of Slider 31 in which the ventilation openings 32 are at least partially or even completely released, moisture can escape from the refrigerated goods drawer 14 via the ventilation openings 32 or possibly penetrate into the refrigerated goods drawer 14 from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen thermisch isolierten Innenbehälter, der zwei gegenüberliegende Seitenwände, eine Bodenwand und eine Deckenwand, sowie eine Rückwand aufweist, die einen Lagerraum für Kühlgut begrenzen, der über ein bezüglich des Innenbehälters beweglich gelagertes Türblatt zugänglich ist, sowie aufweisend wenigstens einen im Lagerraum zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden angeordneten Fachboden, der eine Abstellfläche für das Kühlgut bildet, und eine im Lagerraum zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar gelagerte Kühlgutschublade, die einen von wenigstens einer Schubladenwand begrenzten Schubladenraum aufweist.
  • Die DE 10 2009 029 141 A1 beschreibt ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lagerraum und einem von dem Lagerraum abgeteilten Behälter, wobei wenigstens ein Verschlussteil des Behälters zwischen einer offenen und einer verschlossenen Stellung verstellbar ist, und wobei der Behälter in der offenen Stellung des Verschlussteils mit einem Hochdruckbereich und einem Niederdruckbereich des Lagerraums kommuniziert. Dabei ist ein horizontal beweglich geführter Schieber vorgesehen, wobei der eine von einem Deckel oder dem Schieber eine schräge Führungskontur und der andere ein mit der Führungskontur zusammenwirkendes und relativ zur Führungskontur verschiebbares Element aufweist.
  • US 4,850,206 A offenbart einen Kühlschrank mit einer Frische-Feuchtigkeit-Steuerung umfassend einen Fachboden mit einer frontseitigen Öffnung und einem Raum zwischen einer Frischeschale und dem Fachboden an einer Rückseite, um eine Durchflussventilation bereitzustellen, wenn beide geöffnet sind. Der Fachboden beinhaltet eine lateral verschiebbare Abdeckung, um die frontseitigen Öffnung und eine Luftklappe an der Rückseite verschließen zu können. Ein Luftklappenbetätigungsarm ist mit der Luftklappe und der verschiebbaren Abdeckung verbunden, sodass beide gemeinsam durch eine einzige Betätigung eines Steuerungsknopfes betätigbar sind. Der Fachboden weist seitliche Gleitschienenkanäle auf, in die geflanschte Lippen der Seitenwände eines Behälters eingeschoben und gehalten werden können.
  • US 4,557,118 offenbart einen Kühlschrank mit einer Frische-Feuchtigkeit-Steuerung umfassend einen Fachboden mit einer frontseitigen Öffnung. Der Fachboden beinhaltet eine lateral verschiebbare Abdeckung, um die frontseitigen Öffnung verschließen zu können. Der Fachboden weist seitliche Gleitschienenkanäle auf, in die geflanschte Lippen der Seitenwände eines Behälters eingeschoben und gehalten werden können.
  • US 5,437,503 offenbart einen modularen Aufbewahrungsbehälter, der einen geformten Behälter mit einem Boden, Seiten- und Rückwänden und einer Frontwand beinhaltet. Ein geformtes Frontmodul beinhaltet einen rechteckigen Rahmen. Der Rahmen hat eine zentrale Öffnung und ein über der Öffnung positioniertes Paneel. Das Paneel beinhaltet eine Ventilationsöffnung und ein Schiebesteuerungsglied, um die Ventilationsöffnung selektiv zu öffnen oder zu schließen.
  • US 2007/0262686 A1 offenbart einen Kühlschrank mit Behälterhauptkörper, der seitlich geneigte Behälter-Abschnitte aufweist, und einem Deckel, der seitlich geneigte Deckel-Abschnitte aufweist. Die Behälter-Abschnitte und die Deckel-Abschnitte umfassen Stopper, um zu verhindern, dass der Deckel vom Behälterhauptkörper getrennt wird, wenn der Behälterhauptkörper aus dem Kühlschrank herausgezogen wird. Zudem umfassen die Behälter-Abschnitte und die Deckel-Abschnitte Reibungsreduktionsglieder.
  • KR 2010-0066876 offenbart ein Kältegerät mit einem Behälter und einem Deckel, der den Behälter abdeckt. An dem Behälter sind Behältervorsprünge angeordnet. Der Deckel umfasst Deckelrippen, die mit den Behältervorsprüngen zusammenwirken, so dass der Deckel angehoben wird, wenn der Behälter aus dem Kältegerät herausgezogen wird. Eine Deckelführung ist seitlich des Deckels angeordnet, um die vertikale Bewegung des Deckels zu führen. Über dem Deckel ist ein Fachboden angeordnet, wobei unterhalb des Fachbodens die Deckelführungen angeordnet sind.
  • US 2008/0203879 A1 offenbart ein Kältegerät umfassend einen Fachboden, wobei der Fachboden ein Stützpanel und einen Rahmen, um die Kanten des Stützpanels zu stützen, umfasst. Es sind Stützvorsprünge entlang der Innenkante des Rahmens ausgebildet, um die unteren Kanten des Stützpanels zu stützen. Eine Vielzahl von Fängern sind an den Frontecken des Rahmens angeformt, um die Frontecken des Stützpanels zu schützen. Eine Vielzahl von Koppelgliedern ist an den rückwärtigen Ecken des Rahmens befestigt, um die rückwärtigen Ecken des Stützpanels zu fixieren.
  • KR 2007 0090493 offenbart eine Schale mit Seitenkanten, wobei die Seitenkanten in Führungsnuten ausziehbar geführt sind. An den Seitenkanten ist ein Gleitglied aufgesteckt, welches einerseits an der Unterseite der Seitenkante als Gleitauflage am Boden der Führungsnut dient, und andererseits als Anschlagsmittel zum Begrenzen eines Auszugs der Schale dient, wobei an der Decke der Führungsnut ein Gegenanschlagsvorsprung in die Führungsnut hineinragt.
  • US 2009/0199587 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Behälter und einem Deckel, der den Behälter abdeckt. Der Deckel ist von einem Fachboden abhängt. Der Deckel verschließt den Behälter. Der Deckel ist vertikal beweglich angeordnet. Mittels einer Steuerung kann der Deckel von dem Behälter angehoben werden.
  • EP 2 473 806 A1 offenbart ein Kältegerät mit einer Schale und einem Deckel, der die Schale verschließt, wobei der Deckel an einer darüber liegenden Platte abgehängt ist und höhenverstellbar ist.
  • CN 202485319 U offenbart einen Fachboden und eine Schale. Die Schale kann unterhalb des Fachbodens eingeschoben und geführt werden. Hierzu weist der Fachboden seitliche Führungen mit Führungsrippen auf, wobei eine Schale seitliche Rippen aufweist, die sich auf die Führungsrippen aufstützen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten Kühlgutschublade, insbesondere mit einer verbesserten und/oder vereinfachten Einstellmöglichkeit des Feuchtegrades in einem Schubladenraum der Kühlgutschublade zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Innenbehälter, insbesondere die Seitenwände, die Bodenwand und die Deckenwand, sowie die Rückwand können als ein tiefgezogenes, einteiliges Kunststoffbauteil hergestellt sein. Das Türblatt kann mittels Scharnierbeschlägen schwenkbar an einem Korpus bzw. an dem Innenbehälter des Haushaltskältegeräts gelagert sein.
  • Der Fachboden kann von einer flachen, sich im Innenbehälter in einer horizontal Ebene erstreckenden Platte gebildet werden, dessen Oberseite die Abstellfläche bildet, auf die Kühlgut aufgestellt bzw. abgelegt werden kann. Der Fachboden kann insbesondere eine Glasplatte aufweisen bzw. schon allein durch eine flache Glasplatte gebildet werden.
  • Die Kühlgutschublade ist innerhalb des Innenbehälters, d.h. im Lagerraum zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar gelagert. In der jeweiligen Offenstellung kann die Kühlgutschublade so weit herausgezogen sein, insbesondere bis zu einem ausgezogenen Anschlag herausgezogen sein, dass der Schubladenraum zur Entnahme und zum Einlegen aller Arten von Kühlgut, insbesondere von Salat, Gemüse und Obst zugänglich ist.
  • Indem die Kühlgutschublade ausgebildet ist, in ihrer Schließstellung mit einer Unterseite des Fachbodens abzudichten, um den Schubladenraum feuchtigkeitsdicht abzuschließen, kann wahlweise in der Schließstellung der Kühlgutschublade ein feuchter Schubladenraum bereitgestellt werden oder bei geöffneter Kühlgutschublade, insbesondere in eine Belüftungsstellung verstellte Kühlgutschublade ein trockener Schubladenraum bereitgestellt werden. Darüber hinaus können spezielle Klappen, Stellglieder oder separate Deckel zum Öffnen oder Schließen des Schubladenraums vollständig entfallen. Insoweit kann dadurch, dass die Kühlgutschublade ausgebildet ist, in ihrer Schließstellung mit einer Unterseite des Fachbodens abzudichten, um den Schubladenraum feuchtigkeitsdicht abzuschließen, eine kostengünstige technische Lösung geschaffen werden, durch die in dem Schubladenraum wahlweise ein feuchtes Klima oder ein trockenes Klima eingestellt werden kann.
  • Die Kühlgutschublade kann auch als Schale bezeichnet werden, die zur Lagerung insbesondere von Gemüse und Obst geeignet ist. Die Kühlgutschublade bzw. die Schale ist geschlossenwandig ausgebildet, d.h. der Schalenkörper, insbesondere zwei seitliche Schubladenwände, eine Schubladenfront, eine rückseitige Schubladenwand und ein Schubladenboden können gemeinsam geschlossenwandig ausgebildet sein und insoweit abgesehen von einer nach oben weisenden grundsätzlichen Schalenöffnung zum Einlegen und Entnehmen des Kühlgutes keine weiteren Öffnungen aufweisen. Die Rückwand der Kühlgutschublade kann insbesondere horizontal verlaufend ausgebildet sein. Die Rückwand kann alternativ aber auch jeden beliebigen Verlauf bzw. beliebige Kontur aufweisen. Dabei sollte jedoch sichergestellt sein, dass dieser Verlauf bzw. diese Kontur es ermöglicht, dass die Rückwand der Unterseite des Fachbodens folgen kann, um in der Schließstellung den Schubladenraum feuchtigkeitsdicht abschließen zu können.
  • Der Schalenkörper der Kühlgutschublade soll mit dem darüber liegenden Fachboden im direkt übereinander positionierten Fall der Schließstellung eine geschlossene Einheit bilden. Dies bedeutet, dass die Frontwand, die beiden Seitenwände und die Rückwand der Kühlgutschublade in insbesondere direkten Kontakt mit der Unterseite des darüber liegenden Fachbodens stehen, um einen Feuchteverlust aus dem Schubladenraum zu verhindern. Ein zusätzliches Bauteil, wie beispielsweise ein beweglich gelagerter Deckel ist nicht erforderlich. Erfindungsgemäß übernimmt insoweit der darüber liegende Fachboden die Funktion eines Deckels für die Kühlgutschublade. Da der Fachboden insoweit ortsfest im Haushaltskältegerät angeordnet ist, erfolgt eine Feuchteregulierung in dem Schubladenraum durch ein Verstellen von Position und/oder Abstand der Kühlgutschublade von dem Fachboden, insbesondere durch Öffnen und Schließen der Kühlgutschublade. In der Schließstellung bildet sich ein feuchtes Raumklima in dem Schubladenraum aus. In der Belüftungsstellung kann Feuchte aus dem Schubladenraum auch bei geschlossenem Türblatt entweichen, so dass sich im Schubladenraum ein trockenes Klima ausbilden kann.
  • Der unmittelbar über der Kühlgutschublade liegende Fachboden kann insbesondere eine Glasplatte, eine Kunststoffplatte oder auch eine Aluminiumplatte sein.
  • Die Kühlgutschublade kann eine entlang einer Oberkante der wenigstens einen Schubladenwand verlaufende Dichtung aufweisen, die in der Schließstellung der Kühlgutschublade an der Unterseite des Fachbodens berührend anliegt. Die Dichtung kann unmittelbar an die Oberkante der Schubladenwand angeformt sein, beispielsweise wenn die Kühlgutschublade als ein thermoplastisches Kunststoffbauteil ausgebildet und die Dichtung als insbesondere elastomere Dichtlippe an das Kunststoffbauteil angeformt ist. Alternativ kann die Oberkante der wenigstens einen Schubladenwand beispielsweise eine Nut aufweisen, in die eine separate Dichtungsschnur eingelegt ist.
  • In einer Ausführungsvariante kann die Kühlgutschublade eine Schubladenfront mit einer Rückseite aufweisen, welche in der Schließstellung der Kühlgutschublade an einer vorderen Stirnseite des Fachbodens ansteht. In dieser Ausführungsform kann die Kühlgutschublade an einer Innenseite einer Schalenblende oder der Schubladenfront eine zur Stirnseite des Fachbodens identische Kontur aufweisen. So ergibt sich eine Kontaktfläche der Rückseite der Schubladenfront zur Stirnseite des Fachbodens. Eine feuchtigkeitssichere Abdichtung kann durch direkten Kontakt von Rückseite der Schubladenfront zur Stirnseite des Fachbodens erfolgen oder es kann ein separater Dichtungsabschnitt zwischengefügt sein. Alternativ kann beispielsweise ein insbesondere weiches zusätzliches Bauteil auf die Stirnseite des Fachbodens aufgesteckt werden, so dass dieses Bauteil, beispielsweise ein extrudiertes Kunststoffprofil, eine optimierte Abdichtung gegen Feuchtigkeitsverlust bewirkt.
  • Die Kühlgutschublade kann insoweit an ihrer der vorderen Stirnseite des Fachbodens zugewandten Rückseite der Schubladenfront in Höhe der Stirnseite des Fachbodens einen Dichtungsabschnitt aufweisen, der in der Schließstellung der Kühlgutschublade an der Stirnseite des Fachbodens berührend anliegt.
  • Alternativ kann der Fachboden an seiner der Rückseite der Schubladenfront der Kühlgutschublade zugewandte Stirnseite eine Dichtung aufweisen, welche in der Schließstellung der Kühlgutschublade an der Rückseite der Schubladenfront berührend ansteht. Die Dichtung kann dazu beispielsweise entweder als eine an der vorderen Kante des Fachbodens, insbesondere eines Glasfachbodens aufsteckbare Dichtungsleiste separat befestigt sein, oder die Dichtung kann einteilig mit einem Kunststoffrahmen ausgeführt sein, mit dem der Fachboden, insbesondere der Glasfachboden umspritzt ist.
  • In einer ersten Dichtungsvariante kann die Dichtung mit einer einzelnen elastischen Dichtlippe ausgestattet sein, die sich entlang der Stirnseite des Fachbodens erstreckt und in Richtung der Schubladenfront elastisch vorspringt.
  • In einer zweiten Dichtungsvariante kann die Dichtung mit mehreren, insbesondere drei parallel zueinander ausgerichteten elastischen Dichtlippen versehen sein. Diese elastischen Dichtlippen können sich entlang der Stirnseite des Fachbodens erstrecken und in Richtung der Schubladenfront elastisch vorspringen.
  • In einer dritten Dichtungsvariante kann die Dichtung mit einem Vollprofil ausgebildet sein, das eine im Querschnitt bogenförmig verlaufende elastische Oberfläche aufweist.
  • In jeder Dichtungsvariante kann die jeweilige elastische Dichtlippe oder die elastische Oberfläche einteilig mit einem auf den Fachboden aufsteckbaren Kunststoffprofil oder mit dem umspritzten Rahmen ausgebildet sein. Alternativ kann in jeder Dichtungsvariante die jeweilige elastische Dichtlippe oder die elastische Oberfläche als separates Dichtungsbauteil hergestellt und mit einem auf den Fachboden aufsteckbaren Kunststoffprofil oder mit dem umspritzten Rahmen verbunden sein. Um die separate Dichtung mit dem Fachboden oder dem Rahmen zu verbinden, kann die separate Dichtung an den Fachboden oder den Rahmen angeklebt oder hinter einen Rücksprung an dem Fachboden oder dem Rahmen formschlüssig eingefügt oder eingeklemmt werden.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen kann die Dichtung also sowohl in eine komplette Glasplattenumspritzung integriert werden, als auch in ein separates Glasplattenfrontprofil integriert werden. Das Glasplattenfrontprofil kann beispielsweise ein Extrusionsprofil sein. Es sind auch jeweils verschiedene Ausführungsformen von Dichtungsprofilen möglich, beispielsweise mit einer oder mehreren Dichtlippen, die aus dem Grundmaterial oder in Zweikomponententechnik gefertigt sein können. Bei angespritzten oder angeformten Dichtlippen kann eine Dicht- und Dämpfungslippenkavität in das Spritzguss- oder Extruderwerkzeug integriert werden. Die Dichtlippe kann entweder aus demselben Material der Umspritzung der Glaspatte einteilig hergestellt werden oder im Zweikomponentenverfahren mit einem zweiten Material mitgespritzt werden. Nachträglich eingefügte Dicht- und Dämpfungslippen, beispielsweise Dichtungsgummis, können nachträglich in eine Nut eingefügt werden.
  • Damit eine gut abdichtende Wirkung erreicht werden kann, können auch an anderen Stellen der Kühlgutschublade eventuell vorhandene Lücken abgedichtet werden. Beispielsweise kann eine Abdichtung an der Glasplattenauflage am Innenbehälter, im Bereich von der Seitenwand der Kühlgutschublade zum Fachboden und/oder hin zur Schubladenfront erfolgen. Dazu können weitere konstruktive Maßnahmen vorgesehen werden, beispielsweise seitliche Dichtlaschen und Wände, welche eine stehende Luft erzeugen. Alternativ können Führungen und ähnliches zur Abdichtung vorgesehen sein.
  • In einer anderen Ausführungsvariante kann die Kühlgutschublade zwei gegenüberliegende seitliche Schubladenwände und eine der Schubladenfront gegenüberliegende rückseitige Schubladenwand aufweisen, wobei die beiden seitlichen Schubladenwände ausgehend von der Schubladenfront in Richtung der rückseitigen Schubladenwand jeweils eine abfallende, insbesondere linear abfallende Oberkante aufweisen. Anders ausgedrückt verkleinert sich die Bauhöhe der Kühlgutschublade ausgehend von der Schubladenfront in Richtung der rückseitigen Schubladenwand. Die seitlichen Schubladenwände können in einer definierten Schräge von der Schalenvorderseite zur Schalenrückseite hin insbesondere geradlinig abfallen.
  • Durch die definierte Schräge der Seitenwände und der dazu passenden Schräge von Stegen an dem Fachboden ist gewährleistet, dass die Kühlgutschublade erst in der Schließstellung Kontakt mit dem Fachboden hat und dadurch kein Abrieb und Geräusch zwischen Seitenwände der Kühlgutschublade und dem Fachboden entsteht.
  • Gemäß Anspruch 1 der Erfindung weist die Kühlgutschublade einen separaten Seitenwandeinsatz auf, der an einer Oberkante der seitlichen Schubladenwände und/oder an einer Oberkante der rückseitigen Schubladenwand befestigt ist.
  • Der wenigstens eine separate Seitenwandeinsatz ist ausgebildet, um einen unmittelbar durch die Gestalt der seitlichen Schubladenwände und/oder der rückseitigen Schubladenwand der Kühlgutschublade gebildeten schrägen und/oder gestuften Verlauf einer unmittelbaren Oberkante der Kühlgutschublade derart auszugleichen, so dass die durch das
  • Anfügen des wenigstens einen separaten Seitenwandeinsatzes neu gebildete Oberkante der Kühlgutschublade einen zumindest im Wesentlichen oder sogar vollständig geraden, insbesondere horizontalen Verlauf aufweist.
  • Mittels des wenigstens einen separaten Seitenwandeinsatzes kann also eine zunächst zum feuchtigkeitsdichten Abschließen als solches ungeeignete Kühlgutschublade umgerüstet werden, so dass durch obere Längskanten der Seitenwandeinsätze neue Oberkanten der Kühlgutschublade gebildet werden, deren Verlauf zum feuchtigkeitsdichten Abschließen der Kühlgutschublade mit der Unterseite des Fachbodens nun ausgebildet sind. Beispielsweise können die gegenüber der Oberkante der rückseitigen Schubladenwand und der Schubladenfront auf einer niedrigeren Höhe liegenden Oberkanten der seitlichen Schubladenwände durch zwei auf die linke und rechte laterale Seitenwand der Kühlgutschublade aufgesetzte Seitenwandeinsätze soweit erhöht werden, dass die Oberkanten der Seitenwandeinsätze, also die neuen Oberkanten der mit den Seitenwandeinsätzen kombinierten Kühlgutschublade, auf zumindest annähernd oder sogar vollständig derselben Höhe liegen, wie die rückseitige Schubladenwand und die Schubladenfront.
  • Zur Befestigung des wenigstens einen separaten Seitenwandeinsatzes an der Kühlgutschublade kann der wenigstens eine separate Seitenwandeinsatz ein Rastmittel aufweisen, welches den Seitenwandeinsatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Kühlgutschublade fixiert. Zwischen dem Seitenwandeinsatz und der ursprünglichen Oberkante der Kühlgutschublade kann eine Dichtung angeordnet sein, welche einen zwischen dem Seitenwandeinsatz und der Kühlgutschublade gebildeten Spalt feuchtigkeitsdicht abdichtet. Das Rastmittel kann zum zerstörungsfrei lösbaren Befestigen des separaten Seitenwandeinsatzes an der Kühlgutschublade ausgebildet sein. So kann der separate Seiten-Seitenwandeinsatz beispielsweise zum Zwecke der Reinigung manuell durch einen Benutzer von der Kühlgutschublade gelöst und erneut angebracht werden.
  • Gemäß Anspruch 2 weist der Fachboden dazu zwei nach unten weisende Fachbodenseitenwände und/oder eine nach unten weisenden Fachbodenrückwand auf die Unterkanten aufweisen, deren Verlauf jeweils an die Oberkanten der seitlichen Schubladenwände bzw. der Oberkante der rückseitigen Schubladenwand angepasst sind, so dass diese Unterkanten in der Schließstellung der Kühlgutschublade zumindest konturnah oder berührend, insbesondere unter Zwischenfügung einer Dichtung, den jeweiligen Oberkanten der Kühlgutschublade folgen.
  • Die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände und/oder die nach unten weisende Fachbodenrückwand sind als von dem Fachboden separate Bauteile ausgebildet, ooin, die feuchtigkeitsdicht mit dem Fachboden verbunden sind. An dem Fachboden können insoweit an beiden Seiten seitliche Stege angebracht sein, die identische geradlinige Schrägen aufweisen, wie die Kühlgutschublade. Diese Stege, d.h. die Fachbodenseitenwände und/oder die nach unten weisende Fachbodenrückwand können entweder als eigenständige Teile, beispielsweise Kunststoff-Spritzgussteile, auf die Ablageebene, d.h. den Fachboden aufgesteckt werden, oder bereits direkt als ein Bauteil gefertigt werden. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Fachboden als eine Kunststoffplatte oder eine mit einem Kunststoffrahmen umspritzte Glasplatten ausgeführt ist, so dass eine Montage eigener Stege, insbesondere Fachbodenseitenwände und/oder die nach unten weisende Fachbodenrückwand nicht mehr erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform, in der die nach unten weisenden Fachbodenseitenwände und die nach unten weisende Fachbodenrückwand als separate Teile auf die Ablageebene, d.h. den Fachboden aufgesteckt werden, können die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände und die nach unten weisende Fachbodenrückwand als ein einteiliger Seitenwandrahmen ausgebildet sein, der an dem Fachboden manuell lösbar befestigt ist.
  • Die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände und die nach unten weisende Fachbodenrückwand können demgemäß einen einseitig zur Schubladenfront hin offenen, insoweit U-förmigen Rahmen bilden, der durch ein oder mehrere Befestigungsmittel mit dem Fachboden verbunden ist, welches Befestigungsmittel den Seitenwandrahmen formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Fachboden fixiert. Das Befestigungsmittel kann zum zerstörungsfrei lösbaren Befestigen des separaten Seitenwandrahmens an dem Fachboden ausgebildet sein. So kann der separate Seitenwandrahmen beispielsweise zum Zwecke der Reinigung manuell durch einen Benutzer von dem Fachboden gelöst und erneut angebracht werden. Zwischen dem Seitenwandeinsatz und der Unterseite des Fachbodens kann eine Dichtung angeordnet sein, welche einen zwischen dem Seitenwandrahmen und dem Fachboden gebildeten Spalt feuchtigkeitsdicht abdichtet.
  • Das wenigstens eine Befestigungsmittel kann ein an dem Seitenwandrahmen befestigter, insbesondere mit dem Seitenwandrahmen einteilig ausgebildeter Haken sein, welcher den Fachboden von unten seitlich umgreift und an einem Randabschnitt der Oberseite des Fachbodens formschlüssig aufliegt. Alternativ oder ergänzend kann das Befestigungsmittel von wenigstens einem Stift und einer mit dem Stift zusammenwirkenden Lasche gebildet werden. Beispielsweise kann der Fachboden an seinem linken und rechten Seitenrand jeweils eine Lasche aufweisen, welche ein Loch besitzt. Der Seitenwandrahmen kann dabei zwei seitlich voneinander wegerstreckende Stifte aufweisen. In montiertem Zusammenbau von Fachboden und Seitenwandrahmen stecken die sich voneinander wegerstreckenden Stifte des Seitenwandrahmens in den Löchern der Laschen des Fachbodens.
  • In einer speziellen Dichtungsvariante, die ausgebildet ist, die geschlossene Kühlgutschublade gegen den Fachboden feuchtigkeitsdicht abzudichten, kann eine die Vorderkante des Fachbodens gegen die Schubladenfront abdichtende Dichtung vorgesehen sein, welche an einem elastischen Überzug ausgebildet ist, der einen frontseitigen Griff der Kühlgutschublade zumindest teilweise oder sogar vollständig umgibt. Die Dichtung kann ausgebildet sein, sich manuell von dem Griff der Kühlgutschublade lösen zu lassen, insbesondere sich zerstörungsfrei lösen und wieder anfügen zu lassen.
  • Der Fachboden kann eine Abstellfläche aus Glas aufweisen. Die Abstellfläche aus Glas kann einen die Kontur der Abstellfläche bzw. die Kontur der Glasplatte einfassenden Rahmen, insbesondere Kunststoffrahmen aufweisen. Im Fall eines Kunststoffrahmens kann der Fachboden von dem Kunststoffrahmen umspritzt sein. Der Rahmen, insbesondere der Kunststoffrahmen kann ein oder mehrere Belüftungsöffnungen aufweisen, die von einem verstellbaren Schieber verdeckt bzw. freigegeben werden können. Der Schieber und/oder die Belüftungsöffnungen können an einem frontseitigen Rand des Rahmens, insbesondere des Kunststoffrahmens angeordnet sein. Der Schieber kann an dem frontseitigen Rand des Rahmens, insbesondere des Kunststoffrahmens verstellbar gelagert sein. Der Schieber kann dazu einen Handgriffabschnitt aufweisen. In einer die Belüftungsöffnungen verschließenden Schließstellung des Schiebers sind die Belüftungsöffnungen zumindest weitegehend oder sogar vollständig feuchtigkeitsdicht verschlossen. In einer Offenstellung des Schiebers, in der die Belüftungsöffnungen zumindest teilweise oder sogar vollständig freigegeben sind, kann über die Belüftungsöffnungen Feuchtigkeit aus Kühlgutschublade entweichen oder ggf. in die Kühlgutschublade von außen eindringen.
  • Die Kühlgutschublade kann in dem Innenbehälter durch eine Lagerungseinrichtung gelagert sein, die ausgebildet ist, die Kühlgutschublade in einer zwischen der Offenstellung und der Schließstellung liegenden Belüftungsstellung stabil zu halten, in welcher der Lagerraum mittels des Türblatts verschließbar ist.
  • Dazu kann die Lagerungseinrichtung einen Vorsprung aufweisen, welcher in der Belüftungsstellung der Kühlgutschublade in eine korrespondierende Vertiefung eintaucht, um die Kühlgutschublade stabil in der Belüftungsstellung zu halten.
  • In einer ersten Variante kann der Vorsprung an der Kühlgutschublade oder an einem mit der Kühlgutschublade fest verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung angeordnet sein und die korrespondierende Vertiefung in der Bodenwand des Innenbehälters, an einem fest mit dem Innenbehälter verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung, insbesondere einer Auszugsschiene oder an dem Fachboden vorgesehen sein.
  • In einer zweiten Variante kann die Vertiefung an der Kühlgutschublade oder an einem mit der Kühlgutschublade fest verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung angeordnet sein und der korrespondierende Vorsprung in der Bodenwand des Innenbehälters, an einem fest mit dem Innenbehälter verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung, insbesondere einer Auszugsschiene oder an dem Fachboden vorgesehen sein.
  • Für den Benutzer kann die eindeutige Belüftungsposition durch entsprechende mechanische Vertiefungen oder Erhöhungen insbesondere im Führungsbereich der Kühlgutschublade festgelegt werden. So können beispielsweise Vertiefungen in den Führungsschienen oder im Boden des Kühlgutbehälters vorgesehen werden. Diese können in Abhängigkeit der Art der Schalenführung, beispielsweise auf dem Kühlgutbehälterboden laufend, auf externen Kunststoff-Führungsschienen laufend, mit Vollauszügen bzw. Teilauszügen geführt oder auf einer Glasplatte laufend, entsprechend unterschiedlich positioniert sein. Zwei beispielhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren 1 bis 15 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Haushaltskältegeräts mit einer Kühlgutschublade und zugeordnetem Fachboden;
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Beispiels, das nicht Teil der Erfindung ist, einer Kühlgutschublade mit zugeordnetem Fachboden in einer Schließstellung;
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Darstellung des ersten Beispiels der Kühlgutschublade gemäß Fig. 2 mit zugeordnetem Fachboden in einer Belüftungsstellung
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung des ersten Beispiels der Kühlgutschublade gemäß Fig. 2 mit zugeordnetem Fachboden in einer Offenstellung;
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade mit zugeordnetem Fachboden in einer Schließstellung;
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade gemäß Fig. 5 mit zugeordnetem Fachboden in einer Belüftungsstellung;
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade gemäß Fig. 5 mit zugeordnetem Fachboden in einer Offenstellung;
    Figur 8
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Beispiels, das nicht Teil der Erfindung ist, einer Kühlgutschublade mit einer an den Fachboden stirnseitig angesetzten Dichtung;
    Figur 9
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Beispiels, das nicht Teil der Erfindung ist, einer Kühlgutschublade mit einem Fachboden, der mit einem Kunststoffrahmen umspritzt ist, an dessen Stirnseite eine Dichtung ausgebildet ist;
    Figur 10-15
    Teilschnittdarstellungen dreier beispielhafter Dichtungsvarianten jeweils links in einer geöffneten Position der Kühlgutschublade und jeweils rechts in einer geschlossenen abdichtenden Position der Kühlgutschublade;
    Figur 16
    eine schematische perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade mit separaten Seitenwandeinsätzen, die an Oberkanten der Kühlgutschublade aufzusetzen sind;
    Figur 17
    eine schematische perspektivische Darstellung der fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade gemäß Fig. 16 mit den an den Oberkanten der Kühlgutschublade aufgesetzten Seitenwandeinsätzen;
    Figur 18
    eine schematische perspektivische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade mit einem separaten Seitenwandrahmen, der an einer Unterseite des Fachbodens zu befestigen ist;
    Figur 19
    eine schematische perspektivische Darstellung der sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlgutschublade gemäß Fig. 18 mit dem an der Unterseite des Fachbodens befestigten Seitenwandrahmen;
    Figur 20
    eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kühlgutschublade mit einer gegenüber den Fig. 10 bis Fig. 15 abgewandelten Dichtungsvariante;
    Figur 21
    eine perspektivische Teilansicht auf einen am Fachboden verstellbar gelagerten Schieber in einer Schließstellung; und
    Figur 22
    eine perspektivische Teilansicht auf den am Fachboden verstellbar gelagerten Schieber gemäß Fig. 21 in einer Offenstellung.
  • Ein in Fig. 1 beispielhaft dargestelltes Haushaltskältegerät 1 weist einen mit Isoliermaterial hinterschäumten Innenbehälter 2 auf. Der Innenbehälter 2 weist zwei gegenüberliegende Seitenwände 3a, 3b, eine Bodenwand 4 und eine Deckenwand 5, sowie eine Rückwand 6 auf. Der Innenbehälter 2 bzw. die Seitenwände 3a, 3b, die Bodenwand 4 und die Deckenwand 5, sowie die Rückwand 6 begrenzen zusammen mit einem bezüglich des Innenbehälters 2 beweglich gelagerten Türblatt 7 einen Lagerraum 8 für Kältegut. Der Innenbehälter 2 bzw. die Seitenwände 3a, 3b, die Bodenwand 4 und die Deckenwand 5, sowie die Rückwand 6 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als ein tiefgezogenes, einteiliges Kunststoffbauteil hergestellt. Das Türblatt 7 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mittels Scharnierbeschlägen 11 schwenkbar an einem Korpus 12 bzw. an dem Innenbehälter 2 gelagert.
  • Der Lagerraum 8 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, insbesondere Lebensmittel vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 und plus 8 Grad Celsius. Der Lagerraum 8 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein bzw. einen entsprechenden Bereich innerhalb des Lagerraums 8 aufweisen. Der Lagerraum 8 ist bei geöffnetem Türblatt 7 zugänglich. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät 1, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Kühl-/Gefrier-Kombinationsgerät ausgebildet ist, einen Gefrierraum 9 auf. Der Gefrierraum 9 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, insbesondere Lebensmittel bei ca. minus 18 Grad Celsius. Der Gefrierraum 8 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 10 zugänglich.
  • Der Lagerraum 8 ist bei geöffnetem Türblatt 7 zugänglich, um Kühlgut in den Lagerraum 8 einstellen oder aus dem Lagerraum 8 herausnehmen zu können. Zur Lagerung von Kühlgut in dem Lagerraum 8 ist wenigstens ein Fachboden 13 vorgesehen, auf dem das Kühlgut innerhalb des Lagerraums 8 abgestellt bzw. abgelegt werden kann. Der Fachboden 13 ist im Lagerraum 8 zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 3a, 3b des Innenbehälters 2 angeordnet. Dazu kann der Fachboden 13 mittels nicht näher dargestellter, insbesondere an den gegenüberliegenden Seitenwänden 3a, 3b angebrachten Halteleisten herausnehmbar eingefügt sein. Der Fachboden 13 bildet eine Abstellfläche für das Kühlgut. Unter dem Fachboden 13 ist eine Kühlgutschublade 14 angeordnet. Die Kühlgutschublade 14 ist ausgebildet, Kühlgut in einem vom Innenbehälter 2 separaten Lagerfach, dem Schubladenraum 15 zu lagern. Die Kühlgutschublade 14 ist innerhalb des Innenbehälters 2, d.h. im Lagerraum 8 zwischen einer Schließstellung (Fig. 2, Fig. 5) und einer Offenstellung (Fig. 4, Fig. 7) verschiebbar gelagert. In der jeweiligen Offenstellung ist die Kühlgutschublade 14 so weit herausgezogen, insbesondere bis zu einem ausgezogenen Anschlag herausgezogen, dass der Schubladenraum 15 zur Entnahme und zum Einlegen aller Arten von Kühlgut, insbesondere von Salat, Gemüse und Obst zugänglich ist.
  • Gemäß einem Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, zeigt Fig. 2 schematisch die Kühlgutschublade 14 und den Fachboden 13 in einer Alleinstellung zusammen mit zugeordneten Auszugsschienen 16a. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Fachboden 13 als eine ebene, rechteckige Glasplatte ausgebildet. Die Kühlgutschublade 14 weist zwei gegenüberliegende seitliche Schubladenwände 17a, 17b, eine Schubladenfront 18 und eine der Schubladenfront 18 gegenüberliegende rückseitige Schubladenwand 19 auf. Die beiden seitlichen Schubladenwände 17a, 17b sowie die rückseitige Schubladenwand 19 und die Schubladenfront 18 begrenzen seitlich den Schubladenraum 15. Die Kühlgutschublade 14 ist ausgebildet, in ihrer Schließstellung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 5, mit einer Unterseite des Fachbodens 13 abzudichten, um den Schubladenraum 15 feuchtigkeitsdicht abschließen.
  • Um die Kühlgutschublade 14 gegen die Unterseite des Fachbodens 13 feuchtigkeitsdicht abzuschließen, weist die Kühlgutschublade 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine entlang einer Oberkante der Schubladenwände, insbesondere von seitlichen Schubladenwänden 17a, 17b, rückseitiger Schubladenwand 19 und ggf. vordere Schubladenfront 18, verlaufende Dichtung 20 auf. Die Dichtung 20 ist fest mit der Oberkante der Schubladenwände verbunden und liegt, wie in Fig. 2 und Fig. 5 dargestellt, in der Schließstellung der Kühlgutschublade 13 an der Unterseite des Fachbodens 13 berührend an.
  • Neben den drei Oberkanten der beiden Schubladenwänden 17a, 17b, der Schubladenfront 18 und der rückseitigen Schubladenwand 19 kann außerdem ein Dichtungsabschnitt 20a der Dichtung 20 vorgesehen, welcher an einer Rückseite der Schubladenfront 18 der Kühlgutschublade 14 liegt und der in der Schließstellung der Kühlgutschublade 14 an einer vorderen Stirnseite 13.1 des Fachbodens 13 berührend anliegt.
  • In dem Beispiel gemäß den Figuren 2 bis 4, das nicht Teil der Erfindung ist, sind die beiden seitlichen Schubladenwände 17a, 17b, sowie die rückseitige Schubladenwand 19 zur Bildung einer in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufenden Oberkante in einer konstanten Höhe ausgebildet.
  • In der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 5 bis 7 sind die beiden seitlichen Schubladenwände 17a, 17b ausgehend von der Schubladenfront 18 in Richtung der rückseitigen Schubladenwand 19 jeweils mit einer abfallenden, insbesondere linear abfallenden Oberkante versehen.
  • In der zweiten Ausführungsform kann, wie dargestellt, der Fachboden 13 zwei nach unten weisende Fachbodenseitenwände 13a, 13b und eine nach unten weisende Fachbodenrückwand 13c aufweisen. Die Fachbodenseitenwände 13a, 13b weisen dabei Unterkanten auf, deren Verlauf jeweils an die Oberkanten der seitlichen Schubladenwände 17a, 17b bzw. der Oberkante der rückseitigen Schubladenwand 19 angepasst sind, so dass diese Unterkanten in der Schließstellung der Kühlgutschublade 14 zumindest konturnah oder berührend, insbesondere unter Zwischenfügung der Dichtung 20, den jeweiligen Oberkanten der Kühlgutschublade 14 folgen.
  • Die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände 13a, 13b und/oder die nach unten weisende Fachbodenrückwand 13c sind als von dem Fachboden 13 separate Bauteile ausgebildet, die feuchtigkeitsdicht mit dem Fachboden 13 verbunden sind.
  • Ein jeweils vergrößerter Ausschnitt der Fig. 3 und Fig. 6 zeigen, wie die Kühlgutschublade 14 durch eine Lagerungseinrichtung 16 gelagert ist, die ausgebildet ist, die Kühlgutschublade 14 in einer zwischen der Offenstellung und der Schließstellung liegenden Belüftungsposition stabil zu halten, in welcher der Lagerraum 8 mittels des Türblatts 7 verschließbar ist. Dazu weist in den Fällen der dargestellten Ausführungsbeispiele die Lagerungseinrichtung 16 einen Vorsprung 21 auf, welcher in der Belüftungsposition gemäß Fig. 3 und Fig. 6 der Kühlgutschublade 14 in eine korrespondierende Vertiefung 22 eintaucht, um die Kühlgutschublade 14 stabil in der Belüftungsposition zu halten. In den Fällen der dargestellten Ausführungsbeispiele ist der Vorsprung 21 an der Kühlgutschublade 14 vorgesehen und die korrespondierende Vertiefung ist an der mit dem Innenbehälter 2 fest verbundenen Auszugsschiene 16a vorgesehen.
  • Die Fig. 8 zeigt schematisch ein Beispiel einer Kühlgutschublade 14, das nicht Teil der Erfindung ist, mit einer an den Fachboden 13 stirnseitig angesetzten Dichtung 20. In dieser Dichtungsvariante ist eine separate elastische Dichtung 20 mit einem auf den Fachboden 13 aufsteckbaren Kunststoffprofil 24 verbunden. Um die Dichtung 20 mit dem Fachboden 13 zu verbinden, ist die Dichtung 20 an das Kunststoffprofil 24 angeklebt, angeformt oder hinter einen Rücksprung des Kunststoffprofils 24 formschlüssig eingefügt oder eingeklemmt.
  • Die Fig. 9 zeigt schematisch ein Beispiel einer Kühlgutschublade 14, das nicht Teil der Erfindung ist, mit einem Fachboden 13, der mit einem Kunststoffrahmen 23 umspritzt ist, an dessen Stirnseite die Dichtung 20 ausgebildet ist. Die Dichtung 20 kann entweder einteilig mit dem Kunststoffrahmen 23 ausgebildet sein oder als separates Dichtungsbauteil hergestellt und auf den Kunststoffrahmen 23 aufgesteckt sein. Um die separate Dichtung 20 mit dem Kunststoffrahmen 23 zu verbinden, kann die separate Dichtung 20 an den Kunststoffrahmen 23 angeklebt oder hinter einen Rücksprung an dem Kunststoffrahmen 23 formschlüssig eingefügt oder eingeklemmt sein.
  • In einer ersten Dichtungsvariante gemäß Fig. 10 und Fig. 11 ist die Dichtung 20 mit einer einzelnen elastischen Dichtlippe 20.1 ausgestattet, die sich entlang der Stirnseite des Fachbodens 13 erstreckt und die in Richtung der Schubladenfront 18 bzw. in Richtung der rückseitigen Schubladenwand 19 elastisch vorspringt.
  • In einer zweiten Dichtungsvariante gemäß Fig. 12 und Fig. 13 ist die Dichtung 20 mit drei parallel zueinander ausgerichteten elastischen Dichtlippen 20.2 versehen. Diese elastischen Dichtlippen 20.2 erstrecken sich entlang der Stirnseite des Fachbodens 13 und springen in Richtung der Schubladenfront 18 bzw. in Richtung der rückseitigen Schubladenwand 19 elastisch vor.
  • In einer dritten Dichtungsvariante gemäß Fig. 14 und Fig. 15 ist die Dichtung 20 mit einem Vollprofil 20. 3ausgebildet sein, das eine im Querschnitt bogenförmig verlaufende elastische Oberfläche 20. 4 aufweist.
  • In der in Fig. 16 und Fig. 17 dargestellten Ausführungsvariante weist die Kühlgutschublade 14 zwei gegenüberliegende seitliche Schubladenwände 17a, 17b und eine der Schubladenfront 18 gegenüberliegende rückseitige Schubladenwand 19 auf, wobei zwei von der Kühlgutschublade 14 separate Seitenwandeinsätze 25 vorgesehen sind, die an jeweils einer Oberkante der seitlichen Schubladenwände 17a, 17b befestigt sind.
  • Die beiden separaten Seitenwandeinsätze 25 sind dabei ausgebildet, einen unmittelbar durch die Gestalt der seitlichen Schubladenwände 17a, 17b der Kühlgutschublade 14 gebildeten schrägen und/oder gestuften Verlauf der unmittelbaren Oberkante der Kühlgutschublade 14 derart auszugleichen, dass die durch das Anfügen des beiden separaten Seitenwandeinsätze 25 neu gebildete Oberkanten der Kühlgutschublade 14 einen zumindest im Wesentlichen oder sogar vollständig geraden, insbesondere horizontalen Verlauf aufweise, wie dies insbesondere in Fig. 17 gezeigt ist.
  • Mittels des beiden separaten Seitenwandeinsätze 25 kann also eine zunächst zum feuchtigkeitsdichten Abschließen als solches ungeeignete Kühlgutschublade 14 umgerüstet werden, so dass durch obere Längskanten der Seitenwandeinsätze 25 neue Oberkanten der Kühlgutschublade 14 gebildet werden, deren Verlauf zum feuchtigkeitsdichten Abschließen der Kühlgutschublade 14 mit der Unterseite des Fachbodens 13 nun ausgebildet sind.
  • Wie in Fig. 17 ersichtlich werden die gegenüber der Oberkante der rückseitigen Schubladenwand 19 und der Schubladenfront 18 auf einer niedrigeren Höhe liegenden Oberkanten der seitlichen Schubladenwände 17a, 17b durch zwei auf die linke und rechte laterale Seitenwand der Kühlgutschublade 14 aufgesetzte Seitenwandeinsätze 25 soweit erhöht, dass die Oberkanten der Seitenwandeinsätze 25, also die neuen Oberkanten der mit den Seitenwandeinsätzen 25 kombinierten Kühlgutschublade 14, auf zumindest annähernd oder sogar vollständig derselben Höhe liegen, wie die rückseitige Schubladenwand 19 und die Schubladenfront 18.
  • Zur Befestigung des jeden separaten Seitenwandeinsatzes 25 an der Kühlgutschublade 14 weist jeder separate Seitenwandeinsatz 25 wenigstens ein eigenes Rastmittel 26 auf, welches den Seitenwandeinsatz 25 formschlüssig an der Kühlgutschublade 14 fixiert.
  • In der in Fig. 18 und Fig. 19 gezeigten Ausführungsform werden nach unten weisende Fachbodenseitenwände 13a, 13b und die nach unten weisende Fachbodenrückwand 13c als ein separates Teil auf die Ablageebene, d.h. den Fachboden 13 aufgesteckt. Die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände 13a, 13b und die nach unten weisende Fachbodenrückwand 13c sind als ein einteiliger Seitenwandrahmen 27 ausgebildet, der an dem Fachboden 13 manuell lösbar befestigt ist.
  • Die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände 13a, 13b und die nach unten weisende Fachbodenrückwand 13c bilden demgemäß einen einseitig zur Schubladenfront 18 hin offenen, insoweit U-förmigen Rahmen, der durch ein oder mehrere Befestigungsmittel mit dem Fachboden 13 verbunden ist. Das Befestigungsmittel fixiert den Seitenwandrahmen 27 formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Fachboden 13, wie dies insbesondere in Fig. 19 gezeigt ist. Das Befestigungsmittel ist zum zerstörungsfrei lösbaren Befestigen des separaten Seitenwandrahmens 27 an dem Fachboden 13 ausgebildet.
  • Das wenigstens eine Befestigungsmittel wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Fig. 18 und Fig. 19 von zwei an dem Seitenwandrahmen 27 befestigten, insbesondere mit dem Seitenwandrahmen 27 einteilig ausgebildeten Haken 28 gebildet, welche den Fachboden 13 von unten seitlich umgreifen und an einem Randabschnitt der Oberseite des Fachbodens 13 formschlüssig aufliegen, wie dies insbesondere in Fig. 19 gezeigt ist. Ergänzend wird das Befestigungsmittel von zwei zusätzlichen Stiften 29 und jeweils einer mit dem Stift 29 zusammenwirkenden Lasche 30 gebildet. Der Fachboden 13 weist an seinem linken und rechten Seitenrand jeweils eine Lasche 30 auf, welche ein Loch besitzt. Der Seitenwandrahmen 27 trägt dabei die zwei seitlich voneinander wegerstreckenden Stifte 29. In montiertem Zusammenbau von Fachboden 13 und Seitenwandrahmen 27 stecken die sich voneinander wegerstreckenden Stifte 29 des Seitenwandrahmens 27 in den Löchern der Laschen 30 des Fachbodens 13, wie in Fig. 19 gezeigt.
  • In der Dichtungsvariante gemäß Fig. 20 ist die Dichtung 20 ausgebildet, die geschlossene Kühlgutschublade 14 gegen den Fachboden 13 feuchtigkeitsdicht abzudichten. Die Dichtung 20 ist an einem elastischen Überzug ausgebildet, der einen frontseitigen Griff 33 der Kühlgutschublade 14 zumindest teilweise oder sogar vollständig umgibt. Die Dichtung 20 ist dabei ausgebildet, sich manuell von dem Griff 33 der Kühlgutschublade 14 lösen zu lassen, insbesondere sich zerstörungsfrei lösen und wieder anfügen zu lassen.
  • Der Fachboden 13 kann eine Abstellfläche 34 aus Glas aufweisen. Die Abstellfläche 34 aus Glas kann den die Kontur der Abstellfläche 34 bzw. die Kontur der Glasplatte einfassenden Rahmen 23, insbesondere Kunststoffrahmen aufweisen. Im Fall eines Kunststoffrahmens kann der Fachboden 13 von dem Kunststoffrahmen umspritzt sein. Der Rahmen 23, insbesondere der Kunststoffrahmen weist, wie in der Fig. 21 und Fig. 22 gezeigt, ein oder mehrere Belüftungsöffnungen 32 auf, die von einem verstellbaren Schieber 31 verdeckt (Fig. 21) bzw. freigegeben (Fig. 22) werden können. Der Schieber 31 und/oder die Belüftungsöffnungen 32 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels an dem frontseitigen Rand des Rahmens 23, insbesondere des Kunststoffrahmens angeordnet. Der Schieber 31 ist an dem frontseitigen Rand des Rahmens 23, insbesondere des Kunststoffrahmens verstellbar gelagert. Der Schieber 31 kann dazu einen Handgriffabschnitt aufweisen. In einer die Belüftungsöffnungen 32 verschließenden Schließstellung (Fig. 21) des Schiebers 31 sind die Belüftungsöffnungen 32 zumindest weitgehend oder sogar vollständig feuchtigkeitsdicht verschlossen. In einer Offenstellung (Fig. 22) des Schiebers 31, in der die Belüftungsöffnungen 32 zumindest teilweise oder sogar vollständig freigegeben sind, kann über die Belüftungsöffnungen32 Feuchtigkeit aus der Kühlgutschublade 14 entweichen oder ggf. in die Kühlgutschublade 14 von außen eindringen.
  • BEZUGSZEICHNLISTE
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Innenbehälter
    3a, 3b
    Seitenwände
    4
    Bodenwand
    5
    Deckenwand
    6
    Rückwand
    7
    Türblatt
    8
    Lagerraum
    9
    Gefrierraum
    10
    Gefrierraumtür
    11
    Scharnierbeschläge
    12
    Korpus
    13
    Fachboden
    13.1
    vorderen Stirnseite
    13a, 13b
    Fachbodenseitenwände
    13c
    Fachbodenrückwand
    14
    Kühlgutschublade
    15
    Schubladenraum
    16
    Lagerungseinrichtung
    16a
    Auszugsschienen
    17a, 17b
    seitliche Schubladenwände
    18
    Schubladenfront
    19
    rückseitige Schubladenwand
    20
    Dichtung
    20.1
    Dichtlippe
    20.2
    Dichtlippen
    20.3
    Vollprofil
    20.4
    Oberfäche
    20a
    Dichtungsabschnitt
    21
    Vorsprung
    22
    Vertiefung
    23
    Rahmen
    24
    Kunststoffprofil
    25
    Seitenwandeinsätze
    26
    Rastmittel
    27
    Seitenwandrahmen
    28
    Haken
    29
    Stift
    30
    Laschen
    31
    Schieber
    32
    Belüftungsöffnungen
    33
    Griff
    34
    Abstellfläche aus Glas

Claims (13)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen thermisch isolierten Innenbehälter (2), der 5 zwei gegenüberliegende Seitenwände (3a, 3b), eine Bodenwand (4) und eine Deckenwand (5), sowie eine Rückwand (6) aufweist, die einen Lagerraum (8) für Kühlgut begrenzen, der über ein bezüglich des Innenbehälters (2) beweglich gelagertes Türblatt (7) zugänglich ist, sowie aufweisend wenigstens einen im Lagerraum (8) zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden (3a, 3b) angeordneten Fachboden (13), der eine Ab-10 stellfläche für das Kühlgut bildet, und eine im Lagerraum (8) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar gelagerte Kühlgutschublade (14), die einen von wenigstens einer Schubladenwand begrenzten Schubladenraum (15) aufweist, wobei die Kühlgutschublade (14) ausgebildet ist, in ihrer Schließstellung mit einer Unterseite des Fachbodens (13) abzudiohten, um den Schubladen raum (15) 15 feuchtigkeitsdicht abzuschließen, und die Kühlgutschublade (14) zwei gegenüberliegende seitliche Schubladenwände (17a, 17b) und eine der Schubladenfront (18) gegenüberliegende rückseitige Schubladenwand (19) aufweist und wenigstens ein von der Kühlgutschublade (14) separater Seitenwandeinsatz (25) vorgesehen ist, der an einer Oberkante der seitlichen Schubladenwände (17a, 17b) und/oder an einer Oberkante der 20 rückseitigen Schubladenwand (19) befestigt ist, wobei der wenigstens eine separate Seitenwandeinsatz (25) ausgebildet ist, dass die Oberkante des separaten Seitenwandeinsatzes (25) eine im Wesentlichen geraden verlaufende neue Oberkante bildet, die die unmittelbare Oberkante der Kühlgutschublade (14) ausgleicht.
  2. Haushaltskältegerät, aufweisend einen thermisch isolierten Innenbehälter (2), der zwei gegenüberliegende Seitenwände (3a, 3b), eine Bodenwand (4) und eine Deckenwand (5), sowie eine Rückwand (6) aufweist, die einen Lagerraum (8) für Kühlgut begrenzen, der über ein bezüglich des Innenbehälters (2) beweglich gelagertes Türblatt (7) zugänglich ist, sowie aufweisend wenigstens einen im Lagerraum (8) zwischen den beiden 30 gegenüberliegenden Seitenwänden (3a, 3b) angeordneten Fachboden (13), der eine Abstellfläche für das Kühlgut bildet, und eine im Lagerraum (8) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar gelagerte Kühlgutschublade (14), die einen von wenigstens einer Schubladenwand begrenzten Schubladenraum (15) aufweist, wobei die Kühlgutschublade (14) ausgebildet ist, in ihrer Schließstellung mit einer Unterseite des Fachbodens (13) abzudichten, um den Schubladenraum (15) feuchtigkeitsdicht abzuschließen, und der Fachboden (13) zwei nach unten weisende Fachbodenseitenwände (13a, 13b) und/oder eine nach unten weisende Fachbodenrückwand (13c) aufweist, die als von dem Fachboden (13) separate Bauteile ausgebildet sind, die feuchtigkeitsdicht mit dem Fachboden (13) verbunden sind, wobei die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände (13a, 13b) und/oder die nach unten weisende Fachbodenrückwand (13c) Unterkanten aufweisen, deren Verlauf jeweils an die Oberkanten der seitlichen Schubladenwände (17a, 17b) bzw. der Oberkante der rückseitigen Schubladenwand (19) angepasst sind, so dass diese Unterkanten in der Schließstellung der Kühlgutschublade (14) zumindest konturnah oder berührend, den jeweiligen Oberkanten der Kühlgutschublade (14) folgen.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutschublade (14) eine entlang einer Oberkante der wenigstens einen Schubladenwand verlaufende Dichtung (20) aufweist, die in der Schließstellung der Kühlgutschublade (14) an der Unterseite des Fachbodens (13) berührend anliegt.
  4. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutschublade (14) eine Schubladenfront (16) mit einer Rückseite aufweist, welche in der Schließstellung der Kühlgutschublade (14) an einer vorderen Stirnseite (13.1) des Fachbodens (13) ansteht.
  5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutschublade (14) an ihrer der vorderen Stirnseite (13.1) des Fachbodens (13) zugewandten Rückseite der Schubladenfront (18) in Höhe der Stirnseite (13.1) des Fachbodens (13) einen Dichtungsabschnitt (20a) aufweist, der in der Schließstellung der Kühlgutschublade (14) an der Stirnseite (13.1) des Fachbodens (13) berührend anliegt.
  6. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (13) an seiner Stirnseite (13.1) eine Dichtung (20), insbesondere eine Dichtung (20) mit einer einzelnen elastischen Dichtlippe (20.1), mit drei parallel zueinander ausgerichteten elastischen Dichtlippen (20.2) und/oder mit einem Vollprofil (20.3), das eine im Querschnitt bogenförmig verlaufende Oberfläche (20.4) umfasst, aufweist, welche in der Schließstellung der Kühlgutschublade (14) an der Rückseite der Schubladenfront (18) berührend ansteht.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutschublade (14) zwei gegenüberliegende seitliche Schubladenwände (17a, 17b) und eine der Schubladenfront (18) gegenüberliegende rückseitige Schubladenwand (19) aufweist und die beiden seitlichen Schubladenwände (17a, 17b) ausgehend von der Schubladenfront (18) in Richtung der rückseitigen Schubladenwand (19) jeweils eine abfallende, insbesondere linear abfallende Oberkante aufweisen.
  8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten in der Schließstellung der Kühlgutschublade (14) zumindest konturnah oder berührend unter Zwischenfügung einer Dichtung (20) den jeweiligen Oberkanten der Kühlgutschublade (14) folgen.
  9. Haushaltskältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nach unten weisenden Fachbodenseitenwände (13a, 13b) und die nach unten weisende Fachbodenrückwand (13c) als ein einteiliger Seitenwandrahmen (27) ausgebildet ist, der an dem Fachboden (13) manuell lösbar befestigt ist.
  10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgutschublade (14) in dem Innenbehälter (2) durch eine Lagerungseinrichtung (16) gelagert ist, die ausgebildet ist, die Kühlgutschublade (14) in einer zwischen der Offenstellung und der Schließstellung liegenden Belüftungsstellung stabil zu halten, in welcher der Lagerraum (8) mittels des Türblatts (7) verschließbar ist.
  11. Haushaltskältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinrichtung (16) einen Vorsprung (21) aufweist, welcher in der Belüftungsstellung der Kühlgutschublade (14) in eine korrespondierende Vertiefung (22) eintaucht, um die Kühlgutschublade (14) stabil in der Belüftungsstellung zu halten.
  12. Haushaltskältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) an der Kühlgutschublade (14) oder an einem mit der Kühlgutschublade (14) fest verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung (16) angeordnet ist und die korrespondierende Vertiefung (22) in der Bodenwand (4) des Innenbehälters (2), an einem fest mit dem Innenbehälter (2) verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung (16), insbesondere einer Auszugsschiene (16a) oder an dem Fachboden (13) vorgesehen ist.
  13. Haushaltskältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (22) an der Kühlgutschublade (14) oder an einem mit der Kühlgutschublade (14) fest verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung (16) angeordnet ist und der korrespondierende Vorsprung (21) in der Bodenwand (4) des Innenbehälters (2), an einem fest mit dem Innenbehälter (2) verbundenen Bauteil der Lagerungseinrichtung (16), insbesondere einer Auszugsschiene (16a) oder an dem Fachboden (13) vorgesehen ist.
EP14777087.9A 2013-12-11 2014-09-29 Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade Active EP3080531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225541.1A DE102013225541A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschließenden Kühlgutschublade
PCT/EP2014/070756 WO2015086185A1 (de) 2013-12-11 2014-09-29 Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3080531A1 EP3080531A1 (de) 2016-10-19
EP3080531B1 true EP3080531B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=51627297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777087.9A Active EP3080531B1 (de) 2013-12-11 2014-09-29 Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3080531B1 (de)
CN (1) CN205980551U (de)
DE (1) DE102013225541A1 (de)
PL (1) PL3080531T3 (de)
WO (1) WO2015086185A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219664A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
DE102015222229A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist
WO2018113899A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Aktiebolaget Electrolux A crisper
DE102017216189A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
BR112020017851B1 (pt) 2018-03-02 2023-01-10 Electrolux Do Brasil S.A. Cobertura para um recipiente de armazenamento de um refrigerador
CN108185952A (zh) * 2018-03-09 2018-06-22 芜湖广盈实业有限公司 抽屉式洗碗机的抽屉结构
CN108444197A (zh) * 2018-04-28 2018-08-24 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置及其抽屉组件
CN108397962A (zh) * 2018-04-28 2018-08-14 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置及其抽屉组件
CN110440515A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种冰箱的抽屉结构及冰箱
DE102020209319A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung an einem Griff einer Frontblende, sowie Haushaltskältegerät
US20220316793A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Electrolux Home Products, Inc. Crisper assembly with slide out shelf

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060106350A (ko) * 2005-04-08 2006-10-12 엘지전자 주식회사 냉장고용 수납용기
KR20070090493A (ko) * 2006-03-03 2007-09-06 엘지전자 주식회사 냉장고 서랍의 소음 저감구조
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20080203879A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US20090199587A1 (en) * 2005-04-04 2009-08-13 Fisher & Paykel Appliances Limited Humidity control lid
KR20100066876A (ko) * 2008-12-10 2010-06-18 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 서랍장치
EP2473806A1 (de) * 2009-09-02 2012-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE102011006264A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gefriergutschublade
CN202485319U (zh) * 2011-12-31 2012-10-10 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种多功能层架部件装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557118A (en) * 1984-12-06 1985-12-10 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control
US4850206A (en) * 1988-11-18 1989-07-25 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control
US5437503A (en) * 1993-06-01 1995-08-01 General Electric Company Modular storage drawer assembly for use in a refrigerator
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090199587A1 (en) * 2005-04-04 2009-08-13 Fisher & Paykel Appliances Limited Humidity control lid
KR20060106350A (ko) * 2005-04-08 2006-10-12 엘지전자 주식회사 냉장고용 수납용기
KR20070090493A (ko) * 2006-03-03 2007-09-06 엘지전자 주식회사 냉장고 서랍의 소음 저감구조
US20070262686A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20080203879A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR20100066876A (ko) * 2008-12-10 2010-06-18 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 서랍장치
EP2473806A1 (de) * 2009-09-02 2012-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE102011006264A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gefriergutschublade
CN202485319U (zh) * 2011-12-31 2012-10-10 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种多功能层架部件装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086185A1 (de) 2015-06-18
CN205980551U (zh) 2017-02-22
PL3080531T3 (pl) 2024-06-17
DE102013225541A1 (de) 2015-06-11
EP3080531A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080531B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
DE112006003890B4 (de) Installationskonstruktion einer Fachbodenanordnung für einen Kühlschrank sowie Kühlschrank mit dieser
DE69216920T2 (de) Regal für ein Kühlfach
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102009029139A1 (de) Kältegerät mit Gemüsefach
DE112006000823T5 (de) Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung
DE102006057582A1 (de) Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben
DE102013212387A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist
DE102009029143A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer Schale
DE102008055038A1 (de) Kältegerät mit mindestens einer Kühlgutablage sowie Kühlgutablage
EP3798551A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit tragschiene, in welcher eine klappe bewegbar gelagert ist, sowie haushaltskältegerät
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE19500369C5 (de) Kühlschrank mit Gemüsebehälter
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE10358734A1 (de) Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbaren Behälter
DE102009029134A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
DE102018218350A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät mit einer Pumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Behälter und einem Rückschlagventil, sowie Haushaltskältegerät
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102016220304A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
EP3951296A1 (de) Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINK, JUERGEN

Inventor name: KESSLER, ANDREAS

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: FOERSTERLING, KLAUS

Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE

Inventor name: MARTINEZ DE FALCON PEREZ, MIGUEL

Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP

Inventor name: PFISTER, BERND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101ALN20230601BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20230601BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101ALN20230606BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20230606BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230620

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101ALN20230914BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20230914BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101ALN20230918BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20230918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240207