EP3079443A1 - Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld - Google Patents

Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3079443A1
EP3079443A1 EP15163139.7A EP15163139A EP3079443A1 EP 3079443 A1 EP3079443 A1 EP 3079443A1 EP 15163139 A EP15163139 A EP 15163139A EP 3079443 A1 EP3079443 A1 EP 3079443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
sensor
induction
flexible
induction hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15163139.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079443B1 (de
Inventor
Timo Dalaker
Christian Egenter
Christian Götze
Stephane Lomp
Michael Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL15163139T priority Critical patent/PL3079443T3/pl
Priority to EP15163139.7A priority patent/EP3079443B1/de
Priority to ES15163139.7T priority patent/ES2655815T3/es
Priority to JP2016077445A priority patent/JP6831641B2/ja
Priority to US15/094,616 priority patent/US10271386B2/en
Priority to CN201610215336.9A priority patent/CN106051846B/zh
Publication of EP3079443A1 publication Critical patent/EP3079443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079443B1 publication Critical patent/EP3079443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/081Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/062Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1236Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1281Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with flat coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to an induction hob and a flexible support for a plurality of sensor coils for installation in an induction hob under the hob plate.
  • the invention has for its object to provide an induction cooktop referred to above and a flexible support with sensor coils thereon for installation in such an induction cooktop, with which problems of the prior art can be solved and it is particularly possible, a simple and cost-effective and memorinfertigungstaugliche production to accomplish.
  • the induction hob has a cooktop panel, at least one induction heating coil located below the cooktop panel, advantageously a plurality of induction heating coils, and generally a plurality of sensors or inductive sensors, such as sensor coils, disposed below the cooktop panel and above the induction heating coil.
  • sensors or inductive sensors such as sensor coils, disposed below the cooktop panel and above the induction heating coil.
  • sensor coils and other inductively effective sensors could be provided, even capacitive sensors, advantageously to be able to detect the presence of a pot on the cooktop panel about it.
  • the sensors or sensor coils are arranged on a flat flexible support according to the invention and are electrically contacted thereon with electrical conductors.
  • the flexible carrier consists of a flat material or is made of such a material.
  • Optionally existing temperature sensors are also arranged on the flexible support and also electrically contacted with electrical conductors.
  • the flexible carrier has a single common connection device for making electrical contact with the sensor coils arranged thereon and possibly existing temperature sensors. So the connection process can be carried out quickly and safely.
  • the flexible carrier according to the invention comprises a textile carrier part of a textile material, preferably of mechanically stable and temperature-resistant fibers for use in the induction hob.
  • Glass fibers are considered to be advantageous, but alternatively other sufficiently temperature-resistant synthetic fibers or other fibers such as aramid or Kevlar fibers can be used.
  • the electrical conductors can be applied to the textile carrier part and fixed thereon.
  • the electrical conductors can be, for example, thin wires, either monofilaments or multifilaments, which run on one side of the carrier, advantageously with a bare or conductive surface. It is also possible a course on both sides of the flexible support or the textile support member. A fixation of the electrical conductors, for example, on the one hand by gluing or on the other hand by sewing over.
  • the sensors or sensor coils and optionally temperature sensors are also applied to the carrier part and fixed there.
  • a textile support part it is possible to avoid expensive and technically complex and costly ladder conductor foils or so-called flex circuit boards. This saves costs.
  • such textile carrier part considerably more flexible and easier to deform than a conductor foil or flex circuit board.
  • the induction hob has at least two induction heating coils next to each other under the hob plate, preferably at least four induction heating coils, for example also six or eight.
  • all Indutationswespulen be the same size and / or similar, for example, as from the aforementioned DE 102014224051.4 known.
  • Such approximately rectangular induction heating coils allow a substantially complete coverage of the surface of the induction cooktop without major gaps between them.
  • At least two sensor coils can be provided per induction coil and assigned to them, for example one in the middle of the induction heating coil and one in its edge region, possibly with a low coverage.
  • at least one temperature sensor can be provided per induction coil, but advantageously also two temperature sensors.
  • a temperature sensor is provided per sensor coil, wherein such a temperature sensor is arranged just close to the sensor coil.
  • a sensor coil can generally have a free region without turns, particularly advantageously in its middle region or at its center. In this free area can advantageously be arranged a temperature sensor.
  • a sensor coil and a temperature sensor together form a structural unit and although in each case have their own electrical connections, but these can optionally be combined for a faster and easier electrical connection.
  • the two parts could be sprayed, glued or potted for an integral strength.
  • a temperature sensor is arranged on the sensor coil or in its central region, but not as a structural unit and not mechanically connected thereto. Then, although the installation effort is slightly higher, but it can be installed directly and individually standard components.
  • a sensor coil as an inductive sensor or generally as a sensor can be wound flat with a maximum of two to three layers. This avoids a too large overall height for the induction hob and too large a distance between the induction heating coils and the hob plate.
  • a sensor coil may have between 10 and 20 and 100 or 200 turns, depending on the desired sensitivity.
  • a temperature sensor is possible in different ways.
  • it is a standard component in so-called THT design with two connecting wires, which can be easily connected to the electrical conductors on the flexible support or the textile support member.
  • SMD components are only suitable if attachment and electrical connection to these conductors is possible by means of soldering.
  • an additional flat rigid support may be provided, which bears against the flexible carrier or textile carrier part, in particular for its stabilization and / or better handling and assembly in the induction hob.
  • This flat rigid support thus extends between the at least one induction heating coil and the underside of the hob plate. He should be resiliently mounted relative to the induction heating coil. It can completely cover the flexible carrier and / or the sensors or sensor coils arranged thereon.
  • the flat rigid support between the induction heating coils and the flexible support.
  • a precise laying or mounting of the flexible support above the at least one induction heating coil is more easily possible.
  • the one or more induction heating coils do not have a continuous flat and closed surface, so that placement and / or displacement is often difficult.
  • the sensors or sensor coils on the flat rigid support their uniform height level and thus a uniform distance to the hob plate can be defined.
  • an aforementioned flat rigid support rests against the underside of the hob plate or extends above the sensors or sensor coils. Thus, their concerns can be avoided directly on the underside of the hob plate.
  • two additional flat rigid support are provided which cover in terms of surface area approximately or cover at least on both sides of the flexible support with the sensors and sensor coils arranged thereon.
  • the two flat rigid supports can even form an interconnected assembly with the flexible support therebetween, which is then very easy to assemble.
  • the flexible carrier may have a separate connection carrier, wherein this separate connection carrier in turn the aforementioned common connection device has or forms.
  • the separate connection carrier can overlap with one end region of the flexible carrier or the textile carrier part and be attached thereto.
  • the separate connection carrier can be electrically contacted or connected to the textile carrier part or the electrical conductors arranged thereon.
  • Such a separate connection carrier may protrude a bit from the textile carrier part in the manner of a connection cable.
  • the connection carrier may be an originally separate from the textile support member, which has been subsequently connected to this.
  • it may also consist of another flexible material, particularly advantageously be formed as a film carrier or conductor foil or flex circuit board with thereon applied in the usual manner printed conductors.
  • connection carrier Since during assembly of the induction cooktop, the common connection device of the flexible carrier must be connected to a mating connection of the induction cooktop, which usually takes place manually and requires manual gripping, it is advantageous here to use a more robust and less sensitive material than that of the textile carrier with the latter applied or sewn electrical conductors. It is possible to make the separate connection carrier much smaller than the textile carrier part, so that less is required of a more elaborate and expensive material, such as the aforementioned film carriers or flex circuit boards.
  • the connection carrier then essentially corresponds to a type of flat cable with a certain width but very small thickness.
  • contacts may be provided, in particular in the manner of contact fields. They can extend over at least a third, preferably at least half, of the length of the connection carrier.
  • they are arranged on or near at least one outer side extending in a row, advantageously on both outer sides.
  • the end region with the common connection device can protrude beyond the textile carrier part by a few centimeters, for example a maximum of 10 cm to 15 cm.
  • the flexible carrier preferably has only a single such connection carrier with a total of a single connection device in the form of, for example, a plug connection device, which allows a quick and easy electrical connection.
  • an electrical contact Pressing are produced.
  • a mechanical connection can be improved by conductive adhesive or conductive paste.
  • the separate connection carrier can also be soldered, but this is usually not recommended due to the relatively high temperatures in an induction hob.
  • connection is when the contacts of the separate connection carrier and the electrical conductors of the textile carrier part are held together with bent contact clips.
  • a recess or a hole extend through the separate connection carrier and the textile carrier part, advantageously as close as possible to the contact or the connection to be produced.
  • a not yet bent contact clip can then be performed and then U-shaped bent at least so far that the two lateral U-legs are bent towards each other while compressing the contact of the separate connection carrier and the electrical conductor of the textile support member.
  • Such a connection technology is known from the automotive sector under the keyword "SpliceTechnologie", a type of crimping technology.
  • a clamp can be bent around, so to speak, which results in an even better connection.
  • a contact clip may be made of relatively thin material, preferably a kind of flat wire. The necessary mechanical forces are not very big. Furthermore, results in a variety of such compounds to be produced between the separate connection carrier and the textile support member a total sufficient stable attachment.
  • a flat flexible support 11 according to the invention is shown in a very special form. This could also be a substantially rectangular shape, but would then consume more material and would be heavier, for example.
  • the flexible support 11 is here, as initially explained as a possibility of two originally separate parts, which also consist of different material here.
  • this is a textile carrier part 13, which makes up the largest area of the surface and, as will be seen later, carries the sensor coils and temperature sensors.
  • recesses 19a to 19c and intermediate webs 20 are already provided, most of protruding protruding areas 17. These serve, as will be explained below, for fastening and electrical contacting of the temperature sensors.
  • Each assigned to it and with some distance are more recesses 21a to 21c provided with webs 22 in between. These serve for electrical contacting of the sensor coils.
  • the textile carrier part 13 is made of a fiber material, woven here.
  • a fiber material for example 250 ° C. to 270 ° C. that occur when used in an induction hob, it is suitable to use corresponding fibers, for example glass fibers.
  • the free edges could be lined for this purpose.
  • connection carrier 15 is applied or overlaps this.
  • the connection carrier 15 is advantageously designed as a so-called flex circuit board and may be a conductor foil having a multiplicity of conductor tracks which are produced integrally thereon and not shown here.
  • the connection carrier 15 In its left free end region 27, the connection carrier 15 has a plug connection 28 together with laterally projecting retaining lug 29.
  • a mechanical stabilization or stiffening can be provided on the connection carrier, for example by a glued printed circuit board or several glued layers of the same material.
  • the retaining lug 29 serves for better grip when manually connecting the plug connection 28.
  • connection carrier 15 In the right-hand end region, which overlaps the textile carrier part 13, the connection carrier 15 has a plurality of recesses 24 in two rows, between which narrow webs 25 run. These are used to attach the connection carrier 15 on the textile support member 13 and the electrical connection of the two.
  • Fig. 2 is the flexible support 11 accordingly Fig. 1 shown, but now with running on it electrical conductor wires 31.
  • the electric conductor wires 31 with a stitching thread 32 in zigzag each fully the conductor wires 31 across sewn on the textile support member or stitched, as it is known per se.
  • the electrical conductor wires are advantageously bare wires, particularly advantageous stranded wires from 10 to 30 individual strands.
  • Such conductor wires 31 run on the textile carrier part 13 from the webs 20 or 22 between recesses 19 and 21 towards the webs 25 of the recesses 24 in the connection carrier 15. These recesses 24 and webs 25 are in an identical form and arrangement and exactly underneath provided in the textile carrier part 13 below the connection carrier 15. Associated with the webs 25 of the connection carrier 15, the connection carrier 15 on its underside bare contact fields, not shown here. By means of conductor tracks 33 on the underside of the connection carrier 15, these contact fields are to plug connection contacts 30 of the connector 28 at the free end portion 27 out.
  • the Fig. 2 shows that each web 25 is reached by a conductor wire 31, so that on the underside of the connection carrier 15 in the region of these webs 25 just the aforementioned contact fields are present.
  • connection carrier 15 is fixedly mounted on the textile carrier part 13.
  • stapled on the textile support member 13 conductor wires 31 are, so to speak, an integral part of the same.
  • Fig. 3 is illustrated in a somewhat simplified representation of how 17 flat sensor coils 35 are placed as inductive sensors for pot detection on the projection areas. They are advantageously glued, for example, with temperature-resistant silicone adhesive. Your electrical connection is described below with reference to Fig. 4 explained in more detail.
  • the Fig. 4 shows a strong enlargement a projection portion 17 of the textile support member 13.
  • Two conductor wires 31 lead left into the regions of the webs 20 between the recesses 19a to 19c. They are stapled with the stitching thread 32 shown here in a zigzag shape on the textile support member 13. Since the conductor wires 31 are advantageously not insulated, it is necessary to ensure a certain distance from each other, whereby a displacement by the stitching thread 32 is prevented.
  • the conductor wires 31 lead up to the webs 20 and are stapled until shortly before.
  • a temperature sensor 44 is placed here as the aforementioned THT component.
  • the temperature sensor 44 has two connecting wire legs 45a and 45b, which are bent and also rest on the webs 20, where the ends of the two bare conductor wires 31 are located. Here they are electrically connected and mechanically fastened.
  • Two further conductor wires 31 extend to the right on the webs 22 between the recesses 21a to 21c. They are also stapled with a stitching thread 32 except for the bare ends.
  • a sensor coil accordingly Fig. 3 is shown here as a dot-dashed sensor coil 35 only partially. It has two outgoing connecting wires 36, whose free ends also overlap on the webs 22 between the recesses 21 a to 21 c. Because the sensor coils 35, like the Fig. 3 indicates, for example, in two layers of 10 to 20 turns exist, which are wound tightly to each other, the coil wire must be electrically isolated anyway or be provided with insulating varnish. The free ends of the connecting wires 36 are thereby freed from such insulating varnish or made bare.
  • the Fig. 7 shows in the enlarged sectional view to explain the connection technique, as above on the web 22 between the two recesses 21 a and 21 b both the conductor wire 31 and the lead wire 36 rest.
  • a clamp 38 is now guided around this area and compressed, to which serve the two recesses 21a and 21b. Under certain circumstances, a single of these two recesses would be sufficient, but both the mechanical attachment and the electrical contact is advantageous and particularly safe in the manner shown.
  • the clamp 38 could also be completely closed or bent over more than 360 °, but this need not be. It is advantageously made of bare metal such as brass for electrical contacting purposes. Their material is thick and strong enough that the clamp 38 does not bounce or deform easily after being bent or clamped together for a permanent connection.
  • This technique has the advantage for use in an induction hob, that it is very temperature resistant, unlike, for example, soldering and especially the use of electrically conductive conductive adhesives. Furthermore, it can be carried out automatically.
  • the connection of the connecting wire legs 45a and 45b of the temperature sensor 44 with the respective connecting wires 31 as electrical contacting as well as attachment to the textile carrier part 13 takes place as in FIG Fig. 7 shown.
  • the temperature sensor 44 should lie in a free middle region of the sensor coil 35, as is the case Fig. 3 can be seen.
  • the temperature sensor 44 may serve to determine at a particular location both the presence of an attached pot and the temperature conditions.
  • Fig. 5 is the flexible carrier 11 made Fig. 3 shown on a micanite carrier 41 as the aforementioned flat rigid carrier. It can be laid or glued on, for example glued with heat-resistant silicone. Another flat rigid support in the form of a micanite support is placed thereon, so that a kind of sandwich construction is formed with the two rigid supports outside and the flexible support 11 in between.
  • This assembly 40 is in the Fig. 8 shown in section, wherein it can be seen that the two micanite supports 41 and 42 are compressed so that the sensor coil 35 shown here at the bottom of the upper Micanite carrier 42 is applied. From the assembly 40 protrudes left of the connection carrier 15 with its free end 27 together with the connector 28 out.
  • Fig. 6 is shown as a structural unit 40 accordingly Fig. 8 placed on induction heating coils.
  • the three induction coils 47a to 47c shown here are corresponding to the aforementioned DE 102014224051.4 formed approximately rectangular and have a corresponding approximately rectangular free middle region 48a to 48c.
  • Some of the sensor coils 35 of the assembly 40 lie with their midpoint exactly between two Indu Vietnameseswespulen 47 adjacent to the longitudinal sides and overlap each a bit, such as the two uppermost sensor coils 35.
  • Two sensor coils 35 are fully above the free middle portions 48b and 48c of the two lower Induction heating coils 47b and 47c.
  • the two rightmost sensor coils 35 are fully over the turns of the induction heating coils 47b and 47c.
  • This illustration is intended to illustrate that a unit 40 can be easily placed on the Indutechnischswespulen 47.
  • the plug-in connection 28 at the free end region 27 projects in this case generally out of the assembly 40, so also here.
  • FIG. 9 a section of an induction hob 50 according to the invention is shown, which has a conventional hob plate 51.
  • An assembly 40 accordingly Fig. 8 is placed on an induction heating coil 47, advantageously on a plurality of such induction heating coils. These in turn rest on an inductor support 53, for example an aluminum sheet.
  • the hob plate 51 is placed on it, so that there is a sandwich construction.
  • the micanite carrier 41 and 42 on both sides of the flexible support 11 of this is protected from damage or impairment, for example, the stapled conductor wires 31.
  • installation and electrical connection of a structural unit 40 as shown are very easy and safe and free of damage.
  • FIG. 1 and 2 it is easy to imagine using the Fig. 1 and 2 in that another flexible carrier according to the invention in another embodiment either also has an originally separate connection carrier, which is then fastened to the textile carrier part, wherein the connection carrier also consists of a textile material.
  • textile carrier part and connection carrier can also be produced, so to speak, in the area projection from a single part, so that they are not or were two separate parts.
  • such a one-piece flexible support could also consist only of a flex circuit board or a conductor foil, in which case the many recesses with bars between them would still have to be provided, as at the aforementioned temperatures attachment and electrical contact of components or lead wires by means of soldering poses too many problems. This is just the benefit of being in the Fig. 7 Enlarged stapling technique or splicing technique.
  • inductive sensors could be used instead of the flat sensor coils 35.
  • capacitive sensor elements which may also be used for pot detection, such as the DE 102004016631 A1 to which reference is made in this regard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Ein Induktionskochfeld weist eine Kochfeldplatte, mehrere unter der Kochfeldplatte angeordnete Induktionsheizspule und mehrere unter der Kochfeldplatte und über der Induktionsheizspule angeordneten Sensorspulen sowie Temperatursensoren auf. Die Sensorspulen und die Temperatursensoren sind auf einem flexiblen Träger angeordnet und darauf elektrisch kontaktiert mit elektrischen Leitern. Der flexible Träger weist eine einzige gemeinsame Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung auf.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Induktionskochfeld sowie einen flexiblen Träger für mehrere Sensorspulen zum Einbau in ein Induktionskochfeld unter dessen Kochfeldplatte.
  • Aus der DE 102014224051.4 mit Anmeldetag vom 25. November 2014, die nicht vorveröffentlicht ist, ist es bekannt, mehrere Sensorspulen in einem Induktionskochfeld unter dessen Kochfeldplatte und über Induktionsheizspulen anzuordnen. Dabei werden die Sensorspulen nach einem bestimmten Muster angeordnet.
  • Aus der EP 2312908 A1 ist es bekannt, bei einem ähnlichen Induktionskochfeld eine Vielzahl von Sensorspulen in einer Schicht zwischen Kochfeldplatte und Induktionsheizspulen anzuordnen. Dabei können die Sensorspulen auf einem flächigen Träger aufgebracht sein, beispielsweise mittels serigrafischer Verfahren oder Siebdruck.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Induktionskochfeld sowie einen flexiblen Träger mit Sensorspulen darauf zum Einbau in ein solches Induktionskochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Stands der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine einfache und kostengünstige sowie serienfertigungstaugliche Herstellung zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Induktionskochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen flexiblen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüchen und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Induktionskochfeld oder nur für den flexiblen Träger beschrieben. Sie sollen aber unabhängig davon sowohl für das Induktionskochfeld als auch für den flexiblen Träger selbständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Induktionskochfeld eine Kochfeldplatte, mindestens eine unter der Kochfeldplatte angeordnete Induktionsheizspule, vorteilhaft mehrere Induktionsheizspulen, und allgemein mehrere Sensoren bzw. induktive Sensoren wie beispielsweise Sensorspulen aufweist, die unter der Kochfeldplatte und über der Induktionsheizspule angeordnet sind. Anstelle von Sensorspulen könnten auch andere induktiv wirksame Sensoren vorgesehen sein, unter Umständen sogar kapazitive Sensoren, vorteilhaft um die Anwesenheit eines Topfes auf der Kochfeldplatte darüber entdecken zu können. Besonders vorteilhaft kann auch ein Temperatursensor vorgesehen sein bzw. mehrere Temperatursensoren, wobei ein Temperatursensor bevorzugt nahe an der Sensorspule oder direkt an dem Sensor bzw. an der Sensorspule angeordnet sein kann.
  • Die Sensoren bzw. Sensorspulen sind auf einem erfindungsgemäßen flachen flexiblen Träger angeordnet und darauf elektrisch kontaktiert mit elektrischen Leitern. Der flexible Träger besteht aus einem Flachmaterial bzw. ist aus einem solchen gefertigt. Gegebenenfalls vorhandene Temperatursensoren sind ebenfalls auf dem flexiblen Träger angeordnet und ebenfalls mit elektrischen Leitern elektrisch darauf kontaktiert. Der flexible Träger weist eine einzige gemeinsame Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung auf für die auf ihm angeordneten Sensorspulen und gegebenenfalls vorhandenen Temperatursensoren. So kann der Anschlussvorgang schnell und sicher durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft weist der erfindungsgemäße flexible Träger ein textiles Trägerteil aus einem textilen Material auf, vorzugsweise aus mechanisch stabilen und temperaturbeständigen Fasern für einen Einsatz in dem Induktionskochfeld. Als vorteilhaft werden Glasfasern angesehen, alternativ können auch andere ausreichend temperaturbeständige Kunstfasern oder sonstige Fasern wie Aramid- oder Kevlarfasern verwendet werden. Die elektrischen Leiter können auf dem textilen Trägerteil aufgebracht und darauf fixiert sein. Die elektrischen Leiter können beispielsweise dünne Drähte sein, entweder Monofilamente oder Multifilamente, die auf einer Seite des Trägers verlaufen, vorteilhaft mit blanker bzw. leitfähiger Oberfläche. Möglich ist auch ein Verlauf auf beiden Seiten des flexiblen Trägers bzw. des textilen Trägerteils. Eine Fixierung der elektrischen Leiter kann beispielsweise einerseits durch Verkleben oder andererseits durch Übernähen erfolgen.
  • Auch die Sensoren bzw. Sensorspulen und gegebenenfalls Temperatursensoren sind auf dem Trägerteil aufgebracht und dort fixiert. Mit einem solchen textilen Trägerteil ist es möglich, teure und technisch aufwändige sowie aufwändig mit Leitern zu versehende Leiterfolien bzw. sogenannte Flexleiterplatten vermeiden zu können. Dies spart Kosten. Gleichzeitig kann ein solches textiles Trägerteil erheblich flexibler und leichter verformbar sein als eine Leiterfolie oder Flexleiterplatte.
  • Vorteilhaft weist das Induktionskochfeld mindestens zwei Induktionsheizspulen unter der Kochfeldplatte nebeneinander auf, vorzugsweise mindestens vier Induktionsheizspulen, beispielsweise auch sechs oder acht. Dabei können alle Induktionsheizspulen gleich groß und/oder gleichartig ausgebildet sein, beispielsweise wie aus der vorgenannten DE 102014224051.4 bekannt. Derartige angenähert rechteckförmige Induktionsheizspulen ermöglichen eine weitgehend vollständige Überdeckung der Fläche des Induktionskochfelds ohne größere Lücken dazwischen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können pro Induktionsspule mindestens zwei Sensorspulen vorgesehen sein und diesen zugeordnet sein, beispielsweise eine in der Mitte der Induktionsheizspule und eine in deren Randbereich, unter Umständen mit einer geringen Überdeckung. Des Weiteren kann pro Induktionsspule mindestens ein Temperatursensor vorgesehen sein, vorteilhaft aber auch zwei Temperatursensoren. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist pro Sensorspule ein Temperatursensor vorgesehen, wobei ein solcher Temperatursensor eben nahe an der Sensorspule angeordnet ist. Eine Sensorspule kann allgemein einen freien Bereich ohne Windungen aufweisen, besonders vorteilhaft in ihrem Mittelbereich bzw. an ihrem Mittelpunkt. In diesem freien Bereich kann vorteilhaft ein Temperatursensor angeordnet werden.
  • Es ist möglich, dass eine Sensorspule und ein Temperatursensor zusammen eine Baueinheit bilden und dabei zwar jeweils eigene elektrische Anschlüsse aufweisen, diese aber gegebenenfalls zusammengefasst werden können für einen schnelleren und leichteren elektrischen Anschluss. Dazu könnten die beiden Teile für eine integrale Festigkeit verspritzt, verklebt oder vergossen sein. Alternativ und vorteilhaft ist zwar ein Temperatursensor an der Sensorspule oder in deren Mittelbereich angeordnet, aber nicht als Baueinheit und nicht mit dieser mechanisch verbunden. Dann ist zwar der Montageaufwand etwas höher, es können aber Standardbauteile direkt und einzeln verbaut werden.
  • Eine Sensorspule als induktiver Sensor bzw. allgemein als Sensor kann flach gewickelt sein mit maximal zwei bis drei Lagen. Dies vermeidet eine zu große Bauhöhe für das Induktionskochfeld insgesamt und einen zu großen Abstand zwischen den Induktionsheizspulen und der Kochfeldplatte. Eine Sensorspule kann zwischen 10 bzw. 20 und 100 bzw. 200 Windungen aufweisen, abhängig von der gewünschten Sensitivität.
  • Die Ausgestaltung eines Temperatursensors ist unterschiedlich möglich. Vorteilhaft ist es ein Standardbauteil in sogenannter THT-Bauweise mit zwei Anschlussdrähten, die leicht mit den elektrischen Leitern auf dem flexiblen Träger bzw. dem textilen Trägerteil verbunden werden können. SMD-Bauteile eignen sich nur, wenn Anbringung und elektrische Verbindung an diese Leiter mittels Löten möglich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann ein zusätzlicher flacher starrer Träger vorgesehen sein, der an dem flexiblen Träger bzw. textilen Trägerteil anliegt, insbesondere zu dessen Stabilisierung und/oder besseren Handhabung und Montage im Induktionskochfeld. Dieser flache starre Träger verläuft also zwischen der mindestens einen Induktionsheizspule und der Unterseite der Kochfeldplatte. Dabei sollte er federnd gegenüber der Induktionsheizspule gelagert sein. Er kann den flexiblen Träger und/oder die darauf angeordneten Sensoren bzw. Sensorspulen vollständig überdecken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den flachen starren Träger zwischen den Induktionsheizspulen und dem flexiblen Träger anzuordnen. So ist ein genaues Auflegen bzw. Montieren des flexiblen Trägers oberhalb der mindestens einen Induktionsheizspule leichter möglich. Die eine oder die mehreren Induktionsheizspulen weisen nämlich keine durchgehende flache und geschlossene Oberfläche auf, so dass ein Platzieren und/oder Verschieben häufig schwierig ist. Des Weiteren kann durch Auflage der Sensoren bzw. Sensorspulen auf dem flachen starren Träger deren einheitliches Höhenniveau und somit auch ein einheitlicher Abstand zur Kochfeldplatte definiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass ein vorgenannter flacher starrer Träger an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegt bzw. oberhalb der Sensoren bzw. Sensorspulen verläuft. Somit kann deren Anliegen direkt an der Unterseite der Kochfeldplatte vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei zusätzliche flache starre Träger vorgesehen, die sich flächenmäßig in etwa überdecken bzw. zumindest beidseitig den flexiblen Träger mit den darauf angeordneten Sensoren und Sensorspulen überdecken. Die beiden flachen starren Träger können mit dem flexiblen Träger dazwischen sogar eine miteinander verbundene Baueinheit bilden, die dann sehr leicht zu montieren ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der flexible Träger einen separaten Anschlussträger aufweisen, wobei dieser separate Anschlussträger wiederum die vorgenannte gemeinsame Anschlusseinrichtung aufweist oder bildet. Der separate Anschlussträger kann mit einem Endbereich den flexiblen Träger oder das textile Trägerteil überlappen und darauf befestigt sein. Des Weiteren kann der separate Anschlussträger mit dem textilen Trägerteil bzw. den darauf angeordneten elektrischen Leitern elektrisch kontaktiert oder verbunden sein. Ein solcher separater Anschlussträger kann ein Stück von dem textilen Trägerteil abstehen nach Art eines Anschlusskabels. Dabei kann der Anschlussträger ein ursprünglich von dem textilen Trägerteil separates Bauteil sein, das nachträglich mit diesem verbunden worden ist. Vorteilhaft kann er auch aus einem anderen flexiblen Material bestehen, besonders vorteilhaft als Folienträger oder Leiterfolie bzw. Flexleiterplatte ausgebildet sein mit darauf auf übliche Art und Weise aufgebrachten Leiterbahnen.
  • Da bei der Montage des Induktionskochfelds die gemeinsame Anschlusseinrichtung des flexiblen Trägers mit einem Gegenanschluss des Induktionskochfelds verbunden werden muss, was üblicherweise manuell erfolgt und ein manuelles Greifen erfordert, ist es hier von Vorteil, ein robusteres und unempfindlicheres Material als das des textilen Trägers mit den darauf aufgebrachten oder vernähten elektrischen Leitern zu verwenden. Es ist möglich, den separaten Anschlussträger viel kleiner auszubilden als das textile Trägerteil, so dass von einem aufwändigeren und teureren Material wie den genannten Folienträgern oder Flexleiterplatten weniger benötigt wird. Der Anschlussträger entspricht dann im Wesentlichen einer Art Flachkabel mit einer gewissen Breite, aber sehr geringen Dicke. Beim Zusammenfügen des textilen Trägerteils mit dem Anschlussträger müssen die Leiterbahnen des Anschlussträgers dann eben mit den elektrischen Leitern auf dem textilen Trägerteil verbunden werden. Dazu können bei einem länglichen Anschlussträger an einem Endbereich, der dem Endbereich mit der gemeinsamen Anschlusseinrichtung gegenüberliegt, Kontaktierungen vorgesehen sein, insbesondere nach Art von Kontaktfeldern. Sie können sich über mindestens ein Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte, der Länge des Anschlussträgers erstrecken. Vorteilhaft sind sie an oder nahe zumindest einer Außenseite verlaufend in einer Reihe angeordnet, vorteilhaft an beiden Außenseiten.
  • Der Endbereich mit der gemeinsamen Anschlusseinrichtung kann einige Zentimeter über das textile Trägerteil hinaus- bzw. überstehen, beispielsweise maximal 10 cm bis 15 cm. Der flexible Träger weist bevorzugt nur einen einzigen solchen Anschlussträger auf mit insgesamt einer einzigen Anschlusseinrichtung in Form beispielsweise einer Steckanschlussvorrichtung, welche eine schnelle und leichte elektrische Verbindung ermöglicht.
  • Bei einer elektrischen Kontaktierung der Kontaktierungen des separaten Anschlussträgers an die elektrischen Leiter auf dem textilen Trägerteil kann zum einen ein elektrischer Kontakt durch Andrücken hergestellt werden. Eine mechanische Verbindung kann durch Leitkleber oder Leitpaste verbessert werden. Je nach Material und Wärmebeständigkeit des separaten Anschlussträgers kann auch gelötet werden, was sich aber üblicherweise nicht empfehlen wird aufgrund der relativ hohen Temperaturen in einem Induktionskochfeld.
  • Eine vorteilhafte Verbindungsmöglichkeit ist es, wenn die Kontaktierungen des separaten Anschlussträgers und die elektrischen Leiter des textilen Trägerteils mit umgebogenen Kontaktklammern zusammengehalten werden. Dazu kann neben dem Ort der Verbindung der beiden eine Ausnehmung bzw. ein Loch durch den separaten Anschlussträger und das textile Trägerteil verlaufen, vorteilhaft möglichst nahe an dem herzustellenden Kontakt bzw. der herzustellenden Verbindung. Hier kann dann eine noch nicht umgebogene Kontaktklammer durchgeführt werden und dann U-förmig mindestens so weit umgebogen werden, dass die beiden seitlichen U-Schenkel aufeinander zu gebogen sind und dabei die Kontaktierung des separaten Anschlussträgers und den elektrischen Leiter des textilen Trägerteils zusammendrücken. Eine solche Verbindungstechnik ist aus dem Automobilbereich bekannt unter dem Stichwort "SpliceTechnologie", einer Art Crimp-Technik. Werden neben der herzustellenden Verbindung auf beiden Seiten solche Ausnehmungen durch den separaten Anschlussträger und das textile Trägerteil erzeugt, so kann eine Klammer sozusagen einmal herumgebogen werden, was eine noch bessere Verbindung ergibt. Eine solche Kontaktklammer kann aus relativ dünnem Material, vorzugsweise einer Art Flachdraht, bestehen. Die notwendigen mechanischen Kräfte sind nicht besonders groß. Des Weiteren ergibt sich bei einer Vielzahl von solchen herzustellenden Verbindungen zwischen dem separaten Anschlussträger und dem textilen Trägerteil eine insgesamt ausreichend stabile Befestigung.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen beschrieben und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen flexiblen Träger, der ein textiles Trägerteil aus Glasfasertextil und einen Anschlussträger als Flexleiterplatte aufweist samt einer Vielzahl von Ausnehmungen,
    Fig. 2
    den flexiblen Träger aus Fig. 1 mit einer Vielzahl von elektrischen Leitern in Form von Leiterdrähten,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung des flexiblen Trägers mit darauf aufgesetzten induktiven Sensorspulen,
    Fig. 4
    eine Vergrößerung auf einen abstehenden Vorsprungsbereich des flexiblen Trägers mit Detaildarstellungen zu der Befestigung der Leiterdrähte auf dem textilen Trägerteil, der elektrischen Verbindung mit Anschlüssen der Sensorspule und eines Temperatursensors,
    Fig. 5
    der flexible Träger aus Fig. 3 auf einem starren Träger,
    Fig. 6
    die Baueinheit aus Fig. 5 aufgelegt auf eine Anordnung von drei Induktionsheizspulen,
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung eines Schnitts durch einen elektrischen Anschluss einer Sensorspule an einen Leiterdraht auf dem textilen Trägerteil mittels einer durch Ausnehmungen geführten Klemme,
    Fig. 8
    eine Baueinheit ähnlich Fig. 5 im Schnitt mit dem flexiblen Träger samt einer Sensorspule zwischen zwei starren Trägern und
    Fig. 9
    ein Induktionskochfeld in seitlicher Schnittdarstellung als Ausschnitt mit einer Baueinheit entsprechend Fig. 8, die auf eine Induktionsheizspule aufgelegt ist und an der Unterseite einer Kochfeldplatte anliegt.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer flacher flexibler Träger 11 dargestellt in einer sehr speziellen Form. Dies könnte auch eine im Wesentlichen rechteckige Form sein, würde dann jedoch mehr Material verbrauchen und wäre beispielsweise auch schwerer. Der flexible Träger 11 besteht hier, wie eingangs als eine Möglichkeit erläutert, aus zwei ursprünglich separaten Teilen, die hier auch noch aus unterschiedlichem Material bestehen. Einerseits ist dies ein textiles Trägerteil 13, das den größten Bereich der Fläche ausmacht und, wie später zu sehen ist, die Sensorspulen und Temperatursensoren trägt. In der Darstellung der Fig. 1 sind noch keine Leiter aufgebracht. Allerdings sind schon Ausnehmungen 19a bis 19c samt dazwischenliegenden Stegen 20 vorgesehen, die meisten an abstehenden Vorsprungsbereichen 17. Diese dienen, wie nachfolgend noch erläutert wird, zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Temperatursensoren. Jeweils dazu zugeordnet und mit etwas Abstand sind weitere Ausnehmungen 21a bis 21 c mit Stegen 22 dazwischen vorgesehen. Diese dienen der elektrischen Kontaktierung der Sensorspulen.
  • Das textile Trägerteil 13 ist aus einem Fasermaterial hergestellt, hier gewebt. Es bietet sich für die bei einem Einsatz in einem Induktionskochfeld auftretenden Temperaturen von 250 °C bis 270 °C an, entsprechende Fasern wie beispielsweise Glasfasern zu verwenden. Die freien Kanten könnten hierzu gesäumt sein.
  • Auf das textile Trägerteil 13 ist ein Anschlussträger 15 aufgebracht bzw. überlappt dieses. Der Anschlussträger 15 ist vorteilhaft als sogenannte Flexleiterplatte ausgebildet und kann eine Leiterfolie mit einer Vielzahl von integral darauf hergestellten, hier nicht dargestellten Leiterbahnen sein. In seinem linken freien Endbereich 27 weist der Anschlussträger 15 einen Steckanschluss 28 auf samt seitlich abstehender Haltefahne 29. In diesem Bereich kann an dem Anschlussträger eine mechanische Stabilisierung bzw. Versteifung vorgesehen sein, beispielsweise durch eine angeklebte Leiterplatte oder mehrere angeklebte Schichten desselben Materials. Die Haltefahne 29 dient zum besseren Greifen beim manuellen Anschließen des Steckanschlusses 28.
  • Im das textile Trägerteil 13 überlappenden rechten Endbereich weist der Anschlussträger 15 eine Vielzahl von Ausnehmungen 24 in zwei Reihen auf, zwischen denen schmale Stege 25 verlaufen. Diese dienen zur Befestigung des Anschlussträgers 15 auf dem textilen Trägerteil 13 sowie zur elektrischen Verbindung der beiden.
  • In der Fig. 2 ist der flexible Träger 11 entsprechend Fig. 1 dargestellt, nun aber mit darauf verlaufenden elektrischen Leiterdrähten 31. Wie die Vergrößerung der Fig. 4 zeigt, sind die elektrischen Leiterdrähte 31 mit einem Heftfaden 32 im Zickzack jeweils voll die Leiterdrähte 31 übergreifend auf dem textilen Trägerteil festgenäht bzw. verheftet, wie es an sich bekannt ist. Die elektrischen Leiterdrähte sind dabei vorteilhaft blanke Drähte, besonders vorteilhaft Litzendrähte aus 10 bis 30 Einzellitzen.
  • Solche Leiterdrähte 31 verlaufen auf dem textilen Trägerteil 13 von den Stegen 20 bzw. 22 zwischen Ausnehmungen 19 bzw. 21 hin zu den Stegen 25 der Ausnehmungen 24 im Anschlussträger 15. Diese Ausnehmungen 24 und Stege 25 sind nämlich in identischer Form und Anordnung auch genau darunterliegend im textilen Trägerteil 13 unterhalb des Anschlussträgers 15 vorgesehen. Den Stegen 25 des Anschlussträgers 15 zugeordnet weist der Anschlussträger 15 an seiner Unterseite blanke, hier nicht dargestellte Kontaktfelder auf. Mittels Leiterbahnen 33 auf der Unterseite des Anschlussträgers 15 sind diese Kontaktfelder zu Steckanschlusskontakten 30 des Steckanschlusses 28 am freien Endbereich 27 geführt. Die Fig. 2 zeigt, dass jeder Steg 25 von einem Leiterdraht 31 erreicht wird, so dass auf der Unterseite des Anschlussträgers 15 im Bereich dieser Stege 25 eben die vorgenannten Kontaktfelder vorhanden sind.
  • Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, sind manche der Leiterdrähte 31, die zu den Stegen 20 zwischen den Ausnehmungen 19 führen, zusammengeführt. Hier werden die Temperatursensoren angeschlossen, die teilweise gemeinsame Anschlüsse aufweisen können. In dem hier dargestellten Zustand des flexiblen Trägers 11 ist der Anschlussträger 15 fest auf dem textilen Trägerteil 13 angebracht. Ebenso sind die auf dem textilen Trägerteil 13 aufgehefteten Leiterdrähte 31 sozusagen integraler Bestandteil desselben.
  • In der Fig. 3 ist in etwas vereinfachter Darstellung veranschaulicht, wie an den Vorsprungsbereichen 17 flache Sensorspulen 35 als induktive Sensoren zur Topferkennung aufgelegt sind. Sie sind vorteilhaft festgeklebt, beispielsweise mit temperaturbeständigem Silikonkleber. Ihr elektrischer Anschluss wird nachfolgend mit Bezug zu Fig. 4 näher erläutert.
  • Die Fig. 4 zeigt in starker Vergrößerung einen Vorsprungsbereich 17 des textilen Trägerteils 13. Zwei Leiterdrähte 31 führen links in die Bereiche der Stege 20 zwischen den Ausnehmungen 19a bis 19c. Dabei sind sie mit dem hier dargestellten Heftfaden 32 in Zickzack-Form auf dem textilen Trägerteil 13 festgeheftet. Da die Leiterdrähte 31 vorteilhaft nicht isoliert sind, ist auf einen gewissen Abstand zueinander zu achten, wobei ein Verschieben durch den Heftfaden 32 verhindert wird.
  • Die Leiterdrähte 31 führen bis auf die Stege 20 und sind dabei bis kurz davor festgeheftet. Auf das textile Trägerteil 13 ist hier ein Temperatursensor 44 als vorgenanntes THT-Bauteil aufgelegt. Der Temperatursensor 44 weist zwei Anschlussdrahtbeine 45a und 45b auf, die abgebogen sind und ebenfalls auf den Stegen 20 aufliegen, wo auch die Enden der beiden blanken Leiterdrähte 31 liegen. Hier werden sie elektrisch verbunden und mechanisch befestigt.
  • Zwei weitere Leiterdrähte 31 verlaufen rechts auf die Stege 22 zwischen den Ausnehmungen 21a bis 21c. Auch sie sind mit einem Heftfaden 32 festgeheftet bis auf die blank liegenden Enden.
  • Eine Sensorspule entsprechend Fig. 3 ist hier als strichpunktierte Sensorspule 35 nur ansatzweise dargestellt. Sie weist zwei abgehende Anschlussdrähte 36 auf, deren freie Enden ebenfalls auf die Stege 22 zwischen den Ausnehmungen 21 a bis 21 c überlappen. Da die Sensorspulen 35, wie die Fig. 3 andeutet, in beispielsweise zwei Lagen aus 10 bis 20 Windungen bestehen, die eng aufeinander gewickelt sind, muss der Spulendraht ohnehin elektrisch isoliert sein bzw. mit Isolierlack versehen sein. Die freien Enden der Anschlussdrähte 36 sind dabei von solchem Isolierlack befreit bzw. blank gemacht.
  • Die Fig. 7 zeigt in der vergrößerten Schnittdarstellung zur Erläuterung der Verbindungstechnik, wie oben auf dem Steg 22 zwischen den beiden Ausnehmungen 21 a und 21 b sowohl der Leiterdraht 31 als auch der Anschlussdraht 36 aufliegen. Eine Klemme 38 ist nun um diesen Bereich geführt und zusammengedrückt, wozu die beiden Ausnehmungen 21a und 21b dienen. Unter Umständen würde auch eine einzige dieser beiden Ausnehmungen ausreichen, vorteilhaft und besonders sicher wird sowohl die mechanische Befestigung als auch die elektrische Kontaktierung jedoch auf die dargestellte Art und Weise. Die Klemme 38 könnte auch ganz geschlossen bzw. um mehr als 360° umlaufend zusammengebogen sein, muss dies aber nicht. Sie besteht vorteilhaft aus blankem Metall wie beispielsweise Messing für elektrische Kontaktierungszwecke. Ihr Material ist dick und stark genug, so dass sich die Klemme 38 nach dem Zusammenbiegen bzw. Zusammenklemmen nicht leicht aufbiegt bzw. verformen lässt für eine dauerhafte Verbindung. Diese Technik weist für den Einsatz in einem Induktionskochfeld den Vorteil auf, dass sie sehr temperaturbeständig ist, anders als beispielsweise Löten und vor allem die Verwendung von elektrisch leitfähigen Leitklebern. Des Weiteren kann sie automatisiert durchgeführt werden.
  • Auch die Verbindung der Anschlussdrahtbeine 45a und 45b des Temperatursensors 44 mit den jeweiligen Anschlussdrähten 31 als elektrische Kontaktierung sowie als Befestigung auf dem textilen Trägerteil 13 erfolgt wie in Fig. 7 dargestellt. Der Temperatursensor 44 sollte dabei in einem freien Mittelbereich der Sensorspule 35 liegen, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Somit kann der Temperatursensor 44 zusätzlich zur Sensorspule 35 dazu dienen, an einer bestimmten Stelle sowohl die Anwesenheit eines aufgesetzten Topfes als auch die Temperaturverhältnisse bestimmen.
  • In der Fig. 5 ist der flexible Träger 11 aus Fig. 3 dargestellt auf einem Mikanit-Träger 41 als eingangs genannter flacher starrer Träger. Er kann aufgelegt oder aufgeklebt sein, beispielsweise mit hitzebeständigem Silikon verklebt. Ein weiterer flacher starrer Träger in Form eines Mikanit-Trägers wird hierauf aufgelegt, so dass eine Art Sandwich-Konstruktion entsteht mit den beiden starren Trägern außen und dem flexiblen Träger 11 dazwischen. Diese Baueinheit 40 ist in der Fig. 8 im Schnitt dargestellt, wobei zu ersehen ist, dass die beiden Mikanit-Träger 41 und 42 so zusammengedrückt sind, dass die hier dargestellte Sensorspule 35 an der Unterseite des oberen Mikanit-Trägers 42 anliegt. Aus der Baueinheit 40 ragt links der Anschlussträger 15 mit seinem freien Ende 27 samt Steckanschluss 28 heraus.
  • In der Fig. 6 ist dargestellt, wie eine Baueinheit 40 entsprechend Fig. 8 auf Induktionsheizspulen platziert wird. Die hier dargestellten drei Induktionsspulen 47a bis 47c sind entsprechend der eingangs genannten DE 102014224051.4 angenähert rechteckförmig ausgebildet und weisen einen entsprechend angenähert rechteckförmigen freien Mittelbereich 48a bis 48c auf. Einige der Sensorspulen 35 der Baueinheit 40 liegen mit ihrem Mittelpunkt genau zwischen zwei mit den Längsseiten benachbarten Induktionsheizspulen 47 und überlappen diese jeweils ein bisschen, so beispielsweise die beiden obersten Sensorspulen 35. Zwei Sensorspulen 35 liegen voll über den freien Mittelbereichen 48b und 48c der beiden unteren Induktionsheizspulen 47b und 47c. Die zwei ganz rechten Sensorspulen 35 liegen voll über den Windungen der Induktionsheizspulen 47b und 47c. Diese Darstellung soll veranschaulichen, dass eine Baueinheit 40 einfach auf die Induktionsheizspulen 47 aufgelegt werden kann. Der Steckanschluss 28 am freien Endbereich 27 ragt dabei allgemein aus der Baueinheit 40 heraus, so auch hier.
  • In der Fig. 9 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Induktionskochfelds 50 dargestellt, welches eine übliche Kochfeldplatte 51 aufweist. Eine Baueinheit 40 entsprechend Fig. 8 ist auf eine Induktionsheizspule 47 gelegt, vorteilhaft auf mehrere derartige Induktionsheizspulen. Diese wiederum ruhen auf einem Induktorträger 53, beispielsweise einem Aluminiumblech. Darauf ist dann die Kochfeldplatte 51 aufgelegt, so dass sich eine Sandwich-Konstruktion ergibt. Durch die Mikanit-Träger 41 und 42 auf beiden Seiten des flexiblen Trägers 11 ist dieser vor Beschädigung bzw. Beeinträchtigung, beispielsweise der aufgehefteten Leiterdrähte 31, geschützt. Ganz offensichtlich sind Montage und elektrischer Anschluss einer Baueinheit 40 wie dargestellt sehr leicht und sicher sowie beschädigungsfrei durchzuführen.
  • Es ist leicht vorstellbar anhand der Fig. 1 und 2, dass ein weiterer erfindungsgemäßer flexibler Träger in anderer Ausgestaltung entweder auch einen ursprünglich separaten Anschlussträger aufweist, der dann auf dem textilen Trägerteil befestigt ist, wobei dabei der Anschlussträger auch aus einem textilen Material besteht. Unter Umständen können textiles Trägerteil und Anschlussträger sozusagen in der Flächenprojektion auch aus einem einzigen Teil hergestellt werden, so dass es keine zwei separaten Teile sind oder waren. Des Weiteren könnte ein solcher einstückiger flexibler Träger auch nur aus einer Flexleiterplatte bestehen bzw. einer Leiterfolie, wobei dann die vielen Ausnehmungen samt Stegen dazwischen immer noch vorzusehen wären, da bei den vorgenannten Temperaturen eine Befestigung und elektrische Kontaktierung von Bauteilen oder Anschlussdrähten mittels Löten zu viele Probleme aufwirft. Dies ist eben der Vorteil der in der Fig. 7 in Vergrößerung dargestellten Klammer-Technik bzw. Splice-Technik.
  • Des Weiteren könnten anstelle der flachen Sensorspulen 35 auch andere induktive Sensoren verwendet werden. In einer nochmals weiteren Alternative können es kapazitive Sensorelemente sein, die ebenfalls zur Topferkennung verwendet werden können, wie beispielsweise die DE 102004016631 A1 beschreibt, auf die diesbezüglich verwiesen wird.

Claims (16)

  1. Induktionskochfeld mit
    - einer Kochfeldplatte,
    - mindestens einer unter der Kochfeldplatte angeordneten Induktionsheizspule und
    - mehreren unter der Kochfeldplatte und über der Induktionsheizspule angeordneten Sensorspulen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensorspulen auf einem flexiblen Träger angeordnet sind und darauf elektrisch kontaktiert sind mit elektrischen Leitern, wobei der flexible Träger eine einzige gemeinsame Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
  2. Induktionskochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Induktionsheizspulen unter der Kochfeldplatte nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise mindestens vier, wobei insbesondere alle Induktionsheizspulen gleich groß und/oder gleichartig ausgebildet sind.
  3. Induktionskochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionskochfeld mindestens einen Temperatursensor aufweist, der auf dem flexiblen Träger angeordnet ist, vorzugsweise nahe bei einer Sensorspule oder an einer Sensorspule.
  4. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Induktionsheizspule mindestens zwei Sensorspulen vorgesehen sind und/oder mindestens ein Temperatursensor und den Induktionsheizspulen zugeordnet sind, wobei vorzugsweise eine Sensorspule eine Induktionsheizspule zumindest teilweise überdeckt.
  5. Induktionskochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Sensorspule ein Temperatursensor vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Temperatursensor nahe an der Sensorspule angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Sensorspule einen freien Bereich ohne Windungen aufweist, in dem der Temperatursensor angeordnet ist, insbesondere in ihrem Mittelpunkt.
  6. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorspule flach gewickelt ist und vorzugsweise maximal zwei bis drei Lagen dick ist und/oder 20 bis 100 Windungen aufweist.
  7. Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor als Bauteil mit abstehenden Anschlussdrähten ausgebildet ist, vorzugsweise als THT-Bauteil, wobei vorzugsweise ein Temperatursensor ein temperaturabhängiger Widerstand ist.
  8. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen flachen starren Träger, der oberhalb der mindestens einen Induktionsheizspule und unterhalb der Kochfeldplatte verläuft, wobei vorzugsweise der flache starre Träger federnd gegenüber der Induktionsheizspule gelagert ist und insbesondere an der Unterseite der Kochfeldplatte anliegt.
  9. Induktionskochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zusätzliche flache starre Träger vorgesehen sind, die sich überdecken, wobei der flexible Träger mit den Sensorspulen dazwischen angeordnet ist.
  10. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger ein textiles Trägerteil aus einem textilen Material aufweist, wobei die elektrischen Leiter darauf aufgebracht sind und fixiert sind, wobei auch die Sensorspulen darauf aufgebracht und fixiert sind.
  11. Induktionskochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger einen separaten Anschlussträger aufweist mit der gemeinsamen Anschlusseinrichtung an einem Endbereich, der das textile Trägerteil überlappt und darauf befestigt ist und mit dem textilen Trägerteil bzw. den darauf angeordneten elektrischen Leitern elektrisch kontaktiert ist.
  12. Induktionskochfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger nicht nur ein ursprünglich von dem textilen Trägerteil separates Bauteil ist sondern auch aus einem anderen flexiblen Material besteht, wobei vorzugsweise der Anschlussträger als Folienträger oder Leiterfolie mit Leiterbahnen darauf ausgebildet ist.
  13. Induktionskochfeld nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger länglich ist und an einem Endbereich als gemeinsame Anschlusseinrichtung eine Steckanschlusseinrichtung aufweist, wobei vorzugsweise an einem anderen gegenüberliegenden Endbereich Kontaktierungen an die elektrischen Leiter auf dem textilen Trägerteil vorgesehen sind, wobei insbesondere die Kontaktierungen über mindestens ein Drittel der Länge des Anschlussträgers verteilt sind.
  14. Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussträger mit der Anschlusseinrichtung über das textile Trägerteil hinaussteht, vorzugsweise mindestens 5 cm, wobei vorzugsweise der flexible Träger nur einen einzigen Anschlussträger mit insgesamt einer einzigen Anschlusseinrichtung aufweist.
  15. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorspulen und/oder der mindestens eine Temperatursensor auf dem flexiblen Träger mittels umgebogener Kontaktklammern elektrisch angeschlossen sind, wobei die Kontaktklammern eine Anschlussleitung der Sensorspulen oder des Temperatursensors auf einen Anschlusskontakt auf dem flexiblen Träger andrücken, wobei vorzugsweise dazu die Kontaktklammer einmal umlaufend umgebogen und mit Endbereichen zusammengebogen ist, wobei insbesondere um den Kontakt am flexiblen Träger herum bzw. zu zwei gegenüberliegenden Seiten von ihm Ausnehmungen im flexiblen Träger vorgesehen sind, durch welche die Kontaktklammer greift.
  16. Flexibler Träger mit Sensorspulen darauf zum Einbau in ein Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorspulen auf einem flexiblen Träger angeordnet sind und darauf elektrisch kontaktiert sind mit elektrischen Leitern, wobei der flexible Träger eine einzige gemeinsame Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung aufweist.
EP15163139.7A 2015-04-10 2015-04-10 Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld Active EP3079443B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15163139T PL3079443T3 (pl) 2015-04-10 2015-04-10 Indukcyjna płyta grzejna i elastyczny nośnik dla indukcyjnej płyty grzejnej
EP15163139.7A EP3079443B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld
ES15163139.7T ES2655815T3 (es) 2015-04-10 2015-04-10 Encimera de cocción por inducción y soporte flexible para una encimera de cocción por inducción
JP2016077445A JP6831641B2 (ja) 2015-04-10 2016-04-07 誘導ホブ、及び誘導ホブのための可撓性の支持体
US15/094,616 US10271386B2 (en) 2015-04-10 2016-04-08 Induction hob and flexible support for an induction hob
CN201610215336.9A CN106051846B (zh) 2015-04-10 2016-04-08 电磁炉和用于电磁炉的柔性支承件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163139.7A EP3079443B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3079443A1 true EP3079443A1 (de) 2016-10-12
EP3079443B1 EP3079443B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=52823539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163139.7A Active EP3079443B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10271386B2 (de)
EP (1) EP3079443B1 (de)
JP (1) JP6831641B2 (de)
CN (1) CN106051846B (de)
ES (1) ES2655815T3 (de)
PL (1) PL3079443T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223849B3 (de) 2016-11-30 2018-05-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016225461A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102017221341A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Topferkennungssensor für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld
DE102020200694A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung
EP3855868A1 (de) 2020-01-22 2021-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung der zugeführten leistung an einer induktionsheizspule eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
EP3866561A1 (de) 2020-02-17 2021-08-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
WO2022002587A1 (de) 2020-07-01 2022-01-06 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung
EP3945749A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE102022205386A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld mit einer Trägerstruktur mit Antennen und/oder Sensoren, Verfahren zur Herstellung einer solchen Trägerstruktur und eine Verwendung einer Trägerstruktur für ein Induktionskochfeld

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
ES2736046A1 (es) * 2018-06-21 2019-12-23 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción
GB2593468B (en) * 2020-03-23 2022-04-13 Equip Line Ltd An apparatus for heating a pot of food or beverage
USD1000206S1 (en) 2021-03-05 2023-10-03 Tramontina Teec S.A. Cooktop or portion thereof
USD1000205S1 (en) 2021-03-05 2023-10-03 Tramontina Teec S.A. Cooktop or portion thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087641A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Cherry GmbH Objekterfassungssystem, welches zum Beispiel die Anwesenheit eines metallischen Kochgerätes auf einem nichtmetallischen Kochoberfach erfasst
DE102004016631A1 (de) 2004-03-29 2005-11-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
EP2312908A1 (de) 2009-10-13 2011-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Sensoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272028B (it) * 1993-03-15 1997-06-10 Whirlpool Italia Dispositivo per rilevare la presenza di un contenitore per alimenti, quale una pentola, una pirofila o similare, su un piano di cottura in vetroceramica.
JP4839786B2 (ja) * 2005-11-14 2011-12-21 パナソニック株式会社 誘導加熱装置
CN201014595Y (zh) * 2007-03-20 2008-01-30 鹤山市威士达电器实业有限公司 一种带测温装置的电磁炉炊具
CN201947486U (zh) * 2011-01-21 2011-08-24 徐介东 一种电磁炉线圈盘装置
EP2670211A3 (de) * 2012-05-31 2014-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087641A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Cherry GmbH Objekterfassungssystem, welches zum Beispiel die Anwesenheit eines metallischen Kochgerätes auf einem nichtmetallischen Kochoberfach erfasst
DE102004016631A1 (de) 2004-03-29 2005-11-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
EP2312908A1 (de) 2009-10-13 2011-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Sensoren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223849B3 (de) 2016-11-30 2018-05-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102016225461A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102017221341A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Topferkennungssensor für ein Induktionskochfeld und Induktionskochfeld
DE102020200694B4 (de) 2020-01-22 2021-08-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung
EP3855868A1 (de) 2020-01-22 2021-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung der zugeführten leistung an einer induktionsheizspule eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
DE102020200694A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung
EP3866561A1 (de) 2020-02-17 2021-08-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
DE102020201962A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102020201962B4 (de) 2020-02-17 2022-06-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
WO2022002587A1 (de) 2020-07-01 2022-01-06 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung
EP3945749A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE102020209648A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
DE102022205386A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld mit einer Trägerstruktur mit Antennen und/oder Sensoren, Verfahren zur Herstellung einer solchen Trägerstruktur und eine Verwendung einer Trägerstruktur für ein Induktionskochfeld
EP4287770A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld mit einer trägerstruktur mit antennen und/oder sensoren, verfahren zur herstellung einer solchen trägerstruktur und eine verwendung einer trägerstruktur für ein induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016201361A (ja) 2016-12-01
US20160302263A1 (en) 2016-10-13
US10271386B2 (en) 2019-04-23
CN106051846A (zh) 2016-10-26
CN106051846B (zh) 2019-07-12
PL3079443T3 (pl) 2018-04-30
JP6831641B2 (ja) 2021-02-17
EP3079443B1 (de) 2017-11-08
ES2655815T3 (es) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079443B1 (de) Induktionskochfeld und flexibler träger für ein induktionskochfeld
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE1927008A1 (de) Elektrischer oder elektronischer Einsteckbauteil fuer gedruckte Schaltungen
EP1671520B1 (de) Heizelement für gargeräte
EP2945463B1 (de) Induktionskochfeld
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE1925791A1 (de) Montagetafel fuer integrierte Schaltungen
DE202007012429U1 (de) Stromschienenanordnung für eine elektrische Anschlussvorrichtung sowie Neutral-Leiter-Schutzklemme, Schutzleiterklemme und Reihenklemme
DE102011001714A1 (de) Querbrücker für eine elektrische Klemme
DE102009012627B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zum Reflow-Löten eines elektrischen Bauelements
EP2367202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE60308704T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Kochgefässen auf einer Kochplatte
DE102007041979B3 (de) Stromschienenanordnung für eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere eine Neutral-Leiter-Schutzklemme, eine Schutzleiterklemme und eine Reihenklemme
DE3330984A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei oder mehreren elektrisch leitenden stiften
DE2752847B2 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
WO2016037927A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE102017205061A1 (de) Kochfeld
EP3261409A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE2661101C2 (de)
DE102012203298B3 (de) Bügelklemme
DE102008055683A1 (de) Leiterbahnenanordnung
DE2312252C3 (de) Widerstandsheizelement, insbesondere für die Widerstandsbeheizung von Bimetallstreifen
DE4129990A1 (de) Schaltungsfusssystem fuer oberflaechenmontierbare komponenten, oberflaechenmontierbare komponente und montageverfahren fuer beides
EP1906717A2 (de) Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015002279

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0006060000

Ipc: H05B0006120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20170426BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101AFI20170426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 945315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9