EP3079207A1 - Steckverbinder mit spielausgleich in allen drei raumachsen - Google Patents

Steckverbinder mit spielausgleich in allen drei raumachsen Download PDF

Info

Publication number
EP3079207A1
EP3079207A1 EP16000817.3A EP16000817A EP3079207A1 EP 3079207 A1 EP3079207 A1 EP 3079207A1 EP 16000817 A EP16000817 A EP 16000817A EP 3079207 A1 EP3079207 A1 EP 3079207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
contact
base part
contact partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16000817.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Linseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP3079207A1 publication Critical patent/EP3079207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a connector having at least one contact partner, which is arranged in a plug part, according to the features of the preamble of claim 1.
  • plug connections consist of a connector and a mating connector mating therewith, wherein in the connector and the mating connector each corresponding contact partner are arranged.
  • the contact partner has two end portions. With one end portion in the direction of the plug-in side, it is plugged together with its contact partner on the opposite side. This is, for example, a contact pin of the connector and a contact socket in the mating connector.
  • On the side facing away from the plug side of the contact partner is struck, for example, at the end of an electrical conductor of a line, for example by soldering, crimping or the like. On the electrical line act during operation of the connector high tensile and compressive forces.
  • the invention is therefore based on the object to improve a connector to the effect that the disadvantages mentioned are avoided.
  • the plug part of the connector is connected via play compensating connection means with a base part of the connector as well as the at least one contact partner with an associated play compensating bridge connector, which is arranged in the base part.
  • the plug part and the base part are connected to each other via play compensating connection means, thus to effect a decoupling between the contact partner, which is arranged in the plug part, and the base part, which is also part of the connector.
  • This dimension is chosen so that, for example, the base part on it acting tensile and compressive forces of the line to which it is connected, receives and does not transmit to the plug part.
  • the contact partner which is arranged in the plug part, decoupled from this movement of the base part due to the forces acting, so that thereby the contact partner of the connector always remains in its desired position in the contact partner of the mating connector.
  • it is also necessary to decouple with respect to the at least one contact partner of the connector from the line or the like at which it is struck.
  • the at least one contact partner is connected to a clearance-compensating bridge connector, which is arranged in the base part.
  • the bridge connector in turn is connected on the side facing away from the contact partner with the electrical conductor of the line, a board or the like.
  • a contact partner of a mating connector in which the connector is inserted, for receiving an end portion of the bridge connector, in particular its contact partner, is designed as a fork contact.
  • This has the advantage that the fact that the end region of the bridge connector, which is formed flat, for example, between the two forks of the fork contact is arranged and thus with a movement of the end portion of the bridge connector at least in two directions (in particular in the axial direction of the fork contact and across) is possible.
  • the fork contact is also designed so that a movement of the end portion of the bridge connector is given perpendicular to the longitudinal direction of the fork contact.
  • the fork contact is formed and arranged in the plug part, that its two forked ends are free in their movement and are not limited by the plug part, whereas a contrast end facing away from the fork contact is fixedly disposed in the plug part.
  • the clearance compensating bridge connector is arc-shaped in a free area between the base part and the plug part.
  • the bridge connector has a straight configuration in the longitudinal direction, wherein this straight design at a suitable location, namely exposed between the base part and the plug part, is arcuate. With the arcuate configuration, it is advantageously possible that the elongated bridge connector can be compressed to a desired degree in order not only to realize a clearance compensation, but also to allow the base part and the plug part brought together during assembly can be.
  • the plug part and the base part are two separate elements that are mounted together, for example, in a housing of the connector.
  • the base part is fixedly arranged in the housing, whereas the plug part is movably arranged in the housing in order to enable a decoupling as already described (or vice versa).
  • the plug part and the base part are manufactured separately from each other (for example in a plastic injection molding process), wherein at least one contact partner or the associated at least one bridge connector is arranged in its associated part simultaneously with the production of these two parts or afterwards.
  • each other two latching hooks on the plug part present, which engage in associated recesses of the base part.
  • the latching hook and the corresponding recess are designed so that when the latch hook engages in the recess, the two parts are fixed to each other, either no movement or however still an axial movement of these two parts to each other is possible.
  • the elongate extent of the recess is greater than the elongated extent of the latching hook, so that perpendicular to the longitudinal direction of the base part and plug part perpendicular to a movement is possible.
  • the bridge connector in the associated recording area of the plug part Contact partner is used or cast, molded or the like.
  • the position of the flat-shaped end portion of the bridge connector is selected in the region of the fork contact, that no relative movement in the longitudinal direction is possible, even if the latching hook of the plug part has taken in the recess of the base part, because the arcuate portion of the bridge connector the Clearance compensation in At least two axes or in all three spatial axes causes ..
  • the plug part has the recess and the base part of the corresponding latching hook. It is also conceivable that the plug part at one point has the latching hook and at another point a recess, to which then the base part corresponding to the latching hook or recess has.
  • FIG. 1 shows, as far as shown in detail, a connector 1, which has a base part 2 and a plug part 3. These two parts are produced separately from one another (in two corresponding forms) or together (in one mold), for example in a plastic injection process, and then connected to one another via play-compensating connecting means, in particular catch hooks and corresponding recesses. 4, a bridge connector is shown, which will be explained in more detail in the course of the further description and the corresponding figures.
  • the connector 1, which is in FIG. 1 is shown, is either finished or it is conceivable, for example, the free intermediate area between the base part 2 and plug part 3 (where the exposed part of the bridge connector 4 is located) to fill, for example, also to overmold or to fill with a particular elastic potting compound.
  • it can be thought of across the base part 2 on the exposed part of the bridge connector 4 to provide the connector part 3, a further outer housing.
  • This outer housing can, for example, also be encapsulated, it being alternatively conceivable to use base part 2 and plug part 3 in such a separately manufactured outer housing and to fix their position there.
  • FIG. 2 shows a contact partner 5 of a mating connector, not shown, in which the connector 1 can be inserted, which is formed in this particular embodiment as a fork contact.
  • the designed as a fork contact contact partner takes a flat-shaped end portion of the bridge connector 4, in particular its contact partner 50, between its two end portions of the free leg to allow there electrical contact.
  • the fork contact has the advantage that the end region of the bridge connector 4, that is, the contact partner 50, at least in two directions, namely with respect to the X and Z axes (see the coordinate system in FIG. 1 ).
  • the two free ends of the formed as a fork contact contact partner 5 are fixedly arranged in the mating connector, so that in this case a clearance compensation up and down (ie in the direction of the Y-axis) is not possible to advantageously a
  • the inclination of the contact partner 5 ie, a movement in the direction of the Y-axis
  • the end of the contact partner 5 facing away from the free forks when viewing the FIG.
  • the end region in which two free forks are brought together
  • the free end region is designed to be freely movable by a surrounding recess in the housing of the mating connector, a clearance compensation in the direction of the Y-axis can be made possible
  • FIG. 3 shows the connector 1 with its base part 2 and its plug part 3 before fixing the position of the plug part 3 to the base part 2 via the play compensating connecting means. Because designed as a play compensating connecting means locking means (latching hook and recess) are in the in FIG. 3 state not yet connected. It can be seen, however, that as many bridge connectors 4 are present, as contact partners, not shown, are arranged in the plug part 3.
  • FIG. 4 shows the play compensating connecting means between the base part 2 and the plug part 3 in detail D.
  • the plug part 3 Starting from the plug part 3 at least one latching hook 6 is arranged protruding, with the latching hook 6 a recess 7 on the base part 2 corresponds.
  • base part 2 and plug part 3 are not connected via these clearance-compensating connection means and the end area of the respective bridge connector 4 has not yet been brought into the contact receiving area of the associated mating connector.
  • FIG. 4 It is shown that base part 2 and plug part 3 are fixed in position relative to one another, since the latching hook 6 is engaged in the associated recess 7.
  • the width of the recess 7 in the axial direction of the connector 1 is greater than the axial extent of the latching hook 6, so that the latching hook 6 axially within the recess 7 for the purpose of clearance compensation and thus decoupling of the base part can move active forces.
  • the connector 1 is either already finished by the mating of the base part 2 and plug part 3 or already the construction shown can still be surrounded by an outer housing or inserted into such.
  • the latching hook 6 within the recess 7 not only allows an axial clearance compensation (that is, the two parts 2, 3 to a certain extent moved towards each other or can be moved away from each other) but that when looking at the FIG. 5 the two parts 2, 3 can also be moved up or down relative to each other. Looking at the coordinate system of FIG.
  • FIG. 6 For the realization of the connector 1, as described so far and in the FIGS. 1 to 5 is shown in is FIG. 6 a first particular design is shown and will be described below.
  • a corresponding number (number equal to 1 or greater than 1) bridge connector 4 and thus corresponding contact partner 50 are present.
  • the contact partners 50 are designed flat in the exposed area shown.
  • a bridge connector 4 and associated contact partner 5 as preferably one-piece or alternatively multi-part stamped part or stamped and bent part are formed.
  • the base part 2 is formed by the at least one bridge connector 4 (here exactly 6 bridge connector 4, which have no electrical contact with each other) wherein the at least one bridge connector 4 in at least one receiving element 8 (in principle conceivable, in this form in FIG. 6 not shown), preferably in two spaced apart receiving elements 8, 9 (as in FIG. 6 shown) is arranged.
  • the at least one bridge connector 4 in at least one receiving element 8 (in principle conceivable, in this form in FIG. 6 not shown), preferably in two spaced apart receiving elements 8, 9 (as in FIG. 6 shown) is arranged.
  • the plug part 3 is formed by the at least one contact partner 5 (a total of 6 contact partners 5 in the embodiment), in at least one receiving element 10, preferably as in FIG. 6 is arranged in a single receiving element 10 is arranged.
  • the receiving elements 8, 9, 10 are preferably produced in an injection molding process, wherein the associated bridge connector 4 or contact 5 are either used there after the production of the receiving elements 8 to 10 or simultaneously encapsulated in the plastic injection molding process with the receiving elements 8 to 10.
  • an insert ET1 is formed as shown in FIG. 6 is shown.
  • insert ET1 which either forms the finished connector 1 or in an outer housing of the connector 1 (not shown here) is used.
  • the end region of the insert part ET1 which is in FIG. 6 is shown on the right, is shown by way of example and is basically suitable and designed to, for example, with a mating connector, not shown (as well as in the area of the contact 5) or connected to the end of an electrical line or inserted into a circuit board, for example, a control unit become.
  • the insert ET1 as it is in FIG. 6 is shown, has in the receiving elements 8 to 10 latching hooks 11 to 13 and recesses 14 to 16 at the designated locations.
  • These locking means namely locking hooks 11 to 13 and corresponding recesses 14 to 16
  • multipole connectors can be realized in an advantageous manner, which are the contact partners not only in a row, but also in at least two rows, which are spaced from each other, are available.
  • FIG. 7 The structure, the production and the final result of a multi-row connector is in FIG. 7 shown.
  • FIG. 7 two inserts ET1, as in FIG. 6 are shown prepared.
  • FIG. 7 It is shown that two inserts ET1 and ET2 are connected to each other via the locking means 11 to 16. It is in FIG. 7 the insert ET1 according to FIG. 6 recognizable, wherein the insert ET2 is designed in a particularly preferred manner identical to the insert ET1, only in FIG. 7 is shown rotated 180 degrees. Due to the design of the insert ET1 according to FIG. 6 It is possible that by the corresponding arrangement of latching hooks 11 to 13 of the an insert ET1 this can engage in the recesses 14 to 16 of the second identical insert ET2 and vice versa.
  • connection of the two inserts ET1 and ET2 via locking means has the advantage of a particularly fast assembly, as an alternative or in addition to such locking means, other connecting means or connection methods (such as gluing, welding or the like) are conceivable.
  • FIG. 8 is shown that the finished insert FET according to FIG. 7 is surrounded with an outer housing such that the outer housing is formed by the base part 2 and the plug part 3, which are connected to each other via the latching means 6, 7, as already with respect to the FIGS. 1 to 5 was explained.
  • FIG. 9 shows, as well as FIG. 8 in that either a single-row insert ET1 or the finished insert FET with the base part 2 and the plug part 3 are surrounded at the position shown (preferably in an injection molding process), but the play compensating connecting means (latching hook 6 and recess 7) have not yet been brought together ,
  • the plug part 3 is moved in the direction of a travel path 18 in the direction of the base part 2, whereby not only the two latching hooks 6 engage in the associated recesses 7, but also the arcuate portion of the respective bridge connector 4 is slightly compressed and also optionally the area-shaped end portions of Bridge connector 4 are further inserted into the open contact areas of the fork contacts.
  • the travel 18 can be a few millimeters. For example, depending on the geometry of the connector 1, it is 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 5 mm, more preferably approximately 3 mm ( ⁇ 10%).
  • the plug part 3 with the in FIG. 10 unrecognizable contact partners forms a mating face for the connector 1, with which he is plugged into a mating connector, not shown, to form a connector.
  • the plug portion 3 remote from the end portion of the connector is in FIG. 10 formed in the form of contact pins with which this area can be plugged into another mating connector. If this is done, contact pins 19 of the connector 1 are inserted into corresponding contact partner of the other mating connector and secured this other mating connector, for example by means of latching hooks 20 which protrude from the base part 2, in their position.
  • the connector 1 thus forms an adapter plug that can be used between two mating connector.
  • the contact pins 19 it is also conceivable for the contact pins 19 to be inserted, for example, into corresponding openings in a printed circuit board and to be connected (in particular soldered) to associated printed conductors around the contact pins 19.
  • the board may for example be part of a sensor, actuator, control unit or the like.
  • the plug portion 3 remote from the end portion of the bridge connector 4 does not form as contact pins, but to form it so that an electrical conductor of a line can be struck on him.
  • a crimp connection, a solder connection or the like may be mentioned.
  • the connector 1 is connected at its end-side bridge connector 4, in particular the contact pins 19, at the end of a cable with its electrical conductors.
  • the connector 1 should be designed plugged with the plug part 3 in a corresponding mating connector.
  • the Indian FIG. 11 shown connector 1 is executed as the previously with respect to the FIGS. 1 to 10 shown connector 1, that is one-piece, two-piece or even multi-part, wherein the bridge connector 4 has the respective elements for the two- or three-dimensional clearance compensation.
  • This essential principle of play compensation has both the connector 1 according to FIG. 11 as well as in the previous figures.
  • the embodiment of the connector 1, as in FIG. 11 is shown, characterized in that this connector 1, as well as the previously described connector, a first side S1 and a second side S2 has and is not used at the end of a cable, but between two fixed components. Although these two components arranged at a predeterminable distance from one another after their final assembly have the predeterminable distance, this is subject to tolerances.
  • the bridge connector 4 according to the invention is present, which compensates for a tolerance compensation (distance compensation) between the two fixed components on the one hand on the plug side S1 and on the other hand on the plug side S2.
  • the bridge connector 4 allows not only a distance compensation due to tolerances of the two components themselves or tolerances resulting from their installation, but alternatively or additionally also a clearance compensation as a result of vibration, temperature fluctuations and the like during operation of the components.
  • the two components which may be mounted, for example, on a fixed base (such as a housing or the like), for example, on the one hand, a circuit board (for example, an electronic control unit) having openings through which the contact pins 19 on the second plug side S2 can be performed. These contact pins 19 can then be suitably electrically connected to the board (for example by soldering, crimping, pressing or the like) with the associated conductor track.
  • this mating connector has a mating connector housing, in which a plug-in base 21 of the plug part 3 is inserted or surrounds it.
  • the contact partners of the plug part 3 are contacted with the corresponding contact partners of the mating connector.
  • the bridge connector 4 causes the necessary clearance compensation, the is necessary, on the one hand, the contact of the connector 1 with the first component (for example, their pins 19, which are connected to the tracks of the circuit board) and on the other hand keep away the contact partners on the mating side S1 in the plug part 3 and the corresponding mating connector.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) mit zumindest einem Kontaktpartner (50), der in einem Steckerteil (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (3) über spielausgleichende Verbindungsmittel mit einem Basisteil (2) des Steckverbinders (1) sowie der zumindest eine Kontaktpartner (50) mit einem zugehörigen spielausgleichenden Brückenverbinder (4), der in dem Basisteil (2) angeordnet ist, verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit zumindest einem Kontaktpartner, der in einem Steckerteil angeordnet ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Es sind Steckverbindungen bekannt, die aus einem Steckverbinder und einem damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder bestehen, wobei in dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder jeweils einander korrespondierende Kontaktpartner angeordnet sind. Bei einem Steckverbinder, genauso wie bei einem Gegensteckverbinder, hat der Kontaktpartner zwei Endbereiche. Mit dem einen Endbereich in Richtung der Steckseite wird er mit seinem Kontaktpartner auf der Gegenseite zusammengesteckt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Kontaktstift des Steckverbinders und eine Kontaktbuchse in dem Gegensteckverbinder. Auf der der Steckseite abgewandten Seite ist der Kontaktpartner beispielsweise am Ende eines elektrischen Leiters einer Leitung angeschlagen, zum Beispiel durch Verlöten, Vercrimpen oder dergleichen. Auf die elektrische Leitung wirken während des Betriebes der Steckverbindung hohe Zugund Druckkräfte. Außerdem ist im Betrieb der Steckverbindung, das heißt bei zusammengestecktem Steckverbinder mit Gegensteckverbinder, immer eine Relativbewegung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder gegeben, alleine schon aufgrund von Temperaturschwankungen, Vibrationen und der-gleichen. Das bedeutet, dass auf den Bereich, in dem der Kontaktpartner des Steckverbinders mit dem Kontaktpartner des Gegensteckverbinders zusammengesteckt ist, immer wieder Kräfte einwirken, die unerwünscht sind, weil sie den einwandfreien elektrischen Kontakt beeinträchtigen.
  • Um die auf die elektrische Leitung wirkenden Zug- und Druckkräfte aufzufangen ist schon an entsprechende Zugentlastungen gedacht worden. Bei diesen Zugentlastungen wird der Kabelmantel der elektrischen Leitung mit dem Gehäuse des Steckverbinders fest verbunden, um keine Relativbewegung zwischen dem elektrischen Leiter des Kabels und dem daran angeschlossenen Kontaktpartner zuzulassen. Allerdings sind diese Maßnahmen zur Zugentlastung sehr aufwändig und deshalb oftmals nicht zufriedenstellend, da das Material des Kabelmantels aus einem elastisch verformbaren Material besteht und sich nicht dauerhaft und ortsfest an dem Gehäuse (wie zum Beispiel dem Steckerteil) des Steckverbinders befestigen lässt. Daher kommt es immer wieder zu Relativbewegungen zwischen dem Kontaktpartner des Steckverbinders und dem zugehörigen gesteckten Kontaktpartner des Gegensteckverbinders, woraus in nachteiliger Weise Kontaktschwierigkeiten und damit eine nicht optimale Stromübertragung bzw. Signalverarbeitung stattfinden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder dahingehend zu verbessern, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steckerteil des Steckverbinders über spielausgleichende Verbindungsmittel mit einem Basisteil des Steckverbinders sowie der zumindest eine Kontaktpartner mit einem zugehörigen spielausgleichenden Brückenverbinder, der in dem Basisteil angeordnet ist, verbunden ist. In mechanischer Hinsicht sind das Steckerteil und das Basisteil über spielausgleichende Verbindungs-mittel miteinander verbunden, um somit eine Entkopplung zwischen dem Kontaktpartner, der in dem Steckerteil angeordnet ist, und dem Basisteil, welches ebenfalls Bestandteil des Steckverbinders ist, zu bewirken. Zwischen Steckerteil und Basisteil ist aufgrund der spielausgleichenden Verbindungsmittel zwar eine Lagezuordnung dieser beiden Teile zueinander gegeben, wobei es jedoch trotzdem möglich ist, dass sich diese beiden Teile in einem gewünschten und maximal zulässigen Maß relativ zueinander bewegen können. Dieses Maß ist so gewählt, dass zum Beispiel das Basisteil die auf es einwirkenden Zug- und Druckkräfte der Leitung, an der es angeschlossen ist, aufnimmt und nicht an das Steckerteil überträgt. Infolge dessen ist in vorteilhafter Weise der Kontaktpartner, der in dem Steckerteil angeordnet ist, entkoppelt von dieser Bewegung des Basisteiles aufgrund der einwirkenden Kräfte, sodass dadurch der Kontaktpartner des Steckverbinders immer in seiner Sollposition in dem Kontaktpartner des Gegensteckverbinders verbleibt. Zusätzlich zu dieser mechanischen Entkopplung ist es erforderlich, auch eine Entkopplung bezüglich des zumindest einen Kontaktpartners des Steckverbinders von der Leitung oder dergleichen, an der er angeschlagen ist, vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist der zumindest eine Kontaktpartner mit einem spielausgleichenden Brückenverbinder verbunden, der in dem Basisteil angeordnet ist. Der Brückenverbinder seinerseits ist auf der dem Kontaktpartner abgewandten Seite mit dem elektrischen Leiter der Leitung, einer Platine oder vergleichbarem verbunden. Wenn also auf den Brückenverbinder, der in dem Basisteil angeordnet ist, und damit auch auf das Basisteil Kräfte einwirken, werden diese in vorteilhafter Weise sowohl von dem Steckerteil als auch von dem Kontaktpartner, der in dem Steckerteil angeordnet ist, entkoppelt. Das bedeutet, dass das Steckerteil mit dem darin angeordneten Kontaktpartner immer in seiner eingesteckten Lage in dem Gegensteckverbinder verbleibt, auch wenn auf den Steckverbinder Kräfte, insbesondere Zug- oder Druckkräfte, einwirken, weil diese über die spielausgleichenden Verbindungsmittel zwischen Steckerteil und Basisteil sowie über den zugehörigen spiel-ausgleichenden Brückenverbinder entkoppelt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dann, wenn bisher von einem Kontaktpartner und einem Brückenverbinder des Steckverbinders die Rede war, selbstverständlich auch mehrere Kontaktpartner und zugehörige Brückenverbinder, die zum Beispiel mehrfach in einer Reihe oder auch mehrfach in mehreren Reihen zueinander angeordnet sein können, vorhanden sein können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Kontaktpartner eines Gegensteckverbinders, in den der Steckverbinder einsteckbar ist, zur Aufnahme eines Endbereiches des Brückenverbinders, insbesondere dessen Kontaktpartner, als Gabelkontakt ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch, dass der Endbereich des Brückenverbinders, der beispielsweise flach aus-gebildet ist, zwischen den beiden Gabeln des Gabelkontaktes angeordnet ist und da-mit eine Bewegung des Endbereiches des Brückenverbinders zumindest in zwei Richtungen (insbesondere in Axialrichtung des Gabelkontaktes und quer dazu) möglich ist. Idealerweise ist der Gabelkontakt auch so gestaltet, dass auch eine Bewegung des Endbereiches des Brückenverbinders senkrecht zu der Längsausrichtung des Gabelkontaktes gegeben ist. Hierzu ist der Gabelkontakt derart ausgebildet und in dem Steckerteil angeordnet, dass seine beiden gabelförmigen Enden frei in ihrer Bewegung sind und nicht von dem Steckerteil begrenzt werden, wohingegen ein demgegenüber abgewandter Endbereich des Gabelkontaktes fest in dem Steckerteil angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der spielausgleichende Brückenverbinder in einem freien Bereich zwischen dem Basisteil und dem Steckerteil bogenförmig ausgebildet. Vorzugsweise hat der Brückenverbinder in Längsrichtung durchgehend eine gerade Gestaltung, wobei diese gerade Gestaltung an geeigneter Stelle, nämlich freiliegend zwischen dem Basisteil und dem Steckerteil, bogenförmig ausgebildet ist. Mit der bogenförmigen Ausgestaltung ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass der länglich gestaltete Brückenverbinder in einem gewünschten Maß in sich gestaucht werden kann, um nicht nur einen Spielausgleich zu realisieren, sondern um auch zu ermöglichen, dass das Basisteil und das Steckerteil während der Montage zusammengebracht werden können. Denn das Steckerteil und das Basisteil sind zwei voneinander getrennte Elemente, die zum Beispiel in einem Gehäuse des Steckverbinders gemeinsam montiert werden. Hierbei wird vorzugsweise das Basisteil fest in dem Gehäuse angeordnet, wohingegen das Steckerteil bewegbar in dem Gehäuse angeordnet ist, um eine Entkopplung wie schon geschildert zu ermöglichen (oder umgekehrt).
  • Das Steckerteil und das Basisteil werden getrennt voneinander gefertigt (zum Beispiel in einem Kunststoffspritzgussverfahren), wobei gleichzeitig mit der Fertigung dieser beiden Teile oder auch danach der zumindest eine Kontaktpartner bzw. der zugehörige zumindest eine Brückenverbinder in seinem zugehörigen Teil angeordnet wird. Alternativ dazu ist es ebenfalls möglich, das Steckerteil und das Basisteil in einem einzigen Schritt gemeinsam herzustellen (zum Beispiel in einer Form zu gießen oder in einer Form im Kunststoffspritzgussverfahren zu erzeugen). Nach der Herstellung ist es noch erforderlich, diese beiden Teile spielausgleichend zusammenzubringen. Hierzu ist in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass als die spielausgleichenden Verbindungsmittel das Steckerteil zumindest einen in Richtung des Basisteiles Rasthaken und das Basisteil eine mit dem Rasthaken korrespondierende Ausnehmung aufweist. Besonders bevorzugt sind beabstandet und seitlich zueinander zwei Rasthaken an dem Steckerteil vorhanden, die in zugehörige Ausnehmungen des Basisteiles eingreifen. Der Rasthaken und die korrespondierende Ausnehmung sind dabei so gestaltet, dass dann, wenn der Rasthaken in die Ausnehmung eingreift, die beiden Teile zueinander festgelegt sind, wobei entweder keine Bewegung oder jedoch immer noch eine axiale Bewegung dieser beiden Teile zueinander möglich ist. Außerdem ist die längliche Erstreckung der Ausnehmung größer als die längliche Erstreckung des Rasthakens, sodass quer zu der Längsrichtung von Basisteil und Steckerteil senk-recht dazu eine Bewegung möglich ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass dann, wenn Steckerteil und Basisteil über Rasthaken und Ausnehmung miteinander verbunden worden sind, gleichzeitig auch der Endbereich, also zum Beispiel der flächig geformte Kontaktpartner zur Aufnahme des Gabelkontaktes des Gegensteckverbinders, des Brückenverbinders in den zu-gehörigen Aufnahmebereich des Steckerteiles Kontaktpartners eingesetzt wird oder umgossen, umspritzt oder dergleichen wird. Beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder wird in bevorzugter Weise der flächig gestaltete Endbereich des Brückenverbinders in den Aufnahmebereich des Gabelkontaktes eingesetzt. Dabei wird die Lage des flächig gestalteten Endbereiches des Brückenverbinders so im Bereich des Gabelkontaktes gewählt, dass keine Relativbewegung in Längsrichtung möglich ist, auch dann, wenn der Rasthaken des Steckerteiles in die Ausnehmung des Basisteiles ein-gegriffen hat, weil der bogenförmige Bereich des Brückenverbinders den Spielausgleich in zumindest zwei Achsen oder auch in allen drei Raumachsen bewirkt.. Als Alternative ist denkbar, dass das Steckerteil die Ausnehmung und das Basisteil den korrespondierenden Rasthaken aufweist. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Steckerteil an einer Stelle den Rasthaken und an einer anderen Stelle eine Ausnehmung aufweist, wozu dann das Basisteil korrespondierend dazu Rasthaken bzw. Ausnehmung aufweist.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung angegeben, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben.
  • Außerdem werden diese weiteren Ausgestaltungen im Folgenden weiter erläutert und sind entsprechend in den Figuren gezeigt.
  • Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Steckerbinder 1, der ein Basisteil 2 und ein Steckerteil 3 aufweist. Diese beiden Teile werden getrennt voneinander (in zwei entsprechenden Formen) oder gemeinsam (in einer Form) hergestellt, zum Beispiel in einem Kunststoffspritzungsverfahren, und anschließend über spielausgleichende Verbindungsmittel, insbesondere Rasthaken und korrespondierende Ausnehmung, miteinander verbunden. Mit 4 ist ein Brückenverbinder dargestellt, der im Verlauf der weiteren Beschreibung und den entsprechenden Figuren näher erläutert wird.
  • Der Steckverbinder 1, der in Figur 1 gezeigt ist, ist entweder fertig oder es ist denkbar, zum Beispiel den freien Zwischenbereich zwischen Basisteil 2 und Steckerteil 3 (wo sich der freiliegende Teil des Brückenverbinders 4 befindet) auszufüllen, beispielsweise ebenfalls zu umspritzen oder mit einer insbesondere elastischen Vergussmasse auszufüllen. Außerdem kann daran gedacht werden, übergreifend von Basisteil 2 über den freiliegenden Teil des Brückenverbinders 4 bis hin zu dem Steckerteil 3 ein weiteres Außengehäuse vorzusehen. Dieses Außengehäuse kann zum Beispiel ebenfalls umspritzt werden, wobei es alternativ denkbar ist, Basisteil 2 und Steckerteil 3 in ein solches separat davon hergestelltes Außengehäuse einzusetzen und ihrer Lage dort zu fixieren.
  • Figur 2 zeigt einen Kontaktpartner 5 eines nicht näher dargestellten Gegensteckverbinder, in den der Steckverbinder 1 einsteckbar ist, der in diesem speziellen Ausführungsbeispiel als Gabelkontakt ausgebildet ist. Der als Gabelkontakt gestaltete Kontaktpartner nimmt einen flächig gestalteten Endbereich des Brückenverbinders 4, insbesondere dessen Kontaktpartner 50, zwischen seinen beiden Endbereichen der freien Schenkel auf, um dort eine elektrische Kontaktierung zu ermöglichen. Der Gabelkontakt hat den Vorteil, dass der Endbereich des Brückenverbinders 4, also der Kontaktpartner 50, zumindest in zwei Richtungen, nämlich bezüglich der X- und der Z-Achse (siehe das Koordinatensystem in Figur 1) ermöglicht.
  • Bei dem bisher gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden freien Enden des als Gabelkontakt ausgebildeten Kontaktpartners 5 fest in dem Gegensteckverbinder angeordnet, sodass in diesem Fall ein Spielausgleich nach oben und unten (also in Richtung der Y-Achse) nicht möglich ist, um in vorteilhafter Weise eine Schrägstellung des Kontaktpartners 5 (also eine Bewegung in Richtung der Y-Achse) zu vermeiden, da dies zu Kontaktproblemen führen würde.. Wird jedoch der den freien Gabeln abgewandte Endbereich des Kontaktpartners 5 (bei Betrachtung der Figur 2 links der Endbereich, in dem beiden freien Gabeln zusammengeführt werden) fest in dem Gegensteckverbinder angeordnet, dem gegenüber jedoch der freie Endbereich durch eine ihn umgebende Aussparung in dem Gehäuse des Gegensteckverbinders frei bewegbar gestaltet, kann auch ein Spielausgleich in Richtung der Y-Achse ermöglicht werden.
  • Figur 3 zeigt den Steckverbinder 1 mit seinem Basisteil 2 und seinem Steckerteil 3 vor der Lagefixierung des Steckerteiles 3 an dem Basisteil 2 über die Spielausgleichenden Verbindungsmittel. Denn die als spielausgleichenden Verbindungsmittel gestalteten Rastmittel (Rasthaken und Ausnehmung) sind in dem in Figur 3 gezeigten Zustand noch nicht miteinander verbunden. Erkennbar ist jedoch, dass so viele Brückenverbinder 4 vorhanden sind, wie nicht dargestellte Kontaktpartner in dem Steckerteil 3 angeordnet sind.
  • Figur 4 zeigt die spielausgleichenden Verbindungsmittel zwischen dem Basisteil 2 und dem Steckerteil 3 im Detail D. Ausgehend von dem Steckerteil 3 ist zumindest ein Rasthaken 6 abstehend angeordnet, wobei mit dem Rasthaken 6 eine Ausnehmung 7 an dem Basisteil 2 korrespondiert. Vor ihrem Zusammenbringen sind Basisteil 2 und Steckerteil 3 nicht über diese spielausgleichenden Verbindungsmittel verbunden und auch der Endbereich des jeweiligen Brückenverbinders 4 noch nicht in den Kontaktaufnahmebereich des zugehörigen Gegensteckverbinders zusammengebracht.
  • In Figur 4 ist dargestellt, dass Basisteil 2 und Steckerteil 3 zueinander lagefixiert sind, da der Rasthaken 6 in die zugehörige Ausnehmung 7 eingerastet ist. Dabei ist die Breite der Ausnehmung 7 in axialer Richtung des Steckverbinders 1 (gebildet durch Basisteil 2 und Steckerteil 3) größer als die axiale Ausdehnung des Rasthakens 6, sodass sich der Rasthaken 6 axial innerhalb der Ausnehmung 7 zwecks Spielausgleich und damit Entkopplung von auf das Basisteil wirkenden Kräften bewegen kann.
  • Es ist jedoch nicht nur ein axialer Spielausgleich möglich, wie dies dem Detail D in Figur 5 und dem dort gezeigten Zuständen entnommen werden kann. Auch in Figur 5 ist erkennbar, dass der Steckverbinder 1 durch das Zusammenstecken von Basisteil 2 und Steckerteil 3 entweder schon fertig ist oder schon die gezeigte Konstruktion noch mit einem Außengehäuse umgeben oder in ein solches eingesetzt werden kann. Auf jeden Fall ist erkennbar, dass der Rasthaken 6 innerhalb der Ausnehmung 7 nicht nur einen axialen Spielausgleich ermöglicht (das heißt, dass die beiden Teile 2, 3 in einem gewissen Maß aufeinander zu bewegt oder voneinander weg bewegt werden können) sondern dass bei Betrachtung der Figur 5 die beiden Teile 2, 3 auch nach oben oder unten relativ zu einander bewegt werden können. Mit Blick auf das Koordinatensystem der Figur 1 bedeutet dies, dass eine Verschiebung des Steckerteiles 4 in Y-Richtung nach oben oder unten bezüglich des Basisteiles 2 erfolgen kann. Dadurch ist eine mechanische Entkopplung zwischen Steckerteil 3 und Basisteil 2 möglich, die auch deshalb ermöglicht wird, weil der Brückenverbinder 4 (oder die mehreren Brückenverbinder 4) in ihrem freien Bereich zwischen Basisteil 2 und Steckerteil 3 bogenförmig gestaltet sind. Neben der gezeigten bogenförmigen Gestaltung des Brückenverbinders 4 in diesem freien Bereich sind auch andere geometrische Formgebungen denkbar, die den erforderlichen Spielausgleich ermöglichen.
  • Zur Realisierung des Steckverbinders 1, wie er bisher beschrieben und in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist, ist in Figur 6 eine erste besondere Bauform dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
  • Bei dieser besonderen Ausführungsform sind in entsprechender Anzahl (Anzahl gleich 1 oder größer als 1) Brückenverbinder 4 und damit korrespondierende Kontaktpartner 50 vorhanden. Die Kontaktpartner 50 sind in dem gezeigten freiliegenden Bereich flächig gestaltet.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind jeweils ein Brückenverbinder 4 und zugehöriger Kontaktpartner 5 als vorzugsweise einteiliges oder alternativ mehrteiliges Stanzteil bzw. Stanzbiegeteil ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist das Basisteil 2 gebildet von dem zumindest einen Brückenverbinder 4 (hier genau 6 Brückenverbinder 4, die elektrisch untereinander keinen Kontakt haben) wobei der zumindest eine Brückenverbinder 4 in zumindest einem Aufnahmeelement 8 (prinzipiell denkbar, in dieser Form in Figur 6 nicht dargestellt), vorzugsweise in zwei voneinander beabstandet abgeordneten Aufnahmeelementen 8, 9 (wie in Figur 6 dargestellt) angeordnet ist.
  • In etwa analog dazu ist das Steckerteil 3 gebildet von dem zumindest einen Kontaktpartner 5 (insgesamt 6 Kontaktpartner 5 in dem Ausführungsbeispiel), der in zumindest einem Aufnahmeelement 10, vorzugsweise wie in Figur 6 dargestellt in einem einzigen Aufnahmeelement 10 angeordnet ist.
  • Die Aufnahmeelemente 8, 9, 10 sind bevorzugt in einem Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die zugehörigen Brückenverbinder 4 bzw. Kontaktpartner 5 entweder nach der Herstellung der Aufnahmeelemente 8 bis 10 dort eingesetzt oder gleichzeitig im Kunststoffspritzgussverfahren mit den Aufnahmeelementen 8 bis 10 umspritzt werden.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Einlegeteil ET1 gebildet, wie es in Figur 6 dargestellt ist. In einer ersten Ausführungsform beliebt es bei dem in Figur 6 dargestellten Einlegeteil ET1, das entweder den fertigen Steckverbinder 1 bildet oder in ein Außengehäuse des Steckverbinders 1 (hier nicht dargestellt) eingesetzt wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Endbereich des Einlegeteiles ET1, der in Figur 6 rechts dargestellt ist, beispielhaft gezeigt ist und grundsätzlich dazu geeignet und ausgebildet ist, um zum Beispiel mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder (ebenso wie im Bereich der Kontaktpartner 5) oder mit dem Ende einer elektrischen Leitung verbunden oder in eine Platine zum Beispiel eines Steuergerätes eingesetzt zu werden.
  • Das Einlegeteil ET1, wie es in Figur 6 dargestellt ist, weist in den Aufnahmeelementen 8 bis 10 Rasthaken 11 bis 13 und Ausnehmungen 14 bis 16 an den bezeichneten Stellen auf. Diese Rastmittel (nämlich Rasthaken 11 bis 13 und korrespondierende Ausnehmungen 14 bis 16) sind dann erforderlich, wenn der Steckverbinder 1 nicht nur von einem Einlegeteil 1 gebildet ist, sondern wenn zwei Einlegeteile zum Einsatz kommen. Dadurch lassen sich in vorteilhafter Weise mehrpolige Steckverbinder realisieren, die die Kontaktpartner nicht nur in einer Reihe, sondern auch in zumindest zwei Reihen, die beabstandet voneinander sind, vorhanden sind.
  • Der Aufbau, die Herstellung und das Endresultat eines mehrreihigen Steckverbinders ist in Figur 7 dargestellt.
  • Hierzu werden zwei Einlegeteile ET1, wie sie in Figur 6 dargestellt sind, hergestellt. In Figur 7 ist dargestellt, dass zwei Einlegeteile ET1 und ET2 über die Rastmittel 11 bis 16 miteinander verbunden sind. Dabei ist in Figur 7 das Einlegeteil ET1 gemäß Figur 6 erkennbar, wobei das Einlegeteil ET2 in besonders bevorzugter Weise identisch ausgestaltet ist zu dem Einlegeteil ET1, nur in Figur 7 um 180 Grad gedreht dargestellt ist. Durch die Gestaltung des Einlegeteiles ET1 gemäß Figur 6 ist es möglich, dass durch die korrespondierende Anordnung von Rasthaken 11 bis 13 des einen Einlegeteiles ET1 diese in die Ausnehmungen 14 bis 16 des zweiten identischen Einlegeteiles ET2 eingreifen können und umgekehrt.
  • Nachdem die beiden Einlegeteile ET1 und ET2 (entweder identisch, wie in Figur 7 dargestellt, oder voneinander unterschiedlich ausgebildet) zusammengebracht worden sind, ergibt sich ein fertiges Einlegeteil FET, welches in Figur 7, rechts, dargestellt ist.
  • Die Verbindung der beiden Einlegeteile ET1 und ET2 über Rastmittel hat den Vorteil einer besonders schnellen Montage, wobei alternativ oder ergänzend zu solchen Rastmitteln auch andere Verbindungsmittel oder Verbindungsmethoden (wie zum Beispiel Verkleben, Verschweißen oder dergleichen) denkbar sind.
  • Die genaue Lagepositionierung der beiden Einlegeteile ET1 und ET2 zueinander kann zum Beispiel über Positionierhilfen 17 (siehe Figur 6) erfolgen, die zum Beispiel als durchgehende Öffnungen ausgebildet sind, die beim Zusammensetzen der beiden Einlegeteile ET1 und ET2 deckungsgleich zueinander gebracht werden müssen.
  • Während es grundsätzlich denkbar ist, dass das fertige Einlegeteil FET gemäß Figur 7 schon den fertigen Steckverbinder realisiert, wird in der Praxis dieses Teil mit einem Außengehäuse umgeben, um schon eine Isolierung der elektrisch leitenden Bereiche zu gewährleisten.
  • In Figur 8 ist gezeigt, dass das fertige Einlegeteil FET gemäß Figur 7 derart mit einem Außengehäuse umgeben ist, dass das Außengehäuse gebildet ist von dem Basisteil 2 und dem Steckerteil 3, die über die Rastmittel 6, 7 miteinander verbunden werden, wie dies auch schon bezüglich der Figuren 1 bis 5 erläutert wurde.
  • Figur 9 zeigt, genauso wie Figur 8, dass entweder ein einreihiges Einlegeteil ET1 oder das fertige Einlegeteil FET mit dem Basisteil 2 und dem Steckerteil 3 an der dargestellten Stelle umgeben sind (vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren), wobei jedoch die spielausgleichenden Verbindungsmittel (Rasthaken 6 und Ausnehmung 7) noch nicht zusammengebracht worden sind.
  • Die endgültige Montage erfolgt dadurch, dass gemäß Figur 10 das Steckerteil 3 in Richtung eines Verfahrweges 18 in Richtung des Basisteiles 2 bewegt wird, wodurch nicht nur die beiden Rasthaken 6 in die zugehörigen Ausnehmungen 7 eingreifen, sondern auch der bogenförmige Teil des jeweiligen Brückenverbinders 4 leicht gestaucht wird und auch gegebenenfalls die flächig gestalteten Endbereiche der Brückenverbinder 4 weiter in die offenen Kontaktbereiche der Gabelkontakte eingeschoben werden. Je nach Größe des Steckverbinders 1, wie er in Figur 10 fast fertig dargestellt ist, kann der Verfahrweg 18 einige Millimeter betragen. So beträgt er beispielsweise je nach Geometrie des Steckverbinders 1 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 2 mm bis 5 mm, weiter vorzugsweise ungefähr 3 mm (± 10 %).
  • Zur Verdeutlichung der Einsatzbereiche des Steckverbinders 1, wie er in Figur 3 (dort ebenfalls durch Einlegeteile oder andersartig realisiert) oder in Figur 10 gezeigt ist, sei darauf hingewiesen, dass das Steckerteil 3 mit den in Figur 10 nicht erkennbaren Kontaktpartnern ein Steckgesicht für den Steckverbinder 1 bildet, mit dem er in einen nicht dargestellten Gegensteckverbinder zur Bildung einer Steckverbindung eingesteckt wird. Der dem Steckerteil 3 abgewandte Endbereich des Steckverbinders ist in Figur 10 in Form von Kontaktstiften ausgebildet, mit denen dieser Bereich in einen weiteren Gegensteckverbinder eingesteckt werden kann. Ist dies erfolgt, werden Kontaktstifte 19 des Steckverbinders 1 in korrespondierende Kontaktpartner des weiteren Gegensteckverbinders eingesteckt und dieser weitere Gegensteckverbinder zum Beispiel mittels Rasthaken 20, die von dem Basisteil 2 abstehen, in ihrer Lage gesichert. In dieser Ausgestaltung bildet der Steckverbinder 1 somit einen Adapterstecker, der zwischen zwei Gegensteckerbindern eingesetzt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Kontaktstifte 19 beispielsweise in korrespondierende Öffnungen in einer Leiterplatte eingesetzt und mit zugehörigen Leiterbahnen um die Kontaktstifte 19 herum verbunden (insbesondere Verlötet) werden. Die Platine kann beispielsweise Bestandteil eines Sensors, Aktors, Steuergerätes oder dergleichen sein. Ebenfalls alternativ dazu ist es denkbar, den dem Steckerteil 3 abgewandten Endbereich der Brückenverbinder 4 nicht als Kontaktstifte auszubilden, sondern ihn so auszubilden, dass an ihm ein elektrischer Leiter einer Leitung angeschlagen werden kann. Beispielhaft sei hierfür eine Crimpverbindung, eine Lötverbindung oder dergleichen genannt.
  • Zusammenfassend ist noch einmal festzustellen, dass mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Steckverbinders 1 (oder auch eines Adaptersteckers) eine mechanische Entkopplung der elektrischen Bereiche in dem Basisteil 2 von den Kontaktpartnern in dem Steckerteil 3 in zumindest zwei Richtungen, vorzugsweise jedoch dreidimensional (also in X-, Y- und Z-Richtung) erfolgt, um den Kontaktbereich der Kontaktpartner 5 in dem Steckerteil 3 von Relativbewegungen zu entlasten, wenn diese Kontaktpartner 5 in korrespondierende Kontaktpartner eines Gegensteckverbinders eingesteckt sind.
  • In der bisherigen allgemeinen Beschreibung und auch in der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 10 ist davon ausgegangen worden, dass der Steckverbinder 1 mit seinem endseitigen Brückenverbinder 4, insbesondere den Kontaktstiften 19, am Ende eines Kabels mit dessen elektrischen Leitern verbunden ist. Außerdem sollte der Steckverbinder 1 mit dem Steckerteil 3 in einen korrespondierenden Gegensteckverbinder einsteckbar ausgeführt sein.
  • Im Folgenden wird anhand der Figur 11 eine gleichwertige Alternative für die Anwendung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 beschrieben.
  • Der in der Figur 11 dargestellte Steckverbinder 1 ist ausgeführt wie die bisher in Bezug auf die Figuren 1 bis 10 dargestellten Steckverbinder 1, also einteilig, zweiteilig oder sogar mehrteilig, wobei der Brückenverbinder 4 die jeweiligen Elemente für den zwei- beziehungsweise dreidimensionalen Spielausgleich aufweist. Das bedeutet, dass dann, nachdem das Steckerteil 3 an dem Basisteil 2 befestigt worden ist, im Bereich des Brückenverbinders immer noch ein Spielausgleich in zumindest zwei, vorzugsweise drei Raumachsen zwischen den Kontaktpartnern in dem Steckerteil 3 und den weiterführenden elektrischen Verbindungen, insbesondere einem Stanzgitter, in dem Basisteil 2 ermöglicht. Dieses wesentliche Prinzip des Spielausgleiches weist sowohl der Steckverbinder 1 gemäß Figur 11 als auch in den vorangegangenen Figuren auf.
  • Die Ausführungsform des Steckverbinders 1, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass dieser Steckverbinder 1, genauso wie die zuvor schon beschriebenen Steckverbinder, eine erste Steckseite S1 und eine zweite Steckseite S2 aufweist und jedoch nicht am Ende eines Kabels, sondern zwischen zwei feststehenden Bauteilen eingesetzt wird. Diese beiden nach ihrer Endmontage in einer vorgebbaren Distanz zueinander angeordneten Bauteile weisen zwar die vorgebbare Distanz auf, jedoch ist diese mit Toleranzen behaftet. Um diese Toleranzen ausgleichen zu können, ist der erfindungsgemäße Brückenverbinder 4 vorhanden, der einen Toleranzausgleich (Distanzausgleich) zwischen den beiden feststehenden Bauteilen einerseits auf der Steckerseite S1 und andererseits auf der Steckseite S2 ausgleicht. Der Brückenverbinder 4 ermöglicht hierbei nicht nur einen Distanzausgleich in Folge von Toleranzen der beiden Bauteile selber oder von Toleranzen, die sich aus deren Einbau ergibt, sondern alternativ oder ergänzend auch einen Spielausgleich in Folge von Vibrationen, Temperaturschwankungen und dergleichen während des Betriebes der Bauteile. Bei den beiden Bauteilen, die zum Beispiel an einer festen Basis (wie ein Gehäuse oder dergleichen) montiert sein können, handelt es sich beispielsweise einerseits um eine Platine (zum Beispiel eines elektronischen Steuergerätes), welches Öffnungen aufweist, durch die die Kontaktstifte 19 auf der zweiten Steckseite S2 durchgeführt werden können. Diese Kontaktstifte 19 können dann in geeigneter Weise elektrisch mit der Platine (zum Beispiel durch Verlöten, Vercrimpen, Verpressen oder dergleichen) mit der zugehörigen Leiterbahn verbunden werden. Nach dieser Festlegung des Steckverbinders 1, wie er in Figur 11 dargestellt ist, über seine Steckseite S2 auf der Platine (erstes Bauteil) kann das zweite Bauteil an dem Basisteil montiert werden, wobei gleichzeitig bei dieser Montage ein Gegensteckverbinder, der an dem zweiten Bauteil angeordnet ist, mit dem Steckerteil 3 in Verbindung gebracht wird. Das bedeutet, dass dieser Gegensteckverbinder ein Gegensteckverbindergehäuse aufweist, in welches ein Stecksockel 21 des Steckerteiles 3 eingesetzt wird oder dieses umschließt. Dabei werden die Kontaktpartner des Steckerteiles 3 mit den korrespondierenden Kontaktpartnern des Gegensteckverbinders kontaktiert. Nach der Montage und dem Zusammenstecken mit dem zweiten Bauteil befinden sich das erste Bauteil (in diesem Beispiel die Leiterplatte) und das zweite Bauteil in einer vorgebbaren Distanz. Da diese Distanz toleranzbedingt (durch Herstelltoleranzen beziehungsweise Einbautoleranzen) und / oder einsatzbedingt (zum Beispiel durch Temperaturschwankungen) nicht konstant ist, sondern sich in bestimmten Bereichen (zum Beispiel im mm-Bereich, vorzugsweise im einstelligen mm-Bereich) verändern kann, bewirkt der erfindungsgemäße Brückenverbinder 4 den erforderlichen Spielausgleich, der notwendig ist, um einerseits die Kontaktierung des Steckverbinders 1 mit dem ersten Bauteil (beispielsweise deren Kontaktstifte 19, die mit den Leiterbahnen der Leiterplatte verbunden sind) und andererseits die Kontaktpartner auf der Steckseite S1 in dem Steckerteil 3 und dem korrespondierenden Gegensteckverbinder fernzuhalten. Das bedeutet in diesem Anwendungsfall in vorteilhafter Weise, dass die Kontaktbereiche des Steckverbinders 1 auf seinen beiden Steckseiten S1 und S2 von jeglichen Zug-, Druck- und weiteren Kräften frei sind und über die Lebenszeit des eingesetzten Steckverbinders 1 eine optimale Kontaktierung ermöglichen, wohingegen den erforderlichen Spielausgleich der erfindungsgemäße Brückenverbinder 4 übernimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Steckverbinder
    2.
    Basisteil
    3.
    Steckerteil
    4.
    Brückenverbinder
    5.
    Kontaktpartner (des Gegensteckverbinders)
    50.
    Kontaktpartner (des Steckerteiles)
    6.
    Rasthaken
    7.
    Ausnehmung
    8.
    Aufnahmeelement
    9.
    Aufnahmeelement
    10.
    Aufnahmeelement
    11.
    Rasthaken
    12.
    Rasthaken
    13.
    Rasthaken
    14.
    Ausnehmung
    15.
    Ausnehmung
    16.
    Ausnehmung
    17.
    Positionierhilfe
    18.
    Verfahrweg
    19.
    Kontaktstifte
    20.
    Rasthaken
    21.
    Stecksockel
    D:
    Detailansicht
    ET1:
    Einlegeteil
    ET2:
    Einlegeteil
    FET:
    fertiges Einlegeteil
    S1:
    erste Steckseite
    S2:
    zweite Steckseite

Claims (10)

  1. Steckverbinder (1) mit zumindest einem Kontaktpartner (50), der in einem Steckerteil (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (3) über spielausgleichende Verbindungsmittel mit einem Basisteil (2) des Steckverbinders (1) sowie der zumindest eine Kontaktpartner (50) mit einem zugehörigen spielausgleichenden Brückenverbinder (4), der in dem Basisteil (2) angeordnet ist, verbunden ist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einder Kontaktpartner (5) eines Gegensteckverbinders, in den der Steckverbinder (1) einsteckbar ist, zur Aufnahme eines Endbereiches des Brückenverbinders (4), insbesondere dessen Kontaktpartner (50), als Gabelkontakt ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spielausgleichende Brückenverbinder (4) in einem freien Bereich zwischen dem Basisteil (2) und dem Steckerteil (3) bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als die spielausgleichenden Verbindungsmittel das Steckerteil (3) zumindest einen in Richtung des Basisteiles (2) weisenden Rasthaken (6) und das Basisteil (2) eine mit dem Rasthaken (6) korrespondierende Ausnehmung (7) aufweist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) gebildet ist von dem zumindest einen Brückenverbinder (4), der in zumindest einem Aufnahmeelement (8), vorzugsweise in zwei voneinander beabstandet angeordneten Aufnahmeelementen (8, 9), angeordnet ist.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (3) gebildet ist von dem zumindest einen Kontaktpartner (50), der in zumindest einem Aufnahmeelement (10), vorzugsweise in einem einzigen Aufnahmeelement (10), angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlegeteil (ET1, ET2) vorgesehen ist, wobei das Einlegeteil (ET1, ET2) dadurch gebildet ist, dass das Basisteil (2) gebildet ist von dem zumindest einen Brückenverbinder (4), der in zumindest einem Aufnahmeelement (8), vorzugsweise in zwei voneinander beabstandet angeordneten Aufnahmeelementen (8, 9), angeordnet ist, und dass das Steckerteil (3) gebildet ist von dem zumindest einen Kontaktpartner (50), der in zumindest einem Aufnahmeelement (10), vorzugsweise in einem einzigen Aufnahmeelement (10), angeordnet ist.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einlegeteile (ET1, ET2) vorgesehen sind, wobei die beiden Einlegeteile (ET1, ET2) gleich oder voneinander verschieden gestaltet und zu einem Fertigeinlegeteil (FET) verbindbar sind.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Aufnahmeelemente (8, 9, 10) und der zumindest eine Kontaktpartner (50) und/oder der jeweils zugehörige Brückenverbinder (4) zumindest teilweise umspritzt sind.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontaktpartner (50) und/oder der Brückenverbinder (4) als Stanzteile bzw. Stanzbiegeteile ausgebildet sind.
EP16000817.3A 2015-04-10 2016-04-11 Steckverbinder mit spielausgleich in allen drei raumachsen Withdrawn EP3079207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206454 2015-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3079207A1 true EP3079207A1 (de) 2016-10-12

Family

ID=55745520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000817.3A Withdrawn EP3079207A1 (de) 2015-04-10 2016-04-11 Steckverbinder mit spielausgleich in allen drei raumachsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3079207A1 (de)
DE (1) DE102016004170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111009752A (zh) * 2019-11-25 2020-04-14 中航光电科技股份有限公司 一种电连接器组件
CN114207955A (zh) * 2019-07-26 2022-03-18 赫斯曼汽车有限公司 具有间隙补偿的适配器插头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002853A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Schalthebelbaugruppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413435A1 (de) * 2009-03-25 2012-02-01 Yazaki Corporation Verbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413435A1 (de) * 2009-03-25 2012-02-01 Yazaki Corporation Verbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114207955A (zh) * 2019-07-26 2022-03-18 赫斯曼汽车有限公司 具有间隙补偿的适配器插头
CN111009752A (zh) * 2019-11-25 2020-04-14 中航光电科技股份有限公司 一种电连接器组件
CN111009752B (zh) * 2019-11-25 2021-09-28 中航光电科技股份有限公司 一种电连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004170A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504474T2 (de) Elektrischer verbinder, gehäuse und kontakt
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
DE2053217A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2481126A1 (de) Multi fork einpresspin
DE102006036090A1 (de) Verbindungsanschluss, Verbindungsanschlussanordnung und Verfahren zum Montieren des Verbindungsanschlusses
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
EP3627636B1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP0892465A2 (de) Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
EP3079207A1 (de) Steckverbinder mit spielausgleich in allen drei raumachsen
EP2862243A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE69323124T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern
DE112019001183T5 (de) Verbinder und elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102004019613B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
EP3096410A1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170413