EP3070270B1 - Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine - Google Patents

Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3070270B1
EP3070270B1 EP14192595.8A EP14192595A EP3070270B1 EP 3070270 B1 EP3070270 B1 EP 3070270B1 EP 14192595 A EP14192595 A EP 14192595A EP 3070270 B1 EP3070270 B1 EP 3070270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide vane
sealing device
vane
slide plate
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14192595.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070270A1 (de
Inventor
Alexander Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP3070270A1 publication Critical patent/EP3070270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070270B1 publication Critical patent/EP3070270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a rotatable guide vane for a turbomachine, such as a gas turbine or an aircraft engine, with a Sealing device on the radially inner end area of the guide vane according to the preamble of claim 1.
  • the present invention also relates to a guide wheel according to claim 8 and a turbomachine according to claim 9.
  • the efficiency is influenced by various factors and parameters.
  • flow losses as a result of bypass flows outside of the main flow through the impeller and stator blading reduce efficiency.
  • Such bypass flows can be at least reduced in different ways in order to avoid efficiency losses.
  • seals are arranged on blade arrangements of the turbomachine in order to reduce bypass flows.
  • US2013/205800 A1 discloses an example of a vane.
  • An object of the present invention is to provide another rotary vane for a
  • a turbomachine such as a gas turbine or an aircraft engine, which provides a sealing device on the radially inner end region of the guide vane for sealing off leakage flows between the guide vane and an inner ring that can be connected to the guide vane.
  • a corresponding guide wheel and a turbomachine it is the object of the present invention to propose a corresponding guide wheel and a turbomachine.
  • the object of the invention is achieved by a rotatable guide vane with the features of the claim 1 solved. It is also achieved by a stator with the features of claim 8 and a turbomachine with the features of claim 9.
  • a sealing device which is arranged so that it can move with respect to the guide vane.
  • the sealing device is positionable in at least one of an open configuration and a closed configuration for sealing off the leakage flows.
  • a flow cross section for the leakage flow is not or at least not completely closed by the sealing device.
  • the sealing device at least reduces the flow cross section for the leakage flow.
  • the guide wheel according to the invention has at least one guide vane according to the invention.
  • the stator may be a portion of a compressor stage.
  • the guide wheel can be referred to as a vane wheel.
  • the system according to the invention has at least one guide wheel according to the invention.
  • the turbomachine can be a gas turbine or an aircraft engine.
  • the turbomachine is an axial turbomachine, in particular a gas turbine.
  • the gas turbine can be an aircraft engine.
  • a plurality of guide vanes arranged in the circumferential direction of the turbomachine are connected to the inner ring.
  • the guide vanes and the inner ring connected to the guide vanes can be referred to as a guide vane ring or stator or stator ring.
  • the sealing device is positioned in an open arrangement, with an “open arrangement” meaning an open or open flow cross section of a leakage flow which is not or at least not completely closed by the sealing device in this arrangement.
  • the sealing device In this position, the sealing device is not, or not yet, positioned in a way to contain the leakage flow seal or reduce. Only after a movement (translational and/or rotary) from this position, a leakage flow is effectively at least partially reduced,
  • the sealing device is positioned in a closed arrangement for sealing the leakage flows.
  • the sealing device or a section of the sealing device, at least partially closes a flow cross section of a leakage flow.
  • the location or position of the sealing device in the closed configuration is referred to as the hook position in some embodiments of the present invention.
  • the sealing device In the hook position, the sealing device can be moved or shifted until the sealing device rests against one or more hooks as a stop.
  • the hook can be referred to as a stop hook.
  • the sealing device In the hook position, the sealing device can close a gap or a region of a flow cross section of a leakage flow. In the hook position, the sealing device can advantageously at least reduce the leakage flow.
  • the stop hook limits the displacement path of the sealing device.
  • the anchor hook can be referred to as a safety hook.
  • the stop hook can also limit rotations of the sealing device.
  • the fulcrum for limiting the movement of the sealing device by means of rotations can be inside or outside the sealing device. In other words, the sealing device can rotate about the pivot point of the stop hook or hooks.
  • the sealing device or sections of the sealing device are moved by means of the leakage flow.
  • the flow pressure of the leakage flow can be large enough to change the position of the sealing device.
  • This movement of the sealing device can be referred to as pressure controlled movement.
  • the sealing device or at least a portion of the sealing device can be moved solely by the leakage flow.
  • the guide vane is mounted such that it can rotate about a longitudinal axis of the guide vane.
  • the guide vane and/or the sealing device is manufactured using an additive manufacturing method.
  • the additive manufacturing process can be a selective laser melting process (Selective Laser Melting - SLM).
  • the leakage flow in the connection area between the guide vane and the inner ring, which is connected in particular to a seal carrier in a guide wheel can advantageously be at least reduced.
  • a reduction in the leakage flow can increase the efficiency of a turbomachine in which the diffuser is installed.
  • the seal carrier can have an inlet seal or can be connected to an inlet seal.
  • FIG. 1 shows a section of a guide wheel rim 100 in a perspective view according to the prior art.
  • the guide wheel rim 100 has a plurality of guide vanes 200 arranged next to one another in the circumferential direction u.
  • the guide vanes 200 each have outer journals 1, which are connected at the radially outer end to a housing of a turbomachine (in 1 not shown), in particular a gas turbine, are connected.
  • the radially inner end of the outer journal 1 is connected to guide vane profiles 3 .
  • the radially inner ends of the guide vane profiles 3 are connected to an inner ring 7 of the guide wheel rim 100 by means of pins 5 (or pins) (see FIG 2 ).
  • the inner ring 7 is connected to an annular seal carrier 9 .
  • the inner ring 7 and the seal carrier 9 are in particular divided into two semicircular segments which are pushed into one another in the circumferential direction.
  • the seal carrier 9 can be connected to inlet seals or inlet seal segments.
  • FIG. 2 shows a detail 1 in a sectional view with a stator vane platform 11 and the inner ring 7 according to the prior art.
  • the vane 200 is connected to the inner ring 7 by means of the pin 5 and a bushing 13 .
  • the bush 13 is additionally inserted into a bore 15 in the inner ring 7 .
  • the seal carrier 9 and the inner ring 7, both of which are designed in particular as semicircular segments, can be pushed into one another in the circumferential direction u.
  • the segments are secured by means of a securing pin 17 against displacement of the seal carrier 9 and the inner ring 7 (relative to one another).
  • Inlet seals 19 are connected to the seal carrier 9 and are provided to form a sealing gap between sealing tips 21 , for example a rotating shaft 23 .
  • the inlet seals 19 are in particular segmented over the circumference.
  • a leakage flow 25 forms in particular between guide vane platform 11 and inner ring 7 .
  • the leakage flow 25 flows as a result of the pressure drop from the pressure side of the blade profile to the suction side.
  • FIG 3 shows the leakage flow 25 from 2 in perspective view with an adjacent prior art vane 200'.
  • a part of the leakage flow 25' (the leakage flow 25' can be referred to as a blast) can flow from the leakage flow 25 of the guide vane 200 emerging between the guide vane platform 11 and the inner ring 7 in the direction of the leading edge of the adjacent guide vane 200' and thus the oncoming flow of the guide vane 200' disturb. This can lead to a loss of efficiency.
  • Figure 4a shows a sectional view in a plane with the axes circumferential direction u and axial direction a, perpendicular to the radial direction r, a guide vane 300 according to the invention with a sealing device 27 and two stop hooks 29, which are connected to the guide vane 300.
  • the sectional view of Figure 4a is approximately in the middle in the radial direction r at the level of the stator vane platform 11 (see 6 ) arranged.
  • the vane profile 3 (see 6 ) is not visible in this sectional plane, but is sketched in dashed lines to clarify the arrangement of the sealing device 27 .
  • the pin 5 (radially inward of the stator vane platform 11) is also shown in phantom since it is not visible in this sectional view. For example in Figure 6a and 5b the pin 5 is shown.
  • the sealing device 27 is designed as a slide plate 27 in this exemplary embodiment.
  • the section plane shown can move the slide plate 27 in the circumferential direction u and in the axial direction a (displacement path 28), but not in the radial direction r (see 6 ). The movement is limited by the two stop hooks 29 on which the two paragraphs 31 of the slide plate 27 can rest.
  • the position of the slide plate 27 shown in FIG. 4a can be referred to as the assembly position.
  • the slide plate 27 can rotate about a pivot point 33 of the stop hook 29 with a rotation angle 30 .
  • the slide plate 27 is shown in a hooked position 35 with a dashed line representation. In the hook position 35, the maximum displacement path of the slide plate 27 in relation to the starting position (assembly position) is reached.
  • the circle 37 represents the bore 37 in the inner ring 7 for receiving the guide vane platform 11 of the guide vane 300 (see FIG 1 and 2 ).
  • the bore 37 of the inner ring 7 can be or will be offset.
  • the dashed circle 39 represents a maximum displacement of the bore 37 due to wear.
  • the slide plate 27 can at least partially cover or close the gap 41 between the outer boundary 43 of the stator vane platform 11 and the bore 37 and thus a leakage flow 25 (see 3 ), at least partially.
  • an access hole 45 is shown located in the underside (radially inner side) of the stator vane platform 11 .
  • the function of access hole 45 is explained in Figure 4b described.
  • Figure 4b shows the slide plate 27 in a position that is shifted relative to the starting position or starting position (assembly position), in which the gap 41 is partially covered or closed by means of the slide plate 27 .
  • This position can be referred to as the nominal (installed and pressurized) position.
  • the slide plate 27 rests against the bore 37 of the inner ring 7 in the region 47 .
  • the inside Figure 4b upper paragraph 31 of the slide plate 27 rests against the upper stop hook 29 .
  • the lower paragraph 31 not on the lower stop hook 29.
  • the slide plate 27 can be moved from the initial position ( Figure 4a ) to the shifted position ( Figure 4b ) are moved and displaced by means of a flow flowing through the access bore 45 or the pressure force caused by this flow.
  • the direction of the thrust of this flow is represented by arrow 49.
  • Figure 4c shows an alternative, shifted contour 51 (or contour withdrawal) of the slide plate 27. Due to the shifted contour 51, the area 47' of the slide plate 27 that is in contact with the bore of the inner ring 7 also shifts. In the possible alternative contour 51 shown here as an example, the adjacent area 47' (or adjacent point) shifts to Figure 4c downward. Other contour shapes could shift the adjoining area 47' even further down or further up, for example.
  • a displacement of the adjacent area 47' affects the covered or closed area of the gap 41 between the bore 37 (or the worn bore 39) and the outer boundary of the stator vane platform 43.
  • This can be particularly relevant and advantageous if the outflow area of the Leakage outflow 25 (see 3 ) should be covered as precisely as possible, for example in order to optimize the efficiency in a targeted manner.
  • the outflow area of the leakage outflow 25 can be changed and influenced by the rotation of the guide vane 400 according to the invention about its longitudinal axis 14 .
  • the rotation of the guide vane 400 according to the invention or the position of the guide vane profile 3 in relation to its inflow can depend significantly on the flow conditions in the turbomachine, which is influenced, for example, by a full-load or part-load operating state.
  • Figure 5a shows another guide vane 300' according to the invention.
  • the stop hooks 29' are offset (or reversed) from the arrangement of FIGS Fig. 4a-c arranged.
  • the shoulders 31' of the slide plate 27' are also arranged in an offset manner corresponding to the stop hooks 29'.
  • the slide plate 27' is positioned in the home position or mounting position.
  • Figure 5b shows the further guide vane 300' according to the invention Figure 5a in a pressurized (or nominal) position.
  • the slide plate 27' rests in the area 47' on the bore 37'.
  • Figure 6a shows the guide vane 300 according to the invention from FIGS Figure 4a and Figure 4b in a perspective view.
  • a slot 53 can be seen in the stator vane platform 11, in which the slide plate 27 is movably arranged (in the plane with the axial direction a and the circumferential direction u). In the installed position of the slide plate 27, the slide plate 27 is fully integrated in the slot 53 and does not protrude beyond the outer boundary 43 of the vane platform 11.
  • the slide plate 27 in a pressurized position of the slide plate 27, in which a compressive force from the radially inner side of the stator vane platform 11 (in Figure 6a concealed below the guide vane platform 11) on which the slide plate 27 acts, the slide plate 27 can protrude from the slot 53, but not fall out.
  • the slide plate 27 is prevented from falling out by the stop hooks 29 on the guide vane 300 and the shoulders 31 on the slide plate 27 .
  • Figure 6b shows the guide vane 300 according to the invention Figure 6a in a rotated, perspective view seen from radially inside to radially outside.
  • FIG 7a shows the guide vane 300' according to the invention from FIGS Figures 5a and 5b in perspective view.
  • the slide plate 27' protrudes beyond the outer boundary 43' of the stator vane platform 11'. This is the case in particular when the slide plate 27' is pressurized when the guide vane 300' is installed, i.e. the slide plate 27' is moved or displaced outwards as a result of a pressurized flow (in particular a leakage flow) through the access bore 45' been.
  • Figure 7b shows the guide vane 300' according to the invention Figure 7a in a rotated perspective view from radially inward to radially outward with the access bore 45' open.
  • Figure 8a shows three different embodiments of vanes 200, 300, 300 'in an inner ring 7 in perspective views.
  • the guide vane 200 corresponds to the state of the art and was 1 , 2 and 3 described.
  • the vane 300 according to the invention was in the Fig. 4a-c and Fig. 6a,b described, the vane 300 'according to the invention was in the Fig. 5a,b and Fig. 7a,b described.
  • Figure 8b shows two guide vanes 300 according to the invention in a opposite of the Figure 8a changed setting angle.
  • the angle of guide vane 300 around its longitudinal axis is referred to as the setting angle.
  • the guide vane profiles 3 of the guide vanes 300 are in Figure 8b opposite to Figure 8a further aligned in the circumferential direction u.
  • This changed adjustment angle has an influence on the slide plate 27.
  • the slide plate 27 of the guide vane 300 is moved in a direction oblique to the circumferential direction u and to the axial direction a in order to seal the gap 41 (and the leakage flow passing through the gap) by means of the slide plate 27 .
  • the slide plate 27 is aligned in a direction almost parallel to the axis direction a in order to seal the gap 41 .
  • Figure 8c shows the arrangement of the guide vanes 300 according to the invention Figure 8b in another perspective view.
  • the guide vane platform 11 can protrude beyond the surface of the inner ring 7.
  • the constructive configurations of the slide plate 27, the slot 53, the stop hook 29 and the shoulder 31 were designed in such a way that jamming is largely ruled out and the function of the slide plate 27 is ensured. This is achieved in particular by the fact that the stop hooks 29 have different design variants, such as the positioning of the pivot position of the stop hooks 33 (see Figure 4a ), to be executed.
  • the shape of the area of the slide plate 27 protruding beyond the outer boundary 43 of the guide vane platform 11 and/or the positioning (lower position) of the slide plate 27 can be matched to the corresponding contact area 47 (see Figures 4b and 4c ) be designed on the bore of the inner ring 37 in such a way that this contact area 47 still comes about even with maximum adjustment angles and maximum wear of the bore of the inner ring 37 (offset of the inner ring bore).
  • Figure 9a shows a further guide vane 300" according to the invention with a further sealing device 27" and two further stop hooks 29" in a mounting position for mounting the inner ring.
  • the guide vane 300" can be fitted into an inner ring 7 (see Figures 8a to 8c ) can be used or mounted.
  • the inner ring 7 is defined by the circle 37 or bore 37 in Figure 9a implied.
  • the further sealing device 27" is designed as a slide plate 27". Both the slide plate 27" and the two further stop hooks 29" are constructed in such a way that the slide plate 27" as an elastic element can be pushed onto or over the stop hooks 29" and mounted. This assembly process is in the Figures 11a to 11d described in more detail.
  • the other access hole 45 ' in contrast to the previously shown circular access hole 45 in the Figures 4 to 8 , a rounded triangle shape.
  • This triangular shape has a larger cross-sectional shape than the circular cross-sectional shape Flow through of fluid.
  • the pressure force caused by this flow can thus advantageously move the slide plate 27" more easily and better in the operating state or in the case of use and at least partially close the gap 41 towards the inner ring 7.
  • the previously discussed leakage flow 25 can thus be at least partially reduced.
  • Figure 9b shows the guide vane 300" according to the invention Figure 9a in the closed state.
  • the slider 27" closes the gap 41 in certain areas. This area has been selected in terms of design in such a way that a gap flow 25 or leakage flow 25 (see 2 ) on the suction side of the blade profile 3 is at least partially reduced.
  • the slide 27" is displaced as a result of the pressure force of the flow through the access bore 45' in the direction of the displacement path 28 up to the edge of the bore 37 of the inner ring 7.
  • the slider 27" rests with the two paragraphs 31" on the stop hooks 29".
  • this guide vane 300" corresponds to a variant that does not have a pivot point 33 (see Figure 4a ) having.
  • the cutting plane BB is in Figure 10c shown.
  • Figure 10a shows the guide vane 300" according to the invention from FIG Figure 9b in a perspective view.
  • the analogous discussion applies to the slide 27", the stop hook 29" etc Figure 6a .
  • Figure 10b shows the guide vane 300" according to the invention from FIG Figure 9b in another perspective view.
  • the discussion about Figure 6b applies here analogously to the modified design of the slide 27", the stop hook 29" and other modified areas.
  • Figure 10c shows the guide vane 300" according to the invention from FIG Figure 9b as a sectional view BB.
  • the access hole 45' for moving the slide plate 27'' within the vane platform 11 is clearly visible.
  • Figure 11a shows the first step in mounting the slide plate 27" on the stop hooks 29" of the guide vane platform 11'' of the guide vane 300" according to the invention.
  • the slide plate 27" with the upper shoulder 31" is attached to the upper stop hook 29" and hooked in. Then the lower shoulder 31" is first attached or laid to the lower stop hook 29".
  • Figure 11b shows the second step for mounting the slide plate 27" on the guide vane platform 11".
  • the slide plate 27" is moved or pressed in the direction of the arrow 55, so that the lower shoulder 31" can be pushed over the stop hook 29" by means of an elastic deformation of the slide plate 27". This process can be referred to as "clipping in”.
  • 11c shows the third step for assembling the slider plate 27".
  • the slider plate 27" is in the assembled position and the guide vane 300" can be pushed onto the inner ring 7 or connected to it (see Fig Figures 8a to 8c ). In this assembly position, the gap 41 is not yet closed.
  • FIG 11d shows the fourth step for assembling the slide plate 27". This step is no longer part of the actual assembly. In this step, pressure is applied through the access bore 45' (see Figure 10c ) for moving and closing the gap 41, at least in a partial area of the gap 41 (see Figure 9b ). The slide plate 27" then rests against the bore 37 of the inner ring 7. This area is shown as the adjacent area 47" of the slide plate 27".
  • the position of the slide plate 27" can be referred to as the sealing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehbare Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, wie eine Gasturbine oder ein Flugtriebwerk, mit einer
    Dichtungsvorrichtung am radial inneren Endbereich der Leitschaufel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Leitrad nach Anspruch 8 sowie eine Strömungsmaschine nach Anspruch 9.
  • In Strömungsmaschinen wird der Wirkungsgrad von verschiedenen Faktoren und Parametern beeinflusst. Insbesondere Strömungsverluste infolge von Bypassströmungen außerhalb der Hauptströmung durch die Lauf- und Leitradbeschaufelung vermindern den Wirkungsgrad. Derartige Bypassströmungen können auf unterschiedliche Art und Weise zumindest verringert werden, um Wirkungsgradverluste zu vermeiden. Beispielsweise werden an Schaufelanordnungen der Strömungsmaschine Dichtungen angeordnet, um Bypassströmungen zu reduzieren.
  • US2013/205800 A1 offenbart ein Beispiel einer Leitschaufel.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere drehbare Leitschaufel für eine
    Strömungsmaschine wie eine Gasturbine oder ein Flugtriebwerk vorzuschlagen, die eine Dichtungsvorrichtung am radial inneren Endbereich der Leitschaufel zum Abdichten von Leckageströmungen zwischen der Leitschaufel und einem mit der Leitschaufel verbindbaren Innenring vorsieht. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Leitrad sowie eine Strömungsmaschine vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine drehbare Leitschaufel mit den Merkmalen des Anspruchs
    1 gelöst. Sie wird ferner durch ein Leitrad mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie einer Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Dichtungsvorrichtung vorgeschlagen, die beweglich gegenüber der Leitschaufel angeordnet ist. Die Dichtungsvorrichtung ist in wenigstens einer offenen oder in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen positionierbar. In der offenen Anordnung wird ein Durchströmungsquerschnitt für die Leckageströmung nicht oder zumindest nicht vollständig mittels der Dichtungsvorrichtung verschlossen. In der geschlossenen Anordnung reduziert die Dichtungsvorrichtung den Durchströmungsquerschnitt für die Leckageströmung zumindest.
  • Das erfindungsgemäße Leitrad weist wenigstens eine erfindungsgemäße Leitschaufel auf. Das Leitrad kann ein Abschnitt einer Verdichterstufe sein. Das Leitrad kann als Leitschaufelrad bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße weist wenigstens ein erfindungsgemäßes Leitrad auf. Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine oder eine Flugtriebwerk sein.
  • Bei allen vorstehenden und folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks "kann sein" bzw. "kann haben" usw. synonym zu "ist vorzugsweise" bzw. "hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfmdungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe "ein" oder "einem" stets "wenigstens ein" oder "wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise "ein" alternativ als "genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • In den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Strömungsmaschine eine axiale Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine. Die Gasturbine kann ein Flugtriebwerk sein.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind mehrere, in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine angeordnete Leitschaufeln mit dem Innenring verbunden. Die Leitschaufeln und der mit den Leitschaufeln verbundene Innenring kann als Leitschaufelring oder Leitrad oder Leitradkranz bezeichnet werden.
  • Die Dichtungsvorrichtung ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen in einer offenen Anordnung positioniert, wobei mit einer "offenen Anordnung" ein geöffneter oder offener Durchströmungsquerschnitt einer Leckageströmung gemeint ist, der von der Dichtungsvorrichtung in dieser Anordnung nicht oder zumindest nicht vollständig verschlossen ist. In dieser Position ist die Dichtungsvorrichtung nicht oder noch nicht in einer Weise positioniert, um den Leckagestrom abzudichten oder zu reduzieren. Erst nach einem Bewegen (translatorisch und/oder rotatrisch) aus dieser Position heraus wird ein Leckagestrom wirksam zumindest teilweise reduziert,
  • Die Dichtungsvorrichtung ist in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen positioniert. In der geschlossenen Anordnung verschließt die Dichtungsvorrichtung, oder ein Abschnitt der Dichtungsvorrichtung, zumindest teilweise einen Durchströmungsquerschnitt einer Leckageströmung.
  • Die Anordnung oder die Position der Dichtungsvorrichtung wird in der geschlossenen Anordnung in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als Hakenposition bezeichnet. In der Hakenposition kann die Dichtungsvorrichtung soweit bewegt oder verschoben sein, bis die Dichtungsvorrichtung als Anschlag an einem oder mehreren Haken anliegt. Der Haken kann als Anschlaghaken bezeichnet werden. In der Hakenposition kann die Dichtungsvorrichtung einen Spalt oder einen Bereich eines Durchströmungsquerschnitts einer Leckageströmung verschließen. In der Hakenposition kann die Dichtungsvorrichtung den Leckagestrom vorteilhaft zumindest reduzieren.
  • Der Anschlaghaken begrenzt in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen den Verschiebeweg der Dichtungsvorrichtung. Der Anschlaghaken kann als Sicherungshaken bezeichnet werden. Der Anschlaghaken kann gleichfalls Drehungen der Dichtungsvorrichtung begrenzen. Der Drehpunkt zur Begrenzung der Bewegung der Dichtungsvorrichtung mittels Drehungen kann innerhalb oder außerhalb der Dichtungsvorrichtung liegen. Anders ausgedrückt kann sich die Dichtungsvorrichtung um den Drehpunkt des oder der Anschlaghaken drehen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird die Dichtungsvorrichtung oder Abschnitte der Dichtungsvorrichtung mittels der Leckageströmung bewegt. Beispielsweise kann der Strömungsdruck der Leckageströmung groß genug sein, um die Position der Dichtungsvorrichtung zu verändern. Diese Bewegung der Dichtungsvorrichtung kann als druckgesteuerte Bewegung bezeichnet werden. Die Dichtungsvorrichtung oder wenigstens ein Abschnitt der Dichtungsvorrichtung kann ausschließlich von der Leckageströmung bewegt werden.
  • 5 In den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Leitschaufel um eine Längsachse der Leitschaufel drehbar gelagert.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Leitschaufel und/oder die Dichtungsvorrichtung mittels eines generativen Herstellungsverfahrens gefertigt. Das generative Herstellungsverfahren kann ein selektives Laserschmelzverfahren (Selective Laser Melting - SLM) sein.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leitschaufel kann die Leckageströmung im Verbindungsbereich zwischen der Leitschaufel und dem Innenring, welcher insbesondere mit einem Dichtungsträger in einem Leitrad verbunden ist, vorteilhaft zumindest verringert werden. Eine Verringerung der Leckageströmung kann den Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine, in die das Leitrad eingebaut ist, erhöhen. Der Dichtungsträger kann eine Einlaufdichtung aufweisen oder mit einer Einlaufdichtung verbunden sein.
  • Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Leitschaufel eine Beeinflussung der Strömung benachbarter Leitschaufeln in einem Leitrad im Einbauzustand vorteilhaft zumindest verringert werden, indem die Leckageströmung im Verbindungsbereich zwischen der Leitschaufel und dem Innenring zumindest reduziert wird. Eine Verringerung der Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Anströmung an der Leitschaufelvorderkante, benachbarter Leitschaufeln kann eine Verbesserung der Umströmung der benachbarten Leitschaufel zur Folge haben und damit den Wirkungsgrad der Leitschaufelumströmung vorteilhaft verbessern. Eine Verringerung der Beeinflussung der Strömung benachbarter Leitschaufeln in dem Leitrad im Einbauzustand kann die Pumpstabilität einer Verdichterstufe, in die das Leitrad eingebaut sein kann, erhöhen.
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt eines Leitradkranzes gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    zeigt einen Leckagestrom zwischen einer Leitradschaufelplattform und einem Innenring des Standes der Technik;
    Fig. 3
    zeigt den Leckagestrom aus Fig. 2 in perspektivischer Ansicht mit einer benachbarten Leitschaufel gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 4a,b,c
    zeigen eine erfindungsgemäße Leitschaufel mit einer Dichtungsvorrichtung und zwei Anschlaghaken an der Leitschaufel;
    Fig. 5a,b
    zeigen eine weitere erfindungsgemäße Leitschaufel;
    Fig. 6a,b
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus den Fig. 4a und 4b in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 7a,b
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus den Fig. 5a und 5b in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 8a,b,c
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus den Fig. 4a, 4b, 6a und 6b mit unterschiedlichen Verstellwinkeln der Leitschaufel;
    Fig. 9a,b
    zeigen eine erfindungsgemäße Leitschaufel mit einer weiteren Dichtungsvorrichtung und zwei weiteren Anschlaghaken;
    Fig. 10a,b,c
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus der Fig. 9b in perspektivischen Ansichten und als Schnittdarstellung; und
    Fig. 11a,b,c,d
    zeigen die Schritte zur Montage der Schieberplatte aus Fig. 9a.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Leitradkranzes 100 in perspektivischer Ansicht nach dem Stand der Technik.
  • Der Leitradkranz 100 weist mehrere, in Umfangsrichtung u nebeneinander angeordnete Leitschaufeln 200 auf. Die Leitschaufeln 200 weisen jeweils Außenzapfen 1 auf, die am radial äußeren Ende mit einem Gehäuse einer Strömungsmaschine (in Fig. 1 nicht dargestellt), insbesondere einer Gasturbine, verbunden sind. Das radial innere Ende der Außenzapfen 1 ist mit Leitschaufelprofilen 3 verbunden.
  • Die radial inneren Enden der Leitschaufelprofile 3 sind mittels Stiften 5 (bzw. Zapfen) mit einem Innenring 7 des Leitradkranzes 100 verbunden (siehe Fig. 2). Der Innenring 7 ist mit einem ringförmigen Dichtungsträger 9 verbunden.
  • Der Innenring 7 und der Dichtungsträger 9 sind insbesondere in zwei halbkreisförmige Segmente unterteilt, die in Umfangsrichtung ineinander geschoben werden.
  • Der Dichtungsträger 9 kann mit Einlaufdichtungen oder Einlaufdichtsegmenten verbunden sein.
  • Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung mit einer Leitradschaufelplattform 11 und dem Innenring 7 nach dem Stand der Technik.
  • Die Leitschaufel 200 ist mit dem Innenring 7 mittels des Stiftes 5 und einer Buchse 13 verbunden. Zur Fixierung des Stiftes 5 in dem Innenring 7 und/oder als Lagerbuchse für Drehungen der Leitschaufel 200 um eine Längsachse 14 ist zusätzlich die Buchse 13 in eine Bohrung 15 des Innenrings 7 eingefügt.
  • Der Dichtungsträger 9 und der Innenring 7, die beide insbesondere als halbkreisförmige Segmente ausgeführt sind, können in Umfangsrichtung u ineinander geschoben. Die Segmente sind mittels eines Sicherungsstiftes 17 im Einbauzustand gegen ein Verschieben des Dichtungsträgers 9 und des Innenrings 7 (relativ zueinander) gesichert.
  • Mit dem Dichtungsträger 9 sind Einlaufdichtungen 19 verbunden, die zur Ausbildung eines Dichtspalts zwischen Dichtspitzen 21, beispielsweise einer rotierenden Welle 23, vorgesehen sind. Die Einlaufdichtungen 19 sind insbesondere segmentiert über dem Umfang ausgeführt.
  • Nach dem Stand der Technik bildet sich ein Leckagestrom 25 insbesondere zwischen der Leitschaufelplattform 11 und dem Innenring 7 aus. Der Leckagestrom 25 strömt infolge des Druckgefälles von der Druckseite des Schaufelprofils zur Saugseite.
  • Fig. 3 zeigt den Leckagestrom 25 aus Fig. 2 in perspektivischer Ansicht mit einer benachbarten Leitschaufel 200' nach dem Stand der Technik.
  • Ein Teil des Leckagestroms 25' (der Leckagestrom 25' kann als Blasstrahl bezeichnet werden) kann von dem zwischen der Leitschaufelplattform 11 und dem Innenring 7 austretenden Leckagestrom 25 der Leitschaufel 200 in Richtung der Anströmkante der benachbarten Leitschaufel 200' strömen und damit die Anströmung der Leitschaufel 200' stören. Dies kann zu Wirkungsgradeinbußen führen.
  • Fig. 4a zeigt in einer Schnittdarstellung in einer Ebene mit den Achsen Umfangsrichtung u und Axialrichtung a, senkrecht zur Radialrichtung r, eine erfindungsgemäße Leitschaufel 300 mit einer Dichtungsvorrichtung 27 und zwei Anschlaghaken 29, die mit der Leitschaufel 300 verbunden sind. Die Schnittdarstellung der Fig. 4a ist ca. mittig in Radialrichtung r auf der Höhe der Leitradschaufelplattform 11 (siehe Fig. 6) angeordnet.
  • Das Leitschaufelprofil 3 (siehe Fig. 6) ist in dieser Schnittebene nicht sichtbar, jedoch zur Verdeutlichung der Anordnung der Dichtungsvorrichtung 27 gestrichelt skizziert.
  • Der Stift 5 (radial innen in Bezug auf die Leitradschaufelplattform 11) ist ebenfalls gestrichelt dargestellt, da er in dieser Schnittdarstellung nicht sichtbar ist. Beispielsweise in Fig. 6a und 5b ist der Stift 5 dargestellt.
  • Die Dichtungsvorrichtung 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schieberplatte 27 ausgeführt. In der in Fig. 4a gezeigten Schnittebene kann sich die Schieberplatte 27 in Umfangsrichtung u und in Achsrichtung a bewegen (Verschiebeweg 28), nicht jedoch in Radialrichtung r (siehe Fig. 6). Die Bewegung wird begrenzt durch die beiden Anschlaghaken 29, an denen die beiden Absätze 31 der Schieberplatte 27 anliegen können.
  • Die in Fg. 4a gezeigte Position der Schieberplatte 27 kann als Montageposition bezeichnet werden.
  • Die Schieberplatte 27 kann sich innerhalb der beschriebenen Bewegungsfreiheit um einen Drehpunkt 33 der Anschlaghaken 29 mit einem Verdrehwinkel 30 drehen.
  • Mit einer gestrichelten Darstellung wird die Schieberplatte 27 in einer Hakenposition 35 gezeigt. In der Hakenposition 35 ist der maximale Verschiebeweg der Schieberplatte 27 in Bezug auf die Ausgangsposition (Montageposition) erreicht.
  • Der Kreis 37 stellt die Bohrung 37 im Innenring 7 zur Aufnahme der Leitradschaufelplattform 11 der Leitschaufel 300 dar (siehe Fig. 1 und Fig. 2). Bei einem möglichen Verschleiß dieser Bohrung 37 infolge von beispielsweise Drehungen der erfindungsgemäßen Leitschaufel 300 um deren Längsachse 14 (senkrecht zur Zeichenebene) und/oder infolge von thermischen Materialausdehnungen im Betrieb kann die Bohrung 37 des Innenrings 7 versetzt sein oder werden. Der gestrichelte Kreis 39 stellt eine maximale Versetzung der Bohrung 37 infolge von Verschleiß dar.
  • In Bezug auf die zuvor beschriebene Hakenposition 35 der Schieberplatte 27 kann die Schieberplatte 27 zumindest teilweise den Spalt 41 zwischen der äußeren Begrenzung 43 der Leitradschaufelplattform 11 und der Bohrung 37 abdecken bzw. verschließen und somit einen Leckagestrom 25 (siehe Fig. 3), zumindest teilweise, unterbinden.
  • Weiterhin ist in Fig. 4a eine Zugangsbohrung 45 dargestellt, die in der Unterseite (radial innere Seite) der Leitradschaufelplattform 11 angeordnet ist. Die Funktion der Zugangsbohrung 45 wird in Fig. 4b beschrieben.
  • Fig. 4b zeigt die Schieberplatte 27 in einer gegenüber der Ausgangsposition oder Ausgangslage (Montageposition) verschobenen Position, in der der Spalt 41 bereichsweise mittels der Schieberplatte 27 abgedeckt oder verschlossen ist. Diese Position kann als Nominalposition (in eingebautem Zustand und druckbeaufschlagt) bezeichnet werden.
  • Die Schieberplatte 27 liegt im Bereich 47 an der Bohrung 37 des Innenrings 7 an. Der in Fig. 4b obere Absatz 31 der Schieberplatte 27 liegt am oberen Anschlaghaken 29 an. Dagegen liegt der untere Absatz 31 nicht an dem unteren Anschlaghaken 29 an. Dies wäre allerdings bei einer verschlissenen Bohrung 39 (siehe Fig. 4a) zumindest möglich.
  • Die Schieberplatte 27 kann von der Ausgangsposition (Fig. 4a) in die verschobene Position (Fig. 4b) mittels einer durch die Zugangsbohrung 45 hindurchfliesenden Strömung bzw. der durch diese Strömung verursachten Druckkraft bewegt und verschoben werden. Die Richtung der Druckkraft dieser Strömung wird durch den Pfeil 49 dargestellt.
  • Fig. 4c zeigt eine alternative, verschobene Kontur 51 (oder Kontur-Rücknahme) der Schieberplatte 27. Aufgrund der verschobenen Kontur 51 verschiebt sich der anliegende Bereich 47' der Schieberplatte 27 an der Bohrung des Innenrings 7 ebenfalls. In der hier exemplarisch dargestellten möglichen alternativen Kontur 51 verschiebt sich der anliegende Bereich 47' (oder anliegende Punkt) in Fig. 4c nach unten. Andere Konturformen könnten den anliegenden Bereich 47' beispielsweise noch weiter nach unten verschieben oder weiter nach oben.
  • Eine Verschiebung des anliegenden Bereichs 47' hat Auswirkungen auf den überdeckten oder verschlossenen Bereich des Spalts 41 zwischen der Bohrung 37 (oder der verschlissenen Bohrung 39) und der äußeren Begrenzung der Leitradschaufelplattform 43. Dies kann insbesondere dann relevant und vorteilhaft sein, wenn der Ausströmbereich des Leckageausstroms 25 (siehe Fig. 3) möglichst genau abgedeckt werden soll, um beispielsweise den Wirkungsgrad gezielt zu optimieren. Weiterhin kann der Ausströmbereich des Leckageausstroms 25 durch die Drehung der erfindungsgemäßen Leitschaufel 400 um seine Längsachse 14 verändert und beeinflusst werden. Die Drehung der erfindungsgemäßen Leitschaufel 400 bzw. die Stellung des Leitschaufelprofil 3 in Bezug auf seine Anströmung kann wesentlich von den Strömungsbedingungen in der Strömungsmaschine abhängen, die beispielsweise von einem Volllast- oder Teillastbetriebszustand beeinflusst wird.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Leitschaufel 300'. Die Anschlaghaken 29' sind versetzt (oder umgedreht) gegenüber der Anordnung aus den Fig. 4a-c angeordnet. Die Absätze 31' der Schieberplatte 27' sind entsprechend der Anschlaghaken 29' ebenfalls versetzt angeordnet. Die Schieberplatte 27' ist in der Ausgangsposition oder Montageposition positioniert.
  • Die übrige Beschreibung aus den Fig. 4a-c gilt analog für Fig. 5a.
  • Fig. 5b zeigt die weitere erfindungsgemäße Leitschaufel 300' aus Fig. 5a in einer druckbeaufschlagten Position (oder Nominalposition). Die Schieberplatte 27' liegt in dem Bereich 47' an der Bohrung 37' an.
  • Fig. 6a zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300 aus den Fig. 4a und Fig. 4b in einer perspektivischer Ansicht.
  • In dieser Ansicht ist ein Schlitz 53 in der Leitradschaufelplattform 11 sichtbar, in dem die Schieberplatte 27 beweglich angeordnet ist (in der Ebene mit der Axialrichtung a und der Umfangsrichtung u). In der Montageposition der Schieberplatte 27 ist die Schieberplatte 27 vollständig in dem Schlitz 53 integriert und ragt nicht über die äußere Begrenzung 43 der Leitschaufelplattform 11 hinaus.
  • Insbesondere in einer druckbeaufschlagten Position der Schieberplatte 27, in der eine Druckkraft von der radial inneren Seite der Leitradschaufelplattform 11 (in Fig. 6a verdeckt unterhalb der Leitradschaufelplattform 11) auf die die Schieberplatte 27 wirkt, kann die Schieberplatte 27 aus dem Schlitz 53 herausragen, jedoch nicht herausfallen. Ein Herausfallen der Schieberplatte 27 wird durch die Anschlaghaken 29 an der Leitschaufel 300 und den Absätzen 31 an der Schieberplatte 27 verhindert.
  • Fig. 6b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300 aus Fig. 6a in einer gedrehten, perspektivischer Ansicht von radial innen nach radial außen gesehen.
  • In dieser Ansicht ist die offene Zugangsbohrung 45 direkt einsehbar.
  • Fig. 7a zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300' aus den Fig. 5a und Fig. 5b in perspektivischer Ansicht.
  • Gegenüber der erfindungsgemäßen Leitschaufel 300 aus den Fig. 4a, 4b, 4c und aus den Fig. 6a und 6b ist der Anschlaghaken 29' an der Leitschaufel 300' im äußeren Bereich der
  • Leitradschaufelplattform 11' angeordnet. Der Absatz 31' der Schieberplatte 27' ist dagegen weiter innen angeordnet.
  • Die Schieberplatte 27' ragt über die äußere Begrenzung 43' der Leitradschaufelplattform 11' hinaus. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schieberplatte 27' im eingebauten Zustand der Leitschaufel 300' druckbeaufschlagt ist, das heißt, die Schieberplatte 27' ist in Folge einer druckbeaufschlagen Durchströmung (insbesondere eines Leckagestroms) durch die Zugangsbohrung 45' nach außen bewegt oder verschoben worden.
  • Fig. 7b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300' aus Fig. 7a in einer gedrehten, perspektivischer Ansicht von radial innen nach radial außen gesehen, mit der offenen Zugangsbohrung 45'.
  • Fig. 8a zeigt drei unterschiedliche Ausführungsformen von Leitschaufeln 200, 300, 300' in einem Innenring 7 in perspektivischen Ansichten.
  • Die Leitschaufel 200 entspricht dem Stand der Technik und wurde in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Leitschaufel 300 wurde in den Fig. 4a-c und Fig. 6a,b beschrieben, die erfindungsgemäße Leitschaufel 300' wurde in den Fig. 5a,b und Fig. 7a,b beschrieben.
  • Fig. 8b zeigt zwei erfindungsgemäße Leitschaufeln 300 in einem gegenüber der Fig. 8a veränderten Stellwinkel. Als Stellwinkel wird der Winkel der Leitschaufel 300 um seine Längsachse bezeichnet. Die Leitschaufelprofile 3 der Leitschaufeln 300 sind in Fig. 8b gegenüber Fig. 8a weiter in Umfangsrichtung u ausgerichtet. Dieser veränderte Stellwinkel hat einen Einfluss auf die Schieberplatte 27. In Fig. 8a wird die Schieberplatte 27 der Leitschaufel 300 in eine Richtung schräg zur Umfangsrichtung u und zur Achsrichtung a bewegt, um den Spalt 41 (und den durch den Spalt hindurchtretenden einen Leckagestrom) mittels der Schieberplatte 27 abzudichten. In Fig. 8b ist die Schieberplatte 27 in eine Richtung fast parallel zur Achsrichtung a ausgerichtet, um den Spalt 41 abzudichten.
  • Fig. 8c zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Leitschaufeln 300 aus Fig. 8b in einer anderen perspektivischen Ansicht.
  • Je nach Stellwinkel der Leitschaufeln 300 kann zumindest ein Bereich der Leitschaufelplattform 11 über die Oberfläche des Innenrings 7 hinausragen. Die konstruktive Ausgestaltungen der Schieberplatte 27, des Schlitzes 53, des Anschlaghaken 29 und des Absatzes 31 wurden derart ausgeführt, dass ein Verklemmen weitgehend ausgeschlossen ist und die Funktion der Schieberplatte 27 sichergestellt wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Anschlaghaken 29 mit unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten, wie beispielsweise der Positionierung der Drehpunktlage der Anschlagshaken 33 (siehe Fig. 4a), ausgeführt werden.
  • Weiterhin kann die Form des über die äußere Begrenzung 43 der Leitradschaufelplattform 11 herausragenden Bereichs der Schieberplatte 27 und/oder der Positionierung (Tiefenlage) der Schieberplatte 27 mit dem korrespondierenden Anlagebereich 47 (siehe Fig. 4b und Fig. 4c) an der Bohrung des Innenrings 37 derart ausgeführt sein, dass dieser Anlagebereich 47 auch bei maximalen Verstellwinkeln und maximalem Verschleiß der Bohrung des Innenrings 37 (Versatz der Innenring-Bohrung) noch zustande kommt.
  • Fig. 9a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Leitschaufel 300" mit einer weiteren Dichtungsvorrichtung 27" und zwei weiteren Anschlaghaken 29" in einer Montageposition zur Innenringmontage. In dieser Montageposition kann die Leitschaufel 300" in einen Innenring 7 (siehe Fig. 8a bis 8c) eingesetzt oder montiert werden. Der Innenring 7 wird durch den Kreis 37 oder die Bohrung 37 in Fig. 9a angedeutet.
  • Die weitere Dichtungsvorrichtung 27" ist als Schieberplatte 27" ausgeführt. Sowohl die Schieberplatte 27" als auch die zwei weiteren Anschlaghaken 29" sind konstruktiv derart ausgeführt, dass die Schieberplatte 27" als elastisches Element auf oder über die Anschlaghaken 29" geschoben und montiert werden kann. Dieser Montagevorgang wird in den Fig. 11a bis 11d näher beschrieben.
  • Die weitere Zugangsbohrung 45' weist, im Gegensatz zu der zuvor dargestellten kreisrunden Zugangsbohrung 45 in den Fig. 4 bis 8, eine abgerundete Dreiecksform. Diese Dreiecksform weist eine gegenüber der kreisrunden Querschnittsform größere Querschnittsform zum Durchströmen von Fluid auf. Damit kann die durch diese Strömung verursachte Druckkraft vorteilhaft einfacher und besser die Schieberplatte 27" im Betriebszustand oder im Einsatzfall bewegen und den Spalt 41 zum Innenring 7 hin zumindest teilweise schließen. Damit kann die zuvor diskutierte Leckageströmung 25 zumindest teilweise reduziert werden.
  • Fig. 9b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus Fig. 9a im geschlossenen Zustand. Im geschlossenen Zustand, im Gegensatz zum offenen Zustand oder Montagezustand aus Fig. 9a, verschließt der Schieber 27" den Spalt 41 in gewissen Bereichen. Dieser Bereich ist konstruktiv derart gewählt, dass eine Spaltströmung 25 oder Leckageströmung 25 (siehe Fig. 2) auf der Saugseite des Schaufelprofils 3 zumindest teilweise reduziert wird.
  • Der Schieber 27" ist infolge der Druckkraft der Strömung durch die Zugangsbohrung 45' in Richtung des Verschiebewegs 28 bis zum Rand der Bohrung 37 des Innenrings 7 verschoben.
  • Der Schieber 27" liegt mit den beiden Absätzen 31" an den Anschlaghaken 29" an.
  • Die Anordnung dieser erfindungsgemäßen Leitschaufel 300" entspricht einer Variante, die keinen Drehpunkt 33 (siehe Fig. 4a) aufweist.
  • Die Schnittebene B-B ist in Fig. 10c dargestellt.
  • Fig. 10a zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus der Fig. 9b in einer perspektivischen Ansicht. Für den Schieber 27", den Anschlaghaken 29" etc. gilt die analoge Diskussion zu Fig. 6a.
  • Fig. 10b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus der Fig. 9b in weiteren perspektivischen Ansicht. Die Diskussion zur Fig. 6b gilt hier analog für die geänderte Ausgestaltung des Schiebers 27", den Anschlaghakens 29" und weiterer geänderter Bereiche.
  • Fig. 10c zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus der Fig. 9b als Schnittdarstellung B-B. In dieser Ansicht ist die Zugangsbohrung 45' zum Verschieben der Schieberplatte 27" innerhalb der Leitschaufelplattform 11 deutlich sichtbar.
  • Fig. 11a zeigt den ersten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27" auf die Anschlaghaken 29" der Leitschaufelplattform 11" der erfindungsgemäßen Leitschaufel 300".
  • Zunächst wird die Schieberplatte 27" mit dem oberen Absatz 31" an den oberen Anschlaghaken 29" angesetzt und eingehakt. Anschließend wird der untere Absatz 31" zunächst an den unteren Anschlaghaken 29" angesetzt oder angelegt.
  • Fig. 11b zeigt den zweiten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27" auf die Leitschaufelplattform 11". Die Schieberplatte 27" wird in Pfeilrichtung 55 bewegt oder gedrückt, so dass der untere Absatz 31" mittels einer elastischen Verformung der Schieberplatte 27" über den Anschlaghaken 29" geschoben werden kann. Dieser Vorgang kann als "einclipsen" bezeichnet werden.
  • Fig. 11c zeigt den dritten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27". Die Schieberplatte 27" ist in der montierten Position und die Leitschaufel 300" kann auf den Innenring 7 aufgeschoben oder mit diesem verbunden werden (siehe Fig. 8a bis 8c). In dieser Montageposition ist der Spalt 41 noch nicht geschlossen.
  • Fig. 11d zeigt den vierten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27". Dieser Schritt ist der eigentlichen Montage nicht mehr zuzurechnen. In diesem Schritt erfolgt das Aufbringen von Druck durch die Zugangsbohrung 45' (siehe Fig. 10c) zum Bewegen und Verschließen des Spalts 41, zumindest in einem Teilbereich des Spalts 41 (siehe Fig. 9b). Anschließend liegt die Schieberplatte 27" an der Bohrung 37 des Innenring 7 an. Dieser Bereich ist als anliegender Bereich 47" der Schieberplatte 27" dargestellt.
  • Die Position der Schieberplatte 27" kann als Dicht-Position bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leitrad; Leitradkranz
    200
    Leitschaufel, nach dem Stand der Technik
    300
    erfindungsgemäße Leitschaufel
    a
    axial; Axialrichtung
    r
    radial; Radialrichtung
    u
    Umfangsrichtung
    1
    Außenzapfen
    3
    Leitschaufelprofil
    5
    Stift; Zapfen
    7
    Innenring
    9
    Dichtungsträger
    11,11'
    Leitradschaufelplattform
    13
    Buchse
    14
    Längsachse der Leitschaufel
    15
    Bohrung
    17
    Sicherungsstift
    19
    Einlaufdichtung
    21
    Dichtspitzen
    23
    Welle
    25
    Leckagestrom
    27,27'
    Dichtungsvorrichtung; Schieberplatte
    28
    Verschiebeweg
    29,29'
    Anschlaghaken an der Leitschaufel
    30
    Verdrehwinkel
    31,31'
    Absatz der Schieberplatte
    33
    Drehpunkt der Anschlaghaken
    35
    Hakenposition der Schieberplatte
    37
    Kreis; Bohrung
    39
    Bohrung verschlissen
    41
    Spalt
    43,43'
    äußere Begrenzung der Leitradschaufelplattform
    45
    Bohrung; Zugangsbohrung
    47,47'
    anliegender Bereich der Schieberplatte
    49
    Richtung der Druckkraft der Strömung durch die Zugangsbohrung
    51
    alternative Kontur der Schieberplatte
    53
    Schlitz
    55
    Pfeilrichtung

Claims (9)

  1. Drehbare Leitschaufel (300), die dazu angepasst ist, mit einem Innenring (7) einer Strömungsmaschine verbunden zu werden, mit einer Dichtungsvorrichtung (27, 27') am radial inneren Endbereich der Leitschaufel (300), zum Abdichten von Leckageströmungen (25) zwischen der Leitschaufel (300) und dem mit der Leitschaufel (300) verbindbaren Innenring (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungsvorrichtung (27, 27') beweglich gegenüber der Leitschaufel (300) angeordnet ist, und die Dichtungsvorrichtung (27, 27') wenigstens in einer offenen oder in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen (25) positionierbar ist, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') in einer offenen Anordnung einen Durchströmungsquerschnitt für die Leckageströmung (25) nicht oder zumindest nicht vollständig verschließt und in der geschlossenen Anordnung den Durchströmungsquerschnitt für die Leckageströmung (25) zumindest reduziert.
  2. Leitschaufel (300) nach Anspruch 1, wobei die Leitschaufel (300) und/oder die Dichtungsvorrichtung (27, 27') wenigstens einen Anschlaghaken (29, 29') zum Begrenzen eines Verschiebewegs (28) und/oder eines Verdrehwinkels (30) der Dichtungsvorrichtung (27, 27') aufweist.
  3. Leitschaufel (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leitschaufel (300) um eine Längsachse (14) hiervon drehbar gelagert ist.
  4. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') eine Platte oder ein Schieberblech ist.
  5. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') eine Bohrung zum Durchströmen für wenigstens einen Teil der Leckageströmung (25) aufweist.
  6. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') und/oder die Leitschaufel (300) wenigstens zwei Anschlaghaken (29, 29') aufweist, wobei die Anschlaghaken (29, 29') asymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse der Dichtungsvorrichtung (27, 27') in einer Verschieberichtung der Dichtungsvorrichtung (27, 27') angeordnet ist.
  7. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leitschaufel (300) und/oder die Dichtungsvorrichtung (27, 27') mittels eines generativen Herstellungsverfahrens gefertigt sind.
  8. Leitrad (100) mit wenigstens einer Leitschaufel (300) und einem Innenring (7) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Strömungsmaschine mit einem Leitrad (100) nach Anspruch 8, wobei die Strömungsmaschine eine Gasturbine oder eine Flugtriebwerk ist.
EP14192595.8A 2013-11-12 2014-11-12 Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine Active EP3070270B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222980.1A DE102013222980A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Leitschaufel für eine Strömungsmaschine mit einer Dichtungsvorrichtung, Leitrad sowie Strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070270A1 EP3070270A1 (de) 2016-09-21
EP3070270B1 true EP3070270B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=51897145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192595.8A Active EP3070270B1 (de) 2013-11-12 2014-11-12 Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10060278B2 (de)
EP (1) EP3070270B1 (de)
DE (1) DE102013222980A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945242B2 (en) * 2015-05-11 2018-04-17 General Electric Company System for thermally isolating a turbine shroud
DE102015110252A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln
EP3128132B1 (de) * 2015-08-03 2019-03-27 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinen-leitschaufelringelement
DE102016207212A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz für eine Strömungsmaschine
US10801343B2 (en) * 2016-12-16 2020-10-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Self retaining face seal design for by-pass stator vanes
DE102017211316A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen-Dichtring
DE102018213983A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 MTU Aero Engines AG Verstellbare Leitschaufelanordnung, Leitschaufel, Dichtungsträger und Turbomaschine
DE102019218909A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine
DE102020210094A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 MTU Aero Engines AG Verstellbare Leitschaufelanordnung
US11725533B2 (en) * 2020-11-10 2023-08-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Variable guide vane assembly and bushing ring therefor
US11814969B2 (en) 2021-07-21 2023-11-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine with low-pressure compressor bypass
US11486265B1 (en) * 2021-07-23 2022-11-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Sealing variable guide vanes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367628A (en) 1966-10-31 1968-02-06 United Aircraft Corp Movable vane unit
US3938906A (en) * 1974-10-07 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Slidable stator seal
GB2151309B (en) * 1983-12-15 1987-10-21 Gen Electric Variable turbine nozzle guide vane support
US4950129A (en) * 1989-02-21 1990-08-21 General Electric Company Variable inlet guide vanes for an axial flow compressor
GB2234299B (en) * 1989-07-06 1994-01-05 Rolls Royce Plc Mounting system for engine components having dissimilar coefficients of thermal expansion
GB2236809B (en) * 1989-09-22 1994-03-16 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to gas turbine engines
FR2723614B1 (fr) * 1994-08-10 1996-09-13 Snecma Dispositif d'assemblage d'un etage circulaire d'aubes pivotantes.
SE508860C2 (sv) * 1997-03-18 1998-11-09 Abb Stal Ab Anordning vid en i en rotormaskin anordnad ledskena samt en vridbar turbinskena
DE102004050739B4 (de) * 2004-10-19 2006-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine, insbesondere Gasturbine
FR2890707B1 (fr) * 2005-09-14 2007-12-14 Snecma Douille pour pivot d'aube a angle de calage variable pour turbomachine
FR2941018B1 (fr) 2009-01-09 2011-02-11 Snecma Aube a calage variable pour etage de redresseur, comprenant une plateforme interne non circulaire
US8511972B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Siemens Energy, Inc. Seal member for use in a seal system between a transition duct exit section and a turbine inlet in a gas turbine engine
US8613596B2 (en) * 2009-12-28 2013-12-24 Rolls-Royce Corporation Vane assembly having a vane end seal
US9309778B2 (en) * 2010-12-30 2016-04-12 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Variable vane for gas turbine engine
US9951639B2 (en) * 2012-02-10 2018-04-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Vane assemblies for gas turbine engines
US9273565B2 (en) * 2012-02-22 2016-03-01 United Technologies Corporation Vane assembly for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
US10060278B2 (en) 2018-08-28
US20150192025A1 (en) 2015-07-09
DE102013222980A1 (de) 2015-06-11
EP3070270A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070270B1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine
DE102011054468B4 (de) Variables Turbinenleitapparatsystem
DE69509884T2 (de) Leitschaufelanordnung für einen axialkompressor
EP2884055A1 (de) Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung
EP3032037B1 (de) Leitschaufelkranz und strömungsmaschine
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP2003292A2 (de) Schaufeldeckband mit Überstand
EP2955335B1 (de) Leitschaufelkranz, leitschaufel, innenring und strömungsmaschine
EP2478186B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102014114556A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
WO2014173668A1 (de) Abgasturbolader
DE102014114553A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP2871325B1 (de) Innenring einer Strömungsmaschine und Leitrad
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP3420199A1 (de) Turbinenschaufel, zugehörige vorrichtung, strömungsmaschine und verwendung
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
EP2611992B1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
EP2725200B1 (de) Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP2696038B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine
DE10340827A1 (de) Reparaturverfahren für eine Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
EP3536913B1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
DE102010055435A1 (de) Innendeckband einer Gasturbine
DE10352789B4 (de) Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014016141

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0009040000

Ipc: F04D0029560000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 17/16 20060101ALI20201222BHEP

Ipc: F01D 9/04 20060101ALI20201222BHEP

Ipc: F01D 11/00 20060101ALI20201222BHEP

Ipc: F04D 29/56 20060101AFI20201222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016141

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1474364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309