EP3070270A1 - Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine - Google Patents

Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3070270A1
EP3070270A1 EP14192595.8A EP14192595A EP3070270A1 EP 3070270 A1 EP3070270 A1 EP 3070270A1 EP 14192595 A EP14192595 A EP 14192595A EP 3070270 A1 EP3070270 A1 EP 3070270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane
sealing device
slide plate
stator
guide vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14192595.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070270B1 (de
Inventor
Alexander Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP3070270A1 publication Critical patent/EP3070270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070270B1 publication Critical patent/EP3070270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a guide vane for a turbomachine, with a sealing device at the radially inner end region of the guide vane according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a stator according to claim 9 and a turbomachine according to claim 10.
  • turbomachinery efficiency is influenced by various factors and parameters.
  • flow losses due to bypass flows outside of the main flow through the runner and Leitradbeschaufelung reduce the efficiency.
  • Such bypass flows can be at least reduced in different ways in order to avoid loss of efficiency.
  • seals are arranged on blade arrangements of the turbomachine in order to reduce bypass flows.
  • An object of the present invention is to propose a further stator blade for a turbomachine which provides a sealing device at the radially inner end portion of the stator vane for sealing leakage flow between the stator vane and an inner ring connected to the stator vane. Furthermore, it is an object of the present invention to propose a corresponding stator and a turbomachine.
  • the object of the invention is achieved by a guide blade with the features of claim 1. It is further achieved by a stator with the features of claim 9 and a turbomachine with the features of claim 10.
  • a sealing device which is arranged movably with respect to the guide blade.
  • the sealing device is positionable in at least one open or closed arrangement for sealing the leakage flows.
  • the stator according to the invention has at least one guide vane according to the invention.
  • the stator may be a section of a compressor stage.
  • the stator can be referred to as Leitschaufelrad.
  • the inventive has at least one inventive stator.
  • the turbomachine may be a gas turbine or an aircraft engine.
  • Embodiments of the invention may include one or more of the features mentioned below.
  • the turbomachine is an axial flow machine, in particular a gas turbine.
  • the gas turbine can be an aircraft engine.
  • the vane is a vane of a compressor stage, such as a low pressure compressor stage and / or a high pressure compressor stage.
  • a plurality of guide vanes arranged in the circumferential direction of the turbomachine are connected to the inner ring.
  • the vanes and the inner ring connected to the vanes may be referred to as a vane ring or stator or stator ring.
  • the inner ring is provided and configured to be connected to a seal carrier.
  • the connection is in particular releasable again, for example by means of a web-groove connection.
  • the inner ring has a groove or a collar, on which the Leitschaufeh-ing the seal carrier is pushed in the circumferential direction.
  • the sealing device is translationally and / or rotationally (rotatably) arranged opposite the vane or positioned or mounted.
  • the sealing device may move in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the vane.
  • the sealing device may move in the region of a vane platform at the radially inner end portion of the vane to at least reduce a leakage flow.
  • the sealing device is positioned in an open arrangement, where by an "open arrangement” is meant an open or open flow cross-section of a leakage flow which is not or at least not completely closed by the sealing device in this arrangement.
  • This position can be described as a mounting position. In the mounting position, the sealing device is not or not yet positioned in a manner to seal or reduce the leakage flow. Only after a movement (translational and / or rotatrisch) out of this mounting position, a leakage current is effectively at least partially reduced.
  • the seal assembly in some embodiments of the present invention is positioned in a closed configuration to seal the leakage flows.
  • the sealing device, or a portion of the sealing device at least partially closes a flow cross-section of a leakage flow.
  • the arrangement or position of the sealing device is referred to in the closed arrangement in some embodiments of the invention as a hook position.
  • the sealing device In the hook position, the sealing device may be moved or shifted so far until the sealing device rests as a stop on one or more hooks.
  • the hook can be referred to as a stop hook.
  • the sealing device In the hook position, the sealing device can close a gap or a region of a flow cross-section of a leakage flow. In the hook position, the sealing device can advantageously at least reduce the leakage flow.
  • the stop hook limited in some embodiments of the invention, the displacement of the sealing device.
  • the stop hook can be referred to as a safety hook.
  • the stop hook can also limit rotations of the sealing device.
  • the pivot point for limiting the movement of the sealing device by means of rotations may be inside or outside the sealing device. In other words, the sealing device may rotate about the pivot point of the stop hook or hooks.
  • the sealing device or portions of the sealing device is moved by means of the leakage flow.
  • the flow pressure of the leakage flow may be large enough to change the position of the sealing device.
  • This movement of the sealing device may be referred to as pressure-controlled movement.
  • the sealing device or at least a portion of the sealing device can be moved solely by the leakage flow.
  • the vane is rotatably mounted about a longitudinal axis of the vane.
  • the radially inner and / or outer ends of the vanes are provided with lugs or pins in which or around which the Turn vanes.
  • the radially outer pin may be referred to as an outer pin, the radially inner pin as an inner pin.
  • the inner pin may be arranged or guided in some embodiments of the invention in the inner ring.
  • bushings for example bearing bushes, in which the guide vanes rotate are arranged in the inner ring.
  • the sealing device is a plate or a slide plate.
  • the sealing device is in particular made of metal or has metal.
  • the sealing device has a bore or through-hole for flowing through at least part of the leakage flow.
  • the bore is arranged in particular perpendicular to the surface of the slide plate.
  • the sealing device and / or the vane has at least two stop hooks.
  • the stopper hooks may be arranged asymmetrically with respect to a center axis of the sealing device in a shifting direction of the sealing device.
  • the geometry of the stop hooks may be designed and optimized so that all possible positions of the sealing device, including possible boundary layers, prevent jamming of the sealing device in the guide vane.
  • the sealing device is pocket-shaped in a stator vane platform.
  • the vane and / or the sealing device is manufactured by a generative manufacturing process.
  • the generative manufacturing process may be a Selective Laser Melting (SLM) process.
  • Some or all embodiments according to the invention may have one, several or all of the advantages mentioned above and / or below.
  • the leakage flow in the connection region between the guide vane and the inner ring, which is in particular connected to a seal carrier in a stator can be advantageously at least reduced.
  • a reduction in the leakage flow can increase the efficiency of a turbomachine in which the stator is installed.
  • the seal carrier may have an inlet seal or be connected to an inlet seal.
  • influencing the flow of adjacent guide vanes in a guide wheel in the installed state can advantageously be at least reduced by at least reducing the leakage flow in the connection region between the guide vane and the inner ring.
  • Reducing the effect on the flow, in particular the leading vane leading edge flow, of adjacent vanes can result in an improvement in the flow around the adjacent vane and, thus, advantageously improves the vane flow efficiency.
  • Reducing the influence of the flow of adjacent vanes in the stator in the installed state can increase the pumping stability of a compressor stage into which the stator can be installed.
  • the guide vane according to the invention and / or the sealing device according to the invention can advantageously be produced inexpensively by means of a generative production method, in particular by means of selective laser melting.
  • Fig. 1 shows a section of a Leitradkranzes 100 in perspective view of the prior art.
  • the Leitradkranz 100 has a plurality of circumferentially u side by side arranged vanes 200.
  • the guide vanes 200 each have outer pins 1, which at the radially outer end with a housing of a turbomachine (in Fig. 1 not shown), in particular a gas turbine, are connected.
  • the radially inner end of the outer journal 1 is connected to the guide blade profiles 3.
  • the inner ring 7 and the seal carrier 9 are in particular divided into two semicircular segments, which are pushed into one another in the circumferential direction.
  • the seal carrier 9 may be connected to inlet seals or inlet sealing segments.
  • Fig. 2 shows a detail Fig. 1 in a sectional view with a Leitradschaufeltex 11 and the inner ring 7 according to the prior art.
  • the vane 200 is connected to the inner ring 7 by means of the pin 5 and a bushing 13.
  • the bush 13 is additionally inserted into a bore 15 of the inner ring 7.
  • the seal carrier 9 and the inner ring 7, both of which are designed in particular as semicircular segments, can be pushed one into the other in the circumferential direction.
  • the segments are secured by means of a locking pin 17 in the installed state against displacement of the seal carrier 9 and the inner ring 7 (relative to each other).
  • inlet seals 19 are connected, which are provided for forming a sealing gap between sealing tips 21, for example, a rotating shaft 23.
  • the inlet seals 19 are in particular segmented over the circumference.
  • a leakage flow 25 is formed, in particular between the guide blade platform 11 and the inner ring 7. The leakage flow 25 flows due to the pressure gradient from the pressure side of the blade profile to the suction side.
  • Fig. 3 shows the leakage flow 25 from Fig. 2 in perspective view with an adjacent guide vane 200 'according to the prior art.
  • a portion of the leakage stream 25 ' may be referred to as a blowing jet
  • the leakage stream 25' may be referred to as a blowing jet
  • Fig. 4a shows in a sectional view in a plane with the axes of circumferential direction u and axial direction a, perpendicular to the radial direction r, a guide vane 300 according to the invention with a sealing device 27 and two stop hooks 29 which are connected to the guide vane 300.
  • the sectional view of the Fig. 4a is approximately centrally in the radial direction r at the height of Leitradschaufelt 11 (see Fig. 6 ) arranged.
  • the vane profile 3 (see Fig. 6 ) is not visible in this section plane, but sketched dashed lines to illustrate the arrangement of the sealing device 27.
  • the pin 5 (radially inward with respect to the Leitradschaufelt 11) is also shown in dashed lines, as it is not visible in this sectional view. For example in Fig. 6a and 5b the pin 5 is shown.
  • the sealing device 27 is designed as a slide plate 27 in this embodiment.
  • the slide plate 27 can move in the circumferential direction u and in the axial direction a (displacement path 28), but not in the radial direction r (see Fig. 6 ). The movement is limited by the two stop hooks 29, on which the two paragraphs 31 of the slide plate 27 can rest.
  • the position of the slide plate 27 shown in Fig. 4a may be referred to as a mounting position.
  • the slide plate 27 can rotate within the described freedom of movement about a pivot point 33 of the stop hook 29 with a twist angle 30.
  • the slide plate 27 is shown in a hook position 35.
  • the maximum displacement of the slide plate 27 is achieved with respect to the starting position (mounting position).
  • the circle 37 represents the bore 37 in the inner ring 7 for receiving the Leitradschaufelt 11 of the guide vane 300 (see Fig. 1 and Fig. 2 ).
  • the bore 37 of the inner ring 7 may be offset or.
  • the dashed circle 39 represents a maximum displacement of the bore 37 due to wear.
  • the slide plate 27 can at least partially cover the gap 41 between the outer boundary 43 of the stator blade platform 11 and the bore 37 and thus a leakage flow 25 (see Fig. 3 ), at least partially, prevent.
  • FIG. 4a an access hole 45 is shown, which is arranged in the underside (radially inner side) of the Leitradschaufeltex 11.
  • the function of the access hole 45 is in Fig. 4b described.
  • Fig. 4b shows the slide plate 27 in a relation to the starting position or starting position (mounting position) shifted position in which the gap 41 is partially covered or closed by means of the slide plate 27.
  • This position can be referred to as a nominal position (in built-in condition and pressurized).
  • the slide plate 27 rests in the region 47 on the bore 37 of the inner ring 7.
  • the in Fig. 4b Upper paragraph 31 of the slide plate 27 abuts the upper stop hook 29.
  • lies the lower shoulder 31 does not abut the lower stop hook 29.
  • the slide plate 27 can from the starting position ( Fig. 4a ) in the shifted position ( Fig. 4b ) are moved and displaced by means of a flow flowing through the access bore 45 or the pressure force caused by this flow.
  • the direction of the compressive force of this flow is represented by the arrow 49.
  • Fig. 4c shows an alternative, displaced contour 51 (or contour withdrawal) of the slide plate 27. Due to the displaced contour 51, the abutting portion 47 'of the slide plate 27 moves on the bore of the inner ring 7 also.
  • the adjoining area 47 '(or adjacent point) shifts into Fig. 4c downward.
  • Other contour shapes could, for example, move the adjoining region 47 'further downwards or further upwards.
  • a displacement of the abutting portion 47 ' has an effect on the covered or closed region of the gap 41 between the bore 37 (or the worn bore 39) and the outer boundary of the Leitradschaufelon 43.
  • This may be particularly relevant and advantageous if the outflow of the Leakage leakage 25 (see Fig. 3 ) should be covered as precisely as possible, for example, to optimize the efficiency targeted.
  • the outflow area of the leakage outlet 25 can be changed and influenced by the rotation of the guide vane 400 according to the invention about its longitudinal axis 14.
  • the rotation of the guide vane 400 according to the invention or the position of the vane profile 3 with respect to its inflow can depend substantially on the flow conditions in the turbomachine, which is influenced, for example, by a full load or part load operating state.
  • Fig. 5a shows a further vane 300 'according to the invention.
  • the stop hooks 29 ' are offset (or reversed) with respect to the arrangement of the Fig. 4a-c arranged.
  • the paragraphs 31 'of the slide plate 27' are also arranged offset according to the stop hook 29 '.
  • the slide plate 27 ' is positioned in the home position or mounting position.
  • Fig. 5b shows the further guide vane 300 'according to the invention Fig. 5a in a pressurized position (or nominal position).
  • the slide plate 27 ' is in the region 47' to the bore 37 'at.
  • Fig. 6a shows the guide vane 300 of the invention from the Fig. 4a and Fig. 4b in a perspective view.
  • a slot 53 is visible in the stator blade platform 11 in which the slide plate 27 is movably arranged (in the plane with the axial direction a and the circumferential direction u). In the mounting position of the slide plate 27, the slide plate 27 is completely integrated in the slot 53 and does not protrude beyond the outer boundary 43 of the guide vane platform 11.
  • the slide plate 27 in a pressurized position of the slider plate 27, in which a pressing force from the radially inner side of the stator blade platform 11 (in FIG Fig. 6a hidden below the Leitradschaufelt 11) on which the slide plate 27 acts, the slide plate 27 may protrude from the slot 53, but not fall out. Falling out of the slide plate 27 is prevented by the stop hooks 29 on the guide vane 300 and the paragraphs 31 on the slide plate 27.
  • Fig. 6b shows the guide vane 300 according to the invention Fig. 6a seen in a rotated, perspective view from radially inward to radially outward.
  • Fig. 7a shows the guide vane 300 'of the invention Fig. 5a and Fig. 5b in perspective view.
  • the slide plate 27 ' protrudes beyond the outer boundary 43' of the stator blade platform 11 '. This is particularly the case when the slide plate 27 'in the installed state of the guide vane 300' is pressurized, that is, the slide plate 27 'is due to a pressurized flow (in particular a leakage current) through the access hole 45' moves outwardly or moved Service.
  • Fig. 7b shows the guide vane 300 'according to the invention Fig. 7a seen in a rotated perspective view from radially inward to radially outward, with the open access bore 45 '.
  • Fig. 8a shows three different embodiments of guide vanes 200, 300, 300 'in an inner ring 7 in perspective views.
  • the vane 200 corresponds to the prior art and was in Fig. 1 . Fig. 2 and Fig. 3 described.
  • the guide vane 300 according to the invention was in the Fig. 4a-c and Fig. 6a, b described, the guide vane 300 'according to the invention was in the Fig. 5a, b and Fig. 7a, b described.
  • Fig. 8b shows two guide vanes 300 according to the invention in a relation to the Fig. 8a changed adjustment angle.
  • the angle of the vane 300 about its longitudinal axis is referred to as the adjusting angle.
  • the vane profiles 3 of the guide vanes 300 are in Fig. 8b across from Fig. 8a further aligned in the circumferential direction u.
  • This changed setting angle has an influence on the slide plate 27.
  • the slide plate 27 of the vane 300 is moved in a direction oblique to the circumferential direction u and to the axial direction a, to seal the gap 41 (and the leakage current passing through the gap) by means of the slide plate 27.
  • the slide plate 27 is aligned in a direction almost parallel to the axial direction a to seal the gap 41.
  • Fig. 8c shows the arrangement of the guide vanes 300 according to the invention Fig. 8b in another perspective view.
  • At least one region of the guide blade platform 11 may protrude beyond the surface of the inner ring 7.
  • the constructive embodiments of the slide plate 27, the slot 53, the stop hook 29 and the paragraph 31 were carried out such that jamming is largely excluded and the function of the slide plate 27 is ensured. This is achieved in particular in that the stop hooks 29 with different design variants, such as the positioning of the pivot point of the stop hooks 33 (see Fig. 4a ).
  • the shape of the projecting beyond the outer boundary 43 of the Leitradschaufelt 11 region of the slide plate 27 and / or the positioning (depth) of the slide plate 27 with the corresponding abutment region 47 (see Fig. 4b and Fig. 4c ) be executed on the bore of the inner ring 37 such that this contact area 47 even at maximum Verstellwinkeln and maximum wear of the bore of the inner ring 37 (offset the inner ring bore) still comes about.
  • Fig. 9a shows a further guide vane 300 "according to the invention with a further sealing device 27" and two further stop hooks 29 "in a mounting position for inner ring mounting Fig. 8a to 8c ) are inserted or mounted.
  • the inner ring 7 is through the circle 37 or the bore 37 in Fig. 9a indicated.
  • the further sealing device 27 is designed as a slide plate 27".
  • Both the slide plate 27 "and the two other stop hooks 29" are structurally designed such that the slide plate 27 "can be pushed and mounted as an elastic element on or over the stop hooks 29". This assembly process is in the Fig. 11a to 11d described in more detail.
  • the further access hole 45 has, in contrast to the previously shown circular access hole 45 in the Fig. 4 to 8 , a rounded triangular shape.
  • This triangular shape has a relation to the circular cross-sectional shape larger cross-sectional shape to Flowing through fluid.
  • the pressure force caused by this flow can advantageously and better move the slide plate 27 "in the operating state or in use and at least partially close the gap 41 towards the inner ring 7.
  • the previously discussed leakage flow 25 can be at least partially reduced.
  • Fig. 9b shows the guide vane 300 "according to the invention Fig. 9a in the closed state.
  • the spool 27 In the closed state, unlike the open state or mounting state off Fig. 9a , the spool 27 "closes the gap 41 in certain areas. This area is structurally chosen such that a gap flow 25 or leakage flow 25 (see FIG Fig. 2 ) is at least partially reduced on the suction side of the blade profile 3.
  • the slider 27 is displaced as a result of the pressure force of the flow through the access hole 45 'in the direction of the displacement path 28 to the edge of the bore 37 of the inner ring 7.
  • the slider 27 " is located with the two paragraphs 31" on the stop hook 29 ".
  • this guide vane 300 "according to the invention corresponds to a variant which does not have a fulcrum 33 (see FIG Fig. 4a ) having.
  • the section plane BB is in Fig. 10c shown.
  • Fig. 10a shows the guide vane 300 "according to the invention from the Fig. 9b in a perspective view.
  • the stop hook 29 etc. the analogous discussion applies Fig. 6a ,
  • Fig. 10b shows the guide vane 300 "according to the invention from the Fig. 9b in another perspective view.
  • the discussion about Fig. 6b applies analogously to the modified embodiment of the slider 27 ", the stop hook 29" and other changed areas.
  • Fig. 10c shows the guide vane 300 "according to the invention from the Fig. 9b as a sectional view BB.
  • the access bore 45 ' is clearly visible within the vane platform 11 for moving the slide plate 27 ".
  • Fig. 11a shows the first step for mounting the slide plate 27 "on the stop hooks 29" of the guide vane platform 11 "of the guide vane 300" according to the invention.
  • the slide plate 27 " is attached to the upper stop hook 29" with the upper shoulder 31 "and hooked in. Subsequently, the lower shoulder 31" is first applied or applied to the lower stop hook 29 ".
  • Fig. 11b shows the second step for mounting the slide plate 27 "on the vane platform 11".
  • the slide plate 27 is moved or pushed in the direction of arrow 55 so that the lower shoulder 31" can be pushed over the stop hook 29 "by means of an elastic deformation of the slide plate 27".
  • This process can be referred to as "clip in”.
  • Fig. 11c shows the third step for mounting the slide plate 27 ".
  • the slide plate 27" is in the mounted position and the guide vane 300 "can be pushed onto or connected to the inner ring 7 (see FIG Fig. 8a to 8c ). In this mounting position, the gap 41 is not yet closed.
  • Fig. 11d shows the fourth step for assembling the slide plate 27 ", this step is no longer attributable to the actual assembly, in which step pressure is applied through the access bore 45 '(see FIG Fig. 10c ) for moving and closing the gap 41, at least in a partial region of the gap 41 (see Fig. 9b ). Subsequently, the slide plate 27 "bears against the bore 37 of the inner ring 7. This region is shown as the abutting region 47" of the slide plate 27 ".
  • the position of the slide plate 27 may be referred to as a sealing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufel (300) für eine Strömungsmaschine, mit einer Dichtungsvorrichtung (27, 27') am radial inneren Endbereich der Leitschaufel (300), zum Abdichten von Leckageströmungen (25) zwischen der Leitschaufel (300) und einem mit der Leitschaufel (300) verbundenen Innenring (7). Die Dichtungsvorrichtung (27, 27') ist beweglich gegenüber der Leitschaufel (300) angeordnet. Die Dichtungsvorrichtung (27, 27') ist in einer offenen oder in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen (25) positionierbar. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Leitrad (100) sowie eine Strömungsmaschine.

Description

  • Die Arbeiten, die zu dieser Erfindung geführt haben, wurden gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. CSJU-GAM-SAGE-2008-001 im Zuge des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Union (FP7/2007-2013) für Clean Sky Joint Technology Initiative gefördert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, mit einer Dichtungsvorrichtung am radial inneren Endbereich der Leitschaufel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Leitrad nach Anspruch 9 sowie eine Strömungsmaschine nach Anspruch 10.
  • In Strömungsmaschinen wird der Wirkungsgrad von verschiedenen Faktoren und Parametern beeinflusst. Insbesondere Strömungsverluste infolge von Bypassströmungen außerhalb der Hauptströmung durch die Lauf- und Leitradbeschaufelung vermindern den Wirkungsgrad. Derartige Bypassströmungen können auf unterschiedliche Art und Weise zumindest verringert werden, um Wirkungsgradverluste zu vermeiden. Beispielsweise werden an Schaufelanordnungen der Strömungsmaschine Dichtungen angeordnet, um Bypassströmungen zu reduzieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Leitschaufel für eine Strömungsmaschine vorzuschlagen, die eine Dichtungsvorrichtung am radial inneren Endbereich der Leitschaufel zum Abdichten von Leckageströmungen zwischen der Leitschaufel und einem mit der Leitschaufel verbundenen Innenring vorsieht. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Leitrad sowie eine Strömungsmaschine vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Leitschaufel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner durch ein Leitrad mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie einer Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Dichtungsvorrichtung vorgeschlagen, die beweglich gegenüber der Leitschaufel angeordnet ist. Die Dichtungsvorrichtung ist in wenigstens einer offenen oder in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen positionierbar.
  • Das erfindungsgemäße Leitrad weist wenigstens eine erfindungsgemäße Leitschaufel auf. Das Leitrad kann ein Abschnitt einer Verdichterstufe sein. Das Leitrad kann als Leitschaufelrad bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße weist wenigstens ein erfindungsgemäßes Leitrad auf. Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine oder eine Flugtriebwerk sein.
  • Bei allen vorstehenden und folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks "kann sein" bzw. "kann haben" usw. synonym zu "ist vorzugsweise" bzw. "hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe "ein" oder "einem" stets "wenigstens ein" oder "wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise "ein" alternativ als "genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Strömungsmaschine eine axiale Strömungsmaschine, insbesondere eine Gasturbine. Die Gasturbine kann ein Flugtriebwerk sein. In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Leitschaufel eine Leitschaufel einer Verdichterstufe, beispielsweise einer Niederdruckverdichterstufe und/oder einer Hochdruckverdichterstufe.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind mehrere, in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine angeordnete Leitschaufeln mit dem Innenring verbunden. Die Leitschaufeln und der mit den Leitschaufeln verbundene Innenring kann als Leitschaufelring oder Leitrad oder Leitradkranz bezeichnet werden.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Innenring dazu vorgesehen und ausgestaltet, um mit einem Dichtungsträger verbunden zu werden. Die Verbindung ist insbesondere wieder lösbar, beispielsweise mittels einer Steg-Nut-Verbindung. Beispielsweise weist der Innenring eine Nut oder einen Kragen auf, auf den der Leitschaufeh-ing der Dichtungsträger in Umfangsrichtung aufgeschoben wird.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Dichtungsvorrichtung translatorisch und/oder rotatorisch (drehbar) gegenüber der Leitschaufel angeordnet oder positioniert oder gelagert. Insbesondere kann sich die Dichtungsvorrichtung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Leitschaufel bewegen. Beispielsweise kann sich die Dichtungsvorrichtung im Bereich einer Leitschaufelplattform am radial inneren Endbereich der Leitschaufel bewegen, um eine Leckageströmung zumindest zu reduzieren.
  • Die Dichtungsvorrichtung ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen in einer offenen Anordnung positioniert, wobei mit einer "offenen Anordnung" ein geöffneter oder offener Durchströmungsquerschnitt einer Leckageströmung gemeint ist, der von der Dichtungsvorrichtung in dieser Anordnung nicht oder zumindest nicht vollständig verschlossen ist. Diese Position kann als Montageposition beschrieben werden. In der Montageposition ist die Dichtungsvorrichtung nicht oder noch nicht in einer Weise positioniert, um den Leckagestrom abzudichten oder zu reduzieren. Erst nach einem Bewegen (translatorisch und/oder rotatrisch) aus dieser Montageposition heraus wird ein Leckagestrom wirksam zumindest teilweise reduziert.
  • Die Dichtungsvom-ichtung ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen positioniert. In der geschlossenen Anordnung verschließt die Dichtungsvorrichtung, oder ein Abschnitt der Dichtungsvorrichtung, zumindest teilweise einen Durchströmungsquerschnitt einer Leckageströmung.
  • Die Anordnung oder die Position der Dichtungsvorrichtung wird in der geschlossenen Anordnung in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als Hakenposition bezeichnet. In der Hakenposition kann die Dichtungsvorrichtung soweit bewegt oder verschoben sein, bis die Dichtungsvorrichtung als Anschlag an einem oder mehreren Haken anliegt. Der Haken kann als Anschlaghaken bezeichnet werden. In der Hakenposition kann die Dichtungsvorrichtung einen Spalt oder einen Bereich eines Durchströmungsquerschnitts einer Leckageströmung verschließen. In der Hakenposition kann die Dichtungsvorrichtung den Leckagestrom vorteilhaft zumindest reduzieren.
  • Der Anschlaghaken begrenzt in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen den Verschiebeweg der Dichtungsvorrichtung. Der Anschlaghaken kann als Sicherungshaken bezeichnet werden. Der Anschlaghaken kann gleichfalls Drehungen der Dichtungsvorrichtung begrenzen. Der Drehpunkt zur Begrenzung der Bewegung der Dichtungsvorrichtung mittels Drehungen kann innerhalb oder außerhalb der Dichtungsvorrichtung liegen. Anders ausgedrückt kann sich die Dichtungsvorrichtung um den Drehpunkt des oder der Anschlaghaken drehen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird die Dichtungsvorrichtung oder Abschnitte der Dichtungsvorrichtung mittels der Leckageströmung bewegt. Beispielsweise kann der Strömungsdruck der Leckageströmung groß genug sein, um die Position der Dichtungsvorrichtung zu verändern. Diese Bewegung der Dichtungsvorrichtung kann als druckgesteuerte Bewegung bezeichnet werden. Die Dichtungsvorrichtung oder wenigstens ein Abschnitt der Dichtungsvorrichtung kann ausschließlich von der Leckageströmung bewegt werden.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Leitschaufel um eine Längsachse der Leitschaufel drehbar gelagert. Insbesondere sind die radial inneren und/oder äußeren Enden der Leitschaufeln mit Ansätzen oder Zapfen versehen, in denen oder um die sich die Leitschaufeln drehen. Der radial äußere Zapfen kann als Außenzapfen bezeichnet werden, der radial innere Zapfen als Innenzapfen.
  • Der Innenzapfen kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen in dem Innenring angeordnet sein oder geführt werden. Insbesondere sind in dem Innenring Buchsen, beispielsweise Lagerbuchsen angeordnet, in denen sich die Leitschaufeln drehen.
  • Der Verdrehwinkel der Leitschaufel um seine Längsachse kann als Verstellwinkel bezeichnet werden.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Dichtungsvorrichtung eine Platte oder ein Schieberblech.
  • Die Dichtungsvorrichtung ist insbesondere aus Metall hergestellt oder weist Metall auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dichtungsvorrichtung eine Bohrung oder eine Durchgangsbohrung zum Durchströmen wenigstens eines Teils der Leckageströmung auf. Die Bohrung ist insbesondere senkrecht zur Oberfläche des Schieberblechs angeordnet. Mittels der Bohrung und einer druckbeaufschlagten Leckageströmung kann das Schieberblech in der Leitschaufel bewegt werden. Insbesondere wird das Schieberblech von der Montageposition in die geschlossene Position, oder Hakenposition, bewegt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Dichtungsvorrichtung und/oder die Leitschaufel wenigstens zwei Anschlaghaken auf. Die Anschlaghaken können asymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse der Dichtungsvorrichtung in einer Verschieberichtung der Dichtungsvorrichtung angeordnet sein. Die Geometrie der Anschlaghaken kann derart gestaltet und optimiert sein, dass alle möglichen Positionen der Dichtungsvorrichtung, einschließlich möglicher Grenzlagen, ein Verklemmen der Dichtungsvorrichtung in der Leitschaufel verhindert.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Dichtungsvorrichtung in einer Leitradschaufelplattform taschenförmig angeordnet.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Leitschaufel und/oder die Dichtungsvorrichtung mittels eines generativen Herstellungsverfahrens gefertigt. Das generative Herstellungsverfahren kann ein selektives Laserschmelzverfahren (Selective Laser Melting - SLM) sein.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Leitschaufel kann die Leckageströmung im Verbindungsbereich zwischen der Leitschaufel und dem Innenring, welcher insbesondere mit einem Dichtungsträger in einem Leitrad verbunden ist, vorteilhaft zumindest verringert werden. Eine Verringerung der Leckageströmung kann den Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine, in die das Leitrad eingebaut ist, erhöhen. Der Dichtungsträger kann eine Einaufdichtung aufweisen oder mit einer Einlaufdichtung verbunden sein.
  • Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Leitschaufel eine Beeinflussung der Strömung benachbarter Leitschaufeln in einem Leitrad im Einbauzustand vorteilhaft zumindest verringert werden, indem die Leckageströmung im Verbindungsbereich zwischen der Leitschaufel und dem Innenring zumindest reduziert wird. Eine Verringerung der Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Anströmung an der Leitschaufelvorderkante, benachbarter Leitschaufeln kann eine Verbesserung der Umströmung der benachbarten Leitschaufel zur Folge haben und damit den Wirkungsgrad der Leitschaufelumströmung vorteilhaft verbessern. Eine Verringerung der Beeinflussung der Strömung benachbarter Leitschaufeln in dem Leitrad im Einbauzustand kann die Pumpstabilität einer Verdichterstufe, in die das Leitrad eingebaut sein kann, erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Leitschaufel und/oder die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung kann vorteilhaft kostengünstig mittels eines generativen Herstellungsverfahrens, insbesondere mittels des selektiven Laserschmelzens, hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den jeweils schematisch vereinfachten Figuren gilt:
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt eines Leitradkranzes gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    zeigt einen Leckagestrom zwischen einer Leitradschaufelplattform und einem Innenring des Standes der Technik;
    Fig. 3
    zeigt den Leckagestrom aus Fig. 2 in perspektivischer Ansicht mit einer benachbarten Leitschaufel gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 4a,b,c
    zeigen eine erfindungsgemäße Leitschaufel mit einer Dichtungsvorrichtung und zwei Anschlaghaken an der Leitschaufel;
    Fig. 5a,b
    zeigen eine weitere erfindungsgemäße Leitschaufel;
    Fig. 6a,b
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus den Fig. 4a und 4b in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 7a,b
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus den Fig. 5a und 5b in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 8a,b,c
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus den Fig. 4a, 4b, 6a und 6b mit unterschiedlichen Verstellwinkeln der Leitschaufel;
    Fig. 9a,b
    zeigen eine erfindungsgemäße Leitschaufel mit einer weiteren Dichtungsvorrichtung und zwei weiteren Anschlaghaken;
    Fig. 10a,b,c
    zeigen die erfindungsgemäße Leitschaufel aus der Fig. 9b in perspektivischen Ansichten und als Schnittdarstellung; und
    Fig. 11a,b,c,d
    zeigen die Schritte zur Montage der Schieberplatte aus Fig. 9a.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Leitradkranzes 100 in perspektivischer Ansicht nach dem Stand der Technik.
  • Der Leitradkranz 100 weist mehrere, in Umfangsrichtung u nebeneinander angeordnete Leitschaufeln 200 auf. Die Leitschaufeln 200 weisen jeweils Außenzapfen 1 auf, die am radial äußeren Ende mit einem Gehäuse einer Strömungsmaschine (in Fig. 1 nicht dargestellt), insbesondere einer Gasturbine, verbunden sind. Das radial innere Ende der Außenzapfen 1 ist mit Leitschaufelprofilen 3 verbunden.
  • Die radial inneren Enden der Leitschaufelprofile 3 sind mittels Stiften 5 (bzw. Zapfen) mit einem Innenring 7 des Leitradkranzes 100 verbunden (siehe Fig. 2). Der Innenring 7 ist mit einem ringförmigen Dichtungsträger 9 verbunden.
  • Der Innenring 7 und der Dichtungsträger 9 sind insbesondere in zwei halbkreisförmige Segmente unterteilt, die in Umfangsrichtung ineinander geschoben werden.
  • Der Dichtungsträger 9 kann mit Einlaufdichtungen oder Einlaufdichtsegmenten verbunden sein.
  • Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung mit einer Leitradschaufelplattform 11 und dem Innenring 7 nach dem Stand der Technik.
  • Die Leitschaufel 200 ist mit dem Innenring 7 mittels des Stiftes 5 und einer Buchse 13 verbunden. Zur Fixierung des Stiftes 5 in dem Innenring 7 und/oder als Lagerbuchse für Drehungen der Leitschaufel 200 um eine Längsachse 14 ist zusätzlich die Buchse 13 in eine Bohrung 15 des Innenrings 7 eingefügt.
  • Der Dichtungsträger 9 und der Innenring 7, die beide insbesondere als halbkreisförmige Segmente ausgeführt sind, können in Umfangsrichtung u ineinander geschoben. Die Segmente sind mittels eines Sicherungsstiftes 17 im Einbauzustand gegen ein Verschieben des Dichtungsträgers 9 und des Innenrings 7 (relativ zueinander) gesichert.
  • Mit dem Dichtungsträger 9 sind Einlaufdichtungen 19 verbunden, die zur Ausbildung eines Dichtspalts zwischen Dichtspitzen 21, beispielsweise einer rotierenden Welle 23, vorgesehen sind. Die Einlaufdichtungen 19 sind insbesondere segmentiert über dem Umfang ausgeführt. Nach dem Stand der Technik bildet sich ein Leckagestrom 25 insbesondere zwischen der Leitschaufelplattform 11 und dem Innenring 7 aus. Der Leckagestrom 25 strömt infolge des Druckgefälles von der Druckseite des Schaufelprofils zur Saugseite.
  • Fig. 3 zeigt den Leckagestrom 25 aus Fig. 2 in perspektivischer Ansicht mit einer benachbarten Leitschaufel 200' nach dem Stand der Technik.
  • Ein Teil des Leckagestroms 25' (der Leckagestrom 25' kann als Blasstrahl bezeichnet werden) kann von dem zwischen der Leitschaufelplattform 11 und dem Innenring 7 austretenden Leckagestrom 25 der Leitschaufel 200 in Richtung der Anströmkante der benachbarten Leitschaufel 200' strömen und damit die Anströmung der Leitschaufel 200' stören. Dies kann zu Wirkungsgradeinbußen führen.
  • Fig. 4a zeigt in einer Schnittdarstellung in einer Ebene mit den Achsen Umfangsrichtung u und Axialrichtung a, senkrecht zur Radialrichtung r, eine erfindungsgemäße Leitschaufel 300 mit einer Dichtungsvorrichtung 27 und zwei Anschlaghaken 29, die mit der Leitschaufel 300 verbunden sind. Die Schnittdarstellung der Fig. 4a ist ca. mittig in Radialrichtung r auf der Höhe der Leitradschaufelplattform 11 (siehe Fig. 6) angeordnet.
  • Das Leitschaufelprofil 3 (siehe Fig. 6) ist in dieser Schnittebene nicht sichtbar, jedoch zur Verdeutlichung der Anordnung der Dichtungsvorrichtung 27 gestrichelt skizziert.
    Der Stift 5 (radial innen in Bezug auf die Leitradschaufelplattform 11) ist ebenfalls gestrichelt dargestellt, da er in dieser Schnittdarstellung nicht sichtbar ist. Beispielsweise in Fig. 6a und 5b ist der Stift 5 dargestellt.
  • Die Dichtungsvorrichtung 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schieberplatte 27 ausgeführt. In der in Fig. 4a gezeigten Schnittebene kann sich die Schieberplatte 27 in Umfangsrichtung u und in Achsrichtung a bewegen (Verschiebeweg 28), nicht jedoch in Radialrichtung r (siehe Fig. 6). Die Bewegung wird begrenzt durch die beiden Anschlaghaken 29, an denen die beiden Absätze 31 der Schieberplatte 27 anliegen können.
  • Die in Fg. 4a gezeigte Position der Schieberplatte 27 kann als Montageposition bezeichnet werden.
  • Die Schieberplatte 27 kann sich innerhalb der beschriebenen Bewegungsfreiheit um einen Drehpunkt 33 der Anschlaghaken 29 mit einem Verdrehwinkel 30 drehen.
  • Mit einer gestrichelten Darstellung wird die Schieberplatte 27 in einer Hakenposition 35 gezeigt. In der Hakenposition 35 ist der maximale Verschiebeweg der Schieberplatte 27 in Bezug auf die Ausgangsposition (Montageposition) erreicht.
  • Der Kreis 37 stellt die Bohrung 37 im Innenring 7 zur Aufnahme der Leitradschaufelplattform 11 der Leitschaufel 300 dar (siehe Fig. 1 und Fig. 2). Bei einem möglichen Verschleiß dieser Bohrung 37 infolge von beispielsweise Drehungen der erfindungsgemäßen Leitschaufel 300 um deren Längsachse 14 (senkrecht zur Zeichenebene) und/oder infolge von thermischen Materialausdehnungen im Betrieb kann die Bohrung 37 des Innenrings 7 versetzt sein oder werden. Der gestrichelte Kreis 39 stellt eine maximale Versetzung der Bohrung 37 infolge von Verschleiß dar.
  • In Bezug auf die zuvor beschriebene Hakenposition 35 der Schieberplatte 27 kann die Schieberplatte 27 zumindest teilweise den Spalt 41 zwischen der äußeren Begrenzung 43 der Leitradschaufelplattform 11 und der Bohrung 37 abdecken bzw. verschließen und somit einen Leckagestrom 25 (siehe Fig. 3), zumindest teilweise, unterbinden.
  • Weiterhin ist in Fig. 4a eine Zugangsbohrung 45 dargestellt, die in der Unterseite (radial innere Seite) der Leitradschaufelplattform 11 angeordnet ist. Die Funktion der Zugangsbohrung 45 wird in Fig. 4b beschrieben.
  • Fig. 4b zeigt die Schieberplatte 27 in einer gegenüber der Ausgangsposition oder Ausgangslage (Montageposition) verschobenen Position, in der der Spalt 41 bereichsweise mittels der Schieberplatte 27 abgedeckt oder verschlossen ist. Diese Position kann als Nominalposition (in eingebautem Zustand und druckbeaufschlagt) bezeichnet werden.
  • Die Schieberplatte 27 liegt im Bereich 47 an der Bohrung 37 des Innenrings 7 an. Der in Fig. 4b obere Absatz 31 der Schieberplatte 27 liegt am oberen Anschlaghaken 29 an. Dagegen liegt der untere Absatz 31 nicht an dem unteren Anschlaghaken 29 an. Dies wäre allerdings bei einer verschlissenen Bohrung 39 (siehe Fig. 4a) zumindest möglich.
  • Die Schieberplatte 27 kann von der Ausgangsposition (Fig. 4a) in die verschobene Position (Fig. 4b) mittels einer durch die Zugangsbohrung 45 hindurchfliesenden Strömung bzw. der durch diese Strömung verursachten Druckkraft bewegt und verschoben werden. Die Richtung der Druckkraft dieser Strömung wird durch den Pfeil 49 dargestellt.
  • Fig. 4c zeigt eine alternative, verschobene Kontur 51 (oder Kontur-Rücknahme) der Schieberplatte 27. Aufgrund der verschobenen Kontur 51 verschiebt sich der anliegende Bereich 47' der Schieberplatte 27 an der Bohrung des Innenrings 7 ebenfalls. In der hier exemplarisch dargestellten möglichen alternativen Kontur 51 verschiebt sich der anliegende Bereich 47' (oder anliegende Punkt) in Fig. 4c nach unten. Andere Konturformen könnten den anliegenden Bereich 47' beispielsweise noch weiter nach unten verschieben oder weiter nach oben.
  • Eine Verschiebung des anliegenden Bereichs 47' hat Auswirkungen auf den überdeckten oder verschlossenen Bereich des Spalts 41 zwischen der Bohrung 37 (oder der verschlissenen Bohrung 39) und der äußeren Begrenzung der Leitradschaufelplattform 43. Dies kann insbesondere dann relevant und vorteilhaft sein, wenn der Ausströmbereich des Leckageausstroms 25 (siehe Fig. 3) möglichst genau abgedeckt werden soll, um beispielsweise den Wirkungsgrad gezielt zu optimieren. Weiterhin kann der Ausströmbereich des Leckageausstroms 25 durch die Drehung der erfindungsgemäßen Leitschaufel 400 um seine Längsachse 14 verändert und beeinflusst werden. Die Drehung der erfindungsgemäßen Leitschaufel 400 bzw. die Stellung des Leitschaufelprofil 3 in Bezug auf seine Anströmung kann wesentlich von den Strömungsbedingungen in der Strömungsmaschine abhängen, die beispielsweise von einem Volllast- oder Teillastbetriebszustand beeinflusst wird.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Leitschaufel 300'. Die Anschlaghaken 29' sind versetzt (oder umgedreht) gegenüber der Anordnung aus den Fig. 4a-c angeordnet. Die Absätze 31' der Schieberplatte 27' sind entsprechend der Anschlaghaken 29' ebenfalls versetzt angeordnet. Die Schieberplatte 27' ist in der Ausgangsposition oder Montageposition positioniert.
  • Die übrige Beschreibung aus den Fig. 4a-c gilt analog für Fig. 5a.
  • Fig. 5b zeigt die weitere erfindungsgemäße Leitschaufel 300' aus Fig. 5a in einer druckbeaufschlagten Position (oder Nominalposition). Die Schieberplatte 27' liegt in dem Bereich 47' an der Bohrung 37' an.
  • Fig. 6a zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300 aus den Fig. 4a und Fig. 4b in einer perspektivischer Ansicht.
  • In dieser Ansicht ist ein Schlitz 53 in der Leitradschaufelplattform 11 sichtbar, in dem die Schieberplatte 27 beweglich angeordnet ist (in der Ebene mit der Axialrichtung a und der Umfangsrichtung u). In der Montageposition der Schieberplatte 27 ist die Schieberplatte 27 vollständig in dem Schlitz 53 integriert und ragt nicht über die äußere Begrenzung 43 der Leitschaufelplattform 11 hinaus.
  • Insbesondere in einer druckbeaufschlagten Position der Schieberplatte 27, in der eine Druckkraft von der radial inneren Seite der Leitradschaufelplattform 11 (in Fig. 6a verdeckt unterhalb der Leitradschaufelplattform 11) auf die die Schieberplatte 27 wirkt, kann die Schieberplatte 27 aus dem Schlitz 53 herausragen, jedoch nicht herausfallen. Ein Herausfallen der Schieberplatte 27 wird durch die Anschlaghaken 29 an der Leitschaufel 300 und den Absätzen 31 an der Schieberplatte 27 verhindert.
  • Fig. 6b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300 aus Fig. 6a in einer gedrehten, perspektivischer Ansicht von radial innen nach radial außen gesehen.
  • In dieser Ansicht ist die offene Zugangsbohrung 45 direkt einsehbar.
  • Fig. 7a zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300' aus den Fig. 5a und Fig. 5b in perspektivischer Ansicht.
  • Gegenüber der erfindungsgemäßen Leitschaufel 300 aus den Fig. 4a, 4b, 4c und aus den Fig. 6a und 6b ist der Anschlaghaken 29' an der Leitschaufel 300' im äußeren Bereich der Leitradschaufelplattform 11' angeordnet. Der Absatz 31' der Schieberplatte 27' ist dagegen weiter innen angeordnet.
  • Die Schieberplatte 27' ragt über die äußere Begrenzung 43' der Leitradschaufelplattform 11' hinaus. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schieberplatte 27' im eingebauten Zustand der Leitschaufel 300' druckbeaufschlagt ist, das heißt, die Schieberplatte 27' ist in Folge einer druckbeaufschlagen Durchströmung (insbesondere eines Leckagestroms) durch die Zugangsbohrung 45' nach außen bewegt oder verschoben worden.
  • Fig. 7b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300' aus Fig. 7a in einer gedrehten, perspektivischer Ansicht von radial innen nach radial außen gesehen, mit der offenen Zugangsbohrung 45'.
  • Fig. 8a zeigt drei unterschiedliche Ausführungsformen von Leitschaufeln 200, 300, 300' in einem Innenring 7 in perspektivischen Ansichten.
  • Die Leitschaufel 200 entspricht dem Stand der Technik und wurde in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Leitschaufel 300 wurde in den Fig. 4a-c und Fig. 6a,b beschrieben, die erfindungsgemäße Leitschaufel 300' wurde in den Fig. 5a,b und Fig. 7a,b beschrieben.
  • Fig. 8b zeigt zwei erfindungsgemäße Leitschaufeln 300 in einem gegenüber der Fig. 8a veränderten Stellwinkel. Als Stellwinkel wird der Winkel der Leitschaufel 300 um seine Längsachse bezeichnet. Die Leitschaufelprofile 3 der Leitschaufeln 300 sind in Fig. 8b gegenüber Fig. 8a weiter in Umfangsrichtung u ausgerichtet. Dieser veränderte Stellwinkel hat einen Einfluss auf die Schieberplatte 27. In Fig. 8a wird die Schieberplatte 27 der Leitschaufel 300 in eine Richtung schräg zur Umfangsrichtung u und zur Achsrichtung a bewegt, um den Spalt 41 (und den durch den Spalt hindurchtretenden einen Leckagestrom) mittels der Schieberplatte 27 abzudichten. In Fig. 8b ist die Schieberplatte 27 in eine Richtung fast parallel zur Achsrichtung a ausgerichtet, um den Spalt 41 abzudichten.
  • Fig. 8c zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Leitschaufeln 300 aus Fig. 8b in einer anderen perspektivischen Ansicht.
  • Je nach Stellwinkel der Leitschaufeln 300 kann zumindest ein Bereich der Leitschaufelplattform 11 über die Oberfläche des Innenrings 7 hinausragen. Die konstruktive Ausgestaltungen der Schieberplatte 27, des Schlitzes 53, des Anschlaghaken 29 und des Absatzes 31 wurden derart ausgeführt, dass ein Verklemmen weitgehend ausgeschlossen ist und die Funktion der Schieberplatte 27 sichergestellt wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Anschlaghaken 29 mit unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten, wie beispielsweise der Positionierung der Drehpunktlage der Anschlagshaken 33 (siehe Fig. 4a), ausgeführt werden.
  • Weiterhin kann die Form des über die äußere Begrenzung 43 der Leitradschaufelplattform 11 herausragenden Bereichs der Schieberplatte 27 und/oder der Positionierung (Tiefenlage) der Schieberplatte 27 mit dem korrespondierenden Anlagebereich 47 (siehe Fig. 4b und Fig. 4c) an der Bohrung des Innenrings 37 derart ausgeführt sein, dass dieser Anlagebereich 47 auch bei maximalen Verstellwinkeln und maximalem Verschleiß der Bohrung des Innenrings 37 (Versatz der Innenring-Bohrung) noch zustande kommt.
  • Fig. 9a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Leitschaufel 300" mit einer weiteren Dichtungsvorrichtung 27" und zwei weiteren Anschlaghaken 29" in einer Montageposition zur Innenringmontage. In dieser Montageposition kann die Leitschaufel 300" in einen Innenring 7 (siehe Fig. 8a bis 8c) eingesetzt oder montiert werden. Der Innenring 7 wird durch den Kreis 37 oder die Bohrung 37 in Fig. 9a angedeutet.
  • Die weitere Dichtungsvorrichtung 27" ist als Schieberplatte 27" ausgeführt. Sowohl die Schieberplatte 27" als auch die zwei weiteren Anschlaghaken 29" sind konstruktiv derart ausgeführt, dass die Schieberplatte 27" als elastisches Element auf oder über die Anschlaghaken 29" geschoben und montiert werden kann. Dieser Montagevorgang wird in den Fig. 11a bis 11d näher beschrieben.
  • Die weitere Zugangsbohrung 45' weist, im Gegensatz zu der zuvor dargestellten kreisrunden Zugangsbohrung 45 in den Fig. 4 bis 8, eine abgerundete Dreiecksform. Diese Dreiecksform weist eine gegenüber der kreisrunden Querschnittsform größere Querschnittsform zum Durchströmen von Fluid auf. Damit kann die durch diese Strömung verursachte Druckkraft vorteilhaft einfacher und besser die Schieberplatte 27" im Betriebszustand oder im Einsatzfall bewegen und den Spalt 41 zum Innenring 7 hin zumindest teilweise schließen. Damit kann die zuvor diskutierte Leckageströmung 25 zumindest teilweise reduziert werden.
  • Fig. 9b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus Fig. 9a im geschlossenen Zustand. Im geschlossenen Zustand, im Gegensatz zum offenen Zustand oder Montagezustand aus Fig. 9a, verschließt der Schieber 27" den Spalt 41 in gewissen Bereichen. Dieser Bereich ist konstruktiv derart gewählt, dass eine Spaltströmung 25 oder Leckageströmung 25 (siehe Fig. 2) auf der Saugseite des Schaufelprofils 3 zumindest teilweise reduziert wird.
  • Der Schieber 27" ist infolge der Druckkraft der Strömung durch die Zugangsbohrung 45' in Richtung des Verschiebewegs 28 bis zum Rand der Bohrung 37 des Innenrings 7 verschoben.
  • Der Schieber 27" liegt mit den beiden Absätzen 31" an den Anschlaghaken 29" an.
  • Die Anordnung dieser erfindungsgemäßen Leitschaufel 300" entspricht einer Variante, die keinen Drehpunkt 33 (siehe Fig. 4a) aufweist.
  • Die Schnittebene B-B ist in Fig. 10c dargestellt.
  • Fig. 10a zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus der Fig. 9b in einer perspektivischen Ansicht. Für den Schieber 27", den Anschlaghaken 29" etc. gilt die analoge Diskussion zu Fig. 6a.
  • Fig. 10b zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus der Fig. 9b in weiteren perspektivischen Ansicht. Die Diskussion zur Fig. 6b gilt hier analog für die geänderte Ausgestaltung des Schiebers 27", den Anschlaghakens 29" und weiterer geänderter Bereiche.
  • Fig. 10c zeigt die erfindungsgemäße Leitschaufel 300" aus der Fig. 9b als Schnittdarstellung B-B. In dieser Ansicht ist die Zugangsbohrung 45' zum Verschieben der Schieberplatte 27" innerhalb der Leitschaufelplattform 11 deutlich sichtbar.
  • Fig. 11a zeigt den ersten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27" auf die Anschlaghaken 29" der Leitschaufelplattform 11" der erfindungsgemäßen Leitschaufel 300".
  • Zunächst wird die Schieberplatte 27" mit dem oberen Absatz 31" an den oberen Anschlaghaken 29" angesetzt und eingehakt. Anschließend wird der untere Absatz 31" zunächst an den unteren Anschlaghaken 29" angesetzt oder angelegt.
  • Fig. 11b zeigt den zweiten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27" auf die Leitschaufelplattform 11". Die Schieberplatte 27" wird in Pfeilrichtung 55 bewegt oder gedrückt, so dass der untere Absatz 31" mittels einer elastischen Verformung der Schieberplatte 27" über den Anschlaghaken 29" geschoben werden kann. Dieser Vorgang kann als "einclipsen" bezeichnet werden.
  • Fig. 11c zeigt den dritten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27". Die Schieberplatte 27" ist in der montierten Position und die Leitschaufel 300" kann auf den Innenring 7 aufgeschoben oder mit diesem verbunden werden (siehe Fig. 8a bis 8c). In dieser Montageposition ist der Spalt 41 noch nicht geschlossen.
  • Fig. 11d zeigt den vierten Schritt zur Montage der Schieberplatte 27". Dieser Schritt ist der eigentlichen Montage nicht mehr zuzurechnen. In diesem Schritt erfolgt das Aufbringen von Druck durch die Zugangsbohrung 45' (siehe Fig. 10c) zum Bewegen und Verschließen des Spalts 41, zumindest in einem Teilbereich des Spalts 41 (siehe Fig. 9b). Anschließend liegt die Schieberplatte 27" an der Bohrung 37 des Innenring 7 an. Dieser Bereich ist als anliegender Bereich 47" der Schieberplatte 27" dargestellt.
  • Die Position der Schieberplatte 27" kann als Dicht-Position bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leitrad; Leitradkranz
    200
    Leitschaufel, nach dem Stand der Technik
    300
    erfindungsgemäße Leitschaufel
    a
    axial; Axialrichtung
    r
    radial; Radialrichtung
    u
    Umfangsrichtung
    1
    Außenzapfen
    3
    Leitschaufelprofil
    5
    Stift; Zapfen
    7
    Innenring
    9
    Dichtungsträger
    11,11'
    Leitradschaufelplattform
    13
    Buchse
    14
    Längsachse der Leitschaufel
    15
    Bohrung
    17
    Sicherungsstift
    19
    Einlaufdichtung
    21
    Dichtspitzen
    23
    Welle
    25
    Leckagestrom
    27,27'
    Dichtungsvorrichtung; Schieberplatte
    28
    Verschiebeweg
    29,29'
    Anschlaghaken an der Leitschaufel
    30
    Verdrehwinkel
    31,31'
    Absatz der Schieberplatte
    33
    Drehpunkt der Anschlaghaken
    35
    Hakenposition der Schieberplatte
    37
    Kreis; Bohrung
    39
    Bohrung verschlissen
    41
    Spalt
    43,43'
    äußere Begrenzung der Leitradschaufelplattform
    45
    Bohrung; Zugangsbohrung
    47,47'
    anliegender Bereich der Schieberplatte
    49
    Richtung der Druckkraft der Strömung durch die Zugangsbohrung
    51
    alternative Kontur der Schieberplatte
    53
    Schlitz
    55
    Pfeih-ichtung

Claims (10)

  1. Leitschaufel (300) für eine Strömungsmaschine, mit einer Dichtungsvorrichtung (27, 27') am radial inneren Endbereich der Leitschaufel (300), zum Abdichten von Leckageströmungen (25) zwischen der Leitschaufel (300) und einem mit der Leitschaufel (300) verbundenen Innenring (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungsvorrichtung (27, 27') beweglich gegenüber der Leitschaufel (300) angeordnet ist, und die Dichtungsvorrichtung (27, 27') wenigstens in einer offenen oder in einer geschlossenen Anordnung zum Abdichten der Leckageströmungen (25) positionierbar ist.
  2. Leitschaufel (300) nach Anspruch 1, wobei die Leitschaufel (300) und/oder die Dichtungsvorrichtung (27, 27') wenigstens einen Anschlaghaken (29, 29') zum Begrenzen eines Verschiebewegs (28) und/oder eines Verdrehwinkels (30) der Dichtungsvorrichtung (27, 27') aufweist.
  3. Leitschaufel (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leitschaufel (300) um eine Längsachse (14) hiervon drehbar gelagert ist.
  4. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') eine Platte oder ein Schieberblech ist.
  5. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') eine Bohrung zum Durchströmen für wenigstens einen Teil der Leckageströmung (25) aufweist.
  6. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') und/oder die Leitschaufel (300) wenigstens zwei Anschlaghaken (29, 29') aufweist, wobei die Anschlaghaken (29, 29') asymmetrisch in Bezug auf eine Mittelachse der Dichtungsvorrichtung (27, 27') in einer Verschieberichtung der Dichtungsvorrichtung (27, 27') angeordnet ist.
  7. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dichtungsvorrichtung (27, 27') in einer Leitradschaufelplattform (11, 11') taschenförmig angeordnet ist.
  8. Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leitschaufel (300) und/oder die Dichtungsvorrichtung (27, 27') mittels eines generativen Herstellungsverfahrens gefertigt sind.
  9. Leitrad (100) mit wenigstens einer Leitschaufel (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Strömungsmaschine mit einem Leitrad (100) nach Anspruch 9, wobei die Strömungsmaschine eine Gasturbine oder eine Flugtriebwerk ist.
EP14192595.8A 2013-11-12 2014-11-12 Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine Active EP3070270B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222980.1A DE102013222980A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Leitschaufel für eine Strömungsmaschine mit einer Dichtungsvorrichtung, Leitrad sowie Strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070270A1 true EP3070270A1 (de) 2016-09-21
EP3070270B1 EP3070270B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=51897145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192595.8A Active EP3070270B1 (de) 2013-11-12 2014-11-12 Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10060278B2 (de)
EP (1) EP3070270B1 (de)
DE (1) DE102013222980A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945242B2 (en) * 2015-05-11 2018-04-17 General Electric Company System for thermally isolating a turbine shroud
DE102015110252A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln
EP3128132B1 (de) * 2015-08-03 2019-03-27 MTU Aero Engines GmbH Turbomaschinen-leitschaufelringelement
DE102016207212A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz für eine Strömungsmaschine
US10801343B2 (en) * 2016-12-16 2020-10-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Self retaining face seal design for by-pass stator vanes
DE102017211316A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen-Dichtring
DE102018213983A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 MTU Aero Engines AG Verstellbare Leitschaufelanordnung, Leitschaufel, Dichtungsträger und Turbomaschine
DE102019218909A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine
DE102020210094A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 MTU Aero Engines AG Verstellbare Leitschaufelanordnung
US11725533B2 (en) * 2020-11-10 2023-08-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Variable guide vane assembly and bushing ring therefor
US11814969B2 (en) 2021-07-21 2023-11-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine with low-pressure compressor bypass
US11486265B1 (en) * 2021-07-23 2022-11-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Sealing variable guide vanes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234299A (en) * 1989-07-06 1991-01-30 Rolls Royce Plc Support arrangement for nozzle guide vane
FR2652383A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Rolls Royce Plc Perfectionnement aux turbo-moteurs a gaz.
WO2010079204A1 (fr) * 2009-01-09 2010-07-15 Snecma Aube a calage variable pour etage de redresseur, comprenant une plateforme interne non circulaire
US20130205800A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Richard Ivakitch Vane assemblies for gas turbine engines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367628A (en) 1966-10-31 1968-02-06 United Aircraft Corp Movable vane unit
US3938906A (en) * 1974-10-07 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Slidable stator seal
GB2151309B (en) 1983-12-15 1987-10-21 Gen Electric Variable turbine nozzle guide vane support
US4950129A (en) * 1989-02-21 1990-08-21 General Electric Company Variable inlet guide vanes for an axial flow compressor
FR2723614B1 (fr) * 1994-08-10 1996-09-13 Snecma Dispositif d'assemblage d'un etage circulaire d'aubes pivotantes.
SE508860C2 (sv) * 1997-03-18 1998-11-09 Abb Stal Ab Anordning vid en i en rotormaskin anordnad ledskena samt en vridbar turbinskena
DE102004050739B4 (de) * 2004-10-19 2006-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine, insbesondere Gasturbine
FR2890707B1 (fr) * 2005-09-14 2007-12-14 Snecma Douille pour pivot d'aube a angle de calage variable pour turbomachine
US8511972B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Siemens Energy, Inc. Seal member for use in a seal system between a transition duct exit section and a turbine inlet in a gas turbine engine
US8613596B2 (en) * 2009-12-28 2013-12-24 Rolls-Royce Corporation Vane assembly having a vane end seal
EP2659096B1 (de) * 2010-12-30 2018-12-19 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Verstellbare schaufel für einen gasturbinenmotor
US9273565B2 (en) * 2012-02-22 2016-03-01 United Technologies Corporation Vane assembly for a gas turbine engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234299A (en) * 1989-07-06 1991-01-30 Rolls Royce Plc Support arrangement for nozzle guide vane
FR2652383A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Rolls Royce Plc Perfectionnement aux turbo-moteurs a gaz.
WO2010079204A1 (fr) * 2009-01-09 2010-07-15 Snecma Aube a calage variable pour etage de redresseur, comprenant une plateforme interne non circulaire
US20130205800A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Richard Ivakitch Vane assemblies for gas turbine engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP3070270B1 (de) 2022-03-09
US10060278B2 (en) 2018-08-28
US20150192025A1 (en) 2015-07-09
DE102013222980A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070270B1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine
DE102011054468B4 (de) Variables Turbinenleitapparatsystem
EP2884055A1 (de) Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung
EP3040560B1 (de) Gehäusevorrichtung für eine verdichterstufe einer mehrstufig ausgeführten verdichtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer gehäusevorrichtung
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP3032037B1 (de) Leitschaufelkranz und strömungsmaschine
EP2697018A1 (de) Walzwerkzeugvorrichtung zum festwalzen von insbesondere schaufelelementen eines rotorbereiches eines strahltriebwerkes
DE102015203871A1 (de) Rotor einer Turbine einer Gasturbine mit verbesserter Kühlluftführung
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
WO2014198453A1 (de) Abgasturbolader mit einem radial-axial-turbinenrad
WO2009092792A2 (de) Abgasturbolader
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP3208426A1 (de) Leitschaufelsegment für eine strömungsmaschine
EP2611992B1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
DE10122732A1 (de) Anordnung für eine nicht-hermetische Dichtung
DE102010055435B4 (de) Innendeckband einer Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung eines Innendeckbandes
EP3536913B1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
EP1355041A2 (de) Turbinenschaufel
DE102013203870B4 (de) Verdrehsicherung für Turbomaschinen
EP3404208B1 (de) Strömungsleitvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer strömungsleitvorrichtung
DE102020210094A1 (de) Verstellbare Leitschaufelanordnung
EP4130435A1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine, strömungsmaschine und verfahren zum montieren eines leitschaufelkranzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014016141

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0009040000

Ipc: F04D0029560000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 17/16 20060101ALI20201222BHEP

Ipc: F01D 9/04 20060101ALI20201222BHEP

Ipc: F01D 11/00 20060101ALI20201222BHEP

Ipc: F04D 29/56 20060101AFI20201222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016141

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1474364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309