EP3067510A1 - Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung - Google Patents

Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP3067510A1
EP3067510A1 EP16158459.4A EP16158459A EP3067510A1 EP 3067510 A1 EP3067510 A1 EP 3067510A1 EP 16158459 A EP16158459 A EP 16158459A EP 3067510 A1 EP3067510 A1 EP 3067510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
curtain
electronic
energy store
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16158459.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067510B1 (de
Inventor
Frank Kosch
Julian Wiegelmann
Bernd Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Antriebe GmbH
Original Assignee
Becker Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Antriebe GmbH filed Critical Becker Antriebe GmbH
Publication of EP3067510A1 publication Critical patent/EP3067510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067510B1 publication Critical patent/EP3067510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Definitions

  • the invention relates to a drive for a curtain in the form of a smoke curtain, roller shutter, roller shutters, garage doors, Feuerschutzbehanges, room divider or the like with an emergency power supply for an electronic limit switch according to the preamble of claim. 1
  • a drive has a drive motor for moving the curtain between an open and closed position and a working current brake, which causes a slowing of the curtain when rolling and serves to keep the curtain in a position, the so-called end position.
  • the drive has an electronic limit stop for activating or deactivating the operating current brake and for switching off the drive motor.
  • the electromotive drive itself is usually made of a tubular motor, which is coupled to the electromagnetic Anlagenstrombremse.
  • the operating current brake is activated and thus effective as long as the electric motor is not actuated and holds the curtain in the end position between an open and closed position.
  • the curtain for example due to gravity or braked by a centrifugal brake, is moved into the closed position. After restoration of the operating voltage, it is necessary that the curtain is returned to the original end position.
  • a fire protection drive of the aforementioned type is known, with a drive motor for rolling a curtain, with a working current brake for braking the curtain and with a brake motor connected to the working current brake.
  • the voltage generated by the brake motor is used when unrolling the curtain to activate the working current brake.
  • the brake motor has an output voltage corresponding to the operating voltage of the operating current brake.
  • the working current brake is deactivated.
  • the smoke curtain winds due to gravity, which is rotated via the drive shaft, the transmission and the drive shaft of the DC motor.
  • the brake motor is operated in this case as a generator and generates the operating voltage of the working current brake. The smoke protection curtain is thus lowered in a danger trap braked to the closed position.
  • a braking device for a smoke curtain, curtain or the like which has a means acting by friction brake.
  • This brake responds at a rotational speed above a rated speed of the winding shaft and ensures a controlled lowering of the curtain.
  • uncontrolled shutdown of the curtain may occur. This is prevented by the fact that the brake formed as a centrifugal brake acts from a certain upper speed of the motor shaft.
  • a device for controlling the arrival and withdrawal of a roller door is known.
  • a processing unit is provided, which is supplied with electrical energy via a control circuit, wherein the processing unit controls a motor to a first direction for moving the free end of the roller door to a predetermined retraction position and in a second direction for moving the free end of the roller door to effect a given pull-out position.
  • the processing unit determines the current position information before the motor rotation signals, which is monitored during a movement of the free end of the roller door from one of the predetermined extension and retraction position to a current position, and stores the current position information in a memory, so that the processing unit in is able to control the motor for moving the free end of the roller door from the current position to one of the predetermined extension and retraction positions.
  • the processing unit also controls the motor that moves the roller door.
  • the problem with the known roller shutter drives storage of the position or the end position of the curtain at the time of power failure, in the event that the operating voltage is available again, the curtain to move back to exactly this position.
  • the invention is therefore based on the object to provide a drive with an emergency power supply for an electronic Endabscnies according to the preamble of claim 1, which makes it possible to store the position or the end position of the curtain at the time of power failure.
  • the drive for a curtain comprises a drive motor for moving the curtain between an open and a closed position, a Hästrombremse for braking the curtain during unwinding and holding the curtain in a predetermined position and an electronic limit for activating or deactivating the working current brake and to turn off the drive motor.
  • the drive has an energy storage for energizing the electronic limit in case of failure of the operating voltage. Through the energy storage, which supplies the electronic limit switch in an emergency, the position of the blind is determined at the time of power failure, so it is stored and retrieved when the operating voltage is restored by the control of the drive to the blind, yes in case of failure the operating voltage has moved into the closed position, to move back to the original position before the power failure.
  • the number of revolutions of the winding shaft from the original position or the end position at the time of elimination of the operating voltage to the closed position counted by powered by the energy storage electronic Endabscados and determines the original position of the curtain and stored become.
  • the electronic limit switch-off an analysis electronics for determining data, in particular end positions and / or shutdown data of the curtain, and a Data storage for storing this data, wherein the data can be read in a controller.
  • the end positions of the blind are determined by the analysis electronics at the time of power failure by counting the number of revolutions of the winding shaft from the original position to the closed position and stored in the data memory and retrieved by the controller when producing the operating voltage.
  • a mechanical method of hanging, for example by a hand crank, after a power failure back to the original end position is no longer necessary.
  • the electronic limit switch can be supplied by the energy store in the event of a failure of the operating voltage, so that the end position can be determined and stored in the data memory at the time of the power failure by the analysis electronics of the electronic limit switch. So that the number of revolutions of the winding shaft moving downward can be counted and the end position of the blind can be determined from these data, the electronic limit stop can be supplied by the energy store.
  • the electronic limit switch has an output voltage corresponding to the charging voltage of the energy store.
  • the energy store can be charged in a standby mode of the drive, that is to say when the normally closed brake is closed. This ensures that the energy storage is maximally charged when the curtain is in a rest position or end position, that is, the curtain is not moved.
  • the electrical voltage required for the operation of the drive is used to charge the energy storage, other power sources are not necessary, what is also directly affects the manufacturing cost of the drive. Also, no additional space for additional power sources is needed, creating a very compact form of the drive is possible.
  • the energy store is a double-layer capacitor, in particular a so-called "gold cap”.
  • These capacitors fall under the family of supercapacitors, which have very high capacitance values. In addition, they can be quickly loaded and unloaded and survive a high number of switching cycles.
  • the drive has a centrifugal brake.
  • a centrifugal brake As a result, an unintentional rolling or falling-down of a curtain or shutter, especially in the event of a malfunction, is prevented quickly and reliably.
  • Such a brake can be carried out completely mechanically, so that even in the event of a power failure, a controlled unwinding of the curtain is realized.
  • the drive is designed as a tubular drive.
  • Such tubular drives are standardized and are therefore often preferred for drives with special dimensions and special shapes.
  • the compactness of the drive saves storage and transport costs.
  • the single figure shows a schematic representation of the electronic components of the drive.
  • FIG. 1 is a drive 1, in particular a tubular drive, for a curtain 2 in the form of a smoke curtain, roller shutter, roller shutter, garage doors, Feuerschutzbehanges, room divider, awnings, screens or the like shown.
  • the drive 1 has a drive motor 3 for rolling up the curtain 2, a planetary gear 10 and a working current brake 4 for braking the curtain 2 for a controlled unwinding.
  • An electronic limit switch 5 activates or deactivates the working current brake 4 and serves to switch the drive motor 3.
  • a centrifugal brake 9 assists the rolling of the curtain 2 during a power failure in the closed position and brakes the downward movement, so that damage to the curtain 2 is prevented by too rapid downward movement and even under the closing curtain 2 people are protected from injury.
  • the effect of the centrifugal brake occurs only at a previously defined speed of the winding shaft when rolling the curtain 2 and brakes the downward movement of the curtain 2 until it finally comes to a stop in the closed position.
  • the centrifugal brake 9 operates independently of external power supply.
  • the respective positions of the blind 2 or the so-called end positions are stored during normal operation.
  • the electronic limit switch 5 is taught by the respective positions or the end positions are stored in a data memory 7 of the electronic Endabscnies 5.
  • the drive 1 is controlled by the stored in the electronic Endabscnies 5 data.
  • the electronic limit switch 5 In the event that there is a power failure of the drive, for example in an emergency or for maintenance purposes, the electronic limit switch 5 is no longer supplied with the operating voltage.
  • an energy storage 6 is provided for supplying the electronic Endabscnies 5 in case of elimination of the operating voltage. This makes it possible to determine the position of the curtain 2 immediately before the elimination of the operating voltage.
  • the necessary electrical energy for operating the analysis electronics is kept ready by the energy store 6, which supplies the electronic limit switch 5 with voltage for the time of counting the revolutions of the winding shaft until these data are evaluated.
  • the electronic limit switch 5 has an output voltage corresponding to the charging voltage of the energy store 6.
  • the energy store 6 is designed as a capacitor, in particular as a double-layer capacitor or as a so-called "gold cap”. This gives a particularly high storage capacity.
  • double-layer capacitors can be charged and discharged quickly and survive a high number of switching cycles.
  • the electronic analysis of the electronic Endabscnies 5 for counting and storing the revolutions in the data memory 7 can be supplied by the energy storage 6 preferably up to 120 seconds with voltage. Even with fire doors 2 with a height of up to 8 m results in a maximum travel of the gate 2 of about 8 m at a speed of about 0.3 m / s, a travel time of the gate of about 30 seconds. The correspondingly dimensioned storage time of the energy store is therefore completely sufficient for counting and storing the revolutions of the winding shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Behang in Form eines Rauchschutzvorhanges, Rollladens, Rolltores, Garagentores, Feuerschutzbehanges, Raumteilers oder dergleichen mit einer Notversorgung für eine elektronische Endabschaltung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Behang in Form eines Rauchschutzvorhanges, Rollladens, Rolltores, Garagentores, Feuerschutzbehanges, Raumteilers oder dergleichen mit einer Notversorgung für eine elektronische Endabschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Antriebe für Rauchschutzvorhänge sind in vielfältiger Weise bekannt. Dabei weist ein Antrieb einen Antriebsmotor zum Verfahren des Behanges zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung sowie eine Arbeitsstrombremse auf, welche ein Abbremsen des Behangs beim Abrollen bewirkt und dazu dient, den Behang in einer Position, der sogenannten Endlage, zu halten. Darüber hinaus weist der Antrieb eine elektronische Endabschaltung zum Aktivieren oder Deaktivieren der Arbeitsstrombremse und zum Ausschalten des Antriebsmotors auf.
  • Der elektromotorische Antrieb selbst besteht in der Regel aus einem Rohrmotor, der mit der elektromagnetischen Arbeitsstrombremse gekoppelt ist. Die Arbeitsstrombremse ist aktiviert und damit wirksam, solange der Elektromotor nicht betätigt wird und hält den Behang in der Endlage zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung.
  • Bei Wegfall der Betriebsspannung wird der Behang, beispielswiese schwerkraftbedingt oder abgebremst durch eine Fliehkraftbremse, in die Schließstellung verfahren. Nach Wiederherstellung der Betriebsspannung ist es erforderlich, dass der Behang wieder in die ursprüngliche Endlage überführt wird.
  • Aus der DE 10 2008 034 321 A1 ist ein Brandschutzantrieb der eingangs genannten Art bekannt, mit einem Antriebsmotor zum Aufrollen eines Behangs, mit einer Arbeitsstrombremse zum Abbremsen des Behangs und mit einem mit der Arbeitsstrombremse verbundenen Bremsmotor. Die vom Bremsmotor erzeugte Spannung wird beim Abrollen des Behangs zur Aktivierung der Arbeitsstrombremse verwendet. Der Bremsmotor weist dabei eine der Betriebsspannung der Arbeitsstrombremse entsprechende Ausgangsspannung auf. Bei einem Stromausfall wird die Arbeitsstrombremse deaktiviert. Infolge dessen wickelt sich der Rauchschutzvorhang schwerkraftbedingt ab, wodurch über die Antriebswelle, das Getriebe und die Antriebswelle der Gleichstrommotor gedreht wird. Der Bremsmotor wird in diesem Falle generatorisch betrieben und erzeugt die Betriebsspannung der Arbeitsstrombremse. Der Rauchschutzvorhang wird somit in einem Gefahrenfalle bis zur Schließstellung gebremst heruntergelassen.
  • Aus der DE 196 10 876 A1 ist eine Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang, Behang oder dergleichen bekannt, welche eine vermittels Reibkraft wirkende Bremse aufweist. Diese Bremse spricht bei einer oberhalb einer Nenndrehzahl der Wickelwelle liegenden Drehzahl an und gewährleistet ein kontrolliertes Absinken des Behangs. Bei einem Stromausfall und damit verbunden bei deaktivierter Arbeitsstrombremse kann es zu einem unkontrollierten Herunterfahren des Behangs kommen. Dies wird dadurch verhindert, dass ab einer bestimmten oberen Drehzahl der Motorwelle die als Fliehkraftbremse ausgebildete Bremse zur Wirkung kommt.
  • Aus der Druckschrift DE 202 07 054 U1 ist eine Vorrichtung zum Steuern des An- und Einzugs einer Rolltür bekannt. Hierzu ist eine Verarbeitungseinheit vorgesehen, die über einen Regelschaltkreis mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei die Verarbeitungseinheit einen Motor steuert, um eine erste Richtung zum Bewegen des freien Endes der Rolltür zu einer vorgegebenen Einzugsposition und in eine zweite Richtung zum Bewegen des freien Endes der Rolltür zu einer vorgegebenen Auszugsposition zu bewirken. Im Falle eines energieunterbrochenen Zustands bestimmt dabei die Verarbeitungseinheit die gegenwärtige Lageinformation vor den Motordrehsignalen, welche während einer Bewegung des freien Endes der Rolltür von einer der vorgegebenen Auszugs- und Einzugsposition zu einer gegenwärtigen Position überwacht wird, und speichert die gegenwärtige Lageinformation in einem Speicher, so dass die Verarbeitungseinheit in der Lage ist, den Motor zum Bewegen des freien Endes der Rolltür aus der gegenwärtigen Position zu einer der vorgegebenen Aus- und Einzugspositionen zu steuern. In der DE 20207054 U1 steuert also die Verarbeitungseinheit auch den Motor, der die Rolltür bewegt.
    Problematisch bei den bekannten Rollladenantrieben ist die Speicherung der Position bzw. der Endlage des Behangs zum Zeitpunkt des Stromausfalls, um im Falle, dass die Betriebsspannung wieder zur Verfügung steht, den Behang wieder an exakt diese Position zu verfahren.
  • Auch nach einer regelmäßig, etwa einmal pro Monat, stattfindenden Funktionsprüfung, bei der die Betriebsspannung abgeschaltet wird, ist die Steuerung des Antriebs stets neu anzulernen, das heißt die ursprüngliche Position bzw. die Endlage muss neu eingestellt werden, so dass der Behang wieder an diese Position verfahren werden kann. Ein Speichern der Position bei Wegfall der Betriebsspannung ist nicht möglich.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb mit einer Notversorgung für eine elektronische Endabschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Verfügung zu stellen, welcher es ermöglicht, die Position bzw. die Endlage des Behangs zum Zeitpunkt des Stromausfalls zu speichern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Antrieb mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für einen Behang weist einen Antriebsmotor zum Verfahren des Behangs zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung, eine Arbeitsstrombremse zum Abbremsen des Behangs während des Abrollens und zum Halten des Behangs in einer vorgegebenen Position und eine elektronische Endabschaltung zum Aktivieren oder Deaktivieren der Arbeitsstrombremse und zum Ausschalten des Antriebsmotors auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb einen Energiespeicher zur Bestromung der elektronischen Endabschaltung bei einem Ausfall der Betriebsspannung aufweist.
    Durch den Energiespeicher, der in einem Notfall die elektronische Endabschaltung mit Spannung versorgt, ist die Position des Behangs zum Zeitpunkt des Stromausfalls bestimmt, bleibt also gespeichert und wird bei Wiederherstellung der Betriebsspannung von der Steuerung des Antriebes abgerufen, um den Behang, der ja bei Ausfall der Betriebsspannung in die Schließstellung gefahren ist, wieder an die ursprüngliche Position vor dem Stromausfall zu verfahren.
  • Beispielsweise kann beim Abrollen des Behangs während des Stromausfalls die Anzahl an Umdrehungen der Wickelwelle von der ursprünglichen Position bzw. der Endlage zum Zeitpunkt des Wegfalls der Betriebsspannung bis zur Schließstellung durch die vom Energiespeicher bestromten elektronischen Endabschaltung gezählt und daraus die ursprüngliche Position des Behangs bestimmt und abgespeichert werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektronische Endabschaltung eine Analyseelektronik zur Bestimmung von Daten, insbesondere Endlagen und/oder Abschaltdaten des Behangs, und einen Datenspeicher zur Abspeicherung dieser Daten aufweist, wobei die Daten in eine Steuerung einlesbar sind. Zur elektronischen Steuerung des Behangs werden durch die Analyseelektronik die Endlagen des Behangs zum Zeitpunkt des Stromausfalls bestimmt, indem die Anzahl der Umdrehungen der Wickelwelle von der ursprünglichen Position bis zur Schließstellung gezählt sowie im Datenspeicher abgelegt und von der Steuerung bei Herstellung der Betriebsspannung abgerufen werden. Ein mechanisches Verfahren des Behangs, beispielsweise durch eine Handkurbel, nach einem Stromausfall zurück in die ursprüngliche Endlage ist nicht mehr notwendig.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektronische Endabschaltung bei einem Ausfall der Betriebsspannung von dem Energiespeicher versorgbar ist, so dass die Endlage zum Zeitpunkt des Spannungsausfalls durch die Analyseelektronik der elektronischen Endabschaltung bestimmbar und im Datenspeicher ablegbar ist. Damit die Anzahl der Umdrehungen der sich abwärtsbewegenden Wickelwelle gezählt und aus diesen Daten die Endlage des Behangs bestimmt werden kann, ist die elektronische Endabschaltung von dem Energiespeicher versorgbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektronische Endabschaltung eine der Ladespannung des Energiespeichers entsprechende Ausgangsspannung aufweist. Dadurch werden keine zusätzlichen Spannungsquellen bzw. elektronische Komponenten für eine zusätzliche Spannungstransformation benötigt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energiespeicher in einem Standby-Modus des Antriebs, das heißt bei geschlossener Arbeitsstrombremse aufladbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Energiespeicher maximal geladen ist, wenn sich der Behang in einer Ruheposition bzw. Endlage befindet, das heißt der Behang nicht bewegt wird. Die für den Betrieb des Antriebes benötigte elektrische Spannung wird zum Laden des Energiespeichers verwendet, weitere Spannungsquellen sind nicht nötig, was sich auch unmittelbar auf die Herstellungskosten des Antriebs auswirkt. Auch wird kein zusätzlicher Bauraum für weitere Spannungsquellen benötigt, wodurch eine sehr kompakte Form des Antriebes möglich ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energiespeicher ein Doppelschicht-Kondensator, insbesondere ein sogenannter "gold-cap" ist. Diese Kondensatoren fallen unter die Familie der Superkondensatoren, welche sehr hohe Kapazitätswerte aufweisen. Darüber hinaus können sie schnell ge- und entladen werden und überstehen eine hohe Anzahl an Schaltzyklen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb eine Fliehkraftbremse aufweist. Dadurch wird schnell und zuverlässig ein ungewolltes Abrollen oder Nach-Unten-Fallen eines Behangs oder Rollladens, insbesondere auch im Störungsfalle, verhindert. Eine solche Bremse kann vollkommen mechanisch ausgeführt sein, so dass auch bei einem Stromausfall ein kontrolliertes Abrollen des Behangs realisiert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb als Rohrantrieb ausgebildet. Derartige Rohrantriebe sind standardisiert und werden daher bei Antrieben mit Sondermaßen und Sonderformen häufig bevorzugt. Darüber hinaus ist es durch die sehr kompakte Bauform des Antriebs möglich, dass dieser sich leicht in vorhandene bauliche Gegebenheiten integrieren lässt. Außerdem werden durch die Kompaktheit des Antriebes Lager- und Transportkosten eingespart.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der elektronischen Komponenten des Antriebes.
  • In Figur 1 ist ein Antrieb 1, insbesondere einen Rohrantrieb, für einen Behang 2 in Form eines Rauchschutzvorhanges, Rollladens, Rolltores, Garagentores, Feuerschutzbehanges, Raumteilers, von Markisen, von Screens oder dergleichen dargestellt. Der Antrieb 1 weist einen Antriebsmotor 3 zum Aufrollen des Behangs 2, ein Planetengetriebe 10 und eine Arbeitsstrombremse 4 zum Abbremsen des Behangs 2 für ein kontrolliertes Abrollen auf. Eine elektronische Endabschaltung 5 aktiviert oder deaktiviert die Arbeitsstrombremse 4 und dient zum Schalten des Antriebsmotors 3.
  • Bei Wegfall der Betriebsspannung ist die Arbeitsstrombremse 4 wirkungslos. Aus diesem Grund verfährt der Behang 2 in die Schließstellung. Der Behang 2 wird also schwerkraftbedingt nach unten bewegt. Eine Fliehkraftbremse 9 unterstützt das Abrollen des Behangs 2 während einem Stromausfall in die Schließstellung und bremst die Abwärtsbewegung, so dass eine Beschädigung des Behangs 2 durch zu schnelles Herabbewegen verhindert wird und noch unter dem sich schließenden Behang 2 durcheilende Personen vor Verletzungen geschützt werden.
  • Die Wirkung der Fliehkraftbremse tritt erst bei einer vorher definierten Drehzahl der Wickelwelle beim Abrollen des Behangs 2 ein und bremst die Abwärtsbewegung des Behangs 2 bis dieser schließlich in der Schließstellung zum Stehen kommt. Die Fliehkraftbremse 9 arbeitet unabhängig von externer Energieversorgung.
  • In der elektronischen Endabschaltung 5 sind die jeweiligen Positionen des Behangs 2 bzw. die sogenannten Endlagen, während des Normalbetriebs gespeichert. Die elektronische Endabschaltung 5 wird angelernt, indem die jeweiligen Positionen bzw. die Endlagen in einem Datenspeicher 7 der elektronischen Endabschaltung 5 abgelegt werden. Somit ist zu jedem Zeitpunkt die Position des Behangs 2 bekannt. Der Antrieb 1 wird durch die in der elektronischen Endabschaltung 5 abgelegten Daten gesteuert.
  • Für den Fall, dass es zu einem Stromausfall des Antriebs kommt, beispielsweise in einem Notfall oder aber auch zu Wartungszwecken, wird auch die elektronische Endabschaltung 5 nicht mehr mit der Betriebsspannung versorgt.
  • Damit die elektronische Endabschaltung 5 nach Wiederherstellung der Betriebsspannung nicht neu angelernt werden muss, das heißt die Endlagen erneut im Datenspeicher 7 abgelegt werden müssen, ist ein Energiespeicher 6 zur Versorgung der elektronischen Endabschaltung 5 bei Wegfall der Betriebsspannung vorgesehen. Hierdurch lässt sich die Position des Behangs 2 unmittelbar vor dem Wegfall der Betriebsspannung bestimmen.
  • Dies erfolgt dadurch, dass die Anzahl der Umdrehungen der Wickelwelle des Behangs 2 von der entsprechenden Position bzw. der Endlage bis zur Schließstellung durch eine Analyseelektronik in der elektronischen Endabschaltung 5 gezählt und ausgewertet werden, so dass der Behang 2 nach Wiederherstellung der Betriebsspannung wieder in die Position vor Wegfall der Betriebsspannung zurückgefahren werden kann.
  • Die notwendige elektrische Energie zum Betreiben der Analyseelektronik wird von dem Energiespeicher 6 bereitgehalten, welcher die elektronische Endabschaltung 5 für die Zeit des Zählens der Umdrehungen der Wickelwelle bis zum Auswerten dieser Daten mit Spannung versorgt. Die elektronische Endabschaltung 5 weist eine der Ladespannung des Energiespeichers 6 entsprechende Ausgangsspannung auf. Damit der Energiespeicher 6 zu jedem Zeitpunkt betriebsbereit, das heißt vollständig geladen ist, wird dieser in einem Standby-Modus des Antriebs 1, bei geschlossener Arbeitsstrombremse 4, geladen. Der Energiespeicher 6 wird somit immer dann geladen, wenn der Behang 2 nicht bewegt wird.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 6 als Kondensator, insbesondere als Doppelschichtkondensator bzw. als sogenannter "gold-cap" ausgebildet. Dadurch ist eine besonders hohe Speicherkapazität gegeben. Darüber hinaus können Doppelschichtkondensatoren schnell ge- und entladen werden und überstehen eine hohe Anzahl an Schaltzyklen.
  • Die Analyseelektronik der elektronischen Endabschaltung 5 zum Zählen und Abspeichern der Umdrehungen im Datenspeicher 7 kann durch den Energiespeicher 6 vorzugsweise bis zu 120 Sekunden mit Spannung versorgt werden. Selbst bei Brandschutztoren 2 mit einer Höhe von bis zu 8 m ergibt sich bei einem maximalen Verfahrweg des Tores 2 von etwa 8 m bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,3 m/s eine Fahrzeit des Tores von etwa 30 Sekunden. Die entsprechend dimensionierte Speicherzeit des Energiespeichers ist demnach für das Zählen und Abspeichern der Umdrehungen der Wickelwelle völlig ausreichend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Behang
    3
    Antriebsmotor
    4
    Arbeitsstrombremse
    5
    Elektronische Endabschaltung
    6
    Energiespeicher
    7
    Datenspeicher
    8
    Steuerung
    9
    Fliehkraftbremse
    10
    Planetengetriebe
    V
    Netzspannung / Betriebsspannung

Claims (8)

  1. Antrieb (1) für einen Behang (2) in Form eines Rauchschutzvorhangs, Rollladens, Rolltores, Garagentores, Feuerschutzbehanges, Raumteilers oder dergleichen, mit einem Antriebsmotor (3) zum Verfahren des Behangs (2) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung, mit einer Arbeitsstrombremse (4) zum Abbremsen des Behangs (2) während des Abrollens und zum Halten des Behangs (2) in einer vorgegebenen Position und mit einer elektronischen Endabschaltung (5) zum Aktivieren oder Deaktivieren der Arbeitsstrombremse (4) und zum Ausschalten des Antriebsmotors (3) , wobei die elektronische Endabschaltung (5) mit einer Betriebsspannung versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) einen Energiespeicher (6) zur Bestromung der elektronischen Endabschaltung (5) bei einem Ausfall der Betriebsspannung aufweist.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Endabschaltung (5) eine Analyseelektronik zur Bestimmung von Daten, insbesondere Endlagen und/oder Abschaltdaten des Behangs (2), und einen Datenspeicher (7) zur Abspeicherung dieser Daten aufweist, wobei die Daten in eine Steuerung (8) einlesbar sind.
  3. Antrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Endabschaltung (5) bei einem Ausfall der Betriebsspannung von dem Energiespeicher (6) versorgbar ist, so dass die Endlage zum Zeitpunkt des Spannungsausfalls durch die Analyseelektronik der elektronischen Endabschaltung (5) bestimmbar und im Datenspeicher (7) ablegbar ist.
  4. Antrieb (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Endabschaltung (5) eine der Ladespannung des Energiespeichers (6) entsprechende Ausgangsspannung aufweist.
  5. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (6) in einem Standby-Modus des Antriebs (1), bei geschlossener Arbeitsstrombremse (4) aufladbar ist.
  6. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (6) ein Doppelschicht-Kondensator, insbesondere ein sogenannter "gold-cap" ist.
  7. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) eine Fliehkraftbremse (9) aufweist.
  8. Antrieb (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) als Rohrantrieb ausgebildet ist.
EP16158459.4A 2015-03-11 2016-03-03 Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung Active EP3067510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103586.3A DE102015103586A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Antrieb für einen Behang mit einer Notversorgung für eine elektronische Endabschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067510A1 true EP3067510A1 (de) 2016-09-14
EP3067510B1 EP3067510B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=55521514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16158459.4A Active EP3067510B1 (de) 2015-03-11 2016-03-03 Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3067510B1 (de)
DE (1) DE102015103586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303395A2 (de) 2022-07-07 2024-01-10 Becker-Antriebe GmbH Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828484A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
DE19610876A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
EP0959222A2 (de) * 1998-03-24 1999-11-24 The Chamberlain Group, Inc. Betätigungsvorrichtung für eine Feuerschutztür
DE20207054U1 (de) 2002-05-02 2002-07-25 Lee Pao Chen Vorrichtung zum Steuern des Aus- und Einzugs eines Abschirmelementes
DE102008034321A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828484A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
DE19610876A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchgasschutzvorhang, Feuerschutzbehang o. dgl. Behang
EP0959222A2 (de) * 1998-03-24 1999-11-24 The Chamberlain Group, Inc. Betätigungsvorrichtung für eine Feuerschutztür
DE20207054U1 (de) 2002-05-02 2002-07-25 Lee Pao Chen Vorrichtung zum Steuern des Aus- und Einzugs eines Abschirmelementes
DE102008034321A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303395A2 (de) 2022-07-07 2024-01-10 Becker-Antriebe GmbH Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage
DE102022116971A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Becker Antriebe Gmbh Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer Wickelwelle aufwickelbaren Behang und Brandschutzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3067510B1 (de) 2018-01-31
DE102015103586A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2887535B1 (de) Antriebs- und Steuersystem für Hubtore
DE602005001488T2 (de) Motorgetriebener Schirm und Verfahren zu seiner Betätigung
DE4440449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE102008034321B4 (de) Brandschutzantrieb
DE602004009504T2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens
DE19637039C1 (de) Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang
EP3067510B1 (de) Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung
DE102012210588B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
EP2634358B2 (de) Intelligente Hinderniserkennung
DE102010048758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens
EP2592211B1 (de) Sonnenschutzanlage mit zwei Antriebmotoren
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
WO2020229676A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE102010023151A1 (de) Notraffsystem
EP4303395A2 (de) Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage
DE60312080T2 (de) Ausfallsichere Betätigung
DE102013004098A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
EP3070255A1 (de) Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
WO2014033205A1 (de) Verfahren zur steuerung des schliessvorgangs von schliessvorrichtungen mit einem elektromotorisch angetriebenen, bewegten element
WO2013037352A2 (de) Rauch- oder brandschutzabdeckung zum verschliessen einer gebäudeöffnung
DE102016102669A1 (de) Steuerungssystem
DE102016010327A1 (de) Lagerbediengerät und Verfahren zur Steuerung eines Lagerbediengeräts
DE10062128A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Raumabschluss oder -teiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9