EP3062970A1 - Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät

Info

Publication number
EP3062970A1
EP3062970A1 EP14787161.0A EP14787161A EP3062970A1 EP 3062970 A1 EP3062970 A1 EP 3062970A1 EP 14787161 A EP14787161 A EP 14787161A EP 3062970 A1 EP3062970 A1 EP 3062970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
implement
during operation
hand
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14787161.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Gerold
Marc Barrafon Gomez
Norbert Welte
Mario Grazioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14787161.0A priority Critical patent/EP3062970A1/de
Publication of EP3062970A1 publication Critical patent/EP3062970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/007Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for managing machine functions not concerning the tool
    • B23Q17/008Life management for parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/12Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the invention relates to a hand-held or semi-stationary tool or implement, with a housing in which at least one mechanical actuator is arranged, which emits noise during operation of the tool or implement noise, for example in the form of structure-borne noise.
  • the invention further relates to a method for operating such a tool device or implement.
  • the hand-held power tool is, for example, a hand-held tacker, as disclosed in German Offenlegungsschriften DE 10 2006 000 517 A1 and DE 10 2006 035 460 A1.
  • the hand tool or implement may also be a hand-held device, as disclosed in German Patent DE 33 10 371 C1.
  • German Offenlegungsschrift DE 101 56 218 A1 discloses a hand-held or semi-stationary power tool with a device for storing machine-related data and with a device for detecting load conditions during operation of the power tool device and for converting the specific load states into the memory device storable load data, wherein a internal or external processor-controlled means for processing the load data, obtaining a service prediction and predicting the remaining no-break operating time, or issuing a fault message.
  • the object of the invention is to further simplify the operation of hand-held or semi-stationary tool devices or implements and / or to extend their service intervals or service life.
  • the object is in a hand-held or semi-stationary tool or implement, with a housing in which at least one mechanical actuator is arranged, which emits noise during operation of the power tool or work device, for example in the form of structure-borne noise, achieved in that the tool device at least a device for detecting occurring during operation of the power tool or implement noise comprises.
  • acoustic monitoring of the hand-held or semi-stationary tool or implement is made possible by detecting noises, in particular sound signals, at at least one selected location. As a result, damage to device components starting independently of a user can be reliably detected.
  • a preferred embodiment of the hand-held or semi-stationary power tool or implement is characterized in that the means for detecting occurring during operation of the power tool or implement noise comprises at least one microphone.
  • the microphone is preferably a relatively small component that can be easily accommodated in an existing housing of the hand-held or semi-stationary power tool or implement.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hand-held or semi-stationary tool device or working device is characterized in that the device for detecting noises occurring during operation of the tool device or working device comprises at least one force sensor and / or a vibration sensor and / or a strain sensor.
  • the force sensor and / or the vibration sensor and / or the strain sensor are / is advantageously arranged in or on the housing such that the noises, in particular sound signals, are detected directly or in the vicinity of their point of origin. As a result, even smaller changes, especially operating noise, can be detected quickly and safely.
  • Another preferred embodiment of the hand-held or semi-stationary tool or implement is characterized in that several Means are provided for detecting occurring during operation of the power tool or implement noise at different locations in or on the housing.
  • the different locations may be determined, for example, by relatively simple measurements in the operation of the hand-held or semi-stationary tool or implement.
  • a further preferred exemplary embodiment of the hand-held or semi-stationary tool device or implement is characterized in that a device for detecting noises occurring during operation of the tool device or implement is arranged in a front / rear end region of the tool device or implement.
  • the tool or implement for example, is a bolt gun.
  • a bolt gun for example, includes a mechanical ram that is jerked with a relatively large force in a rear end portion of the bolt gun. The plunger releases the force or acceleration in the front end region of the bolt setting device to a bolt or nail which emerges with the aid of the plunger against a bolt setting end of the bolt setting device and is driven into a base.
  • the hand-held or semi-stationary power tool or implement is characterized in that the tool or implement is designed as a nailer, hand-held tacker or bolt gun.
  • the bolt gun can be a combustion-powered, a pneumatic or an electrically driven bolt gun.
  • the above-mentioned object is alternatively or additionally achieved by evaluating and using the noises detected by the device during operation of the power tool or implement in order, for example, to damage device components detect. As a result, unwanted consequential damage can be prevented.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that several device components are monitored simultaneously. With a microphone advantageously several device components can be monitored, which generate different noises during operation of the tool device or implement.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that a user in the operation of the power tool or implement information about a fault in the operation of the power tool or implement are displayed immediately. The corresponding information is advantageously visually displayed.
  • a corresponding display device is attached, for example, on the outside of the housing of the implement or tool device.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the tool device is deactivated if a significant disturbance is detected during operation of the tool device or working device. This easily prevents a tool or implement from being used after a fault has occurred.
  • an inventive implement or tool device 1 with a housing 5 and a handle 6 is shown simplified in longitudinal section.
  • the tool device or implement 1 is an electrically driven bolt gun 3.
  • the invention is also applicable to combustion-powered or pneumatic bolt guns.
  • the invention in other tools or implements, such as drills, can be used.
  • the bolt setting device 3 is used for driving fasteners into a (not shown) underground.
  • the fasteners are acted upon and accelerated in the housing 5 by means of a mechanical actuator 8 by a mechanical plunger with a relatively large force.
  • the thus acted upon with force and acceleration fasteners exit at a setting end 10 of the housing 5.
  • the fasteners used are provided via a device-internal magazine 14, which is mounted in the vicinity of the setting end 10 of the tool or implement 1. From the magazine 14, the fasteners, preferably individually, automatically removed and provided at the setting end 10.
  • the energy required to drive the fastening elements into the substrate is released via the mechanical actuating device 8 in a front region 11 of the housing 5 to the respective fastening element.
  • the energy required to drive the fastening elements into the substrate is provided electrically.
  • the energy needed to drive the fasteners into the ground may also be provided in the rear area 12 in a fuel tank.
  • the energy required to drive the fasteners into the ground can be provided pneumatically.
  • the tool device or implement 1 comprises a device 20 for detecting noises occurring during operation of the tool device or implement 1, for example in the form of structure-borne noise.
  • the sound detection device 20 comprises a microphone 21 and a microphone 22.
  • the microphone 21 is arranged in the front region 11 of the bolt setting device 3. In this case, the microphone 21 is arranged in the vicinity of a front end of a plunger of the mechanical actuator 8.
  • the microphone 22 is arranged in the rear region 12 of the bolt setting device 3. In this case, the microphone 22 is disposed in the vicinity of a rear end of the plunger of the mechanical actuator 8.
  • the microphone 21 is connected via a line 23 to an evaluation unit 25.
  • the microphone 22 is connected via a line 24 to the evaluation unit 25. With the microphones 21 and 22 3 sound signals are detected in the front area 11 and in the rear portion 12 of the bolt setting device. The evaluation of these sound signals takes place in the central evaluation unit 25.
  • the central evaluation unit 25 is housed together with a controller 30 in a lower end of the handle 6 of the bolt setting device 3.
  • the evaluation unit 25 is operated with a software that is fixed depending on the device.
  • the software determines the parameters required for the function for a specific device type. This provides the advantage that an individual training phase for the respective device type can be omitted.
  • a disturbance in the operation of the bolt setting device 3 can be detected with the aid of the sound signals provided by the microphones 21 and 22.
  • the detected fault is visually displayed to a user of the bolt setting device 3 directly via a display device 26.
  • the information that there is a fault can alternatively or additionally be transmitted acoustically to the user, for example via suitable warning tones.
  • the display device 26 is connected via a line to the central evaluation unit 25.
  • the controller 30 is also connected to the evaluation unit 25. Via the signal line 32 and the controller 30, the bolt setting device 3 can also be deactivated automatically in the event of a significant failure. This prevents in a simple manner that the bolt-driver 3 is used further if there is a significant disturbance.
  • the invention provides, inter alia, the advantage that the required circuit complexity is relatively low.
  • the central evaluation unit 25 can be made very small.
  • the small dimensions of the evaluation unit 25 allow a simple way of integration into the housing 5. It can be advantageously dispensed with additional external modules or connection cable.
  • a corresponding evaluation program enables a reliable differentiation of differences in the handling and real or significant disturbances in the operation of the billet setting device 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät, mit einem Gehäuse, in welchem mindestens eine mechanische Betätigungseinrichtung angeordnet ist, die im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts Geräusche, zum Beispiel in Form von Körperschall, abgibt. Um den Betrieb von handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräten oder Arbeitsgeräten weiter zu vereinfachen und/oder deren Serviceintervalle oder Lebensdauer zu verlängern, umfasst das Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät (1) mindestens eine Einrichtung (20) zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) auftretenden Geräuschen.

Description

Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät, mit einem Gehäuse, in welchem mindestens eine mechanische Betätigungseinrichtung angeordnet ist, die im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts Geräusche, zum Beispiel in Form von Körperschall, abgibt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts.
Stand der Technik Bei dem Handwerkzeuggerät handelt es sich zum Beispiel um ein handgeführtes Eintreibgerät, wie es in den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2006 000 517 A1 und DE 10 2006 035 460 A1 offenbart ist. Bei dem Handwerkzeug oder Arbeitsgerät kann es sich aber auch um ein Handgerät handeln, wie es in der deutschen Patentschrift DE 33 10 371 C1 offenbart ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 56 218 A1 ist ein handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeug mit einer Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten und mit einer Einrichtung zur Erfassung von Belastungszuständen während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts und zur Umwandlung der bestimmten Belastungszustände in der Speichereinrichtung speicherbare Belastungsdaten bekannt, wobei eine interne oder externe prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten, zur Gewinnung einer Servicevorhersage und einer Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer oder zur Ausgabe einer Störungsmeldung dient. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Betrieb von handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräten oder Arbeitsgeräten weiter zu vereinfachen und/oder deren Serviceintervalle oder Lebensdauer zu verlängern. Die Aufgabe ist bei einem handgeführten oder halbstationären Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät, mit einem Gehäuse, in welchem mindestens eine mechanische Betätigungseinrichtung angeordnet ist, die im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts Geräusche, zum Beispiel in Form von Körperschall, abgibt, dadurch gelöst, dass das Werkzeuggerät mindestens eine Einrichtung zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts auftretenden Geräuschen umfasst. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird eine akustische Überwachung des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ermöglicht, indem an mindestens einer ausgewählten Stelle Geräusche, insbesondere Schallsignale, erfasst werden. Dadurch können unabhängig von einem Anwender beginnende Schädigungen von Gerätekomponenten zuverlässig erkannt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts auftretenden Geräuschen mindestens ein Mikrofon umfasst. Bei dem Mikrofon handelt es sich vorzugsweise um ein relativ kleines Bauteil, das problemlos in einem bestehenden Gehäuse des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts untergebracht werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts auftretenden Geräuschen mindestens einen Kraftsensor und/oder einen Schwingungssensor und/oder einen Dehnungssensor umfasst. Der Kraftsensor und/oder der Schwingungssensor und/oder der Dehnungssensor sind/ist vorteilhaft so in oder an dem Gehäuse angeordnet, dass die Geräusche, insbesondere Schallsignale, unmittelbar oder in der Nähe ihres Entstehungsorts erfasst werden. Dadurch können auch kleinere Veränderungen, insbesondere von Betriebsgeräuschen, schnell und sicher erfasst werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einrichtungen zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts auftretenden Geräuschen an unterschiedlichen Stellen in oder an dem Gehäuse vorgesehen sind. Die unterschiedlichen Stellen können zum Beispiel mit Hilfe von relativ einfachen Messungen im Betrieb des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ermittelt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts auftretenden Geräuschen in einem vorderen/hinteren Endbereich des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts angeordnet ist. Bei dem Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät handelt es sich zum Beispiel um ein Bolzensetzgerät. Ein Bolzensetzgerät umfasst zum Beispiel einen mechanischen Stößel, der in einem hinteren Endbereich des Bolzensetzgeräts stoßartig mit einer relativ großen Kraft beaufschlagt wird. Der Stößel gibt die Kraft beziehungsweise Beschleunigung im vorderen Endbereich des Bolzensetzgeräts an einen Bolzen oder Nagel ab, der mit Hilfe des Stößels an einem Bolzensetzende des Bolzensetzgeräts austritt und in einen Untergrund eingetrieben wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät als Nagelgerät, handgeführtes Eintreibgerät oder Bolzensetzgerät ausgeführt ist. Bei dem Bolzensetzgerät kann es sich um ein brennkraftbetriebenes, ein pneumatisches oder ein elektrisch angetriebenes Bolzensetzgerät handeln.
Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die mit der Einrichtung im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts erfassten Geräusche ausgewertet und verwendet werden, um zum Beispiel Schädigungen von Gerätekomponenten zu erkennen. Dadurch können unerwünschte Folgeschäden verhindert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gerätekomponenten gleichzeitig überwacht werden. Mit einem Mikrofon können vorteilhaft mehrere Gerätekomponenten überwacht werden, die im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts unterschiedliche Geräusche erzeugen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts Informationen über eine Störung im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts sofort angezeigt werden. Die entsprechenden Informationen werden vorteilhaft optisch angezeigt. Eine entsprechende Anzeigeeinrichtung ist zum Beispiel außen am Gehäuse des Arbeitsgeräts oder Werkzeuggeräts angebracht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät deaktiviert wird, wenn im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts eine signifikante Störung erkannt wird. Dadurch wird auf einfache Art und Weise verhindert, dass ein Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät nach dem Auftreten einer Störung weiter verwendet wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Die einzige beiliegende Figur zeigt eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts im Längsschnitt.
Ausführungsbeispiele
In der einzigen beiliegenden Figur ist ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerät oder Werkzeuggerät 1 mit einem Gehäuse 5 und einem Handgriff 6 vereinfacht im Längsschnitt dargestellt. Bei dem Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät 1 handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Bolzensetzgerät 3. Die Erfindung ist aber auch auf brennkraftbetriebene oder pneumatische Bolzensetzgeräte anwendbar. Darüber hinaus ist die Erfindung in anderen Werkzeuggeräten oder Arbeitsgeräten, wie Bohrmaschinen, einsetzbar.
Das Bolzensetzgerät 3 dient zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen (nicht dargestellten) Untergrund. Die Befestigungselemente werden in dem Gehäuse 5 mit Hilfe einer mechanischen Betätigungseinrichtung 8 durch einen mechanischen Stößel mit einer relativ großen Kraft beaufschlagt und beschleunigt. Die so mit Kraft und Beschleunigung beaufschlagten Befestigungselemente treten an einem Setzende 10 aus dem Gehäuse 5 aus. Die verwendeten Befestigungselemente werden über ein geräteinternes Magazin 14 bereitgestellt, das in der Nähe des Setzendes 10 des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts 1 angebracht ist. Aus dem Magazin 14 werden die Befestigungselemente, vorzugsweise einzeln, automatisch entnommen und am Setzende 10 bereitgestellt. Die zum Eintreiben der Befestigungselemente in den Untergrund benötigte Energie wird über die mechanische Betätigungseinrichtung 8 in einem vorderen Bereich 1 1 des Gehäuses 5 an das jeweilige Befestigungselement abgegeben. In einem hinteren Bereich 12 des Gehäuses 5 wird die zum Eintreiben der Befestigungselemente in den Untergrund benötigte Energie zum Beispiel elektrisch bereitgestellt. Alternativ kann die zum Eintreiben der Befestigungselemente in den Untergrund benötigte Energie in dem hinteren Bereich 12 auch in einem Brennstoffbehälter bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die zum Eintreiben der Befestigungselemente in den Untergrund benötigte Energie pneumatisch bereitgestellt werden.
Das erfindungsgemäße Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät 1 umfasst eine Einrichtung 20 zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts 1 auftretenden Geräuschen, zum Beispiel in Form von Körperschall. Die Geräuscherfassungseinrichtung 20 umfasst ein Mikrofon 21 und ein Mikrofon 22.
Das Mikrofon 21 ist im vorderen Bereich 11 des Bolzensetzgeräts 3 angeordnet. Dabei ist das Mikrofon 21 in der Nähe eines vorderen Endes eines Stößels der mechanischen Betätigungseinrichtung 8 angeordnet. Das Mikrofon 22 ist im hinteren Bereich 12 des Bolzensetzgeräts 3 angeordnet. Dabei ist das Mikrofon 22 in der Nähe eines hinteren Endes des Stößels der mechanischen Betätigungseinrichtung 8 angeordnet.
Das Mikrofon 21 ist über eine Leitung 23 an eine Auswerteeinheit 25 angeschlossen. Das Mikrofon 22 ist über eine Leitung 24 an die Auswerteeinheit 25 angeschlossen. Mit den Mikrofonen 21 und 22 werden im vorderen Bereich 11 und im hinteren Bereich 12 des Bolzensetzgeräts 3 Schallsignale erfasst. Die Auswertung dieser Schallsignale erfolgt in der zentralen Auswerteeinheit 25.
Die zentrale Auswerteeinheit 25 ist zusammen mit einer Steuerung 30 in einem unteren Ende des Handgriffs 6 des Bolzensetzgeräts 3 untergebracht. Die Auswerteeinheit 25 wird mit einer Software betrieben, die geräteabhängig fest vorgegeben ist. Über die Software erfolgt eine Festlegung der für die Funktion erforderlichen Parameter für einen bestimmten Gerätetyp. Das liefert den Vorteil, dass eine individuelle Trainingsphase für den jeweiligen Gerätetyp entfallen kann. Über die Auswerteeinheit 25 kann mit Hilfe der von den Mikrofonen 21 und 22 bereitgestellten Schallsignale eine Störung im Betrieb des Bolzensetzgeräts 3 erkannt werden. Die erkannte Störung wird einem Benutzer des Bolzensetzgeräts 3 unmittelbar über eine Anzeigeeinrichtung 26 optisch angezeigt. Die Information, dass eine Störung vorliegt, kann dem Benutzer alternativ oder zusätzlich auch akustisch übermittelt werden, zum Beispiel über geeignete Warntöne. Die Anzeigeeinrichtung 26 ist über eine Leitung an die zentrale Auswerteeinheit 25 angeschlossen.
Über eine Signalleitung 32 ist die Steuerung 30 ebenfalls an die Auswerteeinheit 25 angeschlossen. Über die Signalleitung 32 und die Steuerung 30 kann das Bolzensetzgerät 3 bei einer signifikanten Störung auch automatisch deaktiviert werden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise verhindert, dass das Bolzensetzgerät 3 weiter benutzt wird, wenn eine signifikante Störung vorliegt.
Die Erfindung liefert unter anderem den Vorteil, dass der benötigte Schaltungsaufwand relativ gering ist. Demzufolge kann die zentrale Auswerteeinheit 25 sehr klein ausgeführt werden. Die geringen Abmessungen der Auswerteeinheit 25 ermöglichen auf einfache Art und Weise eine Integration in das Gehäuse 5. Dabei kann vorteilhaft auf zusätzliche externe Module oder Anschlusskabel verzichtet werden. Ein entsprechendes Auswerteprogramm ermöglicht eine zuverlässige Differenzierung von Unterschieden in der Handhabung und echten oder signifikanten Störungen im Betrieb des Bolzensetzgeräts 3.

Claims

Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät (1), mit einem Gehäuse (5), in welchem mindestens eine mechanische Betätigungseinrichtung (8) angeordnet ist, die im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) Geräusche, zum Beispiel in Form von Körperschall, abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät (1) mindestens eine Einrichtung (20) zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) auftretenden Geräuschen umfasst.
Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Einrichtung (20) zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) auftretenden Geräuschen mindestens einen Kraftsensor und/oder einen Schwingungssensor und/oder einen Dehnungssensor umfasst.
Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtung (20) zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) auftretenden Geräuschen mindestens ein Mikrofon (21 ,22) umfasst.
Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einrichtungen (20) zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) auftretenden Geräuschen an unterschiedlichen Stellen in oder an dem Gehäuse (5) vorgesehen sind.
Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (20) zum Erfassen von im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) auftretenden Geräuschen in einem vorderen/hinteren Endbereich (1 1 ,12) des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) angeordnet ist.
6. Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät (1) als Nagelgerät, handgeführtes Eintreibgerät oder Bolzensetzgerät ausgeführt ist. 7. Verfahren zum Betreiben eines handgeführten oder halbstationären Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Einrichtung (20) im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) erfassten Geräusche ausgewertet und verwendet werden, um zum Beispiel Schädigungen von Gerätekomponenten zu erkennen. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gerätekomponenten gleichzeitig überwacht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) Informationen über eine Störung im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) sofort angezeigt werden. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät (1) deaktiviert wird, wenn im Betrieb des Werkzeuggeräts oder Arbeitsgeräts (1) eine signifikante Störung erkannt wird.
EP14787161.0A 2013-10-29 2014-10-21 Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät Withdrawn EP3062970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14787161.0A EP3062970A1 (de) 2013-10-29 2014-10-21 Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130190634 EP2868437A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät
PCT/EP2014/072496 WO2015062906A1 (de) 2013-10-29 2014-10-21 Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät
EP14787161.0A EP3062970A1 (de) 2013-10-29 2014-10-21 Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3062970A1 true EP3062970A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=49509980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130190634 Withdrawn EP2868437A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät
EP14787161.0A Withdrawn EP3062970A1 (de) 2013-10-29 2014-10-21 Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130190634 Withdrawn EP2868437A1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160271748A1 (de)
EP (2) EP2868437A1 (de)
JP (1) JP2016534891A (de)
KR (1) KR20160077179A (de)
CN (1) CN105682862A (de)
AU (1) AU2014344005A1 (de)
RU (1) RU2016120935A (de)
WO (1) WO2015062906A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217826A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Kommunikationseinrichtung für eine elektrische Werkzeugmaschine, Elektrowerkzeugsystem und Verfahren
DE102017222449A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Messendes Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
KR101952267B1 (ko) * 2018-02-20 2019-02-26 허미진 수평계가 장착된 전동 드릴에 탈부착 가능한 수평 상태 자동 탐지 장치
MX2021011834A (es) * 2019-03-29 2022-02-22 Saint Gobain Abrasives Inc Soluciones de rectificación de rendimiento.

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188858A (en) * 1978-05-11 1980-02-19 Signode Corporation Bumper deterioration warning system for fastener driving tools
DE3310371A1 (de) 1983-03-22 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Handgeraet, wie bohrmaschine, bohrhammer, schrauber und dgl.
JPS60109880U (ja) * 1983-12-29 1985-07-25 株式会社 マキタ電機製作所 釘打機
US4642618A (en) * 1985-07-23 1987-02-10 Ibm Corporation Tool failure detector
DE19960824C2 (de) * 1999-12-16 2003-08-21 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung und Identifizierung der Art eines Untergrunds
JP3717762B2 (ja) * 2000-06-30 2005-11-16 株式会社マキタ 電動工具及び電動工具管理システム
DE60135166D1 (de) * 2000-03-16 2008-09-11 Makita Corp Werkzeugmaschinen
CN1225948C (zh) * 2000-09-21 2005-11-02 清华大学 一种加速器噪声故障诊断方法
DE10156218A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Metabowerke Gmbh Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät
GB2383282B (en) * 2002-04-02 2004-06-16 Crane Electronics Torque sensing tool
GB0220951D0 (en) * 2002-09-11 2002-10-23 Black & Decker Inc Safety cut-off for power tool with rotating tool bit
DE102004017939A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine
CN2736745Y (zh) * 2004-09-17 2005-10-26 南京理工大学 噪声自动测量分析装置
JP2008018513A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Makita Corp 燃焼式作業工具
DE102006035460A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102006000517A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
ITMI20070466A1 (it) * 2007-03-09 2008-09-10 Guido Valentini Unita'di supervisione e segnalazione dello stato di funzionamento di un utensile prtatile per la lavorazione di superfici
GB0801868D0 (en) * 2008-02-01 2008-03-12 Black & Decker Inc Power tool having motor speed monitor
JP5047853B2 (ja) * 2008-03-26 2012-10-10 株式会社マキタ 電動工具
DE102010040336A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betriebszustandsänderung eines Elektrowerkzeuges sowie Staubsauger
CN103064340B (zh) * 2011-10-21 2014-12-03 沈阳高精数控技术有限公司 一种面向数控机床的故障预测方法
JP5841011B2 (ja) * 2012-06-05 2016-01-06 株式会社マキタ 回転打撃工具

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015062906A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160271748A1 (en) 2016-09-22
WO2015062906A1 (de) 2015-05-07
JP2016534891A (ja) 2016-11-10
CN105682862A (zh) 2016-06-15
KR20160077179A (ko) 2016-07-01
RU2016120935A (ru) 2017-12-01
EP2868437A1 (de) 2015-05-06
AU2014344005A1 (en) 2016-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201708B4 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine
EP2225057B1 (de) Verfahren zum setzen von nietelementen durch ein von einem elektromotor angetriebenes portables nietgerät sowie ein nietgerät
DE102012223007A1 (de) Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts
EP3062970A1 (de) Handgeführtes oder halbstationäres werkzeuggerät oder arbeitsgerät
AT517395B1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102010030825A1 (de) Handwerkzeuggerät
EP2167274B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sicherheitseinheit und einer kalibriereinheit zur kalibrierung der sicherheitseinheit und verfahren zum betreiben der handwerkzeugmaschine
DE19923680A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Betriebsdauer und des Einsatz-Zustands eines hydraulischen Schlagaggregats, insbesondere Hydraulikhammer, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010015325B4 (de) Prüfeinrichtung für ein Nietsetzwerkzeug
DE102013200602A1 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102012219871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Protokollierung von Verschraubungen
EP1645230A2 (de) Expositionsmessvorrichtung für ein Arbeitsgerät
DE102015006544A1 (de) Numerische Steuerung
DE10131284A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Meßsignalen, die durch Schlagvorgänge eines hydraulischen Schlagaggregats in einem Piezo-Sensor ausgelöst werden, in Digital-Signale
DE102017127951A1 (de) Tragbare bedienkonsole mit vibrierfunktion und vibrationserkennungsfunktion
EP2931482B1 (de) Verfahren zum betreiben eines handgeführten arbeitsgeräts
DE102007014894A1 (de) Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung
DE102014007554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fügeprozesses
WO2007006609A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFPRALLERKENNUNG EINES FUßGÄNGERS MIT EINEM FAHRZEUG
EP3037218B1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
DE102012207391A1 (de) Werkzeugvorrichtung zum Einbringen von Stanznieten mit einer Prüfeinrichtung für die Stanzmatrize
DE102014018055B4 (de) Hochspannungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2656974B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts
EP3141350A1 (de) Werkerführung direkt auf anzeige display des werkzeugs
WO2021094155A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190424