EP3054749A1 - Düse für plasmalichtbogenbrenner - Google Patents

Düse für plasmalichtbogenbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP3054749A1
EP3054749A1 EP15159816.6A EP15159816A EP3054749A1 EP 3054749 A1 EP3054749 A1 EP 3054749A1 EP 15159816 A EP15159816 A EP 15159816A EP 3054749 A1 EP3054749 A1 EP 3054749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
outer diameter
section
groove
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15159816.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3054749B1 (de
Inventor
Frank Laurisch
Volker Krink
Timo Grundke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg Stiftung
Original Assignee
Kjellberg Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI201531661T priority Critical patent/SI3054749T1/sl
Application filed by Kjellberg Stiftung filed Critical Kjellberg Stiftung
Priority to HRP20211108TT priority patent/HRP20211108T8/hr
Priority to PL15159816T priority patent/PL3054749T3/pl
Priority to RU2017130947A priority patent/RU2707499C2/ru
Priority to BR112017016526-0A priority patent/BR112017016526B1/pt
Priority to CN201680019083.6A priority patent/CN107750475B/zh
Priority to JP2017541023A priority patent/JP6727731B2/ja
Priority to CA2975533A priority patent/CA2975533A1/en
Priority to MX2017010081A priority patent/MX2017010081A/es
Priority to US15/548,434 priority patent/US10582606B2/en
Priority to PCT/EP2016/051689 priority patent/WO2016124463A1/de
Priority to KR1020177024734A priority patent/KR102528323B1/ko
Priority to CA3194415A priority patent/CA3194415A1/en
Publication of EP3054749A1 publication Critical patent/EP3054749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3054749B1 publication Critical patent/EP3054749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements

Definitions

  • the present invention relates to nozzles for a liquid-cooled plasma arc torch head, an assembly of a nozzle holder and nozzle for a liquid-cooled plasma arc torch head, a plasma arc torch head, and a plasma arc torch with the same.
  • a nozzle for a liquid-cooled plasma arc torch which has a body having an axial overall length, an inner surface and an outer surface, a front and a rear end and a nozzle opening at the front end.
  • the known nozzle has from the rear (from the rear end) first a receiving portion for receiving the same in a nozzle holder and then a groove in which a circular ring can be arranged or arranged on.
  • this may have the disadvantage that, when the nozzle is installed in a plasma burner head, the space for the cooling liquid, in particular cooling water, towards the nozzle holder and thus the contact area between the cooling liquid and the nozzle is limited to the rear.
  • nozzles in which a groove with an arranged therein or arranged round ring is located directly at the rear end thereof. This in turn has the Disadvantage that the round ring when inserting into a nozzle holder for inserting the nozzle can be damaged in the nozzle holder, for example, if in the nozzle holder, for example, elements such as projections, as shown in the DE 10 2007 005 316 B4 is described, for defined guidance of the nozzle are present.
  • the present invention is therefore based on the object to design the known nozzle such that damage to the circular ring when inserting a nozzle is avoided in a nozzle holder, but at least reduced and at the same time a larger area that can come into contact with coolant, is provided ,
  • a nozzle for a liquid-cooled plasma arc torch head comprising a body having an axial total length L, an inner surface and an outer surface, a front and a rear end and a nozzle opening at the front end, wherein the outer surface of the body , starting from the rear end, a substantially cylindrical first portion having an axial length L1, in which at the rear end of the body has a preferably circumferentially extending groove for or with a circular ring disposed therein, to the rear end of the body is limited a projection which defines an outer diameter D11 of the body, and located at the front end a centering surface for a nozzle holder which defines an outer diameter D12 of the body, and an adjoining the front end second portion with an axial Length L2, which has an axial abutment surface for a nozzle holder at the boundary to the first portion, which defines an outer diameter D21 of the body, and tapers substantially conically, at least in a portion to
  • a conically or conically tapering section is intended to mean in particular a section in which, when connecting the rearmost point (edge) of the section to the foremost point (edge) of the section, the line parallel to the longitudinal axis of the nozzle or with a minimum Deviation of more than ⁇ 15 °.
  • a nozzle for a liquid-cooled plasma arc torch comprising a body having an overall axial length L, an inner surface and an outer surface, a front and a rear end and a nozzle opening at the front end, wherein the outer surface of the body, starting from the rear end, a substantially cylindrical first portion having an axial length L1, in which at the rear end of the body has a preferably circumferentially extending groove for or with a circular ring disposed therein, to the rear end of the body by a Is limited projection defining an outer diameter D11 of the body, and located at the front end a centering surface for a nozzle holder which defines an outer diameter D12 of the body, and having a subsequent thereto to the front end second portion with an axial length L2, which has an axial abutment surface for a nozzle holder at the boundary to the first section, which defines an outer diameter D21 of the body, and tapers substantially conically, at least in a section to the front end
  • this object is achieved by an arrangement of a nozzle holder and a nozzle according to one of claims 1 to 16.
  • liquid-cooled plasma arc burner head comprising a nozzle according to one of claims 1 to 16 or an arrangement according to one of claims 17 to 19.
  • the nozzles may be provided that the outer diameter D12 is the largest outer diameter of the first portion.
  • the outer diameter D21 is the largest outer diameter of the second section.
  • the largest outer diameter of the first portion is smaller than the largest outer diameter of the second portion.
  • the at least one further groove has a cross-sectional area of at least 3 mm 2 .
  • cross-sectional area is intended to mean the area perpendicular to the longitudinal extent of the groove.
  • the further groove advantageously extends in the circumferential direction of the body.
  • the further groove extends in the circumferential direction of the body over an angle in the range of about 20 ° to about 360 °.
  • the further groove is limited towards the front end of the body by a circumferentially extending body of the front projection whose outer surface is formed by the centering surface, and / or the further groove 2.11 toward the rear end of the body by is formed in the circumferential direction of the body extending rear projection is limited.
  • the front projection defines an outer diameter or a local largest outer diameter of the body and the rear projection defines an outer diameter or a local largest outer diameter, wherein the outer diameter or local largest outer diameter of the front and rear projections are equal to or differ by a maximum of about 0.2mm from each other.
  • At least one groove and / or bore and / or recess and / or other aperture and / or channel is / are in fluid communication with the first portion of the outer surface in the second portion of the outer surface is / are.
  • Advantageously located / located in the second portion of the outer surface at least one groove and / or bore and / or recess and / or other opening and / or a channel located / / which is in fluid communication with the further groove in the first portion of the outer surface /stand.
  • the receiving region has at least one radial projection and / or at least one radial depression.
  • the radial projections and / or Recesses can extend over only a limited angle in the circumferential direction and / or be arranged equidistantly.
  • the nozzle holder has on its connecting side a cylinder wall with an end face abutting against the axial abutment surface of the nozzle and with an inner surface which abuts against the centering surface of the nozzle, preferably with little or no play.
  • the nozzle holder on the inner surface of the cylinder wall on a receiving region of the nozzle complementary receiving area.
  • the present invention provides both a liquid-cooled plasma arc torch head and a liquid-cooled plasma arc torch, each comprising a nozzle according to any one of claims 1 to 16 or an arrangement according to any one of claims 17 to 19.
  • the invention is based on the surprising finding that the special design of the outer surface of the nozzle, the groove with the round ring can be arranged as far as possible at the rear end of the nozzle without the round ring is damaged, and at the same time a larger area, the can come into contact with the cooling liquid is provided. In addition, the centering of the nozzle in the nozzle holder is further improved.
  • a first portion of the body of the nozzle allows a good cooling of the transition point between a nozzle holder and the nozzle and a good centering of the nozzle in the nozzle holder.
  • Good cooling of the interface is necessary when igniting the pilot arc that burns between the electrode and the nozzle of a plasma arc torch. It is also necessary if the plasma arc burner is operated indirectly. In the latter case, the plasma arc often burns with high electric power or several kW between the electrode and the nozzle. Currents above 100 A can flow.
  • FIGS. 4 to 6 show details of the arrangement of the nozzle and a nozzle holder.
  • the nozzle for a liquid-cooled plasma arc torch shown comprises a body 2 with an overall axial length L, ie along the longitudinal axis M1, an inner surface 2.20 and an outer surface 2.22, a front end 2.24 and a rear end 2.26 and a nozzle opening 2.28 at the front end 2.24.
  • the body 2 has a groove 2.38 at its front end 2.24. In the groove 2.38, when the nozzle is installed in the plasma arc burner, there is a round ring 2.40 (see FIG. 4 and 5 ) for sealing the space between nozzle and nozzle cap 3 (see FIG. 4 and 5 ).
  • the outer surface 2.22 of the body 2 has, starting from the rear end 2.26, a substantially cylindrical first section 2.1 with an axial length L1, in which at the rear end of the body 2 2.26 of a circumferentially extending groove 2.10 for a circular ring (not shown) delimited to the rear end 2.26 of the body 2 by a projection 2.30 defining an outer diameter D1 of the body 2, and at the front end 2.24 is a centering surface A11 for a nozzle holder (not shown) which defines an outer diameter D12 of the body 2.
  • the outer surface has a second section 2.2 with an axial length L2 adjoining the first section 2.1 towards the front end 2.24 and having an axial stop face B 11 for a nozzle holder (not shown) at the boundary to the first section 2.1, which defines an outer diameter D21 of the body 2, and tapers substantially conically at least in a partial section towards the front end 2.24 of the body.
  • the first section 2.1 of the outer surface 2.22 thus has between the boundary between the first section 2.1 and the second section 2.2 and the groove 2.10 a particular large outer surface A13, which, when the nozzle is installed in a plasma arc burner head (not shown) with a Coolant can come into contact, whereby the cooling is improved.
  • the outer diameter D12 is the largest outer diameter of the first section 2.1 and the outer diameter D21 is the largest outer diameter of the second section 2.2, wherein the largest outer diameter D 12 of the first section 2.1 is smaller than the largest outer diameter D21 of the second section 2.2 ,
  • the outer diameter of the body 2 in FIG. 1 on the left (D11) and on the right (D12a) of the groove 2.10, ie D11 D12a.
  • a channel B 13 is in fluid communication with the first section 2.1 of the outer surface 2.22.
  • the channel B13 may also extend at least partially in the first section 2.1.
  • FIG. 2 shows a nozzle for a liquid-cooled plasma arc burner head (not shown), a body 2 with an axial total length L, an inner surface 2.20 and an outer surface 2.22, a front end 2.24 and a rear end 2.26 and a nozzle opening 2.28 at the front end 2.24 includes.
  • the body 2 has a groove 2.38 at its front end 2.24. In the groove 2.38, when the nozzle is installed in the plasma arc burner, there is a round ring 2.40 (see FIG. 4 and 5 ) for sealing the space between nozzle and nozzle cap 3 (see FIG. 4 and 5 ).
  • the outer surface 2.22 of the body 2 has, starting from the rear end 2.26, a substantially cylindrical first section 2.1 with an axial length L1, in which at the rear end of the body 2 2.26 of a circumferentially extending groove 2.10 for a circular ring (not shown) which is bounded to the rear end 2.26 of the body by a projection 2.30 defining an outer diameter D11 of the body 2, and at the front end 2.24 a centering surface A11 for a nozzle holder (not shown) having an outer diameter D12 of the body Are defined.
  • the outer surface 2.22 has a second section 2.2, which adjoins the front end 2.24, and has an axial length L2 which defines an axial stop surface B 11 for a nozzle holder at the boundary to the first section 2.1, which defines an outer diameter D21 of the body 2 , and at least in a partial section tapers substantially conically towards the front end 2.24 of the body 2.
  • the same values and ratios apply with respect to those in the FIG. 1 shown nozzle.
  • the outer surface 2.22 of the first section 2.1 there is another groove 2.11. This preferably has a cross-sectional area of at least 3 mm 2 . In addition, it extends advantageously in the circumferential direction of the body 2.
  • the further groove 2.11 is in the direction of the front end of 2.24 of the body 2 by a circumferentially extending body 2 of the front projection 2.34, whose outer surface is formed by the centering surface A11, limited and Direction of the rear end of the body 2 2.26 limited by a running in the circumferential direction of the body 2 rear projection 2.36, whose outer surface is formed by the surface or centering surface A12.
  • the same values apply to the nozzle shown as for L12 / L13, L12 / L1 and D12 / L1.
  • the front projection 2.34 defines a local largest outer diameter D12 of the body 2 and the rear projection 2.36 defines one local largest outer diameter D12.
  • the local largest outer diameters of the front and rear protrusions 2.34 and 2.36 are the same.
  • the local largest outer diameters of the front and rear projections need not be the same size.
  • the rear projection 2.36 should not be larger than the front projection 2.34.
  • the second section 2.2 has a groove B 12 which is in fluid communication with the further groove 2.11.
  • the groove B 12 may also extend at least partially in the first section 2.1.
  • FIG. 3 shows a nozzle for a liquid-cooled plasma arc torch with a body 2 having an axial total length L, that is along the longitudinal axis M1, an inner surface 2.20 and an outer surface 2.22, a front end 2.24 and a rear end 2.26 and a nozzle opening 2.28 at the front end 2.24 having.
  • the outer surface 2.22 of the body 2 has, starting from the rear end 2.26, a first section 2.1 having the same features as the first section 2.1 of FIG FIG. 2 shown nozzle and a to the first section 2.1 to the front end 2.24 out directly adjacent second section 2.2 with an axial length L2.
  • the second section 2.2, in particular the front end 2.24 is designed differently by way of example.
  • the body 2 has at the front end 2.24 in contrast to the body of FIG. 2 no groove 2.38.
  • the nozzle built into a plasma arc burner head FIG. 3 is in FIG. 6 shown.
  • another inner contour of the nozzle or the body is shown by way of example. This nozzle can be used, for example, for indirect operation.
  • FIG. 4 shows a liquid-cooled plasma arc burner head with the nozzle of FIG. 1 ,
  • the body 2 of the nozzle is fixed in a nozzle holder 7 and is replaced by a Nozzle cap 3 fixed.
  • an electrode 1 is arranged in the inner cavity of the body 2.
  • the plasma arc burner head further has a nozzle cap 5 which is held by a nozzle cap holder 8.
  • a secondary gas guide 6 is arranged for secondary gas SG.
  • the secondary gas SG flows through openings (not shown) of the secondary gas guide 6, then through the space between the nozzle cap 3 and nozzle cap 5 and ultimately from the front opening 5.1 of the nozzle cap 5.
  • the nozzle and nozzle cap 3 from a part consist.
  • plasma arc burner heads which are operated without secondary gas. These then usually have no nozzle cap, No Düsenschutzkappenhalterung and no secondary gas guide.
  • the cooling liquid flows through the nozzle holder 7 via the coolant flow WV, flows through the space 10 between nozzle holder 7 and nozzle, then flows through the channels B 13 of the nozzle into the space between nozzle and nozzle cap 3 before flowing back through the coolant return WR.
  • the first section 2.1 of the body 2 is inserted into the nozzle holder 7.
  • an axial abutment surface B11 of the body 2 strikes an axial abutment surface B71 of the nozzle holder 7.
  • the centering surface A11 of the body 2 and the centering surface A71 of the nozzle holder 7 determine the centering of the nozzle or the body 2 in the nozzle holder 7.
  • FIG. 5 shows a liquid-cooled plasma arc burner head with the nozzle of FIG. 2 ,
  • the body 2 of the nozzle is fixed in a nozzle holder 7 and is fixed by a nozzle cap 3.
  • an electrode 1 is arranged in the inner cavity of the body 2.
  • a plasma gas guide 4 for plasma gas PG which flows through the plasma gas guide 4, then through the space between the electrode 1 and the nozzle and finally from the nozzle opening 2.28.
  • the plasma arc burner head further has a nozzle cap 5 which is held by a nozzle cap holder 8. Between the nozzle cap 3 and the nozzle cap 5, a secondary gas guide 6 is arranged for secondary gas SG.
  • the secondary gas SG flows through openings (not shown) of the secondary gas guide 6, then through the space between the nozzle cap 3 and nozzle cap 5 and ultimately from the front opening 5.1 of the nozzle cap 5.
  • the nozzle and nozzle cap 3 from a part consist.
  • plasma arc burner heads which are operated without secondary gas. These then usually have no nozzle cap, No Düsenschutzkappenhalterung and no secondary gas guide.
  • the cooling liquid flows through the cooling liquid flow WV through the nozzle holder 7, flows through the space 10 between the nozzle holder 7 and nozzle, through the groove 2.11 and the Centering A71 is formed, then flows through the groove B 12 of the nozzle or the body 2, which is in fluid communication with the groove 2.11 in the space between the nozzle 2 and nozzle cap 3 before it flows back through the coolant return WR.
  • the centering is in the arrangements according to Figures 5 and 6 even better than in FIG. 4 in that the centering of the nozzle takes place via the surfaces A11 and A12 with the surface A71 of the nozzle holder 7.
  • the thus formed contact surface between the nozzle or body 2 and the nozzle holder 7 is larger, which additionally also the heat transfer and power transfer between the nozzle and nozzle holder 7.
  • no damage to the round ring 2.42 in the groove 2.10 see FIG. 3 ).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Düsen für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf, sowie Anordnung aus einem Düsenhalter und einer derartigen Düse und Plasmalichtbogenbrennerkopf sowie Plasmalichtbogenbrenner mit derselben/denselben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Düsen für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf, eine Anordnung aus einem Düsenhalter und einer Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf, einen Plasmalichtbogenbrennerkopf sowie einen Plasmalichtbogenbrenner mit derselben.
  • Aus der DE 10 2009 006 132 B4 ist eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrenner bekannt, die einen Körper mit einer axialen Gesamtlänge, einer Innenfläche und einer Außenfläche, einem vorderen und einem hinteren Ende und einer Düsenöffnung am vorderen Ende aufweist. Die bekannte Düse weist von hinten (vom hinteren Ende) zunächst einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme derselben in einem Düsenhalter und dann eine Nut, in der ein Rundring angeordnet werden kann bzw. angeordnet ist, auf. In gewissen Fällen kann dies den Nachteil haben, dass, wenn die Düse in einen Plasmabrennerkopf eingebaut ist, der Raum für die Kühlflüssigkeit, insbesondere Kühlwasser, zum Düsenhalter hin und damit der Kontaktbereich zwischen der Kühlflüssigkeit und der Düse nach hinten begrenzt wird.
  • Es sind auch Düsen bekannt, bei denen sich eine Nut mit einem darin anordbaren bzw. angeordneten Rundring direkt am hinteren Ende derselben befindet. Dies hat wiederum den Nachteil, dass der Rundring beim Einbringen in einen Düsenhalter zum Stecken der Düse in den Düsenhalter beschädigt werden kann, zum Beispiel wenn im Düsenhalter beispielsweise Elemente wie Vorsprünge, wie dies in der DE 10 2007 005 316 B4 beschrieben ist, zur definierten Führung der Düse vorhanden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Düse derart auszugestalten, dass eine Beschädigung des Rundrings beim Einsetzen einer Düse in einen Düsenhalter vermieden, zumindest aber reduziert wird und gleichzeitig eine größere Fläche, die mit Kühlflüssigkeit in Berührung kommen kann, bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf, umfassend einen Körper mit einer axialen Gesamtlänge L, einer Innenfläche und einer Außenfläche, einem vorderen und einem hinteren Ende und einer Düsenöffnung am vorderen Ende, wobei die Außenfläche des Körpers, ausgehend von dem hinteren Ende, einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt mit einer axialen Länge L1, in dem sich am hinteren Ende des Körpers eine sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckende Nut für einen oder mit einem darin angeordneten Rundring, die zum hinteren Ende des Körpers durch einen Vorsprung begrenzt ist, der einen Außendurchmesser D11 des Körpers definiert, und am vorderen Ende eine Zentrierfläche für einen Düsenhalter befindet, die einen Außendurchmesser D12 des Körpers definiert, und einen sich daran zum vorderen Ende hin anschließenden zweiten Abschnitt mit einer axialen Länge L2 aufweist, der eine axiale Anschlagfläche für einen Düsenhalter an der Grenze zum ersten Abschnitt, die einen Außendurchmesser D21 des Körpers definiert, aufweist und sich zumindest in einem Teilabschnitt zum vorderen Ende des Körpers im Wesentlichen kegelförmig verjüngt, wobei gilt D12 - D11 ≥ 1,5mm und/oder (D12 - D11)/D12≥0,07.
  • Mit einem sich kegelig oder konisch verjüngenden Abschnitt soll insbesondere ein Abschnitt gemeint sein, bei dem, wenn man den hintersten Punkt (Kante) des Abschnitts mit dem vordersten Punkt (Kante) des Abschnitts verbindet, die Linie parallel zur Längsachse der Düse oder mit einer minimalen Abweichung von mehr als ± 15° verläuft.
  • Weiterhin soll mit einem Außendurchmesser insbesondere folgendes gemeint sein:
    • Der Außendurchmesser, den ein virtueller Kreis mit dem Radius der in einer senkrecht zur Längsachse der Düse gebildeten Ebene zwischen dem Schnittpunkt der Ebene und der Längsachse und dem größten Abstand zur Außenfläche der Düse bilden würde.
    • Es besteht die Möglichkeit, dass in der Ebene eine vollständiger Kreis durch die Außenbegrenzung der Düse gebildet wird, aber auch die Möglichkeit, dass nur ein Teilbereich oder nur einzelne Abschnitte vorhanden sind und der Kreis und auch der Durchmesser nur virtuell bestehen.
    • Es können in der Oberfläche der Düse Nuten oder andere Vertiefungen oder Unterbrechungen vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrenner, umfassend einen Körper mit einer axialen Gesamtlänge L, einer Innenfläche und einer Außenfläche, einem vorderen und einem hinteren Ende und einer Düsenöffnung am vorderen Ende, wobei die Außenfläche des Körpers, ausgehend von dem hinteren Ende, einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt mit einer axialen Länge L1, in dem sich am hinteren Ende des Körpers eine sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckende Nut für einen oder mit einem darin angeordneten Rundring, die zum hinteren Ende des Körpers durch einen Vorsprung begrenzt ist, der einen Außendurchmesser D11 des Körpers definiert, und am vorderen Ende eine Zentrierfläche für einen Düsenhalter befindet, die einen Außendurchmesser D12 des Körpers definiert, und einen sich daran zum vorderen Ende hin anschließenden zweiten Abschnitt mit einer axialen Länge L2 aufweist, der eine axiale Anschlagfläche für einen Düsenhalter an der Grenze zum ersten Abschnitt, die einen Außendurchmesser D21 des Körpers definiert, aufweist und sich zumindest in einem Teilabschnitt zum vorderen Ende des Körpers im Wesentlichen kegelförmig verjüngt, insbesondere nach Anspruch 1,wobei für die Länge L12 des Abstands zwischen der axialen Anschlagfläche des zweiten Abschnitts und der nächstliegenden Kantenlinie der Nut und der Länge L13 des Abstands zwischen besagter Kantenlinie und dem hinteren Ende des Körpers gilt L12/L13≥3, bevorzugt ≥3,3 und/oder wobei für die Länge L12 des Abstands zwischen der axialen Anschlagfläche des zweiten Abschnitts und der nächstliegenden Kantenlinie der Nut und der Länge L des ersten Abschnitts gilt L12/L1≥0,75 und besonders bevorzugt L12/L1≥0,77, und/oder wobei gilt D12/L1≤2,3.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung aus einem Düsenhalter und einer Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  • Schließlich wird diese Aufgabe auch gelöst durch einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf, umfassend eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
  • Bei den Düsen kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser D12 der größte Außendurchmesser des ersten Abschnitts ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser D21 der größte Außendurchmesser des zweiten Abschnitts ist.
  • Vorteilhafterweise ist der größte Außendurchmesser des ersten Abschnitts kleiner als der größte Außendurchmesser des zweiten Abschnitts.
  • Günstigerweise befindet sich in der Außenfläche des ersten Abschnitts mindestens eine weitere Nut.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die mindestens eine weitere Nut eine Querschnittsfläche von mindestens 3mm2 aufweist. Mit dem Begriff "Querschnittsfläche" soll die Fläche senkrecht zur Längserstreckung der Nut gemeint sein.
  • Außerdem erstreckt sich die weitere Nut vorteilhafterweise in der Umfangsrichtung des Körpers.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sich die weitere Nut in der Umfangsrichtung des Körpers über einen Winkel im Bereich von circa 20° bis circa 360° erstreckt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die weitere Nut in Richtung zum vorderen Ende des Körpers durch einen in Umfangsrichtung des Körpers verlaufenden vorderen Vorsprung, dessen Außenfläche von der Zentrierfläche gebildet ist, begrenzt ist und/oder die weitere Nut 2.11 in Richtung des hinteren Endes des Körpers durch einen in Umfangsrichtung des Körpers verlaufenden hinteren Vorsprung gebildet ist, begrenzt ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der vordere Vorsprung einen Außendurchmesser oder einen lokalen größten Außendurchmesser des Körpers definiert und der hintere Vorsprung einen Außendurchmesser oder einen lokalen größten Außendurchmesser definiert, wobei die Außendurchmesser oder lokalen größten Außendurchmesser der vorderen und hinteren Vorsprünge gleich groß sind oder sich um maximal circa 0,2mm voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet/befinden sich im zweiten Abschnitt der Außenfläche mindestens eine Nut und/oder Bohrung und/oder Vertiefung und/oder andere Öffnung und/oder ein Kanal, die/der mit dem ersten Abschnitt der Außenfläche in Fluidverbindung steht/stehen.
  • Vorteilhafterweise befindet/befinden sich im zweiten Abschnitt der Außenfläche mindestens eine Nut und/oder Bohrung und/oder Vertiefung und/oder andere Öffnung und/oder ein Kanal befindet/befinden, die/der mit der weiteren Nut im ersten Abschnitt der Außenfläche in Fluidverbindung steht/stehen.
  • Günstigerweise befindet sich auf der Außenfläche des Körpers zwischen der Nut für einen Rundring oder mit einem darin angeordneten Rundring und der weiteren Nut ein umlaufender Aufnahmebereich zur Verbindung mit einem Düsenhalter.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich auf der Außenfläche des Körpers zwischen der Nut für einen Rundring oder mit einem darin angeordneten Rundring und der weiteren Nut ein umlaufender Aufnahmebereich zur Verbindung mit einem Düsenhalter befindet.
  • Zweckmäßigerweise weist der Aufnahmebereich mindestens einen radialen Vorsprung und/oder mindestens eine radiale Vertiefung auf. Die radialen Vorsprünge und/oder Vertiefungen können sich dabei über lediglich einen begrenzten Winkel in Umfangsrichtung erstrecken und/oder äquidistant angeordnet sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Anordnung, weist der Düsenhalter auf seiner Verbindungsseite eine Zylinderwand mit einer Stirnringfläche, die an der axialen Anschlagfläche der Düse anliegt, und mit einer Innenfläche, die an der Zentrierfläche der Düse vorzugsweise ohne oder mit geringem Spiel anliegt, auf.
  • Vorteilhafterweise weist der Düsenhalter auf der Innenfläche der Zylinderwand einen zum Aufnahmebereich der Düse komplementären Aufnahmebereich auf.
  • Schließlich liefert die vorliegende Erfindung sowohl einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf als auch einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrenner, jeweils umfassend eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die spezielle Gestaltung der Außenfläche der Düse die Nut mit dem Rundring so weit wie möglich am hinteren Ende der Düse angeordnet werden kann, ohne dass der Rundring dabei beschädigt wird, und gleichzeitig eine größere Fläche, die mit Kühlflüssigkeit in Berührung kommen kann, bereitgestellt wird. Zudem wird die Zentrierung der Düse im Düsenhalter weiter verbessert.
  • Zum Beispiel ermöglicht ein möglichst langer erster Abschnitt des Körpers der Düse eine gute Kühlung der Übergangsstelle zwischen einem Düsenhalter und der Düse sowie eine gute Zentrierung der Düse in dem Düsenhalter. Eine gute Kühlung der Übergangsstelle ist beim Zünden des Pilotlichtbogens, der zwischen der Elektrode und der Düse eines Plasmalichtbogenbrenners brennt, notwendig. Ebenso ist sie notwendig, wenn der Plasmalichtbogenbrenner indirekt betrieben wird. Im letztgenannten Fall brennt der Plasmalichtbogen oft mit hoher elektrischer Leistung bzw. mehreren kW zwischen der Elektrode und der Düse. Dabei können Ströme über 100 A fließen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine Schnittansicht (links) und eine Rückansicht (rechts) von einer Düse gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2 eine Schnittansicht (links) und eine Rückansicht (rechts) von einer Düse gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 3 eine Schnittansicht (links) und eine Rückansicht (rechts) von einer Düse gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 4 eine Schnittansicht eines Plasmalichtbogenbrennerkopfes mit der Düse von Figur 1.
    • Figur 5 eine Schnittansicht eines Plasmalichtbogenbrennerkopfes mit der Düse von Figur 2.
    • Figur 6 eine Schnittansicht eines Plasmalichtbogenbrennerkopfes mit der Düse von Figur 3.
  • Die jeweiligen vergrößerten Zeichnungsausschnitte in den Figuren 4 bis 6 zeigen Einzelheiten der Anordnung der Düse und eines Düsenhalters.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrenner umfasst einen Körper 2 mit einer axialen Gesamtlänge L, das heißt entlang der Längsachse M1, einer Innenfläche 2.20 und einer Außenfläche 2.22, einem vorderen Ende 2.24 und einem hinteren Ende 2.26 und einer Düsenöffnung 2.28 am vorderen Ende 2.24. Zudem weist der Körper 2 an seinem vorderen Ende 2.24 eine Nut 2.38 auf. In der Nut 2.38 befindet sich, wenn die Düse in den Plasmalichtbogenbrenner eingebaut ist, ein Rundring 2.40 (siehe Figur 4 und 5) zur Abdichtung des Raumes zwischen Düse und Düsenkappe 3 (siehe Figur 4 und 5). Die Außenfläche 2.22 des Körpers 2 weist, ausgehend von dem hinteren Ende 2.26, einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt 2.1 mit einer axialen Länge L1 auf, in dem sich am hinteren Ende 2.26 des Körpers 2 eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut 2.10 für einen Rundring (nicht gezeigt), die zum hinteren Ende 2.26 des Körpers 2 durch einen Vorsprung 2.30 begrenzt ist, der einen Außendurchmesser D1 des Körpers 2 definiert, und am vorderen Ende 2.24 eine Zentrierfläche A11 für einen Düsenhalter (nicht gezeigt) befindet, die einen Außendurchmesser D12 des Körpers 2 definiert. Des Weiteren weist die Außenfläche einen sich an den ersten Abschnitt 2.1 zum vorderen Ende 2.24 hin direkt anschließenden zweiten Abschnitt 2.2 mit einer axialen Länge L2 auf, der eine axiale Anschlagfläche B 11 für einen Düsenhalter (nicht gezeigt) an der Grenze zum ersten Abschnitt 2.1, die einen Außendurchmesser D21 des Körpers 2 definiert, aufweist und sich zumindest in einem Teilabschnitt zum vorderen Ende 2.24 des Körpers hin im Wesentlichen kegelig verjüngt. Der erste Abschnitt 2.1 der Außenfläche 2.22 weist somit zwischen der Grenze zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 und der Nut 2.10 eine insbesondere große Außenfläche A13 auf, die, wenn die Düse in einen Plasmalichtbogenbrennerkopf (nicht gezeigt) eingebaut ist, mit einer Kühlflüssigkeit in Kontakt treten kann, wodurch die Kühlung verbessert wird.
  • Da der Durchmesser D12 in dieser Ausführungsform 22,8 mm beträgt und der Durchmesser D11 in dieser Ausführungsform 20,8 mm beträgt, beträgt die Differenz D12-D11=2mm. Zudem ergibt sich für (D12-D11)/(D12)-0,088.
  • Aus der Figur 1 ergibt sich ferner, dass der Außendurchmesser D12 der größte Außendurchmesser des ersten Abschnitts 2.1 ist und der Außendurchmesser D21 der größte Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 2.2 ist, wobei der größte Außendurchmesser D 12 des ersten Abschnitts 2.1 kleiner als der größte Außendurchmesser D21 des zweiten Abschnitts 2.2 ist. Zudem ist der Außendurchmesser des Körpers 2 in Figur 1 links (D11) und rechts (D12a) von der Nut 2.10 identisch, das heißt D11=D12a.
  • Außerdem befindet sich im zweiten Abschnitt 2.2 der Außenfläche 2.22 ein Kanal B 13, der mit dem ersten Abschnitt 2.1 der Außenfläche 2.22 in Fluidverbindung steht. Der Kanal B13 kann sich auch zumindest teilweise im ersten Abschnitt 2.1 erstrecken.
  • Mit L12-8,2mm, L13=2,3mm und L1=10,5mmergibt sich für L12/L13=8,2mm/2,3mm=3,565 und L12/L1=0,781 und für D12/L1=2,171.
  • Figur 2 zeigt eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf (nicht gezeigt), die einen Körper 2 mit einer axialen Gesamtlänge L, einer Innenfläche 2.20 und einer Außenfläche 2.22, einem vorderen Ende 2.24 und einem hinteren Ende 2.26 und einer Düsenöffnung 2.28 am vorderen Ende 2.24 umfasst. Zudem weist der Körper 2 an seinem vorderen Ende 2.24 eine Nut 2.38 auf. In der Nut 2.38 befindet sich, wenn die Düse in den Plasmalichtbogenbrenner eingebaut ist, ein Rundring 2.40 (siehe Figur 4 und 5) zur Abdichtung des Raumes zwischen Düse und Düsenkappe 3 (siehe Figur 4 und 5). Die Außenfläche 2.22 des Körpers 2 weist, ausgehend von dem hinteren Ende 2.26, einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt 2.1 mit einer axialen Länge L1 auf, in dem sich am hinteren Ende 2.26 des Körpers 2 eine sich im Umfangsrichtung erstreckende Nut 2.10 für einen Rundring (nicht gezeigt) die zum hinteren Ende 2.26 des Körpers durch einen Vorsprung 2.30 begrenzt ist, der einen Außendurchmesser D11 des Körpers 2 definiert, und am vorderen Ende 2.24 eine Zentrierfläche A11 für einen Düsenhalter (nicht gezeigt) befindet, die einen Außendurchmesser D12 des Körpers 2 definiert. Zudem weist die Außenfläche 2.22 einen sich daran zum vorderen Ende 2.24 hin direkt anschließenden zweiten Abschnitt 2.2 mit einer axialen Länge L2 auf, der eine axiale Anschlagfläche B 11 für einen Düsenhalter an der Grenze zum ersten Abschnitt 2.1, die einen Außendurchmesser D21 des Körpers 2 definiert, aufweist, und sich zumindest in einem Teilabschnitt zum vorderen Ende 2.24 des Körpers 2 im Wesentlichen kegelig verjüngt. Hinsichtlich der Abmessungen D12 und D11 gelten dieselben Werte und Verhältnisse bzw. Differenzen wie hinsichtlich der in der Figur 1 gezeigten Düse. In der Außenfläche 2.22 des ersten Abschnitts 2.1 befindet sich jedoch eine weitere Nut 2.11. Diese weist vorzugsweise eine Querschnittsfläche von mindestens 3mm2 auf. Zudem erstreckt sie sich vorteilhafterweise in der Umfangsrichtung des Körpers 2. Die weitere Nut 2.11 ist in Richtung zum vorderen Ende 2.24 des Körpers 2 durch einen in Umfangsrichtung des Körpers 2 verlaufenden vorderen Vorsprung 2.34, dessen Außenfläche von der Zentrierfläche A11 gebildet ist, begrenzt und in Richtung des hinteren Endes 2.26 des Körpers 2 durch einen in Umfangsrichtung des Körpers 2 verlaufenden hinteren Vorsprung 2.36 begrenzt, dessen Außenfläche von der Fläche bzw. Zentrierfläche A12 gebildet ist. Für die in der Figur 2 gezeigte Düse gelten dieselben Werte wie für L12/L13, L12/L1 sowie D12/L1.
  • Wie sich ferner aus der Figur 2 ergibt, definiert der vordere Vorsprung 2.34 einen lokalen größten Außendurchmesser D12 des Körpers 2 und definiert der hintere Vorsprung 2.36 einen lokalen größten Außendurchmesser D12. Mit anderen Worten sind in diesem Beispiel die lokalen größten Außendurchmesser der vorderen und hinteren Vorsprünge 2.34 und 2.36 gleich groß. Die lokalen größten Außendurchmesser der vorderen und hinteren Vorsprünge müssen aber nicht gleichgroß sein. In der Regel sollte aber der hintere Vorsprung 2.36 nicht größer als der vordere Vorsprung 2.34 sein. Durch die vorderen und hinteren Vorsprünge 2.34 und 2.36 mit identischem Außendurchmesser D12 bestehen bei dieser Düse zwei Kontaktflächen, die mit einem Düsenhalter (nicht gezeigt) in Kontakt stehen, wenn die Düse eingebaut ist. Es handelt sich um die Zentrierfläche A11 und die Fläche bzw. Zentrierfläche A12.
  • Wie sich ebenfalls aus der Figur 2 ergibt, weist der zweite Abschnitt 2.2 eine Nut B 12 auf, die mit der weiteren Nut 2.11 in Fluidverbindung steht. Die Nut B 12 kann sich auch zumindest teilweise im ersten Abschnitt 2.1 erstrecken.
  • Figur 3 zeigt eine Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrenner mit einem Körper 2, der eine axiale Gesamtlänge L, das heißt entlang der Längsachse M1, eine Innenfläche 2.20 und eine Außenfläche 2.22, ein vorderes Ende 2.24 und ein hinteres Ende 2.26 sowie eine Düsenöffnung 2.28 am vorderen Ende 2.24 aufweist. Die Außenfläche 2.22 des Körpers 2 weist, ausgehend von dem hinteren Ende 2.26, einen ersten Abschnitt 2.1 mit den gleichen Merkmalen wie der erste Abschnitt 2.1 der in der Figur 2 gezeigten Düse und einen sich an den ersten Abschnitt 2.1 zum vorderen Ende 2.24 hin direkt anschließenden zweiten Abschnitt 2.2 mit einer axialen Länge L2 auf. Der zweite Abschnitt 2.2, insbesondere das vordere Ende 2.24 ist beispielhaft anders gestaltet. Der Körper 2 hat am vorderen Ende 2.24 im Gegensatz zum Körper von Figur 2 keine Nut 2.38. Die in einen Plasmalichtbogenbrennerkopf eingebaute Düse aus Figur 3 ist in Figur 6 gezeigt. Hier erfolgt die Abdichtung des Raumes zwischen Düse und Düsenkappe 3 durch eine Berührung der metallischen Oberflächen der Düse und der Düsenkappe 3. Weiterhin ist eine andere Innenkontur der Düse bzw. des Körpers beispielhaft gezeigt. Dies Düse kann beispielweise für die indirekte Betriebsweise eingesetzt werden.
  • Figur 4 zeigt einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf mit der Düse von Figur 1. Der Körper 2 der Düse ist in einem Düsenhalter 7 befestigt und wird durch eine Düsenkappe 3 fixiert. Im inneren Hohlraum des Körpers 2 ist eine Elektrode 1 angeordnet. Zwischen der Elektrode 1 und dem Körper 2 befindet sich eine Plasmagasführung 4 für Plasmagas PG, das durch die Plasmagasführung 4, dann durch den Raum zwischen Elektrode 1 und Düse und letztlich aus der Düsenöffnung 2.28 strömt. Der Plasmalichtbogenbrennerkopf verfügt weiterhin über eine Düsenschutzkappe 5, die von einer Düsenschutzkappenhalterung 8 gehalten wird. Zwischen der Düsenkappe 3 und der Düsenschutzkappe 5 ist eine Sekundärgasführung 6 für Sekundärgas SG angeordnet. Das Sekundärgas SG strömt durch Öffnungen (nicht dargestellt) der Sekundärgasführung 6, dann durch den Raum zwischen Düsenkappe 3 und Düsenschutzkappe 5 und letztlich aus der vorderen Öffnung 5.1 der Düsenschutzkappe 5. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Düse und Düsenkappe 3 aus einem Teil bestehen. Ebenso gibt es Plasmalichtbogenbrennerköpfe, die ohne Sekundärgas betrieben werden. Diese haben dann in der Regel keine Düsenschutzkappe, keine Düsenschutzkappenhalterung und keine Sekundärgasführung.
  • Die Kühlflüssigkeit strömt über den Kühlflüssigkeitsvorlauf WV durch den Düsenhalter 7, durchströmt den Raum 10 zwischen Düsenhalter 7 und Düse , strömt dann durch die Kanäle B 13 der Düse in den Raum zwischen Düse und Düsenkappe 3, bevor sie durch den Kühlflüssigkeitsrücklauf WR wieder zurück strömt.
  • Der erste Abschnitt 2.1 des Körpers 2 ist in den Düsenhalter 7 eingesetzt. Dabei trifft eine axiale Anschlagfläche B11 des Körpers 2 auf eine axiale Anschlagfläche B71 des Düsenhalters 7. Damit wird die Positionierung der Düse bzw. des Körpers 2 entlang der Längsachse M des Plasmalichtbogenbrennerkopfes bestimmt. Die Zentrierfläche A11 des Körpers 2 und die Zentrierfläche A71 des Düsenhalter 7 bestimmen die Zentrierung der Düse bzw. des Körpers 2 im Düsenhalter 7. Durch diese Anordnung wird eine gute Zentrierung erreicht. Wie bereits beschrieben, durchströmt die Kühlflüssigkeit den Raum 10 zwischen Düsenhalter 7 und Düse bzw. Körpers 2. Dieser Raum wird hier durch die Flächen A71 des Düsenhalters 7 und A13 der Düse sowie den Rundring 2.42 in der Nut 2.10 und die Anschlagsflächen B11 und B71 begrenzt und umgibt hier den gesamten Außenumfang dieses Düsenabschnitts. Dadurch steht die große Außenfläche A13 der Düse mit der Kühlflussigkeit in Kontakt, wodurch die Kühlung verbessert wird. Hier wird auch deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Lösung eine Beschädigung des Rundringes 2.42 in Nut 2.10 vermieden wird. Dies ist insbesondere wichtig, wenn sich auf der Zentrierfläche A71 beispielsweise Vorsprünge befinden.
  • Figur 5 zeigt einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf mit der Düse von Figur 2.
  • Der Körper 2 der Düse ist in einem Düsenhalter 7 befestigt und wird durch eine Düsenkappe 3 fixiert. Im inneren Hohlraum des Körpers 2 ist eine Elektrode 1 angeordnet. Zwischen der Elektrode 1 und dem Körper 2 befindet sich eine Plasmagasführung 4 für Plasmagas PG, das durch die Plasmagasführung 4, dann durch den Raum zwischen Elektrode 1 und Düse und letztlich aus der Düsenöffnung 2.28 strömt. Der Plasmalichtbogenbrennerkopf verfügt weiterhin über eine Düsenschutzkappe 5, die von einer Düsenschutzkappenhalterung 8 gehalten wird. Zwischen der Düsenkappe 3 und der Düsenschutzkappe 5 ist eine Sekundärgasführung 6 für Sekundärgas SG angeordnet. Das Sekundärgas SG strömt durch Öffnungen (nicht dargestellt) der Sekundärgasführung 6, dann durch den Raum zwischen Düsenkappe 3 und Düsenschutzkappe 5 und letztlich aus der vorderen Öffnung 5.1 der Düsenschutzkappe 5. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Düse und Düsenkappe 3 aus einem Teil bestehen. Ebenso gibt es Plasmalichtbogenbrennerköpfe, die ohne Sekundärgas betrieben werden. Diese haben dann in der Regel keine Düsenschutzkappe, keine Düsenschutzkappenhalterung und keine Sekundärgasführung.
  • Wie auch im Zusammenhang mit der Figur 3 erörtert wurde, weist die in dem Plasmalichtbogenbrennerkopf der Figur 6 verwendete Düse Ähnlichkeit mit der Düse von Figur 2 auf, aber gibt es auch Unterschiede, und zwar in diesem Beispiel hinsichtlich der Dichtung im vorderen Bereich. Es gibt weder eine Nut 2.38 noch einen darin eingesetzten Rundring 2.40 wie bei der Düse von Figur 2 bzw. 5. Da auch eine indirekte Betriebsweise möglich ist, ist ein Strom- und Wärmeübergang im Kontaktbereich zwischen der Düse und der Düsenkappe besonders wichtig wegen möglicher hoher Ströme, die üblicherweise größer als 100A sind.
  • Die Kühlflüssigkeit strömt über den Kühlflüssigkeitsvorlauf WV durch den Düsenhalter 7, durchströmt den Raum 10 zwischen Düsenhalter 7 und Düse, der durch die Nut 2.11 und die Zentrierfläche A71 gebildet wird, strömt dann durch die Nut B 12 der Düse bzw. des Körpers 2, die mit der Nut 2.11 in Fluidverbindung steht in den 2 Raum zwischen Düse und Düsenkappe 3, bevor es durch den Kühlflüssigkeitsrücklauf WR wieder zurück strömt.
  • Die Zentrierung ist bei den Anordnungen gemäß Figuren 5 und 6 noch besser als in Figur 4, da die Zentrierung der Düse über die Flächen A11 und A12 mit der Fläche A71 des Düsenhalters 7 erfolgt. Die so gebildete Kontaktfläche zwischen Düse bzw. Körper 2 und Düsenhalter 7 ist größer, was zusätzlich auch den Wärmeübergang und auch Stromübergang zwischen Düse und Düsenhalter 7. Ebenso erfolgt keine Beschädigung des Rundrings 2.42 in der Nut 2.10 (siehe Figur 3).
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrode
    2
    Körper
    2.1
    erster Abschnitt
    2.10
    Nut
    2.2
    zweiter Abschnitt
    2.20
    Innenfläche
    2.22
    Außenfläche
    2.24
    vorderes Ende
    2.26
    hinteres Ende
    2.28
    Düsenöffnung
    2.30
    Vorsprung
    2.32
    Kantenlinie
    2.34
    vorderer Vorsprung
    2.36
    hinterer Vorsprung
    2.38
    Nut
    2.40
    Rundring
    2.42
    Rundring
    3
    Düsenkappe
    4
    Plasmagasführung
    5
    Düsenschutzkappe
    6
    Sekundärgasführung
    7
    Düsenhalter
    8
    Düsenschutzkappenhalter
    10
    Raum
    A11
    Zentrierfläche
    A12
    Fläche
    A13
    Außenfläche
    A71
    Zentrierfläche
    B11
    axiale Anschlagfläche
    B12
    Nut
    B13
    Kanäle
    B71
    axiale Anschlagfläche
    D11
    Außendurchmesser
    D12
    Außendurchmesser
    D12a
    Außendurchmesser
    D13
    Durchmesser
    D21
    Außendurchmesser
    L
    axiale Gesamtlänge
    L1
    axiale Länge
    L2
    axiale Länge
    L12
    Länge
    L13
    Länge
    L14
    Länge
    M
    Längsachse
    M1
    Längsachse
    WR
    Kühlflüssigkeitsrücklauf
    WV
    Kühlflüssigkeitsvorlauf

Claims (21)

  1. Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrennerkopf, umfassend:
    einen Körper (2) mit einer axialen Gesamtlänge L, einer Innenfläche (2.20) und einer Außenfläche (2.22), einem vorderen (2.24) und einem hinteren Ende (2.26) und einer Düsenöffnung (2.28) am vorderen Ende (2.24),
    wobei die Außenfläche (2.22) des Körpers (2), ausgehend von dem hinteren Ende (2.26), einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt (2.1) mit einer axialen Länge L1, in dem sich am hinteren Ende (2.26) des Körpers (2) eine sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckende Nut (2.10) für einen oder mit einem darin angeordneten Rundring (2.42), die zum hinteren Ende (2.26) des Körpers (2) durch einen Vorsprung (2.30) begrenzt ist, der einen Außendurchmesser D11 des Körpers (2) definiert, und am vorderen Ende eine Zentrierfläche (A11) für einen Düsenhalter (7) befindet, die einen Außendurchmesser D12 des Körpers (2) definiert, und einen sich daran zum vorderen Ende (2.24) hin anschließenden zweiten Abschnitt (2.2) mit einer axialen Länge L2 aufweist, der eine axiale Anschlagfläche (B11) für einen Düsenhalter an der Grenze zum ersten Abschnitt (2.1), die einen Außendurchmesser D21 des Körpers (2) definiert,
    aufweist und sich zumindest in einem Teilabschnitt zum vorderen Ende (2.24) des Körpers (2) im Wesentlichen kegelförmig verjüngt,
    wobei gilt: D 12 - D 11 1 , 5 mm
    Figure imgb0001

    und/oder D 12 - D 11 / D 12 0 , 07.
    Figure imgb0002
  2. Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmalichtbogenbrenner, umfassend:
    einen Körper (2) mit einer axialen Gesamtlänge L, einer Innenfläche (2.20) und einer Außenfläche (2.22), einem vorderen (2.24) und einem hinteren Ende (2.26) und einer Düsenöffnung (2.28) am vorderen Ende (2.24),
    wobei die Außenfläche (2.22) des Körpers (2), ausgehend von dem hinteren Ende (2.26), einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt (2.1) mit einer axialen Länge L1, in dem sich am hinteren Ende (2.26) des Körpers (2) eine sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckende Nut (2.10) für einen oder mit einem darin angeordneten Rundring (2.42), die zum hinteren Ende (2.26) des Körpers (2) durch einen Vorsprung (2.30) begrenzt ist, der einen Außendurchmesser D11 des Körpers (2) definiert, und am vorderen Ende (2.24) eine Zentrierfläche (A11) für einen Düsenhalter (7) befindet, die einen Außendurchmesser D12 des Körpers (2) definiert, und einen sich daran zum vorderen Ende (2.24) hin anschließenden zweiten Abschnitt (2.2) mit einer axialen Länge L2 aufweist, der eine axiale Anschlagfläche (B 11) für einen Düsenhalter (7) an der Grenze zum ersten Abschnitt (2.1), die einen Außendurchmesser D21 des Körpers (2) definiert, aufweist und sich zumindest in einem Teilabschnitt zum vorderen Ende (2.26) des Körpers (2) im Wesentlichen kegelförmig verjüngt, insbesondere nach Anspruch 1,
    wobei für die Länge L12 des Abstands zwischen der axialen Anschlagfläche (B11) des zweiten Abschnitts (2.2) und der nächstliegenden Kantenlinie (2.32) der Nut (2.10) und der Länge L13 des Abstands zwischen besagter Kantenlinie (2.32) und dem hinteren Ende (2.26) des Körpers (2) gilt L 12 / L 13 3 , besonders bevorzugt L 12 / L 13 3 , 3
    Figure imgb0003

    und/oder
    wobei für die Länge L12 des Abstands zwischen der axialen Anschlagfläche (B11) des zweiten Abschnitts (2.2) und der nächstliegenden Kantenlinie (2.32) der Nut (2.10) und der Länge L1 des ersten Abschnitts (2.1) gilt L 12 / L 1 0 , 75 und besonders bevorzugt L 12 / L 1 0 , 77 ,
    Figure imgb0004

    und/oder
    wobei gilt D 12 / L 1 2 , 3.
    Figure imgb0005
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser D12 der größte Außendurchmesser des ersten Abschnitts (2.1) ist.
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser D21 der größte Außendurchmesser des zweiten Abschnitts (2.2) ist.
  5. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Außendurchmesser des ersten Abschnitts (2.1) kleiner als der größte Außendurchmesser des zweiten Abschnitts (2.2) ist.
  6. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Außenfläche (2.22) des ersten Abschnitts (2.1) mindestens eine weitere Nut (2.11) befindet.
  7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Nut (2.11) eine Querschnittsfläche von mindestens 3 mm2 aufweist.
  8. Düse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weitere Nut (2.11) in der Umfangsrichtung des Körpers (2) erstreckt.
  9. Düse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weitere Nut (2.11) in der Umfangsrichtung des Körpers (2) über einen Winkel im Bereich von circa 20° bis ca. 360° erstreckt.
  10. Düse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Nut (2.11) in Richtung zum vorderen Ende (2.24) des Körpers (2) durch einen in Umfangsrichtung des Körpers (2) verlaufenden vorderen Vorsprung (2.34), dessen Außenfläche von der Zentrierfläche (A11) gebildet ist, begrenzt ist und/oder die weitere Nut (2.11) in Richtung des hinteren Endes (2.26) des Körpers (2) durch einen in Umfangsrichtung des Körpers (2) verlaufenden hinteren Vorsprung (2.36) begrenzt ist.
  11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Vorsprung (2.34) einen Außendurchmesser oder einen lokalen größten Außendurchmesser des Körpers (2) definiert und der hintere Vorsprung (2.36) einen Außendurchmesser oder einen lokalen größten Außendurchmesser definiert, wobei die Außendurchmesser oder lokalen größten Außendurchmesser der vorderen (2.34) und hinteren Vorsprünge (2.36) gleich groß sind oder sich um maximal circa 0,2mm voneinander unterscheiden.
  12. Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zweiten Abschnitt (2.2) der Außenfläche (2.22) mindestens eine Nut und/oder Bohrung und/oder Vertiefung und/oder andere Öffnung und/oder ein Kanal befindet/befinden, die/der mit dem ersten Abschnitt (2.1) der Außenfläche (2.22) in Fluidverbindung steht/stehen.
  13. Düse nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zweiten Abschnitt (2.2) der Außenfläche (2.22) mindestens eine Nut und/oder Bohrung und/oder Vertiefung und/oder andere Öffnung und/oder ein Kanal befindet/befinden, die/der mit der weiteren Nut (2.11) im ersten Abschnitt (2.1) der Außenfläche (2.22) in Fluidverbindung steht/stehen.
  14. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Außenfläche (2.22) des Körpers (2) zwischen der Nut (2.10) für einen Rundring oder mit einem darin angeordneten Rundring und der axialen Anschlagfläche (B11) ein umlaufender Aufnahmebereich zur Verbindung mit einem Düsenhalter befindet.
  15. Düse nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Außenfläche (2.22) des Körpers (2) zwischen der Nut (2.10) für einen Rundring oder mit einem darin angeordneten Rundring und der weiteren Nut (2.11) ein umlaufender Aufnahmebereich zur Verbindung mit einem Düsenhalter befindet.
  16. Düse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich mindestens einen radialen Vorsprung und/oder mindestens eine radiale Vertiefung aufweist.
  17. Anordnung aus einem Düsenhalter und einer Düse nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter auf seiner Verbindungsseite eine Zylinderwand mit einer Stirnringfläche, die an der axiale Anschlagfläche (B11) der Düse anliegt, und mit einer Innenfläche, die an der Zentrierfläche (A11) der Düse vorzugsweise ohne oder mit geringem Spiel anliegt, aufweist.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter auf der Innenfläche der Zylinderwand einen zum Aufnahmebereich der Düse komplementären Aufnahmebereich aufweist.
  20. Flüssigkeitsgekühlter Plasmalichtbogenbrennerkopf, umfassend eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
  21. Flüssigkeitsgekühlter Plasmalichtbogenbrenner, umfassend eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
EP15159816.6A 2015-02-03 2015-03-19 Düse für plasmalichtbogenbrenner Active EP3054749B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20211108TT HRP20211108T8 (hr) 2015-02-03 2015-03-19 Mlaznica za plamenik s lukom plazme
PL15159816T PL3054749T3 (pl) 2015-02-03 2015-03-19 Dysza do plazmowego palnika łukowego
SI201531661T SI3054749T1 (sl) 2015-02-03 2015-03-19 Šoba za plazemski obločni gorilnik
CA2975533A CA2975533A1 (en) 2015-02-03 2016-01-27 Nozzle for a plasma arc torch
CN201680019083.6A CN107750475B (zh) 2015-02-03 2016-01-27 用于等离子电弧燃烧器的喷嘴
JP2017541023A JP6727731B2 (ja) 2015-02-03 2016-01-27 プラズマアークトーチのためのノズル
RU2017130947A RU2707499C2 (ru) 2015-02-03 2016-01-27 Сопло для плазменно-дуговой горелки
MX2017010081A MX2017010081A (es) 2015-02-03 2016-01-27 Tobera para soplete de arco electrico de plasma.
US15/548,434 US10582606B2 (en) 2015-02-03 2016-01-27 Nozzle for a plasma arc torch
PCT/EP2016/051689 WO2016124463A1 (de) 2015-02-03 2016-01-27 Düse für plasmalichtbogenbrenner
KR1020177024734A KR102528323B1 (ko) 2015-02-03 2016-01-27 플라즈마 아크 토치용 노즐
CA3194415A CA3194415A1 (en) 2015-02-03 2016-01-27 Nozzle for a plasma arc torch
BR112017016526-0A BR112017016526B1 (pt) 2015-02-03 2016-01-27 Bico para uma tocha de arco voltaico a plasma arrefecida por líquido, disposição de um suporte para bico e um bico, cabeça de tocha de arco voltaico a plasma arrefecida por líquido e tocha de arco voltaico a plasma arrefecida por líquido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101532.3A DE102015101532A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Düse für Plasmalichtbogenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3054749A1 true EP3054749A1 (de) 2016-08-10
EP3054749B1 EP3054749B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=52686241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159816.6A Active EP3054749B1 (de) 2015-02-03 2015-03-19 Düse für plasmalichtbogenbrenner

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10582606B2 (de)
EP (1) EP3054749B1 (de)
JP (1) JP6727731B2 (de)
KR (1) KR102528323B1 (de)
CN (1) CN107750475B (de)
BR (1) BR112017016526B1 (de)
CA (2) CA3194415A1 (de)
DE (1) DE102015101532A1 (de)
DK (1) DK3054749T3 (de)
ES (1) ES2874902T3 (de)
HR (1) HRP20211108T8 (de)
HU (1) HUE055588T2 (de)
MX (1) MX2017010081A (de)
PL (1) PL3054749T3 (de)
PT (1) PT3054749T (de)
RU (1) RU2707499C2 (de)
SI (1) SI3054749T1 (de)
WO (1) WO2016124463A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308964B6 (cs) * 2018-09-30 2021-10-20 B&Bartoni, spol. s r.o. Sestava trysky s adaptérem pro použití v kapalinou chlazeném dvouplynovém plazmovém hořáku

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018530A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
DE102007005316B4 (de) 2006-08-16 2009-12-03 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Verbindung zwischen einem Plasmabrennerverschleißteil und einer Plasmabrennerverschleißteilhalterung, Plasmabrennerverschleißteil und Plasmabrennerverschleißteilhalterung
EP2175702A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
DE102009060849A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH, 03238 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727726A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Cebora Spa Plasmabrenner
US5893985A (en) * 1997-03-14 1999-04-13 The Lincoln Electric Company Plasma arc torch
US6946617B2 (en) * 2003-04-11 2005-09-20 Hypertherm, Inc. Method and apparatus for alignment of components of a plasma arc torch
JP2005118816A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Koike Sanso Kogyo Co Ltd プラズマトーチ用のノズル
CN101204123B (zh) * 2005-04-19 2011-10-05 海别得公司 提供斜角屏蔽流喷射的等离子体弧气炬
EP1894450B1 (de) * 2005-05-11 2015-08-05 Hypertherm, Inc Erzeugung diskreter gasjets in plasmabogenbrenneranwendungen
US8101882B2 (en) * 2005-09-07 2012-01-24 Hypertherm, Inc. Plasma torch electrode with improved insert configurations
US8212173B2 (en) * 2008-03-12 2012-07-03 Hypertherm, Inc. Liquid cooled shield for improved piercing performance
WO2011000337A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten plasmabrenner sowie plasmabrennerkopf mit derselben
US9737954B2 (en) * 2012-04-04 2017-08-22 Hypertherm, Inc. Automatically sensing consumable components in thermal processing systems
CN102744507A (zh) * 2012-08-13 2012-10-24 常州机电职业技术学院 一种等离子割炬喷嘴
CN203254079U (zh) * 2013-05-09 2013-10-30 上海瑞能焊割有限公司 等离子切割屏蔽罩
CN203316895U (zh) * 2013-05-09 2013-12-04 上海瑞能焊割有限公司 等离子切割喷嘴

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005316B4 (de) 2006-08-16 2009-12-03 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Verbindung zwischen einem Plasmabrennerverschleißteil und einer Plasmabrennerverschleißteilhalterung, Plasmabrennerverschleißteil und Plasmabrennerverschleißteilhalterung
DE102008018530A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Anordnung aus derselben und einer Düsenkappe sowie flüssigkeitsgekühlter Plasmabrenner mit einer derartigen Anordnung
EP2175702A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-14 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
DE102009006132B4 (de) 2008-10-09 2010-12-16 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner, Düsenkappe für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben/denselben
DE102009060849A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH, 03238 Düse für einen flüssigkeitsgekühlten Plasmabrenner sowie Plasmabrennerkopf mit derselben

Also Published As

Publication number Publication date
RU2707499C2 (ru) 2019-11-27
EP3054749B1 (de) 2021-04-21
RU2017130947A (ru) 2019-03-04
CN107750475A (zh) 2018-03-02
ES2874902T3 (es) 2021-11-05
KR102528323B1 (ko) 2023-05-03
US20180020533A1 (en) 2018-01-18
PL3054749T3 (pl) 2021-10-25
HRP20211108T8 (hr) 2022-01-07
CA3194415A1 (en) 2016-08-11
PT3054749T (pt) 2021-05-28
DK3054749T3 (da) 2021-06-28
JP6727731B2 (ja) 2020-07-22
CN107750475B (zh) 2020-12-11
BR112017016526A2 (pt) 2018-04-10
BR112017016526B1 (pt) 2023-11-14
KR20170134347A (ko) 2017-12-06
DE102015101532A1 (de) 2016-08-04
MX2017010081A (es) 2018-03-07
SI3054749T1 (sl) 2021-12-31
CA2975533A1 (en) 2016-08-11
HUE055588T2 (hu) 2021-12-28
WO2016124463A1 (de) 2016-08-11
RU2017130947A3 (de) 2019-06-21
US10582606B2 (en) 2020-03-03
JP2018508949A (ja) 2018-03-29
HRP20211108T1 (hr) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819799B1 (de) Schrumpffutter mit werkzeugkühlung
DE102014109390A1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Reib-, Fräs- oder Bohrwerkzeug
EP0883455A2 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2008019661A2 (de) Plasmabrennerkopf, plasmabrennerschaft und plasmabrenner
DE202009018173U1 (de) Düsenschutzkappe und Düsenschutzkappenhalter sowie Lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben
EP3639631A2 (de) Elektroden für gas- und flüssigkeitsgekühlte plasmabrenner, anordnung aus einer elektrode und einem kühlrohr, gasführung, plasmabrenner, verfahren zur gasführung in einem plasmabrenner und verfahren zum betreiben eines plasmabrenners
DE212015000227U1 (de) Plasmaschneidbrenner, Düse und Abschirmkappe
EP2517323B1 (de) Zündkerze mit einer öffnung zum einstellen
DE102009043850A1 (de) Werkzeug
DE102007005316B4 (de) Verbindung zwischen einem Plasmabrennerverschleißteil und einer Plasmabrennerverschleißteilhalterung, Plasmabrennerverschleißteil und Plasmabrennerverschleißteilhalterung
DE10112966A1 (de) Verbindungsstelle
EP2414123B1 (de) Einlippen-tieflochbohrer
DE102010053721B4 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
EP3054749B1 (de) Düse für plasmalichtbogenbrenner
DE102008045327B3 (de) Reibahle
WO2020048590A1 (de) Bohrer
DE102016105929A1 (de) Drehwerkzeug mit Führungsfase
EP3036460B1 (de) Ölabstreifring
DE102016109106A1 (de) Räumwerkzeug und Werkzeugvorrichtung mit einem Räumwerkzeug
EP3591268B1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung
DE2050183A1 (de) Anordnung nach Art einer Schnellverschraubung, insbesondere für eine Zündkerze
DE102008049515A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstückflächen an Werkstücken, insbesondere an Kurbelwellen, sowie Schneidplatte zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016200761B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil, Einspritzsystem mit einem solchen Bauteil, Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem oder Bauteil, und Fahrzeug mit einem solchen Einspritzsystem oder Bauteil
DE102016101922B3 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
EP2772323B1 (de) Hydraulische Rohrdurchführung sowie Baugruppe hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015014577

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3054749

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210528

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210524

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KJELLBERG-STIFTUNG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211108T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37449

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401821

Country of ref document: GR

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211108

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2874902

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E055588

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T8IS

Ref document number: P20211108

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211108

Country of ref document: HR

Payment date: 20220311

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211108

Country of ref document: HR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211108

Country of ref document: HR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 10