EP3042414A1 - Brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug enthaltend ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug enthaltend ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Info

Publication number
EP3042414A1
EP3042414A1 EP14758585.5A EP14758585A EP3042414A1 EP 3042414 A1 EP3042414 A1 EP 3042414A1 EP 14758585 A EP14758585 A EP 14758585A EP 3042414 A1 EP3042414 A1 EP 3042414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
cell system
electrochemical storage
storage system
redox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14758585.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvester Burckhardt
Stefan Haase
Stefan Kreitmeier
Johannes Schmid
Robert Longman
Andrew Martin Creeth
Nicholas DE BRISSAC BAYNES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
University of Chester
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Acal Energy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Acal Energy Ltd filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3042414A1 publication Critical patent/EP3042414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • Fuel cell system motor vehicle containing a fuel cell system and method for operating a fuel cell system
  • the present invention relates to a fuel cell system and a motor vehicle containing such a fuel cell system as well as a method for operating a fuel cell system.
  • Fuel cell systems are known in many designs. All fuel cell systems have in common that they have only limited dynamics, which is usually limited by a limited controllability of the Oxid michsfiuideauteil contained in the fuel cell system.
  • a fuel cell system in a motor vehicle is thus, just to provide sufficient energy in an acceleration process (positive load step), or even to recuperate in case of a negative load jump energy, a high degree of hybridization of fuel cell and high-voltage storage, and thus a high-voltage storage (Battery) with high power, necessary.
  • Battery high-performance batteries are also characterized by a high weight and a large structural volume, which is particularly disadvantageous for use in lightweight construction.
  • there are still performance deficits in particular during the acceleration process of a motor vehicle, due to slow start-up times or reaction times of the Oxidationsfiuideautechnik and thus a poor fuel cell system dynamics.
  • the object is achieved in a fuel cell system according to the invention in that the fuel cell system comprises a plurality of fuel cells combined into a fuel cell stack, wherein
  • At least one fuel cell is a redox flow fuel cell with an electrode assembly, with a proton-permeable
  • Separator for example, an electrolyte membrane, which is arranged between an anode region and a cathode region, wherein
  • the redox flow fuel cell has a spatially separated from the electrode assembly regenerator and a water-forming reaction of the redox flow fuel cell takes place in the regenerator, wherein
  • the redox flow fuel cell further at least one
  • Oxidizing fluid delivery unit for supplying oxidizing fluid to the regenerator for carrying out the water-forming reaction in the regenerator
  • Regenerator of the redox flow fuel cell comprising, wherein
  • the redox flow fuel cell further comprises a pump circuit with a pump device and a pump line, for transporting an electrochemical storage system through the cathode region or the anode region of the redox flow fuel cell and the regenerator, and the electrochemical storage system contains active redox molecules and is adapted to receive electrons and leave.
  • the fuel cell system according to the invention comprises, as a further component essential to the invention, a control device which is designed to adapt an available electrical and / or thermal power of the fuel cell system by changing a redox state of the electrochemical storage system.
  • the redox flow fuel cell differs from "normal" fuel cells in that the water-forming reaction, ie the formation of water from protons, electrons and oxygen, spatially outsourced, and thus not adjacent to the separator and the anode region opposite cathode area, but in One of these, spatially separate, but connected via a corresponding transport system with the other components of the fuel cell system, so-called regenerator takes place.
  • the regenerator are the transport generated in the anode region and passed through the proton permeable separator in the cathode region protons, and generated and usually
  • the circuit for transporting the protons may be identical to the pumping circuit for conducting the electrochemical storage system through the cathode region of the redox flow fuel cell but also represent a separate cycle.
  • the oxidation fluid required for the water-forming reaction ie generally an oxidizing agent, for example air or an oxidizing gas, such as oxygen, or a corresponding liquid (collectively referred to as "oxidizing fluid" is fed to the regenerator via at least one oxidizing fluid delivery unit, eg a compressor ,
  • An electrochemical storage system contains chemical, redox-active molecules or active redox molecules, which may be present both in reduced form and in oxidized form, both forms forming a redox couple and wherein the electrochemical storage system one and / or more electrons per redoxzinem molecule can record or submit.
  • the electrochemical storage system is located preferably as a solution of the redox-active molecules and serves to store and transport electrons.
  • the active redox molecule itself or a solvent contained in the electrochemical storage system transports protons.
  • the electrochemical storage system exhibits a low electrical conductivity. Further preferably, the electrochemical storage system does not discharge itself or only very slowly.
  • the fuel cell system according to the invention may comprise one or more control devices.
  • a control device is designed so that it can initiate a change in the redox state of the electrochemical storage system and thus adapt the electrical and / or thermal performance of the fuel cell system.
  • the information about the electrical state of the electrochemical storage system and other parameters such as liquid level, temperatures, pressures, pH, conductivity, etc., are provided to the control unit via sensors and / or model calculations available.
  • the electrochemical storage system is transferred from the oxidized state to the reduced state. This is done by promoting the anode reaction of the redox flow fuel cell. The electrons released thereby are taken up by the electrochemical storage system after passing through a load in the cathode region. In other words, a ratio of the reduced form of the electrochemical storage system and the oxidized form of the electrochemical storage system is adjusted in favor of the reduced form. If, for example, the ratio of the reduced form and the oxidized form approaches infinity, then from this point on only so many electrons can be taken up as are released again in the regenerator. This corresponds to a maximum continuous power of the fuel cell system.
  • recuperation negative load case
  • a ratio of the reduced form of the electrochemical storage system and the oxidized form of the electrochemical storage system is adjusted in favor of the oxidized form.
  • the control device is thus arranged to control the anode reaction (release of electrons) independently of the water-forming reaction (consumption of electrons) by altering the redox state of the electrochemical storage system and thus to adapt the redox state of the electrochemical storage system to the power requirements of the fuel cell system.
  • the electrochemical storage system serves as a so-called “buffer” for electrons.
  • the control unit can regulate the concentration of the redox-active molecules or active redox molecules, the solvent balance (eg water) and a level of the electrochemical storage molecule in the pumping circuit, for example Temperatures and / or efficiency of an optional solvent recovery unit (condenser).
  • a positive load case that is, when power is requested by an external load or a load, now in addition to the "normal" fuel cell reaction with conventional generation of water through Combination of the cathode reaction and anode reaction, and thus production of energy, electrons are taken up by the electrochemical storage system or cached until they are dissipated at lower loads on the water-forming reaction.
  • the electrochemical storage system changes from the oxidized state to the reduced state. The performance of the redox flow fuel cell is thus temporarily increased compared to a conventional fuel cell.
  • control device By the property of the control device to change the redox state of the electrochemical storage system and to adapt the power requirements to the fuel cell system, a fuel cell system with dynamic power adjustment is thus obtained, which can also serve very high power requests in the short term. Also, thus energy can be tapped significantly faster when starting the fuel cell system.
  • control device is designed to adjust the electrical power of the fuel cell system by changing the redox state of at least 10% of the redox-active molecules (or active redox molecules) of the electrochemical storage system. This improves the dynamic power adjustment of the fuel cell system.
  • control device is designed to increase the electrical power of the fuel cell system over the maximum, predetermined by the Oxidationsfluideautechnik power by initiating a reduction of the electrochemical storage system. As a result, a particularly large electrical power can be queried.
  • control device is designed to control the electrical power of the fuel cell system without activating the oxidation fluid delivery unit by initiating a reduction of the to provide electrochemical storage system. Especially with short, positive load jumps, an energy release can take place without a time delay. In addition, this protects the inert oxidation fluid delivery units.
  • control device is designed to bring about regeneration of the electrochemical storage system by feeding recuperation energy. This is done, for example, by activation of the oxidation fluid delivery unit or by electrochemical charging of the electrochemical storage system.
  • the regeneration of the electrochemical storage system advantageously takes place by feeding recuperation energy into the oxidation fluid delivery unit.
  • control device is designed to regulate the pumping device in stages and / or continuously as a function of a molar amount of the active redox molecules of the electrochemical storage system. This allows operation adapted to the fuel cell with the highest possible efficiency.
  • the amount of the active redox molecules of the electrochemical storage system is large when the concentration of the electrochemical storage system at a constant volume is large.
  • control device is formed, provided that the molar amount of the active redox molecules of the electrochemical storage system is small, so for example at a volume of the electrochemical storage system of 8 or less L / 100kW fuel cell system performance, in the case of a positive load jump to activate the Oxidationsfluideauiser immediately and electrical power through Initiate a reduction of the electrochemical storage system.
  • power deficits are minimized when starting the Oxidationsfluid worseaji and promoted faster response of the fuel cell system.
  • the controller is advantageously designed to provide electrical power in the event of a positive load jump by initiating a reduction of the electrochemical storage system and the oxidizing fluid delivery unit a delay of several seconds, in particular from 0 to 20 seconds, preferably from 1 to 10 seconds and more preferably from 2 to 4 seconds to activate.
  • a sufficiently high performance can be obtained from the fuel cell system and at the same time the inert oxidizing fluid delivery unit can be switched on, whereby the energy-consuming Oxidationsfluideauieri can be switched later and thus just at the start of the fuel cell system, the full performance of the fuel cell system (power of the fuel cell stack plus power from the electrochemical storage system the redox flow fuel cell) is ready.
  • a means or a circuit for smooth start of the Oxidationsfluid cruvik be provided (see Fig .. 3).
  • Such soft starting means are means which avoid or reduce the high starting currents occurring in direct drive. These include, for example, frequency inverters or soft starters. Thus, the starting currents and ultimately the starting power can be reduced.
  • the maximum electric power required for the operation of the oxidizing fluid delivery unit can be reduced, and a corresponding motor for this can be provided at a lower power.
  • control device is designed, in the case of a negative load jump, to supply an accumulated recuperation energy to the oxidation fluid delivery unit for its activation or operation. This saves energy when re-starting the Oxidationsfluideau in the event of a subsequent positive load jump, without the dynamics of the fuel cell system is adversely affected.
  • Fuel cell system at least one battery.
  • the battery and the storage system provide the required power.
  • the battery since the electrochemical storage system is also capable of storing energy, the battery may have a lower capacity.
  • the battery is spared by the buffering effect of the electrochemical storage system, especially at high power jumps, which extends the life of the battery.
  • control device is designed to supply in the case of a negative load jump, the accumulated Rekuperationsenergie the Oxidationsfluideautechnik and / or the battery.
  • control device is preferably designed to reduce a pumping power of the pumping device during startup of the fuel cell system or during cold start or frost start in order to bring the fuel cell system up to operating temperature.
  • the present invention also relates to a motor vehicle comprising a fuel cell system as described above.
  • the fuel cell system according to the invention is particularly well suited for use in a motor vehicle due to its high dynamics and thus provides a high driving dynamics and great ride comfort.
  • a method for operating a fuel cell system with a plurality of combined into a fuel cell stack fuel cell wherein - At least one fuel cell is a redox flow fuel cell, with an electrode assembly, with a proton-permeable separator, in particular an electrolyte membrane, between a
  • Anode region and a cathode region is arranged, wherein
  • the redox flow fuel cell has a spatially separated from the electrode assembly regenerator and a water-forming reaction of the redox flow fuel cell takes place in the spatially separated from the electrode assembly regenerator, wherein
  • the redox flow fuel cell further at least one
  • Oxidizing fluid delivery unit for supplying oxidizing fluid to the regenerator for carrying out the water-forming reaction in the regenerator
  • Regenerator of the redox flow fuel cell comprising, wherein
  • the redox flow fuel cell further comprises a pump circuit with a pump device and a pump line, for transporting an electrochemical storage system through the cathode region or the anode region of the redox flow fuel cell and the regenerator, and the electrochemical storage system contains active redox molecules and is adapted to receive electrons and leave.
  • the method according to the invention comprises the step of adapting an available electrical and / or thermal power of the fuel cell system by changing a redox state of the electrochemical storage system.
  • This step is initiated by a controller.
  • a fuel cell system can be controlled simply and with high power dynamics according to the performance requirements of the fuel cell system by the method of the present invention.
  • the method provides for increasing the electrical power of the fuel cell system beyond the maximum power given by the oxidizing fluid delivery unit by initiating a reduction of the electrochemical storage system.
  • the method comprises the step of regenerating the electrochemical storage system by feeding recuperation energy.
  • an at least partial, preferably complete, oxidation of the electrochemical storage system is obtained, so that the complete, electrical power of the fuel cell system can then be provided in a renewed positive load case by initiating a reduction of the electrochemical storage system.
  • the inventive method further provides advantageous that, if the molar amount of the active redox molecules of the electrochemical storage system is small, in the case of a positive load jump, the Oxidationsfiuideauoeuvre activated immediately and power is provided by initiating a reduction of the electrochemical storage system. As a result, power deficits are minimized when starting the Oxidifugfiuideautechnik and promoted faster response of the fuel cell system.
  • the method according to the invention provides, in the case of a positive load jump, to provide power by initiating a reduction of the electrochemical storage system and the oxidizer feed unit with a delay of several seconds, in particular from 0 to 20 Seconds, preferably from 1 to 10 seconds, and more preferably from 2 to 4 seconds.
  • a sufficiently high electric power can be obtained from the fuel cell system and at the same time the slow Oxidationsfiuid bridgeillon be spared.
  • a means or a circuit for smooth start of the Oxidungsfiuid dressaku be provided (see Fig. 3).
  • Such soft starting means are means which avoid or reduce the high starting currents occurring in direct drive. These include, for example, frequency inverters or soft starters. Thus, the starting currents and ultimately the starting power can be reduced. In addition, the maximum electric power required for the operation of the oxidizing fluid conveying unit can be reduced, and a corresponding motor for this can be provided at a lower power.
  • the fuel cell system comprises at least one battery, in which case the method is developed in such a way that in the case of a negative load jump, the accumulated recuperation energy of the Oxidationsfluideautechnik and / or the battery is supplied. As a result, the battery is spared in case of strong performance jumps, which extends the life of the battery.
  • the method is preferably developed such that when starting the fuel cell system, cold start or frost start, a pumping power of the pump device is reduced to bring the fuel cell system to operating temperature.
  • the fuel cell system may provide increased performance beyond the "normal" performance of a conventional fuel cell system.
  • recuperation energy in the electrochemical storage system energy can be optimally saved and regenerated.
  • Any intended high-voltage storage such as batteries, can be operated more gently and are characterized by a long service life.
  • a motor vehicle with high ride comfort and high power dynamics is provided.
  • Figure 2 is a schematic of a control topology of an inventive
  • Figure 3 is a schematic representation of the performance curves of a
  • FIG. 4 shows a schematic representation of performance curves of a fuel cell system according to a second advantageous development of the invention
  • Figure 5 is a schematic representation of power curves
  • Figure 6 is a schematic representation of current density cell voltage curves for a cold start / frost start.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a redox fuel cell 10, which comprises an electrode arrangement with an anode region 1 and a cathode region 2, which are separated from one another by a proton-permeable separator S.
  • the redox fuel fuel cell 10 further includes a regenerator R which is spatially separated from the electrode assembly and communicates with each other through a pump circuit 3.
  • the regenerator R the water-forming reaction of the Redoxfiow fuel cell takes place.
  • an electrochemical storage system is transported via the pumping circuit 3 and circulated between the cathode region 2 and the regenerator R by means of a conveying device 4, for example a pumping device.
  • the electrochemical storage system stores and transports electrons that it receives after passing through a load in the cathode region 2, and supplies them to the regenerator R, where they react with protons and oxygen to form water.
  • the electrochemical reaction in the anode region 1 releases electrons which, after passing through a load, are absorbed by the electrochemical storage system in the cathode region 2 become, which thus goes into a reduced state.
  • the electrochemical storage system is then transported via the pumping circuit 3 to the regenerator R. If the regenerator R is also supplied with oxidizing fluid and protons, the electrochemical storage system transfers to the oxidized state with the release of electrons. Based on the targeted control of the change in the redox state of the electrochemical storage system according to the invention, the electrical power of a fuel cell system containing this Redoxfiow fuel cell 10 can be adjusted.
  • FIG. 2 shows a diagram of the control topology of the control device 5 according to the invention.
  • the control device 5 is provided here for controlling an electrical load, ie an electrical load 6, an oxidation fluid delivery unit 7, a delivery device for the electrochemical storage system 4 and data for a temperature sensor for the electrochemical storage system 8 to get.
  • the controller may also control a coolant pump and receive data of an oxidation state sensor that provides information about the oxidation state of the electrochemical storage system.
  • Figure 3 shows a schematic representation of the relevant performance curves of a fuel cell system according to a first advantageous embodiment of the invention.
  • the power or the power requirement of the individual components of the fuel cell system is plotted against the time in seconds.
  • the fuel cell system here comprises a plurality of fuel cells stacked to form a fuel cell stack, at least one fuel cell being a redox fuel cell.
  • the fuel cell system does not need to include high-voltage storage.
  • the fuel cell system has a large amount of active substance redox molecules.
  • a Oxidungsfiuid bridgeiser with time delay for example 0 to 20 seconds, preferably 1 to 10 seconds and more preferably 2 to 4 seconds
  • time delay for example 0 to 20 seconds, preferably 1 to 10 seconds and more preferably 2 to 4 seconds
  • the power consumed by the oxidation fluid delivery unit and missing from the overall performance of the system is shown in curve C. It can clearly be seen that a gentle start of the oxidation-fluid delivery unit is provided here.
  • Curve A shows the electric power of the entire fuel cell stack, for example, from "normal" fuel cells and redox flow fuel cells.
  • the oxidation fluid delivery unit draws power from the overall system (see curve C), which is evident in the drop in the power curve B of the fuel cell system when a maximum is exceeded.
  • the resulting shaded area D is the energy available to a consumer, such as a motor vehicle, by delaying the delivery of the oxidizing fluid delivery unit.
  • Figure 4 shows a schematic representation of the relevant performance curves of a fuel cell system according to a second advantageous embodiment of the invention.
  • the fuel cell system from FIG. 4 further comprises a high-voltage accumulator, for example a battery.
  • Curve E shows the contribution to power provided by the high-voltage storage. It can be seen that the high-voltage storage, as well as conventional fuel cells also, is not able to provide power at start-up of the fuel cell system without a time delay. This manifests itself in a slow increase in the curve E, the power curve of the high-voltage accumulator. This power deficit is in turn balanced by the electrochemical storage system, causing an immediate increase in overall performance (curve F) from fuel cell system performance (curve B) and high-voltage memory (curve E) performance to a maximum. The maximum total output (curve F) is greater than that of FIG. 3 due to the cooperation of the high-voltage accumulator (curve E).
  • the power curve of the fuel cell system (curve B) is analogous to that of FIG. 3 and shows a drop in the power curve of the fuel cell system (curve B) after exceeding a maximum, which is due to a delayed activation of an oxidation fluid delivery unit as an electrical consumer.
  • FIG. 4 further comprises curve I, which shows the performance of a high-voltage accumulator according to a conventional fuel cell system. It can be seen that the power of the high-voltage memory has to be raised very high in order to obtain the corresponding overall power (curve F). This is indicated by the hatched area H. The conventional control of a fuel cell system thus leads to the degradation of the high-voltage storage.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the relevant performance curves of a fuel cell system according to a third advantageous embodiment of the invention.
  • the performance of each Components of the fuel cell system plotted against time in seconds.
  • the fuel cell system comprises a plurality of fuel cells stacked to form a fuel cell stack, wherein at least one fuel cell is a redox flow fuel cell.
  • the fuel cell system may include a high-voltage storage.
  • the fuel cell system has a small amount of active substance in redox molecules.
  • the Oxidationsfluidiereü is switched on without delay, so that just at the start of the fuel cell system quickly sufficient power of the fuel cell system can be provided.
  • a time delay of the initiation of the oxidation fluid delivery unit would be disadvantageous here, since due to the small amount of active substance redox molecules electrochemical storage system electrochemical performance can be retrieved only for a short period of time.
  • the performance of the fuel cell stack increases immediately, due to the performance of the fuel cell stack, for example, the combination of "normal" fuel cells and redox flow fuel cells, but now that the oxidation fluid delivery unit is shut down without any time delay This is manifested in a plateau G of the curve B.
  • a higher amount of power is required in comparison to permanently maintaining the operation of the oxidation fluid delivery unit, which results in a throughput of the oxidation fluid delivery unit Maximum is seen in the curve C. Consequently, the performance of the fuel cell system (curve B) is reduced compared to the power of the fuel cell stack (curve A), for example, at a rated power of a fuel cell stack (curve A). from about 100kW one 25 kW and with a maximum starting power of approx. 30 kW in direct operation without the use of means for soft starting such as converters, soft starters, etc.
  • Figure 6 is a schematic representation of current density cell voltage curves.
  • the cell voltage U [V] is plotted against the current density j in [A / cm 2 ].
  • the lower curve shows a polarization curve at low educt concentration.
  • the upper curve shows a polarization curve at high educt concentration.
  • the drawn points X and Y are operating points with the same electric power potential.
  • the activation overvoltage and the concentration overvoltage of the reaction increase at the same current density (according to the Butler-Volmer equation). This will produce more heat and less electrical power. This leads to a lower electrical efficiency of the system. In addition, this effect is enhanced at low temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen. Das Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxflow-Brennstoffzelle mit einer Elektrodenanordnung ist, mit einem protonenpermeablen Separator, der zwischen einem Anodenbereich und einem Kathodenbereich angeordnet ist, wobei die Redoxflow-Brennstoffzelle einen von der Elektrodenanordnung räumlich getrennten Regenerator aufweist und eine wasserbildende Reaktion der Redoxflow-Brennstoffzelle in dem Regenerator erfolgt, wobei die Redoxfiow-Brennstoffzelle ferner mindestens eine Oxidationsfluidfördereinheit zum Zuführen von Oxidationsfluid in den Regenerator zum Ausführen der wasserbildenden Reaktion im Regenerator der Redoxflow-Brennstoffzelle, umfasst, wobei die Redoxfiow-Brennstoffzelle ferner einen Pumpkreislauf mit einer Pumpvorrichtung und einer Pumpleitung, umfasst, zum Transport eines elektrochemischen Speichersystems durch den Kathodenbereich oder den Anodenbereich der Redoxflow-Brennstoffzelle sowie den Regenerator, und das elektrochemische Speichersystem aktive Redoxmoleküle enthält und ausgebildet ist, Elektronen aufzunehmen und abzugeben. Das Brennstoffzellensystem umfasst ferner eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist eine verfügbare elektrische und/oder thermische Leistung des Brennstoffzellensystems durch Veränderung eines Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems anzupassen.

Description

Brennstoffzellensystem, Kraftfahrzeug enthaltend ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem sowie ein Kraftfahrzeug, das ein solches Brennstoffzellensystem enthält als auch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.
Brennstoffzellensysteme sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Allen Brennstoffzellensystemen ist gemein, dass sie nur eine begrenzte Dynamik aufweisen, die zumeist durch eine eingeschränkte Steuerbarkeit der im Brennstoffzellensystem enthaltenen Oxidationsfiuidfördereinheit limitiert ist. Beim Einsatz eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug wird somit, gerade um in einem Beschleunigungsvorgang (positiver Lastsprung) ausreichend Energie bereitzustellen, oder aber auch um im Falle eines negativen Lastsprunges Energie zu rekuperieren, ein hoher Grad an Hybridisierung von Brennstoffzelle und Hochvoltspeicher, und damit ein Hochvoltspeicher (Batterie) mit hoher Leistung, notwendig. Diese sind jedoch anfällig gegenüber Degradation. Hochleistungsfähige Batterien zeichnen sich ferner durch ein hohes Gewicht und ein großes bautechnisches Volumen aus, was insbesondere für den Einsatz in Leichtbauweise nachteilig ist. Zudem ergeben sich dennoch Leistungsdefizite, insbesondere beim Beschleunigungsvorgang eines Kraftfahrzeugs, aufgrund von langsamen Anfahrzeiten bzw. Reaktionszeiten der Oxidationsfiuidfördereinheit und damit einer schlechten Brennstoffzellensystemdynamik.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem anzugeben, das über eine hohe Dynamik verfügt, sehr leistungsfähig ist und eingerichtet ist, Energie bei Bedarf schnell zu speichern oder freizusetzen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem betriebenes Kraftfahrzeug bereitzustellen, das sich durch eine hohe Fahrdynamik und sehr guten Fahrkomfort auszeichnet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems anzugeben, das es ermöglicht, das Brennstoffzellensystem einfach und mit einer hohen Variabilität und damit einer dynamischen Leistungsanpassung zu steuern.
Die Aufgabe wird bei einem Brennstoffzellensystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Brennstoffzellensystem mehrere, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasste Brennstoffzellen umfasst, wobei
- mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxflow-Brennstoffzelle mit einer Elektrodenanordnung ist, mit einem protonenpermeablen
Separator, beispielsweise einer Elektrolytmembran, der zwischen einem Anodenbereich und einem Kathodenbereich angeordnet ist, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle einen von der Elektrodenanordnung räumlich getrennten Regenerator aufweist und eine wasserbildende Reaktion der Redoxflow-Brennstoffzelle in dem Regenerator erfolgt, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle ferner mindestens eine
Oxidationsfluidfördereinheit zum Zuführen von Oxidationsfluid in den Regenerator zum Ausführen der wasserbildenden Reaktion im
Regenerator der Redoxflow-Brennstoffzelle, umfasst, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle ferner einen Pumpkreislauf mit einer Pumpvorrichtung und einer Pumpleitung, umfasst, zum Transport eines elektrochemischen Speichersystems durch den Kathodenbereich oder den Anodenbereich der Redoxflow-Brennstoffzelle sowie den Regenerator, und das elektrochemische Speichersystem aktive Redoxmoleküle enthält und ausgebildet ist, Elektronen aufzunehmen und abzugeben. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst als weiteren erfindungswesentlichen Bestandteil eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, eine verfügbare elektrische und/oder thermische Leistung des Brennstoffzellensystems durch Veränderung eines Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems anzupassen.
Die Redoxflow-Brennstoffzelle unterscheidet sich von „normalen" Brennstoffzellen dadurch, dass die wasserbildende Reaktion, also die Bildung von Wasser aus Protonen, Elektronen und Sauerstoff, räumlich ausgelagert wird, und somit nicht an dem am Separator angrenzenden und dem Anodenbereich gegenüberliegenden Kathodenbereich, sondern in einem davon räumlich getrennten, aber über ein entsprechendes Transportsystem mit den übrigen Komponenten des Brennstoffzellensystems verbundenen, so genannten Regenerator, stattfindet. Dem Regenerator werden über einen Transportkreislauf die im Anodenbereich erzeugten und durch den protonenpermeablen Separator in den Kathodenbereich gelangten Protonen, und die erzeugten und üblicherweise über einen externen Verbraucher fließenden Elektronen zugeführt. Der Kreislauf zum Transport der Protonen kann mit dem Pumpkreislauf zum Leiten des elektrochemischen Speichersystems durch den Kathodenbereich der Redoxflow-Brennstoffzelle identisch sein, kann aber auch einen separaten Kreislauf darstellen. Das für die wasserbildende Reaktion erforderliche Oxidationsfluid, also allgemein ein Oxidationsmittel, beispielsweise Luft bzw. ein Oxidationsgas, wie Sauerstoff, oder eine entsprechende Flüssigkeit (zusammengefasst unter dem Begriff „Oxidationsfluid"), wird über mindestens eine Oxidationsfluidfördereinheit, z.B. einen Kompressor, dem Regenerator zugeführt.
Ein elektrochemisches Speichersystem im Sinne der Erfindung enthält chemische, redoxaktive Moleküle bzw. aktive Redoxmoleküle, die sowohl in reduzierter Form als auch in oxidierter Form vorliegen können, wobei beide Formen ein Redoxpaar bilden und wobei das elektrochemische Speichersystem ein und/oder mehrere Elektronen pro redoxaktivem Molekül aufnehmen bzw. abgeben kann. Das elektrochemische Speichersystem liegt vorzugsweise als Lösung der redoxaktiven Moleküle vor und dient der Speicherung und dem Transport von Elektronen.
Vorzugsweise transportiert das aktive Redoxmolekül selbst oder ein im elektrochemischen Speichersystem enthaltenes Lösungsmittel Protonen. Ferner vorzugsweise zeigt das elektrochemische Speichersystem eine geringe elektrische Leitfähigkeit. Weiter vorzugsweise entlädt sich das elektrochemische Speichersystem nicht oder nur sehr langsam selbst.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann eine oder mehrere Steuervorrichtungen umfassen. Eine Steuervorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie eine Veränderung des Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems initiieren und damit die elektrische und/oder thermische Leistung des Brennstoffzellensystems anpassen kann. Die Information über den elektrischen Zustand des elektrochemischen Speichersystems und weitere Parameter wie Flüssigkeitsstand, Temperaturen, Drücke, pH-Wert, Leitfähigkeit etc., werden der Steuereinheit über Sensoren und/oder Modellrechnungen zur Verfügung gestellt.
Soll elektrische Leistung vom Brennstoffzellensystem abgerufen werden (positiver Lastfall), wird das elektrochemische Speichersystem vom oxidierten Zustand zum reduzierten Zustand überführt. Dies erfolgt über die Förderung der Anodenreaktion der Redoxflow-Brennstoffzelle. Die dadurch freigesetzten Elektronen werden vom elektrochemischen Speichersystem nach Durchlaufen einer Last im Kathodenbereich aufgenommen. Mit anderen Worten wird ein Verhältnis der reduzierten Form des elektrochemischen Speichersystems und der oxidierten Form des elektrochemischen Speichersystems zugunsten der reduzierten Form angepasst. Geht beispielsweise das Verhältnis der reduzierten Form und der oxidierten Form gegen Unendlich, können ab diesem Zeitpunkt nur noch so viele Elektronen aufgenommen werden, wie im Regenerator wieder abgegeben werden. Dies entspricht einer maximalen Dauerleistung des Brennstoffzellensystems. Im Rekuperationsfall (negativer Lastfall) bestehen die Möglichkeiten eine elektrische Leistung entweder zur Aktivierung bzw. zum Betreiben der Oxidationsfluidfördereinheit dieser zuzuführen und/oder, sofern das Brennstoffzellensystem einen Hochvoltspeicher aufweist, diesen zu laden. Hierbei wird ein Verhältnis der reduzierten Form des elektrochemischen Speichersystems und der oxidierten Form des elektrochemischen Speichersystems zugunsten der oxidierten Form angepasst.
Die Steuervorrichtung ist also eingerichtet, durch Veränderung des Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems die Anodenreaktion (Freisetzen von Elektronen) unabhängig von der wasserbildenden Reaktion (Verbrauchen von Elektronen) zu steuern und damit den Redoxzustand des elektrochemischen Speichersystems den Leistungsanforderungen an das Brennstoffzellensystem anzupassen. Dies wird dadurch möglich, dass das elektrochemische Speichersystem als sogenannter „Puffer" für Elektronen dient. Ferner kann die Steuereinheit die Konzentration der redoxaktiven Moleküle bzw. aktiven Redoxmoleküle, den Lösungsmittelhaushalt (z.B. Wasser) und einen Füllstand des elektrochemischen Speichermoleküls im Pumpkreislauf regulieren, beispielsweise über Temperaturen und/oder eine Effizienz einer optional eingerichteten Lösungsmittelrückgewinnungsanlage (Kondensor).
Während bei einer herkömmlichen Brennstoffzelle die wasserbildende Kathodenreaktion die Anodenreaktion bedingt (und umgekehrt), und damit die Leistung der Brennstoffzelle im Wesentlichen durch die Zuführgeschwindigkeit der Brennfluide und Oxidationsfluide zum jeweiligen Reaktionsbereich beschränkt ist, kann bei der erfindungswesentlichen Redoxflow- Brennstoffzelle durch Aufnahme und Speicherung von Elektronen durch das elektrochemische Speichersystem die Anodenreaktion von der Kathodenreaktion entkoppelt und das elektrochemische Speichersystem in den vorgesehenen Redoxzustand überführt werden. Bei einem positiven Lastfall, also wenn Leistung von einem externen Verbraucher oder einer Last nachgefragt wird, können nun zusätzlich zu der „normalen" Brennstoffzellenreaktion unter herkömmlicher Erzeugung von Wasser durch Kombination der Kathodenreaktion und Anodenreaktion, und damit Produktion von Energie, Elektronen durch das elektrochemische Speichersystem aufgenommen bzw. zwischengespeichert werden, bis sie bei niedrigeren Lasten über die wasserbildende Reaktion abgeführt werden. Das elektrochemische Speichersystem geht dabei vom oxidierten Zustand in den reduzierten Zustand über. Die Leistung der Redoxflow-Brennstoffzelle ist damit gegenüber einer herkömmlichen Brennstoffzelle temporär erhöht.
Durch die Eigenschaft der Steuervorrichtung den Redoxzustand des elektrochemischen Speichersystems zu verändern und den Leistungsanforderungen an das Brennstoffzellensystem anzupassen, wird somit ein Brennstoffzellensystem mit dynamischer Leistungsanpassung erhalten, das auch kurzfristig sehr hohe Leistungsanfragen bedienen kann. Auch kann somit Energie beim Anfahren des Brennstoffzellensystems signifikant schneller abgegriffen werden.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Brennstoffzellensystems ist die Steuervorrichtung ausgebildet, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems durch eine Änderung des Redoxzustandes von mindestens 10% der redoxaktiven Moleküle (bzw. aktiven Redoxmoleküle) des elektrochemischen Speichersystems anzupassen. Dies verbessert die dynamische Leistungsanpassung des Brennstoffzellensystems.
Weiter vorteilhaft ist die Steuervorrichtung ausgebildet, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems über die maximale, durch die Oxidationsfluidfördereinheit vorgegebene Leistung, durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems zu steigern. Hierdurch kann eine besonders große elektrische Leistung abgefragt werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist die Steuervorrichtung ausgebildet, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems ohne Aktivierung der Oxidationsfluidfördereinheit durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen. Gerade bei kurzen, positiven Lastsprüngen kann eine Energiefreisetzung ohne zeitliche Verzögerung erfolgen. Zudem werden dadurch die trägen Oxidationsfluidfördereinheiten geschont.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, durch Einspeisung von Rekuperationsenergie eine Regeneration des elektrochemischen Speichersystems herbeizuführen. Dies erfolgt beispielsweise durch Aktivierung der Oxidationsfluidfördereinheit oder durch elektrochemische Aufladung des elektrochemischen Speichersystems.
Vorteilhaft erfolgt die Regeneration des elektrochemischen Speichersystems durch Einspeisung von Rekuperationsenergie in die Oxidationsfluidfördereinheit.
Ferner vorteilhaft ist die Steuervorrichtung ausgebildet, die Pumpvorrichtung in Abhängigkeit einer Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems stufenweise und/oder stufenlos zu regulieren. Dies ermöglicht einen an die Brennstoffzelle angepassten Betrieb bei höchstmöglicher Effizienz. Die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems ist groß, wenn die Konzentration des elektrochemischen Speichersystems bei konstantem Volumen groß ist.
Weiter vorteilhaft ist die Steuervorrichtung ausgebildet, sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems klein ist, also beispielsweise bei einem Volumen des elektrochemischen Speichersystems von 8 oder weniger L/100kW Brennstoffzellensystemleistung, im Fall eines positiven Lastsprungs die Oxidationsfluidfördereinheit sofort zu aktivieren sowie elektrische Leistung durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen. Hierdurch werden Leistungsdefizite beim Anfahren der Oxidationsfluidfördereinheit minimiert und ein schnelleres Ansprechverhalten des Brennstoffzellensystems gefördert. Sofern die Stoffmenge des elektrochemischen Speichersystems groß ist, beispielsweise bei einem Volumen des elektrochemischen Speichersystems von mehr als 8 L/100kW Brennstoffzellensystemleistung, ist die Steuervorrichtung vorteilhafterweise ausgebildet, im Fall eines positiven Lastsprungs elektrische Leistung durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen und die Oxidationsfluidfördereinheit mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden, insbesondere von 0 bis 20 Sekunden, vorzugsweise von 1 bis 10 Sekunden und besonders bevorzugt von 2 bis 4 Sekunden, zu aktivieren. Somit kann bei Bedarf eine ausreichend hohe Leistung vom Brennstoffzellensystem abgerufen und gleichzeitig die träge Oxidationsfluidfördereinheit geschont werden, wobei die Energie verbrauchende Oxidationsfluidfördereinheit später zugeschaltet werden kann und somit gerade beim Start des Brennstoffzellensystems die volle Leistung des Brennstoffzellensystems (Leistung des Brennstoffzellenstapels plus Leistung aus dem elektrochemischen Speichersystem der Redoxflow-Brennstoffzelle) bereitsteht. Alternativ oder zusätzlich kann ein Mittel oder eine Schaltung zum sanften Anlauf der Oxidationsfluidfördereinheit vorgesehen sein (vgl. Fig. 3). Solche Mittel zum sanften Anlauf sind Mittel, die die bei Direktantrieb auftretenden hohen Anlaufströme vermeiden bzw. reduzieren. Hierzu zählen beispielsweise Frequenzumrichter oder Sanftstarter. Somit können die Anlaufströme und letztendlich die Anlaufleistung verringert werden. Zudem kann die für den Betrieb der Oxidationsfluidfördereinheit erforderliche maximale elektrische Leistung gesenkt werden und ein entsprechender Motor hierfür mit niedrigerer Leistung vorgesehen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuervorrichtung ausgebildet, im Fall eines negativen Lastsprungs eine anfallende Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit zu deren Aktivierung bzw. Betrieb zuzuleiten. Dies spart Energie beim erneuten Anfahren der Oxidationsfluidfördereinheit im Fall eines folgenden positiven Lastsprungs, ohne dass die Dynamik des Brennstoffzellensystems nachteilig beeinträchtigt wird. Zur Verbesserung der dynamischen Leistungsanpassung des Brennstoffzellensystems umfasst das erfindungsgemäße
Brennstoffzellensystem mindestens eine Batterie. Bevorzugt stellen die Batterie und das Speichersystem die benötigte Leistung bereit. Da das elektrochemische Speichersystem ebenfalls geeignet ist, Energie zu speichern, kann in diesem Falle die Batterie eine niedrigere Kapazität bzw. Leistung aufweisen. Zudem wird die Batterie durch die Pufferwirkung des elektrochemischen Speichersystems gerade bei starken Leistungssprüngen geschont, was die Lebensdauer der Batterie verlängert.
Weiter vorteilhaft ist die Steuervorrichtung ausgebildet, im Fall eines negativen Lastsprungs die anfallende Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit und/oder der Batterie zuzuleiten.
Zur schnelleren Bereitstellung der Leistung des Brennstoffzellensystems ist die Steuervorrichtung vorzugsweise ausgebildet, beim Anfahren des Brennstoffzellensystems bzw. beim Kaltstart oder Froststart eine Pumpleistung der Pumpvorrichtung zu reduzieren, um das Brennstoffzellensystem auf Betriebstemperatur zu bringen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, das ein wie vorstehend beschriebenes Brennstoffzellensystem umfasst. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist aufgrund seiner hohen Dynamik besonders gut für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet und stellt somit eine hohe Fahrdynamik und großen Fahrkomfort bereit.
Die für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem beschriebenen Weiterbildungen, Vorteile und Effekte, finden auch Anwendung auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit mehreren, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen beschrieben, wobei - mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxflow-Brennstoffzelle ist, mit einer Elektrodenanordnung, mit einem protonenpermeablen Separator, insbesondere einer Elektrolytmembran, der zwischen einem
Anodenbereich und einem Kathodenbereich angeordnet ist, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle einen von der Elektrodenanordnung räumlich getrennten Regenerator aufweist und eine wasserbildende Reaktion der Redoxflow-Brennstoffzelle in dem räumlich von der Elektrodenanordnung getrennten Regenerator erfolgt, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle ferner mindestens eine
Oxidationsfluidfördereinheit zum Zuführen von Oxidationsfluid in den Regenerator zum Ausführen der wasserbildenden Reaktion im
Regenerator der Redoxflow-Brennstoffzelle, umfasst, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle ferner einen Pumpkreislauf mit einer Pumpvorrichtung und einer Pumpleitung, umfasst, zum Transport eines elektrochemischen Speichersystems durch den Kathodenbereich oder den Anodenbereich der Redoxflow-Brennstoffzelle sowie den Regenerator, und das elektrochemische Speichersystem aktive Redoxmoleküle enthält und ausgebildet ist, Elektronen aufzunehmen und abzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei den Schritt des Anpassens einer verfügbaren elektrischen und/oder thermischen Leistung des Brennstoffzellensystems durch Verändern eines Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems. Dieser Schritt wird, wie oben dargelegt, durch eine Steuervorrichtung initiiert. Aus den vorstehend genannten Gründen, und die bereits beschriebenen Effekte und Vorteile, einbeziehend, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Brennstoffzellensystem einfach und mit einer hohen Leistungsdynamik gemäß den Leistungsanforderungen an das Brennstoffzellensystem gesteuert werden.
Die für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem sowie das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug beschriebenen Weiterbildungen, Vorteile und Effekte, finden auch Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses durch den Schritt des Anpassens der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems durch Änderung des Redoxzustandes von mindestens 10% der redoxaktiven Moleküle des elektrochemischen Speichersystems gekennzeichnet. Dies verbessert die Dynamik der Leistungsbereitstellung des Brennstoffzellensystems.
Zur Bereitstellung einer besonders großen Leistung, die über die„normale" Leistung eines Brennstoffzellensystems hinausgeht, sieht das Verfahren ein Steigern der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems über die maximale, durch die Oxidationsfluidfördereinheit vorgegebene Leistung, durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems vor.
Durch den gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehenen Schritt eines Bereitstellens der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems ohne Aktivieren der Oxidationsfluidfördereinheit, durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems, kann gerade bei kurzen, positiven Lastsprüngen ein Freisetzen von Energie ohne zeitliche Verzögerung erfolgen. Zudem werden dadurch die trägen Oxidationsfluidfördereinheiten geschont.
Weiter vorteilhaft umfasst das Verfahren den Schritt des Regenerierens des elektrochemischen Speichersystems durch Einspeisen von Rekuperationsenergie. Dadurch wird eine mindestens teilweise, vorzugsweise vollständige Oxidation des elektrochemischen Speichersystems erhalten, so dass dann im erneuten positiven Lastfall die vollständige, elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitstellbar ist.
Durch ein stufenweises und/oder stufenloses Regulieren der Pumpvorrichtung in Abhängigkeit einer Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems wird eine präzisere und schnellere Bereitstellung der benötigten Energie ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiter vorteilhaft vor, dass sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems klein ist, im Fall eines positiven Lastsprungs die Oxidationsfiuidfördereinheit sofort aktiviert und Leistung durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitgestellt wird. Hierdurch werden Leistungsdefizite beim Anfahren der Oxidationsfiuidfördereinheit minimiert und ein schnelleres Ansprechverhalten des Brennstoffzellensystems gefördert.
Sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems groß ist, sieht das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer Weiterbildung vor, im Fall eines positiven Lastsprungs Leistung durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen und die Oxidationsfiuidfördereinheit mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden, insbesondere von 0 bis 20 Sekunden, vorzugsweise von 1 bis 10 Sekunden und weiter vorzugsweise von 2 bis 4 Sekunden, zu aktivieren. Somit kann bei Bedarf eine ausreichend hohe elektrische Leistung vom Brennstoffzellensystem abgerufen und gleichzeitig die träge Oxidationsfiuidfördereinheit geschont werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Mittel oder eine Schaltung zum sanften Anlauf der Oxidationsfiuidfördereinheit vorgesehen sein (vgl. Fig. 3). Solche Mittel zum sanften Anlauf sind Mittel, die die bei Direktantrieb auftretenden hohen Anlaufströme vermeiden bzw. reduzieren. Hierzu zählen beispielsweise Frequenzumrichter oder Sanftstarter. Somit können die Anlaufströme und letztendlich die Anlaufleistung verringert werden. Zudem kann die für den Betrieb der Oxidationsfiuidfördereinheit erforderliche maximale elektrische Leistung gesenkt werden und ein entsprechender Motor hierfür mit niedrigerer Leistung vorgesehen werden.
Zum Einsparen von Energie beim erneuten Anfahren der Oxidationsfiuidfördereinheit im Fall eines auf einen negativen Lastfall folgenden positiven Lastfall, ohne dass die Dynamik des Brennstoffzellensystems nachteilig beeinträchtigt wird, ist gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass im Fall eines negativen Lastsprungs die anfallende Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit zu deren Aktivierung oder deren Betrieb zugeleitet wird.
Zur Optimierung der dynamischen Anpassung der Leistung des Brennstoffzellensystems umfasst das Brennstoffzellensystem mindestens eine Batterie, wobei hierbei das Verfahren derart weitergebildet ist, dass im Fall eines negativen Lastsprungs die anfallende Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit und/oder der Batterie zugeleitet wird. Hierdurch wird die Batterie bei starken Leistungssprüngen geschont, was die Lebensdauer der Batterie verlängert.
Zur schnelleren Bereitstellung der Leistung des Brennstoffzellensystems ist das Verfahren vorzugsweise derart weitergebildet, dass beim Anfahren des Brennstoffzellensystems, beim Kaltstart oder beim Froststart, eine Pumpleistung der Pumpvorrichtung reduziert wird, um das Brennstoffzellensystem auf Betriebstemperatur zu bringen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösungen sowie deren Weiterbildungen ergeben sich folgende Vorteile:
- Es wird ein hoch dynamisches, leistungsstarkes und schnell ansprechendes Brennstoffzellensystem bereitgestellt.
- Das Brennstoffzellensystem kann eine über die „normale" Leistung eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems gesteigerte Leistung bereitstellen.
- Leistungsdefizite, insbesondere beim Anfahren des Brennstoffzellensystems, werden optimal überbrückt.
- Die Steuerung des Oxidationsfluidbedarfs vereinfacht sich durch die Optionen der Nachregelung des Oxidationsfluidflusses. - Überproportionaler Energieverbrauch durch Anfahren der Oxidationsfluidfördereinheit, insbesondere bei hohen Lastanforderungen, wird vermieden.
- Rekuperationsenergie kann für die Förderung des Oxidationsfluids verwendet werden.
- Durch Speicherung von Rekuperationsenergie im elektrochemischen Speichersystem kann Energie optimal eingespart und regeneriert werden.
- Etwaig vorgesehene Hochvoltspeicher, wie Batterien, können schonender betrieben werden und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus.
- Die Anforderungen an eine Kapazität oder Leistung eines Hochvoltspeichers sind geringer.
- Es wird ein Kraftfahrzeug mit hohem Fahrkomfort und großer Leistungsdynamik bereitgestellt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
Figur 1 ein allgemeines Schema einer Redoxflow-Brennstoffzelle,
Figur 2 ein Schema einer Steuertopologie einer erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung,
Figur 3 eine schematische Darstellung der Leistungskurven eines
Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, Figur 4 eine schematische Darstellung Leistungskurven eines Brennstoffzellensystems gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung,
Figur 5 eine schematische Darstellung Leistungskurven
Brennstoffzellensystems gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung und
Figur 6 eine schematische Darstellung von Stromdichte- Zellspannungskurven für einen Kaltstart/Froststart.
In den Figuren sind nur die hier interessierenden Aspekte der vorliegenden Erfindung dargestellt, alle übrigen Aspekte sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Redoxfiow-Brennstoffzelle 10, die eine Elektrodenanordnung mit einem Anodenbereich 1 und einem Kathodenbereich 2 umfasst, die durch einen protonenpermeablen Separator S voneinander getrennt sind. Die Redoxfiow-Brennstoffzelle 10 umfasst ferner einen Regenerator R der von der Elektrodenanordnung räumlich getrennt ist und über einen Pumpkreislauf 3 miteinander dieser in Verbindung steht. In dem Regenerator R findet die wasserbildende Reaktion der Redoxfiow- Brennstoffzelle statt. Hierzu wird über den Pumpkreislauf 3 ein elektrochemisches Speichersystem transportiert und mittels einer Fördereinrichtung 4, beispielsweise einer Pumpvorrichtung, zwischen dem Kathodenbereich 2 und dem Regenerator R zirkuliert. Das elektrochemische Speichersystem speichert und transportiert Elektronen, die es nach Durchlaufen einer Last im Kathodenbereich 2 aufnimmt, und leitet diese dem Regenerator R zu, wo sie mit Protonen und Sauerstoff zu Wasser reagieren.
Mit anderen Worten werden durch die elektrochemische Reaktion im Anodenbereich 1 Elektronen freigesetzt, die nach Passieren einer Last vom elektrochemischen Speichersystem im Kathodenbereich 2 aufgenommen werden, das somit in einen reduzierten Zustand übergeht. Das elektrochemische Speichersystem wird dann über den Pumpkreislauf 3 zum Regenerator R transportiert. Hier geht, sofern dem Regenerator R auch Oxidationsfluid und Protonen zugeleitet werden, das elektrochemische Speichersystem unter Abgabe von Elektronen in den oxidierten Zustand über. Basierend auf der gezielten Steuerung der Veränderung des Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems kann erfindungsgemäß die elektrische Leistung eines diese Redoxfiow-Brennstoffzelle 10 enthaltenden Brennstoffzellensystems angepasst werden.
Figur 2 zeigt ein Schema der Steuertopologie der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 5. Die Steuervorrichtung 5 ist hier vorgesehen, eine elektrische Last, also einen elektrischen Verbraucher 6, eine Oxidationsfluidfördereinheit 7, eine Fördereinrichtung für das elektrochemische Speichersystem 4 zu steuern sowie Daten eines Temperatursensors für das elektrochemische Speichersystem 8 zu erhalten. Optional kann die Steuervorrichtung auch eine Kühlmittelpumpe steuern und Daten eines Oxidationszustandssensors empfangen, der Aufschluss über den Oxidationszustand des elektrochemischen Speichersystems gibt.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der relevanten Leistungskurven eines Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung. Im Detail ist die Leistung bzw. der Leistungsbedarf der einzelnen Komponenten des Brennstoffzellensystems gegen die Zeit in Sekunden aufgetragen.
Das Brennstoffzellensystem umfasst hier mehrere zu einem Brennstoffzellenstapel gestapelte Brennstoffzellen, wobei mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxfiow-Brennstoffzelle ist. Das Brennstoffzellensystem muss keinen Hochvoltspeicher umfassen. Ferner weist das Brennstoffzellensystem eine große Stoffmenge an aktiven Redoxmolekülen auf. In Folge der großen Stoffmenge an aktiven Redoxmolekülen des elektrochemischen Speichersystems kann eine Oxidationsfiuidfördereinheit mit zeitlicher Verzögerung (beispielsweise 0 bis 20 Sekunden, vorzugsweise 1 bis 10 Sekunden und weiter vorzugsweise 2 bis 4 Sekunden) zugeschaltet werden, so dass gerade beim Start des Brennstoffzellensystems keine Energie auf die Inbetriebnahme der Oxidationsfiuidfördereinheit aufgewandt werden muss, die die Gesamtleistung des Brennstoffzellensystems schwächt. Die von der Oxidationsfiuidfördereinheit aufgenommene und der Gesamtleistung des Systems fehlende Leistung ist in Kurve C dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, dass hier ein sanfter Anlauf der Oxidationsfiuidfördereinheit vorgesehen ist.
Kurve A zeigt die elektrische Leistung des gesamten Brennstoffzellenstapels beispielsweise aus „normalen" Brennstoffzellen und Redoxflow- Brennstoffzellen. Nach einer minimalen Anfahrzeit, die gegenüber einer Anfahrzeit eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems, das ausschließlich „normale" Brennstoffzellen enthält, wird eine konstante Leistung erbracht, die sich aus den Elektrodenreaktionen ergibt. Die sehr kurze Anfahrzeit wird dadurch erhalten, dass beim Anfahren des Brennstoffzellensystems zusätzlich im elektrochemischen Speichersystem gespeicherte elektrochemische Energie freigesetzt wird. Andernfalls wäre auch hier mit einer größeren zeitlichen Verzögerung des Leistungsanstiegs des Brennstoffzellenstapels zu rechnen. Für eine Konstanz der Leistung des Brennstoffzellenstapels ist u.a. eine Zuschaltung der Oxidationsfiuidfördereinheit notwendig, damit der Regenerator mit Oxidationsfluid bedient wird. Als elektrischer Verbraucher entzieht die Oxidationsfiuidfördereinheit dem Gesamtsystem Leistung (siehe Kurve C), was in dem Abfall der Leistungskurve B des Brennstoffzellensystems nach Überschreiten eines Maximums ersichtlich ist. Der sich daraus ergebende schraffierte Bereich D ist die Energie, die durch verzögertes Zuschalten der Oxidationsfiuidfördereinheit einem Verbraucher, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, zur Verfügung steht. Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der relevanten Leistungskurven eines Brennstoffzellensystems gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung.
Im Unterschied zu dem Brennstoffzellensystem aus Figur 3 umfasst das Brennstoffzellensystem aus Figur 4 ferner einen Hochvoltspeicher, beispielsweise eine Batterie.
Kurve E zeigt den Beitrag an Leistung, der durch den Hochvoltspeicher erbracht wird. Zu sehen ist, dass der Hochvoltspeicher, so wie herkömmliche Brennstoffzellen auch, nicht in der Lage ist, beim Anfahren des Brennstoffzellensystems Leistung ohne zeitliche Verzögerung bereitzustellen. Dies äußert sich in einem langsamen Anstieg der Kurve E, der Leistungskurve des Hochvoltspeichers. Dieses Leistungsdefizit wird wiederum durch das elektrochemische Speichersystem ausgeglichen, was einen sofortigen Anstieg der Gesamtleistung (Kurve F) aus Leistung des Brennstoffzellensystems (Kurve B) und Leistung des Hochvoltspeichers (Kurve E) auf ein Maximum bewirkt. Die maximal erreichte Gesamtleistung (Kurve F) ist durch das Mitwirken des Hochvoltspeichers (Kurve E) größer als diejenige aus Figur 3. Die Leistungskurve des Brennstoffzellensystems (Kurve B) ist analog zu derjenigen aus Figur 3 und zeigt einen Abfall der Leistungskurve des Brennstoffzellensystems (Kurve B) nach Überschreiten eines Maximums, was auf ein zeitlich verzögertes Zuschalten einer Oxidationsfluidfördereinheit als elektrischem Verbraucher zurückzuführen ist. Figur 4 umfasst ferner Kurve I, die die Leistung eines Hochvoltspeichers gemäß eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems zeigt. Zu sehen ist, dass die Leistung des Hochvoltspeichers sehr stark hochgefahren werden muss um die entsprechende Gesamtleistung (Kurve F) zu erhalten. Dies ist durch den schraffierten Bereich H angezeigt. Die herkömmliche Steuerung eines Brennstoffzellensystems führt damit zur Degradation des Hochvoltspeichers.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der relevanten Leistungskurven eines Brennstoffzellensystems gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung. Im Detail ist wiederum die Leistung der einzelnen Komponenten des Brennstoffzellensystems gegen die Zeit in Sekunden aufgetragen.
Das Brennstoffzellensystem umfasst wie dasjenige aus Figur 3 mehrere zu einem Brennstoffzellenstapel gestapelte Brennstoffzellen, wobei mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxflow-Brennstoffzelle ist. Das Brennstoffzellensystem kann einen Hochvoltspeicher umfassen. Ferner weist das Brennstoffzellensystem im Unterschied zu den Brennstoffzellensystemen aus Figuren 3 und 4 eine kleine Stoffmenge an aktiven Redoxmolekülen auf.
In Folge der kleinen Stoffmenge an aktiven Redoxmolekülen des elektrochemischen Speichersystems wird die Oxidationsfluidfördereinheit ohne zeitliche Verzögerung zugeschaltet, so dass gerade beim Start des Brennstoffzellensystems schnell eine ausreichende Leistung des Brennstoffzellensystems bereitgestellt werden kann. Eine zeitliche Verzögerung der Initiation der Oxidationsfluidfördereinheit wäre hier nachteilig, da aufgrund der kleinen Stoffmenge an aktiven Redoxmolekülen elektrochemischem Speichersystem nur für eine kurze befristete Zeit elektrochemische Leistung hieraus abgerufen werden kann.
Wie in Figur 3 steigt die Leistung des Brennstoffzellenstapels (Kurve A) sofort an, was auf die Leistung des Brennstoffzellenstapels, beispielsweise der Kombination aus„normalen" Brennstoffzellen und Redoxflow-Brennstoffzellen zurückzuführen ist. Da nun aber die Oxidationsfluidfördereinheit ohne zeitliche Verzögerung zugefahren wird, wird nach kleiner Anlaufzeit der Oxidationsfluidfördereinheit des Brennstoffzellensystems (Kurve B) schneller Leistung entzogen. Dies äußert sich in einem Plateau G der Kurve B. Zum Anfahren der Oxidationsfluidfördereinheit wird im Vergleich zum dauerhaften Aufrechterhalten des Betriebs der Oxidationsfluidfördereinheit ein höherer Leistungsbetrag abverlangt, was in einem Durchlaufen eines Maximums in der Kurve C ersichtlich ist. Folglich ist die Leistung des Brennstoffzellensystems (Kurve B) gegenüber der Leistung des Brennstoffzellenstapels (Kurve A) reduziert. Beispielsweise kann bei einer Nennleistung eines Brennstoffzellenstapels (Kurve A) von ca. 100kW eine Oxidationsfluidfördereinheit mit einer Nennleistung von ca. 25kW und mit einer maximalen Anlaufleistung von ca. 30kW bei Direktbetrieb ohne Verwendung von Mittel zum sanften Anlauf wie Umrichter, Sanftstarter etc. erforderlich sein.
Figur 6 ist eine schematische Darstellung von Stromdichte- Zellspannungskurven. Aufgetragen ist die Zellspannung U[V] gegen die Stromdichte j in [A/cm2]. Die untere Kurve zeigt eine Polarisationskurve bei niedriger Eduktkonzentration. Die obere Kurve zeigt eine Polarisationskurve bei hoher Eduktkonzentration. Die eingezeichneten Punkte X und Y sind Betriebspunkte mit gleichem elektrischem Leistungspotential. Bei Verringerung der Eduktkonzentration erhöht sich bei gleicher Stromdichte die Aktivierungsüberspannung und Konzentrationsüberspannung der Reaktion (gemäß Butler-Volmer-Gleichung). Dadurch wird mehr Wärme produziert und weniger elektrische Leistung. Dies führt zu einer geringeren elektrischen Effizienz des Systems. Zusätzlich wird dieser Effekt bei niedrigen Temperaturen verstärkt.
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1 Anodenbereich
2 Kathodenbereich
3 Pumpkreislauf
4 Fördereinrichtung
5 Steuervorrichtung
6 elektrische Last
7 Oxidationsfluidfördereinheit
8 Temperatursensor für ein elektrochemisches Speichersystem
10 Redoxf I ow- B re n n stoffze I le
R Regenerator
S protonenpermeabler Separator

Claims

Patentansprüche:
1. Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) mit einer Elektrodenanordnung ist, umfassend einen
protonenpermeablen Separator (S), der zwischen einem
Anodenbereich (1) und einem Kathodenbereich (2) angeordnet ist, wobei
- die Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) einen von der Elektrodenanordnung räumlich getrennten Regenerator (R) aufweist und eine
wasserbildende Reaktion der Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) in dem Regenerator (R) erfolgt, wobei
- die Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) ferner mindestens eine
Oxidationsfluidfördereinheit (7) zum Zuführen von Oxidationsfluid in den Regenerator (R) zum Ausführen der wasserbildenden Reaktion im Regenerator (R) der Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) umfasst, wobei
- die Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) ferner einen Pumpkreislauf (3) mit einer Pumpvorrichtung und einer Pumpleitung umfasst, zum Transport eines elektrochemischen Speichersystems durch den Kathodenbereich (2) oder den Anodenbereich (1 ) der Redoxfiow-Brennstoffzelle (10) sowie den Regenerator (R), und das elektrochemische
Speichersystem aktive Redoxmoleküle enthält und ausgebildet ist, Elektronen aufzunehmen und abzugeben,
und wobei das Brennstoffzellensystem ferner eine Steuervorrichtung (5) umfasst, die ausgebildet ist, eine verfügbare elektrische und/oder thermische Leistung des Brennstoffzellensystems durch Veränderung eines Redoxzustandes des elektrochemischen Speichersystems anzupassen.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems durch eine Änderung des Redoxzustandes von mindestens 10% der redoxaktiven Moleküle des elektrochemischen Speichersystems anzupassen.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems über die maximale, durch die Oxidationsfluidfördereinheit (7) vorgegebene Leistung, durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems, zu steigern.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems ohne Aktivierung der Oxidationsfluidfördereinheit (7) durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, durch Einspeisung von Rekuperationsenergie eine Regeneration des elektrochemischen Speichersystems herbeizuführen.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration des elektrochemischen Speichersystems durch Einspeisung von Rekuperationsenergie in die
Oxidationsfluidfördereinheit (7) erfolgt.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, die Pumpvorrichtung in Abhängigkeit einer Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems stufenweise und/oder stufenlos zu regulieren.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des
elektrochemischen Speichersystems klein ist, im Fall eines positiven Lastsprungs die Oxidationsfluidfördereinheit (7) sofort zu aktivieren sowie Leistung durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des
elektrochemischen Speichersystems groß ist, im Fall eines positiven Lastsprungs Leistung durch Einleiten einer Reduktion des
elektrochemischen Speichersystems bereitzustellen und die
Oxidationsfluidfördereinheit (7) mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden zu aktivieren.
9. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, im Fall eines negativen Lastsprungs eine anfallende
Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit (7) zu deren Aktivierung zuzuleiten.
10. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System ein Mittel und/oder eine Schaltung zum sanften Anlauf der Oxidationsfluidfördereinheit aufweist.
1 1. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, im Fall eines negativen Lastsprungs eine anfallende
Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit (7) und/oder einer Batterie zuzuleiten.
12. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgebildet ist, beim Anfahren des Brennstoffzellensystems eine Pumpleistung der Pumpvorrichtung zu reduzieren, um das Brennstoffzellensystem auf Betriebstemperatur zu bringen.
13. Kraftfahrzeug umfassend ein Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefassten Brennstoffzellen, wobei
- mindestens eine Brennstoffzelle eine Redoxflow-Brennstoffzelle (10) ist, mit einer Elektrodenanordnung, umfassend einen
protonenpermeablen Separator (S), der zwischen einem
Anodenbereich (1 ) und einem Kathodenbereich (2) angeordnet ist, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle (10) einen von der Elektrodenanordnung räumlich getrennten Regenerator (R) aufweist und eine
wasserbildende Reaktion der Redoxflow-Brennstoffzelle (10) in dem Regenerator (R) erfolgt, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle ( 0) ferner mindestens eine
Oxidationsfluidfördereinheit (7) zum Zuführen von Oxidationsfluid in den Regenerator (R) zum Ausführen der wasserbildenden Reaktion im Regenerator (R) der Redoxflow-Brennstoffzelle (10), umfasst, wobei
- die Redoxflow-Brennstoffzelle (10) ferner einen Pumpkreislauf (3) mit einer Pumpvorrichtung und einer Pumpleitung, umfasst, zum Transport eines elektrochemischen Speichersystems durch den Kathodenbereich (2) oder den Anodenbereich (1 ) der Redoxflow-Brennstoffzelle (10) sowie den Regenerator (R), und das elektrochemische
Speichersystem aktive Redoxmoleküle enthält und ausgebildet ist, Elektronen aufzunehmen und abzugeben, wobei
das Verfahren den Schritt des Anpassens einer verfügbaren elektrischen und/oder thermischen Leistung des Brennstoffzellensystems durch Verändern eines Redoxzustandes des elektrochemischen
Speichersystems umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den Schritt des Anpassens der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems durch Änderung des Redoxzustandes von mindestens 10% der redoxaktiven Moleküle des elektrochemischen Speichersystems.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch den Schritt des Steigerns der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems über die maximale, durch die Oxidationsfluidfördereinheit (7)
vorgegebene Leistung, durch Einleiten einer Reduktion des
elektrochemischen Speichersystems.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, gekennzeichnet durch den Schritt des Bereitstellens der elektrischen Leistung des Brennstoffzellensystems ohne Aktivieren der Oxidationsfluidfördereinheit (7) durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen
Speichersystems.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch den Schritt des Regenerierens des elektrochemischen Speichersystems durch Einspeisen von Rekuperationsenergie.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Regenerierens des elektrochemischen Speichersystems durch Einspeisen von Rekuperationsenergie in die Oxidationsfluidfördereinheit (7) erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch den Schritt des stufenweisen und/oder stufenlosen Regulierens der Pumpvorrichtung in Abhängigkeit einer Stoffmenge der aktiven
Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems.
21 Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems klein ist, im Fall eines positiven Lastsprungs die Oxidationsfluidfördereinheit (7) sofort aktiviert und elektrische Leistung durch Einleiten einer Reduktion des
elektrochemischen Speichersystems bereitgestellt wird und/oder dadurch gekennzeichnet, dass sofern die Stoffmenge der aktiven Redoxmoleküle des elektrochemischen Speichersystems groß ist, im Fall eines positiven Lastsprungs elektrische Leistung durch Einleiten einer Reduktion des elektrochemischen Speichersystems bereitgestellt und die Oxidationsfluidfördereinheit (7) mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden aktiviert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch
gekennzeichnet, dass im Fall eines negativen Lastsprungs eine anfallende Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit (7) zu deren Aktivierung zugeleitet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass das System ein Mittel und/oder eine Schaltung zum sanften Anlauf der Oxidationsfluidfördereinheit aufweist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem mindestens eine Batterie umfasst und dass im Fall eines negativen Lastsprungs eine anfallende Rekuperationsenergie der Oxidationsfluidfördereinheit (7) und/oder der Batterie zugeleitet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Brennstoffzellensystems eine Pumpleistung der Pumpvorrichtung reduziert wird, um das
Brennstoffzellensystem auf Betriebstemperatur zu bringen.
EP14758585.5A 2013-09-06 2014-09-04 Brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug enthaltend ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems Withdrawn EP3042414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217858.1A DE102013217858A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Brennstoffzellensystem, Kraftfahrzeug enthaltend ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
PCT/EP2014/068885 WO2015032880A1 (de) 2013-09-06 2014-09-04 Brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug enthaltend ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3042414A1 true EP3042414A1 (de) 2016-07-13

Family

ID=51483434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14758585.5A Withdrawn EP3042414A1 (de) 2013-09-06 2014-09-04 Brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug enthaltend ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160190615A1 (de)
EP (1) EP3042414A1 (de)
JP (1) JP2016529679A (de)
KR (1) KR20160052556A (de)
CN (1) CN105517835B (de)
DE (1) DE102013217858A1 (de)
WO (1) WO2015032880A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100291429A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Farmer Joseph C Electrochemical Nanofluid or Particle Suspension Energy Conversion and Storage Device
DE102014214420A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redox-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Redox-Brennstoffzellensystems
DE102014216116A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redox-Brennstoffzellensystem, Vorrichtung zur Steuerung eines Redox-Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betrieb eines Redox-Brennstoffzellensystems
DE102014223126B4 (de) 2014-11-12 2024-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem aerodynamischen Lager
DE102015224180B4 (de) 2015-12-03 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redox-Brennstoffzellensystem
DE102015224181A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regenerator eines Redox-Brennstoffzellensystems
DE102015224189A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für eine Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE102015224178B4 (de) 2015-12-03 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redox-Brennstoffzellensystem
DE102015224183B4 (de) 2015-12-03 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redox-Brennstoffzellensystem
DE102015224486A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redox-Brennstoffzellensystem
KR101855290B1 (ko) 2017-03-02 2018-05-04 스탠다드에너지(주) 레독스 흐름전지
KR102676220B1 (ko) 2017-10-26 2024-06-19 삼성전자주식회사 배터리 상태를 측정하는 방법 및 장치
GB2569360A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Fujifilm Mfg Europe Bv Redox flow battery and method of operation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396687A (en) * 1980-12-08 1983-08-02 Ford Motor Company Chemically regenerable redox fuel cell and method of operating the same
DE3522714A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur chemischen reaktivierung einer redoxzelle
JP2002329522A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 二次電池およびその運転方法
CN101185185B (zh) * 2005-05-31 2010-04-07 松下电器产业株式会社 二次电池和使用了该二次电池的电源系统、以及电源系统的使用方法
DE102007011311A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Mtu Cfc Solutions Gmbh Vanadium-Redox-Batterie und Verfahren zu ihrem Betrieb
GB0718577D0 (en) * 2007-09-24 2007-10-31 Acal Energy Ltd Fuel cells
GB0907795D0 (en) * 2009-05-07 2009-06-17 Acal Energy Ltd Fuel cells
DE112009004990B4 (de) * 2009-06-22 2023-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren beim Starten des Brennstoffzellensystems
DE112011103180A5 (de) * 2010-09-24 2013-07-25 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Elektrokraftfahrzeug und Redox-Flow-Modul sowie Kartusche hierzu
KR101819036B1 (ko) * 2010-12-31 2018-01-17 삼성전자주식회사 레독스 플로우 전지
US9106980B2 (en) * 2011-01-13 2015-08-11 Imergy Power Systems, Inc. Communications system
JP2012226972A (ja) * 2011-04-20 2012-11-15 Honda Motor Co Ltd レドックス燃料電池システムおよび燃料電池車両
JP2012226974A (ja) * 2011-04-20 2012-11-15 Honda Motor Co Ltd レドックス燃料電池システムおよび燃料電池車両
JP5395116B2 (ja) * 2011-05-24 2014-01-22 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015032880A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160190615A1 (en) 2016-06-30
WO2015032880A1 (de) 2015-03-12
DE102013217858A1 (de) 2015-03-12
CN105517835A (zh) 2016-04-20
KR20160052556A (ko) 2016-05-12
JP2016529679A (ja) 2016-09-23
CN105517835B (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042414A1 (de) Brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug enthaltend ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102007048867B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem
DE69302902T2 (de) Konstantspannungs-brennstoffzelle mit verbesserter reaktantenversorgung und steuerungssystem
DE112012006188B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006035851B4 (de) Brennstoffzellensystem, Verwendung eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug und Lademengeneinstellverfahren für Engergiespeicher
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009000598T5 (de) Leistungversorgungs-Steuerschaltung
EP2462647A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems in einem fahrzeug
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102016203866A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102015200473B4 (de) Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102011014969A1 (de) Method of entering and exiting a regenerative/stand-by mode on a fuel cell system where the fuel cell is separated from the regenerative source by a blocking power diode
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102009001630A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Standby-Funktion sowie Brennstoffzellensystem mit Standby-Funktion
DE112006003069B4 (de) Brennstoffzellensystem und bewegliches Objekt
DE102014220907A1 (de) Brennstoffzellensystem und Ansteuerungs-Steuerungsverfahren dafür
DE112013000376T5 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle und einem Bleiakkumulator, und Ladeverfahren für einen Akkumulator
DE10127600A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102014016961A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines sauerstoffabgereicherten Gases
DE102015119150B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE102011005693B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015209096A1 (de) Verfahren zur Start-Stopp-Steuerung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102020124081A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170809

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20170308

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20191104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNIVERSITY OF CHESTER

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603