EP3033458A1 - System zum thermischen aktivieren und befestigen von deckenplatten - Google Patents

System zum thermischen aktivieren und befestigen von deckenplatten

Info

Publication number
EP3033458A1
EP3033458A1 EP14780557.6A EP14780557A EP3033458A1 EP 3033458 A1 EP3033458 A1 EP 3033458A1 EP 14780557 A EP14780557 A EP 14780557A EP 3033458 A1 EP3033458 A1 EP 3033458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
activation module
ceiling
sheet
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14780557.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3033458B1 (de
Inventor
Gerd Sexauer
Hans-Peter Weschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Priority to SI201431937T priority Critical patent/SI3033458T1/sl
Priority to PL14780557T priority patent/PL3033458T3/pl
Publication of EP3033458A1 publication Critical patent/EP3033458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3033458B1 publication Critical patent/EP3033458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts

Definitions

  • the invention relates to a system for thermal activation and
  • Ceiling panels and their thermal activation i. So-called radiant ceiling panels are known per se. Ceiling panels are suspended over suspension constructions or mounting constructions e.g. suspended from concrete or wooden ceilings or fixedly mounted.
  • the so-called activation of ceiling tiles, i. attaching a module for heating or cooling the ceiling tile may e.g. take place by means of a tube register in which a heat transfer fluid is transported, which with the
  • Ceiling plate is in thermal contact.
  • the thermal contact is in thermal contact.
  • Radiant ceiling panels can vary depending on
  • Temperature of the heat transfer fluid based on the spatially average equilibrium temperature of the space below the radiant ceiling panels are used both for heating and cooling a room.
  • the invention has for its object to simplify the thermal activation and fixing of ceiling panels and thus to reduce installation costs.
  • the invention provides a system for thermally activating and fixing a ceiling slab, which comprises:
  • a planar thermal activation module associated with the ceiling panel having a substantially planar sheet metal
  • Carrier rails wherein the system further comprises at least two hook-like means which are provided spaced apart at a first edge region of the activation module and by means of which the activation module is pivotally suspended on one of the two support rails.
  • Step 1
  • the two of the ceiling plate associated mounting rails are mounted above the mounting position of the ceiling plate by means of the mounting rail fasteners directly or indirectly on the ceiling.
  • Activation module causing the activation module to one of the two
  • Support rails is suspended pivotally and the sheet hanging down substantially vertically.
  • the vertical length of the hook-like means when provided on the activation module, is greater than the vertical distance between the hooking point on the support rail and the lower end the mounting rail.
  • the hook-like means is located at the upper end of the support rail, the vertical length of the hook-like means, when they are provided on the activation module, greater than the height of the support rail.
  • the system also has a third hook-like means, which at a second edge region of the activation module opposite from the first edge region of the
  • Activation module is available.
  • Step 1 remains unchanged.
  • Step 2
  • Activation module whereby the activation module is suspended on both mounting rails and the sheet of the activation module is suspended in a substantially horizontal position slightly lower than the lower ends of the support rails.
  • Step S ⁇ pushing up the ceiling panel and slight lifting after which the ceiling plate is fixed to the supporting rails by means of the ceiling tile fixing means of the activation module. Thereafter, the only on both sides suspended activation module or its sheet is in a horizontal position on the at
  • the system has a further two hook-like means, which at a second edge region of the activation module opposite from the first
  • Edge region of the activation module are provided spaced from each other and by means of which the activation module is pivotally suspended on the other of the two support rails.
  • Step 1 remains unchanged.
  • Step 2 is unchanged.
  • Activation module whereby the activation module is suspended on both mounting rails and the sheet of the activation module is suspended in a substantially horizontal position slightly lower than the lower ends of the support rails.
  • a hook-like means may be formed by at least one tab folded out on the sheet, which has a hole in which a hook is inserted.
  • a hook-like means may be formed by a fold of the sheet with a hole in the edge in which a hook is inserted.
  • the hook used is a spring hook.
  • a particularly preferred spring hook is an approximately U-shaped structure.
  • the length of the U-legs depends on the above-described need for hook length.
  • the end portions of each U-leg are angled, with a bend of about 90 ° being preferred.
  • the connecting portion between the two U-legs having end portion of the U-shaped structure is bent into a hook.
  • This spring hook can by elastic compression of the two U-leg, for example, by the above-mentioned hole in the edge of the fold of the sheet be introduced. When the elastic compression is stopped, the two U-legs move back to the position which their
  • a hook-like means may also be formed by a hook which can be folded out of the sheet metal.
  • the hook contour is punched in this variant in the sheet.
  • a perforation line is punched out to facilitate folding out by bending at this perforation line.
  • the system has at least one pressing means assigned to the cover plate for pressing the activation module against the ceiling plate.
  • the flat concerns of the lower large area of the activation module (sheet of the activation module) to the upper large surface of the ceiling plate can be further improved if necessary to optimize the thermal contact.
  • This pressing means may be formed by a leaf spring having a first hook end and a second hook end between which five leaf spring portions extend in sequence, of which in the de-energized state the leaf spring is a first substantially rectilinear portion from the first hook end to a first highly curved one Section extends, a weakly curved section from the first strongly curved section to a second strong
  • the leaf spring with the first end of the hook on the first of the two support rails and with the second end of the hook on the second of the two support rails each latched in such a way that the bulge of the bent portion of the leaf spring facing the ground.
  • the contact pressure must be attached to the mounting rails between steps 1 and 2 described above.
  • the DIN rails may be C-profile rails or U-profile rails with folds at the ends of the C and the U, in which the hook-like means and / or the hook ends of the leaf spring can engage.
  • the thermally conductive sheet of the thermal activation module is thermally coupled to tubes for a heat transfer fluid.
  • the sheet of the activation module at two opposite ends in each case a centering, in particular a fold with a bore, a V-groove or a side groove, in each of which a manifold of the thermally coupled to the sheet tubes can be inserted.
  • This ensures that the two end manifolds of an activation module are always in a correct defined position relative to the sheet metal. This facilitates the assembly and hydraulic interconnection of several activation modules in series.
  • the pipes thermally coupled to the sheet are fluidly connected to a manifold by means of a manifold.
  • the distributor piece may have openings into which the tubes sealingly into the
  • Distributor can be introduced.
  • the sealing between a pipe and the distributor piece can take place by means of an O-ring, preferably by means of two O-rings spaced along the pipe.
  • the manifold is fastened to a fold, preferably to two folds, of the sheet, in particular by means of snap-in nubs, a screw or a fixing clamp.
  • a fold preferably to two folds, of the sheet
  • the manifold is fastened to a fold, preferably to two folds, of the sheet, in particular by means of snap-in nubs, a screw or a fixing clamp.
  • the manifold is made of a polymeric material. This will eliminate any corrosion caused by local electrical voltages and chemical
  • the ceiling plate is a plasterboard ceiling plate, wherein the sheet of the activation module is preferably perforated.
  • the perforation reduces the reflection of sound on the sheet and thus contributes to the sound attenuation of the room.
  • the sheet may be a steel sheet or an aluminum sheet.
  • the support rails made of steel and the sheet of aluminum.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the system according to the invention in the mounted state and in its mounting environment;
  • Fig. 2 is a perspective view of the activation module of the system of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a first variant of the hook-like means in the state provided on the activation module
  • Fig. 4 is a perspective view of a second variant of the hook-like means in the state provided on the activation module
  • Fig. 5 is a perspective view of a third variant of the hook-like means in the condition provided on the activation module
  • Fig. 6 is a side view of the spring hook of Figs. 3 and 4;
  • Fig. 7 is a perspective view with size comparison (hand) of the spring hook of Fig. 3 and Fig. 4;
  • Fig. 8 is a perspective view with size comparison (hand) of the spring hook of Fig. 4;
  • Fig. 9 is a perspective view of a detail of Fig. 1 with spring hooks
  • Fig. 10 is a perspective view of the detail of Fig. 1 with spring hooks;
  • 11A, 11B, 11C is a perspective view of first, second and third variants of the centering means.
  • Fig. 12 is a perspective view of another variant of the sheet.
  • FIG. 13 is a perspective view of an activating element with the sheet of FIG. 13.
  • FIG. 14 is a perspective view of a manifold.
  • FIG. 15 is a sectional view of the manifold of FIG. 14.
  • FIG. 15 is a sectional view of the manifold of FIG. 14.
  • FIG. 16 is a perspective view of the manifold of FIG. 14 mounted.
  • 17A, 17B, 17C is a side view of a first, second and third variant of fixing a manifold to the sheet.
  • Fig. 18 is a perspective view of a manifold with fixing clip for a manifold.
  • Fig. 19 is a perspective view of a manifold having a manifold with a quick connector.
  • Fig. 20 is a perspective view of a pressing means.
  • Fig. 21 is a sectional view of a system corresponding to Fig. 1 in the assembled state with the pressing means of Fig. 20.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of the inventive system 10 in the mounted state and in its mounting environment is shown.
  • the system 10 for thermally activating and suspending a ceiling panel 11 includes a surface thermal activation module 2 associated with the ceiling panel 11, which has a substantially planar sheet metal 13.
  • the plate 13 is in thermal contact with two tubes 41, 42 (see FIG. 2).
  • the two tubes 41, 42 branch off from a collecting pipe 49.
  • the system also includes two of the cover plate 11 associated support rails 14, 15, which above the
  • the system also includes mounting rail fasteners 16, 17, 18, 19, 20, 21 for mounting the mounting rails 14, 15 to the ceiling, and ceiling tile fasteners 22, 23 (see FIG. 21) for securing the ceiling tile 11 to the mounting rails 14 , 15.
  • the system 10 includes two hook-like means 24, 25, which are provided at a first edge region 12L of the activation module 12 spaced apart and by means of which the activation module 12 on one of the two support rails 14, 15 is pivotally suspended.
  • the sheet 13 has a perforation 13P for weight saving.
  • the sheet 13 also has an upwardly directed first fold 34 in a first edge region 12L and an upward directed second fold 35 in a second edge region 12R.
  • the folds 34, 35 serve on the one hand to stiffen the sheet 3 and on the other hand to provide openings in which the two hook-like means 24, 25 can be suspended on the plate 13.
  • FIG. 2 a perspective view of the activation module 12 of the system 10 of FIG. 1 is shown.
  • the sheet 13 has a front edge 44 with a semicircular groove 48 in which the manifold is mounted.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first variant of the hook-like means in the state provided on the activation module 12.
  • a hook-like means 24, 25, 26, 27 each formed by a folded out of the plate 13 first tab 29, a folded out of the plate 13 second tab 30 and by a spring hook 33 which at a hole 31 in the first tab 29 and is suspended in a hole 32 in the second tab 30 on the plate 13.
  • the spring hook 33 is suspended on one of the support rails 14, 15 formed by open C-profiles.
  • a plurality of longitudinally spaced-apart hinged pairs of tabs 29, 30 are provided on both longitudinal sides of the sheet 3.
  • the spring hook 33 (see also Fig. 6) is formed of a wire-shaped elastic material, e.g. of metal, in particular of steel, or of a polymer, e.g. PET, and has the following sections:
  • the first end 33a and the second end 33b of the spring hook 33 are identical.
  • the suspension portion 33e of the spring hook 33 is located along the length of the wire-like material bent to the spring hook 33 in its central portion of the length and is the 180 ° bent portion of a U-shaped
  • the spring hook 33 For hooking the first end 33a of the spring hook 33 in the hole 31 in the first tab 29 and the second end 33b of the spring hook 33 in the hole 32 in the second tab 30, the spring hook 33 at its two legs 33c, 33d with the fingers against compressed the spring force of the wire-shaped elastic material, with the two ends 33a, 33b introduced into the respective holes 31, 32 and finally released by moving away the fingers.
  • the spring force of the elastically deformed wire-shaped elastic material pushes the two ends 33a, 33b into the holes 31, 32, so that the spring hook 33 no longer falls out of the holes 31, 32 and in them in the intended installation in the system 10 by a horizontal Axis relative to the plate 13 of the
  • Activation module 12 is pivotable.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second variant of the hook-like means in the state provided on the activation module 12. This one
  • spring hooks 33 have the same structure and the same function as the spring hook 33 used in the first variant.
  • the edge 37 there is a hole 36 whose dimension in the longitudinal direction corresponds to the distance between the two adjacent holes 31, 32 of the pair of tabs 29, 30 of the first variants (see FIG. 3).
  • a plurality of longitudinally spaced apart holes 36 are provided in the respective edge on both longitudinal sides of the sheet 13.
  • Edge regions of the hole 36, so that the spring hook 33 no longer falls out of the hole 36 and in him in the intended installation in the system 10 about a horizontal axis relative to the plate 13 of the activation module 12 is pivotable.
  • All spring hooks 33 of the system 10 have a dimension such that the lower side of the suspended by means of the spring hook 33 activation module 12 is lower than the undersides of the upwardly open C-profiles, which form the support rails 14, 15 on either side of the suspended activation module 12. The thus formed overhang HH between the support rails 14, 15 and the
  • Activation module 12 is important because it substantially facilitates the mounting of the ceiling panels (not shown) to the undersides of the support rails 14, 15 (only support rail 15 shown) and the simultaneous thermal activation of the ceiling panels.
  • Activation module in contact.
  • the activation module 12 sets by its gravity on its underside on the top of the raised ceiling panel. While the ceiling plate is still raised over a further height corresponding to the overhang HH, until finally contacted with its upper side the underside of the support rails 14, 15, the activation module 12 is always flat on its top side with its underside the ceiling plate on. Even after mounting the ceiling plate to the support rails 14, 15, the activation module 12 is permanently on the ceiling panel over a large area, creating a good thermal contact between the
  • FIG. 5 shows a perspective view of a third variant of the hook-like means in the state provided on the activation module 12. It can be seen the sheet 13 of the activation module 12 and formed from a part of the sheet material and folded out of the sheet metal 13 hook 13H. Preferably, a plurality of longitudinally spaced-apart fold-out hook 13H are provided by partial Austanzen on both longitudinal sides of the sheet 13.
  • FIG. 6 shows a side view of the spring hook 33 of FIGS. 3 and 4.
  • the spring hook 33 is formed of a wire-shaped elastic material, preferably steel, and has a first end 33a, a second end 33b, a first leg 33c, a second leg 33d, and a suspension portion 33e.
  • the first end 33a and the second end 33b of the spring hook 33 are bent by about 90 ° end portions of a predetermined length of the wire-shaped elastic material.
  • the first leg 33c and the second leg 33d of the spring hook 33 extend approximately parallel to one another and together form the transition region of the spring hook 33 between its ends 33a, 33b and the suspension area 33e.
  • the suspension portion 33e of the spring hook 33 is located along the length of the wire-like material bent toward the spring hook 33 in the central region of the length thereof and is the arc portion of a U-shaped wire portion between the two legs 33c, 33d, which is out of the plane of the U-shaped Bent wire section out and thus the
  • Hook formation for hanging on the support rails 14, 15 forms.
  • the spring hook 33 For hooking the spring hook 33 in the holes 31, 32 of a pair of tabs 29, 30 (in the first variant) or in a hole 36 of an edge 37 (in the second variant), the spring hook 33 at its two legs 33c, 33d with the fingers gripped and compressed against the spring force of the wire-shaped elastic material, introduced with the two ends 33a, 33b in the holes 31, 32 and in the hole 36 and finally released by moving away the fingers.
  • the spring force of the elastically deformed wire-shaped elastic material pushes the two ends 33a, 33b into the holes 31, 32 or against the edges the hole 36, so that the spring hook 33 from the holes 31, 32 or from the hole 36 no longer fall out.
  • the spring hook 33 When installed as intended in the system 10, the spring hook 33 is then mounted pivotably about a horizontal longitudinal axis of the plate 13 relative to the plate 13 of the activation module 12.
  • Fig. 7 is a perspective view with size comparison (hand) of the spring hook 33 of FIG. 3 and FIG. 4 is shown.
  • Fig. 8 is a perspective view with size comparison (hand) of the spring hook 33 of Fig. 4 is shown.
  • FIG. 9 shows a first perspective view of a detail of FIG. 1 with spring hook 33.
  • the spring hook 33 in the installed state in its suspension function between a support rail 14 and the activation module 12.
  • the spring hook 33 is mounted in a hole 36 of an edge 37 with its two ends 33a, 33b.
  • the two legs 33c, 33d are compressed against the spring force of the wire-shaped elastic material and are less parallel to each other than when the spring hook 33 is not in the relaxed state, ie. the two legs 33c, 33d of the elastically deformed and built-in spring hook 33 form a greater angle to each other than in the non-installed relaxed state of the spring hook 33.
  • the spring force of the elastically deformed wire-shaped elastic material presses the two ends 33a, 33b of the
  • the spring hook 33 against the edges of the hole 36 so that the spring hook 33 does not fall out of the hole 36.
  • the spring hook 33 is mounted pivotably about a horizontal longitudinal axis of the plate 13 relative to the plate 13 of the activation module 12.
  • the suspension portion 33e of the spring hook 33 is hooked to an upper edge of a support rail 14.
  • FIG. 10 shows a second perspective view of the detail of FIG. 9 with spring hook 33. Both in Fig. 9 and in Fig. 10 it can be seen that the length of the angled portion of the two ends 33 a, 33 b of the spring hook 33 only slightly shorter than the length of the hole 36 in the longitudinal direction of the
  • Activation module 12 is. This ensures that the spring hook 33 after its insertion into the hole 36 does not fall out of this.
  • FIGS. 11A, 11B, 11C show a perspective view of a first, second and third variant of the centering means 12C.
  • the centering means 12C is formed by a central end-side fold 44 of the activation module 12, which has a round hole or a bore 45 in which the collecting tube 49 is mounted and centered.
  • three tubes 41, 42, 43 which branch off from the manifold 49 and are in thermal contact with the activation module 12.
  • the centering means 12 C is formed by a central end-side fold 44 of the activation module 12, which has a side groove 47 in which the collecting tube 49 is mounted and centered.
  • the centering means 12 C is formed by a central end-side fold 44 of the activation module 12, which has a V-groove 46 in which the collecting tube 49 is mounted and centered.
  • Fig. 12 is a perspective view of another variant of the sheet 13 is shown. Again, the centering means 12 C is formed by a central end-side fold 44 of the activation module 12.
  • the sheet 13 shown here differs from the sheets of FIGS. 11A, 11 B, 11C in that on the one hand it has two rows of perforations 13P with round holes and on the other hand has a semicircular groove 48 in which the collecting pipe 49 is mounted and centered ,
  • FIG. 13 shows a perspective view of an activating element 12 with a metal sheet 13, which shows a centering means 12C which, similar to FIG. 12, has a central end-side bevel 44 with a semicircular groove 48.
  • Fig. 14 a perspective view of a manifold 50 is shown.
  • Distributor 50 serves to distribute the heat transfer fluid from the manifold 49 to three tubes 41, 42, 43.
  • the manifold 50 is mounted on the plate 13 and has a first opening 51 for sealingly receiving one end of the tube 41, a second opening 52 for sealing Receiving one end of the tube 42, a third opening 53 for receiving a sealed end of the tube 43 and a fourth opening 59 for receiving one end of the collecting tube 49.
  • the three openings 51, 52, 53 of the manifold 50 are connected to the opening 59 of the Manifold 50 in fluid communication.
  • a sectional view of the manifold 50 of Fig. 14 is shown. It can be seen in the opening / bore 51 inserted end of the tube 41 and the in the end of the opening 42 / bore 52 inserted end of the tube 42.
  • the tubes 41 and 42 are shown in dashed lines in longitudinal section.
  • the manifold 49 is in
  • Fig. 16 is a perspective view of the manifold of Fig. 14 in the assembled state on a plate 13 is shown. It can be seen the manifold 50 which is attached to two bends 54, 55 of the sheet 13.
  • FIGS. 17A, 17B, 17C show a side view of a first, second and third variant of the fixation of a distributor piece 50 on the plate 13.
  • Viewing direction is in each case transversely to the longitudinal direction of the sheet 13. It can be seen a fold 55 of the sheet metal thirteenth
  • Fig. 17B the manifold 50 is fixed to the fold 55 by means of a screw 57.
  • Fig. 17C the manifold 50 is fixed to the fold 55 by means of a fixing bracket 58.
  • Fig. 18 is a perspective view of a manifold 50 with a fixing clip 58 for a manifold 49 is shown.
  • Fig. 19 is a perspective view of a manifold 50 with a manifold 49 with a quick coupling 60 is shown.
  • a perspective view of a pressing means 38 is shown.
  • Pressing means 38 is formed by a leaf spring 38 having a first hook end 38a and a second hook end 38g, between which five leaf spring sections 38b, 38c, 38d, 38e, 38f extend in sequence, of which in the tension free
  • a first substantially rectilinear portion 38b extends from the first hook end 38a to a first high curvature portion 38c
  • a weakly curved portion 38d extends from the first strong curvilinear portion 38c to a second strong curvilinear portion 38e, and enters second substantially rectilinear portion 38f of the second strong
  • Pressing means 38 may be made of metal, in particular steel, or from a
  • Polymeric material such as e.g. PET be made.
  • FIG. 21 shows a sectional view of a system 10 corresponding to FIG. 1 in the assembled state with the pressing means 38 from FIG. 20.
  • the thus-shaped pressing means 38 is respectively engaged with the first hook end 38a on the first of the two support rails 14 and with the second hook end 38g on the second of the two support rails 15 such that the bulge 38D of the bent portion 38d of the leaf spring 38 faces the bottom and the
  • Activation module 12 presses against the ceiling plate 11. As a result, a good thermal contact between the activation module 12 and the ceiling plate 11 is ensured.
  • Ceiling plate fastening means 22, 23 serve to fasten the ceiling plate 11 to the mounting rails 14, 15th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) zum thermischen Aktivieren und Aufhängen einer Deckenplatte. Das System enthält ein der Deckenplatte (11) zugeordnetes flächiges thermisches Aktivierungsmodul (12), welches ein im wesentlichen ebenes Blech (13) aufweist; zwei der Deckenplatte (11) zugeordnete Tragschienen (14, 15), welche oberhalb der Montageposition der Deckenplatte (11) mittelbar oder unmittelbar an der Decke befestigbar sind und an welchen die Deckenplatte (11) befestigbar ist; Tragschienen-Befestigungsmittel (16, 17, 18, 19, 20, 21) zum Befestigen der Tragschienen (14, 15) an der Decke; Deckenplatten- Befestigungsmittel (22, 23) zum Befestigen der Deckenplatte (10) an den Tragschienen (14, 15). Erfind ungsgemäss enthält das System ausserdem zwei hakenartige Mittel (24, 25), welche an einem ersten Randbereich (12L) des Aktivierungsmoduls (12) voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul (12) an einer der beiden Tragschienen (14, 15) verschwenkbar aufhängbar ist. Gemäss einer ersten Alternative kann das System ausserdem ein drittes hakenartiges Mittel enthalten, welches an einem zweiten Randbereich des Aktivierungsmoduls gegenüberliegend vom ersten Randbereich des Aktivierungsmoduls bereitstellbar ist. Gemäss einer ersten Alternative kann das System ausserdem weitere zwei hakenartige Mittel (26, 27) enthalten, welche an einem zweiten Randbereich (12R) des Aktivierungsmoduls (12) gegenüberliegend vom ersten Randbereich (12L) des Aktivierungsmoduls (12) voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul (12) an der anderen der beiden Tragschienen (14, 15) verschwenkbar aufhängbar ist.

Description

System zum thermischen Aktivieren und Befestigen von Deckenplatten
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum thermischen Aktivieren und
Befestigen einer Deckenplatte.
Deckenplatten und deren thermische Aktivierung, d.h. sog. Deckenstrahlplatten, sind an sich bekannt. Deckenplatten werden über Aufhängungskonstruktionen oder Montagekonstruktionen z.B. an Beton- oder Holzdecken abgehängt oder feststehend montiert. Die sog. Aktivierung von Deckenplatten, d.h. das Anbringen eines Moduls zum Heizen oder Kühlen der Deckenplatte, kann z.B. mittels eines Rohrregisters erfolgen, in welchem ein Wärmeträgerfluid transportiert wird, das mit der
Deckenplatte in thermischem Kontakt steht. Alternativ kann die thermische
Aktivierung elektrisch-resistiv erfolgen. Deckenstrahlplatten können je nach
Temperatur des Wärmeträgerfluids bezogen auf die räumlich durchschnittliche Gleichgewichtstemperatur des Raumes unterhalb der Deckenstrahlplatten sowohl zum Heizen als auch Kühlen eines Raumes verwendet werden.
In der Praxis erweisen sich viele dieser Systeme von den Materialkosten und den Installationskosten für manche potentielle Käufer als zu teuer. Dies gilt insbesondere für die Installation kleiner Flächen thermisch aktivierter Deckenstrahlplatten bei Privatkunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das thermische Aktivieren und Befestigen von Deckenplatten zu vereinfachen und somit die Installationskosten zu senken.
Zur Lösung der Aufgabe stellt die Erfindung ein System zum thermischen Aktivieren und Befestigen einer Deckenplatte bereit, welches aufweist:
ein der Deckenplatte zugeordnetes flächiges thermisches Aktivierungsmodul, welches ein im wesentlichen ebenes Blech aufweist;
zwei der Deckenplatte zugeordnete Tragschienen, welche oberhalb der
Montageposition der Deckenplatte mittelbar oder unmittelbar an der Decke befestigbar sind und an welchen die Deckenplatte befestigbar ist; und Tragschienen-Befestigungsmittel zum Befestigen der Tragschienen an der Decke; Deckenplatten-Befestigungsmittel zum Befestigen der Deckenplatte an den
Tragschienen, wobei das System ausserdem mindestens zwei hakenartige Mittel aufweist, welche an einem ersten Randbereich des Aktivierungsmoduls voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul an einer der beiden Tragschienen verschwenkbar aufhängbar ist.
Dies ermöglicht z.B. die folgende Vorgehensweise bei der Installation.
Schritt 1 :
Die beiden der Deckenplatte zugeordneten Tragschienen werden oberhalb der Montageposition der Deckenplatte mittels der Tragschienen-Befestigungsmittel mittelbar oder unmittelbar an der Decke befestigt.
Schritt 2:
Aufhängen des Aktivierungsmoduls durch voneinander beabstandetes Bereitstellen der beiden hakenartigen Mittel an einem ersten Randbereich des
Aktivierungsmoduls, wodurch das Aktivierungsmodul an einer der beiden
Tragschienen verschwenkbar aufgehängt wird und dessen Blech im wesentlichen vertikal herabhängt.
Schritt 3:
Hochdrücken der Deckenplatte und dabei Hochschwenken des Aktivierungsmoduls, wonach die Deckenplatte an den Tragschienen mittels der Deckenplatten- Befestigungsmittel befestigt wird. Danach liegt das nur einseitig aufgehängte
Aktivierungsmodul bzw. dessen Blech in horizontaler Position an der an den
Tragschienen befestigten Deckenplatte an, wodurch ein guter thermischer Kontakt entsteht.
Damit das Aufliegen der gesamten unteren Grossfläche des Aktivierungsmoduls an der gesamten oberen Grossfläche der Deckenplatte gewährleistet wird, ist die vertikale Länge der hakenartigen Mittel, wenn sie an dem Aktivierungsmodul bereitgestellt sind, grösser als die vertikale Distanz zwischen dem Einhakungspunkt an der Tragschiene und dem unteren Ende der Tragschiene. Wenn sich der
Einkakungspunkt der hakenartigen Mittel am oberen Ende der Tragschiene befindet, ist die vertikale Länge der hakenartigen Mittel, wenn sie an dem Aktivierungsmodul bereitgestellt sind, grösser als die Höhe der Tragschiene. Gemäss einer verbesserten Ausführung der Erfindung besitzt das System ausserdem ein drittes hakenartiges Mittel, welches an einem zweiten Randbereich des Aktivierungsmoduls gegenüberliegend vom ersten Randbereich des
Aktivierungsmoduls bereitstellbar ist.
Dies ermöglicht z.B. die folgende angenehmere Vorgehensweise bei der Installation. Schritt 1 bleibt unverändert. Schritt 2:
Aufhängen des Aktivierungsmoduls durch voneinander beabstandetes Bereitstellen der beiden hakenartigen Mittel an einem ersten Randbereich des Aktivierungsmoduls und des dritten hakenartigen Mittels an einem zweiten Randbereich des
Aktivierungsmoduls gegenüberliegend vom ersten Randbereich des
Aktivierungsmoduls, wodurch das Aktivierungsmodul an beiden Tragschienen aufgehängt wird und das Blech des Aktivierungsmoduls in einer im wesentlichen horizontalen Position geringfügig tiefer als die unteren Enden der Tragschienen aufgehängt wird.
Schritt S.¬ Hochdrücken der Deckenplatte und geringfügiges Anheben des Aktivierungsmoduls, wonach die Deckenplatte an den Tragschienen mittels der Deckenplatten- Befestigungsmittel befestigt wird. Danach liegt das nur beidseitig aufgehängte Aktivierungsmodul bzw. dessen Blech in horizontaler Position an der an den
Tragschienen befestigten Deckenplatte an, wodurch ein guter thermischer Kontakt entsteht.
Gemäss einer noch weiter verbesserten und besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt das System weitere zwei hakenartige Mittel, welche an einem zweiten Randbereich des Aktivierungsmoduls gegenüberliegend vom ersten
Randbereich des Aktivierungsmoduls voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul an der anderen der beiden Tragschienen verschwenkbar aufhängbar ist.
Dies ermöglicht z.B. die folgende, noch angenehmere Vorgehensweise bei der Installation.
Schritt 1 bleibt unverändert. Schritt 2:
Aufhängen des Aktivierungsmoduls durch voneinander beabstandetes Bereitstellen der beiden hakenartigen Mittel an einem ersten Randbereich des Aktivierungsmoduls und der beiden weiteren hakenartigen Mittel an einem zweiten Randbereich des Aktivierungsmoduls gegenüberliegend vom ersten Randbereich des
Aktivierungsmoduls, wodurch das Aktivierungsmodul an beiden Tragschienen aufgehängt wird und das Blech des Aktivierungsmoduls in einer im wesentlichen horizontalen Position geringfügig tiefer als die unteren Enden der Tragschienen aufgehängt wird.
Schritt 3:
Hochdrücken der Deckenplatte und geringfügiges Anheben des Aktivierungsmoduls, wonach die Deckenplatte an den Tragschienen mittels der Deckenplatten- Befestigungsmittel befestigt wird. Danach liegt das nur beidseitig aufgehängte
Aktivierungsmodul bzw. dessen Blech in horizontaler Position an der an den
Tragschienen befestigten Deckenplatte an, wodurch ein guter thermischer Kontakt entsteht.
Man erkennt, dass das erfindungsgemässe System eine Kombination von
Aktivierung und Befestigung einer Deckenplatte in einem einfachen, leicht
durchführbaren Verfahren ermöglicht.
Ein hakenartiges Mittel kann durch mindestens eine an dem Blech herausgeklappte Lasche gebildet sein, welche ein Loch aufweist, in welchem ein Haken eingeführt ist.
Ein hakenartiges Mittel kann durch eine Abkantung des Bleches mit einem Loch in der Kante gebildet sein, in welchem ein Haken eingeführt ist.
Vorzugsweise ist der verwendete Haken ein Federhaken. Ein besonders bevorzugter Federhaken ist ein etwa U-förmiges Gebilde. Die Länge der U-Schenkel richtet sich nach dem weiter oben geschilderten Bedarf an Hakenlänge. Die Endabschnitte jedes U-Schenkels sind abgewinkelt, wobei eine Abwinkelung von etwa 90° bevorzugt wird. Der den Verbindungsabschnitt zwischen den beiden U-Schenkeln aufweisende Endabschnitt des U-förmigen Gebildes ist zu einen Haken umgebogen.
Dieser Federhaken kann durch elastisches Zusammendrücken der beiden U- Schenkel z.B. durch das o.g. Loch in der Kante der Abkantung des Bleches eingeführt werden. Wenn das elastische Zusammendrücken beendet wird, bewegen sich die beiden U-Schenkel wieder zu der Position hin, welche ihrem
spannungsfreien oder spannungsfreieren Zustand entspricht. Damit ist der
Federhaken an dem Blech des Aktivierungsmoduls angebracht bzw. daran gemäss dem weiter oben Gesagten "bereitgestellt".
Ein hakenartiges Mittel kann auch durch einen aus dem Blech herausklappbaren Haken gebildet sein. Die Hakenkontur wird bei dieser Variante in dem Blech ausgestanzt. Dort wo der Haken herausgeklappt werden soll, wird vorzugsweise eine Perforierungslinie ausgestanzt, um das Herausklappen durch Biegen an dieser Perforierungslinie zu erleichtern.
Vorzugsweise besitzt das System mindestens ein der Deckenplatte zugeordnetes Anpressmittel zum Anpressen des Aktivierungsmoduls an die Deckenplatte. Dadurch kann das flächige Anliegen der unteren Grossfläche des Aktivierungsmoduls (Blech des Aktivierungsmoduls) an die obere Grossfläche der Deckenplatte bei Bedarf noch verbessert werden, um den thermischen Kontakt zu optimieren.
Dieses Anpressmittel kann durch eine Blattfeder mit einem ersten Hakenende und einem zweiten Hakenende gebildet sein, zwischen denen sich fünf Blattfeder- Abschnitte in Abfolge erstrecken, wovon im spannungsfreien Zustand der Blattfeder sich ein erster im wesentlichen geradliniger Abschnitt vom ersten Hakenende bis zu einem ersten stark gekrümmten Abschnitt erstreckt, sich ein schwach gekrümmter Abschnitt vom ersten stark gekrümmten Abschnitt zu einem zweiten stark
gekrümmten Abschnitt erstreckt, und sich ein zweiter im wesentlichen geradliniger Abschnitt vom zweiten stark gekrümmten Abschnitt bis hin zum zweiten Hakenende erstreckt. Dabei ist die Blattfeder mit dem ersten Hakenende an der ersten der beiden Tragschienen und mit dem zweiten Hakenende an der zweiten der beiden Tragschienen jeweils derart einrastbar, dass die Ausbuchtung des gebogenen Abschnitts der Blattfeder zum Boden hin weist.
Das Anpressmittel muss zwischen den weiter oben beschriebenen Schritten 1 und 2 an den Tragschienen befestigt werden.
Die Tragschienen können C-Profil-Schienen oder U-Profil-Schienen mit Abkantungen an den Enden des C bzw. des U sein, in welche die hakenartigen Mittel und/oder die Hakenenden der Blattfeder eingreifen können. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführung des Systems ist das wärmeleitende Blech des thermischen Aktivierungsmoduls mit Rohren für ein Wärmeträgerfluid thermisch gekoppelt.
Vorzugsweise hat das Blech des Aktivierungsmoduls an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils ein Zentriermittel, insbesondere eine Abkantung mit einer Bohrung, einer V-Nut oder einer Seitennut, in welcher jeweils ein Sammelrohr der mit dem Blech thermisch gekoppelten Rohre einführbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden stirnseitigen Sammelrohre eines Aktivierungsmoduls relativ zum Blech stets in einer korrekten definierten Position sind. Dies erleichtert das Montieren und hydraulische Zusammenschalten mehrerer Aktivierungsmodule in Serie.
Vorzugsweise werden die mit dem Blech thermisch gekoppelten Rohre mittels eines Verteilerstücks mit einem Sammelrohr in Fluidverbindung gebracht. Dabei kann das Verteilerstück Öffnungen haben, in welche die Rohre abdichtend in das
Verteilerstück eingeführt werden können. Die Abdichtung zwischen einem Rohr und dem Verteilerstück kann dabei mittels eines O-Rings, vorzugsweise mittels zweier entlang des Rohres beabstandeter O-Ringe, erfolgen.
Vorzugsweise ist das Verteilerstück an einer Abkantung, vorzugsweise an zwei Abkantungen, des Blechs, insbesondere mittels Einrastnoppen, einer Schraube oder einer Fixierklammer, befestigbar. Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden stirnseitigen Sammelrohre eines Aktivierungsmoduls relativ zum Blech stets in einer korrekten definierten Position sind. Dies erleichtert das Montieren und hydraulische Zusammenschalten mehrerer Aktivierungsmodule in Serie.
Vorzugsweise besteht das Verteilerstück aus einem Polymermaterial. Dadurch wird jegliche Korrosion durch lokale elektrische Spannungen und chemische
Lokalelemente verhindert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Deckenplatte eine Gipskarton- Deckenplatte, wobei das Blech des Aktivierungsmoduls vorzugsweise perforiert ist. Die Perforierung verringert die Reflexion von Schall an dem Blech und trägt somit zur Schalldämpfung des Raumes bei.
Das Blech kann ein Stahlblech oder ein Aluminiumblech sein.
Vorzugsweise bestehen die Tragschienen aus Stahl und das Blech aus Aluminium. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung anhand der Zeichnung, wobei:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Systems im montierten Zustand und in seiner Montageumgebung ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Aktivierungsmoduls des Systems von Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer ersten Variante des hakenartigen Mittels in dem am Aktivierungsmodul bereitgestellten Zustand ist;
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer zweiten Variante des hakenartigen Mittels in dem am Aktivierungsmodul bereitgestellten Zustand ist;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer dritten Variante des hakenartigen Mittels in dem am Aktivierungsmodul bereitgestellten Zustand ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Federhakens von Fig. 3 und Fig. 4 ist;
Fig. 7 eine Perspektivansicht mit Grössenvergleich (Hand) des Federhakens von Fig. 3 und Fig. 4 ist;
Fig. 8 eine Perspektivansicht mit Grössenvergleich (Hand) des Federhakens von Fig. 4 ist;
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines Details von Fig. 1 mit Federhaken ist;
Fig. 10 eine Perspektivansicht des Details von Fig. 1 mit Federhaken ist;
Fig. 11A, 11B, 11C eine Perspektivansicht einer ersten, zweiten und dritten Variante des Zentrierungsmittels ist.
Fig. 12 eine Perspektivansicht einer weiteren Variante des Blechs ist.
Fig. 13 eine Perspektivansicht eines Aktivierungselements mit dem Blech von Fig. 13 ist.
Fig. 14 eine Perspektivansicht eines Verteilerstücks ist. Fig. 15 eine Schnittansicht des Verteilerstücks von Fig. 14 ist.
Fig. 16 eine Perspektivansicht des Verteilerstücks von Fig. 14 im montierten
Zustand an einem Blech ist.
Fig. 17A, 17B, 17C eine Seitenansicht einer ersten, zweiten und dritten Variante der Fixierung eines Verteilerstücks an dem Blech ist.
Fig. 18 eine Perspektivansicht eines Verteilerstücks mit Fixierklammer für ein Sammelrohr ist.
Fig. 19 eine Perspektivansicht eines Verteilerstücks mit einem Sammelrohr mit einer Schnellkupplung ist.
Fig. 20 eine Perspektivansicht eines Anpressmittels ist.
Fig. 21 eine Schnittansicht eines der Fig. 1 entsprechenden Systems im montierten Zustand mit dem Anpressmittel von Fig. 20 ist.
In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Systems 10 im montierten Zustand und in seiner Montageumgebung gezeigt. Das System 10 zum thermischen Aktivieren und Aufhängen einer Deckenplatte 11 enthält ein der Deckenplatte 11 zugeordnetes flächiges thermisches Aktivierungsmodul 2, welches ein im wesentlichen ebenes Blech 13 aufweist. Das Blech 13 ist mit zwei Rohren 41 , 42 (siehe Fig. 2) in thermischem Kontakt. Die beiden Rohre 41 , 42 zweigen von einem Sammelrohr 49 ab. Das System enthält ausserdem zwei der Deckenplatte 11 zugeordnete Tragschienen 14, 15, welche oberhalb der
Montageposition der Deckenplatte 11 mittelbar oder unmittelbar an der Decke befestigbar sind und an welchen die Deckenplatte 11 befestigbar ist. Das System enthält ausserdem Tragschienen-Befestigungsmittel 16, 17, 18, 19, 20, 21 zum Befestigen der Tragschienen 14, 15 an der Decke sowie Deckenplatten- Befestigungsmittel 22, 23 (siehe Fig. 21) zum Befestigen der Deckenplatte 11 an den Tragschienen 14, 15.
Erfindungsgemäss enthält das System 10 zwei hakenartige Mittel 24, 25, welche an einem ersten Randbereich 12L des Aktivierungsmoduls 12 voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul 12 an einer der beiden Tragschienen 14, 15 verschwenkbar aufhängbar ist. Das Blech 13 hat eine Perforierung 13P zur Gewichtseinsparung.
Das Blech 13 hat ausserdem eine nach oben gerichtete erste Abkantung 34 in einem ersten Randbereich 12L sowie eine nach oben gerichtete zweite Abkantung 35 in einem zweiten Randbereich 12R. Die Abkantungen 34, 35 dienen einerseits zur Versteifung des Blechs 3 und andererseits zur Bereitstellung von Öffnungen, in denen die beiden hakenartigen Mittel 24, 25 an dem Blech 13 eingehängt werden können.
In Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des Aktivierungsmoduls 12 des Systems 10 von Fig. 1 gezeigt. Man erkennt das Blech 13 des Aktivierungsmoduls 12 mit der
Perforierung 13P. Ausserdem erkennt man das Sammelrohr 49 sowie die davon abzweigenden Rohre 41 , 42. Ausserdem erkennt man hier vier hakenartige Mittel 24, 25, 26, 27, wovon zwei 24, 25 in Öffnungen in der Abkantung 34 eingehängt sind und zwei weitere 26, 27 in Öffnungen in der Abkantung 35 eingehängt sind.
Zusätzlich zu seinen beiden längsseitigen Abkantungen 34, 35 (siehe Fig. 1) hat das Blech 13 eine stirnseitige Abkantung 44 mit einer Halbkreis-Nut 48, in welcher das Sammelrohr gelagert ist.
In Fig. 3 ist eine Perspektivansicht einer ersten Variante des hakenartigen Mittels in dem am Aktivierungsmodul 12 bereitgestellten Zustand gezeigt. Bei dieser Variante 1 wird ein hakenartiges Mittel 24, 25, 26, 27 jeweils durch eine von dem Blech 13 herausgeklappte erste Lasche 29, eine von dem Blech 13 herausgeklappte zweite Lasche 30 sowie durch einen Federhaken 33 gebildet, der an einem Loch 31 in der ersten Lasche 29 und in einem Loch 32 in der zweiten Lasche 30 an dem Blech 13 eingehängt ist. Der Federhaken 33 wird an einer der durch nach oben offene C- Profile gebildete Tragschienen 14, 15 eingehängt. Vorzugsweise sind an beiden Längsseiten des Blechs 3 mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete herausklappbare Paare von Laschen 29, 30 vorgesehen.
Der Federhaken 33 (siehe auch Fig. 6) ist aus einem drahtförmigen elastischen Material gebildet, z.B. aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder aus einem Polymer wie z.B. PET, und weist die folgenden Abschnitte auf:
ein erstes Ende 33a des Federhakens;
ein zweites Ende 33b des Federhakens;
einen ersten Schenkel 33c des Federhakens; einen zweiten Schenkel 33d des Federhakens; und
einen Aufhängungsbereich 33e des Federhakens.
Das erste Ende 33a und das zweite Ende 33b des Federhakens 33 sind
umgebogene Endabschnitte einer vorgegebenen Länge des drahtförmigen
elastischen Materials.
Der erste Schenkel 33c und der zweite Schenkel 33d des Federhakens 33
erstrecken sich im bestimmungsgemässen Einbau in dem System 10 vertikal nach oben und bilden zusammen den Übergangsbereich des Federhakens 33 zwischen dessen Enden 33a, 33b und dem Aufhängungsbereich 33e.
Der Aufhängungsbereich 33e des Federhakens 33 befindet sich entlang der Länge des zu dem Federhaken 33 gebogenen drahtartigen Materials in dessen mittigen Bereich der Länge und ist der 180°-Biegungsbereich eines U-förmigen
Drahtabschnitts zwischen den beiden Schenkeln 33c, 33d, der aus der Ebene des U- förmigen Drahtabschnitts heraus umgebogen ist.
Zum Einhängen des ersten Endes 33a des Federhakens 33 in dem Loch 31 in der ersten Lasche 29 und des zweiten Endes 33b des Federhakens 33 in dem Loch 32 in der zweiten Lasche 30 wird der Federhaken 33 an seinen beiden Schenkeln 33c, 33d mit den Fingern gegen die Federkraft des drahtförmigen elastischen Materials zusammengedrückt, mit den beiden Enden 33a, 33b in die jeweiligen Löcher 31 , 32 eingeführt und schliesslich durch Wegbewegen der Finger losgelassen. Dadurch drückt die Federkraft des elastisch verformten drahtförmigen elastischen Materials die beiden Enden 33a, 33b in die Löcher 31 , 32, so dass der Federhaken 33 aus den Löchern 31 , 32 nicht mehr herausfällt und in ihnen im bestimmungsgemässen Einbau in dem System 10 um eine horizontale Achse relativ zu dem Blech 13 des
Aktivierungsmoduls 12 verschwenkbar ist.
In Fig. 4 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Variante des hakenartigen Mittels in dem am Aktivierungsmodul 12 bereitgestellten Zustand gezeigt. Die hier
verwendeten Federhaken 33 haben denselben Aufbau und dieselbe Funktion wie die bei der ersten Variante verwendeten Federhaken 33.
Man erkennt das Blech 13 des Aktivierungsmoduls 12 sowie eine Abkantung 35 des Blechs 13, wobei sich die Kante 37 der Abkantung 35 in der Längsrichtung des Aktivierungsmoduls 12 erstreckt. In der Kante 37 befindet sich ein Loch 36, dessen Abmessung in der Längsrichtung dem Abstand der beiden benachbarten Löcher 31 , 32 des Laschenpaares 29, 30 der ersten Varianten (siehe Fig. 3) entspricht.
Vorzugsweise sind an beiden Längsseiten des Blechs 13 mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Löcher 36 in der jeweiligen Kante vorgesehen.
Zum Einhängen des ersten Endes 33a des Federhakens 33 und des zweiten Endes 33b des Federhakens 33 in dem Loch 36 in der Kante 37 wird auch hier der
Federhaken 33 an seinen beiden Schenkeln 33c, 33d mit den Fingern gegen die Federkraft des drahtförmigen elastischen Materials zusammengedrückt, mit den beiden Enden 33a, 33b in das Loch 36 eingeführt und schliesslich durch
Wegbewegen der Finger losgelassen. Dadurch drückt die Federkraft des elastisch verformten drahtförmigen elastischen Materials die beiden Enden 33a, 33b an die gegenüberliegenden und in der Längsrichtung voneinander beabstandeten
Randbereiche des Lochs 36, so dass der Federhaken 33 auch hier aus dem Loch 36 nicht mehr herausfällt und in ihm im bestimmungsgemässen Einbau in dem System 10 um eine horizontale Achse relativ zu dem Blech 13 des Aktivierungsmoduls 12 verschwenkbar ist.
Alle Federhaken 33 des Systems 10 haben eine derartige Abmessung, dass das die Unterseite des mittels der Federhaken 33 aufgehängten Aktivierungsmoduls 12 tiefer angeordnet ist als die Unterseiten der nach oben offenen C-Profile, welche die Tragschienen 14, 15 beiderseits des aufgehängten Aktivierungsmoduls 12 bilden. Der so gebildete Überhang HH zwischen den Tragschienen 14, 15 und dem
Aktivierungsmodul 12 ist wichtig, da er das Montieren der Deckenplatten (nicht gezeigt) an den Unterseiten der Tragschienen 14, 15 (nur Tragschiene 15 gezeigt) und das gleichzeitige thermische Aktivieren der Deckenplatten wesentlich erleichtert.
Beim Heranführen einer Deckenplatte von unten an die Tragschienen 14, 15 gelangt nämlich die Oberseite der Deckenplatte mit der Unterseite des aufgehängten
Aktivierungsmoduls in Kontakt. Beim weiteren Anheben der Deckenplatte legt sich das Aktivierungsmodul 12 aufgrund seiner Schwerkraft mit seiner Unterseite auf die Oberseite der angehobenen Deckenplatte. Während die Deckenplatte noch über eine weitere Höhe, die dem Überhang HH entspricht, angehoben wird, bis sie schliesslich mit ihrer Oberseite die Unterseite der Tragschienen 14, 15 kontaktiert, liegt das Aktivierungsmodul 12 mit seiner Unterseite stets flächig auf der Oberseite der Deckenplatte auf. Auch nach dem Montieren der Deckenplatte an den Tragschienen 14, 15 liegt das Aktivierungsmodul 12 auf der Deckenplatte permanent grossflächig auf, wodurch ein guter thermischer Kontakt zwischen dem
Aktivierungsmodul 12 und der jeweiligen Deckenplatte gegeben ist.
In Fig. 5 ist eine Perspektivansicht einer dritten Variante des hakenartigen Mittels in dem am Aktivierungsmodul 12 bereitgestellten Zustand gezeigt. Man erkennt das Blech 13 des Aktivierungsmoduls 12 sowie einen aus einem Teil des Blechmaterials gebildeten und aus dem Blech 13 herausgeklappten Haken 13H. Vorzugsweise sind an beiden Längsseiten des Blechs 13 mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete herausklappbare Haken 13H durch partielles Austanzen vorgesehen.
In Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Federhakens 33 von Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Der Federhaken 33 ist aus einem drahtförmigen elastischen Material gebildet, vorzugsweise aus Stahl, und hat ein erstes Ende 33a, ein zweites Ende 33b, einen ersten Schenkel 33c, einen zweiten Schenkel 33d und einen Aufhängungsbereich 33e. Das erste Ende 33a und das zweite Ende 33b des Federhakens 33 sind um etwa 90° umgebogene Endabschnitte einer vorgegebenen Länge des drahtförmigen elastischen Materials. Der erste Schenkel 33c und der zweite Schenkel 33d des Federhakens 33 erstrecken sich etwa parallel zueinander und bilden zusammen den Übergangsbereich des Federhakens 33 zwischen dessen Enden 33a, 33b und dem Aufhängungsbereich 33e. Der Aufhängungsbereich 33e des Federhakens 33 befindet sich entlang der Länge des zu dem Federhaken 33 gebogenen drahtartigen Materials in dessen mittigen Bereich der Länge und ist der Bogenbereich eines U- förmigen Drahtabschnitts zwischen den beiden Schenkeln 33c, 33d, der aus der Ebene des U-förmigen Drahtabschnitts heraus umgebogen ist und somit die
Hakenformation zum Einhängen an den Tragschienen 14, 15 bildet.
Zum Einhängen des Federhakens 33 in den Löchern 31 , 32 eines Laschenpaars 29, 30 (bei der ersten Variante) oder in einem Loch 36 einer Kante 37 (bei der zweiten Variante) wird der Federhaken 33 an seinen beiden Schenkeln 33c, 33d mit den Fingern ergriffen und gegen die Federkraft des drahtförmigen elastischen Materials zusammengedrückt, mit den beiden Enden 33a, 33b in die Löcher 31 , 32 bzw. in das Loch 36 eingeführt und schliesslich durch Wegbewegen der Finger losgelassen. Dadurch drückt die Federkraft des elastisch verformten drahtförmigen elastischen Materials die beiden Enden 33a, 33b in die Löcher 31 , 32 bzw. gegen die Ränder des Loches 36, so dass der Federhaken 33 aus den Löchern 31 , 32 bzw. aus dem Loch 36 nicht mehr herausfällt. Bei bestimmungsgemässem Einbau in dem System 10 ist der Federhaken 33 dann um eine horizontale Längsachse des Blechs 13 relativ zu dem Blech 13 des Aktivierungsmoduls 12 verschwenkbar gelagert.
In Fig. 7 ist eine Perspektivansicht mit Grössenvergleich (Hand) des Federhakens 33 von Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt.
In Fig. 8 ist eine Perspektivansicht mit Grössenvergleich (Hand) des Federhakens 33 von Fig. 4 gezeigt.
In Fig. 9 ist eine erste Perspektivansicht eines Details von Fig. 1 mit Federhaken 33 gezeigt. Man erkennt hier den Federhaken 33 in eingebautem Zustand in seiner Aufhängungsfunktion zwischen einer Tragschiene 14 und dem Aktivierungsmodul 12. Der Federhaken 33 ist in einem Loch 36 einer Kante 37 mit seinen beiden Enden 33a, 33b eingehängt. Die beiden Schenkel 33c, 33d sind gegen die Federkraft des drahtförmigen elastischen Materials zusammengedrückt und verlaufen weniger parallel zueinander als im nicht eingebauten entspannten Zustand des Federhakens 33, d.h. die beiden Schenkel 33c, 33d des elastisch verformten und eingebauten Federhakens 33 bilden zueinander einen grösseren Winkel als im nicht eingebauten entspannten Zustand des Federhakens 33. Die Federkraft des elastisch verformten drahtförmigen elastischen Materials drückt die beiden Enden 33a, 33b des
Federhakens 33 gegen die Ränder des Loches 36, so dass der Federhaken 33 aus dem Loch 36 nicht mehr herausfällt. Der Federhaken 33 ist um eine horizontale Längsachse des Blechs 13 relativ zu dem Blech 13 des Aktivierungsmoduls 12 verschwenkbar gelagert. Der Aufhängungsbereich 33e des Federhakens 33 ist an einer oberen Kante einer Tragschiene 14 eingehängt.
In Fig. 10 ist zweite Perspektivansicht des Details von Fig. 9 mit Federhaken 33 gezeigt. Sowohl in Fig. 9 als auch in Fig. 10 erkennt man, dass die Länge des abgewinkelten Bereichs der beiden Enden 33a, 33b des Federhakens 33 nur geringfügig kürzer als die Länge des Loches 36 in der Längsrichtung des
Aktivierungsmoduls 12 ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Federhaken 33 nach seinem Einsetzen in das Loch 36 aus diesem nicht herausfällt.
In Fig. 11A, 11B, 11C ist eine Perspektivansicht einer ersten, zweiten und dritten Variante des Zentrierungsmittels 12C gezeigt. In Fig. 11A ist das Zentrierungsmittel 12C durch eine mittige stirnseitige Abkantung 44 des Aktivierungsmoduls 12 gebildet, welche ein Rundloch bzw. eine Bohrung 45 aufweist, in welcher das Sammelrohr 49 gelagert und zentriert ist. Ausserdem erkannt man drei Rohre 41 , 42, 43, welche sich von dem Sammelrohr 49 verzweigen und mit dem Aktivierungsmodul 12 in thermischem Kontakt sind.
In Fig. 11 B ist das Zentrierungsmittel 12C durch eine mittige stirnseitige Abkantung 44 des Aktivierungsmoduls 12 gebildet, welche eine Seitennut 47 aufweist, in welcher das Sammelrohr 49 gelagert und zentriert ist.
In Fig. 11 C ist das Zentrierungsmittel 12C durch eine mittige stirnseitige Abkantung 44 des Aktivierungsmoduls 12 gebildet, welche eine V-Nut 46 aufweist, in welcher das Sammelrohr 49 gelagert und zentriert ist.
In Fig. 12 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Variante des Blechs 13 gezeigt. Auch hier ist das Zentrierungsmittel 12C durch eine mittige stirnseitige Abkantung 44 des Aktivierungsmoduls 12 gebildet. Das hier gezeigte Blech 13 unterscheidet sich von den Blechen der Fig. 11A, 11 B, 11C dadurch, dass es einerseits zwei Reihen von Perforierungen 13P mit Rundlöchern aufweist und andererseits eine Halbkreis- Nut 48 aufweist, in welcher das Sammelrohr 49 gelagert und zentriert ist.
In Fig. 13 ist eine Perspektivansicht eines Aktivierungselements 12 mit einem Blech 13 gezeigt, welches ein Zentrierungsmittel 12C zeigt, welches ähnlich wie in Fig. 12 eine mittige stirnseitige Abkantung 44 mit einer Halbkreis-Nut 48 aufweist.
In Fig. 14 ist eine Perspektivansicht eines Verteilerstücks 50 gezeigt. Das
Verteilerstück 50 dient zur Verteilung des Wärmeträgerfluids von dem Sammelrohr 49 auf drei Rohre 41 , 42, 43. Das Verteilerstück 50 ist auf dem Blech 13 befestigt und hat eine erste Öffnung 51 zur abgedichteten Aufnahme eines Endes des Rohrs 41 , eine zweite Öffnung 52 zur abgedichteten Aufnahme eines Endes des Rohrs 42, eine dritte Öffnung 53 zur abgedichteten Aufnahme eines Endes des Rohrs 43 und eine vierte Öffnung 59 zur abgedichteten Aufnahme eines Endes des Sammelrohrs 49. Die drei Öffnungen 51 , 52, 53 des Verteilerstücks 50 stehen mit der Öffnung 59 des Verteilerstücks 50 in Fluidverbindung.
In Fig. 15 ist eine Schnittansicht des Verteilerstücks 50 von Fig. 14 gezeigt. Man erkennt das in die Öffnung/Bohrung 51 eingefügte Ende des Rohrs 41 sowie das in das Ende der Öffnung/Bohrung 52 eingefügte Ende des Rohrs 42. Die Rohre 41 und 42 sind im Längsschnitt gestrichelt dargestellt. Ausserdem erkennt man das in die Öffnung/Bohrung 59 eingefügte Sammelrohr 49. Das Sammelrohr 49 ist im
Querschnitt gestrichelt dargestellt. Alle Rohrenden der Rohre 41 , 42, 43, 49 sind in den entsprechenden Öffnungen/Bohrungen 51 , 52, 53, 59 des Verteilerstücks 50 durch zwei in Serie angeordnete O-Ringe OR1 und OR2 abgedichtet bzw. fluiddicht eingefügt. In Fig. 15 erkennt man jeweils die beiden O-Ringe OR1 und OR2 zwischen dem Rohr 41 und der Öffnung/Bohrung 51 sowie zwischen dem Rohr 42 und der Öffnung/Bohrung 52 des Verteilerstücks 50.
In Fig. 16 ist eine Perspektivansicht des Verteilerstücks von Fig. 14 im montierten Zustand an einem Blech 13 gezeigt. Man erkennt das Verteilerstück 50, das an zwei Abkantungen 54, 55 des Blechs 13 befestigt ist.
In Fig. 17A, 17B, 17C sind ist eine Seitenansicht einer ersten, zweiten und dritten Variante der Fixierung eines Verteilerstücks 50 an dem Blech 13 gezeigt. Die
Blickrichtung ist dabei jeweils quer zur Längsrichtung des Blechs 13. Man erkennt eine Abkantung 55 des Blechs 13.
In Fig. 17A ist das Verteilerstück 50 an der Abkantung 55 mittels eines
Einrastnoppens 56 befestigt.
In Fig. 17B ist das Verteilerstück 50 an der Abkantung 55 mittels einer Schraube 57 befestigt.
In Fig. 17C ist das Verteilerstück 50 an der Abkantung 55 mittels einer Fixierklammer 58 befestigt.
In Fig. 18 ist eine Perspektivansicht eines Verteilerstücks 50 mit einer Fixierklammer 58 für ein Sammelrohr 49 gezeigt.
In Fig. 19 ist eine Perspektivansicht eines Verteilerstücks 50 mit einem Sammelrohr 49 mit einer Schnellkupplung 60 gezeigt.
In Fig. 20 ist eine Perspektivansicht eines Anpressmittels 38 gezeigt. Das
Anpressmittel 38 ist durch eine Blattfeder 38 mit einem ersten Hakenende 38a und einem zweiten Hakenende 38g gebildet, zwischen denen sich fünf Blattfeder- Abschnitte 38b, 38c, 38d, 38e, 38f in Abfolge erstrecken, wovon im spannungsfreien Zustand der Blattfeder 38 sich ein erster im wesentlichen geradliniger Abschnitt 38b vom ersten Hakenende 38a bis zu einem ersten stark gekrümmten Abschnitt 38c erstreckt, sich ein schwach gekrümmter Abschnitt 38d vom ersten stark gekrümmten Abschnitt 38c zu einem zweiten stark gekrümmten Abschnitt 38e erstreckt, und sich ein zweiter im wesentlichen geradliniger Abschnitt 38f vom zweiten stark
gekrümmten Abschnitt bis hin zum zweiten Hakenende 38g erstreckt. Das
Anpressmittel 38 kann aus Metall, insbesondere Stahl, oder aus einem
Polymermaterial wie z.B. PET gefertigt sein.
In Fig. 21 ist eine Schnittansicht eines der Fig. 1 entsprechenden Systems 10 im montierten Zustand mit dem Anpressmittel 38 von Fig. 20 gezeigt. Das derart geformte Anpressmittel 38 ist mit dem ersten Hakenende 38a an der ersten der beiden Tragschienen 14 und mit dem zweiten Hakenende 38g an der zweiten der beiden Tragschienen 15 jeweils derart eingerastet, dass die Ausbuchtung 38D des gebogenen Abschnitts 38d der Blattfeder 38 zum Boden hin weist und das
Aktivierungsmodul 12 gegen die Deckenplatte 11 drückt. Dadurch wird ein guter thermischer Kontakt zwischen dem Aktivierungsmodul 12 und der Deckenplatte 11 gewährleistet. Deckenplatten-Befestigungsmittel 22, 23 dienen zum Befestigen der Deckenplatte 11 an den Tragschienen 14, 15.
Bezugszeichenliste
10 System
HH Überhang
11 Deckenplatte
12 Aktivierungsmodul
12C Zentrierungsmittel
12L erster Randbereich
12R zweiter Randbereich
13 Blech
13P Perforierung
13H herausklappbarer Haken
14 Tragschiene
15 Tragschiene
16 Tragschienen-Befestigungsmittel 7 Tragschienen-Befestigungsmittel
18 Tragschienen-Befestigungsmittel
19 Tragschienen-Befestigungsmittel
20 Tragschienen-Befestigungsmittel
21 Tragschienen-Befestigungsmittel
22 Deckenplatten-Befestigungsmittel
23 Deckenplatten-Befestigungsmittel
24 hakenartiges Mittel
25 hakenartiges Mittel
26 hakenartiges Mittel
27 hakenartiges Mittel
29 herausgeklappte Lasche
30 herausgeklappte Lasche
31 Loch Loch
Federhaken
a erstes Ende des Federhakensb zweites Ende des Federhakensc erster Schenkel des Federhakensd zweiter Schenkel des Federhakense Aufhängungsbereich des Federhakens Abkantung
Abkantung
Loch
Kante
Anpressmittel, Blattfeder
D Ausbuchtung
a Hakenende
b Blattfeder-Abschnitt
c Blattfeder-Abschnitt
d Blattfeder-Abschnitt
e Blattfeder-Abschnitt
f Blattfeder-Abschnitt
g Hakenende
Abkantung
Abkantung
Rohr
Rohr
Rohr
Abkantung
Bohrung
V-Nut
Seitennut
Halbkreis-Nut 49 Sammelrohr OR1 O-Ring
OR2 O-Ring
50 Verteilerstück
51 Öffnung
52 Öffnung
53 Öffnung
54 Abkantung
55 Abkantung
56 Einrastnoppen
57 Schraube
58 Fixierklammer
59 Öffnung
60 Schnellkupplung

Claims

Ansprüche
1. System (10) zum thermischen Aktivieren und Aufhängen einer Deckenplatte, wobei das System aufweist: ein der Deckenplatte (11) zugeordnetes flächiges thermisches Aktivierungsmodul (12), welches ein im wesentlichen ebenes Blech (13) aufweist; zwei der Deckenplatte (11) zugeordnete Tragschienen (14, 15), welche oberhalb der Montageposition der Deckenplatte (11) mittelbar oder unmittelbar an der Decke befestigbar sind und an welchen die Deckenplatte (11) befestigbar ist;
Tragschienen-Befestigungsmittel (16, 17, 18, 19, 20, 21) zum Befestigen der
Tragschienen (14, 15) an der Decke; und
Deckenplatten-Befestigungsmittel (22, 23) zum Befestigen der Deckenplatte (11) an den Tragschienen (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass das System ausserdem zwei hakenartige Mittel (24, 25) aufweist, welche an einem ersten Randbereich (12L) des Aktivierungsmoduls (12) voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul (12) an einer der beiden Tragschienen (14, 15) verschwenkbar aufhängbar ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem ein drittes hakenartiges Mittel aufweist, welches an einem zweiten Randbereich des
Aktivierungsmoduls gegenüberliegend vom ersten Randbereich des
Aktivierungsmoduls bereitstellbar ist.
3. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es weitere zwei hakenartige Mittel (26, 27) aufweist, welche an einem zweiten Randbereich (12R) des Aktivierungsmoduls (12) gegenüberliegend vom ersten Randbereich (12L) des Aktivierungsmoduls ( 2) voneinander beabstandet bereitstellbar sind und mittels welchen das Aktivierungsmodul (12) an der anderen der beiden Tragschienen (14, 15) verschwenkbar aufhängbar ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein hakenartiges Mittel (24, 25; 24, 25, 26, 27) durch mindestens eine an dem Blech (13) herausgeklappte Lasche (29, 30) gebildet ist, welche ein Loch (31 , 32) aufweist , in welchem ein Haken (33) eingeführt ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein hakenartiges Mittel (24, 25; 24, 25, 26, 27) durch eine Abkantung (34, 35) des Bleches (13) mit einem Loch (36) in der Kante (37) gebildet ist, in welchem ein Haken (33) eingeführt ist.
6. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (33) ein Federhaken ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein hakenartiges Mittel (24, 25; 24, 25, 26, 27) durch einen aus dem Blech (13) herausklappbaren Haken (13H) gebildet ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein der Deckenplatte (11) zugeordnetes Anpressmittel (38) zum
Anpressen des Aktivierungsmoduls (12) an die Deckenplatte (11) aufweist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressmittel (38) durch eine Blattfeder (38) mit einem ersten Hakenende (38a) und einem zweiten Hakenende (38g) gebildet ist, zwischen denen sich fünf Blattfeder-Abschnitte (38b, 38c, 38d, 38e, 38f) in Abfolge erstrecken, wovon im spannungsfreien Zustand der Blattfeder (38) sich ein erster im wesentlichen geradliniger Abschnitt (38b) vom ersten Hakenende (38a) bis zu einem ersten stark gekrümmten Abschnitt (38c) erstreckt, sich ein schwach gekrümmter Abschnitt (38d) vom ersten stark
gekrümmten Abschnitt (38c) zu einem zweiten stark gekrümmten Abschnitt (38e) erstreckt, und sich ein zweiter im wesentlichen geradliniger Abschnitt (38f) vom zweiten stark gekrümmten Abschnitt bis hin zum zweiten Hakenende (38g) erstreckt, und wobei die Blattfeder (38) mit dem ersten Hakenende (38a) an der ersten der beiden Tragschienen (14) und mit dem zweiten Hakenende (38g) an der zweiten der beiden Tragschienen (15) jeweils derart einrastbar ist, dass die Ausbuchtung (38D) des gebogenen Abschnitts (38d) der Blattfeder (38) zum Boden hin weist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (14, 15) C-Profil-Schienen oder U-Profil-Schienen mit Abkantungen (39, 40) an den Enden des C bzw. des U sind, in welche die hakenartigen Mittel (33; 13H) und/oder die Hakenenden (38a, 38g) der Blattfeder (38) eingreifen können.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Blech (13) des thermischen Aktivierungsmoduls (12) mit Rohren (41 , 42; 41 , 42, 43) für ein Wärmeträgerfluid thermisch gekoppelt ist.
12. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (13) des Aktivierungsmoduls (12) an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils ein
Zentriermittel ( 2C), insbesondere eine Abkantung (44) mit einer Bohrung (45), einer V-Nut (46), einer Seitennut (47) oder einer Halbkreis-Nut (48) aufweist, in welcher jeweils ein Sammelrohr (49) der mit dem Blech (13) thermisch gekoppelten Rohre (41 , 42; 41 , 42, 43) einführbar ist.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Blech (13) thermisch gekoppelten Rohre (41 , 42, 43) mittels eines Verteilerstücks (50) mit einem Sammelrohr (49) in Fluidverbindung gebracht werden können.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (50) Öffnungen (51 , 52, 53, 59) aufweist, in welche die Rohre (41 , 42, 43, 49) abdichtend in das Verteilerstück (50) eingeführt werden können. 5. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen einem Rohr (41 , 42, 43, 49) und dem Verteilerstück (50) mittels eines O- Rings (OR1), vorzugsweise mittels zweier entlang des Rohres beabstandeter O- Ringe (OR1 , OR2), durchführbar ist.
16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (50) an einer Abkantung, vorzugsweise an zwei Abkantungen (54, 55), des Blechs (13), insbesondere mittels Einrastnoppen (56), einer Schraube (57) oder einer Fixierklammer (58), befestigbar ist.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerstück (50) aus einem Polymermaterial besteht.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (11) eine Gipskarton-Deckenplatte (11) ist.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (13) des Aktivierungsmoduls (12) perforiert (13P) ist.
EP14780557.6A 2013-08-16 2014-08-18 System zum thermischen aktivieren und befestigen von deckenplatten Active EP3033458B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201431937T SI3033458T1 (sl) 2013-08-16 2014-08-18 Sistem za termično aktivacijo in pritrditev stropnih plošč
PL14780557T PL3033458T3 (pl) 2013-08-16 2014-08-18 System aktywacji termicznej i mocowania płyt sufitowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14102013 2013-08-16
PCT/IB2014/001545 WO2015022574A1 (de) 2013-08-16 2014-08-18 System zum thermischen aktivieren und befestigen von deckenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3033458A1 true EP3033458A1 (de) 2016-06-22
EP3033458B1 EP3033458B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=52468093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14780557.6A Active EP3033458B1 (de) 2013-08-16 2014-08-18 System zum thermischen aktivieren und befestigen von deckenplatten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3033458B1 (de)
DK (1) DK3033458T3 (de)
EA (1) EA038758B1 (de)
ES (1) ES2900424T3 (de)
PL (1) PL3033458T3 (de)
PT (1) PT3033458T (de)
SI (1) SI3033458T1 (de)
WO (1) WO2015022574A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117536A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-12 Schmöle GmbH Deckenstrahlplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921719A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Deckenverkleidung
DE202007010215U1 (de) * 2007-07-23 2007-09-27 Lindner Ag Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- bzw. Kühleinrichtung
DE202009003205U1 (de) * 2009-03-05 2009-08-06 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DE202010010566U1 (de) * 2010-07-23 2010-10-14 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Deckenaufbau

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015022574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA038758B1 (ru) 2021-10-14
DK3033458T3 (da) 2022-01-17
PT3033458T (pt) 2021-12-15
WO2015022574A1 (de) 2015-02-19
ES2900424T3 (es) 2022-03-16
EA201690380A1 (ru) 2020-04-03
SI3033458T1 (sl) 2022-04-29
EP3033458B1 (de) 2021-10-27
PL3033458T3 (pl) 2022-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023050B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- bzw. Kühleinrichtung
EP2808638B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Befestigen
EP2596292A2 (de) Deckenaufbau
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
DE10357937B4 (de) Systemplatte aus Kunststoff zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
EP3033458A1 (de) System zum thermischen aktivieren und befestigen von deckenplatten
EP0035526A1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff.
AT12603U1 (de) Befestigungselement
DE102007001602B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE102014014828A1 (de) Kunststoffrohrmatte mit magnetisch wirkenden Elementen
DE29511988U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontplatte an einem Heizkörper
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
AT510201B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes
DE102015003279B4 (de) Flächenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19830245A1 (de) Strahlheizflächenkonstruktion
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE102022110103B3 (de) Befestigungsklammer für ein Kabeltragsystem sowie Kabeltragsystem mit einer solchen Befestigungsklammer
DE29910425U1 (de) Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
DE102004048060B4 (de) Heiz- oder Kühlanordung für eine Klimadecke und Verfahren zu deren Montage
EP3971359A1 (de) Deckensystem
DE102011001326A1 (de) Vorrichtung gegen Schneefall, Schneeverdichtung und Entleerungsvorrichtung für ein schräges Satteldach und ein entsprechendes System zur Inbetriebsetzung derselben
DE202017106094U1 (de) Thermisch vorisolierte Rohrschelle
DE10226069A1 (de) Solarabsorber mit wannenartig ausgebildetem, unteren Gehäuseteil
EP2273209A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3033458

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20211215

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20220804

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220810

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230819

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20240429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11