EP3030451B1 - Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3030451B1
EP3030451B1 EP14742549.0A EP14742549A EP3030451B1 EP 3030451 B1 EP3030451 B1 EP 3030451B1 EP 14742549 A EP14742549 A EP 14742549A EP 3030451 B1 EP3030451 B1 EP 3030451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
wheel
braking
vehicle
braking torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14742549.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3030451A2 (de
Inventor
Stephan Riedel
Stephan Alm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3030451A2 publication Critical patent/EP3030451A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3030451B1 publication Critical patent/EP3030451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a method for braking a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the preamble of the independent claim.
  • the vehicle further comprises a braking device, by means of which the moving along the roadway vehicle can be braked.
  • a braking device by means of which the moving along the roadway vehicle can be braked.
  • at least one of the wheels of the vehicle is braked by means of the braking device.
  • at least one braking torque is applied to the wheel by the braking device.
  • the braking device for this purpose comprises at least one friction brake associated with the wheel, by means of which the wheel can be braked.
  • a friction brake comprises, for example, a rotatably coupled to the wheel brake disc and attached to a wheel carrier and thus built-brake caliper, by means of which the wheel rotates with the brake disc can be braked.
  • the friction brake is actuated hydraulically, so that therefore the friction brake is designed as a hydraulic brake.
  • the DE 10 2010 062 387 A1 also discloses a method of braking with a friction brake and a recuperative brake. If the anti-lock control on 3 or 4 wheels engages during a braking process, the hydraulic brake assist is activated and, at the same time, the recuperative braking torque is steplessly reduced to zero. It is an object of the present invention to develop a method for a vehicle of the type mentioned in such a way that a particularly stable, efficient and energy-efficient operation of the vehicle can be realized.
  • the recovered electrical energy can be stored, for example, in an electrical storage device, in particular in a battery of the vehicle, or cached. Furthermore, it is possible to supply the recuperated energy directly to a consumer, that is without intermediate storage in a storage device.
  • the first threshold value is greater than the second threshold value.
  • This embodiment is based on the idea of linking the two threshold values, that is to say the two control thresholds of the regulator for regulating the recuperative brake and the regulator for controlling the friction brake.
  • a respective braking torque component is applied to the wheel, it is provided to perform the combination of the two control thresholds or thresholds so that at the antilock braking is given the second threshold value as a function of the first threshold value.
  • the control threshold of the recuperative brake with an applicable offset that is, with a predeterminable distance, is coupled to the control threshold of the friction brake.
  • the application of the braking torque caused at least in part by the recuperative brake is carried out during a first part-time duration of the total duration of the antilock braking, and during a second part time duration of the total time duration of the antilock braking which adjoins the first part time duration, this is omitted At least partially caused by the recuperative brake application of the braking torque, wherein during the second part of the period, the braking torque is applied by the friction brake on the wheel.
  • Fig. 1 shows a detail in a schematic representation of a designated as a whole with 10 vehicle, which may be designed as a hybrid vehicle or as an electric vehicle.
  • the vehicle 10 includes an axle 12 with two wheels 14, 16.
  • the wheels 14, 16 are driven wheels so that the axle 12 is a driven axle.
  • the axle 12 is therefore also referred to as drive axle.
  • the axle 12 may be a front axle or a rear axle of the vehicle 10.
  • the vehicle 10 includes an electric machine 18 that is operable in a generator mode and in an engine mode. In the engine operation, the electric machine 18 functions as an electric motor.
  • the electric machine 18 includes a rotor, which is rotatably coupled to an output shaft 20 of the vehicle 10. In engine operation, the output shaft 20 by means of the electric machine 18 is driven.
  • the vehicle 10 also includes a differential 22 of the axle 12. In engine operation, the differential 22 via the output shaft 20 of the electric machine 18 can be driven.
  • the vehicle 10 also includes a braking device generally designated 28.
  • the brake device 28 comprises a friction brake 30 assigned to the wheel 14 and a friction brake 32 assigned to the wheel 16.
  • the wheel 14 can be braked, whereby the wheel 16 can be braked by means of the friction brake 32.
  • the differential 22 allows different rotational speeds of the wheels 14, 16, wheel-specific or wheel-selective braking can take place by means of the friction brakes 30, 32. This means that the wheels 14, 16 can be braked to different degrees by means of the friction brakes 30, 32.
  • the braking device 28 also includes the electric machine 18, which acts as a so-called recuperative brake in its generator operation.
  • the wheels 14, 16 By operating the electric machine 18 in its generator mode, the wheels 14, 16 namely braked.
  • the respective wheel 14, 16 based on the respective friction brake 30, 32 and the recuperative brake exclusively by means of the recuperative brake, exclusively by means of the friction brake 30, 32 or simultaneously by means of the recuperative brake and by means of the respective friction brake 30, 32nd decelerate. Will the Recuperative brake (electric machine 18) used to decelerate, so energy is recuperated.
  • the vehicle 10 may also have an in Fig. 1 not shown electrical storage device, for example in the form of a battery include, in which the recuperated by means of the electric machine 18 in the generator operation, electrical energy can be stored.
  • the recuperated and, for example, stored electrical energy can be used, for example, to operate at least one electrical load of the vehicle 10.
  • the electric machine 18 can be supplied in its engine operation with the electrical energy, so that thereby the vehicle 10 by means of the electric machine 18 and thus purely electrically, that can be driven emissionless.
  • recuperation of energy can be realized a particularly high range, over which the vehicle 10 can be electrically powered without, for example, connect the battery in between with a power grid and thereby have to charge.
  • a braking torque is applied to the wheel 14 by the braking device 28.
  • This braking torque is also referred to as total braking torque.
  • this can be applied exclusively to the recuperative brake and the friction brake 30 by the friction brake 30, exclusively by the recuperative brake or partially by the recuperative brake and partly by the friction brake 30.
  • the anti-lock braking is performed in response to the respective speed signal to detect a possible locking of the wheel 14 and counteract this possible blocking.
  • Fig. 3 shows a diagram 66 for illustrating a relationship between braking torques and the control of the braking device 28.
  • the abscissa 68 of the graph 66 the time is plotted, with the ordinate 70, the braking torque is plotted.
  • a first time course 72 characterizes the vehicle reference speed, while the time courses 74 characterize the wheel speeds.
  • a time characteristic 76 characterizes the braking torque on an axle-by-axle basis, wherein the time profiles 78 of the individual wheels illustrate the braking torque components or braking torques applied by the respective friction brake 30, 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriffdes unabhängigen Anspruchs.
  • Derartige Verfahren und Fahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik, insbesondere aus der Massenfertigung von Personenkraftwagen, hinlänglich bekannt. Das Fahrzeug umfasst wenigstens ein Rad, über das das Fahrzeug auf einer Fahrbahn abrollen und sich dadurch entlang der Fahrbahn bewegen kann. Ist das Fahrzeug beispielsweise als zumindest zweispuriger Kraftwagen ausgebildet, so umfasst das Fahrzeug wenigstens zwei in Fahrzeuglängsrichtungen voneinander beabstandet angeordnete Achsen. Diese Achsen umfassen jeweils wenigstens zwei Räder, über die das Fahrzeug auf der Fahrbahn abrollen kann. Zumindest eines der Räder ist ein angetriebenes Rad, über das das Fahrzeug angetrieben werden kann. Üblicherweise sind die zwei Räder zumindest einer der Achsen angetriebene Räder.
  • Handelt es sich beispielsweise bei den Rädern der Vorderachse um die angetriebenen Räder, so ist das Fahrzeug als frontgetriebenes Fahrzeug beziehungsweise als Fahrzeug mit Vorderradantrieb ausgebildet, wenn die Räder der Hinterachse nicht angetrieben sind. Bei der Hinterachse handelt es sich dann um eine sogenannte Schleppachse, während es sich bei der Vorderachse um eine angetriebene Achse handelt. Umgekehrt dazu ist das Fahrzeug als heckgetriebenes Fahrzeug beziehungsweise als Fahrzeug mit Heckantrieb ausgebildet, wenn die Räder der Hinterachse die angetriebenen Räder sind, während die Räder der Vorderachse nicht angetrieben sind. Sind die Räder beider Achsen angetrieben, so weist das Fahrzeug einen Allrad- beziehungsweise Vierradantrieb auf.
  • Das Fahrzeug umfasst ferner eine Bremseinrichtung, mittels welcher das sich entlang der Fahrbahn bewegende Fahrzeug abgebremst werden kann. Hierzu wird wenigstens eines der Räder des Fahrzeugs mittels der Bremseinrichtung abgebremst. Zum Abbremsen des wenigstens einen Rades wird von der Bremseinrichtung wenigstens ein Bremsmoment auf das Rad aufgebracht.
  • Bei Fahrzeugen beziehungsweise Kraftwagen mit konventionellem Antrieb umfasst die Bremseinrichtung hierzu wenigstens eine dem Rad zugeordnete Reibbremse, mittels welcher das Rad abgebremst werden kann. Eine solche Reibbremse umfasst beispielsweise eine mit dem Rad drehfest gekoppelte Bremsscheibe sowie eine mit einem Radträger befestigte und somit aufbaufeste Bremszange, mittels welcher die sich mit dem Rad mitdrehende Bremsscheibe abgebremst werden kann. Üblicherweise ist die Reibbremse hydraulisch betätigt, so dass also die Reibbremse als hydraulische Bremse ausgebildet ist.
  • Bei Fahrzeugen beziehungsweise Kraftwagen mit alternativen Antrieben, beispielsweise bei Hybrid-Fahrzeugen, umfasst die Bremseinrichtung zudem wenigstens eine sogenannte rekuperative Bremse. Mittels einer solchen rekuperativen Bremse kann Energie beim Abbremsen des Rads und somit des Fahrzeugs rückgewonnen werden, indem beispielsweise beim Abbremsen des Fahrzeugs kinetische Energie über die rekuperative Bremse in elektrische Energie, das heißt elektrischen Strom umgewandelt wird. Hierzu umfasst die rekuperative Bremse beispielsweise wenigstens einen Generator, welcher zum Abbremsen des Rades vom Rad angetrieben wird und dadurch mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die so gewonnene beziehungsweise rückgewonnene elektrische Energie kann in wenigstens einer elektrischen Speichereinrichtung, insbesondere in einer Batterie, des Hybrid-Fahrzeugs gespeichert werden.
  • Das insgesamt auf das Rad von der Bremseinrichtung aufzubringende Bremsmoment wird beispielsweise vom Fahrer des Fahrzeugs derart vorgegeben, dass der Fahrer ein Bremspedal betätigt, insbesondere drückt. Das dadurch angeforderte Bremsmoment kann dann beispielsweise teilweise von der Reibbremse und teilweise von der rekuperativen Bremse auf das Rad aufgebracht werden.
  • Darüber hinaus sind aus dem allgemeinen Stand der Technik Anti-Blockiersysteme bekannt, welche üblicherweise auch als automatische Blockierverhinderer bezeichnet werden. Derartige Anti-Blockiersysteme dienen zum Durchführen von Bremsungen unter zumindest nahezu maximaler Ausnutzung des Kraftschlusses zwischen Reifen und Fahrbahn, sogenannten Anti-Blockier-Bremsungen. Bei einer solchen Anti-Blockier-Bremsung wird mittels einer Regelungseinrichtung des Anti-Blockiersystems das von der Bremseinrichtung auf das wenigstens eine Rad aufzubringende Bremsmoment zumindest zeitweise auf einen vorgebbaren Wert begrenzt, um dadurch ein Blockieren des Rads relativ zur Fahrbahn zumindest zeitweise zu verhindern.
  • Diese Begrenzung des Bremsmoments erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von wenigstens einem Regelwert, welcher den Schlupf des Rads relativ zur Fahrbahn charakterisiert. Die Idee, die einem solchen Anti-Blockiersystem zugrunde liegt, ist, dass maximale Bremsverzögerungen in Abhängigkeit von Fahrbahnzustand und Reifen des Rads bei bestimmten Schlupfwerten erreicht werden können. Durch Begrenzen des Bremsmoments wird das Bremsmoment derart eingestellt, dass der Schlupf zumindest während eines überwiegenden Teils der Anti-Blockier-Bremsung möglichst nahe bei dem für eine möglichst hohe Bremsverzögerung optimalen Schlupfwert liegt, so dass einerseits eine sehr starke Verzögerung beziehungsweise Abbremsung des Fahrzeugs realisiert und andererseits jedoch ein Blockieren des Rads verhindert werden kann. Dadurch bleibt das Fahrzeug beispielsweise lenkbar und stabil, da das nichtblockierende Rad noch Seitenführungskräfte aufnehmen kann.
    Die DE 10 2010 054 620 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie, mit mindestens einer rekuperativen Bremse und mindestens einer Reibbremse an mindestens einer Antriebsachse unter Einbeziehung eines querdynamischen Fahrzustands des Fahrzeugs. Bei einer solchen Traktionsbatterie handelt es sich um die genannte elektrische Speichereinrichtung, in welcher mittels der rekuperativen Bremse rückgewonnene, elektrische Energie gespeichert werden kann.
    Die gespeicherte elektrische Energie lässt sich beispielsweise für elektrische Verbraucher und/oder zum Antreiben des Fahrzeugs über einen Elektromotor nutzen, so dass ein besonders energieeffizienter, und im Falle eines Hybrid-Fahrzeugs insbesondere ein kraftstoffverbrauchsarmer Betrieb, realisierbar ist. Als Elektromotor kann beispielsweise eine elektrische Maschine verwendet werden, welche in einem Motorbetrieb als Elektromotor und in einem Generatorbetrieb als der genannte Generator genutzt werden kann.
    Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Betrieb eines solchen herkömmlichen Fahrzeugs hinsichtlich der Effizienz und der Realisierung eines besonders geringen Energieverbrauchs verbesserungswürdig ist.
    Die gattungsgemäße DE 10 2012 217 679 A1 zeigt darüber hinaus ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit einer Reibbremse und einer rekuperativen Bremse. Mit der Bremsvorrichtung des Fahrzeugs kann eine Anti-Blockier-Bremsung durchgeführt werden, bei der das Blockieren der Räder verhindert wird. Während der Anti-Blockier-Bremsung wird ein Bremsmoment zumindest teilweise durch die rekuperative Bremse aufgebracht.
  • Die DE 10 2010 062 387 A1 (Continental Teves AG) offenbart auch ein Verfahren zum Abbremsen mit einer Reibbremse und einer rekuperativen Bremse. Wenn bei einem Bremsvorgang die Antiblockierregelung an 3 oder 4 Rädern eingreift, so wird der hydraulische Bremsassistent aktiviert und gleichzeitig das rekuperative Bremsmoment stufenlos bis auf Null vermindert. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für ein Fahrzeugder eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich ein besonders stabiler, effizienter und energieverbrauchsgünstiger Betrieb des Fahrzeugs realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines sich entlang einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs, insbesondere Kraftwagens, mittels einer Bremseinrichtung des Fahrzeugs. Die Bremseinrichtung umfasst wenigstens eine Reibbremse und wenigstens eine rekuperative Bremse zum Abbremsen wenigstens eines Rads des Fahrzeugs. Bei dem Verfahren wird mittels der Bremseinrichtung eine Anti-Blockier-Bremsung durchgeführt. Im Rahmen dieser Anti-Blockier-Bremsung wird mittels einer Regelungseinrichtung des Fahrzeugs wenigstens ein von der Bremseinrichtung auf das Rad aufzubringendes bzw. aufgebrachtes Bremsmoment zumindest zeitweise auf einen vorgebbaren Wert begrenzt, um dadurch ein Blockieren des Rads relativ zur Fahrbahn zumindest zeitweise zu verhindern. Durch die Regelungseinrichtung des Fahrzeugs und die Bremseinrichtung ist somit ein sogenanntes Anti-Blockiersystem beziehungsweise ein sogenannter automatischer Blockierverhinderer gebildet.
  • Zur Realisierung eines besonders effizienten und energieverbrauchseffizienten Betriebs des Fahrzeugs ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bremsmoment zum Abbremsen des Rads zumindest während einer Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung wenigstens teilweise von der rekuperativen Bremse auf das Rad aufgebracht wird. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die rekuperative Bremse während der Anti-Blockier-Bremsung nicht abzuschalten und somit bei der Anti-Blockier-Bremsung das Bremsmoment nicht ausschließlich mittels der Reibbremse aufzubringen, sondern bei der Anti-Blockier-Bremsung, das heißt während eines mittels der Regelungseinrichtung bewirkten Anti-Blockierbetriebs der Bremseinrichtung die rekuperative Bremse zu nutzen und das Bremsmoment zum Abbremsen des Rades zumindest teilweise von der rekuperativen Bremse auf das Rad aufzubringen.
  • Somit kann während der Anti-Blockier-Bremsung Energie insbesondere in Form von elektrischer Energie mittels der rekuperativen Bremse gewonnen beziehungsweise rückgewonnen werden. Diese rückgewonnene elektrische Energie kann zum Betreiben wenigstens eines elektrischen Verbrauchers des Fahrzeugs und/oder zum Antreiben des Fahrzeugs über wenigstens einen Elektromotor verwendet werden. Würde während der Anti-Blockier-Bremsung die rekuperative Bremse nicht genutzt werden, das heißt abgeschaltet sein, so ließe sich keine Energie rückgewinnen und die Energie zum Antreiben des Fahrzeugs und/oder zum Betreiben des wenigstens einen elektrischen Verbrauchers müsste anderweitig bereitgestellt werden. Dies würde zu einem erhöhten Energieverbrauch führen und somit den effizienten Betrieb des Kraftwagens beeinträchtigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, bei Anti-Blockier-Bremsungen Energie, die herkömmlicherweise als Wärmeenergie verlorengehen würde, zurückzugewinnen.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels der Regelungseinrichtung eine Variierung eines zumindest während der Teilzeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung von der Reibbremse auf das Rad aufgebrachter erster Bremsmomentanteil bewirkt, während ein von der rekuperativen Bremse auf das Rad aufgebrachter zweiter Bremsmomentanteil konstant gehalten wird. Es kann vorgesehen sein, dass bei der Anti-Blockier-Bremsung die Reibbremse zumindest zeitweise abgeschaltet ist, so dass das Bremsmoment bezogen auf die Reibbremse und die rekuperative Bremse ausschließlich von der rekuperativen Bremse aufgebracht wird. Reicht jedoch die rekuperative Bremse nicht aus, um das Rad hinreichend abzubremsen, so wird während der Anti-Blockier-Bremsung beziehungsweise zumindest während der Teilzeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung sowohl von der Reibbremse als auch von der rekuperativen Bremse ein jeweiliger Bremsmomentanteil auf das Rad aufgebracht.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei die radselektive Regelung des Reibbremsschlupfes, das heißt die Begrenzung des Bremsmoments insgesamt über die Reibbremse, während der zweite, von der rekuperativen Bremse aufgebrachte Bremsmomentanteil so groß wie möglich gehalten wird. Hierdurch kann während der Anti-Blockier-Bremsung ein besonders hoher Betrag an Energie mittels der rekuperativen Bremse rekuperiert werden, so dass sich ein besonders effizienter Betrieb des Fahrzeugs realisieren lässt.
  • Die rückgewonnene elektrische Energie kann beispielsweise in einer elektrischen Speichereinrichtung, insbesondere in einer Batterie, des Fahrzeugs gespeichert, beziehungsweise zwischengespeichert werden. Ferner ist es möglich, die rekuperierte Energie einem Verbraucher direkt, das heißt ohne Zwischenspeicherung in einer Speichereinrichtung, zuzuführen.
  • Durch die Nutzung der rekuperativen Bremse während der Anti-Blockier-Bremsung kann eine besonders hohe Rekuperationsleistung ermöglicht werden, insbesondere auf Fahrbahnen mit geringem Reibwert der Fahrbahnoberfläche. Das Verfahren wirkt sich besonders vorteilhaft im Winter aus, indem es aufgrund von Schnee und Eis auf der Fahrbahnoberfläche häufig zu Anti-Blockier-Bremsungen, das heißt zum Anspringen des Anti-Blockiersystems kommen kann.
  • Um ein sicheres Abbremsen des Rads und somit des Fahrzeugs sowie gleichzeitig eine hinreichende Seitenstabilität zu gewährleisten, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass mittels der Regelungseinrichtung während der Anti-Blockier-Bremsung ein von der Reibbremse auf das Rad aufgebrachter erster Bremsmomentanteil auf wenigstens einen vorgebbaren Schwellenwert begrenzt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels der Regelungseinrichtung während der Anti-Blockier-Bremsung ein von der rekuperativen Bremse auf das Rad aufgebrachter zweiter Bremsmomentanteil auf wenigstens einen zweiten vorgebbaren Schwellenwert begrenzt. Kommt es beispielsweise bei der Anti-Blockier-Bremsung zur Rekuperation ohne Anteil der Reibbremse, so kann die Stabilität des Fahrzeugs, insbesondere einer das Rad umfassenden Achse, weil es sich um eine angetriebene Achse handeln kann, über den zweiten Schwellenwert geregelt werden.
  • Kommt es während der Anti-Blockier-Bremsung sowohl zum Einsatz der Reibbremse als auch zum Einsatz der rekuperativen Bremse, so werden beispielsweise jeweilige Regler zum Regeln der Reibbremse beziehungsweise zum Regeln der rekuperativen Bremse miteinander verknüpft, so dass beispielsweise ein parallel arbeitender Regelalgorithmus geschaffen wird. Regelschwellen, das heißt erste Schwellenwerte des Reglers zum Regeln der Reibbremse können situationsabhängig sehr unterschiedlich sein.
  • Zur Realisierung eines besonders effizienten und gleichzeitig besonders fahrstabilen Betriebs des Kraftwagens ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der erste Schwellenwert größer als der zweite Schwellenwert ist. Dieser Ausführungsform liegt die Idee zugrunde, die beiden Schwellenwerte, das heißt die beiden Regelschwellen des Reglers zum Regeln der rekuperativen Bremse und des Reglers zum Regeln der Reibbremse miteinander zu verknüpfen.
  • Durch den so geschaffenen Unterschied zwischen den Schwellenwerten beziehungsweise Regelschwellen ist es möglich, den Bremsmomentenanteil der rekuperativen Bremse während der Anti-Blockier-Bremsung schnell abzubauen bis zu einer bezogen auf die rekuperative Bremse und die Reibbremse ausschließlich durch die Reibbremse bewirkten Bremsung.
  • Zur Realisierung einer besonders hohen Fahrstabilität bei der Anti-Blockier-Bremsung, während sowohl von der Reibbremse als auch von der rekuperativen Bremse ein jeweiliger Bremsmomentanteil auf das Rad aufgebracht wird, ist es vorgesehen, die Verknüpfung der beiden Regelschwellen beziehungsweise Schwellenwerte so auszuführen, dass bei der Anti-Blockier-Bremsung der zweite Schwellenwert in Abhängigkeit vom ersten Schwellenwert vorgegeben wird. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Regelschwelle der rekuperativen Bremse mit einem applizierbaren Offset, das heißt mit einem vorgebbaren Abstand, an die Regelschwelle der Reibbremse gekoppelt ist.
  • Dies stellt sicher, dass das Rad für eine besonders gute Bremsleistung geregelt werden kann. Weist das Fahrzeug beispielsweise mehrere, abzubremsende Räder auf, so kann dadurch ermöglicht werden, dass die einzelnen Räder für jeweilige, besonders gute Bremsleistungen individuell geregelt werden können. Gleichzeitig kann ein möglichst großer Teil des Bremsmoments von der rekuperativen Bremse aufgebracht werden, so dass ein besonders hoher Betrag an Energie rekuperiert werden kann.
  • Das zumindest teilweise durch die rekuperative Bremse bewirkte Aufbringen des Bremsmoments wird während einer ersten Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung durchgeführt, und während eines sich zeitlich an die erste Teilzeitdauer anschließenden zweiten Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung unterbleibt das zumindest teilweise durch die rekuperative Bremse bewirkte Aufbringen des Bremsmoments, wobei während der zweiten Teilzeitdauer das Bremsmoment von der Reibbremse auf das Rad aufgebracht wird. Mit anderen Worten wird das Abbremsen des Rads während der ersten Teilzeitdauer bezogen auf die Reibbremse und die rekuperative Bremse ausschließlich durch die rekuperative Bremse oder teilweise durch die rekuperative Bremse und teilweise durch die Reibbremse bewirkt, wobei das Abbremsen des Rades während der zweiten Teilzeitdauer bezogen auf die Reibbremse und die rekuperative Bremse ausschließlich durch die Reibbremse bewirkt wird. Hierdurch können besonders kurze Bremswege sowie eine hohe Fahrstabilität realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Achse in Form einer Antriebsachse, welche zwei angetriebene Räder umfasst, wobei im Rahmen eines Verfahrens zum Abbremsen des Fahrzeugs während einer Anti-Blockier-Bremsung elektrische Energie mittels wenigstens einer rekuperativen Bremse rückgewonnen wird;
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens; und
    Fig. 3
    ein Diagramm mit zeitlichen Verläufen zum Veranschaulichen des Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Darstellung ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Fahrzeug, welches als Hybrid-Fahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein kann. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Achse 12 mit zwei Rädern 14, 16. Bei den Rädern 14, 16 handelt es sich um angetriebene Räder, so dass es sich bei der Achse 12 um eine angetriebene Achse handelt. Die Achse 12 wird daher auch als Antriebsachse bezeichnet. Die Achse 12 kann dabei eine Vorderachse oder eine Hinterachse des Fahrzeugs 10 sein.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst eine elektrische Maschine 18, welche in einem Generatorbetrieb und in einem Motorbetrieb betreibbar ist. In dem Motorbetrieb fungiert die elektrische Maschine 18 als Elektromotor. Die elektrische Maschine 18 umfasst einen Rotor, welcher mit einer Abtriebswelle 20 des Fahrzeugs 10 drehfest gekoppelt ist. Im Motorbetrieb ist die Abtriebswelle 20 mittels der elektrischen Maschine 18 antreibbar. Das Fahrzeug 10 umfasst auch ein Differential 22 der Achse 12. Im Motorbetrieb ist das Differential 22 über die Abtriebswelle 20 von der elektrischen Maschine 18 antreibbar.
  • Das Differential 22 wird üblicherweise auch als Differentialgetriebe, Ausgleichsgetriebe oder Achsgetriebe bezeichnet, da es beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs 10 unterschiedliche Drehzahlen der Räder 14, 16 zulässt, während die Räder 14, 16 angetrieben werden. Die Räder 14, 16 sind über jeweilige Antriebswellen 24, 26 mit dem Differential 22 gekoppelt und somit im Motorbetrieb der elektrischen Maschine 18 von dieser über das Differential 22 und die Abtriebswelle 20 antreibbar.
  • Im Generatorbetrieb wird die elektrische Maschine 18 von den Rädern 14, 16 über die Antriebswellen 24, 26, das Differential 22 und die Abtriebswelle 20 angetrieben. Dadurch kann kinetische Energie des sich entlang einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs 10 unter Abbremsen des Fahrzeugs 10 mittels der elektrischen Maschine 18 in elektrische Energie umgewandelt werden. Hierdurch ist eine Rückgewinnung von Energie möglich, was auch als Rekuperation bezeichnet wird. Das Fahrzeug 10 kann über die Räder 14, 16 auf der Fahrbahn anrollen.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst auch eine im Ganzen mit 28 bezeichnete Bremseinrichtung. Die Bremseinrichtung 28 umfasst eine dem Rad 14 zugeordnete Reibbremse 30 sowie eine dem Rad 16 zugeordnete Reibbremse 32. Mittels der Reibbremse 30 kann das Rad 14 abgebremst werden, wobei mittels der Reibbremse 32 das Rad 16 abgebremst werden kann. Da das Differential 22 unterschiedliche Drehzahlen der Räder 14, 16 zulässt, kann mittels der Reibbremsen 30, 32 eine radindividuelle beziehungsweise radselektive Abbremsung erfolgen. Dies bedeutet, dass die Räder 14, 16 mittels der Reibbremsen 30, 32 unterschiedlich stark abgebremst werden können.
  • Die jeweilige Reibbremse 30,32 umfasst eine mit dem jeweiligen Rad 14, 16 drehfest gekoppelte Bremsscheibe 34 sowie eine Bremszange 36. Die Bremszange 36 ist zumindest mittelbar an einem Aufbau, insbesondere einer Karosserie, des Fahrzeugs 10 befestigt, wobei sich das jeweilige Rad 14, 16 relativ zum Aufbau und somit relativ zur Bremszange 36 drehen kann.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die jeweilige Bremsscheibe 34 zumindest teilweise in der Bremszange 36 aufgenommen. Zum Abbremsen des jeweiligen Rads 14, 16 wird wenigstens ein Bremskolben, welcher an der Bremszange 36 relativ zu dieser bewegbar gelagert ist, im Kontakt mit der korrespondierenden Bremsscheibe 34 bewegt. Dadurch kommt es zu einem Reibkontakt zwischen der Bremsscheibe 34 und dem Bremskolben, wodurch die jeweilige Bremsscheibe 34 und somit das jeweilige, korrespondierende Rad 14, 16 abgebremst wird.
  • Die Bewegung des Kolbens in Kontakt mit der Bremsscheibe 34 wird beispielsweise hydraulisch, das heißt mittels einer Hydraulikflüssigkeit bewirkt. Hierzu wird der jeweiligen Bremszange 36 und den jeweiligen Kolben die Hydraulikflüssigkeit über entsprechende Leitungen 38 zugeführt. Die Reibbremsen 30, 32 sind somit Bestandteil einer hydraulischen Bremsanlage. Mit anderen Worten ist die jeweilige Reibbremse 30, 32 als hydraulische Reibbremse ausgebildet.
  • Die Bremseinrichtung 28 umfasst auch die elektrische Maschine 18, welche in ihrem Generatorbetrieb als sogenannte rekuperative Bremse wirkt. Durch das Betreiben der elektrischen Maschine 18 in ihrem Generatorbetrieb werden die Räder 14, 16 nämlich abgebremst. Somit ist es möglich, das jeweilige Rad 14, 16 bezogen auf die jeweilige Reibbremse 30, 32 und die rekuperative Bremse ausschließlich mittels der rekuperativen Bremse, ausschließlich mittels der Reibbremse 30, 32 oder gleichzeitig mittels der rekuperativen Bremse und mittels der jeweiligen Reibbremse 30, 32 abzubremsen. Wird die rekuperative Bremse (elektrische Maschine 18) zum Abbremsen genutzt, so wird Energie rekuperiert.
  • Das Fahrzeug 10 kann auch eine in Fig. 1 nicht dargestellte elektrische Speichereinrichtung, beispielsweise in Form einer Batterie, umfassen, in der die mittels der elektrischen Maschine 18 in deren Generatorbetrieb rekuperierte, elektrische Energie gespeichert werden kann. Die rekuperierte und beispielsweise gespeicherte, elektrische Energie kann beispielsweise zum Betreiben wenigstens eines elektrischen Verbrauchers des Fahrzeugs 10 genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Maschine 18 in ihrem Motorbetrieb mit der elektrischen Energie versorgt werden, so dass dadurch das Fahrzeug 10 mittels der elektrischen Maschine 18 und somit rein elektrisch, das heißt emissionslos angetrieben werden kann. Durch Rekuperation von Energie lässt sich eine besonders hohe Reichweite realisieren, über die das Fahrzeug 10 elektrisch angetrieben werden kann, ohne beispielsweise die Batterie zwischendurch mit einem Stromnetz verbinden und dadurch aufladen zu müssen.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, umfasst die Bremseinrichtung 28 auch eine Regelungseinrichtung 40 zum Regeln der rekuperativen Bremse in Form der elektrischen Maschine 18 und der jeweiligen Reibbremse 30, 32. Diese Regelbarkeit ist dabei in Fig. 1 durch Richtungspfeile 42 veranschaulicht, die von der Regelungseinrichtung 40 weg und zur elektrischen Maschine 18 beziehungsweise zu den Reibbremsen 30, 32 hinführen. Die Regelungseinrichtung 40 ist eine Komponente des Fahrzeugs 10 und somit vom Fahrer des Fahrzeugs 10 unterschiedlich.
  • Dem Rad 14 ist ein Drehzahlsensor 43 zugeordnet, mittels welchem die Drehzahl des Rads 14 erfassbar ist. Der Drehzahlsensor 43 stellt ein die Drehzahl des Rades 14 charakterisierendes, erstes Drehzahlsignal bereit, welches beispielsweise über eine Leitung 44 vom Drehzahlsensor 43 an die Regelungseinrichtung 40 übermittelt und von der Regelungseinrichtung 40 empfangen wird.
  • Dementsprechend ist dem Rad 16 ein Drehzahlsensor 46 zugeordnet, mittels welchem die Drehzahl des Rades 16 erfasst wird. Der Drehzahlsensor 46 stellt ein die Drehzahl des Rades 16 charakterisierendes, zweites Drehzahlsignal bereit, welches beispielsweise über eine Leitung 48 vom Drehzahlsensor 46 an die Regelungseinrichtung 40 übertragen und von der Regelungseinrichtung 40 empfangen wird. Dadurch ist es möglich, die Bremseinrichtung 28 beziehungsweise die rekuperative Bremse und die Reibbremsen 30, 32 in Abhängigkeit von den Drehzahlsignalen zu betreiben beziehungsweise zu regeln.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Abbremsen des Fahrzeugs 10 beschrieben, wobei dieses Verfahren der Übersicht wegen am Beispiel des Rades 14 und der dem Rad 14 zugeordneten Reibbremse 30 erläutert wird. Das zuvor und im Folgenden zum Rad 14 und zur Reibbremse 30 Geschilderte kann jedoch auch ohne weiteres auf das Rad 16 und die dem Rad 16 zugeordnete Reibbremse 32 übertragen werden.
  • Um das Rad 14 abzubremsen, wird von der Bremseinrichtung 28 ein Bremsmoment auf das Rad 14 aufgebracht. Dieses Bremsmoment wird auch als Gesamtbremsmoment bezeichnet. Je nach Höhe beziehungsweise Wert des aufzubringenden Bremsmoments kann dieses bezogen auf die rekuperative Bremse und die Reibbremse 30 ausschließlich durch die Reibbremse 30, ausschließlich durch die rekuperative Bremse oder teilweise durch die rekuperative Bremse und teilweise durch die Reibbremse 30 aufgebracht werden.
  • Das Gesamtbremsmoment wird beispielsweise durch den Fahrer des Fahrzeugs 10 derart vorgegeben, dass der Fahrer ein Bedienelement, insbesondere ein Bremspedal, betätigt, insbesondere drückt.
  • Im Rahmen des Verfahrens ist nun die Durchführung einer Anti-Blockier-Bremsung vorgesehen. Im Rahmen einer solchen Anti-Blockier-Bremsung
    wird mittels der Regelungseinrichtung 40 das von der Bremseinrichtung 28 auf das Rad 14 aufzubringende Bremsmoment (Gesamtbremsmoment) zumindest zeitweise auf einen vorgebbaren Wert begrenzt, um dadurch ein Blockieren des Rads 14 relativ zur Fahrbahn zu vermeiden. Dieser vorgebbare Wert ist dabei geringer als ein Vorgabewert, welcher vom Fahrer durch Betätigen des Bremspedals eigentlich vorgegeben wird. Mit anderen Worten, würde die Anti-Blockier-Bremsung nicht mittels der Regelungseinrichtung 40 durchgeführt werden, so wäre das vom Fahrer durch Betätigen des Bremspedals vorgegebene und mittels der Bremseinrichtung 28 aufgebrachte Gesamtbremsmoment höher als der vorgegebene Wert, was zum Blockieren des Rades 14 führen würde. Die Regelungseinrichtung 40 ermöglicht es somit, ein Gesamtbremsmoment zu bewirken bzw. einzustellen, welches gegenüber dem vom Fahrer durch Betätigen des Bremspedals angeforderten Bremsmoment geringer ist, und zwar ohne dass der Fahrer etwas zu Verringerung bzw. Begrenzung des Bremsmoments zutun, etwa die aktuell vorliegende Betätigung des Bremspedals verändern (verringern) müsste.
  • Die Anti-Blockier-Bremsung wird dabei in Abhängigkeit von dem jeweiligen Drehzahlsignal durchgeführt, um ein mögliches Blockieren des Rads 14 zu erfassen und diesem möglichen Blockieren entgegenzuwirken.
  • Durch die Bremseinrichtung 28 und die Regelungseinrichtung 40 ist somit ein sogenanntes Anti-Blockiersystem geschaffen, so dass einerseits der Schlupf des Rades 14 bei der Anti-Blockier-Bremsung möglichst nahe bei einem zur Realisierung einer besonders hohen Verzögerung optimalen Wert bleibt und andererseits ein Blockieren des Rades 14 vermieden wird. Dadurch kann die Fahrstabilität des Fahrzeugs 10 gewährleistet werden. Der Schlupf beziehungsweise der zur Realisierung einer besonders hohen Bremsleistung vorteilhafte Schlupfwert ist dabei abhängig vom Fahrbahnzustand beziehungsweise vom Reibwert der Fahrbahnoberfläche.
  • Zur Realisierung eines besonders effizienten und energieverbrauchsgünstigen Betriebs des Fahrzeugs 10 ist es nun bei dem Verfahren vorgesehen, dass das Bremsmoment zum Abbremsen des Rades 14 zumindest während einer Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung wenigstens teilweise von der rekupertativen Bremse (elektrische Maschine 18) auf das Rad 14 aufgebracht wird. Hierdurch wird bei der Anti-Blockier-Bremsung Energie rekuperiert, welche bei Abschaltung der rekuperativen Bremse während der Anti-Blockier-Bremsung als Wärmeenergie ungenutzt verloren ginge.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Bremsmoment zumindest während der Teilzeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung und bezogen auf die rekuperative Bremse und die Reibbremse 30 ausschließlich von der rekuperativen Bremse aufgebracht wird. Reicht beispielsweise ein von der rekuperativen Bremse maximal aufbringbares Bremsmoment nicht aus, um das vorgegebene Gesamtbremsmoment auf das Rad 14 aufzubringen, so wird zusätzlich auch die Reibbremse 30 genutzt, um das Gesamtbremsmoment von der Bremseinrichtung 28 aufzubringen. In diesem Fall umfasst das Gesamtbremsmoment einen ersten Bremsmomentanteil, welcher von der Reibbremse 30 aufgebracht wird, sowie einen zweiten Bremsmomentanteil, welcher von der rekuperativen Bremse auf das Rad 14 aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass der zweite Bremsmomentanteil so groß wie möglich gehalten wird und gleichzeitig eine radselektive Regelung des Gesamtbremsmoments beziehungsweise des Reibbremsschlupfes über die hydraulische Bremsanlage ausgeführt wird. Hierbei ist es beispielsweise vorgesehen, dass - während der zweite Bremsmomentanteil zumindest im Wesentlichen konstant gehalten wird - der erste Bremsmomentanteil mittels der Regelungseinrichtung 40 variiert wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise der erste Bremsmomentanteil ausgehend von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert reduziert und anschließend auf einen dritten Wert wieder erhöht wird, wobei der dritte Wert größer als der zweite Wert und gleich dem oder geringer als der erste Wert sein kann.
  • Diese Variierung des ersten Bremsmomentanteils erfolgt beispielsweise mittels wenigstens eines Ventils, mittels welchem ein Druck der Hydraulikflüssigkeit auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.
  • In Fig. 2 ist das Verfahren anhand eines Ablaufdiagramms veranschaulicht. Mittels der Drehzahlsensoren 43, 46 werden die jeweiligen Drehzahlen der Räder 14, 16 erfasst, woraus jeweilige Radgeschwindigkeiten 50 der Räder 14, 16 ermittelt werden. In Abhängigkeit von den Radgeschwindigkeiten 50 erfolgt eine Berechnung 52 der Fahrzeuggeschwindigkeit und der jeweiligen Radschlüpfe.
  • Zum Regeln der elektrischen Maschine 18 wird ein erster Regler 54 verwendet, wobei zum Regeln der Reibbremse 30 ein zweiter Regler 56 verwendet wird. Die dem Verfahren zugrundeliegende Idee ist nun, jeweilige Schwellenwerte, sogenannte Regelschwellen der Regler 54, 56 miteinander zu kombinieren. Mittels der Regelungseinrichtung 40 wird die Reibbremse 30 anhand des Reglers 56 geregelt, wobei mittels der Regelungseinrichtung 40 die Rekuperationsbremse anhand des Reglers 54 geregelt wird. Während der Anti-Blockier-Bremsung wird dabei der von der Reibbremse 30 auf das Rad 14 aufgebrachte erste Bremsmomentanteil auf wenigstens einen ersten vorgebbaren Schwellenwert (Regelschwelle) begrenzt, so dass der Regler 56 auch als ABS-Regler der hydraulischen Bremsanlage bezeichnet werden kann.
  • Mittels der Regelungseinrichtung 40 wird anhand des Reglers 54 während der Anti-Blockier-Bremsung der von der rekuperativen Bremse auf das Rad 14 aufgebrachte zweite Bremsmomentanteil auf wenigstens einen zweiten vorgebbaren Schwellenwert (Regelschwelle) begrenzt, so dass der Regler 54 auch als Rekuperationsbegrenzungsregler bezeichnet wird. Dabei ist der zweite Schwellenwert, das heißt die Regelschwelle des ABS-Reglers größer als der erste Schwellenwert, das heißt die Regelschwelle des Rekuperationsbegrenzungsreglers.
  • Wie in Fig. 2 durch einen Richtungspfeil 58 veranschaulicht ist, wird der zweite Schwellenwert in Abhängigkeit von dem ersten Schwellenwert vorgegeben. Dies bedeutet, dass eine Regelwertvorgabe vom Regler 56 an den Regler 54 in Form eines Soll-Schlupfes erfolgt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der zweite vorgebbare Schwellenwert mit einem vorgebbaren Abstand zum ersten Schwellenwert eingestellt wird. Je nach Fahrsituation können unterschiedliche Regelschwellen (erste Schwellenwerte) des ABS-Reglers vorgegeben werden, so dass beispielsweise bei unterschiedlichen, aufeinanderfolgenden und zeitlich voneinander beabstandeten Anti-Blockier-Bremsungen unterschiedliche zweite Schwellenwerte vorgegeben werden können. Die Einstellung der jeweiligen Regelschwellen erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Berechnung 52, die den Reglern 54, 56 zugeführt werden.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, wird die elektrische Maschine 18 in ihrem Generatorbetrieb während der Anti-Blockier-Bremsung mittels des Reglers 54 geregelt, so dass dadurch der zweite, von der rekuperativen Bremse aufzubringende Bremsmomentanteil 60 eingestellt wird.
  • Aus der Regelung der Reibbremse 30 mittels des Reglers 56 resultiert ein Bremsdruck 62 der Hydraulikflüssigkeit, woraus wiederum der von der Reibbremse 30 aufzubringende, erster Bremsmomentanteil resultiert. Der erste Bremsmomentanteil und der zweite Bremsmomentanteil ergeben in der Summe das Gesamtbremsmoment zum Abbremsen des Rades 14, wobei das Gesamtbremsmoment in Fig. 2 mit 64 bezeichnet ist. Das zumindest zeitweise Abbremsen des Rades 14 führt zu einer zumindest zeitweisen Reduzierung der Radgeschwindigkeiten 50, was mittels der Drehzahlsensoren 43, 46 wieder erfasst werden kann. Im Anschluss daran läuft der geschilderte Verlauf nochmal ab. Dieses Vorgehen wiederholt sich beispielsweise so lange, bis das Fahrzeug 10 zum Stehen kommt oder bis vom Fahrer nur noch ein solch geringes Bremsmoment angefordert wird, welches nicht zur Blockierung des Rades 14 führen würde.
  • Durch die genannte Einstellung der Regelschwelle des Rekuperationsbegrenzungsreglers in Abhängigkeit zur Regelschwelle des ABS-Reglers entsteht zwischen den Regelschwellen ein Unterschied, der zu einem schnellen Abbau des von der Rekuperationsbremse aufzubringenden zweiten Bremsmomentanteils bis zu einer rein hydraulischen Bremsung führt. Da die Regelschwelle des Rekuperationsbegrenzungsreglers nicht größer als die Regelschwelle des ABS-Reglers ist, kann eine besonders hohe Fahrstabilität gewährleistet werden. Die Verknüpfung der beiden Regelschwellen ist somit derart ausgeführt, dass die einzelnen Räder 14, 16 für eine besonders gute Bremsleistung individuell hydraulisch geregelt werden können und gleichzeitig ein möglichst großer Teil des Gesamtbremsmoments von der rekuperativen Bremse aufgebracht werden kann. Hierdurch kann ein besonders hoher Betrag an Energie während der Anti-Blockier-Bremsung rekuperiert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm 66 zur Veranschaulichung eines Zusammenhangs zwischen Bremsmomenten und der Regelung der Bremseinrichtung 28. Auf der Abszisse 68 des Diagramms 66 ist die Zeit aufgetragen, wobei auf der Ordinate 70 das Bremsmoment aufgetragen ist. Ein erster zeitlicher Verlauf 72 charakterisiert die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, während die zeitlichen Verläufe 74 die Radgeschwindigkeiten charakterisieren. Ein zeitlicher Verlauf 76 charakterisiert das Bremsmoment achsweise, wobei die zeitlichen Verläufe 78 radindividuell die von der jeweiligen Reibbremse 30, 32 aufgebrachten Bremsmomentanteile beziehungsweise Bremsmomente veranschaulicht.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Abbremsen eines sich entlang einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs (10) mittels einer Bremseinrichtung (28), welche wenigstens eine Reibbremse (30) und wenigstens eine rekuperative Bremse (18) zum Abbremsen wenigstens eines Rads (14) des Fahrzeugs (10) umfasst, wobei mittels der Bremseinrichtung (28) eine Anti-Blockier-Bremsung durchgeführt wird, bei welcher mittels einer Regelungseinrichtung (40) des Fahrzeugs (10) wenigstens ein von der Bremseinrichtung (28) auf das Rad aufzubringendes Bremsmoment (64) zumindest zeitweise auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird, um dadurch ein Blockieren des Rads (14) relativ zur Fahrbahn zumindest zeitweise zu verhindern,
    wobei
    das Bremsmoment (64) zum Abbremsen des Rads (14) zumindest während einer Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung wenigstens teilweise von der rekuperativen Bremse (18) auf das Rad (14) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise durch die rekuperative Bremse (18) bewirkte Aufbringen des Bremsmoments (64) während einer ersten Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung durchgeführt wird und während einer sich zeitlich an die erste Teilzeitdauer anschließenden zweiten Teilzeitdauer der gesamten Zeitdauer der der Anti-Blockier-Bremsung unterbleibt, wobei während der zweiten Teilzeitdauer das Bremsmoment von der Reibbremse (30) auf das Rad (14) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Regelungseinrichtung (40) eine Variierung eines zumindest während der Teilzeitdauer der Anti-Blockier-Bremsung von der Reibbremse (30) auf das Rad (14) aufgebrachter erster Bremsmomentanteil bewirkt wird, während ein von der rekuperativen Bremse (18) auf das Rad (14) aufgebrachter zweiter Bremsmomentanteil (60) konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Regelungseinrichtung (40) während der Anti-Blockier-Bremsung ein von der Reibbremse (30) auf das Rad (14) aufgebrachter erster Bremsmomentanteil auf wenigstens einen ersten vorgebbaren Schwellenwert begrenzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Regelungseinrichtung (40) während der Anti-Blockier-Bremsung ein von der rekuperativen Bremse (18) auf das Rad (14) aufgebrachter zweiter Bremsmomentanteil (60) auf wenigstens einen zweiten vorgebbaren Schwellenwert begrenzt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schwellenwert größer als der zweite Schwellenwert ist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4 oder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Anti-Blockier-Bremsung der zweite Schwellenwert in Abhängigkeit von dem ersten Schwellenwert vorgegeben wird.
EP14742549.0A 2013-08-08 2014-07-25 Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug Active EP3030451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215670.7A DE102013215670A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
PCT/EP2014/066064 WO2015018669A2 (de) 2013-08-08 2014-07-25 Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3030451A2 EP3030451A2 (de) 2016-06-15
EP3030451B1 true EP3030451B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=51224962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14742549.0A Active EP3030451B1 (de) 2013-08-08 2014-07-25 Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10343530B2 (de)
EP (1) EP3030451B1 (de)
CN (1) CN105452048B (de)
DE (1) DE102013215670A1 (de)
ES (1) ES2703204T3 (de)
WO (1) WO2015018669A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223064A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems zur Einstellung einer Gesamtbremsmomentaufteilung zwischen einer ersten und einer zweiten Achse eines Kraftfahrzeugs sowie ein Bremssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102018201036A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
US10793124B2 (en) * 2018-03-07 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel torque control systems and methods
DE102019135088A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Wabco Europe Bvba Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
CN111873966A (zh) * 2020-08-05 2020-11-03 盐城工学院 一种电液复合制动优化控制系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062387A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge
DE102010054620A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie
DE102012217679A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregeltes Bremssystem für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9320661D0 (en) 1993-10-07 1993-11-24 Lucas Ind Public Limited Electric vehicle having abs
US5511859A (en) * 1995-08-25 1996-04-30 General Motors Corporation Regenerative and friction brake blend control
KR100534709B1 (ko) * 2003-12-30 2005-12-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 회생제동 제어 방법 및 장치
US8250150B2 (en) * 2004-01-26 2012-08-21 Forte Internet Software, Inc. Methods and apparatus for identifying and facilitating a social interaction structure over a data packet network
JP2007282406A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Tokyo Metropolitan Univ 自動車の制動力制御システム
DE102009009647A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität
DE102010003076A1 (de) 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
CN201914103U (zh) * 2010-11-08 2011-08-03 赵京磊 一种电动汽车制动系统
CN102166961B (zh) * 2011-03-31 2013-03-27 北京汽车新能源汽车有限公司 基于at的纯电动汽车制动能量回收控制方法
CN102717714B (zh) * 2012-06-08 2015-07-01 北京汽车新能源汽车有限公司 一种基于dct的纯电动汽车制动能量回收控制系统及方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062387A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge
DE102010054620A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie
DE102012217679A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregeltes Bremssystem für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018669A2 (de) 2015-02-12
US10343530B2 (en) 2019-07-09
WO2015018669A3 (de) 2015-05-07
DE102013215670A1 (de) 2015-02-12
US20160185228A1 (en) 2016-06-30
EP3030451A2 (de) 2016-06-15
CN105452048A (zh) 2016-03-30
CN105452048B (zh) 2018-10-02
ES2703204T3 (es) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP2144794B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
EP2621780B1 (de) Verfahren für die steuerung eines kraftfahrzeugbremssystems
DE102006046093B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
EP1758776B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines allradgetriebenen kraftfahrzeuges
DE112005001001B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
EP3030451B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug
EP2040962B1 (de) Verfahren zum kompensieren der bremsverzögerung bei einer fahrzeugregelung
EP2462013A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
EP3381774B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine dauerbremsvorrichtung
EP3386813B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken an pneumatisch betätigten radbremsen eines fahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug
WO2011076534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines antriebsmomentes auf die räder einer elektrisch angetriebenen achse eines kraftfahrzeuges
DE102017204000A1 (de) Verfahren zur Antiblockierregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE4431698C1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
WO2012016617A1 (de) TECHNIK ZUM BETREIBEN EINER BREMSANLAGE IN EINER μ-SPLIT-SITUATION
WO2010054716A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE10234606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP1156952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
DE102020121635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE102020202462A1 (de) Verfahren zur Antriebsoptimierung in einem Kraftfahrzeug
DE102004061107A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102021214939A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2009138294A2 (de) Verfahren zur einstellung der bremsanlage eines fahrzeugs
WO2021023443A1 (de) Verfahren zum bremsen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2703204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009531

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10