DE102019135088A1 - Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019135088A1
DE102019135088A1 DE102019135088.3A DE102019135088A DE102019135088A1 DE 102019135088 A1 DE102019135088 A1 DE 102019135088A1 DE 102019135088 A DE102019135088 A DE 102019135088A DE 102019135088 A1 DE102019135088 A1 DE 102019135088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
vehicle
lock control
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135088.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rodenberg
Michael Schomburg
Steffen Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe BVBA filed Critical Wabco Europe BVBA
Priority to DE102019135088.3A priority Critical patent/DE102019135088A1/de
Priority to EP20817282.5A priority patent/EP4077078A1/de
Priority to PCT/EP2020/084066 priority patent/WO2021121956A1/de
Priority to CN202080082072.9A priority patent/CN114761290A/zh
Publication of DE102019135088A1 publication Critical patent/DE102019135088A1/de
Priority to US17/843,696 priority patent/US11970169B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/09Engine drag compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antiblockier-Regelverfahren und -Regelsystem für ein Bremssystem (6) eines Fahrzeugs (1), insbesondere elektropneumatisches Bremssystem (6) eines Nutzfahrzeugs (1), mit mindestens folgenden Schritten:Bei Vorliegen eines Brems-Anforderungssignals (S1) Ausgabe eines Brems-Steuersignals (S2) und Aufbau eines Bremsdrucks (pb) mittels eines Bremsmittels an einer Radbremse (4) eines Fahrzeugrads (2),Messung einer Raddrehzahl (n) des zu bremsenden Fahrzeugrads (2) und Ermittlung eines Radschlupfs (n) des Fahrzeugrads (2),bei Erfüllen eines ersten Kraftschluss-Kriteriums (K1) oder Blockierneigung des Fahrzeugrads (2) Ansteuerung einer Rad-Antriebseinrichtung (3) und Ausübung eines Rad-Antriebsmomentes (M2) auf das Fahrzeugrad (2) zur Erhöhung der Rad-Umfangsgeschwindigkeit (v2) und zur Verringerung des Radschlupfs (s) bis zum Erfüllen eines zweiten Kraftschluss-Kriteriums (K2). Weiterhin wird vorzugsweise die in die Radbremse (4) eingesteuerte Bremskraft, z.B. der in die Radbremse (4) eingegebene Bremsdruck (pb), in Abhängigkeit des Radschlupfs (s) geregelt wird, insbesondere durch Freigabe des Bremsdrucks (pb) bei Erfüllen eines ersten Kraftschluss-Kriteriums (k1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antiblockier-Regelverfahren und ein Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, insbesondere ein pneumatisches Bremssystem eines Nutzfahrzeuges.
  • Antiblockier-Regelsysteme und Antiblockier-Regelverfahren dienen dazu, eine Blockierneigung von gebremsten Fahrzeugrädern zu verringern oder zu begrenzen. Bei Bremsung eines Fahrzeugrads tritt ein Bremsschlupf auf, da eine Rad-Umfangsgeschwindigkeit nicht mehr mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit übereinstimmt.
  • Hierbei kann der Bremsschlupf als relative Abweichung der Rad-Umfangsgeschwindigkeit des Fahrzeugrads gegenüber einem auf dem Untergrund reibschlüssig mitlaufenden Rad beschrieben werden; nachfolgend wird als Bremsschlupf jedoch vorzugsweise die relative Abweichung der Rad-Umfangsgeschwindigkeit gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit bezeichnet, die somit eine Berechnung und Bewertung unabhängig von dem direkten Kontakt auf dem Untergrund ermöglicht. Bei einem reibschlüssig auf dem Untergrund rollenden Rad entspricht die Rad-Umfangsgeschwindigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Bei einer Bremsung steigt die vom Fahrzeugrad auf den Untergrund übertragene Bremskraft mit dem ansteigenden Bremsschlupf zunächst an. Bei höherem Bremsschlupf setzt jedoch eine Blockierneigung ein, bzw. der Kraftschluss erreicht die Kraftschlussgrenze, woraufhin nachfolgend die vom Fahrzeugrad auf die Fahrbahn ausgeübte Bremskraft abnimmt, was auch als Blockierneigung oder Blockieren des Fahrzeugrads bezeichnet wird.
  • Bei druckmittelbetätigten, d.h. pneumatischen oder hydraulischen Bremssystemen wird in Antiblockier-Regelverfahren im Allgemeinen bei Erkennen der Blockierneigung eines Fahrzeugrads der Bremsdruck der druckmittelbetätigten Radbremse verringert oder ganz freigegeben, sodass das Fahrzeugrad wieder entsprechend dem Reibwert des Untergrundes von der Straße mitgerissen wird und sich somit der Bremsschlupf verringert. Somit kann nachfolgend die auf das Fahrzeugrad ausgeübte Bremskraft durch Erhöhen des eingesteuerten Bremsdruck wieder erhöht werden.
  • In Abhängigkeit des Reibwertes können hierbei lange Blockierzeiten auftreten; so kann insbesondere auf Glatteis oder Schnee der Reibwert so gering sein, dass das Rad zunächst kaum mitgenommen wird. Während des Blockierens kann hierbei auch keine Querkraft oder Lateralkraft von dem Rad übertragen werden, sodass die Fahrstabilität verringert und keine Kurvenführung gegeben ist. Auch wird durch Freigabe des Druckmittels gegebenenfalls der tatsächlich in der Radbremse vorliegende Bremsdruck aufgrund der Trägheit des Arbeitsmediums zunächst nur verzögert verringert. Insbesondere bei pneumatischen Radbremsen wird der Bremsdruck in der Bremskammer über das angeschlossene Bremsventil, z. B. ein ABS-Ventil oder elektropneumatisches Relaisventil, aufgrund der Trägheit erst mit entsprechender zeitlicher Verzögerung abgebaut. So kann die Druckluft nur entsprechend den Druckverhältnissen und Strömungsquerschnitten entweichen, sodass trotz Ansteuerung zur Freigabe der Bremse noch ein gewisser Bremsdruck anliegt.
  • Zwar kann im Allgemeinen z. B. durch eine Achslastermittlung die eingesteuerte Bremskraft bzw. der Bremsdruck angepasst werden. Insbesondere auf niedrigem Reibwert kann jedoch trotz der Achslastermittlung eine lange Blockierzeit der Räder auftreten, da die von der Radbremse auf das Fahrzeugrad eingesteuerte Bremskraft nicht als auf den Untergrund ausgeübte Bremskraft übertragen werden kann.
  • Insbesondere bei angetriebenen Achsen, die im Allgemeinen eine höhere Masse und ein höheres Trägheitsmoment aufweisen, kann somit die Blockierzeit entsprechend lang sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antiblockier-Regelverfahren und ein Antiblockier-Regelsystem zu schaffen, die mit geringem Aufwand eine hohe Sicherheit sowie gute Steuerbarkeit des Fahrzeuges ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Antiblockier-Regelverfahren und ein Antiblockier-Regelsystem nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Weiterhin ist ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Antiblockier-Regelsystem vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Antiblockier-Regelverfahren ist insbesondere mit dem bzw. unter Verwendung des erfindungsgemäßen AntiblockierRegelsystems ausführbar; das erfindungsgemäße Antiblockier-Regelsystem ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Antiblockier-Regelverfahrens ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei Erkennen der Blockierneigung bzw. des Erreichens der Kraftschlussgrenze nicht nur den Bremsdruck freizugeben, um ein passives Erhöhen der Rad-Umfangsgeschwindigkeit durch Reibung auf dem Untergrund zu ermöglichen, sondern das Fahrzeugrad in dieser Phase aktiv anzutreiben, damit es schneller wieder auf höhere Raddrehzahlen gelangt und sich somit der Radschlupf verringert. Somit wird vorzugsweise in Abhängigkeit eines ersten Kriteriums bei Erkennen des Erreichens der Kraftschlupfgrenze bzw. einer Blockierneigung ein Radantrieb angesteuert. Dies kann beispielsweise bei einem elektrischen Radantrieb ein Radnabenmotor sein, der eine schnelle Ansprechbarkeit ermöglicht, um auch in diesen Regelphasen eine schnelle Beschleunigung zu ermöglichen.
  • Somit kann der aktive Radantrieb zusätzlich zu der Freigabe des Bremsdrucks erfolgen. Grundsätzlich kann jedoch auch der Bremsdruck ganz oder teilweise aufrechterhalten werden, wenn z. B. aufgrund der vorliegenden Verhältnisse eine Veränderung des Raddrucks als zu träge erkannt wird und somit mit zu großer zeitlicher Verzögerung erfolgen würde. Somit kann grundsätzlich auch z. B. lediglich die Raddrehzahl durch aktiven Antrieb erhöht werden, um den Bremsschlupf zu verringern.
  • Somit kann durch relativ geringen Aufwand, insbesondere bereits vorhandene Radnabenmotoren, und eine entsprechende Ansteuerung mit hoher Sicherheit die Blockierneigung zeitlich begrenzt und verringert werden, um nachfolgend wieder den Bremsdruck erhöhen zu können und eine höhere vom Fahrzeugrad auf den Untergrund ausgeübte Bremskraft zu erreichen.
  • Als Radbremse kann zum einen eine druckmittelbetätigte Radbremse, jedoch auch z. B. eine Retarder-Bremse als verschleißfreie Bremse vorgesehen sein. Wenn bei einer Retarder-Bremse z. B. erkannt wird, dass die Bremskraft nicht hinreichend schnell variiert werden kann, kann z. B. die Antiblockier-Regelung ganz oder vollständig durch Ansteuerung des Radantriebs erfolgen.
  • Somit wird erfindungsgemäß vorteilhafterweise die Ansteuerung eines Antriebs eines Fahrzeugrads oder einer Achse mit in die ABS-Regelung aufgenommen.
  • Die Ansteuerung des Radantriebs kann entsprechend der Ansteuerung der Radbremsen bzw. der eingesteuerten Bremskraft erfolgen. Alternativ hierzu kann der aktive Radantrieb auch lediglich zur Kompensation der noch aufgrund der Trägheit des Systems ausgeübten Bremskraft eingesteuert werden.
  • Die Erfindung kann grundsätzlich bei jedem druckmittelbetätigten Bremssystem eingesetzt werden, d.h. bei einem pneumatischen bzw. elektropneumatischen oder auch bei einem hydraulischen bzw. elektrohydraulischen Bremssystem.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Antiblockier-Regelsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein Diagramm mit der zeitlichen Darstellung relevanter Kenngrößen eines Antiblockier-Regelverfahrens bei einem herkömmlichen Antiblockier-Regelverfahren;
    • 3 ein der 2 entsprechendes Diagramm eines Antiblockier-Regelverfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb und vier Rädern 2, die jeweils über einen elektrischen Radnabenmotor 3 als Teil des elektrischen Fahrzeugantriebs angetrieben sind, wobei der elektrische Radnabenmotor 3 einen individuellen Radantrieb und vorteilhafterweise auch eine Rekuperation, d.h. MotorBremsung unter Rückgewinnung eines Teils der kinetischen Energie als elektrische Energie, ermöglicht. Der elektrische Fahrzeugantrieb kann grundsätzlich mit oder ohne Getriebe ausgebildet sein. Grundsätzlich kann auch ein Hybrid-Antrieb mit einem Verbrennungsmotor und zusätzlichen Radnabenmotoren 3 vorgesehen sein. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Nutzfahrzeug. Das Fahrzeug kann ein Anhängefahrzeug sein.
  • In dem Fahrzeug 1 ist ein elektropneumatisches Bremssystem 6 vorgesehen, vorteilhafterweise als elektronisches Bremssystem (EBS), das eine zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 und für jedes Fahrzeugrad 2 eine druckmittelbetätigte - hier pneumatische - Radbremse 4, Raddrehzahlsensoren 5 zum Messen der Raddrehzahlen n der einzelnen Fahrzeugräder 2 und zur Ausgabe von Raddrehzahlsignalen an die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10, sowie im Allgemeinen eine Ventileinrichtung für die druckmittelbetätigten Radbremsen 4 aufweist. Gemäß der vereinfachten Darstellung in der 1 ist für jedes Fahrzeugrad 2 eine elektropneumatische Ventileinrichtung 9 vorgesehen, die von der zentralen Brems-Steuereinrichtung 10 über Brems-Steuersignale S2 angesteuert wird und insbesondere mit einem elektropneumatischen Relaisventil und ABS-Ventilen ausgebildet sein kann, die jeweils einen Bremsdruck pb an das jeweilige Fahrzeugrad 2 aussteuern. Weiterhin weist das elektropneumatische Bremssystem 6 hier nicht gezeigte pneumatische Komponenten auf, insbesondere einen Druckluftvorrat, und weitere pneumatische und ggf. elektropneumatische Ventile.
  • Die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 kann aus z.B. zusätzlich vorgesehenen Achslastsensoren oder auch aus dem Bremsverhalten über mehrere Bremsungen die Achslasten der Achsen ermitteln und den über die Brems-Steuersignale S2 einzustellenden Bremsdruck pb entsprechend anpassen.
  • Das Fahrzeug 1 weist als Antriebsvorrichtung 8 eine Antriebs-Steuereinrichtung 12 und die elektrischen Radnabenmotoren 3 auf. Weiterhin weist Fahrzeug 1 hier nicht weiter gezeigte Komponenten wie eine Batterie und entsprechende weitere Elemente auf. Die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 und die zentrale Antriebssteuereinrichtung 12 stehen miteinander wie in 1 gezeigt in Datenaustausch; sie können auch integriert ausgebildet sein.
  • Bei Eingabe eines Brems-Anforderungssignals S1 durch z.B. den Fahrer oder auch ein autonomes Fahrzeugsystem wie z.B. ein Stabilitätssystem wie FDR, ESP, ein Abstandshaltesystem wie ACC oder ein Unfallvermeidungssystem startet die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 einen Bremsvorgang durch Ausgabe von Brems-Steuersignalen S2, die bei einem EBS z.B. an elektropneumatische Relaisventile zur pneumatischen Aussteuerung des analogen Bremsdrucks pb an die Radbremsen 4 ausgegeben werden. Über die jeweiligen Raddrehzahlsensoren 5 werden die Raddrehzahlen n der einzelnen Fahrzeugräder 2 ermittelt, um in der zentralen Brems-Steuereinrichtung 10 eine ABS-Regelung durchzuführen.
  • Bei der ABS-Regelung wird aus den ermittelten Raddrehzahlen n direkt die jeweilige Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 und hieraus durch zeitliche Ableitung eine Rad-Umfangsbeschleunigung ermittelt, die bei negativem Wert eine Rad-Umfangsverzögerung darstellt. Die Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 wird vorteilhafterweise mit einer ABS-Referenzgeschwindigkeit vref verglichen, die in an sich bekannter Weise über einen längeren Zeitraum aus den Raddrehzahlen n ermittelt wird und als Bezugsgröße für die im Allgemeinen nicht genau bekannte Fahrzeuggeschwindigkeit v1 dient. Aus dem Unterschied kann dementsprechend ein Schlupf s jedes einzelnen Fahrzeugrads 2 ermittelt werden.
  • Durch die Radnabenmotoren 3 kann jedes Fahrzeugrad 2 unabhängig von den anderen Fahrzeugrädern 2 angetrieben werden. Hierzu gibt bei der gezeigten Ausführungsform die zentrale Antriebs-Steuereinrichtung 12 Antriebs-Steuersignale S3 an die jeweiligen Radnabenmotoren 3.
  • Während einer Bremsung tritt ein Radschlupf s der einzelnen Fahrzeugräder 2 auf, der insbesondere von dem Reibwert µ abhängt. Bei niedrigerem Reibwert µ können trotz Achslastermittlung längere Blockierzeiten Δt der einzelnen Fahrzeugräder 2 auftreten, da die in die einzelnen Radbremsen 4 eingestellte Bremskraft FB1 nicht auf die Straße übertragen werden kann. Bei Feststellen einer Blockierneigung eines Fahrzeugrads 2 regelt die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 ein Antiblockier-Regelverfahren, um die Blockierzeiten Δt klein zu halten.
  • 2 zeigt einen zeitlichen Ablauf eines herkömmlichen Antiblockier-Regelverfahrens, das grundsätzlich auch in dem Bremssystem 6 eingestellt werden kann. Zu einem Zeitpunkt t0 wird über ein Brems-Steuersignal S2 in die jeweilige Radbremse 4 ein Bremsdruck pb eingegeben, so dass die Raddrehzahl n und somit auch die Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 abnimmt. Bei Betätigung der Radbremse 4 beginnt sofort ein grundsätzlich zugelassener Radschlupf s, d.h. eine in 2 gestrichelt dargestellte Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 fällt gegenüber einer als durchgezogene Linie eingezeichneten Fahrzeuggeschwindigkeit v1 ab. Entsprechend steigt zunächst eine von dem Fahrzeugrad 2 auf die Straße übertragene Bremskraft FB2, die in 2 als strichpunktierte Linie gezeigt ist, an und nähert sich somit einer theoretisch möglichen Bremskraft FBth. Nachfolgend steigt der Radschlupf s derartig, dass zum Zeitpunkt t1 das Maximum der übertragenen Bremskraft FB2 erreicht wird und nachfolgend bei zunehmenden Radschlupf die übertragene Bremskraft FB2 abnimmt, d.h. es liegt eine Blockierneigung bzw. bereits ein Blockieren des Fahrzeugrads 2 vor. Die zentrale Bremssteuereinrichtung 10 detektiert dieses Verhalten über die gemessenen Raddrehzahlen n und gibt bei dem herkömmlichen ABS den Bremsdruck ganz oder teilweise frei, d.h. über das Brems-Steuersignal S2 wird die eingestellte Bremskraft FB1 abgesenkt, indem die Radbremse 4 entlüftet wird.
  • Die Druckluft kann hierbei jedoch nur entsprechend der Druckverhältnisse und Strömungsquerschnitte entweichen, so dass zunächst weiterhin eine entsprechende Bremskraft FB1 auf das Fahrzeugrad 2 ausgeübt wird. Erst wenn die auf das Fahrzeugrad 2 ausgeübte Bremskraft FB1 nahezu komplett abgebaut ist, ist das Fahrzeugrad 2 hinreichend freigegeben, sodass es über Kontakt mit der Fahrbahn wieder - entsprechend des Reibwerts µ - mitgenommen und beschleunigt wird, so dass seine Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 ab dem Zeitpunkt t2 wieder ansteigt, und hier zum Zeitpunkt t4 wieder die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 erreicht. Die auf die Straße 2 übertragene Bremskraft FB2 ist demgegenüber entsprechend zeitlich verzögert und fällt zum Zeitpunkt t2 noch ab, erreicht zum Zeitpunkt t3 ein Minimum bzw. den Wert Null und steigt nachfolgend wieder an, so dass anschließend wiederum zu einem Zeitpunkt t1 die maximal übertragene Bremskraft FB2 erreicht wird.
  • Da somit der Bremskraftabbau zeitlich verzögert erfolgt, läuft das Fahrzeugrad 2 erst wieder an, wenn die eingesteuerte Bremskraft FB1 nahezu komplett abgebaut ist, sodass dann wiederum ein erneuter Aufbau der Bremskraft erfolgen kann. Somit kann die theoretische Bremskraft FBth auch auf hohem Reibwert µ nicht über den gesamten Zeitraum aufgebracht werden.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäß vorgesehenes Antiblockier-Regelverfahren mit Integration des Radantriebs, das alternativ zu dem in 2 gezeigten ABS-Regelverfahren ohne aktiven Radantrieb vorgesehen ist. Hierbei kann erfindungsgemäß grundsätzlich zwischen den beiden ABS-Regelverfahren der 2 und 3 gewechselt werden; vorteilhafterweise wird jedoch lediglich das in 3 gezeigte ABS-Regelverfahren mit aktivem Radantrieb eingesetzt. Hierbei wird während des Bremsvorgangs zeitweise der Radnabenmotor 3 über ein Antriebs-Steuersignal S3 zugeschaltet, insbesondere in Phasen mit Blockierneigung, um das Fahrzeugrad 2 wieder schnell auf eine höhere Raddrehzahl n bzw. Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 zu bringen.
  • Gemäß 3 beginnt wiederum zum Zeitpunkt t0 der Bremsvorgang, indem ein entsprechendes Brems-Steuersignal S2 ausgegeben und der Bremsdruck pb in der Radbremse 4 erhöht wird, so dass entsprechend auch die - hier nicht eingezeichnete - eingestellte Bremskraft FB1 ansteigt. Somit steigt auch die auf die Fahrbahn übertragene Bremskraft FB2 an, und die Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 bzw. die Drehzahl n fällt mit einsetzender Bremswirkung ab.
  • Hierbei wird eine Blockierneigung des Fahrzeugrads 2 z.B. durch ein erstes Kraftschluss-Kriterium K1 überprüft, das
    • - gemäß einer hier weiter beschriebenen Ausbildung das Erreichen einer ersten Kraftschlussgrenze ksg1 bzw. unteren Kraftschlussgrenze anzeigt und z.B. den ermittelten Radschlupf s mit einem ersten Schlupf-Grenzwert sg1 vergleicht; d.h. erstes Kraftschluss-Kriterium K 1 : > ?  sg 1.
      Figure DE102019135088A1_0001
  • Gemäß einer anderen Ausbildung kann das erste Kraftschluss-Kriterium K1 auch eine Blockierneigung des Fahrzeugrads 2 bewerten, z.B. als Vergleich der Radumfangs-Verzögerung, d.h. der zeitlichen Ableitung dv2/dt der Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2, mit einem Verzögerungs-Grenzwert a2-ref; d.h. erstes Kraftschluss-Kriterium K 1 : | dv 2 / dt |   > ?   | a 2 ref | .
    Figure DE102019135088A1_0002
  • Gemäß 3 ist das erste Kraftschluss-Kriterium K1 zum Zeitpunkt t1 erfüllt, d.h. der Radschlupf s wird zu groß, so dass eine Blockierneigung einsetzt. Somit wird über ein Antriebs-Steuersignal S3 der Radnabenmotor 3 angesteuert und gemäß 3 durch ein Antriebs-Moment M2 angetrieben. Somit kann gemäß 3 - im Vergleich zu 2 - die Blockier-Zeit Δt zwischen den Zeitpunkten t1 und t2, d.h. Δt = t2-t1, klein gehalten oder sogar gänzlich verhindert werden, und insbesondere auch die Zeitspanne t3 - t1, in der keine Bremskraft FB2 übertragen werden kann, gering gehalten werden.
  • Somit wird das zum Blockieren neigende Fahrzeugrad 2 mit dem Antriebsmoment M2 beaufschlagt, damit es nicht blockiert, während der Bremsdruck pb und somit auch die durch Trägheit des Arbeitsmediums auf das Fahrzeugrad 2 ausgeübte Bremskraft FB1 noch abgebaut wird. Die noch am Fahrzeugrad anstehende Bremskraft FB1 wird somit durch das Antriebsmoment M2 kompensiert, so dass das Fahrzeugrad f2 schneller beschleunigt und zum Zeitpunkt t4 wiederum früher die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 erreicht, d.h. v2=v1.
  • 3 stellt hier beispielhaft wiederum eine idealisierte Kurve dar, da bei dem Regelverfahren grundsätzlich auch die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 z.B. gerade nicht erreicht werden kann.
  • Somit erfolgt in 3 eine periodische Zuschaltung des Antriebsmoments M2 während des Antiblockier-Regelverfahrens. Ist der Bremsdruck pb und somit die eingesteuerte Bremskraft FB1 ausreichend reduziert, wird das Antriebsmoment M2 abgeschaltet und der Bremsdruck pb basierend auf der Reaktion des Fahrzeugrads 2 wieder erhöht.
  • Somit werden kürzere Regelphasen erzeugt und insbesondere die ausgeübte Bremskraft FB2, die vom Fahrzeugrad 2 auf die Straße aufgebracht wird, zum einen insgesamt erhöht und zum anderen auch zeitlich relativ konstant gehalten, wie 3 entnommen werden kann.
  • In einer gegenüber 3 abgewandelten Ausführungsform kann der Bremsdruck pb und somit die eingesteuerte Bremskraft FB1 auch während des ABS-Regelverfahrens aufrecht erhalten bleiben, so dass lediglich der elektrische Antrieb, d.h. hier der über das Antriebssteuersignal S3 angesteuerte Radnabenmotor 3, die Antiblockier-Regelung übernimmt. Hierdurch kann weiter Zeit eingespart werden, da der elektrische Antrieb deutlich schneller bzw. agiler auf die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugrads reagieren kann als das Druckmittel bzw. Arbeitsmedium.
  • Somit kann erfindungsgemäß insbesondere auch zwischen diesen drei Antiblockier-Regelverfahren, d.h.
    • - dem Antiblockier-Regelverfahren ohne zusätzlichen elektrischen Antrieb gemäß 2,
    • - dem Antiblockier-Regelverfahren mit elektrischem Antrieb und Regelung der eingesteuerten Bremskraft FB1 gemäß 3, und/oder
    • - dem gegenüber 3 abgewandelten Antiblockier-Regelverfahren mit Regelung des Antriebsmomentes M2 und ohne Regelung der Bremskraft,
    umgeschaltet werden, z.B. gemäß einem Umschalt-Kriterium K3, z.B. in Abhängigkeit der Reibwertverhältnisse und/oder der Achslast.
  • Der Bremsvorgang kann als Fahrer-Bremsvorgang durch Eingabe eines Fahrer-Bremssignals S1 eingeleitet werden und/oder durch ein autonomes Bremssystem, z.B. durch Stabilitätsregelung, durch Abbremsen einzelner Fahrzeugräder 2 bei erkannter Instabilität als elektronisches Stabiliätsprogramm, weiterhin auch entsprechend beim autonomen Bremssystem z.B. bei einer Abstandregelung oder einem Unfallvermeidungs-Verfahren.
  • An dem Fahrzeug 1 können auch z.B. lediglich an einer der Achsen Radnabenmotoren 3 oder ein anderer Antrieb vorgesehen sein, so dass nur diese Achse nach 3 mit integriertem Radantrieb geregelt wird und die andere Achse nicht angetrieben ist und somit dem herkömmlichen ABS-Regelverfahren gemäß 2 geregelt wird.
  • Gemäß 1 kann die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 von der zentralen Antriebs-Steuereinrichtung 12 getrennt ausgebildet sein, mit einer Datenverbindung, z. B. über einen CAN-Bus. Alternativ hierzu können diese beiden Brems-Steuereinrichtungen 10, 12 auch kombiniert ausgebildet sein.
  • Entsprechend kann auch eine Antriebsschlupfregelung von den beiden in Datenverbindung stehenden Brems-Steuereinrichtung oder einer kombinierten Brems-Steuereinrichtung 10, 12 ausgeübt werden.
  • Anstelle der pneumatischen Radbremsen 4 kann auch ein hydraulisches Bremssystem mit hydraulischen Radbremsen 4 vorgesehen sein. Weiterhin können als Fahrzeug-Bremsen auch ein Retarder vorgesehen sein, d. h. dass die verschleißfreie Ausübung einer Bremswirkung über einen Antriebsstrang erfolgt, z. B. eines Verbrennungsmotors.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Bezug zu dem Flussdiagramm der 4 wie folgt erläutert:
    • Nach dem Start im Schritt St0 liegt in Schritt St1 ein Brems-Anforderungssignal S1 vor, z. B. aufgrund einer Fahrer-Bremsung oder auch aufgrund eines autonomen Systems, z. B. eines Stabilitätsprogramms wie ESC oder FDR zur selektiven Bremsung einzelner Fahrzeugräder 2, eines Abstandhaltesystems (ACC) oder eines Unfallvermeidungs-Systems oder eines Systems zur Verringerung einer Unfallschwere.
  • In Schritt St2 wird somit nachfolgend von der zentralen Brems-Steuereinrichtung 10 das Brems-Steuersignal S2 ausgegeben, d. h. hier als elektrisches Steuersignal, das über die Ventileinrichtung 9 als analoger pneumatischer Bremsdruck pb an die Radbremse 4 des betreffenden Fahrzeugrads 2 ausgesteuert wird, wobei der pneumatische Bremsdruck pb der gewünschten einzustellenden Bremskraft FB1 entspricht, um das Fahrzeugrad 2 entsprechend abzubremsen.
  • Während des Schrittes St2, und auch nachfolgend fortlaufend, wird hierbei gemäß Schritt St3 die Raddrehzahl n des Fahrzeugrads 2 fortlaufend über den Drehzahlsensor 5 ermittelt und ein Raddrehzahlsignal an die zentrale Steuereinrichtung 10 ausgegeben.
  • In Schritt St4 ermittelt die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 eine ABS-Referenzgeschwindigkeit (vref) aus insbesondere einem zeitlichen Verhalten sämtlicher Raddrehzahlen n sämtlicher Fahrzeugräder 2. Hierbei können ergänzend auch Daten über eine Fahrgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung, oder im Fall eines Trailers bzw. Anhängerfahrzeugs als Fahrzeug 1 auch Signale über eine Fahrgeschwindigkeit des Zugfahrzeugs eingehen. Grundsätzlich können ABS-Regelsysteme jedoch auch autonom alleine aus den Raddrehzahlen n durch langfristige zeitliche Mittelwertbildungen und Integration eine ABS-Referenzgeschwindigkeit vref bilden, die somit die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 wiedergibt. Weiterhin ermittelt die zentrale Brems-Steuereinrichtung 10 den Radschlupf s der Fahrzeugräder 2.
  • Gemäß dem Entscheidungsschritt St5 wird anhand des ersten Kraftschluss-Kriteriums K1 geprüft, ob eine Kraftschlussgrenze erreicht ist bzw. eine Blockierneigung des gebremsten Fahrzeugrads 2 vorliegt. Das Kriterium K1 kann insbesondere gemäß einer Ausbildung einem Vergleich des ermittelten Radschlupfs s mit einem oberen Schlupf-Grenzwert sg1 entsprechen, d.h. K 1 : > ?  sg 1.
    Figure DE102019135088A1_0003
    Das Kriterium K1 kann gemäß einer anderen Ausbildung durch einen Vergleich der Radumfangs-Verzögerung, d.h. der zeitlichen Ableitung dv2/dt der Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2, mit einem Verzögerungs-Grenzwert a2-ref ermittelt werden, d.h. bezogen auf die Betrags-Werte (ohne Vorzeichen) durch den Vergleich: K 1 : | dv 2 / dt |   > ?   | a 2 ref | .
    Figure DE102019135088A1_0004
    Beispielsweise kann a2-ref = -15m/s2 betragen. Der Verzögerungs-Grenzwert a2-ref ist typischerweise negativ.
  • Das erste Kraftschluss-Kriterium K1 legt den Start des Antiblockier-Regelverfahrens fest.
  • Ist K1 nicht erfüllt, wird gemäß der Verzweigung n1 das Verfahren zurückgesetzt, insbesondere vor den Schritt St3. Falls jedoch bereits eine hinreichende Blockierneigung bzw. das Erreichen der Kraftschlussgrenze vorliegt, wird gemäß der Verzweigung y1 nachfolgend ab Schritt St6 das Antiblockier-Regelverfahren als aktiver Eingriff gestartet.
  • Gemäß den oben genannten Ausführungsformen kann ab Schritt St6 die eingesteuerte Bremskraft FB1 ganz oder teilweise konstant gehalten werden und die Blockierneigung alleine durch Regelung des eingesteuerten Antriebsmomentes M2 erfolgen.
  • Gemäß der hierzu alternativen Ausführungsform werden beide Momente, d. h. das Antriebsmoment M2 und das Bremsmoment bzw. die eingestellte Bremskraft FB1, geregelt, indem gemäß Schritt St6 bei Erkennen der Blockierneigung zum einen die eingesteuerte Bremskraft FB1 verringert wird, indem zunächst der auf die Radbremse 4 gegebene Bremsdruck pb verringert wird, z. B. durch Entlüften der Radbremse 4.
  • Weiterhin wird das Antriebsmoment M2 eingesteuert bzw. ein bis dahin anliegendes Antriebsmoment M2 erhöht, um in dieser Situation das Fahrzeugrad 2 zu beschleunigen, damit es wieder Kraftschluss mit der Straße erhält. Hierbei wird fortlaufend wie oben beschrieben die Raddrehzahl n ermittelt. Hierbei kann das Rad-Antriebsmoment M2 in Abhängigkeit des Radschlupfs s geändert werden, insbesondere unter Erhöhung des Rad-Antriebsmomentes M2 bei erhöhtem Radschlupf s und umgekehrt.
  • Gemäß Schritt St7 wird dann bei Ermitteln, dass die untere Kraftschlussgrenze erreicht ist bzw. die Blockierneigung wieder gering ist, da das Fahrzeugrad 2 wieder auf ein hinreichenden Wert nah an der Fahrzeuggeschwindigkeit beschleunigt wurde, ein zweites Kraftschluss-Kriterium K2 erfüllt, das z.B. das Erreichen einer oberen Kraftschlussgrenze ksg2 anzeigt, die gleich oder verschieden von der unteren (ersten) Kraftschlussgrenze ksg1 ist, und somit gemäß Verzweigung y2 das Verfahren zurück gesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
    2
    Fahrzeugrad
    3
    Radnabenmotor
    4
    Radbremse, insbesondere pneumatische Bremse
    6
    elektropneumatisches Bremssystem, insbesondere EBS
    7
    Antiblockier-Regelsystem
    8
    elektrisches Antriebssystem
    9
    elektropneumatische Ventileinrichtung
    10
    zentrale Brems-Steuereinrichtung
    12
    zentrale Antriebs-Steuereinrichtung
    a2-ref
    Verzögerungs-Grenzwert
    FB1
    auf das Fahrzeugrad 2 eingesteuerte Bremskraft
    FB2
    auf den Untergrund ausgeübte Bremskraft
    FBth
    theoretisch mögliche Bremskraft
    K1
    erstes Kraftschluss-Kriterium, Erreichen einer ersten Kraftschlussgrenze
    K2
    zweites Kraftschluss-Kriterium, Erreichen einer zweiten Kraftschlussgrenze, gleich oder ungleich der ersten Kraftschlussgrenze
    K3
    Umschalt-Kriterium
    ksg1
    untere (erste) Kraftschlussgrenze
    ksg2
    obere (zweite) Kraftschlussgrenze
    M2
    Rad-Antriebsmoment
    n
    Raddrehzahl
    pb
    Bremsdruck
    s
    Radschlupf
    S1
    Brems-Anforderungssignal
    S2
    Brems-Steuersignal
    S3
    Antriebs-Steuersignal
    sg1
    Schlupf-Grenzwert
    t1
    Zeitpunkt, bei dem das Maximum der übertragenen Bremskraft FB2 erreicht wird
    t2
    Zeitpunkt, bei dem die Rad-Umfangsgeschwindigkeit v2 wieder ansteigt
    t3
    Zeitpunkt, bei dem die auf die Straße 2 übertragene Bremskraft FB2 ein Minimum bzw. den Wert Null erreicht
    t4
    Zeitpunkt, bei dem wieder die Fahrzeuggeschwindigkeit v1 erreicht wird.
    Δt
    Blockierzeit, Zeitspanne zwischen t1 und t2
    v1
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    v2
    Rad-Umfangsgeschwindigkeit
    dv2/dt
    Radumfangs-Verzögerung
    vref
    Referenzgeschwindigkeit des ABS, Maß für die Fahrzeuggeschwindigkeit v1

Claims (15)

  1. Antiblockier-Regelverfahren für ein Bremssystem (6) eines Fahrzeugs (1), insbesondere elektro-pneumatisches Bremssystem (6) eines Nutzfahrzeugs (1) oder hydraulisches Bremssystem, mit mindestens folgenden Schritten: - bei Vorliegen eines Brems-Anforderungssignals (S1) - Ausgabe eines Brems-Steuersignals (S2) und - Aufbau eines Bremsdrucks (pb) mittels eines Bremsmittels an einer Radbremse (4) eines Fahrzeugrads (2) (St1, t0), - Messung einer Raddrehzahl (n) des zu bremsenden Fahrzeugrads (2) (St3) und - Ermittlung eines Radschlupfs (s) und/oder der Rad-Umfangsgeschwindigkeit (v2) des Fahrzeugrads (2) (St4), - bei Erfüllen eines ersten Kraftschluss-Kriteriums (K1) - Ansteuerung einer Rad-Antriebseinrichtung (3) und - Ausübung eines Rad-Antriebsmomentes (M2) auf das Fahrzeugrad (2) zur Erhöhung der Rad-Umfangsgeschwindigkeit (v2) und zur Verringerung des Radschlupfs (s) bis zum Erfüllen eines zweiten Kraftschluss-Kriteriums (K2).
  2. Antiblockier-Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllen des zweiten Kraftschluss-Kriteriums (K2), insbesondere verringerter oder weggefallener Blockierneigung, das Rad-Antriebsmoment (M2) verringert, vorzugsweise abgeschaltet wird.
  3. Antiblockier-Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rad-Antriebseinrichtung (3), z.B. ein elektrischer Radnabenmotor (3), angesteuert wird zur Ausübung eines Rad-Antriebsmomentes (M2) auf das Fahrzeugrad (2).
  4. Antiblockier-Regelverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rad-Antriebseinrichtung (3) in einem Rekuperationsbetrieb zum zumindest teilweisen Rückgewinnen von kinetischer Energie betreibbar ist.
  5. Antiblockier-Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad-Antriebsmoment (M2) in Abhängigkeit des Radschlupfs (s) geändert wird, insbesondere unter Erhöhung des Rad-Antriebsmomentes (M2) bei erhöhtem Radschlupf (s) und Verringerung des Rad-Antriebsmomentes (M2) bei verringertem Radschlupf (s)
  6. Antiblockier-Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die in die Radbremse (4) eingesteuerte Bremskraft (FB1), z.B. der in die Radbremse (4) eingegebene Bremsdruck (pb), in Abhängigkeit des Radschlupfs (s) geregelt wird.
  7. Antiblockier-Regelverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllen des ersten Kraftschluss-Kriteriums (K1), z.B. Erreichen einer unteren Kraftschlussgrenze (Ksg1), der Bremsdruck (pb) freigegeben wird, z. B. durch Entlüften der pneumatischen Radbremse (3) über eine Ventileinrichtung (9), und bei Erfüllen des zweiten Kraftschluss-Kriteriums (K2), z.B. Erreichen einer oberen Kraftschlussgrenze (Ksg2), der Bremsdruck (pb) wieder erhöht wird, z.B. durch Öffnen der Ventileinrichtung (9).
  8. Antiblockier-Regelverfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Antriebsmomentes (M2) und die Änderung der eingestellten Bremskraft (FB1), insbesondere des eingesteuerten Bremsdrucks (pb), kombiniert oder synchronisiert erfolgen.
  9. Antiblockier-Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur das eingesteuerte Antriebsmoment (M2) geregelt wird und die eingestellte Bremskraft (FB1) konstant gehalten wird.
  10. Antiblockier-Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in dem ersten Kraftschluss-Kriterium (K1) der ermittelte Radschlupf (s) mit einem ersten Schlupf-Grenzwert (sg1) verglichen wird und das erste Kraftschluss-Kriterium (K1) erfüllt ist, wenn der ermittelte Radschlupf (s) den ersten Schlupf-Grenzwert (sg1) übersteigt, - und/oder eine Blockierneigung des Fahrzeugrads (2) bewertet wird und das erste Kraftschluss-Kriterium (K1) erfüllt ist, wenn die Blockierneigung des Fahrzeugrads (2) höher ist als ein vordefinierter Grenzwert der Blockierneigung des Fahrzeugrads (2), insbesondere indem in dem ersten Kraftschluss-Kriterium (K1) eine durch zeitliche Ableitung der Rad-Umfangsgeschwindigkeit (v2) gebildete Rad-Umfangsverzögerung (dv2/dt) mit einem Verzögerungs-Grenzwert (a2-ref) verglichen wird und das erste Kraftschluss-Kriterium erfüllt ist, wenn die Rad-Umfangsverzögerung (dv2/dt) den Verzögerungs-Grenzwert (a2-ref) übersteigt.
  11. Antiblockier-Regelverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Umschaltkriteriums (K3) zwischen der Antiblockier-Regelung unter Ansteuerung der Rad-Antriebseinrichtung (3) und Ausübung eines Rad-Antriebsmomentes (M2) und einer Antiblockier-Regelung ohne Radantrieb umgeschaltet wird.
  12. Antiblockier-Regelsystem (7) zur Antiblockier-Regelung eines Fahrzeugrads (2), wobei das Antiblockier-Regelsystem (7) Folgendes aufweist: - eine zentrale Brems-Steuereinrichtung (10), - eine Radbremse (4) zur Ausübung einer eingesteuerten Bremskraft (FB1) auf das Fahrzeugrad (2) in Abhängigkeit eines von der zentralen Steuereinrichtung (10) ausgegebenen Brems-Steuersignals (S2), - einen Drehzahlsensor (5) zur Messung einer Drehzahl (n) des Fahrzeugrads (2) und Ausgabe eines Drehzahl-Signals (n) an die Brems-Steuereinrichtung (10), - eine Rad-Antriebseinrichtung (3) zur Aufnahme eines Antriebs-Steuersignals (s3) und Ausübung eines Rad-Antriebsmoments (M2) auf das Fahrzeugrad (2), wobei die zentrale Brems-Steuereinrichtung (10) aus zumindest den ermittelten Rad-Drehzahlsignalen (n) und einer aus einem zeitlichen Verhalten gebildeten ABS-Referenzgeschwindigkeit (vref) einen Radschlupf (s) ermittelt und bewertet, und bei Erfüllen eines ersten Kraftschluss-Kriteriums (K1) oder einer Blockierneigung des Fahrzeugrads (2) die Rad-Antriebseinrichtung (3) ansteuert zur Ausübung eines Rad-Antriebsmomentes (M2), zur Reduzierung des Radschlupfs (s).
  13. Antiblockier-Regelsystem (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine zentrale Antriebs-Steuereinrichtung (12) zur Ansteuerung der Rad-Antriebseinrichtungen (3) mehrerer Fahrzeugräder (2) mit Antriebs-Steuersignalen (s3) aufweist, wobei die zentrale Antriebs-Steuereinrichtung (12) mit der zentralen Brems-Steuereinrichtung (10) in Datenverbindung oder integriert ist.
  14. Antiblockier-Regelsystem (7) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rad-Antriebseinrichtung (3) elektrisch, insbesondere als Radnabenmotor (3), vorzugsweise mit Rekuperation, ausgebildet ist.
  15. Antiblockier-Regelsystem (7) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatisches Bremssystem, insbesondere ein EBS mit elektropneumatischen Ventileinrichtungen (9), vorgesehen ist zur Einsteuerung eines pneumatischen Bremsdrucks (pb) in die Radbremsen (4) in Abhängigkeit des Brems-Steuersignals (S2) von der Brems-Steuereinrichtung (10).
DE102019135088.3A 2019-12-19 2019-12-19 Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs Pending DE102019135088A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135088.3A DE102019135088A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
EP20817282.5A EP4077078A1 (de) 2019-12-19 2020-12-01 Antiblockier-regelverfahren und antiblockier-regelsystem für ein bremssystem eines fahrzeugs
PCT/EP2020/084066 WO2021121956A1 (de) 2019-12-19 2020-12-01 Antiblockier-regelverfahren und antiblockier-regelsystem für ein bremssystem eines fahrzeugs
CN202080082072.9A CN114761290A (zh) 2019-12-19 2020-12-01 用于车辆的制动系统的防抱死调节方法及防抱死调节系统
US17/843,696 US11970169B2 (en) 2019-12-19 2022-06-17 Anti-lock control method and anti-lock control system for a braking system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135088.3A DE102019135088A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135088A1 true DE102019135088A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73695006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135088.3A Pending DE102019135088A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11970169B2 (de)
EP (1) EP4077078A1 (de)
CN (1) CN114761290A (de)
DE (1) DE102019135088A1 (de)
WO (1) WO2021121956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133757A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Anhängerfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und Reibbremsen sowie Bremssystem zum Ausführen des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935737A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Ford Global Technologies, LLC Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102010003076A1 (de) * 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102017211436A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59706597D1 (de) * 1996-09-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des querdynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeugs
CN101088819B (zh) * 2006-06-14 2012-03-28 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车防滑控制系统及方法
WO2011083004A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
JP5460557B2 (ja) * 2010-11-05 2014-04-02 本田技研工業株式会社 アンチロックブレーキ制御装置
CN102658812B (zh) * 2012-05-08 2014-08-13 清华大学 一种电驱动汽车混合制动相平面防抱死控制方法
CN102717786B (zh) * 2012-06-11 2015-01-14 上海三一重机有限公司 一种电驱动矿车路面自适应防滑防抱死的控制方法
JP2015100149A (ja) * 2013-11-18 2015-05-28 Ntn株式会社 アンチロックブレーキ制御装置
DE102013226894A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Elektroantrieb
CN105774562A (zh) * 2016-03-09 2016-07-20 郑州精益达汽车零部件有限公司 轮边电机驱动车辆刹车防抱死系统及刹车防抱死方法
CN108248455B (zh) * 2016-12-29 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 四驱电动汽车的驱动防滑控制方法和装置
KR20200059348A (ko) * 2018-11-20 2020-05-29 현대자동차주식회사 전기 모터를 구비한 자동차 및 그를 위한 제동 제어 방법
US11932258B2 (en) * 2018-12-18 2024-03-19 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle speed estimation method and vehicle speed estimation device for four-wheel drive vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935737A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Ford Global Technologies, LLC Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102010003076A1 (de) * 2009-08-05 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102017211436A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133757A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Anhängerfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und Reibbremsen sowie Bremssystem zum Ausführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20220324453A1 (en) 2022-10-13
EP4077078A1 (de) 2022-10-26
CN114761290A (zh) 2022-07-15
US11970169B2 (en) 2024-04-30
WO2021121956A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760714B1 (de) Schlupfgeregeltes bremssystem für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102006055799B4 (de) Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs mit mehreren Bremssystemen
EP4077077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung eines fahrzeugrades
WO2007020130A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
EP2144794A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
DE102016226185A1 (de) Bremsenergierückgewinnungsvorrichtung, -verfahren sowie Elektroleichtfahrzeug
DE102017204000A1 (de) Verfahren zur Antiblockierregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019135088A1 (de) Antiblockier-Regelverfahren und Antiblockier-Regelsystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE10137273B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs während einer Bremsung
WO2024056520A1 (de) Verfahren zum regeln eines generatorbremsmoments eines elektrischen antriebs für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät, elektrischer antrieb oder elektrisches bremssystem und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3793871B1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE102022123479A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reibbremsvorrichtung, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät, Reibbremsvorrichtung und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE19949220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2007012354A1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
EP4251481A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
EP1517821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsenregelung bei einem fahrzeug während eines anfahrvorgangs
DE102018213592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102018204401A1 (de) Verfahren zur Regelung eines auf eine Antriebskomponente wirkenden Moments bei einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10248079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeuges
DE102021133757A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Anhängerfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und Reibbremsen sowie Bremssystem zum Ausführen des Verfahrens
WO2019105618A1 (de) Verfahren und fahrdynamik-system zur regelung eines anfahrvorganges eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE