DE102010062387A1 - Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge - Google Patents

Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010062387A1
DE102010062387A1 DE102010062387A DE102010062387A DE102010062387A1 DE 102010062387 A1 DE102010062387 A1 DE 102010062387A1 DE 102010062387 A DE102010062387 A DE 102010062387A DE 102010062387 A DE102010062387 A DE 102010062387A DE 102010062387 A1 DE102010062387 A1 DE 102010062387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
pressure
hydraulic
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010062387A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Cornils
Manuel Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010062387A priority Critical patent/DE102010062387A1/de
Publication of DE102010062387A1 publication Critical patent/DE102010062387A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/611Engine braking features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/613ESP features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Abstract

Verfahren, bei dem eine Steuerung und/oder Regelung eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug erfolgt, welches mit mindestens einem elektrischen Fahrzeugantrieb und an mindestens einer Achse mit einem schlupf- und/oder traktions- und/oder fahrdynamikgeregelten Bremssystem mit hydraulischen Reibbremsen ausgestattet ist, in welchem der Druckaufbau mindestens eines Bremskreises bei einer Bremsung ohne Eingreifen von Fahrdynamik- und/oder Traktionsregelungen über eine mechanische Wirkverbindung zum Bremspedal erfolgt, wobei bei Bremsungen, welche Eingriffe der Antiblockierregelung erfordern, die Rekuperation von elektrischer Energie ausgeblendet wird und das wegfallende generatorische Bremsmoment durch den Aufbau von Hydraulikdruck mittels eines Bremsassistenzsystems kompensiert wird, sowie Bremssystem für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Bremssystem gemäß Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Hybridfahrzeuge, die elektrische Fahrzeugantriebe und Verbrennungsmotoren kombinieren, zeichnen sich im Allgemeinen durch verringerte Emissionen gegenüber konventionellen Kraftfahrzeugen aus. Die elektrischen Fahrzeugantriebe können dabei einerseits aus einer Batterie gespeist als Motor verwendet werden, andererseits ist auch eine Verwendung als Generator möglich. Beim Bremsen kann somit zumindest ein Teil der Bewegungsenergie zurückgewonnen werden, welcher zur Aufladung der Batterie genutzt wird. Um in jeder Situation eine ausreichende Verzögerung sicherzustellen, müssen die Fahrzeugräder zusätzlich auch mit Reibbremsen ausgestattet sein. Daher setzt sich das Bremsmoment mindestens einer Achse des Hybridfahrzeugs bei diesem auch als Rekuperation bezeichneten Vorgehen aus hydraulisch oder elektromechanisch erzeugtem Reibbremsmoment und generatorisch erzeugtem Schleppmoment zusammen.
  • Aus Kostengründen ist es wünschenswert, Hybridfahrzeuge mit konventionellen oder nur leicht modifizierten hydraulischen Bremssystemen einzusetzen. Die Verbindung von Energierückgewinnung durch den elektrischen Antrieb mit blockiergeschützten Reibbremsen kann dabei zu Problemen führen: Wenn bei einer Vollbremsung oder einer Bremsung auf Niedrigreibwert die Antiblockierregelung (ABS) eingreifen muss, so kann diese nur auf den durch Reibbremsen erzeugten Anteil der Bremskraft wirken. Das zusätzliche generatorische Schleppmoment stört das Antiblockiersystem, da die ABS-Regelung bei übermäßigem Radschlupf die Bremskraft verringern muss, während das Energiemanagementsystem des Hybridfahrzeugs eine möglichst hohe Energierückgewinnung und somit ein hohes Schleppmoment anstrebt. Folglich ist eine exakte Regelung des Bremsmoments nicht mehr möglich, der Bremsweg verlängert sich.
  • Ein geeignet schnelles Ausblenden des generatorischen Schleppmoments verhindert die gegenseitige Störung der Regelsysteme, wodurch die ABS-Regelung wieder uneingeschränkt funktioniert. Die verringerte Bremskraft führt allerdings zu einem Verzögerungseinbruch, den der Fahrer durch aktives Nachtreten kompensieren muss. Dies bedeutet einen verringerten Fahrkomfort. Daneben besteht bei ungeübten Fahrern die Gefahr einer Verlängerung des Bremswegs, wenn das Nachtreten des Bremspedals unterbleibt.
  • In der DE 199 12 866 A1 ist eine Bremskraftsteuerung eines Fahrzeugs mit Rädern offenbart, mit einem Generator, der eine elektrische Bremskraft auf eines der Räder ausübt und hydraulischen Betätigern, die jeweils eine Bremskraft auf die Räder aufbringen. Ein Mikroprozessor steuert einen Fluiddrucksteuerungskreis, der einen ersten Fluiddruck bereitstellt, einen Bremssteuerungsschaltkreis, der einen zweiten Druck basierend auf dem ersten Druck den Betätigern zuführt, und einen Antiblockierbremssteuerungskreis an. Wenn ein Rad durchdreht, der Antiblockiersteuerungskreis dem entsprechenden Betätiger also einen niedrigeren Druck zuführt, wird der Generator angesteuert, um das Aufbringen einer elektrischen Bremskraft auf eines der Räder zu beenden. Der Fluiddrucksteuerungskreis hebt den ersten Fluiddruck an, und der Bremssteuerungskreis erhöht den zweiten Fluiddruck gradueller als die Zunahme des ersten Fluiddrucks, wenn der Motorgenerator das Aufbringen der elektrischen Bremskraft auf eines der Räder beendet hat. Das verwendete elektrohydraulische Bremssystem ist technisch aufwendig und daher kostenintensiv.
  • Die DE 10 2004 044 599 A1 beschreibt ein Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, das eine elektrisch-regenerative Bremse, insbesondere einen Generator, und eine Anzahl von einem Bremsdruckerzeugungsmittel über ein Bremsmittel angetriebene hydraulische Reibbremsen aufweist. Bei Nachlassen des Bremsmoments der elektrisch-regenerativen Bremse, welches insbesondere bei Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit von etwa 15 km/h auftritt, wird die gewünschte Gesamtverzögerung zumindest teilweise aufrecht erhalten, indem ein zusätzlicher Bremsdruckaufbau für die Reibbremsen mit einem weiteren hilfskraftunterstützten Bremsdruckerzeugungsmittel erfolgt, z. B. einer elektrischen Hydraulikpumpe. Eine Antiblockierregelung wird nicht angesprochen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung kostengünstiger konventioneller Bremssysteme in einem Hybridfahrzeug zu ermöglichen, ohne dass die vorstehend beschriebenen Probleme bei Aktivierung einer Antiblockierregelung auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird also ein Verfahren bereitgestellt, bei dem eine Steuerung und/oder Regelung eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug erfolgt, welches mit mindestens einem elektrischen Fahrzeugantrieb und an mindestens einer Achse mit einem schlupf- und/oder traktions- und/oder fahrdynamikgeregelten Bremssystem mit hydraulischen Reibbremsen ausgestattet ist, in welchem der Druckaufbau mindestens eines Bremskreises bei einer Bremsung ohne Eingreifen von Fahrstabilitäts- und/oder Traktionsregelungen über eine mechanische Wirkverbindung zum Bremspedal erfolgt, wobei sich das Gesamtbremsmoment an mindestens einer Achse aus generatorischem Schleppmoment und Reibbremsmoment zusammensetzt, bei dem bei Bremsungen, welche Eingriffe der Antiblockierregelung erfordern, die Rekuperation von elektrischer Energie ausgeblendet wird und das wegfallende generatorische Bremsmoment durch den Aufbau von Hydraulikdruck mittels eines Bremsassistenzsystems kompensiert wird.
  • Bei einer „normalen” Bremsung ist kein Eingreifen einer Fahrdynamikregelung wie ESC (Electronic Stability Control) oder einer Traktionsregelung wie ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) erforderlich. Dann erfolgt in einem konventionellen hydraulischen Bremskreis der Druckaufbau beispielsweise über einen Hauptbremszylinder, welcher mechanisch mit dem Bremspedal verbunden ist, wobei gegebenenfalls ein Vakuumbremskraftverstärker eine Hilfskraftunterstützung bereitstellt. Unter dem Begriff Rekuperation wird die Rückgewinnung von elektrischer Energie aus der beim Bremsen abgebauten Bewegungsenergie des Fahrzeugs verstanden.
  • Die Nutzung der Bremsassistenzfunktion ist vorteilhaft, weil die Aktivierung eines Bremsassistenten als Anforderung über einen vorhandenen Fahrzeugdatenbus gesendet werden kann. Diese Kompensation des wegfallenden generatorischen Bremsmoments ermöglicht es somit, konventionelle hydraulische Bremsen mit einer Rekuperation von elektrischer Energie zu kombinieren, wobei ein Blockieren der Räder ohne Verlängerung des Bremswegs (gegenüber vergleichbaren konventionell angetriebenen und gebremsten Fahrzeugen) verhindert werden kann.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt der Druckaufbau mit Hilfe eines hydraulischen Bremsassistenzsystems, insbesondere durch einen aktiven Druckaufbau einer in dem Bremssystem angeordneten elektrischen Hydraulikpumpe. Bei Bremssystemen, die eine Schlupf- und/oder Traktions- und/oder Fahrdynamikregelung aufweisen, ist bereits eine elektrische Hydraulikpumpe vorhanden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Anforderung des Druckaufbaus in Form einer Aktivierungsbedingung für ein Bremsassistenzsystem erfolgt. Somit ist der technische Aufwand für die Realisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens minimal, es muss lediglich das Steuerprogramm des Bremssystems angepasst werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ausblenden der Rekuperation mittels einer Nachricht auf einem Fahrzeugdatenbus, wobei insbesondere eine Anforderung an das System zur Motorschleppmomentenregelung und/oder einen Rekuperationsmanager und/oder eunen Hybridmanager erfolgt. Da ein vorhandener Fahrzeugdatenbus genutzt wird, entstehen keine zusätzlichen Kosten.
  • Zweckmäßigerweise erfolgen ein Ausblenden der Rekuperation und eine Kompensation durch ein druckaufbauendes Bremsassistenzsystem nur dann, wenn ein Eingreifen der Antiblockierregelung bei mehreren Rädern erforderlich ist. Somit kann auch bei einer lokalen Fahrbahnstörung noch generatorisch gebremst werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein Ausblenden der Rekuperation und eine Kompensation durch ein druckaufbauendes Bremsassistenzsystem erst dann erfolgen, wenn der Schlupf an mindestens 3 Rädern des Kraftfahrzeugs den Grenzwert für ein Eingreifen der Antiblockierregelung überschreitet. Dies ermöglicht ein Fortsetzen der Rekuperation auch bei quer zur Fahrtrichtung weniger schmalen lokalen Fahrbahnstörungen.
  • Bevorzugt wird der Druckaufbau beendet, sobald die betroffenen Räder sich nicht mehr im ersten Regelzyklus der Antiblockierregelung befinden. Durch einen möglichst kurzzeitigen Betrieb der druckaufbauenden Bremsassistenzsysteme wird der Verschleiß minimiert. Weiterhin wird es dem Fahrer ermöglicht, das neue Bremsdruckniveau einzustellen und zu halten ohne ein ungewollt starkes Bremsen durch ein Bremsassistenzsystem herbeizuführen. Hierbei ändert sich das Pedalgefühl gegenüber einer bekannten Antiblockierregelung nicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Druckaufbau beendet, wenn eine andere Bedingung für eine Beendigung des Bremsassistenzsystems vorliegt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Druckaufbau beendet, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • a) Der Druck im Hauptzylinder unterschreitet einen vorgegebenen Mindestdruck,
    • b) die Fahrzeuggeschwindigkeit unterschreitet eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit,
    • c) der vom Fahrer aufgebaute Bremsdruck überschreitet den benötigten Bremsdruck um mehr als eine Mindestdifferenz,
    • d) der Fahrer beendet die Bremsbetätigung oder
    • e) die Betätigungszeit erreicht einen Maximalwert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei einer Bremsanforderung durch den Fahrer ein Druckaufbau in den Reibbremsen gegenüber dem Aufbau von generatorischem Schleppmoment verzögert erfolgt. Indem die angeforderte Verzögerung zunächst nur über das generatorische Schleppmoment aufgebaut wird, findet eine besonders hohe Rekuperation statt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine mit mindestens einem Rad verbundene elektrische Maschine und hydraulischen Reibbremsen mit einer Schlupf- und/oder Traktions- und/oder Fahrdynamikregelung, wobei vorzugsweise das vom Fahrer betätigte Bremspedal mit oder ohne Hilfskraft direkt auf das Bremsdruckerzeugungsmittel einwirkt, wodurch sich das Gesamtbremsmoment an mindestens einer Achse aus generatorischem Schleppmoment und Reibbremsmoment zusammensetzt, bei dem eines der vorstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
  • Zweckmäßigerweise besteht eine mechanische Lücke im Betätigungsweg zwischen Bremspedal und Bremsdruckerzeugungsmittel, und eine Betätigung des Bremspedals wird mittels eines Pedalwinkelsensors und/oder Pedalwegsensors und/oder eines Pedalkraftsensors erkannt. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders effiziente Rekuperation, da zunächst das Bremsmoment nur mittels des oder der Generatoren aufgebracht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die elektrische Maschine auf die Räder der Vorderachse wirkt und die Räder der Vorderachse von hydraulischen Reibbremsen gebremst werden, während die Räder der Hinterachse von elektromotorisch betätigten Reibbremsen gebremst werden. Elektromotorisch betätigte Reibbremsen können unabhängig von der Bremspedalstellung angesteuert werden, wodurch das Bremsmoment weitgehend durch den oder die Generatoren erzeugt werden kann. Somit kann eine hohe Energierückgewinnung stattfinden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines vorstehend beschriebenen Bremssystems in einem mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Kraftfahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugbremssystems mit lediglich einem dargestellten Radbremskreis, und
  • 2 ein Diagramm, welches den zeitlichen Ablauf der verschiedenen Bremsmomente zeigt.
  • Aus 1 geht ein beispielgemäßer Bremskreis einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage 1 hervor, wie sie auch in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eingesetzt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränkt sich die Darstellung des Hydraulikschaltplans in 1 auf einen von zwei Bremskreisen, wobei lediglich der erste Radbremskreis (I) dargestellt ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform einer Bremsanordnung ist Radbremse 8 des vorderen linken Rads VL und Radbremse 8' des hinteren rechten Rads HR an Bremskreis I angeschlossen. Eine Aufteilung der Bremskreise nach Vorder- und Hinterachse ist selbstverständlich auch möglich. Bremsanlage 1 umfasst Hauptbremszylinder 2, welcher über Hydraulikleitung 4 und Druckregelaggregat 5, welche eine Hydraulikeinheit 6 (HCU) und eine Elektronikeinheit 7 (ECU) umfasst, mit einer Radbremse 8 verbunden ist. An Hauptbremszylinder 2 ist ein Drucksensor 18 angeschlossen.
  • Die Hydraulikeinheit 6 verfügt über einen Aufnahmekörper für hydraulische und elektrohydraulische Bauelemente wie jeweils elektromagnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile 9, 10 für jede Radbremse 8. Von Hauptbremszylinder 2 führt eine weitere Hydraulikleitung 11 zu einem zweiten Radbremskreis (II). Ausgehend von der Radbremse 8 führt ein Rücklaufanschluss 12 über das stromlos geschlossene Auslassventil 10 zu einem Niederdruckspeicher 13, welcher ein aus der Radbremse 8 infolge ABS-Regelzyklen abgelassenes Volumen von Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen vermag. Der Niederdruckspeicher 13 speist eine Saugseite einer motorangetriebenen Hydraulikpumpe 14. Diese ist vorzugsweise vom Typ Radialkolbenpumpe mit insbesondere zwei Zylindern und verfügt über jeweils ein Saugventil auf der Saugseite und ein Druckventil auf der Druckseite. Elektromotor 15 und Pumpe 14 sind vorzugsweise als Aggregat (Motor-Pumpen-Aggregat) ausgebildet und erlauben unter anderem eine Rückförderung abgelassener Hydraulikflüssigkeit in Richtung Hauptbremszylinder 2. Mit Pumpe 14 kann außerdem ein selbstständiger, aktiver Druckaufbau vorgenommen werden, wofür vor dem Einlassventil 9 ein elektromagnetisch ansteuerbares und stromlos geöffnetes Trennventil 16 (TV) sowie ein stromlos geschlossenes elektronisches Umschaltventil 17 (EUV) erforderlich sind.
  • Im Betrieb des Druckregelaggregats 5 kann Einlassventil 9 bei einem ABS-Regeleingriff geschlossen werden, um einen weiteren Druckaufbau in der Radbremse durch Tandemhauptzylinder 2 temporär zu unterbinden. Der üblicherweise bei einem ABS-Regeleingriff vorzunehmende Druckabbau wird durch Öffnen von Auslassventil 10 durchgeführt, wodurch Hydraulikflüssigkeit in Niederdruckspeicher 13 abfließen kann. Die Hydraulikflüssigkeit wird in Niederdruckspeicher 13 jedoch nur zwischengespeichert, denn ab einer bestimmten Füllmenge des Niederdruckspeichers wird Motor 15 aktiviert und die gespeicherte Hydraulikflüssigkeit in die Leitungen vor Einlassventil 9 rückgefördert.
  • Ein selbstständiger, aktiver Druckaufbau durch Pumpe 14 ermöglicht Zusatzfunktionen des Bremsenreglers wie Antriebsschlupfregelung (ASR) und Fahrstabilitätsregelung (ESP). Für diesen Druckaufbau wird Trennventil 16 geschlossen und Umschaltventil 17 geöffnet, wodurch Hauptbremszylinder 2 während einer Regelung wie ESP von den Bremskreisen abgekoppelt werden kann und lediglich als Flüssigkeitsreservoir dient. Daneben kann der Druckaufbau auch für eine Funktion als Bremsassistent verwendet werden. Bei Notbremsvorgängen wird ein durch ungeübte Fahrer zu gering angeforderter Bremsdruck über eine Aktivierung der Hydraulikpumpe ergänzt.
  • Diese Möglichkeit wird auch bei einem erfindungsgemäßen Bremsvorgang eines Hybridfahrzeugs genutzt. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, so erhöht sich der Druck im Hauptbremszylinder 2, was mit Drucksensor 18 gemessen wird. Der elektrische Antrieb des Fahrzeugs wird nun als Generator genutzt, um einen Teil der Bewegungsenergie in Form elektrischer Energie zurückzugewinnen. Um die Effizienz der Rekuperation zu erhöhen, ist es vorteilhaft, bei geringer Betätigung des Bremspedals zunächst ausschließlich das generatorische Schleppmoment zur Bremsung einzusetzen und erst bei einer stärkeren Bremsanforderung die Reibbremsen zu aktivieren. Dies kann durch eine so genannte „trockene Lücke” realisiert werden, die in 1 als Langloch 19 in einer mit dem Bremspedal verbundenen auf den Hauptbremszylinder wirkenden Stange gezeigt ist. In einer alternativen Ausführungsform wird zwischen der mit dem Bremspedal verbundenen Stange und dem Anker des Hauptzylinders eine Lücke gelassen. Die Stellung des Bremspedals wird hierbei mittels eines Pedalwinkelsensors oder eines Pedalwegsensors 20 festgestellt.
  • Blockieren ein oder mehrere Räder, so muss die ABS-Regelung die Bremskraft verringern. In 2 ist der zeitliche Verlauf der verschiedenen Bremsmomente gezeigt, wobei die Ordinate den Betrag des jeweiligen Bremsmoments angibt, während die Abszisse eine Zeitskala aufweist. Der Betrag des gesamten Bremsmoments ist als Linie 21 dargestellt, Linie 22 entspricht dem Betrag des Reibbremsmoments und Linie 23 dem Betrag des generatorischen Schleppmoments. Linie 24 deutet den Zeitraum einer Aktivität der ABS-Regelung durch von Null abweichende Werte an. Zum Zeitpunkt t1 beginnt der erste ABS-Regelzyklus und endet zum Zeitpunkt t2. Bei Verwendung eines konventionellen Bremssystems ohne erfindungsgemäßen Druckaufbau folgt der Betrag des gesamten Bremsmoments Linie 21' und der Betrag des Reibbremsmoments Linie 22'.
  • Zum Zeitpunkt t0 beginnt der Fahrer mit der Bremsbetätigung, woraufhin vom Bremssystem ein generatorisches Schleppmoment 23 aufgebracht wird, welches das Fahrzeug verzögert. Bei einer stärkeren Bremsung wird ein größeres generatorisches Schleppmoment aufgebaut und ab einer z. B. durch die Länge der „trockenen Lücke” bestimmten Schwelle wird die hydraulische Reibbremse 22 von der elektronischen Ansteuerschaltung des Bremssystems aktiviert. Wenn der Fahrer anschließend den Pedaldruck konstant hält, bleibt das gesamte Bremsmoment 21 gleich, bis zum Zeitpunkt t1 die Antiblockierregelung eingreifen muss, z. B. weil eine Fahrbahn mit niedrigem Reibkoeffizienten befahren wird. Daraufhin wird die Generatorbremsung ausgeblendet; ohne den Einsatz eines druckaufbauenden Bremsassistenzsystems würde also das gesamte Bremsmoment 21' zurückgehen, während das Reibbremsmoment 22' konstant bleibt. Bemerkt der Fahrer dies zum Zeitpunkt t3 und erhöht den Druck auf das Bremspedal, so wird zusätzlicher Druck an den Reibbremsen aufgebaut. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 war die Bremsverzögerung nachteilhafterweise verringert.
  • Wieder bezugnehmend auf 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren beim Eintritt in eine Antiblockierregelung erläutert. Zunächst wird das Trennventil 16 geschlossen, um eine weitere Erhöhung des Drucks durch den Fahrer zu unterbinden. Die generatorisch erzeugte Bremskraft wird vom Energiemanagement des Hybridfahrzeugs stufenlos auf Null reduziert, was innerhalb von 200 bis 300 ms geschieht. Gleichzeitig wird Umschaltventil 17 geöffnet und die Hydraulikpumpe 14 aktiviert, um den Wegfall des generatorischen Schleppmoments durch Erhöhung des hydraulischen Drucks zu kompensieren. Dies geschieht bevorzugt nur für eine kurze Zeitspanne von beispielsweise 200 bis 300 ms. Da der Pumpenmotor 15 eine stufenweise Erhöhung der Pumpendrehzahl gestattet, kann der durch die Hydraulikpumpe 14 erzeugte Druck an den Bedarf angepasst werden. Eine solche Anpassung ist nicht zwingend erforderlich, in einer bevorzugten Ausführungsform wird die Pumpendrehzahl fest gewählt. Dies ermöglicht einen Druckaufbau durch einfache Aktivierung eines vorhandenen hydraulischen Bremsassistenten. Nun kann die gesamte am Fahrzeug anliegende Bremskraft von der ABS-Regelung geregelt werden, da sie vollständig durch Reibbremsen aufgebracht wird. Der eigentliche ABS-Regeleingriff erfolgt für das Beispiel eines blockierten vorderen linken Rads durch bedarfsgerechtes Schließen des Einlassventils 9 und entsprechendes Öffnen des Auslassventils 10. Wenn kein ABS-Regeleingriff mehr nötig ist, wird die Pumpe deaktiviert, falls dies nicht schon vorher geschehen ist, die geschlossenen Einlassventile werden geöffnet, die geöffneten Auslassventile geschlossen und das Ventil 16 wird wieder geöffnet.
  • Ein Eingreifen der Antiblockierregelung an einem Rad kann durch das Überfahren einer kurzzeitigen Fahrbahnstörung (z. B. ein Gullydeckel) hervorgerufen werden. In diesem Fall können Rekuperation und ABS-Regelung gleichzeitig aktiv sein, ohne dass es zu einer gegenseitigen Beeinträchtigung von Antiblockiersystem und Energiemanagement kommt. Ein reines Ausblenden des generatorischen Bremsmoments ohne den erfindungsgemäßen Druckaufbau würde ein Nachtreten des Fahrers zur Vermeidung eines verlängerten Bremswegs erfordern.
  • Auch bei Eingriffen der ABS-Regelung an zwei Rädern, die durch eine lokale Fahrbahnstörung wie eine quer zur Fahrtrichtung liegende Schwelle hervorgerufen werden, ist das Ausblenden des generatorischen Bremsmoments nicht zwingend erforderlich, eine Rekuperation kann weiterhin stattfinden.
  • Wenn bei einem Bremsvorgang die Antiblockierregelung an 3 oder 4 Rädern eingreift, so wird der hydraulische Bremsassistent aktiviert und gleichzeitig das generatorische Bremsmoment stufenlos bis auf Null vermindert. In der Kommunikation der Fahrzeugelektronik kann dies als separate Anforderung oder über den Umweg einer Anforderung an die Motorschleppmomentregelung geschehen. Somit kann die ABS-Regelung optimal arbeiten und den Bremsweg so kurz wie möglich halten. Für den Fahrer ist aufgrund der Aktivität des ABS die Aktivierung des hydraulischen Bremsassistenten nicht spürbar, und auch ein Verzögerungseinbruch wegen eines verminderten Bremsmoments findet nicht statt.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Reibbremssystem aus einem hydraulischen Bremskreis an der Vorderachse und elektromechanischen Reibbremsen an der Hinterachse. Bei Eingreifen einer Antiblockierregelung kann mit einer hydraulischen Pumpe ein Druckaufbau an den Reibbremsen der Vorderachse stattfinden, um das wegfallende generatorische Schleppmoment zu kompensieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit jedem Bremsassistenzsystem durchgeführt werden, welches einen aktiven Druckaufbau unabhängig von der Bremspedalbetätigung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19912866 A1 [0005]
    • DE 102004044599 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren, bei dem eine Steuerung und/oder Regelung eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug erfolgt, welches mit mindestens einem elektrischen Fahrzeugantrieb und an mindestens einer Achse mit einem schlupf- und/oder traktions- und/oder fahrdynamikgeregelten Bremssystem mit hydraulischen Reibbremsen ausgestattet ist, in welchem der Druckaufbau mindestens eines Bremskreises bei einer Bremsung ohne Eingreifen von Fahrdynamik- und/oder Traktionsregelungen über eine mechanische Wirkverbindung zum Bremspedal erfolgt, wobei sich das Gesamtbremsmoment an mindestens einer Achse aus generatorischem Schleppmoment und Reibbremsmoment zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bremsungen, welche Eingriffe der Antiblockierregelung erfordern, die Rekuperation von elektrischer Energie ausgeblendet wird und das wegfallende generatorische Bremsmoment durch den Aufbau von Hydraulikdruck mittels eines Bremsassistenzsystems kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau mit Hilfe eines hydraulischen Bremsassistenzsystems erfolgt, insbesondere durch einen aktiven Druckaufbau einer in dem Bremssystem angeordneten elektrischen Hydraulikpumpe.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderung des Druckaufbaus in Form einer Aktivierungsbedingung für ein Bremsassistenzsystem erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausblenden der Rekuperation mittels einer Nachricht auf einem Fahrzeugdatenbus erfolgt, wobei insbesondere eine Anforderung an das System zur Motorschleppmomentenregelung und/oder den Rekuperationsmanager und/oder den Hybridmanager erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausblenden der Rekuperation und eine Kompensation durch ein druckaufbauendes Bremsassistenzsystem nur dann erfolgen, wenn ein Eingreifen der Antiblockierregelung bei mehreren Rädern erforderlich ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausblenden der Rekuperation und eine Kompensation durch ein druckaufbauendes Bremsassistenzsystem erst dann erfolgen, wenn der Schlupf an mindestens 3 Rädern des Kraftfahrzeugs den Grenzwert für ein Eingreifen der Antiblockierregelung überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau beendet wird, sobald die betroffenen Räder sich nicht mehr im ersten Regelzyklus der Antiblockierregelung befinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau beendet wird, wenn eine andere Bedingung für eine Beendigung des Bremsassistenzsystems vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau beendet wird, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: a) Der Druck im Hauptzylinder unterschreitet einen vorgegebenen Mindestdruck, b) die Fahrzeuggeschwindigkeit unterschreitet eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit, c) der vom Fahrer aufgebaute Bremsdruck überschreitet den benötigten Bremsdruck um mehr als eine Mindestdifferenz, d) der Fahrer beendet die Bremsbetätigung oder e) die Betätigungszeit erreicht einen Maximalwert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bremsanforderung durch den Fahrer ein Druckaufbau in den Reibbremsen gegenüber dem Aufbau von generatorischem Schleppmoment verzögert erfolgt.
  11. Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine mit mindestens einem Rad verbundene elektrische Maschine und hydraulischen Reibbremsen mit einer Schlupf- und/oder Traktions- und/oder Fahrdynamikregelung, wobei vorzugsweise das vom Fahrer betätigte Bremspedal mit oder ohne Hilfskraft direkt auf das Bremsdruckerzeugungsmittel einwirkt, wodurch sich das Gesamtbremsmoment an mindestens einer Achse aus generatorischem Schleppmoment und Reibbremsmoment zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
  12. Bremssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Lücke im Betätigungsweg zwischen Bremspedal und Bremsdruckerzeugungsmittel besteht und eine Betätigung des Bremspedals mittels eines Pedalwinkelsensors und/oder Pedalwegsensors und/oder eines Pedalkraftsensors erkannt wird.
  13. Bremssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine auf die Räder der Vorderachse wirkt und die Räder der Vorderachse von hydraulischen Reibbremsen gebremst werden, wobei die Räder der Hinterachse von elektromotorisch betätigten Reibbremsen gebremst werden.
  14. Verwendung eines Bremssystems nach einem der Ansprüche 11 bis 13 in einem mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Kraftfahrzeug oder einem rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug.
DE102010062387A 2010-03-19 2010-12-03 Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge Ceased DE102010062387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062387A DE102010062387A1 (de) 2010-03-19 2010-12-03 Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003092 2010-03-19
DE102010003092.9 2010-03-19
DE102010062387A DE102010062387A1 (de) 2010-03-19 2010-12-03 Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062387A1 true DE102010062387A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062387A Ceased DE102010062387A1 (de) 2010-03-19 2010-12-03 Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062387A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215670A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102014220441A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014204981A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
CN105228870A (zh) * 2013-05-21 2016-01-06 丰田自动车株式会社 制动装置
WO2021120897A1 (zh) * 2019-12-16 2021-06-24 华为技术有限公司 驱动防滑控制方法、装置以及驱动防滑控制系统
DE102021214646A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsverfahren mit verkürztem Pedalweg, Bremssystem und Kraftfahrzeug
WO2023117545A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und steuerungsvorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443814C1 (de) * 1994-12-09 1996-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19622017A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Gen Motors Corp Fahrzeuge
DE19604134A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19912866A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Nissan Motor Bremskraftsteuerung
DE10204723A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems
DE10341677A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Kombiniertes Nutzbrems- und Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10332207A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102004044599A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443814C1 (de) * 1994-12-09 1996-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19622017A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Gen Motors Corp Fahrzeuge
DE19604134A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19912866A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Nissan Motor Bremskraftsteuerung
DE10204723A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems
DE10341677A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Kombiniertes Nutzbrems- und Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10332207A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102004044599A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228870A (zh) * 2013-05-21 2016-01-06 丰田自动车株式会社 制动装置
EP3000673A4 (de) * 2013-05-21 2016-07-27 Toyota Motor Co Ltd Bremsvorrichtung
DE102013215670A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3030451B1 (de) * 2013-08-08 2018-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs sowie fahrzeug
US10343530B2 (en) 2013-08-08 2019-07-09 Volkswagen Ag Method for braking a vehicle, and vehicle
DE102014220441A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2015106905A1 (de) 2014-01-16 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für fahrzeuge
US10065613B2 (en) 2014-01-16 2018-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for vehicles
DE102014204981A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
WO2021120897A1 (zh) * 2019-12-16 2021-06-24 华为技术有限公司 驱动防滑控制方法、装置以及驱动防滑控制系统
DE102021214646A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsverfahren mit verkürztem Pedalweg, Bremssystem und Kraftfahrzeug
WO2023117545A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und steuerungsvorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
EP2621780B1 (de) Verfahren für die steuerung eines kraftfahrzeugbremssystems
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
EP2539195B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2675671B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
EP2379376B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102010062387A1 (de) Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge
DE102010040726A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007020130A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
EP2288525A1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102013224776A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011076980A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
EP2337715B1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremssystems in einem fahrzeug
DE102009040169A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP1481864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102010062354A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102010061438A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011087905A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen mindestens dreier Räder eines Fahrzeugs
DE102017209276B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Antiblockiersystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013740000

Ipc: B60T0013660000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final