EP3028785A1 - Verfahren zum biegen rohrförmiger, an einem flansch befestigter werkstücke sowie biegevorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum biegen rohrförmiger, an einem flansch befestigter werkstücke sowie biegevorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3028785A1
EP3028785A1 EP15191988.3A EP15191988A EP3028785A1 EP 3028785 A1 EP3028785 A1 EP 3028785A1 EP 15191988 A EP15191988 A EP 15191988A EP 3028785 A1 EP3028785 A1 EP 3028785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
collet
bending
chuck
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15191988.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028785B1 (de
Inventor
Frank Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Publication of EP3028785A1 publication Critical patent/EP3028785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028785B1 publication Critical patent/EP3028785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/12Bending rods, profiles, or tubes with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Definitions

  • the invention relates to a method for bending tubular workpieces, wherein in each case a workpiece which is fastened to a flange, stretched by the chuck of a rotatable collet and bent by means of a movable bending head, wherein the movements of the collet and the bending head of a central Control be controlled.
  • the invention further relates to a device for bending tubular workpieces according to such a method, comprising a machine frame, a relative thereto movable clamping device with a rotatable collet chuck for receiving a chuck for clamping a tubular workpiece, which is provided with a flange, further with a movable relative to a clamped workpiece bending head, and with a control device for controlling the movements of the clamping device and the bending head for performing desired bending operations on the tubular workpiece.
  • the invention aims to provide a method for bending tubular workpieces available, in spite of the eccentric arrangement of the tube on the flange latter can be clamped concentrically to the collet and in the presence of different eccentricities, the need to use each specific matched collets is avoided.
  • the flange is arranged concentrically in the chuck and thus concentrically in the collet, wherein the center axis of the tubular workpiece is arranged after clamping eccentrically to the axis of rotation of the clamping device.
  • the collet must be carried out for this without encroachment and even with different eccentricities eliminates the need to use each eccentricity specially adapted collet.
  • the interference circuit of the collet always remains the same, namely relatively small, and it can be easily made corrections to the arrangement with respect to the eccentricity.
  • the occurring due to the eccentric arrangement of the tubular workpiece on the flange during a rotation of the collet horizontal and vertical changes in the position of the central axis of the workpiece are continuously determined upon execution of a rotary movement of the collet from the central control and their sizes and directions according to the vertical and horizontal positions the bending head and / or the collet continuously adjusted.
  • the caused by the eccentricity of the tubular workpiece at its flange and its centric clamping in the collet at a rotation of the latter positional change of the tubular workpiece via the central control is compensated by the also required to compensate for the change in position of the tubular workpiece changes in the Positions of the bending head and / or the collet be made so that the relative position of the bending head and workpiece to each other in carrying out this triggered by the central control adjustment (s) is always maintained.
  • the necessary adjustments to compensate for the eccentricity in rotation of the collet via the central control can be carried out in different ways: on the one hand there is the possibility that only the bending head is rotated in rotation of the collet in its position by the upon rotation of the collet occurring horizontal and vertical offset of the central axis of the tubular body relative to the position at the beginning of the rotation is continuously compensated by a respective equal and equal horizontal and vertical compensation movement of the bending head.
  • the required positional compensation of the bending head and workpiece can also be carried out by means of the central control by rotating the collet by simultaneous compensation movements of both the bending head and the collet (or the clamping device).
  • the division of the required compensation movements to those for the bending head and those for the collet via the central control is carried out according to a predetermined and stored in this division rule.
  • the inventive method is applicable to both tubular, as well as rod-shaped workpieces, wherein the term "flange”, which is used in the description of the invention, not only a flange, but also another component which on a tubular or rod-shaped Workpiece is attached, with should include.
  • the chuck is clamped to the collet so that the central axis of the recorded workpiece is in a predetermined angular position relative to the collet so that when clamping so far always the same output angular position of the workpiece is fixed in the clamping device, which facilitates the detection of the parameters required for the determination of the compensatory movements in the central control for the position of the central axis of the tubular workpiece.
  • the determination of the horizontal and vertical changes in the position of the central axis of the workpiece in the central control can be made on the basis of different parameters describing the position of the central axis of the workpiece upon rotation of the chuck, wherein the clamping device of the bending machine corresponding detection means for respective detection of these parameters are assigned, whose signals are routed continuously to the central control.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is, however, the horizontal and vertical changes in the position of the central axis of the workpiece on the one hand from the size of the eccentricity between the central axis of the workpiece and the axis of rotation of the chuck, which can be entered as a predetermined value in the central control , as well as from the rotation angle of the rotation of the collet determined and according to the bending head and / or the collet is moved horizontally and vertically / are.
  • the invention also aims to propose a bending device for tubular workpieces, which is particularly suitable for carrying out the above-described method according to the invention.
  • a bending device for tubular workpieces with a machine frame, a relative thereto movable clamping device with a rotatable collet chuck for receiving a chuck for clamping a tubular workpiece, which is mounted on a flange, further with a relative to a clamped workpiece movable bending head, and with a central control for controlling the movements of the clamping device and the bending head for performing desired bending operations on the tubular workpiece, wherein the flange concentrically clamped on the chuck and the center axis of the workpiece is eccentrically offset by a predetermined distance from the axis of rotation of the collet, and further wherein the control means for the central control is adapted to the occurring at each rotation of the collet horizontal and vertical changes in the position of the central axis of
  • the flange to be clamped in the clamping device, to which the workpiece is fastened may be formed in a wide variety of forms, but preferably has a substantially circular shape or an elliptical or oval shape.
  • the flange is attached to an end portion of the tubular workpiece.
  • An advantageous embodiment of the bending device according to the invention also consists in that the collet, the chuck and the flange are each provided with a mark or an indexing for aligning the position of the central axis of the workpiece to be clamped relative to the collet during clamping, thereby ensuring that after completed clamping the flange-mounted workpiece in an always the same, predetermined angular position (as the starting position) is arranged relative to the collet.
  • Fig. 1 shows in a perspective oblique view a bending device 1, as it can be used to carry out a bending process according to the invention.
  • Fig. 1 is only to show in principle the structure of a bending device 1 according to the invention, wherein the representation of conventional components whose use in such bending devices is known to the expert, but which are not necessary in view of the understanding of the invention has been omitted.
  • the bending device 1 basically comprises a machine frame 2, to which a clamping device 3 for clamping workpieces 7 to be machined is attached at the top.
  • the clamping device 3 is in the example shown in the longitudinal direction of the machine frame 2 movable, which should be indicated by the arrows A only in principle.
  • the sliding movement of the clamping device 3 z. B. along (usually) two parallel linear guides, which are mounted on top of the machine frame 2.
  • the clamping device 3 in this case comprises a collet 4 with a chuck 5, at its axial, a bending head 10 facing front flange 6 is clamped centrally to the chuck 5 and thus to collet 4, to which a tubular workpiece 7 is attached.
  • a bending head 10 facing front flange 6 is clamped centrally to the chuck 5 and thus to collet 4, to which a tubular workpiece 7 is attached.
  • the tubular workpiece 7 is attached to the flange 6, which in turn has a substantially circular shape, in a eccentric to this eccentric position.
  • the collet 4 is in turn connected to a drive 8, via which it can be driven to pivot in both directions of rotation, which is indicated by the arrow Y.
  • the drive 8 is in turn attached to a movable carriage 9, via which the clamping device 3 in the longitudinal direction of the machine frame 2, namely in the two directions of arrow A, is movable.
  • a bending head 10 On the front side of the machine frame 2, a bending head 10 is mounted, which comprises a rotatable bending mold 11 with a concentric to the axis of rotation pivotable bending arm 12 and an upstream in the feed direction of the workpiece 7 of the bending mold 11 slide rail 14, which on the bending mold 11 opposite longitudinal side of Workpiece 7 during bending against this can be applied.
  • a clamping jaw provided with clamping jaws 13 is mounted so that it in the longitudinal direction of the bending arm 12 radially to the bending mold 11 out (and this back) can be moved.
  • Zustell-, and rotational movements of the individual parts of the bending head 10 are each suitable drives (in Fig. 1 not shown), as they are commonly used in such bending devices 1 for this purpose and as they are well known to those skilled in the art.
  • the bending head 10 is seated in a suitable manner on a support plate 15 which is provided with vertically extending, parallel linear guides 16, along which the bending head 10 vertically relative to the support plate 15 in the direction of arrow B via a suitable (in Fig. 1 not shown) drive can be moved.
  • the support plate 15 is in turn attached to a second support plate 17 which has horizontally and transversely to the feed direction of the workpiece 7 extending linear guides 18, along which the holding plate 15 can be moved in the direction of arrow C relative to the machine frame 2.
  • the second support plate 17 is rigidly attached to the front side of the machine frame 2.
  • the arrangement shown makes it possible to move the bending head 10 both vertically and horizontally with respect to the machine frame 2 and with respect to the longitudinal axis of the workpiece 7 in a perpendicular to the latter transverse plane.
  • the clamping device 3 on the machine frame 2 only in the longitudinal direction (arrows A ) movable.
  • the clamping device 3 could also be mounted on the machine frame 2 so that they can be moved in addition to their longitudinal displaceability in the direction of arrow A also perpendicular thereto in the horizontal direction according to the arrows D and also in the perpendicular thereto extending vertical is adjustable, like this in Fig. 1 is indicated by the arrows E drawn there.
  • FIG. 2 is a perspective view of a portion of the tensioning device 3 of the bending device 1 of Fig. 1 (seen from the front) with a clamped circular flange 6 and an eccentrically mounted on this workpiece 7, wherein in Fig. 2 the representation of the movable carriage 9 is omitted.
  • Fig. 2 shown section of the clamping device 3 illustrates how the circular flange 6 is concentrically clamped on the chuck 5 of the collet 4 and eccentrically carries the workpiece 7.
  • the center axes of the circular flange 6, this exciting chuck 5 and the associated collet 4 are concentric to and thus each other, while the longitudinal center line of the workpiece 7 on the flange 6 is contrast eccentrically offset by a distance e radially.
  • the housing of the drive 8 is provided with a radially projecting protruding mounting flange 19, the z. B. screws, on the facing front of the movable carriage 8 can be fastened.
  • Fig. 3 represents in a very basic way, a view from the front of the collet 4 with it recorded chuck 5 and this clamped circular flange 6, on which a workpiece 7 is fixed, is shown, wherein Fig. 3 No further constructional details are shown, since they only in quite a fundamental way the structural assignments when clamping a workpiece 7, which sits eccentrically on a circular flange 6 is to show. Accordingly, the clamping and fastening devices, which serve to clamp or attach constructive parts together and are known to those skilled in such clamping devices, not shown.
  • the longitudinal center axis m of the workpiece 7 is on the flange 6 in the position shown the same relative to the chuck 5 by an angle ⁇ to the in Fig. 3
  • Vertically drawn diameter axis d offset, as in Fig. 3 is shown in detail, in which respect the drawing is expressly referred to here.
  • markings 22 or indexings are mounted on the collet chuck 4, the chuck 5 and the flange 6 in order to always set a same starting position of the workpiece 7 relative to the collet chuck 4 and the chuck 5 during clamping.
  • the collet 4 is rotated clockwise by an angle ⁇ , ie in the direction of the arrow F in Fig. 3 , Also finds a corresponding rotation of the chuck 5 and of this stretched flange 6 to the center axes M instead.
  • a bending head 10 which is in operative engagement with the workpiece 7 in a previous bending operation, for example, and is located in a certain relative position relative to this workpiece 7 before the start of the rotation of the collet chuck 4, must in turn likewise be offset by the vertical displacement V H and the vertical displacement V V are moved accordingly in its position, while maintaining its relative position to the workpiece 7 during the twisting movement of the collet 4 continuously changing its own position such that the displacements of the workpiece 7 are also continuously compensated.
  • This is quite fundamentally in the representation of Fig. 4 shown for the beginning and the end position of the twisting movement.
  • the workpiece 7 is indeed in a same relative position to the bending head 10 as at the beginning of rotation, which is always understood here by "same relative position" that the relative horizontal and vertical assignment of the bending head to the workpiece 7 remains unchanged.
  • a suitable device for continuously detecting the angle of rotation ⁇ is attached to the clamping device 3, such as an incremental rotation angle sensor, such as such
  • the rotatable clamping device 3 must therefore already be provided in order to carry out a predetermined rotation caused by the central control device 30 as part of a bending program.
  • the size of the rotation angle ⁇ is detected by such a (not shown in the figures) rotation angle sensor continuously and delivered a corresponding signal to the central control device 30.
  • the eccentricity e is stored by, for example, manual input, wherein the control device 30 from the currently supplied detection signals on the instantaneous angular position of the rotational movement of these signals for the current rotational position of the collet 4 valid values for the horizontal and vertical offset V H.
  • V V determines and corresponding control signals to adjusting motors for the vertical and horizontal displacement movement of the bending head 10 (in the example shown in the figures) or (not shown in the figures) to corresponding motors for a vertical and a horizontal adjustment of the position of the clamping device. 3 relative to the bending head 10 or else (also not shown in the figures) to forward such adjusting both for the clamping device 3, as well as for the bending head 10, in the latter case, the horizontal and vertical position of both the clamping device 3 as well as the bending head s 10 according to a provided and stored in this case in the central control device 30 default for dividing the determined horizontal and vertical adjustment movement to corresponding, superimposed horizontal and vertical adjustment movements of the clamping device 3 and the bending head 10 is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Biegen rohrförmiger Werkstücke (7), von denen jedes an einem Flansch (6) befestigt ist und vom Spannfutter (5) einer verdrehbaren Spannzange (4) gespannt und mittels eines verfahrbaren Biegekopfes (10) entsprechend einer vorgegebenen Biegesequenz gebogen wird, wobei die Bewegungen von Spannzange (4) und Biegekopf (10) über eine zentrale Steuerung (30) gesteuert werden, wird der Flansch (6) des Werkstücks (7) konzentrisch am Spannfutter (5) eingespannt, wobei die Mittelachse (m) des Werkstücks (7) um einen Abstand (e) zur Drehachse (M) der Spannzange (4) versetzt ist. Die bei jeder Verdrehung der Spannzange (4) auftretenden horizontalen und vertikalen Veränderungen (V H , V V ) der Lage der Mittelachse (m) des Werkstücks (7) werden laufend von der zentralen Steuerung (30) bestimmt, und entsprechend diesen horizontalen und vertikalen Lageveränderungen (V H , V V ) werden bei jeder Verdrehung der Spannzange (4) von der zentralen Steuerung (30) die Positionen des Biegekopfes (10) und/oder der Spannzange (4) laufend so vertikal und horizontal verstellt, daß die Relativlage von Biegekopf (10) und Werkstück (7) zueinander stets ungeändert beibehalten wird. Es wird auch noch eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Biegen rohrförmiger Werkstücke, bei dem jeweils ein Werkstück, das an einem Flansch befestigt ist, vom Spannfutter einer verdrehbaren Spannzange gespannt und mittels eines verfahrbaren Biegekopfes gebogen wird, wobei die Bewegungen der Spannzange und des Biegekopfes von einer zentralen Steuerung gesteuert werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf eine Vorrichtung zum Biegen rohrförmiger Werkstücke gemäß einem solchen Verfahren, mit einem Maschinengestell, einer relativ zu diesem verfahrbaren Spanneinrichtung mit einer verdrehbaren Spannzange zur Aufnahme eines Spannfutters zum Spannen eines rohrförmigen Werkstücks, das mit einem Flansch versehen ist, ferner mit einem relativ zu einem eingespannten Werkstück verfahrbaren Biegekopf, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der Spanneinrichtung und des Biegekopfes zur Durchführung gewünschter Biegevorgänge am rohrförmigen Werkstück.
  • Für manche Gebiete der Technik ist es erforderlich, rohrförmige Werkstücke zu biegen, die mit einem Flansch versehen sind, etwa bei Stabilisatoren im Fahrzeugbau oder bei bestimmten Bauteilen im Anlagenbau. Um dabei die gewünschten Biegevorgänge auszuführen, muß der Flansch in der Biegemaschine gehalten werden, wofür die Spannzange mit einem Übergriff oder mit einer Innenspannung ausgeführt werden muß. Ist dabei aber das zu biegende Rohr am Flansch außermittig angebracht, muß hierfür die Spannzange so ausgebildet werden, daß sie den Flansch außermittig so aufnimmt, daß die Längsachse des zu biegenden Rohres wieder mittig zur Längsachse der Spannzange liegt. Dies hat aber den Nachteil, daß für jede Exzentrizität eine spezielle Ausgestaltung der Spannzange benötigt wird, wobei der Störkreis der Spannzange durch die Exzentrizität vergrößert wird. Zudem lassen sich keine Korrekturen an der Anordnung/Exzentrizität vornehmen.
  • Ausgehend hiervon stellt die Erfindung darauf ab, ein Verfahren zum Biegen rohrförmiger Werkstücke zur Verfügung zu stellen, bei dem trotz exzentrischer Anordnung des Rohres am Flansch letzterer konzentrisch zu der Spannzange eingespannt werden kann und auch bei Vorliegen unterschiedlicher Exzentrizitäten die Notwendigkeit zum Einsatz jeweils spezieller angepaßter Spannzangen vermieden wird.
  • Dies wird bei einem Biegeverfahren der einleitend genannten Art für rohrförmige Werkstücke auf einer Biegemaschine durch folgende Verfahrensschritte erreicht:
    1. a) Der Flansch des Werkstücks wird konzentrisch am Spannfutter eingespannt, wobei die Mittelachse des Werkstücks um einen Abstand exzentrisch zur Drehachse der Spannzange versetzt ist;
    2. b) Die bei jeder Verdrehung der Spannzange auftretenden horizontalen und vertikalen Veränderungen der Lage der Mittelachse des Werkstücks werden laufend von der zentralen Steuerung bestimmt;
    3. c) Entsprechend diesen horizontalen und vertikalen Lageveränderungen der Mittelachse des Werkstücks bei einer Verdrehung der Spannzange werden von der zentralen Steuerung die Positionen von Biegekopf und/oder Spannzange laufend vertikal und horizontal so verstellt, daß die Relativlage von Biegekopf und Werkstück zueinander stets ungeändert beibehalten wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Biegeverfahren wird der Flansch konzentrisch in dem Spannfutter und damit auch konzentrisch in der Spannzange angeordnet, wobei die Mittelachse des rohrförmigen Werkstücks nach dem Spannen exzentrisch zur Drehachse der Spanneinrichtung angeordnet ist. Die Spannzange muß hierfür ohne Übergriff ausgeführt werden und auch bei unterschiedlichen Exzentrizitäten entfällt die Notwendigkeit der Verwendung einer jeder Exzentrizität speziell angepaßten Spannzange. Dabei bleibt der Störkreis der Spannzange stets gleich, nämlich relativ klein, und es können Korrekturen an der Anordnung hinsichtlich der Exzentrizität einfach vorgenommen werden. Zudem ist es nicht erforderlich, die eingesetzte Spannzange im Hinblick auf die Ausführung eines Übergriffs einstellen zu müssen.
  • Die infolge der exzentrischen Anordnung des rohrförmigen Werkstücks am Flansch bei einer Verdrehung der Spannzange auftretenden horizontalen und vertikalen Veränderungen der Position der Mittelachse des Werkstücks werden bei Ausführung einer Drehbewegung der Spannzange von der zentralen Steuerung laufend bestimmt und ihren Größen und Richtungen entsprechend die vertikalen und horizontalen Positionen des Biegekopfes und/oder der Spannzange laufend verstellt. Dabei wird die durch die Exzentrizität des rohrförmigen Werkstücks an seinem Flansch und dessen zentrischer Einspannung in der Spannzange bei einer Verdrehung der letzteren ausgelöste Lageveränderung des rohrförmigen Werkstücks über die zentrale Steuerung ausgeglichen, indem die zur Kompensation der auftretenden Lageänderung des rohrförmigen Werkstücks ebenfalls erforderlichen Änderungen in den Positionen des Biegekopfes und/oder der Spannzange so vorgenommen werden, daß die Relativlage von Biegekopf und Werkstück zueinander bei Durchführung dieser durch die zentrale Steuerung ausgelösten Verstellung(en) stets beibehalten wird.
  • Hierfür können die zur Kompensation der Exzentrizität erforderlichen Verstellungen bei Verdrehung der Spannzange über die zentrale Steuerung in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden: so besteht zum einen die Möglichkeit, daß nur der Biegekopf bei Verdrehung der Spannzange in seiner Position verstellt wird, indem der bei Verdrehung der Spannzange auftretende horizontale und vertikale Versatz der Mittelachse des rohrförmigen Körpers gegenüber deren Position zu Beginn der Verdrehung laufend durch eine jeweils gleich große und gleich gerichtete horizontale und vertikale Kompensationsbewegung des Biegekopfes ausgeglichen wird.
  • Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, daß über die zentrale Steuerung nicht die Position des Biegekopfes, sondern die der Spannzange und damit die Position der Mittelachse des rohrförmigen Werkstücks laufend durch eine entsprechende vertikale und horizontale Bewegung der Spannzange oder der ganzen Spanneinrichtung (relativ zum Biegekopf) kompensiert wird, indem der bei der Verdrehung der Spannzange auftretende horizontale und vertikale Versatz des rohrförmigen Werkstücks durch eine gleich große, aber in entgegengesetzter Richtung ausgeführte vertikale und horizontale Verschiebung des Werkstücks während der Verdrehung der Spannzange ausgeglichen wird.
  • Schließlich kann aber auch noch über die zentrale Steuerung die erforderliche Lagekompensation von Biegekopf und Werkstück bei Verdrehung der Spannzange durch gleichzeitige Kompensationsbewegungen sowohl des Biegekopfes, als auch der Spannzange (oder der Spanneinrichtung) vorgenommen werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die durchzuführenden Verstellwege für die Kompensationsbewegungen besonders klein sein sollen, wobei in diesem Fall die laufend durchzuführenden vertikalen und horizontalen Kompensationsbewegungen des Biegekopfes einerseits und des rohrförmigen Werkstücks über entsprechende Bewegungen der Spannzange oder der gesamten Spanneinrichtung andererseits jeweils in zueinander entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Die Aufteilung der erforderlichen Kompensationsbewegungen auf solche für den Biegekopf und solche für die Spannzange über die zentrale Steuerung erfolgt dabei gemäß einer in dieser hierfür vorgegebenen und gespeicherten Aufteilungsregel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für rohrförmige, wie auch für stabförmige Werkstücke einsetzbar, wobei die Bezeichnung "Flansch", die bei der Beschreibung der Erfindung verwendet wird, nicht nur einen Flansch, sondern auch ein anderes Bauteil, welches an einem zu biegenden rohrförmigen oder stabförmigen Werkstück befestigt ist, mit umfassen soll.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Spannfutter an der Spannzange so eingespannt, daß die Mittelachse des aufgenommenen Werkstücks in einer vorgegebenen Winkelstellung relativ zur Spannzange liegt, damit eine beim Einspannen insoweit stets gleiche Ausgangs-Winkelstellung des Werkstücks in der Spanneinrichtung festgelegt ist, was die Erfassung der für die Bestimmung der Kompensationsbewegungen in der zentralen Steuerung erforderlichen Parameter für die Lage der Mittelachse des rohrförmigen Werkstücks vereinfacht.
  • Die Bestimmung der horizontalen und vertikalen Veränderungen der Lage der Mittelachse des Werkstücks in der zentralen Steuerung kann aufgrund unterschiedlicher Parameter, die die Lage der Mittelachse des Werkstücks bei Verdrehung des Spannfutters beschreiben, vorgenommen werden, wobei der Spanneinrichtung der Biegemaschine entsprechende Detektionsmittel zur jeweiligen Erfassung dieser Parameter zugeordnet sind, deren Signale laufend an die zentrale Steuerung weitergeleitet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aber darin, die horizontalen und vertikalen Veränderungen der Lage der Mittelachse des Werkstücks einerseits aus der Größe der Exzentrizität zwischen der Mittelachse des Werkstücks und der Drehachse des Spannfutters, die als vorgegebener Wert in die zentrale Steuerung eingegeben werden kann, sowie aus dem Drehwinkel der Verdrehung der Spannzange bestimmt und entsprechend der Biegekopf und/oder die Spannzange horizontal und vertikal verfahren wird/werden.
  • Die Erfindung stellt aber auch noch darauf ab, eine Biegevorrichtung für rohrförmige Werkstücke vorzuschlagen, die zur Durchführung des oben geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Biegevorrichtung für rohrförmige Werkstücke, mit einem Maschinengestell, einer relativ zu diesem verfahrbaren Spanneinrichtung mit einer verdrehbaren Spannzange zur Aufnahme eines Spannfutters zum Einspannen eines rohrförmigen Werkstücks, das an einem Flansch angebracht ist, ferner mit einem relativ zu einem eingespannten Werkstück verfahrbaren Biegekopf, und mit einer zentralen Steuerung zum Steuern der Bewegungen der Spanneinrichtung und des Biegekopfes zur Durchführung gewünschter Biegevorgänge am rohrförmigen Werkstück, wobei der Flansch konzentrisch am Spannfutter einspannbar und dabei die Mittelachse des Werkstücks um einen vorgegebenen Abstand zur Drehachse der Spannzange exzentrisch versetzt ist, und wobei ferner die Steuereinrichtung für die zentrale Steuerung dazu eingerichtet ist, die bei jeder Verdrehung der Spannzange auftretenden horizontalen und vertikalen Veränderungen der Position der Mittelachse eines eingespannten Werkstücks laufend zu bestimmen und in Abhängigkeit von diesen die Lagen von Biegekopf und/oder Werkstück jeweils vertikal und horizontal laufend so zu verfahren, daß die Lage des Biegekopfes relativ zur Mittelachse des Werkstücks stets ungeändert beibehalten bleibt.
  • Dabei kann der in der Spanneinrichtung einzuspannende Flansch, an dem das Werkstück befestigt ist, in unterschiedlichster Form ausgebildet sein, wobei er jedoch bevorzugt eine im Wesentlichen kreisrunde Form oder eine elliptische oder eine ovale Form aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Flansch an einem Endbereich des rohrförmigen Werkstücks befestigt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung besteht auch darin, daß die Spannzange, das Spannfutter und der Flansch jeweils mit einer Markierung oder einer Indexierung zum Ausrichten der Position der Mittelachse des zu spannenden Werkstücks relativ zur Spannzange beim Einspannvorgang versehen sind, wodurch sichergestellt wird, daß nach erfolgtem Spannvorgang das am Flansch befestigte Werkstück in einer stets gleichen, vorgegebenen Winkelstellung (als Ausgangsstellung) relativ zur Spannzange angeordnet ist.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichten Vorteile, die weiter oben geschildert sind, gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Biegemaschine gleichermaßen. Dabei ist der bauliche Aufwand für die erfindungsgemäße Biegemaschine im Vergleich zu bekannten Biegemaschinen, die auch die Einspannung eines Flansches mit einem exzentrisch daran angebrachten rohrförmigen Werkstück zulassen, insoweit vergleichsweise gering, als dabei die Ausführung eines Übergriffs der Spannzange zum Spannen des Werkstücks entfällt und gleichermaßen auch der Einsatz unterschiedlicher Spannzangen bei unterschiedlich großen Exzentrizitäten des rohrförmigen Werkstücks am Flansch nicht erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung;
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht der Spanneinrichtung der Biegevorrichtung aus Fig. 1 mit eingespanntem, an einem Kreisflansch exzentrisch angebrachten Werkstück;
    Fig. 3
    eine prinzipielle Darstellung der Vorderansicht einer Spannzange mit Spannfutter sowie darin aufgenommenem Flansch mit einem an diesem exzentrisch angebrachten rohrförmigen Werkstück zur Verwendung bei einer Spanneinrichtung nach Fig. 2, und
    Fig. 4
    eine prinzipielle Darstellung des Ablaufs bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Verbindung mit einer Drehung der Spannzange der Spanneinrichtung, wobei die Stellungen am Anfang und am Ende der Verdrehbewegung gezeigt sind.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche Teile in den einzelnen Figuren auch stets gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Schrägdarstellung eine Biegevorrichtung 1, wie sie zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Biegeverfahrens eingesetzt werden kann.
  • Fig. 1 soll nur ganz prinzipiell den Aufbau einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung 1 zeigen, wobei auf die Darstellung üblicher Bauteile, deren Verwendung bei solchen Biegevorrichtungen dem Fachmann geläufig ist, die aber im Hinblick auf das Verständnis der Erfindung nicht nötig sind, verzichtet wurde.
  • Die Biegevorrichtung 1 umfaßt ganz grundsätzlich ein Maschinengestell 2, an dem oben eine Spanneinrichtung 3 zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken 7 angebracht ist. Die Spanneinrichtung 3 ist im gezeigten Beispiel in Längsrichtung des Maschinengestells 2 verfahrbar, was durch die Pfeile A nur ganz prinzipiell angedeutet werden soll. Üblicherweise erfolgt dabei die Verschiebebewegung der Spanneinrichtung 3 z. B. längs (meist) zwei parallelen Linearführungen, die oben am Maschinengestell 2 angebracht sind.
  • Die Spanneinrichtung 3 umfaßt dabei eine Spannzange 4 mit einem Spannfutter 5, an dessen axialer, einem Biegekopf 10 zugewandter Vorderseite ein Flansch 6 zentrisch zum Spannfutter 5 und damit zu Spannzange 4 eingespannt ist, an dem ein rohrförmiges Werkstück 7 befestigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist das rohrförmige Werkstück 7 an dem Flansch 6, der seinerseits eine im Wesentlichen kreisrunde Form hat, in einer zu dieser exzentrischen Lage befestigt.
  • Die Spannzange 4 ist ihrerseits mit einem Antrieb 8 verbunden, über den sie nach ihren beiden Drehrichtungen verschwenkbar angetrieben werden kann, was durch die Pfeildarstellung Y angegeben ist. Der Antrieb 8 ist seinerseits an einem verfahrbaren Wagen 9 angebracht, über den die Spanneinrichtung 3 in Längsrichtung des Maschinengestells 2, nämlich in den beiden Pfeilrichtungen A, verfahrbar ist.
  • An der Frontseite des Maschinengestells 2 ist ein Biegekopf 10 angebracht, der eine verdrehbare Biegeform 11 mit einem konzentrisch zu deren Drehachse verschwenkbaren Biegearm 12 sowie eine in Zuführrichtung des Werkstücks 7 der Biegeform 11 vorgeschaltete Gleitschiene 14 umfaßt, die auf der der Biegeform 11 gegenüberliegenden Längsseite des Werkstücks 7 beim Biegevorgang gegen dieses anlegbar ist.
  • Auf dem Biegearm 12 des Biegekopfes 10 ist ein mit Spannbacken versehener Spannbock 13 so angebracht, daß er in Längsrichtung des Biegearmes 12 radial auf die Biegeform 11 hin (und von dieser zurück) verfahren werden kann. Für alle Verstell-, Zustell-, und Drehbewegungen der einzelnen Teile des Biegekopfes 10 sind jeweils geeignete Antriebe (in Fig. 1 nicht dargestellt) eingesetzt, wie sie üblicherweise bei solchen Biegevorrichtungen 1 zu diesem Zweck eingesetzt werden und wie sie dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Der Biegekopf 10 sitzt in geeigneter Weise an einer Tragplatte 15, die mit vertikal an dieser verlaufenden, zueinander parallelen Linearführungen 16 versehen ist, entlang derer der Biegekopf 10 vertikal gegenüber der Halteplatte 15 in Pfeilrichtung B über einen geeigneten (in Fig. 1 nicht dargestellten) Antrieb verfahren werden kann.
  • Die Tragplatte 15 ist ihrerseits an einer zweiten Tragplatte 17 angebracht, die horizontal sowie quer zur Zuführrichtung des Werkstücks 7 verlaufende Linearführungen 18 aufweist, entlang derer die Halteplatte 15 in Pfeilrichtung C relativ zum Maschinengestell 2 verfahren werden kann.
  • Die zweite Tragplatte 17 ist an der Frontseite des Maschinengestells 2 starr befestigt.
  • Die gezeigte Anordnung ermöglicht es, den Biegekopf 10 sowohl vertikal, als auch horizontal gegenüber dem Maschinengestell 2 und gegenüber der Längsachse des Werkstücks 7 in einer zu letzterer senkrechten Querebene verfahren zu können.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Biegevorrichtung 1 ist die Spanneinrichtung 3 am Maschinengestell 2 nur in dessen Längsrichtung (Pfeile A ) verfahrbar. Dabei könnte die Spanneinrichtung 3 jedoch am Maschinengestell 2 auch so angebracht sein, daß sie neben ihrer Längsverschieblichkeit in Pfeilrichtung A auch noch senkrecht hierzu in horizontaler Richtung entsprechend den Pfeilen D verfahren werden kann und zudem noch in der senkrecht hierzu verlaufenden Vertikalen verstellbar ist, wie dies in Fig. 1 durch die dort eingezeichneten Pfeile E angegeben ist.
  • Auf die Darstellung der für solche Verfahrbewegungen in diesen weiteren Verfahrrichtungen D und E einsetzbaren Führungen und zugehörigen Antrieben wurde in Fig. 1 verzichtet, da es sich dabei um Maßnahmen handelt, die jedem Fachmann für Biegevorrichtungen bekannt und von ihm aufgrund seines Fachwissens ohne weiteres realisierbar sind.
  • Alle Verfahr-, Zustell- und Schwenk- sowie Drehbewegungen, die zum ordnungsgemäßen Betrieb einer solchen Biegevorrichtung 1 durchzuführen sind, werden üblicherweise über eine zentrale Maschinensteuerung 30, die in Fig. 1 nur ganz prinzipiell angegeben ist, entsprechend allen erforderlichen und gewünschten Bewegungssequenzen gesteuert. Dies wird in Fig. 1 nur ganz schematisch durch gestrichelt angegebene Signalverläufe zwischen der zentralen Steuerung 30 und den einzelnen zu bewegenden Maschinenteilen bzw. zu aktivierenden Motoren angedeutet.
  • In Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts der Spanneinrichtung 3 aus der Biegevorrichtung 1 von Fig. 1 (gesehen von vorne) mit einem eingespannten Kreisflansch 6 und einem an diesem exzentrisch angebrachten Werkstück 7 gezeigt, wobei in Fig. 2 die Darstellung des verfahrbaren Wagens 9 weggelassen ist.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Ausschnitt aus der Spanneinrichtung 3 illustriert, wie der kreisförmige Flansch 6 konzentrisch am Spannfutter 5 der Spannzange 4 eingespannt ist und exzentrisch das Werkstück 7 trägt.
  • Die Mittelachsen des kreisförmigen Flansches 6, des diesen spannenden Spannfutters 5 und der zugehörigen Spannzange 4 liegen konzentrisch zu- und damit aufeinander, während die Längsmittellinie des Werkstücks 7 am Flansch 6 demgegenüber exzentrisch um einen Abstand e radial versetzt ist.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist das Gehäuse des Antriebs 8 mit einem hiervon radial umlaufend vorstehenden Befestigungsflansch 19 versehen, der z. B. über Schrauben, an der zugewandten Vorderseite des verfahrbaren Wagens 8 befestigbar ist.
  • Die Fig. 3 stellt in einer nur ganz prinzipiellen Weise eine Ansicht von vorne auf die Spannzange 4 mit darin aufgenommenem Spannfutter 5 und an diesem eingespanntem kreisförmigen Flansch 6, an dem ein Werkstück 7 befestigt ist, dar, wobei in Fig. 3 keine weiteren konstruktiven Einzelheiten gezeigt sind, da sie nur in ganz prinzipieller Weise die konstruktiven Zuordnungen beim Einspannen eines Werkstücks 7, das exzentrisch auf einem kreisförmigen Flansch 6 sitzt, zeigen soll. Dementsprechend sind auch die Spann- und Befestigungseinrichtungen, die zum Einspannen oder Befestigen konstruktiver Teile aneinander dienen und für solche Spanneinrichtungen jedem Fachmann bekannt sind, nicht dargestellt.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, sind die Spannzange 4, das Spannfutter 5 und der kreisförmige Flansch 6, der am Spannfutter 5 eingespannt ist, konzentrisch zueinander angeordnet, wobei M die Lage der Mittelachsen von Spannzange 4, Spannfutter 5 und kreisförmigem Flansch 6 angibt.
  • Am Flansch 6 ist, exzentrisch um einen Abstand e zur Mittelachse M versetzt, ein im Querschnitt kreisförmiges Werkstück 7 in geeigneter Weise angebracht, z.B. angeschweißt.
  • Die Längsmittelachse m des Werkstücks 7 ist am Flansch 6 in der gezeigten Lage desselben relativ zum Spannfutter 5 um einen Winkel α zu der in Fig. 3 vertikal eingezeichneten Durchmesserachse d versetzt, so wie dies in Fig. 3 im Einzelnen dargestellt ist, wobei insoweit auf die zeichnerische Darstellung hier ausdrücklich verwiesen wird.
  • Außerdem sind an der Spannzange 4, dem Spannfutter 5 und dem Flansch 6 Markierungen 22 oder Indexierungen (z. B. Indexbohrungen) angebracht, um beim Einspannen stets eine gleiche Ausgangsposition des Werkstücks 7 relativ zur Spannzange 4 und zum Spannfutter 5 einzustellen.
  • Wenn nun bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung die Spannzange 4 im Uhrzeigersinn um einen Winkel β verdreht wird, also in Richtung der Pfeildarstellung F in Fig. 3, findet auch eine entsprechende Verdrehung des Spannfutters 5 und des von diesem gespannten Flansches 6 um deren Mittelachsen M statt.
  • Dabei wandert das Werkstück 7 aus der in durchgezogener Linie in Fig. 3 gezeichneten Ausgangsstellung in Drehrichtung des Pfeiles F bis zu der Stellung, die in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist.
  • Bei dieser Drehbewegung der Spannzange 4 wird die Mittelachse m des Werkstücks 7 um eine Strecke VH horizontal entsprechend der gewählten Drehrichtung und vertikal um eine Strecke VV versetzt, wie dies in Fig. 3 eingezeichnet ist.
  • Ein Biegekopf 10, der in einer z.B. vorherigen Biegeoperation mit dem Werkstück 7 in Wirkeingriff steht oder stand und sich diesem Werkstück 7 gegenüber vor Beginn der Verdrehung der Spannzange 4 in einer bestimmten Relativposition befindet, muß nun seinerseits ebenfalls um die vertikale Verschiebung VH und um die vertikale Verschiebung VV entsprechend in seiner Lage verfahren werden, um unter Beibehaltung seiner relativen Lage zu dem Werkstück 7 während der Verdrehbewegung der Spannzange 4 laufend seine eigene Position derart zu verändern, daß die auftretenden Versetzungen des Werkstücks 7 ebenfalls laufend kompensiert werden. Dies ist ganz prinzipiell in der Darstellung der Fig. 4 für die Anfangs- und die Endposition der Verdrehbewegung gezeigt.
  • Nach Abschluß der Verdrehbewegung befindet sich dann das Werkstück 7 zwar in einer gleichen Relativposition zum Biegekopf 10 wie zu Beginn der Verdrehung, wobei hier unter "gleicher Relativposition" stets verstanden wird, daß die relative horizontale und vertikale Zuordnung des Biegekopfes zum Werkstück 7 unverändert bleibt. Verändert hat sich dabei lediglich die Drehlage des Werkstücks 7 relativ zum Biegekopf 10, so daß z. B. eine bei einem vorherigen Biegevorgang am Werkstück 7 beispielsweise in einer horizontalen Ebene durchgeführt Biegung nach Ausführung der Verdrehung durch das Spannfutter 4 nicht mehr in einer horizontalen, sondern in einer entsprechenden Winkelposition vom Werkstück 7 wegragt, wie dies etwa in der Darstellung der Fig. 1 grundsätzlich dargestellt ist. Die in vertikaler und horizontaler Richtung jedoch beibehaltene Relativposition zwischen Biegekopf 10 und Werkstück 7 führt somit dazu, daß in der Endlage nach Ausführung der Verdrehbewegung durch die Spannzange 4 das Werkstück 7 eine dem Biegekopf 3 gegenüber geänderte Verdrehlage hat, wie sie auch aufgetreten wäre, wenn das Werkstück 7 seinerseits ebenfalls konzentrisch eingespannt gewesen wäre und sich, bei einer durch die Spannzange 4 bewerkstelligten Verdrehung relativ dem Biegekopf gegenüber nur in seiner Drehlage geändert hätte, unter Beibehaltung der Position seiner Mittelachse m.
  • Um das geschilderte Verfahren zur Kompensation der bei Verdrehung der Spannzange 4 auftretenden Lageveränderungen des Werkstücks 7 durch entsprechende Lageveränderungen des Biegekopfes 10 durchzuführen, wird an der Spanneinrichtung 3 eine geeignete Einrichtung zum laufenden Detektieren des Verdrehwinkels β angebracht, etwa ein inkrementaler Drehwinkelsensor, wie ein solcher an der verdrehbaren Spanneinrichtung 3 auch schon deshalb vorgesehen sein muß, um eine von der zentralen Steuereinrichtung 30 veranlaßte vorgegebene Verdrehung im Rahmen eines Biegeprogramms auszuführen.
  • Wenn nun eine Verdrehung der Spannzange 4 erfolgt, wird durch einen solchen (in den Figuren nicht dargestellten) Drehwinkelsensor laufend die Größe des Verdrehwinkels β detektiert und ein entsprechendes Signal an die zentrale Steuereinrichtung 30 abgegeben. In dieser ist die Exzentrizität e durch z.B. manuelle Eingabe gespeichert, wobei die Steuereinrichtung 30 aus den laufend gelieferten Detektionssignalen über die momentane Winkelstellung der Drehbewegung die aus diesen Signalen für die gerade aktuelle Drehstellung der Spannzange 4 gültigen Werte für den horizontalen und den vertikalen Versatz VH und VV bestimmt und entsprechende Steuersignale an Verstellmotoren für die vertikale und horizontale Verstellbewegung des Biegekopfes 10 (in dem in den Figuren dargestellten Beispiel) oder (in den Figuren nicht dargestellt) an entsprechende Motoren für ein vertikales und ein horizontales Verstellen der Position der Spanneinrichtung 3 gegenüber dem Biegekopf 10 oder aber auch (in den Figuren ebenfalls nicht gezeigt) an solche Verstellmotoren sowohl für die Spanneinrichtung 3, wie auch für den Biegekopf 10 weiterzuleiten, wobei in letzterem Fall die horizontale und vertikale Position sowohl der Spanneinrichtung 3 wie auch des Biegekopfes 10 gemäß einer für diesen Fall in der zentralen Steuereinrichtung 30 vorgesehenen und gespeicherten Vorgabe zur Aufteilung der ermittelten horizontalen und vertikalen Verstellbewegung auf entsprechende, einander überlagerte horizontale und vertikale Verstellbewegungen der Spanneinrichtung 3 und des Biegekopfes 10 vorgenommen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Biegen rohrförmiger Werkstücke (7), bei dem jeweils ein Werkstück (7), das an einem Flansch (6) befestigt ist, vom Spannfutter (5) einer verdrehbaren Spannzange (4) gespannt und mittels eines verfahrbaren Biegekopfes (10) entsprechend einer vorgegebenen Biegesequenz gebogen wird, wobei die Bewegungen der Spannzange (4) und des Biegekopfes (10) von einer zentralen Steuerung (30) gesteuert werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) der Flansch (6) des Werkstücks (7) wird konzentrisch am Spannfutter (5) eingespannt, wobei die Mittelachse (m) des Werkstücks (7) um einen Abstand (e) zur Drehachse (M) der Spannzange (4) versetzt ist;
    b) die bei jeder Verdrehung der Spannzange (4) auftretenden horizontalen und vertikalen Veränderungen (VH, Vv) der Lage der Mittelachse (m) des Werkstücks werden laufend von der zentralen Steuerung (30) bestimmt;
    c) entsprechend diesen horizontalen und vertikalen Lageveränderungen (VH, Vv) werden bei jeder Verdrehung der Spannzange (4) von der zentralen Steuerung (30) die Positionen des Biegekopfes (10) und/oder der Spannzange (4) laufend so vertikal und horizontal verstellt, daß die Relativlage von Biegekopf (10) und Werkstück (7) zueinander stets ungeändert beibehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) am Spannfutter (5) so eingespannt wird, daß die Mittelachse (m) des Werkstücks (7) in einer vorgegebenen Position relativ zur Spannzange (4) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen und vertikalen Lageveränderungen (VH, Vv) der Mittelachse (m) des Werkstücks (7) in der zentralen Steuerung (30) aus dem Wert des Abstandes (e) zwischen der Mittelachse (m) des Werkstücks (7) und der Drehachse (M) des Spannfutters (5) sowie dem Verdrehwinkel (α) der Spannzange (4) bestimmt und entsprechend der Biegekopf (10) und/oder die Spannzange (4) horizontal und vertikal verfahren wird/werden.
  4. Biegevorrichtung (1) für rohrförmige Werkstücke (7), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Maschinengestell (2), einer relativ zu diesem verfahrbaren Spanneinrichtung (3) mit einer verdrehbaren Spannzange (4) zur Aufnahme eines Spannfutters (5) zum Spannen eines rohrförmigen Werkstücks (7), das mit einem Flansch (6) versehen ist, ferner mit einem relativ zu einem eingespannten Werkstück (7) verfahrbaren Biegekopf (10), und mit einer Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Bewegungen der Spanneinrichtung (3) und des Biegekopfes (10) zur Durchführung gewünschter Biegevorgänge am rohrförmigen Werkstück (7), wobei der Flansch (6) konzentrisch am Spannfutter (4) einspannbar und dabei die Mittelachse (m) des Werkstücks (7) um einen vorgegebenen Abstand (e) zur Drehachse (M) der Spannzange (4) exzentrisch versetzt ist, und wobei die Steuereinrichtung (30) dazu eingerichtet ist, die bei jeder Verdrehung der Spannzange (4) auftretenden horizontalen und vertikalen Veränderungen (VH, Vv) der Position der Mittelachse (m) des eingespannten Werkstücks (7) laufend zu bestimmen und in Abhängigkeit hiervon die Lagen von Biegekopf (10) und/oder Werkstück (7) jeweils vertikal und horizontal laufend so zu verfahren, daß die Lage des Biegekopfes (10) relativ zur Mittelachse (m) des Werkstücks (7) stets ungeändert beibehalten bleibt.
  5. Biegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) eine im wesentlichen kreisrunde, eine elliptische oder eine ovale Form aufweist.
  6. Biegevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) an einem Ende des rohrförmigen Werkstücks (7) angebracht ist.
  7. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Spannzange (4), Spannfutter (5) und Flansch (6) mit Markierungen (22) zum Ausrichten der Position der Mittelachse (m) des Werkstücks (7) relativ zur Spannzange (4) beim Einspannvorgang versehen sind.
EP15191988.3A 2014-12-01 2015-10-28 Verfahren zum biegen rohrförmiger, an einem flansch befestigter werkstücke sowie biegevorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens Active EP3028785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117623.5A DE102014117623B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Verfahren zum Biegen rohrförmiger Werkstücke sowie Biegevorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028785A1 true EP3028785A1 (de) 2016-06-08
EP3028785B1 EP3028785B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=54360965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191988.3A Active EP3028785B1 (de) 2014-12-01 2015-10-28 Verfahren zum biegen rohrförmiger, an einem flansch befestigter werkstücke sowie biegevorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3028785B1 (de)
DE (1) DE102014117623B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL444851A1 (pl) * 2023-05-10 2024-06-03 Serwistal Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób i urządzenie do prostowania blach
PL443620A1 (pl) * 2023-01-28 2024-07-29 Jb Stal Serwis Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób prostowania wyrobów metalowych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014953A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Wafios Ag Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA022680B1 (ru) * 2009-07-14 2016-02-29 Сумитомо Метал Индастриз, Лтд. Способ и устройство для изготовления изогнутого элемента

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014953A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Wafios Ag Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL443620A1 (pl) * 2023-01-28 2024-07-29 Jb Stal Serwis Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób prostowania wyrobów metalowych
PL444851A1 (pl) * 2023-05-10 2024-06-03 Serwistal Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób i urządzenie do prostowania blach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117623A1 (de) 2016-06-02
EP3028785B1 (de) 2017-02-22
DE102014117623B4 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938905B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Feder
EP2732895B1 (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen
EP2177287B1 (de) Stützbackenanordnung zum gleitenden seitlichen Abstützen von stab- und rohrförmigen Werkstücken an Biegemaschinen
EP3426421A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungskörben
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
DE102006052474A1 (de) Wälzstoßmaschine
DE102018108862A1 (de) Biegevorrichtung mit Werkstückführung durch Mehrgelenkarmroboter
EP1759446B1 (de) Wickelvorrichtung
EP0249742B1 (de) Mittenantriebsmaschine
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
EP3681670A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und positionierung eines werkstücks relativ zu einem laserstrahl einer laserbearbeitungsmaschine
EP2926943B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
EP3028785B1 (de) Verfahren zum biegen rohrförmiger, an einem flansch befestigter werkstücke sowie biegevorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP1629992A1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013200851B4 (de) Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
EP3654503A1 (de) Nadelwickelmaschine
DE102014105324A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gantry-Maschine
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
WO2017103289A1 (de) Werkezugmaschine und verfahren zur feinbearbeitung von lagerbohrungen einer lagergasse
WO2011095572A1 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken
DE102015221660A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE2736467A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von saiten fuer musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9