WO2011095572A1 - Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2011095572A1
WO2011095572A1 PCT/EP2011/051620 EP2011051620W WO2011095572A1 WO 2011095572 A1 WO2011095572 A1 WO 2011095572A1 EP 2011051620 W EP2011051620 W EP 2011051620W WO 2011095572 A1 WO2011095572 A1 WO 2011095572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
axis
machine tool
holder
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Prust
Original Assignee
Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011095572A1 publication Critical patent/WO2011095572A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4866Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/008Machining the middle part and the ends of a workpiece consecutively

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool for machining slender workpieces having a longitudinal axis, with a main spindle defining a tool axis for receiving a tool for machining the workpiece, and having at least a first workpiece holder for holding the workpiece, wherein the first workpiece holder and the main spindle are arranged pivotable relative to each other.
  • Such a machine tool is known for example from EP 1 260 307 A2.
  • the longitudinal extension is significantly larger, preferably at least five times greater than the transverse dimensions.
  • These slim workpieces include, for example, turbine blades, bone nails, etc.
  • Such workpieces are usually processed “off the shelf", which means that the machine tools workpiece bars are supplied, of which then the workpieces are processed.
  • This machining is often done in the prior art such that part of the machining takes place as long as the respective workpiece is still connected to the workpiece bar while the remainder of the machining is done after the workpiece has been separated from the workpiece bar.
  • a kind of robot arm is provided, which removes this after completion of processing of the five initially accessible sides of the workpiece from the workpiece clamping device and inserts with the already processed end face foremost in a further clamping station. Then the sixth page can be edited.
  • the actual workpiece holder is arranged rotatable or pivotable about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the workpiece axis. He takes over the partially machined workpiece, as long as it is still connected to the workpiece bar. Thereafter, the workpiece is separated from the workpiece bar and then machined on also on the second end face, which was previously connected to the workpiece bar.
  • the main spindle is mounted in the known machine tool in a spindle head which is pivotally mounted about a pivot axis, which is arranged transversely, ie perpendicular to both the tool axis and to the longitudinal axis of the workpiece, the tool axis but does not intersect. In this way, machining operations can be performed that would otherwise require pivoting of the workpiece.
  • the known machine tool thus enables a variety of machining operations on a workpiece, which is still connected to the rod, wherein after the separation of the workpiece various other processing options are available when the workpiece has been re-clamped in the other workpiece holder.
  • the present invention seeks to further develop the machine tool of the type mentioned in that with a simple structural design difficult to machine and possibly slim workpieces with high accuracy and high processing speed can be edited.
  • this object is achieved in that a second workpiece holder is provided, which is aligned in the longitudinal axis permanently coaxial with the first workpiece holder, and that the first and the second workpiece holder are arranged on a common carrier which is pivotable about a pivot axis which is transverse to the tool axis and transverse to the longitudinal axis, the two Workpiece holder can be moved synchronously with each other.
  • the inventor of the present application has recognized that it is advantageous, in particular in the case of slender workpieces, not to pivot the spindle head, but rather the workpiece.
  • the two workpiece holders are permanently coaxially arranged on a common carrier, which in turn is pivotable.
  • the synchronous movability of the two workpiece holders makes it possible to move the process point, ie the point at which the tool is currently processing the workpiece, always in the vicinity of the pivot axis.
  • the workpiece holder can be moved synchronously on the carrier or with the carrier. It is also possible to arrange the two workpiece holders displaceable relative to one another on the carrier in order to be able to change the distance between them, but nevertheless to effect the synchronous displacement by the carrier.
  • an unprocessed workpiece can be inserted before each machining operation in the two workpiece holder. If the two workpiece holder are movable relative to each other, workpieces of different lengths can be edited.
  • the machine tool can also be adapted to edit the workpieces of a workpiece bar, which then a rod holder is provided for holding workpiece rods, from which the workpieces are separated and processed.
  • the workpiece is then not pivoted together with the workpiece rod but only after separation from the workpiece rod.
  • the optionally provided rod holder is used exclusively for keeping the workpiece bar. Even if the free end of the workpiece bar, which is after the separation of the workpiece from the rod to the 5th side of the workpiece, is processed, the front end of the workpiece bar is clamped in the first workpiece holder. Thus, the machining accuracy is not adversely affected by the rod holder but determined solely by the two workpiece holder.
  • the workpiece can be held at its two ends, which also contributes to the accuracy of machining, especially in slender workpieces.
  • the spindle head can now be designed as a so-called rigid head, it can be designed with high performance, so that it can be used for rapid machining of workpieces made of titanium, for example.
  • pivot axis extends both transversely to the tool axis and transverse to the longitudinal axis, ie the workpiece axis.
  • DE 10 2004 036 371 A1 describes a machine tool for machining cylinder crankcases on its four peripheral sides.
  • two workpiece holders are provided, which are permanently arranged coaxially with each other on a common carrier.
  • the distance between the two tool holders can be changed to a slight extent by at least one of the two tool holders being displaceably arranged on the carrier.
  • the carrier itself is rotatable about a pivot axis which extends transversely to the longitudinal axis defined by the two workpiece holders and transversely to the tool axis.
  • the carrier is also arranged longitudinally displaceable in such a way that it can be moved out of the working space in the direction of the horizontal working spindle.
  • a machining of slender workpieces is not provided in the known machine tool.
  • the relative movement of the two workpiece tables toward one another or away from one another merely serves to transfer a workpiece-specific controllable clamping force to the workpiece.
  • a synchronous method of the two workpiece holders is thus not only not provided in the known machine tool, it would even contradict the purpose of the mobility of the two workpiece holders.
  • the small travel of the workpiece holder on the common carrier would not be sufficient to move the workpiece over its entire, spanned between the two workpiece holders length relative to the work spindle. Therefore, in the known machine tool, the work spindle at least in the direction of the tool axis and transversely to the tool axis, ie transversely to the direction in which the carrier can be moved out of the working space.
  • pivot axis intersects both the tool axis and the longitudinal axis.
  • pivot axis is very close to the process point, so that only minimal compensating movements are required when the workpiece has to be pivoted during machining. This advantage is particularly effective for long and relatively thin, so slim workpieces.
  • the two workpiece holder are arranged on the common carrier such that they are movable relative to each other in a first linear axis which is transverse to the pivot axis, wherein
  • the carrier is linearly movable in a second linear axis, which extends transversely to the pivot axis, wherein more preferably, the first and the second linear axis parallel to each other.
  • the first linear axis is, so to speak, the x-axis of the machine tool.
  • the tool axis is oriented machine-fixed.
  • machine-oriented is understood to mean that the tool axis does not change its angular orientation relative to the machine frame, that is to say, it is permanently aligned in the z direction, for example.
  • the Spindle head is not designed as a swivel head, so that it can be designed for higher machining performance.
  • this increases the processing speed, in particular for workpieces made of material that is difficult to machine, such as titanium.
  • the machining accuracy is positively influenced, because the heavy because of the high cutting spindle head does not have to be pivoted, which leads to corresponding problems in the prior art.
  • the carrier is arranged on a rear wall of the machine tool by means of a device which is designed for movement of the carrier both about the pivot axis and along a transverse to the pivot axis extending linear axis, in particular the two workpiece holder protrude beyond the carrier in the direction of the pivot axis.
  • the carrier hangs, so to speak, on the rear wall, so that chips produced during processing can fall freely downwards. This is especially true when the two workpiece holders protrude, so to speak "forward" on the carrier.
  • main spindle is movable linearly in a respective linear axis exclusively in the direction of the tool axis and in the direction of the pivot axis.
  • the first and / or the second workpiece holder for receiving the workpiece have a chuck, which is rotationally driven about the longitudinal axis.
  • the workpiece can be processed in a clamping on its longitudinal sides.
  • the two workpiece holders are arranged in their basic position coaxially with the longitudinal axis.
  • Fig. 1 is a schematic front view of the new machine tool
  • FIG. 2 the machine tool of FIG. 1 seen along the line II-II
  • Fig. 3 is a schematic view as in Fig. 1, the new machine tool, wherein only the main spindle, the rod holder and the two workpiece holders are shown at different stages of machining a workpiece;
  • Fig. 4 is a view like FIG. 3, in further stages of the processing of
  • Fig. 5 is a view as in Figures 3 and 4, wherein there the workpiece has been pivoted.
  • Fig. 6 is a view like Figure 5, wherein the workpiece has been further pivoted and linearly.
  • Fig. 7 is a view like Figs. 3 and 4, wherein the finished
  • Workpiece is transferred to a transport device.
  • Fig. 1 is denoted by 10 schematically a machine tool, which is shown in front view.
  • the machine tool 10 comprises an only schematically indicated machine frame 11 to which in a conventional manner all other components of the machine tool 10 are arranged either rigid or movable.
  • These components include a stand 12, on which a spindle head 14 is mounted, which carries a main spindle 15, in which in a conventional manner a tool 16 is clamped.
  • a tool magazine 13 is provided, which is indicated only schematically.
  • the tool magazine 13 carries in a conventional manner further tools that are replaced by the tool 16 to make various edits can.
  • the spindle head 14 is mounted in the longitudinal direction 17 of the tool 16, so in the direction of the z-axis 18 movable on the stator 12.
  • the stand itself is movable in the direction of the y-axis 19, which leads in the illustration of FIG. 1 in the drawing.
  • the machine frame 11 also carries a rear wall 21, on which a carrier 22 is mounted.
  • a rod holder 23 is arranged fixed to the machine.
  • the rod holder 23, a workpiece rod 24 is supplied from the left, to be processed in the manner yet to be described workpieces.
  • For receiving the workpiece rod 24 of the rod holder 23 is equipped with a known and not shown chuck.
  • the rod holder 23 may be designed to be pivotable for loading with the workpiece rod 24, but in its basic position shown in FIG. 1 it is located during the machining of the workpiece rod 24.
  • a first workpiece holder 25 and coaxially thereto a second workpiece holder 26 are arranged, in which the workpiece rod 24 is pushed in and to be described in a manner to be described in order to then edit their front end.
  • the workpiece holder 25 and 26 are each linearly movable in the direction of a first linear axis, which is indicated by the double arrows 27 and 28.
  • the carrier 22 is linearly movable in the direction of a second linear axis, which is indicated by a double arrow 29.
  • Fig. 1 In the basic position shown in Fig. 1 correspond to the mutually parallel linear axes 27, 28, 29 of the usual x-axis, which extends transversely to both the z-axis 18 and to the y-axis 19. In this way, it is thus possible to move the tool holders 25 and 26 relative to each other and synchronously with each other.
  • the synchronous method of the two workpiece holder 25 and 26 can also be realized in that their own drives, which are not shown in the figures, are controlled synchronously , However, a higher machining accuracy results when the synchronous, linear process takes place via the carrier 22.
  • the carrier 22 is pivotally mounted in the machine tool 10, which is indicated by a pivot axis 31.
  • the pivotability of the carrier 22 is indicated by a double arrow 32.
  • the spindle head 14 holds the tool axis aligned machine, so is no longer designed as a swivel head.
  • the spindle head 14 can be designed for high machining performance, without such machining accuracy problems to be feared, which are associated with the pivoting of heavy spindle heads.
  • a longitudinal axis is shown, which in Fig.l corresponds both to the longitudinal axis of the workpiece rod 24 and the longitudinal axis, along which the two workpiece holder 24, 26 are arranged on the carrier 22 coaxial with each other and movable relative to each other.
  • FIG. 2 the machine tool 10 of FIG. 1 is shown in a schematic view along the line II-II of FIG. 1.
  • Fig. 2 it can be seen that the carrier 22 is fixed to the rear wall 21 by means of a device 36 which serves both for pivoting of the carrier 22 about the pivot axis 31 and for moving the carrier 22 in the direction of the linear axis 29 ,
  • a device 36 which serves both for pivoting of the carrier 22 about the pivot axis 31 and for moving the carrier 22 in the direction of the linear axis 29 .
  • the exact mechanism of how the device 36 is constructed is known per se and therefore not shown in the figures.
  • first and the second workpiece holders 25, 26 protrude in the direction of the pivot axis 31 via the carrier 22, so that chips produced during processing can freely fall down without accumulating on the carrier 22.
  • Fig. 3 a very schematic view is shown in which only the main spindle 15 and the tool 16 clamped therein, the rod holder 23, the two workpiece holders 24, 25 and their respective movements are shown.
  • Fig. 3a the first workpiece holder 25 was first moved so far to the left that he can pick up the workpiece rod 24 at its front end 37 and clamp.
  • the movement of the workpiece holder 25 relative to the carrier 22 not shown in FIG. 3 is indicated by the arrow 27.
  • the front end 37 of the workpiece bar 24 still has a connecting web 38, on which the previously processed workpiece has been separated, as will be described below.
  • the rod holder 23 serves only to provide the workpiece rod 24. A machining of the workpiece rod 24 takes place only after at least its front end 37 has been clamped in the first workpiece holder 25, which thus ensures the exact positioning of the front end 37.
  • the front end 37 of the workpiece bar 24 can now be processed, in particular the connecting web 38 is removed.
  • the entire workpiece rod 24 can be rotated about its longitudinal axis 34, which is indicated by a double arrow 39.
  • the rod holder 23 is provided only with a chuck which is rotatable and lockable against rotation, but need not have its own drive.
  • the first workpiece holder 25 can also set the workpiece rod 24 in rotation at a speed required for turning machining.
  • the second workpiece holder 26 is moved so far to the left that it can receive and clamp the front end 37 of the workpiece bar. This condition is shown in Fig. 3c, where the two tool holders 25 and 26 are close to each other. The required movement of the tool holder 26 is indicated by the arrow 28.
  • the second workpiece holder 26 is now moved to the right, which is shown in Fig. 4a by the arrow 28.
  • the workpiece rod 24 is pulled through the rod holder 23 and the first workpiece holder 25 through to the right, so that the front end 37 of the workpiece rod 24 is located as a workpiece 40 between the two workpiece holder 25 and 26.
  • Fig. 4a it can be further seen that by means of the tool 16, the workpiece rod 24 is now cut so far until the connecting web 38 'is formed, via which the workpiece 40 is still connected to the workpiece rod 24.
  • the workpiece rod 24 can again be rotated about its longitudinal axis 34, to which end the workpiece holder 25 formed as a rotary table is used.
  • the second workpiece holder 26 is then moved so far to the left as shown in FIG. 4b so that the connecting web 38 'comes to rest on the left of the first workpiece holder 25.
  • the workpiece 40 is now separated from the workpiece bar 24 by the rod holder 23 blocked against rotation and the rotary table is rotated in the workpiece holder 25 about the longitudinal axis 34, which is indicated by an arrow 39.
  • the thin connecting web 38 ' is "cracked".
  • the second workpiece holder 26 is again moved to the right, which is indicated in Fig. 4c by an arrow 28.
  • the workpiece 40 is now completely between the two workpiece holders 25 and 26. It can be seen that the workpiece 40 is a slender workpiece that is significantly larger in the direction of the longitudinal axis 34 than in the directions transverse to the longitudinal axis 34th
  • the workpiece 40 is now clamped in the two workpiece holders 25 and 26, wherein the located in the workpiece holder 26 end face of the workpiece 40 has already been processed, as described in connection with FIG. 3b.
  • the workpiece 40 is now processed at its four longitudinal sides, characterized in that the two workpiece holders 25 and 26 relative to the carrier 22 on the one hand synchronously along the pivotable here linear actuator 29 are moved, on the other hand pivoted together about the pivot axis 31.
  • FIGS. 5 and 6 show different positions of the workpiece 40 under the tool 16.
  • the machine tool 10 combines two conventional linear axes in the tool 16, namely the z-axis 18 and the y-axis 19, while the x-axis 29 and the pivot axis 32 in the workpiece 40 through the Movability and pivoting of the carrier 22 are realized.
  • the workpiece 40 may be rotated about the longitudinal axis 34 or rotated for a turning operation.
  • both or one of the two workpiece holder 25, 26 may be equipped with a chuck with rotary table.
  • the first workpiece holder 25 releases the workpiece 40 and continues to move away from the second tool holder 26.
  • the workpiece 40 may be further moved through the second workpiece holder 26 to the right.
  • the workpiece 40 is transferred to a transport device 42, as shown schematically in Fig. 7.
  • the carrier 22 is again brought into horizontal alignment, ie in the basic position of Fig. 1 to 4, and the first workpiece holder 25 then moves in Fig. 7 to the right, which is indicated by the arrow 27.
  • the two workpiece holders 25 and 26 then open their chucks, whereupon the transport device 42 removes the workpiece 40 in Fig. 7 to the right, which is indicated only schematically.
  • the workpiece holder 25 now moves all the way to the left in FIG. 7 and takes over the new front end 37 'of the workpiece bar 27, so that the process according to FIG. 3a is continued with the processing of the next workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstückstangen (24) insbesondere zu schlanken Werkstücken ist mit einer eine Werkzeugachse (17) definierenden Hauptspindel (15) zur Aufnahme eines Werkzeuges (16) für die Bearbeitung des Werkstückes, mit einem eine Längsachse (34) definierenden Stangenhalter (23) zum Halten der Werkstückstange (24), und mit zumindest einem ersten Werkstückhalter (25) zum Halten des von der Werkstückstange (24) abgetrennten Werkstückes (40) versehen, wobei der erste Halter (25) und die Hauptspindel (15) relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind. Dabei ist ein zweiter Werkstückhalter (26) vorgesehen, der permanent koaxial zu dem ersten Werkstückhalter (25) ausgerichtet ist. Die beiden Werkstückhalter (25, 26) sind synchron zueinander verfahrbar und an einem gemeinsamen Träger (22) angeordnet, der um eine Schwenkachse (31) schwenkbar ist, die quer zu der Werkzeugachse (17) sowie quer zu der Längsachse (34) verläuft.

Description

Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken
[OOOl] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von eine Längsachse aufweisenden schlanken Werkstücken, mit einer eine Werkzeugachse definierenden Hauptspindel zur Aufnahme eines Werkzeuges für die Bearbeitung des Werkstückes, und mit zumindest einem ersten Werkstückhalter zum Halten des Werkstückes, wobei der erste Werkstückhalter und die Hauptspindel relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind.
[0002] Eine derartige Werkzeugmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 260 307 A2 bekannt. [0003] Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden unter "schlanken Werkstücken" solche Werkstücke verstanden, deren Längserstreckung deutlich größer, vorzugsweise mindestens fünfmal größer ist als deren Querabmaße. Zu diesen schlanken Werkstücken zählen beispielsweise Turbinenschaufeln, Knochennägel etc.
[0004] Derartige Werkstücke werden in der Regel "von der Stange" bearbeitet, was bedeutet, dass den Werkzeugmaschinen Werkstückstangen zugeführt werden, von denen dann die Werkstücke bearbeitet werden. Diese Bearbeitung erfolgt im Stand der Technik häufig dergestalt, dass ein Teil der Bearbeitung stattfindet, solange das jeweilige Werkstück noch mit der Werkstückstange verbunden ist, während der restliche Teil der Bearbeitung erfolgt, nachdem das Werkstück von der Werkstückstange getrennt wurde.
[0005] In diesem Zusammenhang ist es aus der DE 199 19 647 AI bekannt, bei einer Fahrständermaschine auf dem Maschinenbett eine Werkstückspannvorrichtung vorzusehen, die um eine horizontale Achse schwenkbar ist, so dass ein darin eingespanntes Werkstück sowohl längsseitig als auch an einer der Einspannstelle gegenüberliegenden Stirnseite von einem Werkzeug bearbeitet werden kann.
[0006] Um auch die sechste Werkstückseite bearbeiten zu können, ist eine Art Roboterarm vorgesehen, der nach Abschluss der Bearbeitung der fünf zunächst zugänglichen Seiten des Werkstückes dieses aus der Werkstückspannvorrichtung entnimmt und mit der bereits bearbeiteten Stirnseite zu vorderst in eine weitere Spannstation einlegt. Daraufhin lässt sich dann die sechste Seite bearbeiten.
[0007] Aus der DE 196 35 258 AI ist es ferner bekannt, das noch an der Werkstückstange befindliche Werkstück zusammen mit der Werkstückstange zu schwenken, so dass die vier Längsseiten sowie die vordere Stirnseite bearbeitet werden können, während das Werkstück noch mit der Werkstückstange verbunden ist. [0008] Um die insoweit beschriebene Bearbeitung von Werkstücken "von der Werkstückstange" zu vereinfachen, beschreibt die eingangs erwähnte EP 1 260 307 A2 eine Werkzeugmaschine, bei der auf dem Maschinenbett zwei Werkstückhalter vorgesehen sind, die koaxial zueinander ausgerichtet sind. Der eine Werkstückhalter dient gleichzeitig als Stangehalter, in ihn wird die Werkstückstange bereitgehalten aber auch zunächst teilweise bearbeitet.
[0009] Der eigentliche Werkstückhalter ist um eine zu der Längsachse des Werkstückes senkrechte Achse dreh- oder verschwenkbar angeordnet. Er übernimmt das teilbearbeitete Werkstück, solange es noch mit der Werkstückstange verbunden ist. Danach wird das Werkstück von der Werkstückstange abgetrennt und dann an auch an der zweiten Stirnseite bearbeitet, die bis dato mit der Werkstückstange verbunden war.
[0010] Die Hauptspindel ist bei der bekannten Werkzeugmaschine in einem Spindelkopf gelagert, der um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, die quer, also senkrecht sowohl zu der Werkzeugachse als auch zu der Längsachse des Werkstückes angeordnet ist, die Werkzeugachse jedoch nicht schneidet. Auf diese Weise können auch Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden, die ansonsten ein Verschwenken des Werkstückes erfordern würden.
[0011] Die bekannte Werkzeugmaschine ermöglicht somit eine Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen an einem Werkstück, das noch mit der Stange verbunden ist, wobei nach dem Abtrennen des Werkstückes vielfältige weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn das Werkstück in den anderen Werkstückhalter umgespannt wurde.
[0012] Die große Flexibilität der bekannten Werkzeugmaschine beruht insbesondere auf der Verwendung von zwei koaxial zueinander ausgerichteten Werkstückhaltern sowie dem schwenkbaren Spindelkopf. [0013] Bei der bekannten Werkzeugmaschine hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass beim Schwenken des Spindelkopfes jeweils Ausgleichsbewegungen in der x-, y- und z-Achse erforderlich sind, um mit dem Werkzeug weiterhin die ursprüngliche Bearbeitungsstelle an dem Werkstück bearbeiten zu können. Diese Ausgleichsbewegungen kosten Bearbeitungszeit und sind ggf. nachteilig für die Bearbeitungsgenauigkeit.
[0014] Ein weiterer Nachteil bei der bekannten Werkzeugmaschine ist darin zu sehen, dass die Zerspanungsleistung eines schwenkbaren Spindelkopfes in der Regel nicht so groß ist, dass damit auch schwer zerspanbare Werkstücke aus beispielsweise Titan bearbeitet werden können.
[0015] Schließlich ist ferner ein Nachteil bei den insoweit beschriebenen bekannten Werkzeugmaschinen insgesamt darin begründet, dass zur Bearbeitung der sechsten Seite, also der ursprünglichen Verbindungsstelle zu der Werkstückstange, entweder ein Verschwenken des abgetrennten Werkstückes über einen gesonderten Halter erforderlich ist, oder aber ein Umspannen des Werkstückes erfolgen muss, woraufhin dann der Spindelkopf zur Bearbeitung geschwenkt wird.
[0016] Auch hiermit sind zeitaufwändige Maßnahmen sowie Beeinträchtigungen der Genauigkeit insbesondere bei schwer zu zerspanenden Werkstücken verbunden.
[0017] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei einfachem konstruktivem Aufbau auch schwer zerspanbare und ggf. schlanke Werkstücke mit hoher Genauigkeit und großer Bearbeitungsgeschwindigkeit bearbeitet werden können.
[0018] Bei der eingangs genannten Werkzeugmaschine wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zweiter Werkstückhalter vorgesehen ist, der in der Längsachse permanent koaxial zu dem ersten Werkstückhalter ausgerichtet ist, und dass der erste und der zweite Werkstückhalter an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die quer zu der Werkzeugachse sowie quer zu der Längsachse verläuft, wobei die beiden Werkstückhalter synchron miteinander verfahrbar sind.
[0019] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0020] Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat nämlich erkannt, dass es insbesondere bei schlanken Werkstücken vorteilhaft ist, nicht den Spindelkopf zu schwenken, sondern das Werkstück. Aus diesem Grund sind die beiden Werkstückhalter permanent koaxial zueinander an einem gemeinsamen Träger angeordnet, der seinerseits schwenkbar ist.
[0021] Die synchrone Verfahrbarkeit der beiden Werkstückhalter ermöglicht es, den Prozesspunkt, also den Punkt, an dem das Werkzeug das Werkstück gerade bearbeitet, immer in die Nähe der Schwenkachse zu verschieben. Dabei können die Werkstückhalter auf dem Träger oder mit dem Träger synchron verschoben werden. Es ist auch möglich, die beiden Werkstückhalter relativ zueinander verschiebbar auf dem Träger anzuordnen, um den Abstand zwischen ihnen verändern zu können, das synchrone Verschieben aber dennoch durch den Träger zu bewirken.
[0022] Dabei kann vor jedem Bearbeitungsvorgang in die beiden Werkstückhalter ein unbearbeitetes Werkstück eingelegt werden. Wenn die beiden Werkstückhalter relativ zueinander verfahrbar sind, können auch Werkstücke unterschiedlicher Längen bearbeitet werden.
[0023] Die Werkzeugmaschine kann aber auch dazu eingerichtet sein, die Werkstücke von einer Werkstückstange zu bearbeiten, wozu dann ein Stangenhalter zum Halten von Werkstückstangen vorgesehen ist, von denen die Werkstücke abgetrennt und bearbeitet werden.
[0024] Das Werkstück wird dann nicht zusammen mit der Werkstückstange sondern erst nach dem Abtrennen von der Werkstückstange verschwenkt.
[0025] Damit ergeben sich zum einen Genauigkeitsvorteile, denn es ist genau eine Schwenkachse vorhanden, um die das Werkstück sowohl dann geschwenkt wird, wenn es nur in dem ersten Werkstückhalter aufgenommen ist, als auch dann, wenn es in beiden Werkstückhaltern oder nur in dem zweiten Werkstückhalter aufgenommen ist.
[0026] Der optional vorgesehene Stangenhalter dient ausschließlich dem Bereithalten der Werkstückstange. Schon wenn die freie Stirnseite der Werkstückstange, die nach dem Abtrennen des Werkstückes von der Stange zur 5. Seite des Werkstückes wird, bearbeitet wird, ist das vordere Ende der Werkstückstange in den ersten Werkstückhalter eingespannt. Damit wird die Bearbeitungsgenauigkeit durch den Stangenhalter nicht negativ beeinflusst sondern ausschließlich durch die beiden Werkstückhalter bestimmt.
[0027] Weil zwei Werkstückhalter an dem Träger vorgesehen sind, kann das Werkstück an seinen beiden Enden gehalten werden, was ebenfalls zur Genauigkeit der Bearbeitung insbesondere bei schlanken Werkstücken beiträgt.
[0028] Da die beiden Werkstückhalter permanent koaxial zueinander ausgerichtet sind, ergeben sich keine Genauigkeitsprobleme bei der Übergabe des Werkstückes, denn beide Werkstückhalter sind in ihrer Lage zueinander sowie zu der Schwenkachse justiert und verändern diese Lage nur gemeinsam. Zwar sind die beiden Werkstückhalter ggf. auch relativ zueinander verfahrbar, jedoch erfolgt dies dann an dem gemeinsamen Träger, so dass die dazu erforderlichen Führungsbahnen nur einmal justiert werden müssen, so dass sich im Betrieb keine Genauigkeitsprobleme ergeben.
[0029] Auf diese Weise ist also eine Bearbeitung der vier Längsseiten sowie der beiden Stirnseiten, also der fünften und der sechsten Seite, mit hoher Genauigkeit möglich, wobei nur geringe Zeitverluste durch Umspannen etc. zu verzeichnen sind.
[0030] Weil der Spindelkopf jetzt als sogenannter Starrkopf ausgebildet sein kann, kann er mit hoher Leistung ausgelegt werden, so dass er zum schnellen Zerspanen von Werkstücken aus beispielsweise Titan verwendet werden kann.
[0031] Ein weiterer Vorteil bei der neuen Werkzeugmaschine ist darin zu sehen, dass die Schwenkachse sowohl quer zu der Werkzeugachse als auch quer zu der Längsachse, also der Werkstückachse verläuft. Damit sind nur geringe Ausgleichsbewegungen erforderlich, wenn der Träger geschwenkt wird, denn das Schwenken erfolgt sozusagen immer sehr nahe am Prozesspunkt, also genau dort, wo die Bearbeitung stattfindet.
[0032] Die DE 10 2004 036 371 AI beschreibt eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Zylinderkurbelgehäusen an ihren vier Umfangsseiten. Dazu sind zwei Werkstückhalter vorgesehen, die permanent koaxial zueinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Der Abstand zwischen den beiden Werkzeughaltern kann in geringem Maß dadurch verändert werden, dass zumindest einer der beiden Werkzeughalter auf dem Träger verschiebbar angeordnet ist.
[0033] Der Träger selbst ist um eine Schwenkachse verdrehbar, die quer zu der durch die beiden Werkstückhalter definierten Längsachse sowie quer zu der Werkzeugachse verläuft. [0034] Der Träger ist darüber hinaus längsverschieblich derart angeordnet, dass er in Richtung der liegenden Arbeitsspindel aus dem Arbeitsraum herausgefahren werden kann.
[0035] Eine Bearbeitung von schlanken Werkstücken ist bei der bekannten Werkzeugmaschine nicht vorgesehen. Die Relativbewegung der beiden Werkstücktische aufeinander zu bzw. voneinander weg dient lediglich dazu, eine werkstückspezifisch regelbare Spannkraft auf das Werkstück zu übertragen.
[0036] Ein synchrones Verfahren der beiden Werkstückhalter ist damit bei der bekannten Werkzeugmaschine nicht nur nicht vorgesehen, es würde sogar dem Zwecke der Verfahrbarkeit der beiden Werkstückhalter widersprechen. Zudem würde der kleine Verfahrweg des Werkstückhalters auf dem gemeinsamen Träger nicht ausreichen, um das Werkstück über seiner gesamten, zwischen den beiden Werkstückhaltern aufgespannten Länge relativ zu der Arbeitsspindel zu verfahren. Deshalb ist bei der bekannten Werkzeugmaschine die Arbeitsspindel zumindest in Richtung der Werkzeugachse sowie quer zu der Werkzeugachse, also quer zu der Richtung verfahrbar, in der der Träger aus dem Arbeitsraum herausgefahren werden kann.
[0037] In einer Weiterbildung ist es dabei bevorzugt, wenn die Schwenkachse sowohl die Werkzeugachse als auch die Längsachse schneidet.
[0038] Hier ist von Vorteil, dass die Schwenkachse sehr nahe am Prozesspunkt liegt, so dass nur minimale Ausgleichsbewegungen erforderlich sind, wenn während der Bearbeitung das Werkstück geschwenkt werden muss. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei langen und relativ dünnen, also bei schlanken Werkstücken aus.
[0039] Allgemein ist bevorzugt, wenn die beiden Werkstückhalter an dem gemeinsamen Träger derart angeordnet sind, dass sie relativ zueinander in einer ersten Linearachse verfahrbar sind, die quer zu der Schwenkachse verläuft, wobei vorzugsweise der Träger linear in einer zweiten Linearachse verfahrbar ist, die quer zu der Schwenkachse verläuft, wobei weiter vorzugsweise die erste und die zweite Linearachse parallel zueinander verlaufen.
[0040] Durch die unabhängige Verfahrbarkeit der beiden Werkstückhalter können die Werkstücke in großem Umfang und vor allem sehr schnell und ohne Genauigkeitsverlust zwischen den insgesamt beiden Werkstückhaltern hin- und hergeschoben und übergeben werden. Die erste Linearachse ist sozusagen die x-Achse der Werkzeugmaschine.
[0041] Wenn das Werkstück quer zu der Schwenkachse verfahren werden soll, um den Prozesspunkt nahe an der Schwenkachse zu halten, so kann dies über synchrones Verfahren der beiden Werkstückhalter erfolgen. Eine noch größere Bearbeitungsgenauigkeit ergibt sich jedoch, wenn die beiden Werkstückhalter nicht synchron gegenüber dem Träger verfahren werden, sondern wenn der Träger selbst verfahren wird.
[0042] Wenn die Linearachsen der beiden Werkstückhalter einerseits und des Trägers andererseits parallel zueinander verlaufen, gibt es auch keine Winkelfehler, die ausgeglichen werden müssten.
[0043] Diese Maßnahmen tragen also insgesamt zur Erhöhung sowohl der Bearbeitungsgenauigkeit als auch der Bearbeitungsgeschwindigkeit bei.
[0044] Weiter ist es bevorzugt, wenn die Werkzeugachse maschinenfest orientiert ist.
[0045] Unter„maschinenfest orientiert" wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass die Werkzeugachse gegenüber dem Maschinengestell ihre winkelmäßige Ausrichtung nicht ändert, also beispielsweise permanent in z- Richtung ausgerichtet ist.. Hier ist mit anderen Worten also von Vorteil, dass der Spindelkopf nicht als Schwenkkopf ausgebildet ist, so dass er für höhere Zerspanungsleistungen ausgelegt werden kann. Dies erhöht zum einen die Bearbeitungsgeschwindigkeit insbesondere bei Werkstücken aus schwer zerspanbarem Material wie Titan. Zum anderen wird die Bearbeitungsgenauigkeit positiv beeinflusst, denn der wegen der hohen Zerspanungsleistung schwere Spindelkopf muss nicht geschwenkt werden, was im Stand der Technik zu entsprechenden Problemen führt.
[0046] Ferner ist es bevorzugt, wenn der Träger an einer Rückwand der Werkzeugmaschine mittels einer Vorrichtung angeordnet ist, die für eine Bewegung des Trägers sowohl um die Schwenkachse als auch längs einer quer zu der Schwenkachse verlaufenden Linearachse ausgelegt ist, wobei insbesondere die beiden Werkstückhalter in Richtung der Schwenkachse über den Träger vorstehen.
[0047] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass der Träger sozusagen an der Rückwand hängt, so dass bei der Bearbeitung entstehende Späne frei nach unten fallen können. Dies gilt insbesondere, wenn die beiden Werkstückhalter sozusagen „nach vorne" über den Träger vorstehen.
[0048] Dabei ist es allgemein bevorzugt, wenn die Hauptspindel ausschließlich in Richtung der Werkzeugachse sowie in Richtung der Schwenkachse linear in einer jeweiligen Linearachse verfahrbar ist.
[0049] Hier ist von Vorteil, dass nur zwei Linearachsen in dem Werkzeug zu realisieren sind, die andere Linearachse sowie die Schwenkachse liegen im Werkstück. Dies vereinfacht den Aufbau der neuen Werkzeugmaschine und sorgt für größere Bearbeitungsgenauigkeit, denn jede zusätzliche Linearachse für den Spindelkopf beeinträchtigt die Verfahrgenauigkeit des Spindelkopfes und damit die Bearbeitungsgenauigkeit. Mit anderen Worten, in Richtung der x-Achse muss nicht der schwere Spindelkopf verfahren werden, vielmehr wird das erheblich leichtere Werkstück in x- Richtung verfahren, was weniger Genauigkeitsprobleme mit sich bringt. [0050] Weiter ist es bevorzugt, wenn der erste und/oder der zweite Werkstückhalter zur Aufnahme des Werkstückes ein Spannfutter aufweisen, das um die Längsachse drehangetrieben ist.
[0051] Hier ist von Vorteil, dass das Werkstück in einer Aufspannung an seinen Längsseiten bearbeitet werden kann.
[0052] Schließlich ist es bevorzugt, wenn die beiden Werkstückhalter in ihrer Grundstellung koaxial zu der Längsachse angeordnet sind.
[0053] Dies ermöglicht eine einfache, schnelle und genaue Übergabe des vorderen Endes einer Werkstückstange an den ersten und zweiten Werkstückhalter.
[0054] Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
[0055] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0056] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der neuen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 die Werkzeugmaschine aus Fig. 1 gesehen längs der Linie II-II aus
Fig. 1;
Fig. 3 in einer schematischen Ansicht wie in Fig. 1 die neue Werkzeugmaschine, wobei nur die Hauptspindel, der Stangehalter und die beiden Werkstückhalter gezeigt sind, in verschiedenen Stadien der Bearbeitung eines Werkstückes;
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 3, in weiteren Stadien der Bearbeitung des
Werkstückes;
Fig. 5 eine Darstellung wie in den Fig. 3 und 4, wobei dort das Werkstück geschwenkt wurde;
Fig. 6 eine Darstellung wie Fig. 5, wobei das Werkstück weiter geschwenkt und linear verschoben wurde; und
Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 3 und 4, wobei das fertig bearbeitete
Werkstück an eine Transportvorrichtung übergeben wird.
[0057] In Fig. 1 ist mit 10 schematisch eine Werkzeugmaschine bezeichnet, die in Vorderansicht dargestellt ist.
[0058] Die Werkzeugmaschine 10 umfasst ein lediglich schematisch angedeutetes Maschinengestell 11, an den in an sich bekannter Weise alle anderen Komponenten der Werkzeugmaschine 10 entweder starr oder beweglich angeordnet sind.
[0059] Zu diesen Komponenten zählt ein Ständer 12, an dem ein Spindelkopf 14 gelagert ist, der eine Hauptspindel 15 trägt, in die in an sich bekannter Weise ein Werkzeug 16 eingespannt ist.
[0060] Ferner ist ein Werkzeugmagazin 13 vorgesehen, das lediglich schematisch angedeutet ist. Das Werkzeugmagazin 13 trägt in an sich bekannter Weise weitere Werkzeuge, die gegen das Werkzeug 16 ausgewechselt werden, um verschiedene Bearbeitungen vornehmen zu können. [0061] Der Spindelkopf 14 ist in Längsrichtung 17 des Werkzeuges 16, also in Richtung der z-Achse 18 verfahrbar an dem Ständer 12 gelagert. Der Ständer selbst ist in Richtung der y-Achse 19 verfahrbar, die bei der Darstellung der Fig. 1 in die Zeichnung hineinführt.
[0062] Das Maschinengestell 11 trägt ferner eine Rückwand 21, an der ein Träger 22 gelagert ist. In Fig. 1 links neben dem Träger 22 ist ein Stangenhalter 23 maschinenfest angeordnet. Dem Stangenhalter 23 wird von links eine Werkstückstange 24 zugeführt, von der in noch zu beschreibender Weise Werkstücke bearbeitet werden sollen. Zur Aufnahme der Werkstückstange 24 ist der Stangenhalter 23 mit einem an sich bekannten und nicht weiter dargestellten Spannfutter ausgerüstet.
[0063] Der Stangenhalter 23 kann zum Beladen mit der Werkstückstange 24 schwenkbar ausgelegt sein, in seiner in Fig. 1 gezeigten Grundstellung befindet er sich jedoch während der Bearbeitung der Werkstückstange 24.
[0064] An dem Träger 22 sind ein erster Werkstückhalter 25 sowie koaxial dazu ein zweiter Werkstückhalter 26 angeordnet, in die die Werkstückstange 24 in noch zu beschreibender Weise hineingeschoben und eingespannt wird, um ihr vorderes Ende dann zu bearbeiten.
[0065] Die Werkstückhalter 25 und 26 sind jeweils linear in Richtung einer ersten Linearachse verfahrbar, was durch die Doppelpfeile 27 und 28 angedeutet ist. Darüber hinaus ist aber auch der Träger 22 linear in Richtung einer zweiten Linearachse verfahrbar, was durch einen Doppelpfeil 29 angedeutet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung entsprechen die parallel zueinander verlaufenden Linearachsen 27, 28, 29 der üblichen x-Achse, die quer sowohl zu der z-Achse 18 als auch zu der y-Achse 19 verläuft. [0066] Auf diese Weise ist es also möglich, die Werkzeughalter 25 und 26 relativ zueinander und synchron miteinander zu verfahren.
[0067] Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Träger 22 selbst linear verfahrbar ist, das synchrone Verfahren der beiden Werkstückhalter 25 und 26 kann auch dadurch realisiert werden, dass ihre eigenen Antriebe, die in den Figuren nicht dargestellt sind, synchron angesteuert werden. Eine höhere Bearbeitungsgenauigkeit ergibt sich jedoch, wenn das synchrone, lineare Verfahren über den Träger 22 erfolgt.
[0068] Um ein Werkstück in verschiedenen Winkellagen bearbeiten zu können, ist bei der Werkzeugmaschine 10 nicht der Spindelkopf 14, sondern der Träger 22 schwenkbar gelagert, was durch eine Schwenkachse 31 angedeutet ist. Die Verschwenkbarkeit des Trägers 22 ist durch einen Doppelpfeil 32 angedeutet.
[0069] Dies bedeutet, dass der Spindelkopf 14 die Werkzeugachse maschinenfest ausgerichtet hält, also nicht mehr als Schwenkkopf ausgebildet ist. Damit kann der Spindelkopf 14 für große Zerspanungsleistungen ausgelegt werden, ohne dass solche Genauigkeitsprobleme bei der Bearbeitung zu befürchten wären, die mit dem Schwenken schwerer Spindelköpfe einhergehen.
[0070] An dem Träger 22 ist noch eine gemeinsame Führung 33 für die beiden Werkstückhalter 25 und 26 angedeutet. Alternativ ist es auch möglich, die Werkzeughalter 25 und 26 jeweils auf einer eigenen Trägerplatte anzuordnen und diese beiden Trägerplatten gegeneinander verschiebbar auszubilden, wobei die beiden Trägerplatten wiederum an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der um die Schwenkachse 31 verschwenkbar und in Richtung der Linearachse 29 verfahrbar ist.
[0071] In ihrer in Fig. 1 gezeigten Grundstellung sind die beiden Werkstückhalter 25 und 26 koaxial zu dem Stangenhalter 23 bzw. der darin angeordneten Werkstückstange 24 ausgerichtet. Bei 34 ist eine Längsachse gezeigt, die in Fig.l sowohl der Längsachse der Werkstückstange 24 als auch der Längsachse entspricht, längs der die beiden Werkstückhalter 24, 26 an dem Träger 22 koaxial zueinander und relativ zueinander verfahrbar angeordnet sind.
[0072] Aus Fig. 1 ist noch zu entnehmen, dass die Schwenkachse 31 sowohl die Längsachse 34 als auch die Werkzeugachse 17 schneidet.
[0073] In Fig. 2 ist die Werkzeugmaschine 10 aus Fig. 1 in einer schematischen Ansicht längs der Linie II-II aus Fig. 1 gezeigt.
[0074] In Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Träger 22 an der Rückwand 21 mittels einer Vorrichtung 36 befestigt ist, die sowohl zum Schwenken des Trägers 22 um die Schwenkachse 31 als auch zum Verfahren des Trägers 22 in Richtung der Linearachse 29 dient. Der genaue Mechanismus, wie die Vorrichtung 36 aufgebaut ist, ist an sich bekannt und daher in den Figuren nicht gezeigt.
[0075] In Fig. 2 ist zu erkennen, dass sich die drei Achsen 17, 31 und 34 schneiden, wobei dies natürlich nur für eine Position des Spindelkopfes 14 in y- Richtung 19 zutrifft.
[0076] Ferner ist zu erkennen, dass der erste und der zweite Werkstückhalter 25, 26 in Richtung der Schwenkachse 31 über den Träger 22 vorstehen, so dass bei der Bearbeitung entstehende Späne frei nach unten fallen können, ohne sich auf dem Träger 22 anzusammeln.
[0077] Anhand der Fig. 3 bis 6 soll jetzt zunächst beschrieben werden, wie mit der Werkzeugmaschine 10 ein schlankes Werkstück von der Werkstückstange 24 bearbeitet werden kann.
[0078] Dazu ist in Fig. 3 eine sehr schematische Ansicht gezeigt, in der nur die Hauptspindel 15 sowie das darin eingespannte Werkzeug 16, der Stangenhalter 23, die beiden Werkstückhalter 24, 25 sowie deren jeweilige Bewegungen gezeigt sind.
[0079] In Fig. 3a wurde der erste Werkstückhalter 25 zunächst so weit nach links bewegt, dass er die Werkstückstange 24 an ihrem vorderen Ende 37 aufnehmen und einspannen kann. Die Bewegung des Werkstückhalters 25 relativ zu dem in Fig. 3 nicht gezeigten Träger 22 ist durch den Pfeil 27 angedeutet.
[0080] Das vordere Ende 37 der Werkstückstange 24 weist noch einen Verbindungssteg 38 auf, an dem das zuvor bearbeitete Werkstück abgetrennt wurde, wie dies weiter unten noch beschrieben wird.
[0081] In Fig. 3b wurde der erste Werkzeughalter 25 dann so weit nach rechts bewegt, dass sich das vordere Ende 37 der Werkstückstange 24 unmittelbar unter dem Werkzeug 16 befindet, wobei die Werkstückstange 24 nach rechts durch den Stangenhalter 24 hindurchgezogen wurde.
[0082] Der Stangenhalter 23 dient dabei lediglich der Bereitstellung der Werkstückstange 24. Eine Bearbeitung der Werkstückstange 24 erfolgt erst, nachdem zumindest ihr vorderes Ende 37 in den ersten Werkstückhalter 25 eingespannt wurde, der somit für die exakte Positionierung des vorderen Endes 37 sorgt.
[0083] Das vordere Ende 37 der Werkstückstange 24 kann jetzt bearbeitet werden, wobei insbesondere der Verbindungssteg 38 entfernt wird. Dazu kann die gesamte Werkstückstange 24 um ihre Längsachse 34 gedreht werden, was durch einen Doppelpfeil 39 angedeutet ist. Diese Drehung oder Rotation der Werkstückstange 24 um ihre Längsachse 34 erfolgt über den Werkstückhalter 25, der dazu als Rundtisch ausgebildet ist. Im Gegensatz dazu ist der Stangenhalter 23 lediglich mit einem Spannfutter versehen, das drehbar und gegen Drehung arretierbar ist, aber keinen eigenen Antrieb aufweisen muss. [0084] Der erste Werkstückhalter 25 kann die Werkstückstange 24 dabei auch mit einer für Drehbearbeitung erforderlichen Drehzahl in Rotation versetzen.
[0085] Nachdem gemäß Fig. 3b die Werkstückstange 24 an ihrem vorderen Ende 37 bearbeitet wurde, wird der zweite Werkstückhalter 26 so weit nach links bewegt, dass er das vordere Ende 37 der Werkstückstange aufnehmen und einspannen kann. Dieser Zustand ist in Fig. 3c gezeigt, wo die beiden Werkzeughalter 25 und 26 nahe aneinander liegen. Die dazu erforderliche Bewegung des Werkzeughalters 26 ist durch den Pfeil 28 angedeutet.
[0086] Der zweite Werkstückhalter 26 wird jetzt nach rechts bewegt, was in Fig. 4a durch den Pfeil 28 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Werkstückstange 24 durch den Stangenhalter 23 sowie den ersten Werkstückhalter 25 hindurch nach rechts gezogen, so dass sich das vordere Ende 37 der Werkstückstange 24 als Werkstück 40 zwischen den beiden Werkstückhalter 25 und 26 befindet.
[0087] In Fig. 4a ist weiter zu erkennen, dass mittels des Werkzeuges 16 die Werkstückstange 24 jetzt so weit durchtrennt wird, bis sich der Verbindungssteg 38' bildet, über den das Werkstück 40 noch mit der Werkstückstange 24 verbunden ist. In diesem Zusammenhang kann die Werkstückstange 24 wieder um ihre Längsachse 34 gedreht werden, wozu der als Rundtisch ausgebildete Werkstückhalter 25 verwendet wird.
[0088] Als nächstes wird der zweite Werkstückhalter 26 dann gemäß Fig. 4b so weit nach links bewegt, dass der Verbindungssteg 38' links von dem ersten Werkstückhalter 25 zu liegen kommt.
[0089] Das Werkstück 40 wird nun von der Werkstückstange 24 getrennt, indem der Stangenhalter 23 gegen Rotation blockiert und der Rundtisch in dem Werkstückhalter 25 um die Längsachse 34 gedreht wird, was durch einen Pfeil 39 angedeutet ist. Auf diese Weise wird der dünne Verbindungssteg 38' "abgeknackt". [0090] Alternativ ist es auch möglich, zwischen dem Stangenhalter 23 und dem ersten Werkstückhalter 25 eine in Fig. 4b schematisch angedeutete Säge 41 vorzusehen, über die entweder die gesamte Werkstückstange 24 oder aber nur der Verbindungssteg 38' durchtrennt werden.
[0091] Nachdem das Werkstück 40 nunmehr von der Werkstückstange 24 getrennt wurde, wird der zweite Werkstückhalter 26 wieder nach rechts bewegt, was in Fig. 4c durch einen Pfeil 28 angedeutet ist. Das Werkstück 40 befindet sich nunmehr vollständig zwischen den beiden Werkstückhaltern 25 und 26. Es ist zu erkennen, dass es sich bei dem Werkstück 40 um ein schlankes Werkstück handelt, dass in Richtung der Längsachse 34 erheblich größer ist als in den Richtungen quer zu der Längsachse 34.
[0092] An der verbleibenden Werkstückstange 24 ist erneut der verbleibende Verbindungssteg 38' zu erkennen.
[0093] Das Werkstück 40 ist nunmehr in den beiden Werkstückhaltern 25 und 26 eingespannt, wobei die in dem Werkstückhalter 26 befindliche Stirnseite des Werkstückes 40 bereits bearbeitet wurde, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 3b geschildert wurde.
[0094] Das Werkstück 40 wird nunmehr an seinen vier Längsseiten dadurch bearbeitet, dass die beiden Werkstückhalter 25 und 26 gegenüber dem Träger 22 einerseits synchron längs der hier schwenkbaren Linearachse 29 verfahren werden, andererseits gemeinsam um die Schwenkachse 31 verschwenkt werden.
[0095] Diese Situation ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt, die unterschiedliche Positionen des Werkstückes 40 unter dem Werkzeug 16 zeigen.
[0096] Durch Bewegung in Richtung der Pfeile 29 sowie 32 wird dafür gesorgt, dass der jeweils zu bearbeitende Punkt an dem Werkstück 40 immer unmittel- bar unter dem Werkzeug 16 liegt, so dass in dem Werkzeug 16 selbst keine x- Achse oder eine x- Achse mit nur geringem Verfahrweg realisiert werden muss.
[0097] Mit anderen Worten, die Werkzeugmaschine 10 vereinigt zwei übliche Linearachsen in dem Werkzeug 16, nämlich die z-Achse 18 sowie die y-Achse 19, während die x-Achse 29 sowie die Schwenk-Achse 32 in dem Werkstück 40 durch die Verfahrbarkeit und Schwenkbarkeit des Trägers 22 realisiert sind.
[0098] Bei diesem Verschwenken des Werkstücks 40 sind nur geringe Ausgleichsbewegungen in x-, y- und z-Achse erforderlich, um den Prozesspunkt beizubehalten, was zum einen einen Geschwindigkeitsvorteil bringt, zum anderen aber auch für hohe Genauigkeit selbst bei großen Zerspanungsleistungen sorgt.
[0099] Ferner kann das Werkstück 40 um die Längsachse 34 gedreht oder für eine Drehbearbeitung in Rotation versetzt werden. Dazu können beide oder einer der beiden Werkstückhalter 25, 26 mit einem Spannfutter mit Rundtisch ausgerüstet sein.
[00100] Wenn das Werkstück 40 an seinen Längsseiten dann vollständig fertig bearbeitet wurde, kann es noch an seiner zweiten Stirnseite bearbeitet werden, wozu der erste Werkstückhalter 25 das Werkstück 40 freigibt und weiter von dem zweiten Werkzeughalter 26 wegfährt. Zuvor kann das Werkstück 40 noch weiter durch den zweiten Werkstückhalter 26 hindurch nach rechts bewegt werden.
[00101] Danach wird das Werkstück 40 an eine Transportvorrichtung 42 übergeben, wie dies schematisch in Fig. 7 gezeigt ist. Dazu wird der Träger 22 wieder in horizontale Ausrichtung, also in die Grundstellung der Fig. 1 bis 4 gebracht, und der erste Werkstückhalter 25 dann in Fig. 7 ganz nach rechts bewegt, was durch den Pfeil 27 angedeutet ist. Die beiden Werkstückhalter 25 und 26 öffnen dann ihre Spannfutter, woraufhin die Transportvorrichtung 42 das Werkstück 40 in Fig. 7 nach rechts entnimmt, was lediglich schematisch angedeutet ist. [00102] Als nächstes fährt der Werkstückhalter 25 jetzt in Fig. 7 ganz nach links und übernimmt das neue vordere Ende 37' der Werkstückstange 27, so dass der Prozess gemäß Fig. 3a mit der Bearbeitung des nächsten Werkstückes fortgesetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von eine Längsachse (34) aufweisenden schlanken Werkstücken (40), mit einer eine Werkzeugachse (17) definierenden Hauptspindel (15) zur Aufnahme eines Werkzeuges (16) für die Bearbeitung des Werkstückes (40), und mit zumindest einem ersten Werkstückhalter (25) zum Halten des Werkstückes (40), wobei der erste Werkstückhalter (25) und die Hauptspindel (15) relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Werkstückhalter (26) vorgesehen ist, der in der Längsachse (34) permanent koaxial zu dem ersten Werkstückhalter (25) ausgerichtet ist, und dass die beiden Werkstückhalter (25, 26) an einem gemeinsamen Träger (22) angeordnet sind, der um eine Schwenkachse (31) schwenkbar ist, die quer zu der Werkzeugachse (17) sowie quer zu der Längsachse (34) verläuft, wobei die beiden Werkstückhalter (25, 26) synchron miteinander verfahrbar sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (31) sowohl die Werkzeugachse (17) als auch die Längsachse (34) schneidet.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstückhalter (25, 26) an dem gemeinsamen Träger (22) derart angeordnet sind, dass sie relativ zueinander in einer ersten Linearachse (27, 28) verfahrbar sind, die quer zu der Schwenkachse (31) verläuft.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) linear in einer zweiten Linearachse (29) verfahrbar ist, die quer zu der Schwenkachse (31) verläuft.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Linearachse (27, 28, 29) parallel zueinander verlaufen.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugachse (17) maschinenfest orientiert ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) an einer Rückwand (21) der Werkzeugmaschine (10) mittels einer Vorrichtung (36) angeordnet ist, die für eine Bewegung des Trägers (22) sowohl um die Schwenkachse (31) als auch längs einer quer zu der Schwenkachse (31) verlaufenden Linearachse (29) ausgelegt ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstückhalter (25, 26) in Richtung der Schwenkachse (31) über den Träger (22) vorstehen.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspindel (15) ausschließlich in Richtung der Werkzeugachse (17) sowie in Richtung der Schwenkachse (31) linear in einer jeweiligen Linearachse (z, y) verfahrbar ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstückhalter (25) zur Aufnahme des Werkstückes (40) ein Spannfutter aufweist, das um die Längsachse (34) drehangetrieben ist.
11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstückhalter (26) zur Aufnahme des Werkstückes (40) ein Spannfutter aufweist, das um die Längsachse (34) drehangetrieben ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstückhalter (25, 26) in ihrer Grundstellung koaxial zu der Längsachse (34) angeordnet sind.
13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stangenhalter (23) zum Halten von Werkstückstangen (24) aufweist, von denen die Werkstücke (40) abgetrennt und bearbeitet werden.
PCT/EP2011/051620 2010-02-08 2011-02-04 Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken WO2011095572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007890.5 2010-02-08
DE102010007890.5A DE102010007890B4 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095572A1 true WO2011095572A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43858188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051620 WO2011095572A1 (de) 2010-02-08 2011-02-04 Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010007890B4 (de)
WO (1) WO2011095572A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220882A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Bearbeitungszentrum zur spanenden Bearbeitung eines länglichen Werkstücks
EP3871834A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Gildemeister Italiana S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine mit hilfsspindel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635258C1 (de) 1996-08-30 1998-02-12 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
DE19919647A1 (de) 1999-04-30 2000-11-09 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Manipulator
EP1155764A1 (de) * 1999-10-28 2001-11-21 Nakamura-Tome Precision Ind. Co., Ltd. Kombinierte drehmaschine mit nc steuerung
EP1260307A2 (de) 2001-05-17 2002-11-27 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE102004036371A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Starragheckert Gmbh Vorrichtung für die Mehrseitenbearbeitung von Werkstücken
WO2006122440A1 (de) * 2005-05-16 2006-11-23 Starragheckert Ag Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten
WO2007009481A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Gebrüder Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur feinbearbeitung von kurbelwellen und bearbeitungszentrum dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249473A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine
DE102004013069A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635258C1 (de) 1996-08-30 1998-02-12 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
DE19919647A1 (de) 1999-04-30 2000-11-09 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Manipulator
EP1155764A1 (de) * 1999-10-28 2001-11-21 Nakamura-Tome Precision Ind. Co., Ltd. Kombinierte drehmaschine mit nc steuerung
EP1260307A2 (de) 2001-05-17 2002-11-27 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE102004036371A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Starragheckert Gmbh Vorrichtung für die Mehrseitenbearbeitung von Werkstücken
WO2006122440A1 (de) * 2005-05-16 2006-11-23 Starragheckert Ag Werzeugmaschine mit zwei spannstellen auf getrennten schlitten
WO2007009481A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Gebrüder Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur feinbearbeitung von kurbelwellen und bearbeitungszentrum dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007890B4 (de) 2019-01-03
DE102010007890A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834719B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
DE102007042288A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2892688B1 (de) Werkstückspannvorrichtung und verfahren mit einem gegenlager für das werkzeug
DE102012209077B4 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen eines stabartigen Werkstücks und Werkzeugmaschine damit
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
EP3663035B1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugspindel und ladeportal
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
WO2011095578A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
EP1651381B1 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE102016121200A1 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2021028205A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE10330909B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102010007890B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von schlanken Werkstücken
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
WO2005005098A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen
DE10130760A1 (de) Drehmaschine
DE3618959A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE102010015651A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE602004001965T2 (de) Maschine und Verfahren zur Bearbeitung eines langen Profilwerkstückes
DE102007043421A1 (de) Werkzeugmaschine
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1