EP3025003B1 - System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter - Google Patents

System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP3025003B1
EP3025003B1 EP14742496.4A EP14742496A EP3025003B1 EP 3025003 B1 EP3025003 B1 EP 3025003B1 EP 14742496 A EP14742496 A EP 14742496A EP 3025003 B1 EP3025003 B1 EP 3025003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
holder
tread surface
threshold holder
post profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14742496.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3025003A1 (de
Inventor
Alexander Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to PL14742496T priority Critical patent/PL3025003T3/pl
Publication of EP3025003A1 publication Critical patent/EP3025003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3025003B1 publication Critical patent/EP3025003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces

Definitions

  • the invention relates to system with post profile, threshold and threshold holder, also called threshold connector.
  • the threshold has a spur channel formed as an undercut and the post profile in particular a T- or L-shaped cross-section.
  • Threshold holders are used for connecting a post profile, in particular a setting post with approximately T-shaped or a post with approximately L-shaped cross section, on a threshold profile, wherein the threshold profile has a non-planar surface.
  • a T-shaped post profile is regularly a central spar and an L-shaped post profile a lateral spar of a door frame.
  • the end face of the post profile is milled so that it corresponds exactly to the surface contour of the threshold profile.
  • the end face of the post profile is usually cut to length vertically and connected by means of a threshold holder or threshold connector with the threshold profile, the threshold holder compensates for the uneven surface contour of the threshold, at least in some areas.
  • the invention relates to a system of the last-mentioned type.
  • DE 37 27 663 A1 is a threshold connector for a system with a threshold having a spinal canal, and a post profile known.
  • the vertebral canal must be accurately removed or a threshold must be used whose vertebral canal is not integrally connected to the threshold main body.
  • the threshold must form a flat surface on its upper side. For usual thresholds with sloping Outside tread surface and / or with respect to the outer tread surface elevated arranged inside tread surface this type of threshold connection is unsuitable.
  • a threshold holder for door frame for fixing a frame profile on the threshold known in which also a threshold with a vertebral channel and a threshold holder is used, the leading edge has a shape that largely corresponds to the shape of the vertebral canal.
  • the front edge of the threshold holder is designed so that it can be latched and thus positioned with the specifically trained groove of the door threshold.
  • This design requires a very special design of the spinal canal of the threshold, also requires a seal between the threshold connector and threshold in the field of the spinal canal additional complex measures.
  • a similar construction is also from the DE 198 53 528 A1 known.
  • the object of the present invention is to provide a generic system which is efficient in the manufacture and assembly and in particular in the area of the swirl duct in the execution and avoids the disadvantages of the prior art.
  • the invention solves this problem by a system according to claim 1 or by the use of such a system according to claim 8, each preferably together with one or more of the features of the subclaims.
  • the threshold used for the invention has an inside tread surface, a lowered against the inside tread surface outside, in particular outwardly with low inclination obliquely sloping, but largely flat tread surface and formed as an undercut vortex channel between the inside and the outside tread surface.
  • the threshold is made in several parts with a base made of thermoplastic material, which is aligned to the interior space, and a hereby latched, the outside tread aluminum forming profile and a cover made of plastic or metal, which forms the inside tread.
  • the leading edge of the threshold holder is soft elastic according to the invention.
  • the threshold holder is made of thermoplastic material by injection molding, for example, by a integrally molded sealing lip made of flexible plastic, such as TPE done.
  • a glued or otherwise applied seal made of sponge rubber or similar material.
  • an open-cell foam layer particularly preferably a sponge rubber seal, is used, which covers the underside of the threshold holder and is guided around the front edge of the threshold holder. If necessary, it can also cover the upper side of the threshold holder over the whole area or in partial areas.
  • the threshold holder has on its underside at least one mounting cam and the threshold in the region of the outside tread at least one hole corresponding thereto.
  • the mounting lug (s) and the bore (s) corresponding thereto are designed in such a way that, during assembly, the soft-elastic front edge of the threshold holder is pressed sealingly into the vertebral canal.
  • the mounting cams are for example mounted obliquely, have an oblique edge on or at the end of a corresponding chamfer.
  • the threshold holder For mounting the threshold holder this is attached at an acute angle to the outside tread surface, wherein the soft elastic trained front edge protrudes into the vertebral canal.
  • the threshold holder is then pivoted in the direction of the outside tread surface, wherein the at least one mounting cam is inserted into the at least one corresponding hole in the outside tread surface.
  • the soft elastic front edge of the threshold holder is pressed sealingly into the vertebral canal.
  • An additional seal with pasty sealants such as silicone is possible, but usually not required.
  • the threshold holder used according to the invention is to be used as a post profile for mounting an L-shaped window frame profile to be connected to the threshold
  • the threshold holder preferably has a base body and a fastening tab oriented perpendicular to the base body, the base body of the threshold holder being designed and attached the threshold basic body can be fastened, that the threshold body is flush with the threshold.
  • the fastening tab is in this preferred embodiment of the invention with attached post or frame profile so between two locking webs on the post profile back that the post profile with its locking webs at least largely flush with the threshold.
  • largely flush is meant that the frame profile with its locking webs, although by up to 1 mm or can survive, but substantially flush with the threshold.
  • the flush completion of the threshold, the threshold holder and the post profile back has the advantage that the threshold, widening and bottoming profile, which are usually used below the threshold, to a uniform Length can be tailored. This simplifies the production considerably.
  • a threshold holder 10 according to the invention is used for mounting a T-shaped setting post.
  • the threshold holder 10 according to the invention is in the Fig. 1 and 2 in spatial view, in Fig. 1 diagonally from above and in Fig. 2 diagonally from below, shown.
  • the central bore for screwing the threshold holder 10 is marked on the threshold 1.
  • an integrally molded soft-elastic, made of TPE material seal 22 is indicated in the edge region.
  • a sponge rubber seal 22a is used, as in Fig. 7 is shown.
  • the foam rubber seal 22a according to Fig. 7 covers almost the entire surface of the entire bottom 12 and is guided around the leading edge 13 around this. It thus forms at the same time the elastic leading edge 13 of the threshold holder 10th
  • the front edge 13 of the threshold holder 10 is also formed from this material ( Fig. 2 ).
  • two mounting cams 14 are used, which have at their end a corresponding chamfer, so that upon proper insertion of the mounting cams 14 in the correspondingly arranged holes 15 on the outside tread surface 4 of the threshold 1, a corresponding pressure in the direction of the interior space 19 exerted becomes, so that the elastic leading edge 13 is pressed sealingly into the spinal canal 8 ( 4 and FIG. 5 ).
  • the threshold holder 10 On the upper side 11 of the threshold holder 10 some approximately vertically upwardly projecting tabs are formed, which engage in the hollow chambers of the T-shaped post profile 9. They allow a centered placement of the guard post 9 on the threshold holder 10 and increase the torsional rigidity of the connection between threshold holder 10 on the one hand and post profile 9 on the other.
  • the threshold 1 used in the exemplary embodiment illustrated has an inside tread surface 7, an outer tread surface 4 made of aluminum, which is lowered in relation to the inside tread surface 7, and a vortex channel 8 designed as an undercut.
  • the threshold 1 is made in several parts with a threshold basic body 2 forming Plastic profile 5, which is aligned to the interior space side 19, and a hereby latched, the outside tread 4 forming aluminum profile 3 and a cover profile 6 made of plastic, which forms the inside tread surface 7. Between the inside tread surface 7 and the outside tread surface 4 of the vertebral channel 8 is formed.
  • the outside tread surface 4 slopes downwards with a slight inclination towards the weather side 20.
  • the threshold holder 10 To mount the threshold holder 10, it is positioned at an acute angle to the threshold 1 such that the elastic front edge 13 engages in the vertebral channel 8. In the subsequent pivoting movement (s. Fig. 5 ) engage the mounting cams 14 in the two holes 15 a.
  • the interference fit causes in addition to the dense compression of the elastic leading edge in the spinal canal 8 at the same time that the threshold holder 10 remains positioned in the final position relative to the threshold 1.
  • the screw 18 can be screwed without additional fixation of the threshold holder 10 on the threshold 1 through the bore 23 of the threshold holder 10 in the bore 24 of the threshold 1.
  • the seal 22 or 22 a pressed so far that a hermetic seal between the bottom 12 of the threshold holder 10 with the outside tread surface 4 of the threshold 1 takes place.
  • the post profile 9 is placed on the threshold holder 10 and the interior space side 19 seen on the inside tread surface 7 and with the help of the two screws 17, through corresponding holes of the threshold 1 (not shown in the drawings ), the bore 16 of the threshold holder 10 screwed into the screw 25, with a solid, torsionally rigid connection is achieved.
  • the top 11 of the threshold holder 10 also has a soft elastic seal 21, the corresponding end face region of the post profile 9 relative to the threshold holder 10 is also sealed.
  • a threshold holder 40 is used for mounting an L-shaped post profile 30.
  • the post section 30 is a commercial frame profile with webs 31 on the rear frame (masonry connection).
  • the threshold holder 40 used in this embodiment in contrast to the threshold holder 10 used in Example 1 laterally on a fastening tab 41 which is insertable between the locking webs 31 of the post profile back and serves for the centered mounting.
  • the threshold holder 40 used in Example 2 is shown in FIG Fig. 11 from the top 45 and in Fig. 12 shown from the bottom 46 in a perspective view. It is made by injection molding of glass fiber reinforced plastic with molded soft elastic seals 43, 44.
  • the front edge 47 of the threshold holder 40 is also provided with soft elastic material.
  • the in the Fig. 8 to 10 and 13 shown threshold 1 corresponds to the threshold used in Example 1.
  • two holes 15 are mounted, which correspond to the mounting cams 48 of the threshold holder 40 in their position and their distance.
  • the mounting cams 48 have at the end of a larger chamfer 49, which serve to press the threshold holder 40 with the front edge 47 in the spinal canal 8 of the threshold 1 when inserting the mounting cam 48 into the holes 15 and here a seal sure.
  • the threshold holder 40 To assemble the threshold holder 40, it is positioned at an acute angle to the threshold 1 in such a way that the soft-elastic Front edge 47 engages in the vertebral canal 8. In the subsequent pivoting movement ( Fig. 8 to 10 ) engage the mounting cam 48 in the two holes 15 of the threshold 1 a.
  • the interference fit causes in addition to the sealing compression of the elastic leading edge in the spinal canal 8 at the same time that the threshold holder 40 remains positioned in the final position relative to the threshold 1.
  • the threshold holder 40 closes flush with its outer edge tab-side with the threshold 1 (alignment line 34). After the clamping attachment of the threshold holder 40 to the threshold 1, the threshold holder 40 is finally fastened by the upper side 45 by means of the two screws 18.
  • an additional block 32 is used, which is inserted into the hollow chamber 33 of the post section 30 prior to assembly and screwed transversely to the longitudinal axis of the post profile 30 with this (not shown in the figures).
  • the post profile 30 is then placed on the threshold holder 40 and the threshold 1, that the fastening tab 41 engages in the space between the webs 31 of the post profile back and the post profile back also flush with the threshold 1.
  • threshold holder 40 and mounting tab 41 and threshold 1 simplifies the production, since additional profiles that are usually mounted below the threshold, can be cut to the same length as the threshold itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft System mit Pfostenprofil, Schwelle und Schwellenhalter, auch Schwellenverbinder genannt. Die Schwelle weist einen als Hinterschneidung ausgebildeten Wirbelkanal und das Pfostenprofil insbesondere einen T- oder L-förmigen Querschnitt auf.
  • Schwellenhalter gemäß der vorliegenden Erfindung dienen zum Verbinden eines Pfostenprofils, insbesondere eines Setzpfostens mit etwa T-förmigem oder eines Pfostens mit etwa L-förmigem Querschnitt, an einem Schwellenprofil, wobei das Schwellenprofil eine nicht ebene Oberfläche aufweist. Ein T-förmiges Pfostenprofil ist regelmäßig ein mittlerer Holm und ein L-förmiges Pfostenprofil ein seitlicher Holm eines Türrahmens.
  • Grundsätzlich werden im Stand der Technik zwei unterschiedliche Methoden zum Verbinden von Pfostenprofilen mit derartigen Schwellen eingesetzt: bei der ersten Methode wird die Stirnfläche des Pfostenprofils so gefräst, dass sie exakt der Oberflächenkontur des Schwellenprofils entspricht. Bei der zweiten Methode wird die Stirnfläche des Pfostenprofils in der Regel senkrecht abgelängt und mithilfe eines Schwellenhalters bzw. Schwellenverbinders mit dem Schwellenprofil verbunden, wobei der Schwellenhalter die unebene Oberflächenkontur der Schwelle wenigstens in Teilbereichen ausgleicht. Die Erfindung betrifft ein System der zuletzt genannten Art.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 2 058 468 A2 bzw. DE 37 27 663 A1 ist ein Schwellenverbinder für ein System mit einer Schwelle, die einen Wirbelkanal aufweist, und einem Pfostenprofil bekannt. Bei diesem System muss bei der Schwelle in dem Bereich, in dem der Pfosten mit der Schwelle verbunden wird, der Wirbelkanal passgenau entfernt werden bzw. es muss eine Schwelle verwendet werden, deren Wirbelkanal nicht einstückig mit dem Schwellengrundkörper verbunden ist. Zudem muss die Schwelle auf ihrer Oberseite eine ebene Fläche bilden. Für übliche Schwellen mit schräg verlaufender Außentrittfläche und/oder gegenüber der Außentrittfläche erhöht angeordneter Innentrittfläche ist diese Art der Schwellenverbindung ungeeignet.
  • Aus der EP 0 304 592 B1 ist ein gattungsgemäßes System mit einer Schwelle, einem Pfostenprofil und einem Schwellenhalter bekannt. Zur Abdichtung des Schwellenhalters gegenüber der Oberseite der Schwelle muss bei derartigen Systemen in der Regel eine Silikonabdichtung oder eine dauerelastische Dichtung eingesetzt werden. Die Abdichtung des Schwellenhalters gegenüber dem Wirbelkanal ist hierbei allerdings entweder sehr aufwendig oder unzureichend.
  • Aus der DE 94 20 726 U1 ist ein System mit einem Schwellenhalter für Türrahmen zur Befestigung eines Rahmenprofils an der Türschwelle bekannt, bei dem ebenfalls eine Schwelle mit Wirbelkanal und ein Schwellenhalter eingesetzt wird, dessen Vorderkante eine Form aufweist, die der Form des Wirbelkanals weitgehend entspricht. Die Vorderkante des Schwellenhalters ist dabei so ausgelegt, dass sie mit der spezifisch hierfür ausgebildeten Nut der Türschwelle einrastbar und damit positionierbar ist. Diese Konstruktion bedingt eine sehr spezielle Ausbildung des Wirbelkanals der Schwelle, zudem erfordert eine Abdichtung zwischen Schwellenverbinder und Schwelle im Bereich des Wirbelkanals zusätzliche aufwendige Maßnahmen. Eine ähnliche Konstruktion ist auch aus der DE 198 53 528 A1 bekannt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes System zur Verfügung zu stellen, das effizient in der Herstellung und Montage und insbesondere im Bereich des Wirbelkanals dicht in der Ausführung ist sowie die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein System nach Anspruch 1 bzw. durch die Verwendung eines solchen Systems nach Anspruch 8, jeweils bevorzugt zusammen mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche.
  • Die für die Erfindung eingesetzte Schwelle weist eine innenseitige Trittfläche, eine gegenüber der innenseitigen Trittfläche abgesenkte außenseitige, insbesondere nach außen mit geringer Neigung schräg abfallende, jedoch weitgehend ebene Trittfläche und einen als Hinterschneidung ausgebildeten Wirbelkanal zwischen der innenseitigen und der außenseitige Trittfläche auf. Bevorzugt wird die Schwelle mehrteilig ausgeführt mit einem Grundkörper aus thermoplastischem Kunststoff, der zur Rauminnenseite ausgerichtet ist, und einem hiermit verrasteten, die außenseitige Trittfläche bildenden Aluminiumprofil sowie einem Abdeckprofil aus Kunststoff oder Metall, das die innenseitige Trittfläche bildet.
  • Die Vorderkante des Schwellenhalters ist erfindungsgemäß weichelastisch ausgebildet. Dieses kann, soweit der Schwellenhalter aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird, beispielsweise durch eine einstückig angespritzte Dichtlippe aus weichelastischem Kunststoff, beispielsweise TPE, erfolgen. Alternativ kann aber vorteilhaft eine aufgeklebte oder in sonstiger Weise aufgebrachte Dichtung aus Moosgummi oder ähnlichem Material eingesetzt werden. In besonders vorteilhafter Weise wird eine offenzellige Schaumstoffschicht, besonders bevorzugt eine Moosgummi-Dichtung, eingesetzt, die die Unterseite des Schwellenhalters abdeckt und um die Vorderkante des Schwellenhalters geführt wird. Sie kann ggf. auch die Oberseite des Schwellenhalters vollflächig oder in Teilbereichen abdecken.
  • Der Schwellenhalter weist an seiner Unterseite wenigstens einen Montagenocken und die Schwelle im Bereich der außenseitigen Trittfläche wenigstens eine hierzu korrespondierende Bohrung auf. Der bzw. die Montagenocken und die hierzu korrespondierende (n) Bohrung(en) sind dabei so konzipiert, dass bei der Montage die weichelastische Vorderkante des Schwellenhalters dichtend in den Wirbelkanal gepresst wird.
  • Um das dichtende Verpressen der weichelastischen Vorderkante des Schwellenhalters in den Wirbelkanal zu bewirken, sind die Montagenocken beispielsweise schräg angebracht, weisen eine schräge Kante auf oder am Ende eine entsprechende Fase.
  • Zur Montage des Schwellenhalters wird dieser im spitzen Winkel zur außenseitigen Trittfläche angesetzt, wobei die weichelastisch ausgebildete Vorderkante in den Wirbelkanal ragt. Der Schwellenhalter wird anschließend in Richtung der außenseitigen Trittfläche geschwenkt, wobei der wenigstens eine Montagenocken in die wenigstens eine hierzu korrespondierende Bohrung in der außenseitigen Trittfläche eingeführt wird. Dabei wird die weichelastische Vorderkante des Schwellenhalters dichtend in den Wirbelkanal gepresst. Eine zusätzliche Abdichtung mit pastösen Dichtstoffen wie Silikon ist zwar möglich, aber in der Regel nicht erforderlich.
  • Soweit der erfindungsgemäß eingesetzte Schwellenhalter zur Montage eines am Ende der Schwelle mit dieser zu verbindenden L-förmigen Blendrahmenprofils als Pfostenprofil verwendet werden soll, weist der Schwellenhalter bevorzugt einen Grundkörper und eine senkrecht zum Grundkörper ausgerichtete Befestigungslasche auf, wobei der Grundkörper des Schwellenhalters so ausgebildet und an dem Schwellengrundkörper befestigbar ist, dass der Schwellengrundkörper bündig mit der Schwelle abschließt.
  • Die Befestigungslasche liegt bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei aufgesetztem Pfosten- bzw. Blendrahmenprofil so zwischen zwei Raststegen an dem Pfostenprofilrücken an, dass das Pfostenprofil mit seinen Raststegen wenigstens weitgehend bündig mit der Schwelle abschließt. Mit "weitgehend bündig" ist gemeint, dass das Blendrahmenprofil mit seinen Raststegen zwar um bis zu 1 mm vor- oder überstehen kann, aber im Wesentlichen bündig mit der Schwelle abschließt.
  • Der bündige Abschluss von Schwelle, Schwellenhalter und Pfostenprofilrücken hat den Vorteil, dass Schwelle, Verbreiterungen und Bodeneinstandsprofile, die üblicherweise unterhalb der Schwelle eingesetzt werden, auf eine einheitliche Länge zugeschnitten werden können. Das vereinfacht die Herstellung wesentlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    die Oberseite des Schwellenhalters in perspektivischer Ansicht (Beispiel 1);
    Fig. 2
    die Unterseite des Schwellenhalters in perspektivischer Ansicht (Beispiel 1);
    Fig. 3
    eine Extrusionszeichnung des erfindungsgemäßen Systems vor der Montage (Beispiel 1);
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht des Schwellenhalters bei der Montage (Beispiel 1);
    Fig. 5
    den Querschnitt a-a gemäß Fig. 6 (Beispiel 1);
    Fig. 6
    eine Ansicht des Schwellenhalters während der Montage gemäß Fig. 4 von oben (Beispiel 1);
    Fig. 7
    die Unterseite des Schwellenhalters mit Moosgummi-Dichtung (Beispiel 1);
    Fig. 8
    eine räumliche Ansicht des Schwellenhalters bei der Montage (Beispiel 2);
    Fig. 9
    eine weitere räumliche Ansicht des Schwellenhalters bei der Montage (Beispiel 2);
    Fig. 10
    einen Querschnitt des Schwellenhalters bei der Montage (Beispiel 2);
    Fig. 11
    die Oberseite des Schwellenhalters in perspektivischer Ansicht (Beispiel 2);
    Fig. 12
    die Unterseite des Schwellenhalters in perspektivischer Ansicht (Beispiel 2);
    Fig. 13
    eine Extrusionszeichnung des erfindungsgemäßen Systems vor der Montage (Beispiel 2).
    Wege zur Ausführung der Erfindung Beispiel 1
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein erfindungsgemäßer Schwellenhalter 10 zur Montage eines T-förmigen Setzpfostens eingesetzt. Der erfindungsgemäße Schwellenhalter 10 ist in den Fig. 1 und 2 in räumlicher Ansicht, in Fig. 1 schräg von oben und in Fig. 2 schräg von unten, dargestellt.
  • Mit Bezugszeichen 23 ist die zentrale Bohrung zur Verschraubung des Schwellenhalters 10 auf der Schwelle 1 gekennzeichnet. Auf der Unterseite 12 ist im Randbereich eine einstückig angespritzte weichelastische, aus TPE-Material bestehende Dichtung 22 angedeutet. Alternativ hierzu wird eine Moosgummi-Dichtung 22a eingesetzt, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Die Moosgummi-Dichtung 22a gemäß Fig. 7 bedeckt nahezu vollflächig die gesamte Unterseite 12 und ist im Bereich der Vorderkante 13 um diese herumgeführt. Sie bildet damit zugleich die elastische Vorderkante 13 des Schwellenhalters 10.
  • Soweit alternativ mit einer angespritzten Dichtung aus weichelastischem thermoplastischem Kunststoff, insbesondere TPE gearbeitet wird, ist die Vorderkante 13 des Schwellenhalters 10 ebenfalls aus diesem Material geformt (Fig. 2).
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Montagenocken 14 verwendet, die an ihrem Ende eine entsprechende Fase aufweisen, so dass beim bestimmungsgemäßen Einführen der Montagenocken 14 in die entsprechend angeordneten Bohrungen 15 auf der außenseitigen Trittfläche 4 der Schwelle 1 ein entsprechender Druck in Richtung zur Rauminnenseite 19 ausgeübt wird, so dass die elastische Vorderkante 13 dichtend in den Wirbelkanal 8 gepresst wird (Fig. 4 und Fig. 5).
  • Auf der Oberseite 11 des Schwellenhalters 10 sind einige etwa senkrecht nach oben abstehende Laschen angeformt, die in die Hohlkammern des T-förmig ausgebildeten Pfostenprofils 9 eingreifen. Sie ermöglichen ein zentriertes Aufsetzen des Postenprofils 9 auf den Schwellenhalter 10 und erhöhen die Torsionssteifigkeit der Verbindung zwischen Schwellenhalter 10 einerseits und Pfostenprofil 9 andererseits.
  • Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingesetzte Schwelle 1 weist eine innenseitige Trittfläche 7, eine gegenüber der innenseitigen Trittfläche 7 abgesenkte außenseitige Trittfläche 4 aus Aluminium und einen als Hinterschneidung ausgebildeten Wirbelkanal 8 auf. Die Schwelle 1 ist mehrteilig ausgeführt mit einem den Schwellengrundkörper 2 bildenden Kunststoffprofil 5, der zur Rauminnenseite 19 ausgerichtet ist, und einem hiermit verrasteten, die außenseitige Trittfläche 4 bildenden Aluminiumprofil 3 sowie einem Deckelprofil 6 aus Kunststoff, das die innenseitige Trittfläche 7 bildet. Zwischen der innenseitigen Trittfläche 7 und der außenseitigen Trittfläche 4 ist der Wirbelkanal 8 ausgebildet. Die außenseitige Trittfläche 4 verläuft mit geringer Neigung zur Wetterseite 20 hin abfallend.
  • Zur Montage des Schwellenhalters 10 wird dieser im spitzen Winkel so zur Schwelle 1 positioniert, dass die elastische Vorderkante 13 in den Wirbelkanal 8 eingreift. Bei der anschließenden Schwenkbewegung (s. Fig. 5) greifen die Montagenocken 14 in die beiden Bohrungen 15 ein. Die Klemmpassung bewirkt neben der dichten Verpressung der elastischen Vorderkante im Wirbelkanal 8 zugleich, dass der Schwellenhalter 10 in der endgültigen Position gegenüber der Schwelle 1 positioniert bleibt. Somit kann die Schraube 18 ohne zusätzliche Fixierung des Schwellenhalters 10 auf der Schwelle 1 durch die Bohrung 23 des Schwellenhalters 10 in die Bohrung 24 der Schwelle 1 eingedreht werden. Hierbei wird die Dichtung 22 bzw. 22a soweit verpresst, dass eine hermetische Abdichtung zwischen der Unterseite 12 des Schwellenhalters 10 mit der außenseitigen Trittfläche 4 der Schwelle 1 erfolgt. Nach der Montage des Schwellenhalters 10 bildet dessen Oberseite 11 zusammen mit der innenseitigen Trittfläche 7 der Schwelle 1 eine nahezu ebene Fläche.
  • Im Anschluss an die Montage des Schwellenhalters 10 wird das Pfostenprofil 9 auf den Schwellenhalter 10 bzw. zur Rauminnenseite 19 hin gesehen auf die innenseitige Trittfläche 7 aufgesetzt und mit Hilfe der beiden Schrauben 17, die durch entsprechende Bohrungen der Schwelle 1 (in den Zeichnungen nicht dargestellt), die Bohrung 16 des Schwellenhalters 10 in die Schraubkanäle 25 geschraubt, wobei eine feste, torsionssteife Verbindung erreicht wird. Soweit die Oberseite 11 des Schwellenhalters 10 ebenfalls eine weichelastische Dichtung 21 aufweist, wird der entsprechende Stirnflächenbereich des Pfostenprofils 9 gegenüber dem Schwellenhalter 10 ebenfalls abgedichtet.
  • Beispiel 2
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein erfindungsgemäßer Schwellenhalter 40 zur Montage eines L-förmigen Pfostenprofils 30 eingesetzt. Bei dem Pfostenprofil 30 handelt es sich um ein handelsübliches Blendrahmenprofil mit Stegen 31 auf der Blendrahmenrückseite (Mauerwerksanschluss). Der in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Schwellenhalter 40 weist im Gegensatz zu dem in Ausführungsbeispiel 1 eingesetzten Schwellenhalter 10 seitlich eine Befestigungslasche 41 auf, die zwischen die Raststege 31 des Pfostenprofilrückens einführbar ist und für die zentrierte Montage dient.
  • Der in Beispiel 2 eingesetzte Schwellenhalter 40 ist in Fig. 11 von der Oberseite 45 und in Fig. 12 von der Unterseite 46 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Er ist im Spritzgussverfahren aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit angespritzten weichelastischen Dichtungen 43, 44 hergestellt. Die weichelastische Dichtung 43 auf der Oberseite ist - wie die weichelastische Dichtung 44 auf der Unterseite - jeweils nur in Teilbereichen vorhanden, wobei die Bereiche mit Dichtung auf der Oberseite 45 des Schwellenhalters 40 mit den Hohlkammern des Pfostenprofils 30 korrespondieren. Die Vorderkante 47 des Schwellenhalters 40 ist ebenfalls mit weichelastischem Material versehen.
  • Die in den Fig. 8 bis 10 und 13 dargestellte Schwelle 1 entspricht der in Ausführungsbeispiel 1 eingesetzten Schwelle. Auf der außenseitigen Trittfläche sind zwei Bohrungen 15 angebracht, die in ihrer Lage und ihrem Abstand den Montagenocken 48 des Schwellenhalters 40 entsprechen. Im Schnitt gemäß Fig. 10 und in der Unteransicht in Fig. 12 ist gut zu erkennen, dass die Montagenocken 48 am Ende eine größere Fase 49 aufweisen, die dazu dienen, beim Einführen der Montagenocken 48 in die Bohrungen 15 den Schwellenhalter 40 mit der Vorderkante 47 in den Wirbelkanal 8 der Schwelle 1 zu pressen und hier eine Abdichtung sicherzustellen.
  • Zur Montage des Schwellenhalters 40 wird dieser im spitzen Winkel so zur Schwelle 1 positioniert, dass die weichelastische Vorderkante 47 in den Wirbelkanal 8 eingreift. Bei der anschließenden Schwenkbewegung (Fig. 8 bis 10) greifen die Montagenocken 48 in die beiden Bohrungen 15 der Schwelle 1 ein. Die Klemmpassung bewirkt neben der abdichtenden Verpressung der elastischen Vorderkante im Wirbelkanal 8 zugleich, dass der Schwellenhalter 40 in der endgültigen Position gegenüber der Schwelle 1 positioniert bleibt. Wie insbesondere in Fig. 13 zu erkennen, schließt der Schwellenhalter 40 mit seiner laschenseitigen Außenkante bündig mit der Schwelle 1 ab (Fluchtlinie 34). Nach dem klemmenden Aufsetzen des Schwellenhalters 40 auf die Schwelle 1 wird der Schwellenhalter 40 von der Oberseite 45 mittels der beiden Schrauben 18 endgültig befestigt. Für die Montage des Pfostenprofils 30 wird ein zusätzlicher Klotz 32 verwendet, der in die Hohlkammer 33 des Pfostenprofils 30 vor der Montage eingeführt und quer zur Längsachse des Pfostenprofils 30 mit diesem verschraubt wird (in den Fig. nicht dargestellt). Das Pfostenprofil 30 wird anschließend so auf den Schwellenhalter 40 und die Schwelle 1 aufgesetzt, dass die Befestigungslasche 41 in den Zwischenraum zwischen den Stegen 31 des Pfostenprofilrückens eingreift und der Pfostenprofilrücken ebenfalls bündig mit der Schwelle 1 abschließt. Anschließend wird das Pfostenprofil mit eingesetztem Klotz 32 durch die Schrauben 17, die durch nicht dargestellte Bohrungen in der Schwelle 1 und die Bohrungen 50 im Schwellenhalter geführt werden, mit der Schwelle 1 verschraubt.
  • Die in Fig. 13 dargestellte bündige Montage vom Pfostenprofil 30, Schwellenhalter 40 und Befestigungslasche 41 sowie Schwelle 1 vereinfacht die Herstellung, da Zusatzprofile, die üblicherweise unterhalb der Schwelle montiert werden, auf die gleiche Länge zugeschnitten werden können wie die Schwelle selbst.
  • Legende
  • 1
    Schwelle
    2
    Schwellengrundkörper
    3
    Aluminiumprofil
    4
    außenseitige Trittfläche
    5
    Kunststoffprofil
    6
    Deckelprofil (Abdeckung)
    7
    innenseitige Trittfläche
    8
    Wirbelkanal
    9
    Pfostenprofil
    10
    Schwellenhalter
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Vorderkante
    14
    Montagenocken
    15
    Bohrung Schwelle (korrespondierend zu Montagenocken)
    16
    Bohrung Schwellenhalter (korrespondierend zu Schraubkanälen)
    17
    Schrauben (korrespondierend zu Schraubkanälen)
    18
    Schraube (Schwellenhalter)
    19
    Rauminnenseite
    20
    Wetterseite
    21
    weichelastische Dichtung (Oberseite)
    22, 22a
    weichelastische Dichtung (Unterseite)
    23
    Bohrung Schwellenhalter
    24
    Bohrung Schwelle für Schraube 18
    25
    Schraubkanäle Pfostenprofil
    30
    Pfostenprofil (Blendrahmenprofil)
    31
    (Rast-)Stege Pfostenprofilrücken
    32
    Klotz
    33
    Hohlkammer
    34
    Fluchtlinie
    40
    Schwellenhalter
    41
    Befestigungslasche
    42
    Grundkörper
    43
    weichelastische Dichtung (Oberseite)
    44
    weichelastische Dichtung (Unterseite)
    45
    Oberseite
    46
    Unterseite
    47
    Vorderkante
    48
    Montagenocken
    49
    Fase
    50
    Bohrungen Schwellenhalter

Claims (8)

  1. System umfassend eine Schwelle (1), ein Pfostenprofil (9, 30) und einen Schwellenhalter (10, 40),
    - wobei die Schwelle (1) eine innenseitige Trittfläche (7), eine gegenüber der innenseitigen Trittfläche (7) abgesenkte außenseitige Trittfläche (4) und einen als Hinterschneidung ausgebildeten Wirbelkanal (8) aufweist, und
    - wobei der Schwellenhalter (10, 40) eine Unterseite (12, 46), eine Oberseite (11, 45) und eine der Form des Wirbelkanals (8) der Schwelle (1) entsprechende Vorderkante (13, 47) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schwellenhalter (10, 40) an seiner Unterseite (12, 46) wenigstens einen Montagenocken (14, 48) und die Schwelle (1) im Bereich der außenseitigen Trittfläche (4) wenigstens eine hierzu korrespondierende Bohrung (15) aufweist, und dass
    - die Vorderkante (13, 47) des Schwellenhalters (10, 40) weichelastisch ausgebildet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Montagenocken (14, 48) und die wenigstens eine hierzu korrespondierende Bohrung (15) so ausgebildet sind, dass bei bestimmungsgemäßer Montage des Schwellenhalters (10, 40) auf der außenseitigen Trittfläche (4) durch
    - Ansetzen des Schwellenhalters (10, 40) im spitzen Winkel zur außenseitigen Trittfläche (4), wobei die weichelastisch ausgebildete Vorderkante (13, 47) in den Wirbelkanal (8) ragt,
    - Schwenken des Schwellenhalters (10, 40) in Richtung der außenseitigen Trittfläche (4) und
    - Einführen des wenigstens einen Montagenockens (14, 48) in die wenigstens eine hierzu korrespondierende Bohrung (15) die weichelastisch Vorderkante (13, 47) des Schwellenhalters (10, 40) dichtend in den Wirbelkanal (8) gepresst wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenhalter (10, 40) auf seiner Ober- und/oder Unterseite (11, 45, 12, 46) eine weichelastische Dichtung (21, 22, 43, 44) aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weichelastische Dichtung (21, 22, 43, 44) als offenzellige Schaumstoffschicht, insbesondere als Moosgummi-Schicht, ausgebildet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfostenprofil (9) als T-förmiger Setzpfosten ausgebildet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfostenprofil (30) als L-förmiges Blendrahmenprofil mit Raststegen (31) an dem Pfostenprofilrücken ausgebildet ist und der Schwellenhalter (40) einen Grundkörper (42) und eine senkrecht zum Grundkörper (42) ausgerichtete Befestigungslasche (41) aufweist, wobei der Grundkörper (42) des Schwellenhalters (40) so ausgebildet und an der Schwelle (1) befestigbar ist,
    - dass Grundkörper (42) mit seiner der Befestigungslasche (41) zugewandten Außenkontur bündig mit der Schwelle (1) abschließt, und
    - die Befestigungslasche (41) bei aufgesetztem Pfostenprofil (30) so zwischen zwei Raststegen (31) an dem Pfostenprofilrücken anliegt, dass das Pfostenprofil (30) mit seinen Raststegen (31) wenigstens weitgehend bündig mit der Schwelle (1) abschließt.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfostenprofil (9, 30)eine ebene, senkrecht zur Längserstreckung verlaufende Stirnfläche aufweist.
  8. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Schwellenhalter (10, 40)
    - im spitzen Winkel zur außenseitigen Trittfläche (4) angesetzt wird, wobei die weichelastisch ausgebildete Vorderkante (13, 47) in den Wirbelkanal (8) ragt,
    - der Schwellenhalter (10, 40) in Richtung der außenseitigen Trittfläche (4) geschwenkt und
    - der wenigstens eine Montagenocken (14, 48) in die wenigstens eine hierzu korrespondierende Bohrung in der außenseitigen Trittfläche (4) eingeführt wird,
    wobei die weichelastische Vorderkante (13, 47) des Schwellenhalters (10, 40) dichtend in den Wirbelkanal (8) gepresst wird.
EP14742496.4A 2013-07-23 2014-07-21 System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter Active EP3025003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14742496T PL3025003T3 (pl) 2013-07-23 2014-07-21 Układ z profilem słupka, progiem i obsadą progową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103308 DE202013103308U1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 System mit Pfostenprofil, Schwelle und Schwellenhalter
PCT/EP2014/065625 WO2015011092A1 (de) 2013-07-23 2014-07-21 System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3025003A1 EP3025003A1 (de) 2016-06-01
EP3025003B1 true EP3025003B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=51224927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14742496.4A Active EP3025003B1 (de) 2013-07-23 2014-07-21 System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3025003B1 (de)
DE (1) DE202013103308U1 (de)
PL (1) PL3025003T3 (de)
RU (1) RU2662215C2 (de)
WO (1) WO2015011092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126640A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Siegenia-Aubi Kg System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130738A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Profine GmbH Zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung einer schwelle
DE202015104176U1 (de) 2015-08-10 2016-11-14 Profine Gmbh Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle
EP3323971A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 Profine GmbH Schwellenverbinder und dessen verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727663A1 (de) 1987-08-19 1989-03-02 Huels Troisdorf Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9420726U1 (de) 1994-12-24 1995-03-09 Mft Moderne Fenster Technik Gm Schwellenhalter für Türrahmen zur Befestigung eines Rahmenprofiles an der Türschwelle
DE19853528A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-08 Benedikt Pohl Montagesatz für Verbinder
UA27956U (uk) * 2007-05-23 2007-11-26 Вадим Вікторович Сень Механічний з`єднувач для профілів віконних рам
DE102007053525A1 (de) * 2007-11-09 2009-06-10 Inoutic / Deceuninck Gmbh Schwellenverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126640A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Siegenia-Aubi Kg System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür
WO2022078660A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Siegenia-Aubi Kg System mit einem schwellenprofil, einem blendrahmenprofil und einem schwellenverbinder eines fensters oder einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016105621A3 (de) 2018-05-30
EP3025003A1 (de) 2016-06-01
DE202013103308U1 (de) 2014-09-24
RU2662215C2 (ru) 2018-07-24
PL3025003T3 (pl) 2018-02-28
RU2016105621A (ru) 2017-08-29
WO2015011092A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370282B1 (de) U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
EP2285612B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
EP2463134B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP3025003B1 (de) System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
WO2017108189A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3014041B1 (de) System zur herstellung eines türrahmens mit schwellenhalter
EP2274493B1 (de) Endkappe
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
DE102015016226B4 (de) Dichtungsprofil
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
EP2947228B1 (de) Dachfenster
EP3075941B1 (de) Gebäudeverschlusselement
DE202011100184U1 (de) Verglasung
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
EP3323972B1 (de) Schwellenverbinder und dessen verwendung
WO2003008222A1 (de) Dichtungsanordnung für ein karosseriefenster, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE202012104664U1 (de) Profilanordnung für eine Tür oder ein Fenster und Dichtungsanordnung
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper
EP1260667B1 (de) Verbindung eines Blendrahmens und einer Türschwelle
DE202013100117U1 (de) Wärmegedämmtes Tor
EP2292865B1 (de) Wohndachfenster mit einem Flügelrahmen und daran befestigtem Abdeckblech mit einer Endkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAST, ALEXANDER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930277

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26108

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005530

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005530

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005530

Country of ref document: DE

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10