EP3018681A1 - Flexible schaltmatte und deren verwendung - Google Patents

Flexible schaltmatte und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3018681A1
EP3018681A1 EP15193344.7A EP15193344A EP3018681A1 EP 3018681 A1 EP3018681 A1 EP 3018681A1 EP 15193344 A EP15193344 A EP 15193344A EP 3018681 A1 EP3018681 A1 EP 3018681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicone
switching mat
dome
insert
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15193344.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Keist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abatek International AG
Original Assignee
Abatek International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abatek International AG filed Critical Abatek International AG
Publication of EP3018681A1 publication Critical patent/EP3018681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/004Depressions or protrusions on switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/074Properties of the membrane elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to a silicone switching mat, in particular for use as a switch component in the automotive sector. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a silicone switching mat and uses of such a silicone switching mat.
  • Silicone keypads are often used in automobile keys and switches to provide tactile feedback and to close the electrical contact.
  • the switching mat often takes on a sealing function on the circuit board and has integrated light wells to prevent light leakage of the backlighting of the keys.
  • Silicone mats are application specific parts and are redesigned and designed for each switch. Today's technology no longer meets the requirements or is too expensive.
  • Solid silicone silicone mats in the compression process are the low cost of the press tools and the flexible manufacturing process.
  • Solid silicone is available in different grades, but solid silicones have a large hysteresis, which has a negative effect on the life cycles.
  • the pressing process is a manual process, many mistakes are made, which leads to rejects and complaints.
  • a vulcanization cycle in the press is about 5-10 minutes.
  • Safety mats are known from an elastomeric material, wherein contiguous covers are arranged on the top, and also contiguous so-called keypads are arranged underneath.
  • the tactile feedback is generated by metal domes located below both layers.
  • Material properties for the cover and keypad are not quantified US 2010/0067254 are multi-layered structures on printed circuit boards are known to be provided below the tracks metal dome for generating the tactile feedback, and above each over the entire surface of the circuit board coherently formed layers of different plastic material, in which case no material properties are given.
  • the present invention relates to a silicone switching mat for at least partially covering a printed circuit board, wherein the silicone switching mat has at least one button with tactile feedback for generating a contact on the circuit board.
  • a silicone keypad has several such keys, in which case with multiple keys in the same silicone keypad these keys are not related to tactile feedback, but are separate individual keys made of a high-quality elastomer.
  • the proposed silicone switching mat is characterized in that it comprises a cover area forming the cover of a low-grade elastomer having at least one receiving area, and at least one inserted in the receiving area insertion of a high-quality elastomer.
  • a high-quality elastomer of the insert is to be understood as meaning an elastomer having a Shore A hardness of at least 70 and preferably not more than 90, and a tensile strength of at least 300%, preferably of at least 350%.
  • the Shore hardness is determined according to DIN 53 505 and the tensile strength according to DIN 53 504 S2.
  • the high-quality elastomer is furthermore preferably characterized in that it has a low internal damping.
  • the lifetime of a typical dome is in the range of 100,000-500,000 switching cycles, preferably more than 300,000 switching cycles.
  • the high quality elastomer preferably has a tear strength of 150%, a typical dome life in the range of 100,000 to 500,000 cycles, preferably more than 300,000 cycles.
  • a low-grade elastomer of the cover region is meant a material having a Shore A hardness in the range of 30-80, preferably in the range of 30-60 or of less than 70. Preferably, it has a tensile strength of 70 at a Shore hardness of 70 less than 300%, preferably less than 200%, with the internal damping being high.
  • the low-grade elastomer of the cover region is preferably a solid silicone.
  • the high quality elastomer of the insert is preferably a liquid silicone or TPU (thermoplastic polyurethane).
  • One of the core concepts of the present invention is to selectively produce only those parts of high quality material which actually require the high quality.
  • the low-grade material also allows simplified production methods, which are more cost-effective, especially for small series, and accordingly allow adaptation to customer-specific requirements.
  • expensive procedures for the processing of the high-quality material can be used selectively then only for the inserting dome.
  • the insertion dome does not need to be adapted to the customer's requirements to the same extent.
  • a further preferred embodiment of the proposed silicone switching mat is characterized in that the covering area is formed contiguous, and that the respectively the inserting dome are placed on the side facing the circuit board in receiving areas provided for this purpose and are preferably secured therein positively and / or non-positively and / or materially ,
  • At least one receiving area can have a bell membrane without tactile feedback and / or elements, in particular in the area of the receiving area arranged parallel to the surface of the printed circuit board, elements, in particular in the form of recesses and / or elevations (for example, one after downwardly directed pin) are arranged, which are provided by engagement in respectively corresponding elevations or depressions (or even passage opening) of the insert, preferably in the deck area, which for positioning and / or attachment of the insert in the Serve recording area.
  • the silicone keypad of the present invention need not be continuous as a whole.
  • the silicone switching mat in such a way that the covering region has at least one receiving opening in the form of a passage opening for the insertion of an insert, preferably for inserting the insert with its foot region, wherein the receiving opening is preferably stepped and / or a groove or a comb, so that the foot region of the insert can be fixed in a form-fitting manner and forming a closed surface of the silicone switching mat in this area, optionally with the additional aid of a bonding agent.
  • a further preferred embodiment of the proposed silicone switching mat is characterized in that the at least one insert has a preferably circumferential and upwardly projecting from a preferably peripheral foot region cone membrane for the generation of a tactile feedback and a cone cone up in a plane parallel to the circuit board partially or completely concluding deck area, wherein on the circuit board facing the underside of the deck area a contact pill attached and / or embedded and / or injected, preferably based on a metal foam, or a conductive ink is applied.
  • the insert can also consist of conductive liquid silicone, so that can be completely dispensed with a separate contact pill or a Leitlack.
  • Such a silicone switching mat can have at least two, preferably at least 3 or more, keys with tactile feedback in the same silicone switching mat, which are formed by inserting inserts made of high-quality elastomer.
  • such a silicone switching mat can additionally comprise at least one further element from the following list: light shaft, pocket for electronic elements, positioning pins, sealing, etc.
  • the present invention relates to a method for producing a silicone switching mat, as described above, wherein the method is characterized in particular in that the covering area of the low-grade elastomer separately from the insert or the majority of inserting high-grade elastomer, in particular in a Spray process, is produced, and the Inserted domes inserted into the coverage area and preferably in receiving areas provided therein and / or receiving openings are attached.
  • Such a method may be characterized in that the coverage area is designed in an application-specific manner and the insertion diameters are manufactured as a standard component.
  • the present invention relates to the use of a silicone switching mat as described above as switches in the automotive sector or in the field of mobile technology, telecommunications technology, in the field of portable computers, etc.
  • This safety mat contains optional elements for seals, positioning, light shafts, etc.
  • domes only one receptacle for inserting domes is provided in the safety mat.
  • the insert domes are made of a high quality elastomer and have a cone diaphragm that generates the force-displacement curve of the button.
  • the contact pill is no longer inserted in the safety mat, but is attached to the inserting dome.
  • the elastomer for the insert may be a liquid silicone in the hardness of 30-80 ° or 70-90 Shore A or be a TPU or a high-grade solid silicone. Preferred is a liquid silicone in the hardness of 70-80 ° or 70-90 Shore A.
  • the inserting domes are fastened in the receptacles provided for this purpose in the safety mat. There are different variants for positioning and fixing the insert dome.
  • a variant consists of a hole in the mats base in which the insert dome is fitted and fixed with adhesive (cf. FIG. 3a ).
  • a small flange above may provide mechanical attachment.
  • dome is mechanically fixed in all directions by means of a joint and a groove (cf. FIG. 3b ).
  • a pin (see 3d figure ), which engages in the key top of the insert dome and achieves good adhesion.
  • the contact pill in the insert it is also possible to inject an electrically conductive material in the pill area, for example a liquid silicone with a carbon filler.
  • an electrically conductive material for example a liquid silicone with a carbon filler.
  • a contact pill and the whole Eilegedom can be injected from electrically conductive liquid silicone, thereby eliminating the insertion of a contact pill.
  • Application of conductive ink in the contact area is another way of contacting.
  • the application-specific safety mat tool is simplified because no more contact pills need to be inserted and the force-displacement curve must be paid no attention. As a result, the shot time at the press can be significantly shortened and there is much less waste.
  • the silicone used does not need to fulfill any mechanical properties and can therefore be reduced with a lot of filler.
  • the insert domes can be made automatically in a multiple injection mold.
  • the contact pills are placed in the cavities by means of robots and the finished parts are automatically removed. This ensures a consistently high quality.
  • the high-quality liquid silicone is only used where it has to fulfill a function: in the single dome of the safety mat.
  • the key height of the dome can be adjusted to the mounting mat of the installation situation despite standardized Einlegedom by the key top is increased on the recording.
  • the force-displacement curve on the geometry of the bell membrane and the Shore hardness of the keypad can be easily varied application specific.
  • the stroke of a key can also be increased by sinking the insert dome deeper into the mounting pocket, then in a first actuation phase only the bell diaphragm comes into play, which can be used to bias the key.
  • FIG. 1a represents how a dome behaves.
  • the path is shown on the x-axis and the corresponding force on the y-axis. If a dome is loaded over a path, the counterforce of the dome increases successively up to a maximum value, the tripping force F1. If this triggering force F1 is exceeded at the distance s1, the force decreases, which is experienced by the user as snapping and ensures exactly the relevant tactile feedback of the dome. The force then reaches a minimum value at the position s2 at the contact force F2. Now continue to press on the dome to ensure a secure contact on the circuit board.
  • the upper curve in FIG. 1a represents this triggering.
  • the force-displacement diagram follows the lower one Curve.
  • the reason for this is that the restoring force is reduced more rapidly at the discharge than at the initial load, the effect being due to the energy converted into heat by internal friction in the molecular structure. Ultimately, this is a hysteresis.
  • the force at the position s2 correspondingly passes through a lower minimum value than at the initial load, this restoring force F3, compared with the corresponding force F2 during the load, is a measure of the internal damping.
  • High-quality materials have a low internal damping and thus a low hysteresis, considered as the difference between the forces F2 and F3, low-valued materials over a large internal damping and thus a comparatively large hysteresis, ie the difference between the forces F2 and F3 comparatively large.
  • the values of damping, each measured against such a standard dome for the high-quality elastomer of preferred masses, are such that the force difference expressed by the difference in forces F2 and F3 (F2 minus F3) is typically less than 0.5 N, preferably less than 0.2 N.
  • the force difference, expressed by the difference of the forces F2 and F3 (F2 minus F3) is typically greater than 0.5 N, preferably greater than 0.7 N.
  • FIG. 3 shows such a standard dome in different representations.
  • a standard dome is produced and the force / travel diagram is determined.
  • the force / travel diagram is determined.
  • the elastomer is high grade
  • such a standard dome is made which determines the force / path diagram, and if the difference in forces F2 and F3 (F2 minus F3) is less than 0.5N, then It is a high-quality elastomer, if greater to a low-grade elastomer.
  • This standard dome is, as far as not already shown in the figures, as follows: SMT Silicone Key, key top diameter: 3mm; Contact pill: carbon pill; Key height: 4mm; Stroke (stroke): 1.6mm; Diaphragm angle: 60 °; Membrane thickness: 0.6mm.
  • FIG. 1b a silicone switching mat 1 is shown in conventional construction according to the prior art.
  • a printed circuit board 3 not shown here, a printed circuit board 3 is arranged substantially completely covering silicone area.
  • These are contiguous except for specifically provided openings such as a light well 1d Silicone structure has on both sides depending on a Dom 1a, which is designed as a button with a tactile feedback.
  • the dome 1a has a head which is provided for actuation, and this head is connected via a circumferential cone diaphragm 1b to the actual horizontal region of the switching mat.
  • a contact pill 1c is attached.
  • the tactile feedback and the contacting is done in this conventional silicone switching mat so that is pressed on the head of the respective button, and against the restoring force of the cone diaphragm 1b then the dome, and in particular arranged on the bottom contact pill 1c on the conductor track. 3 pressed down.
  • Two spaced-apart conductors are arranged on the conductor track in the region of the contact pill, which conductors are brought into conductive contact upon contact of the contact pill with the conductor track.
  • the object of the present invention is to propose an improved silicone switching mat in this connection.
  • FIG. 2 a silicone switching mat 1 according to the improved construction according to the present invention is shown.
  • a cover region 8 is provided here, which is designed to be continuous with, for example, a light shaft 1d with LED 2 arranged underneath.
  • this cover is only intended to cover and seal and to provide positioning assistance and to define a coherent surface. The tactile feedback of the button and the contact are not guaranteed by this cover.
  • the cover is made of a relatively low-grade elastomeric material, typically a solid silicone. Accordingly, the cover can be made custom comparatively cheap. However, the cover 8 does not have correspondingly high-quality properties; in particular, if tactile feedbacks are generated from such a material, the corresponding regions could not have high life cycles.
  • inserting 4 are provided separately from the cover, which now just made of high quality material and make the tactile feedback available.
  • the inserting dome 4 are inserted into corresponding receiving areas, here in the form of bell membranes 1f, the cover.
  • corresponding receiving areas here in the form of bell membranes 1f, the cover.
  • FIG. 2 As shown construction has the bell membrane 1f in the deck area 1e via a downwardly directed pin. This pin engages in a corresponding recess or opening in the deck area 13 of the insert.
  • this recess is formed in the deck area 13 as a passage opening which is closed downwards only by the contact pill 4b.
  • the insert domes can be fastened in the cover in different ways. Different variants are in FIG. 2 shown, these variants are all slightly different than the ones in FIG. 2 illustrated with a passage opening in the deck area 13 of the insert.
  • FIG. 3a a variant is shown, in which the cover 8 has a passage opening as a receiving opening 11 for the corresponding insert.
  • This passage opening of the cover is stepped but formed so that a circumferential notch is formed on the underside, which faces the circuit board.
  • the corresponding insert dome can be fitted or pressed with his foot. Again, it is possible to ensure a positive connection for fixing the insert dome.
  • the silicone switching mat as a whole, that is cover with inserting dome, forms a closed cover.
  • FIG. 3b A variant of this is in FIG. 3b shown. Again, there is a through hole in the cover 8, but this is not only stepped, but the through hole in the coverage area has a circumferential, for Center of the passage-directed ridge.
  • the foot of the corresponding dome has a corresponding radially outwardly open groove, and the insert dome can now be positively locked in positive fit in a groove / comb connection in this passage opening under positive engagement.
  • FIG. 3c Another simple realization is in Figure 3c shown.
  • the bell membrane 1f is provided as a closed bell membrane in the cover.
  • the insert 4 is inserted from below into this somewhat formed depression.
  • FIG. 2 Another variant is in 3d figure shown.
  • This variant is similar to the one in FIG. 2 shown, and it is referred to the description there.
  • the deck area 13 of the insert dome In the deck area 13 of the insert dome there is no passage opening, but only one recess. In this depression engages a slightly shorter trained pin of the area 1e of the bell membrane.
  • this can be used, for example, to introduce a bonding agent in the appropriate pocket in the deck area 13 of the insert dome 4 before introducing the insert dome in the coverage area, then firmly fasten the insert dome. It is also possible to introduce special components in this area.
  • the bell membrane 1f of the coverage area has a slight extension upwards to be inserted, for example, in a depression over the whole device related cover.
  • a variant is shown where, instead of a downwardly directed pin in the bell membrane 1f to some extent in a kinematic reversal in the bell membrane a recess is formed and in the deck area 13 of the insert dome an upwardly directed pin. Even so, a frictional attachment of a loading dome in the coverage area with good positioning is possible.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Silikonschaltmatte (1) zur wenigstens bereichsweisen Abdeckung einer Leiterplatte (3), wobei die Silikonschaltmatte (1) wenigstens eine Taste (1e, 1f, 4, 4a) mit taktiler Rückmeldung zur Erzeugung eines Kontakts auf der Leiterplatte (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschaltmatte (1) einen die Abdeckung bildenden Abdeckungsbereich (8) aus einem niederwertigem Elastomer aufweist mit wenigstens einem Aufnahmebereich (4a) sowie wenigstens einen im Aufnahmebereich (4a) eingesetzten Einlegedom (4) aus einem hochwertigen Elastomer.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Silikonschaltmatte insbesondere für die Verwendung als Schalterbauteil im Automobilbereich. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Silikonschaltmatte und Verwendungen einer solchen Silikonschaltmatte.
  • STAND DER TECHNIK
  • Silikonschaltmatten werden oft in Tasten und Schaltern von Automobilen verwendet zur Erzeugung einer taktilen Rückmeldung und zum Schliessen des elektrischen Kontaktes. Zudem übernimmt die Schaltmatte vielfach eine Dichtfunktion auf der Leiterplatte und hat integrierte Lichtschächte zur Verhinderung von Lichtleckagen der Hinterleuchtung der Tasten.
  • Die Anforderungen von den Kunden stetigen stetig in Bezug auf Lebenszyklen, Toleranzen und taktilen Effekt bei gleichzeitig sinkenden Preisen.
  • Silikonschaltmatten sind anwendungsspezifische Teile und werden für jeden Schalter neu gestaltet und ausgelegt. Die heutige Technologie wird den Anforderungen nicht mehr gerecht oder ist zu teuer.
  • Die heute in diesem Zusammenhang bekannten Lösungen sind vor allem Silikonschaltmatten aus Festsilikon im Kompressionsverfahren oder Silikonschaltmatten aus Flüssigsilikon im Spritzgussverfahren.
  • Die Vorteile von Silikonschaltmatten aus Festsilikon im Kompressionsverfahren sind die tiefen Kosten für die Presswerkzeuge und das flexible Herstellverfahren. Festsilikon gibt es in verschiedenen Güteklassen, allerdings haben Festsilikone eine grosse Hysterese, was sich negativ auf die Lebenszyklen auswirkt. Es gibt keine hochwertigen Festsilikone mit einer hohen Shorehärte, was aber für Schaltmatten mit kurzem Hub < 1.2mm nötig wäre um eine gute taktile Rückmeldung und eine hohe Anzahl Schaltzyklen zu erhalten. Da das Pressverfahren ein manueller Prozess ist, entstehen viele Fehler, was zu Ausschuss und Reklamationen führt. Auch liegt ein Vulkanisationszyklus in der Presse bei ca. 5-10 Minuten.
  • Bei der Herstellung von Silikonschaltmatten aus Flüssigsilikon im Spritzgussverfahren sind die Werkzeuge ca. Faktor 3 bis 10 teurer als bei Silikonschaltmatten aus Festsilikon im Kompressionsverfahren. Mit Flüssigsilikon ergeben sich bessere Lebenszyklen, durch den automatisierten Prozess können viel engere Produktionstoleranzen realisiert werden und Ausschuss und Fehler sind wesentlich geringer. Flüssigsilikon gibt es auch mit 80 Shore in einer sehr guten Qualität welche Kurzhubschaltmatten mit Hüben von wenigstens 0.5 mm mit sehr guter taktiler Rückmeldung und/oder hohen Kräften ermöglicht. Es werden heute nur relativ kleine Schaltmatten, welche in sehr grossen Stückzahlen laufen, in Flüssigsilikon produziert. Die Schusszeit liegt bei ca. 30 Sekunden.
  • Aus der EP 1662527 sind Schaltmatten aus einem Elastomer-Material bekannt, wobei zusammenhängende Abdeckungen auf der Oberseite angeordnet sind, und ebenfalls zusammenhängende so genannte Keypads darunter angeordnet sind. Die taktile Rückmeldung wird erzeugt durch Metalldome , die unterhalb beider Schichten angeordnet sind. Materialeigenschaften für die Abdeckung und das Keypad werden nicht quantifiziert Aus der US 2010/0067254 sind mehrschichtige Aufbauten auf Leiterplatten bekannt, wobei zu unters über den Leiterbahnen Metalldome zur Erzeugung der taktilen Rückmeldung vorgesehen sind, und darüber jeweils über die gesamte Fläche der Leiterplatte zusammenhängend ausgebildete Schichten aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial, wobei auch hier keine Materialeigenschaften angegeben werden.
  • Aus der US 4609791 sind Schalterelemente bekannt, bei welchem mehrere, wiederum zusammenhängend ausgebildete Tastenelemente zur Erzeugung einer taktilen Rückmeldung an verschiedenen Orten und zur Kontaktierung vorgesehen sind. Darüber angeordnet ist ein Gehäuse aus einem starren Material. Es werden keine Materialeigenschaften offenbart.
  • Aus der EP 0896349 ist ein einzelner Schaltdom bekannt, der auf der Oberseite mehrere Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien aufweist. Eine zusammenhängende Abdeckung offenbart dieses Dokument nicht.
  • Aus der US 5114790 ist ein ebenfalls in einem starren Gehäuse eingebetteter Schalter bekannt, bei welchem ein Dom aus einem Silikon-Material unter einem steifen Druckknopf angeordnet ist. Es werden keine Materialeigenschaften offenbart.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist entsprechend unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfacher und günstiger herzustellende Silikonschaltmatte mit guten mechanischen Eigenschaften, die sich über eine lange Lebensdauer erhalten, und die auf unterschiedlichste Kundenbedürfnisse ohne hohe Kosten angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Silikonschaltmatte mit den Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
  • Konkret betrifft die vorliegende Erfindung eine Silikonschaltmatte zur wenigstens bereichsweisen Abdeckung einer Leiterplatte, wobei die Silikonschaltmatte wenigstens eine Taste mit taktiler Rückmeldung zur Erzeugung eines Kontakts auf der Leiterplatte aufweist. Typischerweise verfügt eine solche Silikonschaltmatte über mehrere derartige Tasten, wobei dann bei mehreren Tasten in der gleichen Silikonschaltmatte diese Tasten mit taktiler Rückmeldung nicht zusammenhängen, sondern getrennte individuelle Tasten aus einem hochwertigen Elastomer sind.
  • Die vorgeschlagene Silikonschaltmatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen die Abdeckung bildenden Abdeckungsbereich aus einem niederwertigen Elastomer aufweist mit wenigstens einem Aufnahmebereich, sowie wenigstens einen im Aufnahmebereich eingesetzten Einlegedom aus einem hochwertigen Elastomer.
  • Unter einem hochwertigen Elastomer des Einlegedoms ist dabei ein Elastomer mit einer Shore A-Härte von wenigstens 70 und vorzugsweise von höchstens 90, und einer Reissfestigkeit von wenigstens 300 % zu verstehen, vorzugsweise von wenigstens 350 %. Dabei wird jeweils in dieser Anmeldung die Shore Härte nach DIN 53 505 bestimmt und die Reissfestigkeit nach DIN 53 504 S2. Das hochwertige Elastomer ist weiterhin bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass es eine geringe innere Dämpfung aufweist. Die Lebensdauer eines typischen Domes liegt im Bereich von 100'000-500'000 Schaltzyklen, vorzugsweise mehr als 300'000 Schaltzyklen. Bei einer Shore A-Härte von 80 verfügt das hochwertige Elastomer vorzugsweise über eine Reissfestigkeit von 150 %, eine Lebensdauer eines typischen Domes im Bereich von 100'000-500'000 Zyklen, vorzugsweise mehr als 300'000 Schaltzyklen.
  • Unter einem niederwertigen Elastomer des Abdeckungsbereichs ist ein Material zu verstehen mit einer Shore A-Härte im Bereich von 30-80, vorzugsweise im Bereich von 30 - 60 oder von weniger als 70. Bevorzugtermassen verfügt es bei einer Shore Härte von 70 über eine Reissfestigkeit von weniger als 300 %, vorzugsweise von weniger als 200 %, wobei die innere Dämpfung hoch ist.
  • Beim niederwertigem Elastomer des Abdeckungsbereichs handelt es sich vorzugsweise um ein Festsilikon.
  • Beim hochwertigen Elastomer des Einlegedoms handelt es sich vorzugsweise um ein Flüssigsilikon oder TPU (thermoplastisches Polyurethan).
  • Eine der Kerngedanken der vorliegenden Erfindung besteht darin, selektiv nur jene Teile aus hochwertigem Material herzustellen, die die Hochwertigkeit auch tatsächlich erfordern. Für die mechanische Haltbarkeit und für die taktile Rückmeldung reicht es, bei einer derartigen Silikonschaltmatte den respektive die Einlegedome aus dem hochwertigen Material herzustellen und den Rest der Silikonschaltmatte aus einem niederwertigen Material. Das niederwertigen Material erlaubt zusätzlich vereinfachte Herstellungsmethoden, die insbesondere bei kleinen Serien günstiger sind und entsprechend eine Anpassung an die kundenspezifischen Anforderungen ermöglichen. Die auf der anderen Seite teuren Verfahren für die Verarbeitung des hochwertigen Materials können selektiv dann nur noch für den Einlegedom eingesetzt werden. Der Einlegedom auf der anderen Seite braucht nicht im gleichen Masse an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Für verschiedene taktile Rückmeldungen können Einlegedome aus unterschiedlichen Materialien aber immer mit den gleichen geometrischen Abmessungen vorgefertigt werden, und dann für verschiedenste kundenspezifische Anwendungen, jeweils mit individuellen Abdeckungsbereichen, eingesetzt werden. Dies ist überraschenderweise möglich, ohne eine Einbusse gegenüber der Situation in Kauf nehmen zu müssen, bei welcher die ganze Silikonschaltmatte aus dem hochwertigen Material gefertigt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorgeschlagenen Silikonschaltmatte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsbereich zusammenhängend ausgebildet ist, und dass der respektive die Einlegedome auf der der Leiterplatte zugewandten Seite in dazu vorgesehene Aufnahmebereiche eingelegt werden und vorzugsweise darin formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt werden.
  • Bei einem solchen zusammenhängenden Abdeckungsbereich kann wenigstens ein Aufnahmebereich eine Glocken-Membrane ohne taktile Rückmeldung aufweisen und/oder es können, insbesondere im parallel zur Fläche der Leiterplatte angeordneten Bereich des Aufnahmebereichs, Elemente, insbesondere in Form von Vertiefungen und/oder Erhöhungen (beispielsweise ein nach unten gerichteter Zapfen) angeordnet werden, welche durch Eingriff in respektive von korrespondierenden Erhöhungen respektive Vertiefungen (oder sogar Durchgangsöffnung) des Einlegedoms, vorzugsweise in dessen Deckbereich, vorgesehen sind, welche zur Positionierung und/oder Befestigung des Einlegedoms im Aufnahmebereich dienen.
  • Die Silikonschaltmatte nach der vorliegenden Erfindung braucht aber nicht als Ganzes zusammenhängend zu sein. So ist es entsprechend einer alternativen Ausführungsform möglich, die Silikonschaltmatte so auszubilden, dass der Abdeckungsbereich wenigstens eine Aufnahmeöffnung in Form einer Durchgangsöffnung für das Einsetzen eines Einlegedoms aufweist, vorzugsweise zum Einsetzen des Einlegedoms mit seinem Fussbereich, wobei die Aufnahmeöffnung vorzugsweise gestuft ausgebildet ist und/oder eine Nut oder einen Kamm aufweist, sodass der Fussbereich des Einlegedom formschlüssig und unter Ausbildung einer geschlossenen Fläche der Silikonschaltmatte in diesem Bereich befestigt werden kann, gegebenenfalls unter zusätzlicher Zuhilfenahme eines Haftvermittlers.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorgeschlagenen Silikonschaltmatte ist dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einlegedom eine vorzugsweise umlaufende und von einem vorzugsweise umlaufenden Fussbereich nach oben abstehende Konusmembrane für die Erzeugung einer taktilen Rückmeldung aufweist sowie einen die Konusmembrane nach oben in einer Ebene parallel zur Leiterplatte teilweise oder vollständig abschliessenden Deckbereich, wobei auf der der Leiterplatte zugewandten Unterseite des Deckbereichs eine Kontaktpille befestigt und/oder eingebettet und/oder eingespritzt ist, vorzugsweise auf Basis eines Metallschaums, oder ein Leitlack aufgebracht ist.
  • Der Einlegedom kann auch aus leitfähigem Flüssigsilikon bestehen, so dass auf eine separate Kontaktpille oder einen Leitlack ganz verzichtet werden kann.
  • Eine solche Silikonschaltmatte kann wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens 3 oder mehr, Tasten mit taktiler Rückmeldung in der gleichen Silikonschaltmatte aufweisen, welche durch eingesetzte Einlegedome aus hochwertigem Elastomer gebildet werden. Eine solche Silikonschaltmatte kann zudem zusätzlich wenigstens ein weiteres Element aus folgender Liste integriert aufweisen: Lichtschacht, Tasche für Elektronikelemente, Positionierzapfen, Abdichtung, etc.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Silikonschaltmatte, wie sie oben beschrieben wurde, wobei das Verfahren insbesondere, dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abdeckungsbereich aus dem niederwertigem Elastomer separat vom Einlegedom oder der Mehrzahl der Einlegedome aus hochwertigem Elastomer, insbesondere in einem Spritzverfahren, hergestellt wird, und die Einlegedome in den Abdeckungsbereich eingesetzt und vorzugsweise in darin vorgesehenen Aufnahmebereichen und/oder Aufnahmeöffnungen befestigt werden.
  • Ein solches Verfahren kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Abdeckungsbereich anwendungsspezifisch ausgelegt wird, und die Einlegedome als Standardbauteil gefertigt werden.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Silikonschaltmatte wie oben beschrieben als Schalter im Automobilbereich oder im Bereich der Mobilfunktechnologie, Telekommunikationstechnologie, im Bereich der tragbaren Computer, etc.
  • Zusammenfassend lässt sich folgendes festhalten:
    • Die anwendungsspezifische Schaltmatte wird aus einem kostengünstigen Elastomer hergestellt. Dieses Elastomer kann ein Festsilikon sein in der Härte 30-80° Shore A oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE). Bevorzugt wird ein Festsilikon mit 60-70° Shore A.
  • Diese Schaltmatte enthält optionale Elemente für Abdichtungen, Positionierungen, Lichtschächte etc. Anstelle von Domen wird in der Schaltmatte nur eine Aufnahme für Einlegedome vorgesehen. In diese Aufnahme werden hochwertige Einlegedome eingesetzt. Die Einlegedome werden aus einem hochwertigen Elastomer hergestellt und haben eine Konus-Membrane, welche die Kraft-Weg Kurve der Taste generiert. Die Kontaktpille ist nicht mehr in der Schaltmatte eingelegt, sondern ist am Einlegedom angebracht. Das Elastomer für den Einlegedom kann ein Flüssigsilikon in der Härte von 30-80° oder von 70-90 Shore A sein oder ein TPU oder ein hochwertiges Festsilikon sein. Bevorzugt wird ein Flüssigsilikon in der Härte von 70-80° oder von 70-90 Shore A.
  • Die Einlegedome werden in dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Schaltmatte befestigt. Es gibt verschiedene Varianten zum Positionieren und Befestigen der Einlegedome.
  • Eine Variante besteht aus einem Loch in der Schaltmattenbasis in welches der Einlegedom eingepasst und mit Kleber befestigt wird (vergleiche Figur 3a). Optional kann oben ein kleiner Flansch eine mechanische Befestigung bieten.
  • Eine weitere Variante ist ähnlich, nur dass hier der Dom mittels einer Fuge und einer Nute mechanisch in alle Richtungen fixiert wird (vergleiche Figur 3b).
  • Bevorzugt wird eine weitere Variante, wo der Einlegedom in eine geschlossene Tasche der Schaltmatte eingelegt wird (vergleiche Figur 3c). Diese Tasche ist so ausgelegt, dass eine Glocken-Membrane entsteht, welche die Tastenbewegung der Taste mitmacht, ohne die Kraft-Weg-Kurve nachteilig zu beeinflussen. Durch die Tasche ist auch die Dichtheit der Schaltmatte gegeben.
  • Im Kopf der Tasche kann bevorzugt ein Pin angebracht werden (vergleiche Figur 3d), welcher in den Tastenkopf des Einlegedomes eingreift und eine gute Haftung erzielt.
  • Aber auch eine Klebeverbindung (vergleiche Figur 3e) oder ein Pin am Tastenkopf des Einlegedomes (vergleiche Figur 3f), welcher in die Tasche der Schaltmatte eingreift, sind mögliche Ausführungen.
  • Optional zu der Kontaktpille im Einlegedom kann auch ein elektrisch leitendes Material im Pillenbereich eingespritzt werden, beispielsweise ein Flüssigsilikon mit Karbonfüller. Anstelle einer Kontaktpille kann auch der ganze Eilegedom aus elektrisch leitfähigem Flüssigsilikon gespritzt werden, dadurch entfällt das Einlegen einer Kontaktpille. Aufbringen von Leitlack im Kontaktbereich ist eine weitere Möglichkeit der Kontaktierung.
  • Das anwendungsspezifische Schaltmattenwerkzeug vereinfacht sich, weil keine Kontaktpillen mehr eingelegt werden müssen und der Kraft-Weg Kurve keine Beachtung geschenkt werden muss. Dadurch kann die Schusszeit an der Presse wesentlich verkürzt werden und es entsteht wesentlich weniger Ausschuss. Das verwendete Silikon braucht keine mechanischen Eigenschaften zu erfüllen und kann dementsprechend mit viel Füller vergünstigt werden.
  • Die Einlegedome können in einem Mehrfach-Spritzgusswerkzeug automatisch hergestellt werden. Die Kontaktpillen werden mittels Roboter in die Kavitäten gelegt und die Fertigen Teile werden automatisch entnommen. Dadurch kann eine gleichbleibende hohe Qualität sichergestellt werden. Das hochwertige Flüssigsilikon wird nur da eingesetzt wo es eine Funktion erfüllen muss: im einzelnen Dom der Schaltmatte.
  • Bei einer Befestigungsvariante kann die Tastenhöhe der Dome trotz standardisiertem Einlegedom an der Schaltmatte der Einbausituation angepasst werden indem der Tastenkopf auf der Aufnahme erhöht wird.
  • Auch kann die Kraft-Weg Kurve über die Geometrie der Glocken-Membrane und die Shorehärte der Schaltmatte anwendungsspezifisch leicht variiert werden.
  • Der Hub einer Taste kann auch erhöht werden, indem der Einlegedome tiefer in der Befestigungstasche versenkt wird, dann kommt in einer ersten Betätigungsphase nur die Glocken-Membrane zum Tragen was für eine Vorspannung der Taste verwendet werden kann.
  • Durch unterschiedliche Einsätze im Spritzgusswerkzeug können unterschiedliche Konus-Membran Geometrien für die Einlegedome realisiert werden, das ohne enorme Investitionen in das Spritzgusswerkzeug. Das Stammwerkzeug bleibt bestehen und auch das Laden der Kontaktpillen und Entnehmen der fertigen Dome bleibt gleich.
  • Die wichtigsten Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • Das höherwertige Flüssigsilikon oder TPU ermöglicht höhere Schaltzyklen und ein besseres taktiles Gefühl bei kürzerem Hub als das mit Festsilikonschaltmatten möglich wäre;
    • Die Qualität wird durch den vollautomatischen Spritzgiessprozess wesentlich verbessert, die Membrandicke schwankt weniger, die Kontaktpillen werden von Roboter eingelegt, die Härte und Vulkanisation und Einspritzgewicht wird automatisch überwacht;
    • Werkzeugkosten für projektspezifische Schaltmatte wird reduziert, es fallen nur einmalig Kosten an für das Spritzgusswerkzeug des Einlegedomes;
    • Teilekosten werden reduziert, weil der Volumenanteil des hochwertigen Materials deutlich reduziert wird.
  • Als beispielhafte Anwendung lassen sich folgende aufführen:
    • Schaltmatten für Tasten im Automobil wie Fensterheber, Spiegelversteller, Start-Stopp Tasten, Autoradio etc.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in a) ein Kraft-Weg Diagramm für einen Dom mit innerer Dämpfung und in b) eine Silikonschaltmatte nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine Silikonschaltmatte mit separatem Abdeckungsbereich und in dieser Schnittdarstellung zwei aus einem hochwertigen Elastomer gefertigten Einlegedome;
    Fig. 3
    Schnittdarstellungen von verschiedenen Anordnungen von Einlegedomen in einem Abdeckungsbereich, wobei in a) die Anordnung eines Einlegedoms in einer gestuften Durchgangsöffnung als Aufnahmebereich im Abdeckungsbereich dargestellt ist, in b) die Anordnung eines Einlegedoms in einer Durchgangsöffnung mit einem umlaufenden Kamm, der in eine umlaufende Nut im Fussbereich des Einlegedoms eingreift, dargestellt ist, in c) die Anordnung eines Einlegedoms in einem zusammenhängenden Abdeckungsbereich ohne spezielle Strukturierung der Glocken-Membrane des Abdeckungsbereichs, in d) eine Glocken-Membrane mit einem nach unten ab stehenden Zapfen zur Positionierung des Einlegedoms dargestellt ist, in e) eine Glocken-Membrane mit einer zentralen Verdickung dargestellt ist und in f) eine Glocken-Membrane in besonders dünner und auf die Kontur des Einlegedoms angepasster Struktur;
    Fig. 4
    zeigt einen Standard-Dom, wie er für die Bestimmung des Kraft/Wegdiagramms respektive der inneren Dämpfungseigenschaften des entsprechenden Materials eingesetzt wird, wobei in a) eine Ansicht von unten, in b) eine 1. Seitenansicht, in c) eine 2. Seitenansicht, in d) eine Sicht von oben, in e) eine perspektivische Ansicht von schräg oben, in f) eine perspektivische Ansicht von schräg unten und in g) eine zentrale Schnittdarstellung gegeben ist.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie oben erwähnt verfügt das hochwertige Elastomer über eine geringe innere Dämpfung. Auf der anderen Seite verfügt das niederwertige Elastomer über eine vergleichsweise grosse innere Dämpfung. Um dies im vorliegenden Zusammenhang hinsichtlich der relevanten Eigenschaften zu erläutern muss zunächst auf ein Kraft-Weg Diagramm gemäss Figur 1a zurückgegriffen werden, welches darstellt, wie sich ein Dom verhält. Auf der x-Achse ist der Weg dargestellt, auf der y-Achse ist die zugehörige Kraft. Wird ein Dom über einen Weg belastet so nimmt die Gegenkraft des Doms sukzessive zu bis zu einem Maximalwert, der Auslösekraft F1. Wird diese Auslösekraft F1 überschritten bei der Wegstrecke s1, so nimmt die Kraft ab, was vom Benutzer als Schnappen (Snap) erlebt wird und genau die relevante taktile Rückmeldung des Doms gewährleistet. Die Kraft erreicht anschliessend bei der Position s2 einen Minimalwert bei der Kontaktkraft F2. Nun wird weiter auf den Dom gedrückt, um eine sichere Kontaktierung auf der Leiterplatte zu gewährleisten. Die obere Kurve in Figur 1a stellt dieses Auslösen dar.
  • Wird nun der Dom wieder losgelassen, so folgt das Kraft-Wegdiagramm der unteren Kurve. Grund dafür ist, dass die Rückstellkraft sich rascher bei der Entlastung verringert als bei der anfänglichen Belastung, der Effekt ist auf die durch innere Reibung im Molekulargefüge in Wärme umgesetzte Energie zurückzuführen. Letzten Endes handelt es sich dabei um eine Hysterese. Bei der Rückführung durchläuft die Kraft bei der Position s2 entsprechend einen niedrigeren Minimalwert als bei der anfänglichen Belastung, diese Rückstellkraft F3, verglichen mit der entsprechenden Kraft F2 bei der Belastung, ist ein Mass für die innere Dämpfung. Hochwertige Materialien verfügen über eine geringe innere Dämpfung und damit über eine geringe Hysterese, betrachtet als Differenz zwischen den Kräften F2 und F3, niederwertige Materialien über eine grosse innere Dämpfung und damit über eine vergleichsweise grosse Hysterese, d.h. die Differenz zwischen den Kräften F2 und F3 ist vergleichsweise gross.
  • Für die in der vorliegenden Anwendung interessanten Materialien sind die Werte der Dämpfung, jeweils gemessen an einem solchen Standard-Dom für das hochwertige Elastomer bevorzugter Massen derart, dass der Kraftunterschied, ausgedrückt durch die Differenz der Kräfte F2 und F3 (F2 minus F3), typischerweise kleiner ist als 0.5 N, vorzugsweise kleiner als 0.2 N. Beim niederwertigen Elastomer ist der Kraftunterschied, ausgedrückt durch die Differenz der Kräfte F2 und F3 (F2 minus F3) typischerweise grösser als 0.5 N, vorzugsweise grösser als 0.7 N.
  • Figur 3 zeigt einen solchen Standard-Dom in verschiedenen Darstellungen. Zur Ermittlung der inneren Dämpfung des entsprechenden Materials wird ein derartiger Standard-Dom hergestellt und das Kraft/Wegdiagramm bestimmt. So wird beispielsweise zur Bestimmung, ob es sich um ein hochwertiges Elastomer handelt, ein solcher Standard-Dom hergestellt, das Kraft/Wegdiagramm bestimmt, und wenn die Differenz der Kräfte F2 und F3 (F2 minus F3) kleiner ist als 0.5N, dann handelt es sich um ein hochwertiges Elastomer, wenn grösser um eine niederwertiges Elastomer. Die konkrete Dimensionierung dieses Standard-Doms ist, soweit nicht in den Figuren bereits dargestellt, wie folgt: SMT Silicone Key, Tastenkopfdurchmesser: 3mm; Kontaktpille: Carbon Pille; Tastenhöhe: 4mm; Hub (Stroke): 1.6mm; Membranwinkel: 60°; Membrandicke: 0.6mm.
  • In Figur 1b ist eine Silikonschaltmatte 1 in konventioneller Bauweise nach dem Stand der Technik dargestellt. Wie anhand dieser Schnittdarstellung erkannt werden kann, ist auf einer Leiterplatte mit hier nicht dargestellten Leiterbahnen ein diese Leiterplatte 3 im wesentlichen vollständig abdeckender Silikonbereich angeordnet. Diese bis auf spezifisch vorgesehene Öffnungen wie beispielsweise einen Lichtschacht 1d zusammenhängende Silikonstruktur weist dabei auf beiden Seiten je einen Dom 1a auf, der als Taste mit einer taktilen Rückmeldung ausgestaltet ist. Der Dom 1a verfügt über einen Kopf, der zur Betätigung vorgesehen ist, und dieser Kopf ist über eine umlaufende Konus-Membrane 1b an den eigentlichen horizontalen Bereich der Schaltmatte angebunden. Auf der Unterseite des Kopfes ist eine Kontaktpille 1c befestigt.
  • Die taktile Rückmeldung und die Kontaktierung geschieht bei dieser konventionellen Silikonschaltmatte so, dass auf dem Kopf des jeweiligen Knopfes gedrückt wird, und gegen die Rückstellkraft der Konus-Membrane 1b wird dann der Dom, und insbesondere die auf der Unterseite angeordnete Kontaktpille 1c auf die Leiterbahn 3 hinunter gedrückt. Auf der Leiterbahn sind im Bereich der Kontaktpille zwei voneinander beabstandete Leiter angeordnet, die bei Kontakt der Kontaktpille mit der Leiterbahn in leitfähigen Kontakt gebracht werden.
  • Nachteilig an solchen Silikonschaltmatten nach dem Stand der Technik ist, dass sie als ganzes, wenn hochwertige Anforderungen erfüllt werden sollen, aus einem hochwertigen Material für die taktile Rückmeldung geeigneten gefertigt werden müssen. Dies erzeugt hohe Kosten und ist insbesondere bei der üblicherweise kundenspezifischen Anpassung unangenehm.
  • Wie oben dargelegt ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, in diesem Zusammenhang eine verbesserte Silikonschaltmatte vorzuschlagen.
  • In Figur 2 ist eine Silikonschaltmatte 1 nach der verbesserten Bauweise gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auf einer Leiterplatte 3 ist hier ein Abdeckungsbereich 8 vorgesehen, der bis auf beispielsweise einen Lichtschacht 1d mit darunter angeordnetem LED 2 zusammenhängend ausgebildet ist. Diese Abdeckung dient wie der Name sagt eigentlich nur zur Abdeckung und Abdichtung und als zur Verfügungsteller einer Positionierhilfe und zur Definition einer zusammenhängenden Oberfläche. Die taktile Rückmeldung der Taste und die Kontaktierung werden durch diese Abdeckung nicht gewährleistet.
  • Die Abdeckung besteht aus einem vergleichsweise niederwertigen Elastomer-Material, typischerweise aus einem Festsilikon. Entsprechend kann die Abdeckung kundenspezifisch vergleichsweise günstig hergestellt werden. Die Abdeckung 8 verfügt aber entsprechend nicht über hochwertige Eigenschaften, insbesondere könnten, wenn taktile Rückmeldungen aus einem solchen Material erzeugt werden, die entsprechenden Bereiche keine hohen Lebenszyklen aufweisen.
  • Entsprechend sind separat von der Abdeckung 8 Einlegedome 4 vorgesehen, die nun eben aus hochwertigem Material bestehen und die taktile Rückmeldung zur Verfügung stellen. Die Einlegedome 4 werden in entsprechende Aufnahmebereiche, hier in Form von Glocken-Membranen 1f, der Abdeckung eingelegt. Bei der in Figur 2 dargestellten Bauweise verfügt die Glocken-Membrane 1f im Deckbereich 1e über einen nach unten gerichteten Zapfen. Dieser Zapfen greift in eine entsprechende Ausnehmung oder Öffnung im Deckbereich 13 des Einlegedomes ein.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 2 ist diese Ausnehmung im Deckbereich 13 als Durchgangsöffnung ausgebildet, die nach unten nur durch die Kontaktpille 4b geschlossen wird. Durch diesen Formschluss zwischen dem Zapfen in der Glocken-Membrane 1f und die Öffnung oder Ausnehmung im Deckbereich 13 des Einlegedomes 4 resultiert eine Positionierhilfe und gleichzeitig eine Befestigungsmöglichkeit für den Einlegedom. Durch eine entsprechende Strukturierung kann hier ein Formschluss gewährleistet werden (beispielsweise indem der Aussendurchmesser des Zapfens etwas grösser gewählt wird als der Innendurchmesser in der Ausnehmung im Deckbereich 13), der eine weitergehende Fixierung beispielsweise durch einen Haftvermittler des Einlegedomes an der Abdeckung erbringt.
  • Die Einlegedome können in der Abdeckung auf unterschiedlicher Weise befestigt werden. Verschiedene Varianten sind in Figur 2 dargestellt, diese Varianten sind alle etwas anders als die in Figur 2 dargestellte mit einer Durchgangsöffnung im Deckbereich 13 des Einlegedomes.
  • In Figur 3a wird eine Variante dargestellt, bei welcher die Abdeckung 8 für den entsprechenden Einlegedom eine Durchgangsöffnung als Aufnahmeöffnung 11 aufweist. Diese Durchgangsöffnung der Abdeckung ist aber gestuft ausgebildet, so dass sich auf der Unterseite, die der Leiterplatte zugewandt ist, eine umlaufende Kerbe entsteht. In diese Stufe kann der entsprechende Einlegedom mit seinem Fuss eingepasst oder eingepresst werden. Auch hier ist es also möglich, einen Formschluss zur Befestigung des Einlegedomes zu gewährleisten. Durch diese gestufte Ausbildung ist auch sichergestellt, dass die Silikonschaltmatte als ganzes, das heisst Abdeckung mit Einlegedom, eine geschlossene Abdeckung bildet.
  • Eine Variante davon ist in Figur 3b dargestellt. Auch hier gibt es eine Durchgangsöffnung in der Abdeckung 8, diese ist aber nicht nur gestuft ausgebildet, sondern die Durchgangsöffnung in dem Abdeckungsbereich verfügt über einen umlaufenden, zum Zentrum der Durchgangsöffnung gerichteten Kamm. Der Fuss des entsprechenden Doms verfügt über eine korrespondierende nach radial aussen offene Nut, und der Einlegedom kann nun gewissermassen unter Formschluss in einer Nut/Kammverbindung in diese Durchgangsöffnung formschlüssig eingeklickt werden.
  • Eine weitere einfache Realisierung ist in Figur 3c dargestellt. Hier ist die Glocken-Membrane 1f als geschlossene Glocken-Membrane in der Abdeckung vorgesehen. Der Einlegedom 4 wird von unten in diese gewissermassen gebildete Vertiefung eingelegt. Eine weitere Variante ist in Figur 3d dargestellt. Diese Variante ist ähnlich wie die in Figur 2 dargestellte, und es wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Im Deckbereich 13 des Einlegedomes gibt es hier aber keine Durchgangsöffnung, sondern nur eine Vertiefung. In diese Vertiefung greift ein etwas kürzer ausgebildeter Zapfen des Bereiches 1e der Glocken-Membrane ein. In diesem Fall ist in der Vertiefung noch etwas Raum, dieser kann beispielsweise dafür genutzt werden, einen Haftvermittler in die entsprechende Tasche im Deckbereich 13 des Einlegedomes 4 einzubringen vor dem Einbringen des Einlegedomes in den Abdeckungsbereich, um dann den Einlegedom fest zu befestigen. Auch ist es möglich, in diesem Bereich spezielle Bauteile einzubringen.
  • Noch eine weitere Variante ist in Figur 3e dargestellt, hier verfügt die Glocken-Membrane 1f des Abdeckungsbereiches über eine leichte Erweiterung nach oben, um beispielsweise in eine Vertiefung über die ganze Vorrichtung bezogenen Abdeckung eingelegt zu werden. Zu guter Letzt ist in Figur 3f eine Variante dargestellt, wo anstelle eines nach unten gerichteten Zapfens in der Glocken-Membrane 1f gewissermassen in einer kinematischen Umkehr in der Glocken-Membrane eine Vertiefung ausgebildet ist und im Deckbereich 13 des Einlegedomes ein nach oben gerichteter Zapfen. Auch so ist eine kraftschlüssige Befestigung eines Einlegedomes im Abdeckungsbereich bei guter Positionierung möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Silikonschaltmatte 7a Pin an Schaltmatte 1 / Loch im Einlegedom 4
    1a Dom
    1b Konus-Membrane für taktile Rückmeldung 7b Flach mit Kleber oder Hinterschnitt in Schaltmattenbasis
    1c Kontaktpille
    1d optionale Elemente wie Lichtschacht, Taste für Elektronikelemente, Positionierzapfen etc. 7c Pin an Einlegedom 4 / Aufnahme in Schaltmatte
    8 Abdeckungsbereich von 1 aus niederwertigem Elastomer
    1e Aufnahme für Einlegedome 9 Zapfen auf Unterseite von 1f
    1f Glocken-Membrane ohne taktile Rückmeldung 10 Vertiefung auf Oberseite von 4
    2 LED oder Elektronikbauteile 11 Aufnahmeöffnung für 4 in 8
    3 Leiterplatte 12 Fussbereich von 4, Sockel
    4 Einlegedome aus hochwertigem Flüssigsilikon oder Elastomer 13 Deckbereich
    F1 Auslösekraft
    F2 Kontaktkraft
    4a Konus-Membrane für taktile Rückmeldung von 4 F3 Rückkehrkraft
    s1 Weg bis F1, d.h. Auslösekraft
    4b Kontaktpille von 4 s2 Weg nach Schnappen
    5 Loch in Schaltmatte mit Klebefläche Snap Schnappen
    Force Kraft
    6 Loch in Schaltmatte mit Hinterschnitt für mechanischen Halt Stroke Weg
    7 Tasche zum Einlegen

Claims (15)

  1. Silikonschaltmatte (1) zur wenigstens bereichsweisen Abdeckung einer Leiterplatte (3), wobei die Silikonschaltmatte (1) wenigstens eine Taste (1e, 1f, 4, 4a) mit taktiler Rückmeldung zur Erzeugung eines Kontakts auf der Leiterplatte (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Silikonschaltmatte (1) einen die Abdeckung bildenden Abdeckungsbereich (8) aus einem niederwertigem Elastomer aufweist mit wenigstens einem Aufnahmebereich (4a) sowie wenigstens einen im Aufnahmebereich (4a) eingesetzten Einlegedom (4) zur Erzeugung der taktilen Rückmeldung aus einem hochwertigen Elastomer.
  2. Silikonschaltmatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochwertige Elastomer des Einlegedoms (4) eine Shore A-Härte von wenigstens 70 und eine Reissfestigkeit von wenigstens 300 % aufweist, vorzugsweise von wenigstens 350 %, wobei weiterhin vorzugsweise die innere Dämpfung gering ist.
  3. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das niederwertige Elastomer des Abdeckungsbereichs (8) bei einer Shore A-Härte im Bereich von 30-80 aufweist, vorzugsweise im Bereich von weniger als 70 oder 30 bis 60, wobei es bevorzugter Massen eine Reissfestigkeit von weniger als 300 % aufweist, vorzugsweise von weniger als 200 %, wobei die innere Dämpfung vorzugsweise hoch ist.
  4. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim niederwertigem Elastomer des Abdeckungsbereichs (8) um ein Festsilikon handelt.
  5. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim hochwertigen Elastomer des Einlegedoms (4) um ein Flüssigsilikon oder TPU handelt.
  6. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsbereich (8) zusammenhängend ausgebildet ist, und dass der respektive die Einlegedome (4) auf der der Leiterplatte (3) zugewandten Seite in dazu vorgesehene Aufnahmebereiche (1f) eingelegt werden und vorzugsweise darin formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt werden.
  7. Silikonschaltmatte (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmebereich (1f) eine Glocken-Membrane ohne taktile Rückmeldung aufweist und/oder dass, insbesondere im parallel zur Fläche der Leiterplatte (3) angeordneten Bereich des Aufnahmebereichs (1f), Elemente, insbesondere in Form von Vertiefungen und/oder Erhöhungen (9) aufweist, welche durch Eingriff in respektive von korrespondierenden Erhöhungen respektive Vertiefungen (10) des Einlegedoms (4), vorzugsweise in dessen Deckbereich (13), vorgesehen sind, welche zur Positionierung und/oder Befestigung des Einlegedoms (4) im Aufnahmebereich (1f) dienen.
  8. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsbereich (8) wenigstens eine Aufnahmeöffnung (11) in Form einer Durchgangsöffnung für das Einsetzen eines Einlegedoms (4) aufweist, vorzugsweise zum Einsetzen des Einlegedoms (4) mit seinem Fussbereich (12), wobei die Aufnahmeöffnung (11) vorzugsweise gestuft ausgebildet ist und/oder eine Nut oder einen Kamm aufweist, sodass der Fussbereich (12) des Einlegedom (4) formschlüssig und unter Ausbildung einer geschlossenen Fläche der Silikonschaltmatte (1) in diesem Bereich befestigt werden kann, gegebenenfalls unter zusätzlicher Zuhilfenahme eines Haftvermittlers.
  9. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einlegedom (4) eine vorzugsweise umlaufende und von einem vorzugsweise umlaufenden Fussbereich (12) nach oben abstehende Konusmembrane (4a) für die Erzeugung einer taktilen Rückmeldung aufweist sowie einen die Konusmembrane (4a) nach oben in einer Ebene parallel zur Leiterplatte (3) teilweise oder vollständig abschliessenden Deckbereich (13), wobei auf der der Leiterplatte zugewandten Unterseite des Deckbereichs (13) eine Kontaktpille (4b) befestigt und/oder eingebettet und/oder eingespritzt ist, vorzugsweise auf Basis eines Metallschaums, oder ein Leitlack aufgebracht ist.
  10. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegedom (4) aus leitfähigem Flüssigsilikon oder TPU besteht.
  11. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens 3 oder mehr, Tasten mit taktiler Rückmeldung in der gleichen Silikonschaltmatte (1) vorgesehen sind, welche durch eingesetzte Einlegedome (4) aus hochwertigem Elastomer gebildet werden.
  12. Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass zusätzlich wenigstens ein weiteres Element aus folgender Liste integriert ist: Lichtschacht, Tasche für Elektronikelemente, Positionierzapfen.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Silikonschaltmatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsbereich (8) aus dem niederwertigem Elastomer separat vom Einlegedom (4) oder der Mehrzahl der Einlegedome (4) aus hochwertigem Elastomer hergestellt wird, und die Einlegedome (4) in den Abdeckungsbereich eingesetzt (8) und vorzugsweise in darin vorgesehenen Aufnahmebereichen (1f) und/oder Aufnahmeöffnungen (11) befestigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsbereich (8) anwendungsspezifisch ausgelegt wird, und die Einlegedome (4) als Standardbauteil gefertigt werden.
  15. Verwendung einer Silikonschaltmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Schalter im Automobilbereich.
EP15193344.7A 2014-11-10 2015-11-06 Flexible schaltmatte und deren verwendung Withdrawn EP3018681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17352014 2014-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3018681A1 true EP3018681A1 (de) 2016-05-11

Family

ID=51986962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193344.7A Withdrawn EP3018681A1 (de) 2014-11-10 2015-11-06 Flexible schaltmatte und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3018681A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609791A (en) 1984-12-20 1986-09-02 Itt Corporation Flexible diaphragm keypad and method of manufacture
US5114790A (en) 1988-11-10 1992-05-19 Acushnet Company Keyboard with conductive resilient pad
EP0896349A2 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
EP1662527A1 (de) 2003-09-03 2006-05-31 Sunarrow Ltd. Tastenfeld unf verfahren zu seiner herstellung
US20100067254A1 (en) 2006-11-24 2010-03-18 Fuji Polymer Industries Co., Ltd. Light guide sheet and electronic equipment utilizing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609791A (en) 1984-12-20 1986-09-02 Itt Corporation Flexible diaphragm keypad and method of manufacture
US5114790A (en) 1988-11-10 1992-05-19 Acushnet Company Keyboard with conductive resilient pad
EP0896349A2 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
EP1662527A1 (de) 2003-09-03 2006-05-31 Sunarrow Ltd. Tastenfeld unf verfahren zu seiner herstellung
US20100067254A1 (en) 2006-11-24 2010-03-18 Fuji Polymer Industries Co., Ltd. Light guide sheet and electronic equipment utilizing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644601B1 (de) Griff für türen oder klappen an fahrzeugen
DE102005029458B4 (de) Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung
EP1576865B1 (de) Elektrogerätegehäuse
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
EP1703528A2 (de) Baueinheit mit elektrischer Schaltfunktion sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
DE102005034763B3 (de) Schaltmodul, insbesondere Entriegelungsmodul, für Bedienteile
DE102006010896A1 (de) Gehäuse eines Funkschlüssels
DE69709484T2 (de) Anordnung mit einem aus hartem Kunststoff hergestellten Uhrengehäuse und mit mindestens einem Drücker und Herstellungsverfahren für eine solche Anordnung
DE3441614C2 (de)
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
DE10341101B4 (de) Kippschalter
EP3018681A1 (de) Flexible schaltmatte und deren verwendung
EP3131109B1 (de) Spaltfreie taste
WO2003044816A1 (de) Schalterabdeckung
DE102011001813A1 (de) Funkschlüsselgehäuse
DE102007028413B4 (de) Gassackmodul zum Einbau in einen Lenkradkörper
DE20212255U1 (de) Mehrfach-Tastschalter
DE102015209984B3 (de) Gerät mit einem Gehäuse
EP3924989B1 (de) Druckschaltervorrichtung
DE3020010A1 (de) Drucktastenschalter
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
EP1920449B1 (de) Tastaturanordnung
DE102009009611A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3808567A1 (de) Tastenfeld fuer keyboards od. dgl. sowie verfahren zur herstellung eines tastenfeldes
DE102007063036A1 (de) Schiebedachschalteraufbau für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161112