EP3018664A1 - Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung - Google Patents

Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3018664A1
EP3018664A1 EP14192071.0A EP14192071A EP3018664A1 EP 3018664 A1 EP3018664 A1 EP 3018664A1 EP 14192071 A EP14192071 A EP 14192071A EP 3018664 A1 EP3018664 A1 EP 3018664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
leg
laminated
core
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14192071.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018664B1 (de
Inventor
Jörg FINDEISEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14192071.0A priority Critical patent/EP3018664B1/de
Publication of EP3018664A1 publication Critical patent/EP3018664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018664B1 publication Critical patent/EP3018664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together

Definitions

  • the invention relates to a magnetic core for an electrical induction device with the features according to the preamble of patent claim 1.
  • three-phase transformers are known in which the iron core consists of lying in a plane legs and upper and lower yoke bars that connect the legs. The legs are enclosed by windings which are insulated from each other and from ground. In order to easily control the radial winding forces occurring in the event of a short circuit, windings with circular coils are preferred for power transformers of the type described, which windings are placed on the legs of the transformer core.
  • the cross section of the limbs is usually carried out in a circular manner with a multi-stepped edge.
  • the staging of the leg is usually continued in the yoke to obtain the same cross section for each stage over the entire magnetic circuit and to ensure a trouble-free magnetic flux.
  • the object of the invention is to achieve a magnetic flux improved in the case of stepped magnetic cores compared with the prior art.
  • the invention provides that at least one of the legs of the magnetic core carries a winding and this leg carrying the winding is circular in cross-section with a stepped outer edge and the centers of the laminated cores of this leg lie on a straight line and at least one of these legs adjacent laminated yokes, the laminated cores are aligned such that the laminated core centers of outer laminated cores are offset from the laminated core center middle laminations in the direction of this leg to form a Jochquer songs resonance in which the geometric centroid is shifted relative to the laminated center of the middle laminated cores in the direction of this leg.
  • a significant advantage of the magnetic core according to the invention is the fact that it due to the inventively provided grading the laminated cores at the or the yokes or by the inventive departure from a circular Jochquerrough at the leg interface to a step by step reduced magnetic path (compared with conventional magnetic cores with a circular yoke cross-section) and consequently the required core sheet material can be reduced and reduced in weight.
  • the reduction of the core sheet material leads advantageously to a reduction in the Ummagnetmaschineswe. It is also possible to avoid steps in the area of the yoke edge facing the limb, so that the number of electrical peaks occurring (compared to conventional magnetic cores) can be reduced.
  • the laminated core centers of the outer laminated cores are offset in the direction of the leg such that the laminated core centers of outer laminated cores are closer to the leg than the laminated core centers of middle laminated cores.
  • the laminated cores of at least one of the yokes are aligned such that - viewed in cross-section and transverse to the stacking direction of the sheets - the centers of the laminated cores lie on a curvilinear curve which is axially symmetrical with respect to the center of the middle laminated core or the middle laminated cores.
  • the laminated cores form a straight yoke edge at the interface to the leg.
  • the laminated cores of the yoke and legs are in pairs opposite the front edge side.
  • the step height of the step corresponds in each case to twice the step height of the step, which have the end edge side opposite laminations of the leg.
  • the grading on the side facing away from the leg corresponds to twice the offset of the laminated core in the yoke or if the gradation in the region of the yoke corresponds to twice the grading in the region of the leg.
  • the yoke and leg plates preferably each have the same width for each stage.
  • the cross-sectional areas of yoke and leg are preferably the same size.
  • each laminated core of the yoke is preferably in each case just as large as the laminated core height of the front edge side opposite laminated core of the leg.
  • the laminated cores are preferably pressed together by means of a pressing device having at least two pressing units, of which at least a press unit, preferably the or a leg-near press unit, compresses all laminated cores of the yoke and of which at least one press unit, preferably the or a leg-distant press unit, compresses only a subset of the laminated core of the yoke.
  • a press unit preferably the or a leg-near press unit
  • at least one press unit preferably the or a leg-distant press unit
  • At least one of the press units of the yoke on clamping bands for transmitting the pressing force.
  • At least one of the press units has press studs which press on the yoke two outside pressing elements which are located on the outside of the yoke and face one another, for example in the form of press beams.
  • each of a portion of the yoke height pressing press units are provided with their own the press force longitudinally distributed in the yoke direction pressing bars.
  • the pressing beam opposite the leg are directly connected to the winding support or the winding tensioning device.
  • the press beams of the leg-distant yoke press unit are preferably spatially and non-positively separated from the winding support and winding tensioning device.
  • a pressing unit of at least one yoke is provided with longitudinally disposed of the yoke pressing beam and if these pressing bars are each made of a metallic material and are at least partially provided on the opposite side of the winding with an electrical shield forming round end surface.
  • the distance between the round end surface and the winding edge the winding is preferably equal to or smaller than the distance of the yoke edge to the winding.
  • At least one support element is provided for the axial strain of a winding located on the leg, which is at least partially bevelled in the yoke, and the offset of the centers of the outer laminated core of the yoke is designed such that the gradation the yoke follows the contour of the bevel of the support element.
  • the laminated cores of the yoke located under the winding are preferably shifted relative to the middle of the middle laminated core of the yoke, that the yoke edge forms a line on the side facing the leg and the winding support for supporting the winding is at least partially supported directly on this yoke edge.
  • the FIG. 1 shows a portion of a magnetic core 1 for an electric induction device.
  • the magnetic core 1 comprises an upper yoke 3, a lower yoke 4 and a leg 2 concealed by a winding 10 of the induction device, which is arranged between the upper yoke 3 and the lower yoke 4.
  • the winding 10 of the induction device is placed on the leg 2.
  • the upper yoke 3 is formed by laminated cores 31, which are pressed against each other by means of a pressing device 9.
  • the pressing device 9 comprises a lower pressing unit 91, which is arranged adjacent to the leg 2, as well as an upper Press unit 92, which is spatially separated from the leg 2 by the pressing unit 91.
  • the two press units 91 and 92 comprise in the embodiment according to FIG. 1 two press beams 93, which means by in the FIG. 1 Unillustrated billets are compressed.
  • the laminated cores 31 of the upper yoke 3 are in the magnetic core 1 according to FIG. 1 aligned in such a way that the laminated core centers on the outside of the laminated core are offset relative to the middle of the laminated core in the direction of the arm 2 in the direction of the arm 2, in which the geometrical center of gravity FP is displaced in the direction of the arm 2 relative to the center of the armature core M of the middle laminations.
  • a winding tensioning device 11 which comprises two supporting elements 110 and 111.
  • the two support elements 110 and 111 have in the direction of the leg center of the leg 2 and the middle of the yoke of the upper yoke 3 each have a sloping edge 112, at the course of the lower yoke edge 32 of the upper yoke 3 is adjusted.
  • the offset of the laminated cores 31 and the gradation of the laminated cores 31 as in FIG. 1 shown in Jochrand Scheme selected accordingly.
  • FIG. 1 moreover, shows the configuration of the lower yoke 4 in more detail. It can be seen that that lower yoke 4 is formed by laminated cores 41, which are pressed together by means of a pressing device 9.
  • the pressing device 9 comprises an upper pressing unit 91, which is arranged adjacent to the leg 2, and a pressing unit 92 arranged at a distance from the leg 2.
  • the two press units 91 and 92 each have opposing press bars 93, which are pressed together by means not shown pressing bolts.
  • the laminated cores 41 are aligned at the lower yoke 4 such that the laminated core centers of the outer laminated cores are offset from the middle of the laminated core middle laminations in the direction of the leg 2 to form a Jochquerroughs Solution, in which the geometric centroid FP relative to the center M of the middle laminated cores in the direction of Schenkels 2 is moved.
  • the offset of the laminated cores 41 is also chosen such that at the interface to the leg 2 a straight yoke edge 42 is formed on which a winding support 12, which carries the winding 10, rests.
  • the yoke edge of the lower yoke 4 facing the limb 2 is preferably rectilinear, whereas the lower yoke edge 32 of the upper yoke 3 is preferably non-linear with a view to adapting the yoke edge to the support elements 110 and 111.
  • an insulating arrangement 101 is preferably provided in each case.
  • FIG. 2 shows the cross section of the leg 2 of the magnetic core 1 according to FIG. 1 in cross section. It can be seen that the leg 2 is formed from a plurality of laminated cores 21. In cross section, the leg 2 is circular with a stepped outer edge. The centers of the laminated cores of the leg 2 lie on a straight line 22.
  • FIG. 3 shows in cross section a further embodiment of an upper yoke 3, which in the magnetic core 1 according to FIG. 1 can be used. It can be seen that the centers of the laminated cores 31 lie on a curvilinear curve 36, which is preferably axisymmetric with respect to the middle of the yoke of the upper yoke 3. In addition, the leaves FIG. 3 recognize that the centroid FP of the upper yoke 3 is shifted in the direction of the lower yoke edge 32 with respect to the laminated core center M of the middle laminations.
  • FIG. 4 again shows the lower yoke of the magnetic core 1 according to FIG. 1 in cross section. It can be seen that the laminated core centers of the laminated cores 41 of the lower yoke 4 lie on a curvilinear curve 46, which is preferably axially symmetrical with respect to the center of the middle laminated core of the lower yoke 4.
  • Figure 4 shows the offset of the centroid FP with respect to the laminated core center M of the middle laminated core of the lower yoke 4; It can be seen that the centroid FP in the direction of the to the winding support 12 (see. FIG. 1 ) adjacent Jochkante 42 is shifted.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a three-legged magnetic core 1 for an electrical induction device, which has three windings 10 in addition to the magnetic core 1.
  • Each of the windings 10 is in each case placed on a leg 2 of the three-arm magnetic core 1.
  • the FIG. 5 moreover shows pressing bolt 94, which serve for pressing the laminated cores of the upper yoke 3 and the lower yoke 4.
  • the press studs 94 preferably form components of press units, such as those in the press units 91 and 92, respectively FIG. 1 of which at least one preferably does not cover the entire layer thickness of the respective yoke and of which at least one other preferably comprises the entire layer thickness of the respective yoke.
  • a segmentation of the respective yoke in a leg-proximal portion 3a and 4a and a leg distant portion 3b and 4b may be provided, as indicated by lines L in the FIG. 5 is indicated.
  • FIG. 6 shows the compression of the laminated cores at the upper yoke 3 of the magnetic core 1 according to FIG. 5 exemplary closer in detail.
  • a pressing device 9 which comprises a pressing unit 91 and a pressing unit 92.
  • the pressing unit 91 has two opposing pressing bars 93, pressing pins 94 and two pressing inserts 95.
  • the function of the Pressbeilageieri 95 is to ensure a uniform contact pressure on Blechunprocessn away.
  • the pressing unit 91 serves to compress all laminated cores of the yoke.
  • the pressing unit 92 also has two pressing bars 93, pressing pins 94 and two pressing inserts 95. In contrast to the pressing unit 91, the pressing unit 92 presses together only a subset of the laminated core of the yoke.
  • FIG. 7 shows the two pressing devices 91 and 92 according to FIG. 6 closer in detail in a three-dimensional representation obliquely from the side.
  • FIG. 8 shows a preferred, modified embodiment for the pressing unit 91, which is immediately adjacent to the winding 10.
  • the pressing bars 93 of the pressing unit 91 are each provided with an electrical shield 96 in the region of their lower beam edges opposite the winding 10.
  • the electrical shield preferably has a round end surface in cross section, whose distance from the winding edge of the Winding 10 is equal to or smaller than the distance of the lower Jochkante 32 of the yoke 3 of the winding 10.
  • the pressing beam 93 and the electrical shield 96 are preferably made of metallic material.
  • the yoke edge 32 facing the winding 10 is shielded by the electrical shield 96 integrated in the press unit 91.
  • the pressing unit 91 is preferably extended downwards so that a projection to the yoke edge 32 is formed, and it is preferably a rounding of the pressing unit 91 in the region of this overlap.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a three-legged magnetic core 1 for an induction device, which is equipped with three windings 10. It can be seen that the three legs 2 of the magnetic core 1 are interconnected by means of an upper yoke 3 and a lower yoke 4.
  • clamping bands 200 for example in the form of bandages, provided which can be passed through holes or slots in the respective yoke.
  • segmentation of the respective yoke may be provided in a leg-proximal portion and a leg-distal portion such that each of the tension bands 200 braces either the leg-distal or thigh-proximal segment.
  • FIG. 5 With regard to the segmentation into a leg - distant or thigh - related segment, reference should be made to the explanations in connection with FIG. 5 referenced, which apply analogously here.
  • FIG. 10 shows in a cross section an embodiment for the bracing of the upper yoke 3 and the lower yoke 4, respectively FIG. 9 closer in detail.
  • the two press units 91 and 92 each have a clamping band 200, which serves to clamp the laminated cores of the respective yoke segment.
  • the two press units 91 and 92 preferably also press-insert elements 95, as already in connection with the FIGS. 6 and 7 have been explained.
  • the laminations of the yoke may be segmented into one or more legs remote and in one or more leg-proximal segments;
  • the leg near press unit 91 may compress the leg near segment of the yoke and the leg distal press unit 92, the leg distant segment of the yoke.
  • the yoke may be provided with holes through which the tension bands 200 are pulled.
  • the tension bands (200) of the leg-near press unit (91) and the tension bands of the leg-distant press unit (92) are arranged offset in the direction of the yoke axis.
  • the clamping bands of the leg-near pressing unit and the clamping bands of the leg-distant pressing unit can each use the same gap between the yoke segments.
  • the number of tension bands (200) of the leg-distant press unit (92) can be increased in relation to the number of tension bands of the leg-near press unit (91) in order to achieve a favorable distribution of the pressing forces on the yoke.
  • FIG. 11 shows the two pressing devices 91 and 92 with the tension bands 200 according to FIG. 10 in the upper yoke 3 in a three-dimensional representation closer in detail.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which the laminated cores 31 of the yoke 3 at least partially not the same sheet metal width as the associated laminated core of the leg 2.
  • the design of the laminated cores of the leg takes place as in the aforementioned examples such that a circular shape approximated leg 2 is formed. This is enclosed by the winding 10.
  • the yoke 3 has a number of core stages reduced in relation to the leg.
  • Several laminated cores 31 of the yoke have a same sheet width.
  • the adaptation of the cross sections of leg and yoke takes place in the exemplary embodiment laminated core.
  • a reduction of the core height, as well as a simplification of the press units is possible.
  • the laminated cores form in this embodiment at the cutting edge to the leg a straight yoke edge 32nd
  • the pressing of the yoke is subdivided into several pressing regions, which are clamped by separate pressing units (91, 92).
  • the leg-facing pressing devices 91 of the yoke 3 are connected to each other by parallel to the leg axis extending tension members 98 for winding tension.
  • these tension elements 98 can be formed by tie rods located outside the winding, by tie rods lying on the leg within the winding or by plastic pull elements running within the core or the winding.
  • the fastening elements 99 for lifting the active part are each connected only to the pressing unit 91 of a portion of the yoke.
  • the leg-distant press units 92 preferably have no connection to the winding tensioning devices, the winding supports and the tensile elements 98 for winding tensioning and the fastening elements 99 for lifting the active part. The force effects of these functions must therefore not be taken into account in the dimensioning of the leg-distant pressing devices 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkern (1) für eine elektrische Induktionseinrichtung, der zumindest zwei Schenkel (2) und mindestens zwei die Schenkel (2) an ihren Enden verbindende Joche (3, 4) aufweist, wobei die Joche (3, 4) und die Schenkel (2) jeweils aus Blechpaketen (31, 41) zusammengesetzt sind und der Querschnitt der Schenkel (2) und der der Joche (3, 4) durch die Blechpaketbreite der aufeinander liegenden Blechpakete (31, 41) und die sich daraus ergebende Stufung bestimmt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest einer der Schenkel (2) des Magnetkernes eine Wicklung (10) trägt und dieser die Wicklung (10) tragende Schenkel (2) im Querschnitt kreisförmig mit einem gestuften äußeren Rand ist und die Mitten der Blechpakete (31, 41) dieses Schenkels (2) auf einer geraden Linie liegen und bei zumindest einem der an diesen Schenkel (2) angrenzenden Joche (3, 4) die Blechpakete (31, 41) derart ausgerichtet sind, dass die Blechpaketmitten außenliegender Blechpakete (31, 41) gegenüber der Blechpaketmitte mittlerer Blechpakete (31, 41) in Richtung dieses Schenkels (2) unter Bildung einer Jochquerschnittsfläche versetzt sind, bei der der geometrische Flächenschwerpunkt (FP) gegenüber der Blechpaketmitte der mittleren Blechpakete (31, 41) in Richtung dieses Schenkels (2) verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Bereich der elektrischen Energieverteiltechnik sind Drehstromtransformatoren bekannt, bei denen der Eisenkern aus in einer Ebene liegenden Schenkeln sowie aus oberen und unteren Jochbalken besteht, die die Schenkel verbinden. Die Schenkel sind von Wicklungen umschlossen, die gegeneinander und gegen Erde isoliert sind. Um die bei Kurzschluss auftretenden radialen Wicklungskräfte einfach zu beherrschen, werden für Leistungstransformatoren der beschriebenen Art Wicklungen mit kreisförmigen Spulen bevorzugt, welche auf die Schenkel des Transformatorkerns aufgesetzt werden. Um für den Kernschenkel einen hohen Füllfaktor (optimale Füllung des kreisförmigen Querschnitts der Wicklung mit magnetischem Material) zu erreichen, wird der Querschnitt der Schenkel üblicherweise kreisförmig mit mehrfach abgestuftem Rand ausgeführt. Bei dreischenkeligen Drehstromtransformatoren wird die Stufung des Schenkels üblicherweise im Joch fortgeführt, um für jede Stufe über den gesamten Magnetkreis den gleichen Querschnitt zu erhalten und einen störungsfreien Magnetfluss zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei gestuften Magnetkernen einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Magnetfluss zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Magnetkern mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Magnetkerns sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest einer der Schenkel des Magnetkernes eine Wicklung trägt und dieser die Wicklung tragende Schenkel im Querschnitt kreisförmig mit einem gestuften äußeren Rand ist und die Mitten der Blechpakete dieses Schenkels auf einer geraden Linie liegen und bei zumindest einem der an diesen Schenkel angrenzenden Joche die Blechpakete derart ausgerichtet sind, dass die Blechpaketmitten außenliegender Blechpakete gegenüber der Blechpaketmitte mittlerer Blechpakete in Richtung dieses Schenkels unter Bildung einer Jochquerschnittsfläche versetzt sind, bei der der geometrische Flächenschwerpunkt gegenüber der Blechpaketmitte der mittleren Blechpakete in Richtung dieses Schenkels verschoben ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Magnetkerns ist darin zu sehen, dass es aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Stufung der Blechpakete bei dem oder den Jochen bzw. durch die erfindungsgemäße Abkehr von einem kreisförmigen Jochquerschnitt an der Schenkelschnittstelle zu einem von Stufe zu Stufe verringerten magnetischen Weg (verglichen mit herkömmlichen Magnetkernen mit kreisförmigem Jochquerschnitt) kommt und sich demzufolge das erforderliche Kernblechmaterial verringern und Gewicht reduzieren lässt. Die Verminderung des Kernblechmaterials führt in vorteilhafter Weise auch zu einer Reduzierung der Ummagnetisierungsverluste. Auch lassen sich Stufen im Bereich der dem Schenkel zugewandten Jochkante vermeiden, so dass sich die Anzahl der auftretenden elektrischen Spitzen (verglichen mit herkömmlichen Magnetkernen) reduzieren lässt.
  • Bezüglich des Blechpaketversatzes wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Blechpaketmitten der äußeren Blechpakete in Richtung des Schenkels derart versetzt sind, dass die Blechpaketmitten äußerer Blechpakete dichter am Schenkel liegen als die Blechpaketmitten mittlerer Blechpakete.
  • Vorzugsweise sind die Blechpakete zumindest eines der Joche derart ausgerichtet, dass - im Querschnitt und quer zur Stapelrichtung der Bleche betrachtet - die Mitten der Blechpakete auf einer krummlinigen Kurve liegen, die bezogen auf die Mitte des mittleren Blechpakets oder der mittleren Blechpakete achsensymmetrisch ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn bei zumindest einem der Joche die Blechpakete an der Schnittstelle zum Schenkel eine geradlinige Jochkante bilden.
  • Vorzugsweise liegen sich die Blechpakete von Joch und Schenkel jeweils paarweise stirnkantenseitig gegenüber.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn bei den flächig aufeinander liegenden Blechpaketen des Jochs die Stufenhöhe der Stufung jeweils dem Zweifachen der Stufenhöhe der Stufung entspricht, die die stirnkantenseitig gegenüberliegenden Blechpakete des Schenkels aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stufung auf der dem Schenkel abgewandten Seite dem Zweifachen des Versatzes der Blechpakete im Joch entspricht bzw. wenn die Stufung im Bereich des Jochs dem Zweifachen der Stufung im Bereich des Schenkels entspricht.
  • Die Joch- und Schenkelbleche weisen für jede Stufe vorzugsweise jeweils die gleiche Breite auf. Die Querschnittsflächen von Joch und Schenkel sind vorzugsweise gleich groß.
  • Die Blechpakethöhe eines jeden Blechpakets des Jochs ist bevorzugt jeweils genauso groß wie die Blechpakethöhe des stirnkantenseitig gegenüberliegenden Blechpakets des Schenkels.
  • Bei zumindest einem der Joche sind die Blechpakete vorzugsweise mittels einer Presseinrichtung zusammengepresst, die mindestens zwei Presseinheiten aufweist, von denen zumindest eine Presseinheit, bevorzugt die oder eine schenkelnahe Presseinheit, alle Blechpakete des Jochs zusammenpresst und von denen zumindest eine Presseinheit, bevorzugt die oder eine schenkelferne Presseinheit, nur eine Teilmenge der Blechpakete des Jochs zusammenpresst. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, die Pressung des Joches in Richtung Schenkel in mehrere Pressbereiche zu unterteilen, so dass diese zumindest teilweise nicht die gesamte Schichtdicke des Kernjoches umfasst.
  • Vorzugsweise weist zumindest eine der Presseinheiten des Joches Spannbänder zur Übertragung der Presskraft auf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Presseinheiten Pressbolzen aufweist, die zwei außenseitig am Joch anliegende und einander gegenüberliegende Presselemente, zum Beispiel in Form von Pressbalken, auf das Joch drücken.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die jeweils einen Teilbereich der Jochhöhe pressenden Presseinheiten mit jeweils eigenen die Presskraft längs in Jochrichtung verteilenden Pressbalken versehen sind.
  • Vorzugsweise sind nur die dem Schenkel gegenüberliegenden Pressbalken mit der Wicklungsauflage oder der Wicklungsverspannungseinrichtung direkt verbunden. Die Pressbalken der schenkelfernen Jochpresseinheit sind vorzugsweise räumlich und kraftschlüssig von der Wicklungsauflage und Wicklungsverspannungseinrichtung getrennt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Presseinheit zumindest eines Joches mit längs des Joches angeordneten Pressbalken versehen ist und wenn diese Pressbalken jeweils aus einem metallischen Material gefertigt sind und zumindest teilweise auf der der Wicklung gegenüberliegenden Seite mit einer eine elektrische Abschirmung bildenden runden Abschlussfläche versehen sind. Der Abstand der runden Abschlussfläche zur Wicklungskante der Wicklung ist vorzugsweise gleich dem Abstand der Jochkante zur Wicklung oder kleiner als dieser.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn für die axiale Verspannung einer auf dem Schenkel befindlichen Wicklung zumindest ein Abstützelement vorgesehen ist, welches in Richtung Joch zumindest teilweise angeschrägt ist, und der Versatz der Mitten der äußeren Blechpakete des Joches derart gestaltet ist, dass die Stufung des Joches der Kontur der Anschrägung des Abstützelements folgt.
  • Die Blechpakete des unter der Wicklung befindlichen Joches sind gegenüber der Mitte des mittleren Blechpaketes des Joches bevorzugt derart verschoben, dass die Jochkante auf der zum Schenkel zeigenden Seite eine Linie bildet und die Wicklungsauflage zur Lagerung der Wicklung sich zumindest teilweise auf dieser Jochkante direkt abstützt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen beispielhaft:
  • Figur 1
    einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Magnetkerns im Querschnitt,
    Figur 2
    einen Schenkel des Magnetkerns gemäß Figur 1 im Querschnitt,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für ein oberes Joch für den Magnetkern gemäß Figur 1 im Querschnitt,
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel für ein unteres Joch für den Magnetkern gemäß Figur 1 im Querschnitt,
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel für einen dreischenkeligen Magnetkern,
    Figur 6
    ein Joch des Magnetkerns gemäß Figur 5 im Querschnitt,
    Figur 7
    das Joch gemäß Figur 6 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite,
    Figur 8
    eine modifizierte Jochausgestaltung mit zusätzlicher elektrischer Abschirmung für den Magnetkern gemäß Figur 5,
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen dreischenkeligen Magnetkern,
    Figur 10
    ein Joch des Magnetkerns gemäß Figur 9 im Querschnitt,
    Figur 11
    das Joch gemäß Figur 10 in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite und
    Figur 12
    das obere Joch eines Ausführungsbeispiels mit Blechpaketen, welche gegenüber den Blechpaketen des Schenkels einen veränderten Querschnitt aufweisen.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Magnetkerns 1 für eine elektrische Induktionseinrichtung. Der Magnetkern 1 umfasst ein oberes Joch 3, ein unteres Joch 4 sowie einen von einer Wicklung 10 der Induktionseinrichtung verdeckten Schenkel 2, der zwischen dem oberen Joch 3 und dem unteren Joch 4 angeordnet ist. Die Wicklung 10 der Induktionseinrichtung ist auf den Schenkel 2 aufgesetzt.
  • Das obere Joch 3 wird durch Blechpakete 31 gebildet, die mittels einer Presseinrichtung 9 aufeinander gepresst werden. Die Presseinrichtung 9 umfasst eine untere Presseinheit 91, die benachbart zum Schenkel 2 angeordnet ist, sowie eine obere Presseinheit 92, die vom Schenkel 2 durch die Presseinheit 91 räumlich getrennt ist.
  • Es lässt sich in der Figur 1 erkennen, dass die untere Presseinheit 91 alle Blechpakete 31 des oberen Jochs 3 zusammenpresst, wohingegen die obere Presseinheit 92 lediglich einige der Blechpakete 31 des oberen Jochs 3, jedoch nicht alle Blechpakete 31 zusammenpresst.
  • Die beiden Presseinheiten 91 und 92 umfassen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 jeweils zwei Pressbalken 93, die mittels in der Figur 1 nicht dargestellter Pressbolzen zusammengedrückt werden.
  • Die Blechpakete 31 des oberen Jochs 3 sind bei dem Magnetkern 1 gemäß Figur 1 derart ausgerichtet, dass die Blechpaketmitten außenliegender Blechpakete gegenüber der Blechpaketmitte mittlerer Blechpakete in Richtung des Schenkels 2 unter Bildung einer Jochquerschnittsfläche versetzt sind, bei der der geometrische Flächenschwerpunkt FP gegenüber der Blechpaketmitte M der mittleren Blechpakete in Richtung des Schenkels 2 verschoben ist.
  • Zur mechanischen Verspannung der Wicklung 10 im Bereich des Schenkels 2 dient an der Schnittstelle zum oberen Joch 3 bei dem Magnetkern 1 gemäß Figur 1 eine Wicklungsverspannungseinrichtung 11, die zwei Abstützelemente 110 und 111 umfasst. Die beiden Abstützelemente 110 und 111 weisen in Richtung der Schenkelmitte des Schenkels 2 bzw. der Jochmitte des oberen Jochs 3 jeweils eine schräg verlaufende Kante 112 auf, an deren Verlauf die untere Jochkante 32 des oberen Jochs 3 angepasst ist. Um die Anpassung der Jochkante 32 an die Form der Abstützelemente 110 und 111 zu ermöglichen, ist der Versatz der Blechpakete 31 bzw. die Stufung der Blechpakete 31 wie in Figur 1 gezeigt im Jochrandbereich entsprechend gewählt.
  • Die Figur 1 zeigt darüber hinaus die Ausgestaltung des unteren Jochs 4 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass das untere Joch 4 durch Blechpakete 41 gebildet ist, die mittels einer Presseinrichtung 9 aufeinandergepresst werden. Die Presseinrichtung 9 umfasst eine obere Presseinheit 91, die dem Schenkel 2 gegenüber benachbart angeordnet ist, sowie eine vom Schenkel 2 entfernt angeordnete Presseinheit 92.
  • Die beiden Presseinheiten 91 und 92 weisen jeweils gegenüberliegende Pressbalken 93 auf, die mittels nicht dargestellter Pressbolzen aufeinandergedrückt werden.
  • Die Blechpakete 41 sind bei dem unteren Joch 4 derart ausgerichtet, dass die Blechpaketmitten außenliegender Blechpakete gegenüber der Blechpaketmitte mittlerer Blechpakete in Richtung des Schenkels 2 unter Bildung einer Jochquerschnittsfläche versetzt sind, bei der der geometrische Flächenschwerpunkt FP gegenüber der Blechmitte M der mittleren Blechpakete in Richtung des Schenkels 2 verschoben ist. Der Versatz der Blechpakete 41 ist darüber hinaus derart gewählt, dass an der Schnittstelle zum Schenkel 2 eine geradlinige Jochkante 42 gebildet wird, auf der eine Wicklungsauflage 12, die die Wicklung 10 trägt, aufliegt.
  • Mit anderen Worten ist die dem Schenkel 2 zugewandte Jochkante des unteren Jochs 4 vorzugsweise geradlinig, wohingegen die untere Jochkante 32 des oberen Jochs 3 mit Blick auf eine Anpassung der Jochkante an die Abstützelemente 110 und 111 vorzugsweise ungeradlinig ist.
  • Zwischen der Wicklungsauflage 12 und der Wicklung sowie zwischen den Abstützelementen 110 und 111 ist vorzugsweise jeweils eine Isolieranordnung 101 vorgesehen.
  • Die Figur 2 zeigt den Querschnitt des Schenkels 2 des Magnetkerns 1 gemäß Figur 1 im Querschnitt. Es lässt sich erkennen, dass der Schenkel 2 aus einer Vielzahl an Blechpaketen 21 gebildet ist. Im Querschnitt ist der Schenkel 2 kreisförmig mit einem gestuften äußeren Rand. Die Mitten der Blechpakete des Schenkels 2 liegen auf einer geraden Linie 22.
  • Die Figur 3 zeigt im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein oberes Joch 3, das bei dem Magnetkern 1 gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann. Es lässt sich erkennen, dass die Mitten der Blechpakete 31 auf einer krummlinigen Kurve 36 liegen, die vorzugsweise - bezogen auf die Jochmitte des oberen Jochs 3 - achsensymmetrisch ist. Darüber hinaus lässt die Figur 3 erkennen, dass der Flächenschwerpunkt FP des oberen Jochs 3 gegenüber der Blechpaketmitte M der mittleren Blechpakete in Richtung der unteren Jochkante 32 verschoben ist.
  • Die Figur 4 zeigt nochmals das untere Joch des Magnetkerns 1 gemäß Figur 1 im Querschnitt. Es lässt sich erkennen, dass die Blechpaketmitten der Blechpakete 41 des unteren Jochs 4 auf einer krummlinigen Kurve 46 liegen, die - bezogen auf die Mitte des mittleren Blechpakets des unteren Jochs 4 - vorzugsweise achsensymmetrisch ist. Darüber hinaus zeigt die Figur 4 den Versatz des Flächenschwerpunkts FP gegenüber der Blechpaketmitte M des mittleren Blechpakets des unteren Jochs 4; es lässt sich erkennen, dass der Flächenschwerpunkt FP in Richtung auf die an die Wicklungsauflage 12 (vgl. Figur 1) angrenzende Jochkante 42 verschoben ist.
  • Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen dreischenkeligen Magnetkern 1 für eine elektrische Induktionseinrichtung, die neben dem Magnetkern 1 drei Wicklungen 10 aufweist. Jede der Wicklungen 10 ist jeweils auf einem Schenkel 2 des dreischenkeligen Magnetkerns 1 aufgesetzt.
  • Die Figur 5 zeigt darüber hinaus Pressbolzen 94, die zum Verpressen der Blechpakete des oberen Jochs 3 bzw. des unteren Jochs 4 dienen. Die Pressbolzen 94 bilden vorzugsweise Bestandteile von Presseinheiten, beispielsweise solchen wie den Presseinheiten 91 und 92 gemäß Figur 1, von denen zumindest eine vorzugsweise nicht die gesamte Schichtdicke des jeweiligen Jochs erfasst und von denen zumindest eine andere vorzugsweise die gesamte Schichtdicke des jeweiligen Jochs umfasst.
  • Bei dem oberen Joch 3 und dem unteren Joch 4 kann eine Segmentierung des jeweiligen Jochs in einem schenkelnahen Abschnitt 3a bzw. 4a und einem schenkelfernen Abschnitt 3b bzw. 4b vorgesehen sein, wie dies durch Linien L in der Figur 5 angedeutet ist.
  • Die Figur 6 zeigt die Verpressung der Blechpakete beim oberen Joch 3 des Magnetkerns 1 gemäß Figur 5 beispielhaft näher im Detail. Man erkennt eine Presseinrichtung 9, die eine Presseinheit 91 sowie eine Presseinheit 92 umfasst. Die Presseinheit 91 weist zwei gegenüberliegende Pressbalken 93, Pressbolzen 94 sowie zwei Pressbeilageelemente 95 auf. Die Funktion der Pressbeilageelemente 95 besteht darin, einen gleichmäßigen Anpressdruck über Blechpaketstufen hinweg zu gewährleisten. Die Presseinheit 91 dient zum Zusammenpressen aller Blechpakete des Jochs.
  • Die Presseinheit 92 weist ebenfalls zwei Pressbalken 93, Pressbolzen 94 sowie zwei Pressbeilageelemente 95 auf. Im Unterschied zu der Presseinheit 91 presst die Presseinheit 92 lediglich eine Teilmenge der Blechpakete des Jochs zusammen.
  • Die Figur 7 zeigt die beiden Presseinrichtungen 91 und 92 gemäß Figur 6 näher im Detail in einer dreidimensionalen Darstellung schräg von der Seite. Man erkennt die Pressbalken 93, die Pressbolzen 94 sowie die Pressbeilageelemente 95, deren Funktion bereits im Zusammenhang mit der Figur 6 erläutert worden ist.
  • Die Figur 8 zeigt eine bevorzugte, modifizierte Ausgestaltung für die Presseinheit 91, die zu der Wicklung 10 unmittelbar benachbart ist. Es lässt sich erkennen, dass die Pressbalken 93 der Presseinheit 91 im Bereich ihrer der Wicklung 10 gegenüberliegenden unteren Balkenkanten jeweils mit einer elektrischen Abschirmung 96 ausgestattet sind. Die elektrische Abschirmung weist vorzugsweise im Querschnitt eine runde Abschlussfläche auf, deren Abstand zur Wicklungskante der Wicklung 10 gleich oder kleiner ist als der Abstand der unteren Jochkante 32 des Jochs 3 von der Wicklung 10. Die Pressbalken 93 und die elektrische Abschirmung 96 bestehen vorzugsweise aus metallischem Material.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 reduziert sich durch den vollständigen Entfall einer Stufung im Bereich der der Wicklung 10 zugewandten unteren Jochkante 32 bereits die Anzahl der auftretenden elektrischen Spitzen (verglichen mit herkömmlichen Magnetkernen mit kreisförmigen Jochen und ungeradliniger Jochkante). Darüber hinaus wird die der Wicklung 10 zugewandte Jochkante 32 durch die in die Presseinheit 91 integrierte elektrische Abschirmung 96 abgeschirmt. Wie erwähnt, wird die Presseinheit 91 vorzugsweise derart nach unten verlängert, dass sich ein Überstand zur Jochkante 32 bildet, und es erfolgt vorzugsweise eine Verrundung der Presseinheit 91 im Bereich dieser Überdeckung.
  • Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen dreischenkeligen Magnetkern 1 für eine Induktionseinrichtung, die mit drei Wicklungen 10 ausgestattet ist. Es lässt sich erkennen, dass die drei Schenkel 2 des Magnetkerns 1 mittels eines oberen Jochs 3 und eines unteren Jochs 4 miteinander verbunden sind. Zum Verspannen der Blechpakete des oberen Jochs 3 und des unteren Jochs 4 sind Spannbänder 200, zum Beispiel in Form von Bandagen, vorgesehen, die durch Löcher oder Schlitze im jeweiligen Joch hindurchgeführt sein können. Alternativ kann eine Segmentierung des jeweiligen Jochs in einem schenkelnahen Abschnitt und einem schenkelfernen Abschnitt vorgesehen sein, so dass jedes der Spannbänder 200 entweder das schenkelferne oder das schenkelnahe Segment verspannt. Bezüglich der Segmentierung in ein schenkelfernes oder schenkelnahes Segment sei auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der Figur 5 verwiesen, die hier analog gelten.
  • Die Figur 10 zeigt in einem Querschnitt ein Ausführungsbeispiel für das Verspannen des oberen Jochs 3 bzw. des unteren Jochs 4 gemäß Figur 9 näher im Detail. Man erkennt eine schenkelnahe Presseinheit 91 sowie eine schenkelferne Presseinheit 92, von denen die schenkelnahe Presseinheit 91 alle Blechpakete des Jochs und die schenkelferne Presseinheit 92 eine Teilmenge der Blechpakete des Jochs zusammenpresst. Die beiden Presseinheiten 91 und 92 weisen jeweils ein Spannband 200 auf, das zum Verspannen der Blechpakete des jeweiligen Jochsegments dient. Um eine gleichmäßige Anpresskraft zu erreichen, weisen die beiden Presseinheiten 91 und 92 vorzugsweise auch Pressbeilageelemente 95 auf, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 erläutert worden sind.
  • Um das Anbringen der Spannbänder 200 wie in Figur 10 gezeigt zu ermöglichen, können die Blechpakete des Jochs in ein oder mehrere schenkelferne und in ein oder mehrere schenkelnahe Segmente segmentiert sein; beispielsweise kann in einem solchen Falle die schenkelnahe Presseinheit 91 das schenkelnahe Segment des Jochs und die schenkelferne Presseinheit 92 das schenkelferne Segment des Jochs zusammenpressen. Alternativ kann das Joch mit Löchern versehen sein, durch die die Spannbänder 200 hindurch gezogen sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Spannbänder (200) der schenkelnahen Presseinheit (91) und die Spannbänder der schenkelfernen Presseinheit (92) in Richtung der Jochachse versetzt angeordnet. Somit wird es möglich dass die Spannbänder der schenkelnahen Presseinheit und die Spannbänder der schenkelfernen Presseinheit jeweils den gleichen Spalt zwischen den Jochsegmenten nutzen können.
  • Die Anzahl der Spannbänder (200) der schenkelfernen Presseinheit (92) kann gegenüber der Anzahl der Spannbänder der schenkelnahen Presseinheit (91) erhöht sein, um eine günstige Verteilung der Presskräfte auf das Joch zu erreichen.
  • Die Figur 11 zeigt die beiden Presseinrichtungen 91 und 92 mit den Spannbändern 200 gemäß Figur 10 beim oberen Joch 3 in einer dreidimensionalen Darstellung näher im Detail.
  • Die Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Blechpakete 31 des Joches 3 zumindest teilweise nicht die gleiche Blechbreite aufweisen wie die zugeordneten Blechpakete des Schenkels 2. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Auslegung der Blechpakete des Schenkels wie in den bereits vorgenannten Beispielen derart, dass ein der Kreisform angenäherter Schenkel 2 gebildet wird. Dieser ist von der Wicklung 10 umschlossen.
  • Das Joch 3 weist im Ausführungsbeispiel eine gegenüber dem Schenkel verminderte Anzahl von Kernstufen auf. Mehrere Blechpakete 31 des Joches weisen eine gleiche Blechbreite auf. Die Anpassung der Querschnitte von Schenkel und Joch erfolgt im Ausführungsbeispiel Blechpaket übergreifend. Durch diese spezielle Ausführung ist eine Verminderung der Kernhöhe, sowie eine Vereinfachung der Presseinheiten möglich. Auch hier erfolgt der oben beschriebene Versatz der jeweiligen Mitten der Blechpakete 31 zueinander. Die Blechpakete bilden auch in diesem Ausführungsbeispiel an der Schnittkante zum Schenkel eine geradlinige Jochkante 32.
  • Die Pressung des Joches ist in mehrere Pressbereiche unterteilt, die durch getrennte Presseinheiten (91, 92) verspannt werden. Die schenkelnahen Presseinrichtungen 91 des Joches 3 sind durch parallel zur Schenkelachse verlaufende Zugelemente 98 zur Wicklungsverspannung miteinander verbunden. Diese Zugelemente 98 können wie bekannt durch außerhalb der Wicklung liegende Zugstangen, durch innerhalb der Wicklung auf dem Schenkel aufliegende Zugstangen oder durch innerhalb des Kernes oder der Wicklung verlaufende Zugelemente aus Kunststoff gebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungselemente 99 zum Anheben des Aktivteiles jeweils nur mit der Presseinheit 91 eines Abschnittes des Joches verbunden.
  • Bevorzugt weisen die schenkelfernen Presseinheiten 92 keine Verbindung zu den Wicklungsverspanneinrichtungen, den Wicklungsauflagen und den Zugelementen 98 zur Wicklungsverspannung sowie den Befestigungselementen 99 zum Anheben des Aktivteiles auf. Die Kraftwirkungen dieser Funktionen müssen demzufolge bei der Dimensionierung der schenkelfernen Presseinrichtungen 92 nicht berücksichtigt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Magnetkern (1) für eine elektrische Induktionseinrichtung, der zumindest zwei Schenkel (2) und mindestens zwei die Schenkel (2) an ihren Enden verbindende Joche (3, 4) aufweist, wobei die Joche (3, 4) und die Schenkel (2) jeweils aus Blechpaketen (31, 41) zusammengesetzt sind und der Querschnitt der Schenkel (2) und der der Joche (3, 4) durch die Blechpaketbreite der aufeinander liegenden Blechpakete (31, 41) und die sich daraus ergebende Stufung bestimmt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest einer der Schenkel (2) des Magnetkernes eine Wicklung (10) trägt und dieser die Wicklung (10) tragende Schenkel (2) im Querschnitt kreisförmig mit einem gestuften äußeren Rand ist und die Mitten der Blechpakete (31, 41) dieses Schenkels (2) auf einer geraden Linie liegen und
    - bei zumindest einem der an diesem Schenkel (2) angrenzenden Joche (3, 4) die Blechpakete (31, 41) derart ausgerichtet sind, dass die Blechpaketmitten außenliegender Blechpakete (31, 41) gegenüber der Blechpaketmitte mittlerer Blechpakete (31, 41) in Richtung dieses Schenkels (2) unter Bildung einer Jochquerschnittsfläche versetzt sind, bei der der geometrische Flächenschwerpunkt (FP) gegenüber der Blechpaketmitte der mittleren Blechpakete (31, 41) in Richtung dieses Schenkels (2) verschoben ist.
  2. Magnetkern (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blechpaketmitten der äußeren Blechpakete (31, 41) in Richtung des Schenkels (2) derart versetzt sind, dass die Blechpaketmitten äußerer Blechpakete (31, 41) dichter am Schenkel (2) liegen als die Blechpaketmitten mittlerer Blechpakete (31, 41).
  3. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blechpakete (31, 41) zumindest eines der Joche (3, 4) derart ausgerichtet sind, dass - im Querschnitt und quer zur Stapelrichtung der Bleche betrachtet - die Mitten der Blechpakete (31, 41) auf einer krummlinigen Kurve liegen, die bezogen auf die Mitte des mittleren Blechpakets oder der mittleren Blechpakete (31, 41) achsensymmetrisch ist.
  4. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei zumindest einem der Joche (4) die Blechpakete (41) an der Schnittstelle zum Schenkel (2) eine geradlinige Jochkante (42) bilden.
  5. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stufung im Bereich des Jochs (3, 4) dem Zweifachen der Stufung im Bereich des Schenkels (2) entspricht.
  6. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blechpakethöhe eines jeden Blechpakets des Jochs (3, 4) jeweils genauso groß wie die Blechpakethöhe des stirnkantenseitig gegenüberliegenden Blechpakets des Schenkels (2) ist.
  7. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei zumindest einem der Joche (3, 4) die Blechpakete (31, 41) mittels einer Presseinrichtung zusammengepresst sind, die mindestes zwei Presseinheiten (91, 92) aufweist,
    - von denen zumindest eine Presseinheit (91) alle Blechpakete (31, 41) des Jochs (3, 4) zusammenpresst und
    - von denen zumindest eine Presseinheit (92) nur eine Teilmenge der Blechpakete (31, 41) des Jochs (3, 4) zusammenpresst.
  8. Magnetkern (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Presseinheiten (91, 92) durch ein Spannband (200) gebildet ist oder ein Spannband (200) aufweist.
  9. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 7-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Presseinheiten (91, 92) einen Pressbolzen (94) aufweist, der zwei außenseitig am Joch (3, 4) anliegende und einander gegenüberliegende Presselemente auf das Joch (3, 4) drückt.
  10. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pressung des Joches (3, 4) in Richtung Schenkelachse in mehrere Pressbereiche unterteilt ist und diese zumindest teilweise nicht die gesamte Schichtdicke des Kernjoches umfassen.
  11. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweils einen Teilbereich der Jochhöhe pressenden Presseinheiten (91, 92) mit jeweils eigenen, die Presskraft längs in Jochrichtung verteilenden Pressbalken (93) versehen sind.
  12. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nur die dem Schenkel (2) gegenüberliegenden Pressbalken (93) mit der Wicklungsauflage (12) oder der Wicklungsverspannungseinrichtung (11) in Verbindung stehen.
  13. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Presseinheit (91, 92) zumindest eines Joches (3, 4) mit längs des Joches (3, 4) angeordneten Pressbalken (93) versehen ist und
    - diese Pressbalken (93) aus einem metallischen Material gefertigt sind und zumindest teilweise auf der der Wicklung (10) gegenüberliegenden Seite mit einer eine elektrische Abschirmung (96) bildenden runden Abschlussfläche versehen sind, deren Abstand von der Wicklungskante (112) der Wicklung (10) genau so groß wie der Abstand zwischen der Jochkante (32) und der Wicklungskante (112) oder kleiner als dieser Abstand ist.
  14. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - für die axiale Verspannung der auf dem Schenkel (2) befindlichen Wicklung (10) zumindest ein Abstützelement (110, 111) vorgesehen ist, welches in Richtung Joch (3) zumindest teilweise angeschrägt ist, und
    - der Versatz der Mitten der äußeren Blechpakete (31) des Joches (3) derart gestaltet ist, dass die Stufung des Joches (3) der Kontur der Anschrägung des Abstützelements (110, 111) folgt.
  15. Magnetkern (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blechpakete (41) des unter der Wicklung (10) befindlichen Joches (4) derart gegenüber der Mitte des mittleren Blechpaketes des Joches (4) verschoben sind, dass die Jochkante (42) auf der zum Schenkel (2) zeigenden Seite eine Linie bildet und die Wicklungsauflage (12) zur Lagerung der Wicklung (10) sich zumindest teilweise auf dieser Jochkante (42) direkt abstützt.
EP14192071.0A 2014-11-06 2014-11-06 Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung Active EP3018664B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14192071.0A EP3018664B1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14192071.0A EP3018664B1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018664A1 true EP3018664A1 (de) 2016-05-11
EP3018664B1 EP3018664B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=51846567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192071.0A Active EP3018664B1 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3018664B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223839A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetkern mit Rückschlussschenkel
WO2020093589A1 (zh) * 2018-11-09 2020-05-14 王永法 变压器叠铁心及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673210A (en) * 1950-02-13 1952-06-04 British Thomson Houston Co Ltd Laminated magnetic cores having improved cooling means
CH341896A (de) * 1955-12-30 1959-10-31 Oerlikon Maschf Geschachtelter Eisenkörper für Transformatoren
GB1094442A (en) * 1964-03-02 1967-12-13 English Electric Co Ltd Laminated magnetic cores for inductive apparatus
DE2324644A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Schorsch Gmbh Schichtkern mit wicklungspresskonstruktion und auf schenkeln des kerns angeordneten wicklungen fuer transformatoren oder drosselspulen
JPS5230911U (de) * 1975-08-27 1977-03-04
US4140987A (en) * 1975-12-12 1979-02-20 Hitachi, Ltd. Core of a core-type transformer
WO2011133391A2 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Abb Technology Ag A transformer having a stacked core

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673210A (en) * 1950-02-13 1952-06-04 British Thomson Houston Co Ltd Laminated magnetic cores having improved cooling means
CH341896A (de) * 1955-12-30 1959-10-31 Oerlikon Maschf Geschachtelter Eisenkörper für Transformatoren
GB1094442A (en) * 1964-03-02 1967-12-13 English Electric Co Ltd Laminated magnetic cores for inductive apparatus
DE2324644A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Schorsch Gmbh Schichtkern mit wicklungspresskonstruktion und auf schenkeln des kerns angeordneten wicklungen fuer transformatoren oder drosselspulen
JPS5230911U (de) * 1975-08-27 1977-03-04
US4140987A (en) * 1975-12-12 1979-02-20 Hitachi, Ltd. Core of a core-type transformer
WO2011133391A2 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Abb Technology Ag A transformer having a stacked core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223839A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetkern mit Rückschlussschenkel
WO2019129491A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetkern mit rückschlussschenkel
WO2020093589A1 (zh) * 2018-11-09 2020-05-14 王永法 变压器叠铁心及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3018664B1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringkerns
EP3018664B1 (de) Magnetkern für eine elektrische Induktionseinrichtung
DE102011081280A1 (de) Röntgenanordnung mit Antrieb für Drehanode mit Stator mit Jochwicklung
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
DE10238521B4 (de) Wicklungsanordnung
EP3493229A1 (de) Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
EP0477423B1 (de) Rahmenverbundsystem
EP2735005B1 (de) Pressrahmenstruktur für transformator
EP2239745A1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
EP3021332B1 (de) Induktivität sowie herstellungsverfahren hierfür
EP1172918A2 (de) Statorwicklung für eine elektrische Maschine
WO2014135205A1 (de) Elektrischer transformator oder drossel sowie wicklungsanordnung mit abstandshalter
DE102012216693A1 (de) 3-Phasen-Drossel mit Gleichtaktunterdrückungsverbindung
EP2975618B1 (de) Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung
EP2564401B1 (de) Transformator
DE102017223839A1 (de) Magnetkern mit Rückschlussschenkel
EP3577665B1 (de) Aktivteil für ein elektrisches hochspannungsgerät
DE2753709A1 (de) Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl.
DE7019589U (de) Spulenwicklung.
DE2621762A1 (de) Presseinrichtung fuer die wicklungen eines transformators
EP3115145B1 (de) Widerstandsschweissvorrichtung mit einen rechteckigen querschnitt aufweisenden stromleitungen
DE1219582B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung fuer Kerne und Wicklungen von Gross-Transformatoren
EP0583644A1 (de) Drosselspule
DE2340787A1 (de) Segmentpressung von transformatorenwicklungen mit stuetzzylindern
DE2302171B2 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINDEISEN, JOERG

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1282333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014014310

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014310

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211202 AND 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1282333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222