EP3018443B1 - Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf - Google Patents

Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3018443B1
EP3018443B1 EP15193245.6A EP15193245A EP3018443B1 EP 3018443 B1 EP3018443 B1 EP 3018443B1 EP 15193245 A EP15193245 A EP 15193245A EP 3018443 B1 EP3018443 B1 EP 3018443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
lever
spray head
intermediate body
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193245.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018443A1 (de
Inventor
Marco BUSCHINI
Marc Jacky BUSIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kks - Gesundheitsprodukte Kosmetisch-Medizinische Gerate Praparate GmbH
Original Assignee
Kks - Gesundheitsprodukte Kosmetisch-Medizinische Gerate Praparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kks - Gesundheitsprodukte Kosmetisch-Medizinische Gerate Praparate GmbH filed Critical Kks - Gesundheitsprodukte Kosmetisch-Medizinische Gerate Praparate GmbH
Publication of EP3018443A1 publication Critical patent/EP3018443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018443B1 publication Critical patent/EP3018443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid

Definitions

  • the present invention relates to a spray head and a spraying device with spray head for dispensing a defense spray, as known from the Swiss patent CH 612 363 A5 are known.
  • the invention is a security system for blocking the release of defensive spray.
  • these are systems and devices with a container or can having a spray nozzle mounted on a trigger mechanism to be actuated by pressure.
  • these are systems that are used by law enforcement forces and that operate on the principle of the ballistic jet.
  • the trigger mechanism to be actuated by pressure is usually controllable via a lever built into a handle, which is at least partially disposed above the nozzle head and is fastened via a hinge to a firmly fixed grip on the container or can.
  • Such devices usually belong to the equipment of the security forces and have simple suspension devices, which allow the respective operator a trouble-free and space-saving transport.
  • the improved spray head of the invention is intended to prevent the spray device from being able to be used against the user after it has been removed from the user.
  • the spray head according to the invention for placing on a container, in particular a pressure vessel containing a medium to be dispensed, in particular a defense spray has a handle which is firmly connected to the container; a nozzle for discharging the medium, which is mounted on a pressure-actuated trigger mechanism; and a lever for controlling the pressure-actuatable triggering mechanism at least partially disposed above the nozzle, preferably at least partially above a head of the nozzle, and pivotally mounted to a fixed portion of the handle.
  • the lever is pivotable between a first and a second extreme position, wherein the first extreme position represents a maximum distance from the nozzle and the second extreme position represents a maximum proximity to the nozzle, wherein the Lever in the second extreme position with the nozzle can not come into contact; and a center body is provided which is disposed between the nozzle and the lever, the center body having dimensions such that it cooperates with the nozzle such that actuation of the nozzle is effected only when the lever is away from the first extreme position is pressed to the second extreme position.
  • the center body is housed in a seat of the fixed part of the handle, from which it can be removed; and means are further provided which are adapted to be able to pull the center body out of the seat.
  • the lever has its pivot axis in the fixed part of the handle at a near a front end of the nozzle location at the height of the center body with appropriate operation to exert its effect on the actuated by pressure release mechanism.
  • the means for withdrawing the center body from the seat comprises a securing element which is arranged at one end of the central body so that it protrudes from the outer surface of the fixed part of the handle.
  • This securing element preferably has a tangible, annular element, preferably in the form of a suspension body.
  • the means for withdrawing the center body from the seat are also suitable for insertion of the center body in the seat.
  • the invention also relates to a spraying device for dispensing a medium, in particular a defensive spray, with a container, in particular a pressure vessel, which receives the medium to be dispensed, and a spray head of the invention described above, which is placed on the container.
  • the reference numeral 1 generally designates a can or (pressure) container intended for the accommodation of defense spray.
  • the entire device consists of a nozzle 2 which is mounted on a known, not highlighted in the figures, by pressure-actuated trigger mechanism, which is controlled by the operator via a lever 3.
  • the latter is arranged above the nozzle 2, in particular also above the nozzle head, and fixed by means of a pin 8 in a kind of hinge to a fixed part of a handle 4 fixed to the container or the can 1.
  • the lever 3 has a range of rotation within two extreme positions, one representing the maximum distance from the nozzle head, as in FIG illustration 1 represented, and the other the maximum proximity to him, as in Figure 3 represented at the height of which he can come into contact with the nozzle 2 nor with her head due to its design.
  • a center body 5 is disposed between said nozzle 2, more specifically its head, and the lever 3.
  • the center body 5 has dimensions which are selected to allow it to interact with the nozzle 2, more precisely with its head, only then (thereby producing its actuation) when the lever 3 moves away from the maximum distance towards the maximum proximity is pressed to the nozzle 2.
  • the center body 5 is housed in a seat 6 of the fixed part of the handle 4, from which it can be removed. Means are provided which are designed to pull the center body 5 out of its seat 6, thus removing it from the seat 6 Contact the lever 3 and the top surface of the nozzle head.
  • the lever 3 has its pivot axis 9 via the pin 8 in the fixed part of the handle 4 at a location near the front end of the nozzle head. At the level of the rear part of the nozzle head is provided that the center body 5 can unfold its action on the actuated by pressure release mechanism with appropriate operation.
  • the safety system according to the invention is based on the consideration that it can be equipped with means which allow withdrawal of the center body 5 from its seat 6. As a result, so due to the limited stroke of the operating lever 3, which is not below the in Fig. 3 indicated position can be pressed, a possible actuation of the trigger mechanism can be prevented. The latter can only be operated with a central body present in the seat.
  • the extraction of the center body 5 prevents the lever 3, even if it is depressed to its second extreme position, can interact with the nozzle 2.
  • the process of extraction is made possible by a securing element 7 in the form of a hanging body. This is arranged at one end of the central body 5 so that it - when the center body 5 is fully inserted in its seat and is located between the lever 3 and the nozzle head - protrudes from the outer surface of said fixed part of the handle 4.
  • the said suspension body may consist of a tangible, annular element. They are particularly suitable for anchoring to the equipment for example a police officer. Will an attempt to violent Tear of the spray device, this inevitably leads to the police officer, for example via a cord or a chain fastened securing element for pulling the center body 5 from his seat.
  • the spray device is indeed removed, but so long unusable until the "normal state" is restored. Accordingly, an operation of the nozzle 2 is possible only after a re-insertion of the center body 5, which, however, remains in the possession of the ordering force to which the spraying device had been torn.
  • hangers 7 which allow the withdrawal of the said central body 5 from the seat 6 in question, are also suitable for reinserting said central body 5 into the seat 6 in question and thus for the quickest possible restoration of the original function.
  • the latter is always omitted, as already mentioned, each time the center body is pulled out, since in this configuration the operating lever 3 can neither touch nor push the nozzle head 2, even if it is pressed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprühkopf und eine Sprühvorrichtung mit Sprühkopf zum Ausgeben eines Abwehrsprays, wie sie aus der schweizerischen Patentschrift CH 612 363 A5 bekannt sind.
  • Bei der Erfindung handelt es sich insbesondere um ein Sicherheitssystem zum Blockieren der Ausgabe von Abwehrspray. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, handelt es sich hier um Systeme und Geräte mit einem Behälter oder einer Dose, die über eine Sprühdüse verfügen, die auf einem durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus montiert ist. Insbesondere handelt es sich um Systeme, die von Ordnungskräften eingesetzt werden und die nach dem Prinzip des ballistischen Strahls arbeiten. Bei solchen Geräten ist der durch Druck zu betätigende Auslösemechanismus üblicherweise über einen in einem Griff eingebauten Hebel steuerbar, welcher zumindest teilweise oberhalb des Düsenkopfes angeordnet ist und über ein Scharnier an einem an dem Behälter oder der Dose fest gebundenen, ebenfalls festen Griff befestigt ist.
  • Derartige Geräte gehören üblicherweise zur Ausrüstung der Sicherheitskräfte und verfügen über einfache Einhängevorrichtungen, welche dem jeweiligen Bediener einen problemlosen und platzsparenden Transport ermöglichen.
  • Es ist im Übrigen nicht unüblich, dass es in vielen Fällen zu einem unmittelbaren Körperkontakt kommt, etwa zwischen Polizisten und Demonstranten, und dass Gegenstände wie die genannten, welche im Wesentlichen aus den die Polizisten ausrüstenden Spraydosen bestehen, den Ordnungskräften abgenommen werden können, mit sich daraus ergebenden offensichtlichen, gefährlichen Konsequenzen. Dies auch unter Berücksichtigung des Umstands, dass es in Situationen wie etwa Zusammenstößen und dergleichen zur Verwendung anderer Werkzeuge kommt und die Abwehrspraydosen unter Umständen nicht kontinuierlich überwacht werden können, wobei sie üblicherweise an eigens dafür vorgesehenen, zur Ausrüstung des einzelnen Polizisten gehörenden Halterungen oder Einhängevorrichtungen gesichert sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Sprühkopf zu schaffen, mit dem die Sicherheit für den Benutzer verbessert werden kann. Insbesondere soll der verbesserte Sprühkopf der Erfindung verhindern, dass die Sprühvorrichtung gegen den Benutzer eingesetzt werden kann, nachdem sie ihm abgenommen worden ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sprühkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Sprühkopf zum Aufsetzen auf einen Behälter, insbesondere einen Druckbehälter, der ein abzugebendes Medium, insbesondere ein Abwehrspray, enthält, weist einen Griff, der fest mit dem Behälter verbindbar ist; eine Düse zum Ausgeben des Mediums, die auf einem durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus montiert ist; und einen Hebel zum Steuern des durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus, der zumindest teilweise oberhalb der Düse, bevorzugt zumindest teilweise oberhalb eines Kopfes der Düse angeordnet ist und an einem festen Teil des Griffs schwenkbar befestigt ist, auf. Gemäß der Erfindung ist der Hebel zwischen einer ersten und einer zweiten Extremstellung schwenkbar, wobei die erste Extremstellung eine maximale Entfernung von der Düse darstellt und die zweite Extremstellung eine maximale Nähe zur Düse darstellt, wobei der Hebel in der zweiten Extremstellung mit der Düse nicht in Berührung kommen kann; und ist ein Mittelkörper vorgesehen, der zwischen der Düse und dem Hebel angeordnet ist, wobei der Mittelkörper Abmessungen derart aufweist, dass er mit der Düse so zusammenwirkt, dass eine Betätigung der Düse erst dann bewirkt wird, wenn der Hebel weg von der ersten Extremstellung hin zur zweiten Extremstellung gedrückt wird. Außerdem ist der Mittelkörper in einem Sitz des festen Teils des Griffs untergebracht, aus dem er entfernt werden kann; und sind ferner Mittel vorgesehen, die ausgestaltet sind, um den Mittelkörper aus dem Sitz herausziehen zu können.
  • Der in einem Sitz im Griff untergebrachte Mittelkörper, der bei Bedarf aus dem Sitz herausgezogen werden kann, bildet ein Sicherheitssystem zum Blockieren der Ausgabe von Abwehrspray aus dem Sprühkopf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat der Hebel seine Schwenkachse im festen Teil des Griffs an einer nahe einem vorderen Ende der Düse gelegenen Stelle, auf deren Höhe der Mittelkörper bei entsprechender Betätigung seine Wirkung auf den durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus entfalten soll.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zum Herausziehen des Mittelkörpers aus dem Sitz ein Sicherungselement auf, das an einem Ende des Mittelkörpers so angeordnet ist, dass es gegenüber der Außenfläche des festen Teils des Griffs hervorsteht.
  • Dieses Sicherungselement weist vorzugsweise ein greifbares, ringförmiges Element auf, bevorzugt in Form eines Einhängekörpers.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eignen sich die Mittel zum Herausziehen des Mittelkörpers aus dem Sitz auch zum Einsetzen des Mittelkörpers in den Sitz.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Sprühvorrichtung zum Abgeben eines Mediums, insbesondere eines Abwehrsprays, mit einem Behälter, insbesondere einem Druckbehälter, der das abzugebende Medium aufnimmt, und einem oben beschriebenen Sprühkopf der Erfindung, der auf den Behälter aufgesetzt ist.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der einfachen Ausführung und Benutzerfreundlichkeit zu finden. Gänzlich erreicht werden vorgenannte Zwecke und Vorteile durch ein in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen dargelegtes Sicherheitssystem zum Blockieren der Ausgabe von Abwehrspray.
  • Die Merkmale der Erfindung treten deutlicher in der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführung in Erscheinung, welche beispielhaft, jedoch nicht einschränkend, mit Hilfe der nachfolgenden Abbildungen erläutert wird. Darin zeigen, zum Teil schematisch:
  • Fig. 1
    eine Teilschnittansicht eines Sprühkopfes der Erfindung entlang einem mittigen Schnitt II-II von Fig. 2, mit dem Hebel in seiner ersten Extremstellung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Sprühkopfes von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Teilschnittansicht des Sprühkopfes von Fig. 1, mit dem Hebel in seiner zweiten Extremstellung; und
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Sprühkopfes von Fig. 3.
  • In den Figuren ist mit der Bezugsziffer 1 allgemein ein(e) für die Unterbringung von Abwehrspray bestimmte(r) Dose oder (Druck-)Behälter bezeichnet.
  • Die gesamte Vorrichtung besteht aus einer Düse 2, welche auf einem bekannten, in den einzelnen Abbildungen nicht hervorgehobenen, durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus montiert ist, wobei dieser vom Bediener über einen Hebel 3 gesteuert wird. Letzterer ist oberhalb der Düse 2, insbesondere auch oberhalb des Düsenkopfes angeordnet und mittels eines Stiftes 8 in einer Art Scharnier an einem mit dem Behälter oder der Dose 1 fixierten, festen Teil eines Griffs 4 befestigt.
  • Der Hebel 3 verfügt über einen Drehbereich innerhalb zweier Extremstellungen, wobei die eine die maximale Entfernung vom Düsenkopf wiedergibt, wie in Abbildung 1 dargestellt, und die andere die maximale Nähe zu ihm, wie in Abbildung 3 dargestellt, auf deren Höhe er aufgrund seiner Ausgestaltung weder mit der Düse 2 noch mit ihrem Kopf in Berührung kommen kann.
  • Ein Mittelkörper 5 ist zwischen der genannten Düse 2, besser gesagt ihrem Kopf, und dem Hebel 3 angeordnet.
  • Der Mittelkörper 5 weist Abmessungen auf, welche derart gewählt sind, ihn mit der Düse 2, genauer gesagt mit ihrem Kopf, erst dann zusammenwirken zu lassen (wodurch deren Betätigung erzeugt wird), wenn der Hebel 3 weg von der maximalen Entfernung hin zur maximalen Nähe zur Düse 2 gedrückt wird.
  • Der Mittelkörper 5 ist in einem Sitz 6 des festen Teils des Griffs 4 untergebracht, aus welchem er entfernt werden kann. Es sind Mittel vorgesehen, welche dazu ausgestaltet sind, den Mittelkörper 5 aus seinem Sitz 6 herauszuziehen und ihn so vom Kontakt zum Hebel 3 sowie zur oberen Fläche des Düsenkopfs zu lösen.
  • Der Hebel 3 hat seine Schwenkachse 9 über den Stift 8 im festen Teil des Griffs 4 an einer nahe dem vorderen Ende des Düsenkopfes gelegenen Stelle. Auf Höhe des hinteren Teils des Düsenkopfes ist vorgesehen, dass der Mittelkörper 5 bei entsprechender Betätigung seine Wirkung auf den durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus entfalten kann.
  • Dem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem liegt die Überlegung zugrunde, dass es mit Mitteln ausgestattet werden kann, welche ein Herausziehen des Mittelkörpers 5 aus seinem Sitz 6 ermöglichen. Als Ergebnis soll so aufgrund des begrenzten Hubs des Betätigungshebels 3, welcher nicht unterhalb die in Fig. 3 angezeigte Stellung gedrückt werden kann, eine eventuelle Betätigung des Auslösemechanismus verhindert werden. Letzterer kann nur bei einem im Sitz vorhandenen Mittelkörper betätigt werden.
  • Das Herausziehen des Mittelkörpers 5 verhindert, dass der Hebel 3, selbst wenn dieser in seine zweite Extremstellung niedergedrückt wird, mit der Düse 2 zusammenwirken kann. Der Vorgang des Herausziehens wird durch ein Sicherungselement 7 in Form eines Einhängekörpers ermöglicht. Dieses ist an einem Ende des Mittelkörpers 5 so angeordnet, dass es - wenn der Mittelkörper 5 vollständig in seinem Sitz eingelegt ist und sich zwischen dem Hebel 3 und dem Düsenkopf befindet - gegenüber der Außenfläche des genannte festen Teils des Griffs 4 hervorsteht.
  • Insbesondere können die genannten Einhängekörper aus einem greifbaren, ringförmigen Element bestehen. Sie eignen sich insbesondere zur festen Verankerung an der Ausrüstung zum Beispiel eines Polizisten. Wird ein Versuch zum gewaltsamen Entreißen der Sprühvorrichtung unternommen, führt dies über das am Polizisten zum Beispiel über eine Schnur oder eine Kette befestigte Sicherungselement zwangsläufig zum Herausziehen des Mittelkörpers 5 aus seinem Sitz.
  • Somit ist die Sprühvorrichtung zwar abgenommen, jedoch so lange nicht benutzbar, bis der "Normalzustand" wiederhergestellt ist. Demnach ist eine Bedienung der Düse 2 erst nach einem Wiedereinsetzen des Mittelkörpers 5 möglich, welcher jedoch im Besitz der Ordnungskraft verbleibt, dem die Sprühvorrichtung entrissen worden war.
  • Diese Einhängekörper 7, welche das Herausziehen des genannten Mittelkörpers 5 vom betreffenden Sitz 6 ermöglichen, eignen sich auch zum Wiedereinsetzen des genannten Mittelkörpers 5 in den betreffenden Sitz 6 und somit zur schnellstmöglichen Wiederherstellung der ursprünglichen Funktion. Letztere entfällt stets, wie bereits erwähnt, bei jedem Herausziehen des Mittelkörpers, da in dieser Konfiguration der Betätigungshebel 3 den Düsenkopf 2 weder berühren noch drücken kann, auch dann nicht, wenn er durchgedrückt wird.
  • BEZUGSZIFFERNLISTE
  • 1
    Behälter, Druckbehälter
    2
    Düse
    3
    Hebel
    4
    Griff, Handgriff
    5
    Mittelkörper
    6
    Sitz
    7
    Einhängekörper, Sicherungselement
    8
    Stift
    9
    Schwenkachse
    10
    Sprühkopf

Claims (6)

  1. Sprühkopf (10) zum Aufsetzen auf einen Behälter (1), der ein abzugebendes Medium, insbesondere ein Abwehrspray, enthält, aufweisend:
    einen Griff (4), der fest mit dem Behälter (1) verbindbar ist;
    eine Düse (2) zum Ausgeben des Mediums, die auf einem durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus montiert ist; und
    einen Hebel (3) zum Steuern des durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus, der zumindest teilweise oberhalb der Düse (2) angeordnet ist und an einem festen Teil des Griffs (4) schwenkbar befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebel (3) zwischen einer ersten und einer zweiten Extremstellung schwenkbar ist, wobei die erste Extremstellung eine maximale Entfernung von der Düse (2) darstellt und die zweite Extremstellung eine maximale Nähe zur Düse (2) darstellt, wobei der Hebel (3) in der zweiten Extremstellung mit der Düse (2) nicht in Berührung kommen kann;
    ein Mittelkörper (5) vorgesehen ist, der zwischen der Düse (2) und dem Hebel (3) angeordnet ist, wobei der Mittelkörper (5) Abmessungen derart aufweist, dass er mit der Düse (2) so zusammenwirkt, dass eine Betätigung der Düse (2) erst dann bewirkt wird, wenn der Hebel (3) weg von der ersten Extremstellung hin zur zweiten Extremstellung gedrückt wird;
    der Mittelkörper (5) in einem Sitz (6) des festen Teils des Griffs (4) untergebracht ist, aus dem er entfernt werden kann; und
    ferner Mittel vorgesehen sind, die ausgestaltet sind, um den Mittelkörper (5) aus dem Sitz (6) herausziehen zu können.
  2. Sprühkopf nach Anspruch 1, bei welchem
    der Hebel (3) seine Schwenkachse (9) im festen Teil des Griffs (4) an einer nahe einem vorderen Endes der Düse (2) gelegenen Stelle hat, auf deren Höhe der Mittelkörper (5) bei entsprechender Betätigung seine Wirkung auf den durch Druck zu betätigenden Auslösemechanismus entfalten soll.
  3. Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem
    die Mittel zum Herausziehen des Mittelkörpers (5) aus dem Sitz (6) ein Sicherungselement (7) aufweisen, das an einem Ende des Mittelkörpers (5) so angeordnet ist, dass es gegenüber der Außenfläche des festen Teils des Griffs (4) hervorsteht.
  4. Sprühkopf nach Anspruch 3, bei welchem
    das Sicherungselement (7) ein greifbares, ringförmiges Element aufweist.
  5. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem
    sich die Mittel zum Herausziehen des Mittelkörpers (5) aus dem Sitz (6) auch zum Einsetzen des Mittelkörpers (5) in den Sitz (6) eignen.
  6. Sprühvorrichtung zum Abgeben eines Mediums, insbesondere eines Abwehrsprays, aufweisend:
    einen Behälter (1), der das abzugebende Medium aufnimmt; und
    einen Sprühkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der auf den Behälter (1) aufgesetzt ist.
EP15193245.6A 2014-11-10 2015-11-05 Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf Active EP3018443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20140330 2014-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018443A1 EP3018443A1 (de) 2016-05-11
EP3018443B1 true EP3018443B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=52293038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193245.6A Active EP3018443B1 (de) 2014-11-10 2015-11-05 Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3018443B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213144A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 KKS GmbH Sprühkopf und Sprühvorrichtung mit Sprühkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098436A (en) * 1976-07-29 1978-07-04 Kohlbeck Anthony J Holder to convert spray can into spray gun
CH612363A5 (en) * 1976-12-17 1979-07-31 Mueller Hildeard Container unit for the targeted spraying of substances in the form of gases, liquids and/or foams, in particular irritants for self-defence, held under pressure in a spray can
US5310086A (en) * 1993-05-27 1994-05-10 Helmut Julinot Method and apparatus for automatically disarming self defense spray device
US5531359A (en) * 1994-11-25 1996-07-02 Guardian Royalty Corporation Holder for personal protection devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3018443A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300667T2 (de) Absturzgesichertes Führungsgerät für eine feste Leine
DE602004004407T2 (de) Sicherheits- und haltevorrichtung für handwaffe
EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
WO2012159139A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2944437A1 (de) Verschlusskasten
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
DE102015207363A1 (de) Sicherungsgerät
DE60105644T2 (de) Spendervorrichtung für ein Fluidprodukt
DE102004063046B3 (de) Messer
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
EP3018443B1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
EP3118562A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
DE3116354A1 (de) Messer, insbesondere kartonschneidmesser
EP3263185B1 (de) Auslöseeinheit für ein lawinenrettungssystem, verwendung eines betätigungsgriffs sowie auslösevorrichtung
EP2705880A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Sauerstoffmaske
WO2015131866A1 (de) EIGENRETTUNGSSYSTEM FÜR GROßMASCHINEN
DE202011106858U1 (de) Nussknacker zurn Aufbrechen von Nüssen durch Schwenk- oder Schüttelbewegung der Hand
AT519373B1 (de) Magazintasche
DE10330676B3 (de) Holster zum Tragen einer einen Abzugschutzbügel aufweisenden Faustfeuerwaffe am Körper
EP3527075A1 (de) Aufspiessvorrichtung
DE202013008659U1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
AT348917B (de) Kappe fuer spruehdosen
DE102013110912B3 (de) Halbautomatischer Fischtöter mit Sicherungsmechanismus
DE202014101006U1 (de) Waffenholster mit Sekundärsicherung
DE4306118C1 (de) Handgerät zum Aufspießen und Aufnehmen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUSCHINI, MARCO

Inventor name: BUSIN, MARC JACKY

17P Request for examination filed

Effective date: 20160622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41H 9/10 20060101AFI20161017BHEP

Ipc: G08B 15/02 20060101ALI20161017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000893

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000893

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9