EP3013499B1 - Zweidimensionale oszillation einer stranggiesskokille, verfahren sowie vorrichtung - Google Patents

Zweidimensionale oszillation einer stranggiesskokille, verfahren sowie vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3013499B1
EP3013499B1 EP14731938.8A EP14731938A EP3013499B1 EP 3013499 B1 EP3013499 B1 EP 3013499B1 EP 14731938 A EP14731938 A EP 14731938A EP 3013499 B1 EP3013499 B1 EP 3013499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broad
mould
side plate
frequency
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14731938.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3013499A2 (de
Inventor
Guenter Leitner
Martin MUEHLBACHLER
Josef Watzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3013499A2 publication Critical patent/EP3013499A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3013499B1 publication Critical patent/EP3013499B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/051Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having oscillating walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • B22D11/0535Means for oscillating the moulds in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for oscillating a mold of a continuous casting machine (also called continuous casting mold).
  • the invention relates to a method for oscillating a mold of a continuous casting machine, wherein the mold comprises two narrow side and two wide side plates, and the mold oscillates in the vertical direction relative to a stationary support structure with a first frequency f V.
  • the US 5579824 A shows a method for oscillating a mold of a continuous casting machine, wherein the broad side plates 1 oscillate in the broadest sense in the horizontal direction.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and a method and a To represent apparatus for oscillating a mold of a continuous casting machine, with which the strand is better lubricated by the casting powder and the strand has fewer oscillation marks.
  • the device according to the invention should be simpler than known devices for a two-dimensional oscillation.
  • At least one broad side plate (preferably both wide side plates) of the mold oscillates horizontally in the width direction of the broadside plate at a second frequency f H , where f V ⁇ f H , and that for all points of the locus of the Wide side plate the amount
  • the speed is greater than 0.
  • locus curves In the evaluation of two-dimensional oscillation patterns (locus curves), it has surprisingly been found that it is particularly favorable when the frequencies for the oscillations in the vertical and horizontal directions are different. As a result, the length of the locus is extended at an oscillation cycle, which has a very positive effect on the lubricating effect of the casting powder. In addition, the strand and the broadside plate are loaded very evenly. In addition, it is very favorable if the locus of the broad side plate of the mold does not have any dead centers (ie points for which the magnitude of the speed is equal to zero, ie l v l ⁇ 0). As a result, a direction reversal of the broadside plate is prevented.
  • a broad side plate of the mold is oscillated in the vertical direction with the first frequency f V , which is either an integer multiple of the second frequency of the horizontal oscillation f H (eg, two, three, four times, etc.), or at the second frequency f H is an integer multiple of the first frequency of the vertical oscillation f V.
  • At least one wide side plate, preferably both wide side plates, of the mold is oscillated horizontally in the width direction of the wide side plate (ie, in the width direction of the strand, the width direction being normal to the casting direction and thickness direction).
  • the power consumption for the horizontal oscillation is particularly low when the first frequency f V is greater than the second frequency f H , ie f V > f H.
  • the amplitude of the vertical oscillation is greater than or equal to the amplitude of the horizontal oscillation. This can also reduce the energy consumption for the horizontal oscillation.
  • the two broad side plates of the mold oscillate in opposite directions, ie have a phase difference of substantially 180 °. Due to the opposite movements of the mass balance of the mold is improved.
  • the two broad side plates of the mold oscillate in the same direction, i. have a phase difference of substantially 0 °.
  • the method according to the invention is used in a straight or a curved mold.
  • the method is not limited to vertically oscillating molds; Rather, it could also be used for horizontally oscillating molds (so-called horizontal systems).
  • a second oscillation means for oscillation of at least one broad side plate of the mold is provided opposite the adjacent narrow side plates in the horizontal direction, and the wide side plate is slidably formed with respect to the adjacent narrow side plates.
  • a smooth locus for the broadside plate is achieved when the broadside plate horizontally oscillates horizontally in the width direction of the broadside plate. It is particularly preferred if the vertical oscillation is also harmonious.
  • the device according to the invention has at least one second oscillating device for horizontally oscillating at least one broad side plate of the mold relative to the adjacent narrow side plates in the width direction of the broad side plate.
  • each of the two wide side plates is assigned its own second oscillation device for horizontal oscillation in the width direction. As a result, the mass balance of the mold can be improved.
  • the first oscillating device has at least a first elastic element and a first oscillation drive, wherein the first elastic element and the first oscillation drive each with the mold and the stationary support structure are connected.
  • a simple construction for the second oscillating device results when the mold comprises a mold frame and the second oscillation device comprises a second oscillation drive, wherein the second oscillation drive is connected on the one hand to the vertically oscillating mold frame and the broad side plate.
  • the power consumption for the horizontal oscillation of the wide side plates can be reduced when a second elastic member is disposed between the mold frame and the wide side plate, and the wide side plate can be offset from the vertically oscillating mold frame by the second oscillation drive in a horizontal oscillation in the width direction.
  • the second elastic element is a spring band or a helical spring.
  • a first and / or a second oscillation drive is a linear electric motor. Due to the high power density, it is advantageous if the electric linear motor is a piezoelectric actuator.
  • a first and / or a second oscillation drive is a hydraulic linear motor, such as a hydraulic cylinder.
  • the broadside and the adjoining narrow side plates have sliding surfaces, preferably of sintered metal, which allow a relative movement.
  • the friction and the energy consumption for the horizontal oscillation can also be kept low, when the first wide side plate with the fixed side and the second wide side plate are connected to the loose side of the Kokillenrahmens, the Losseite is connected via a hydraulic clamping unit with the fixed side, and preferably the Clamping force of the clamping unit, particularly preferably hydraulically adjustable.
  • the clamping force can be e.g. hydraulically by means of the loading of the clamping unit by different high hydraulic pressures, easily adjusted.
  • the 2a, 2b show a non-inventive movement path of a two-dimensional oscillating Wide side plate (vertical oscillation and horizontal oscillation in the width direction of the broad side plate) of a mold.
  • the Fig. 2a shows the time sequence of the oscillation (abscissa in seconds); the Fig. 2b shows the locus of the trajectory.
  • Fig. 2b The locus in Fig. 2b has two pronounced dead centers OT, UT, so that the strand is heavily loaded at these points.
  • the Fig. 3a, 3b show the trajectory and the locus of a broad side of a mold for slab cross sections, which oscillates two-dimensionally (ie vertically and horizontally in the width direction of the broad side plate) according to the invention.
  • FIGS. 4a, 4b show a further movement path according to the invention for a broadside plate of a mold.
  • Fig. 3 and 4 shows that the movement paths according to the invention of the broad side plates of the mold are much smoother than in the vertical, one-dimensional oscillation, in which the mold reverses the direction of movement in both the top and bottom dead center. Furthermore, the trajectories of the invention have no pronounced dead centers with direction reversal.
  • the smoother motion path improves the lubricating effect of the casting powder and reduces the friction between the mold and the strand.
  • Fig. 8 the second oscillation device 5 is shown in more detail.
  • a rectangular, the two Breitrate- 3, 3a, 3b and narrow side plates 2 of the mold 1 enclosing mold frame 6 is brought by the not-shown first oscillating means in a vertical oscillation V.
  • the two narrow side plates 2 and the two wide side plates 3 form the rectangular mold cavity 4 (for the invention it does not matter if the mold cavity 4 is square or not; in particular, a wide side plate does not need to be longer than a narrow side plate).
  • a respective second oscillating device 5a, 5b is a broad side 3a, 3b relative to the oscillating in the vertical direction V mold frame 6 horizontally in the width direction H (ie in the width direction of the strand) of the wide side plate 3a, 3b oscillates.
  • the second oscillation drive 7, which is designed as a hydraulic cylinder 9, is supported on the mold frame 6 and acted upon as a second spring element elastic element 8 via the spring band, the wide side plate 3 together with the support plate 10 and the water tank 11 of the mold 1 in a horizontal oscillation H transversely to the thickness direction of the strand.
  • the narrow side plates 2 adjoining the wide side plate 3 are not oscillated in the horizontal direction, but oscillate together with the mold frame 6 in the vertical direction V.
  • the plates each have sliding surfaces 12 Sintered metal on.
  • the clamping unit 15 including the hydraulic clamping cylinder, not shown in detail, ensures that the mold cavity 4 is sealed in a fluid-tight manner, without, however, causing excessive friction between the plates.
  • Each broadside plate 3a, 3b is associated with its own second oscillation device 5 (and thus the two broadside plates can be moved in opposite directions), it would also be possible to accomplish the horizontal oscillation movement for both broadside plate 3a, 3b via a single second oscillation drive 5.
  • a second oscillating drive 5 could be arranged in the width direction on both sides of the wide side plate 3.
  • the water box 11 is either not on the support structure 6 (eg may be provided between a gap between the water box 11 and the support structure 6), or sliding surfaces 12 are provided between the water box and the support structure.
  • Fig. 6 is the mold 1 shown obliquely from below, wherein the forming in the mold 1, not shown, strand is supported by a plurality of castors 16.
  • the Fig. 7 shows a representation of the mold 1 without the Losement 14 (see Fig. 6 ) of the mold frame 6.
  • the loose side 14 of the mold 1 is clamped by the two clamping units 15 with the fixed side 13.
  • the clamping force is hydraulically adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine (auch Stranggießkokille genannt).
  • Einerseits betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine, wobei die Kokille zwei Schmalseiten- und zwei Breitseitenplatten umfasst, und die Kokille in vertikaler Richtung gegenüber einer ortsfesten Stützkonstruktion mit einer ersten Frequenz fV oszilliert.
  • Andererseits betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine, aufweisend
    • die Kokille mit einem im Wesentlichen rechteckigen Formhohlraum, wobei die Kokille zwei Schmalseitenplatten und zwei Breitseitenplatten umfasst; und
    • eine erste Oszillationseinrichtung zur Oszillation der Kokille gegenüber einer ortsfesten Stützkonstruktion in vertikaler Richtung.
    Stand der Technik
  • Beim Stranggießen ist es seit langem bekannt, eine Kokille eindimensional in vertikaler Richtung gegenüber einer ortsfesten Stützkonstruktion zu oszillieren. Einerseits wird der sich in der Kokille ausbildende Strang durch das auf den flüssigen Stahl aufgegebene Gießpulver geschmiert; andererseits wird das Anhaften des Strangs an eine Kupferplatte der Kokille verhindert. Durch die eindimensionale Oszillation der Kokille weist der Strang sogenannte Oszillationsmarken auf, die die Strangqualität aufgrund von Querrissen, Gießpulvereinzug, lokal veränderter Wärmeabfuhr oder ungünstigem Gefüge negativ beeinflussen. Es ist weiters bekannt, dass der Stranggießprozess bzw. die Qualität des Strangs durch den Einsatz optimierter Gießpulver bzw. durch optimierte Parameter der Kokillenoszillation (Amplitude, Frequenz, sinus- oder nicht-sinusförmige Kurvenform) verbessert werden kann.
  • Aus der JP 2000042691 A ist es außerdem bekannt, eine Breitseitenplatte einer Brammenkokille in eine kreisförmige oder elliptische Schwingung zu versetzen. Nachteilig daran ist, dass die Breitseitenplatte mit einer relativ hohen Frequenz (gleich der Frequenz der Oszillation in vertikaler Richtung) oszilliert, und dass bei der kreisförmigen Schwingung die Amplituden für die vertikale und die horizontale Oszillation gleich hoch sein müssen. Weiters ist die Länge der Ortskurve relativ kurz. Bedingt durch die hohe Komplexität ist das Verfahren bzw. die Vorrichtung in der Praxis schwer einsetzbar.
  • Die US 5579824 A zeigt ein Verfahren zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine, wobei die Breitseitenplatten 1 im weitesten Sinne auch in horizontaler Richtung oszillieren.
  • Aus der WO2005/009638 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumbands bekannt. Die dabei eingesetzte Kokille oszilliert in vertikaler und horizontaler Richtung.
  • Schließlich ist aus der DE 19718235 A1 eine Kokille mit einer Breitseitenwand bekannt, bei der der obere Bereich der Breitseitenwand oszillierend angetrieben werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine darzustellen, mit denen der Strang durch das Gießpulver besser geschmiert wird und der Strang weniger Oszillationsmarken aufweist. Außerdem soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung einfacher als bekannte Vorrichtungen für eine zweidimensionale Oszillation sein.
  • Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass zumindest eine Breitseitenplatte (bevorzugt beide Breitseitenplatten) der Kokille horizontal in Breitenrichtung der Breitseitenplatte mit einer zweiten Frequenz fH oszilliert, wobei gilt fV ≠ fH, und dass für alle Punkte der Ortskurve der Breitseitenplatte der Betrag | v | der Geschwindigkeit größer 0 ist.
  • Bei der Beurteilung zweidimensionaler Oszillationsmuster (Ortskurven) hat sich überraschend herausgestellt, dass es besonders günstig ist, wenn die Frequenzen für die Schwingungen in der vertikalen und der horizontalen Richtung unterschiedlich sind. Dadurch wird die Länge der Ortskurve bei einem Oszillationszyklus verlängert, was sich sehr positiv auf die Schmierwirkung des Gießpulvers auswirkt. Zudem werden der Strang und die Breitseitenplatte sehr gleichmäßig belastet. Außerdem ist es sehr günstig, wenn die Ortskurve der Breitseitenplatte der Kokille keine Totpunkte (d.h. Punkte für die der Betrag der Geschwindigkeit gleich Null ist, d.h. l v l ≡ 0) aufweist. Dadurch wird eine Richtungsumkehr der Breitseitenplatte verhindert.
  • Bei einer zweidimensionalen Oszillation berechnet sich der Betrag der Geschwindigkeit v mit den Geschwindigkeitskomponenten v H in horizontaler Richtung und v V in vertikaler Richtung durch v = v H 2 + v V 2 .
    Figure imgb0001
  • Eine einfache Synchronisation zwischen den Schwingungen in horizontaler und vertikaler Richtung ist möglich, wenn gilt
    • die erste Frequenz fV ist ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz fH, fV = n. fH mit n ∈ {2,3,4,5...} oder
    • die zweite Frequenz fH ist ein ganzzahliges Vielfaches der erste Frequenz fV, fH = n . fV mit n ∈ {2,3,4, 5...}.
  • Dabei wird eine Breitseitenplatte der Kokille in vertikaler Richtung mit der ersten Frequenz fV oszilliert, die entweder ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz der horizontalen Oszillation fH beträgt (z.B. zwei-, drei-, vierfach etc.), oder bei der die zweite Frequenz fH ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Frequenz der vertikalen Oszillation fV beträgt.
  • Eine möglichst große Länge der Ortskurve während eines Oszillationszyklus wird erreicht, wenn gilt
    • die erste Frequenz fV ist kein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz fH, fV ≠ n. fH mit n ∈ {2,3,4,5...}, oder
    • die zweite Frequenz fH ist kein ganzzahliges Vielfaches der ersten Frequenz fV, fH ≠ n. fV mit n ∈ {2,3,4,5...}.
  • Zusätzlich zur Oszillation der gesamten Kokille (einschließlich der Breitseitenplatten) in vertikaler Richtung wird erfindungsgemäß zumindest eine Breitseitenplatte, vorzugsweise beide Breitseitenplatten, der Kokille horizontal in Breitenrichtung der Breitseitenplatte (d.h. in Breitenrichtung des Strangs, wobei die Breitenrichtung normal zur Gießrichtung und Dickenrichtung steht) oszilliert. Durch die Einschränkung, dass für alle Punkte der Ortskurve der Breitseitenplatte der Betrag der Geschwindigkeit > 0 ist, | v | > 0, wird sichergestellt, dass die Bewegungsbahn der Breitseitenplatte glatt ist und keine Totpunkte aufweist. Dadurch wird die für die Schmierung des Strangs besonders belastende Richtungsumkehr der Kokille vermieden. Somit kann bei gleicher Qualität des Gießpulvers, eine effizientere Schmierung des Strangs erreicht werden. Andererseits kann beim erfindungsgemäßen Verfahren bei gleicher Schmierwirkung die Gießgeschwindigkeit - und dadurch die Produktivität - gesteigert werden.
  • Da die Frequenz der Oszillation kubisch in den Energieverbrauch eingeht, ist der Energieverbrauch für die horizontale Oszillation besonders niedrig, wenn die erste Frequenz fV größer als die zweite Frequenz fH ist, d.h. fV > fH.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu ist es günstig, wenn die Amplitude der vertikalen Oszillation größer oder gleich als die Amplitude der horizontalen Oszillation ist. Auch dadurch kann der Energieverbrauch für die horizontale Oszillation gesenkt werden.
  • Um ein "Taumeln" der Kokille zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Breitseitenplatten der Kokille gegenläufig oszillieren, d.h. einen Phasenunterschied von im Wesentlichen 180° aufweisen. Aufgrund der entgegengesetzten Bewegungen wird der Massenausgleich der Kokille verbessert.
  • Natürlich ist es ebenfalls möglich, dass die beiden Breitseitenplatten der Kokille gleichläufig oszillieren, d.h. einen Phasenunterschied von im Wesentlichen 0° aufweisen.
  • Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob das erfindungsgemäße Verfahren bei einer geraden oder einer gebogenen Kokille eingesetzt wird. Weiters ist das Verfahren nicht auf vertikal oszillierende Kokillen beschränkt; es könnte vielmehr auch für horizontal oszillierende Kokillen (sog. Horizontalanlagen) eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die eingangs genannte Vorrichtung gelöst, wobei eine zweite Oszillationseinrichtung zur Oszillation zumindest einer Breitseitenplatte der Kokille gegenüber den angrenzenden Schmalseitenplatten in horizontaler Richtung vorgesehen ist, und die Breitseitenplatte verschiebbar gegenüber den angrenzenden Schmalseitenplatten ausgebildet ist.
  • Da die Ableitung einer harmonischen Schwingung wieder eine harmonische Schwingung darstellt wird eine glatte Ortskurve für die Breitseitenplatte dann erreicht, wenn die Breitseitenplatte horizontal in Breitenrichtung der Breitseitenplatte harmonisch oszilliert. Besonders bevorzugt ist, wenn die vertikale Oszillation ebenfalls harmonisch ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zusätzlich zur ersten Oszillationseinrichtung für die Oszillation der Kokille in vertikaler Richtung zumindest eine zweite Oszillationseinrichtung zur horizontalen Oszillation zumindest einer Breitseitenplatte der Kokille gegenüber den angrenzenden Schmalseitenplatten in Breitenrichtung der Breitseitenplatte auf. Durch die Oszillation der Kokille in vertikaler und horizontaler Richtung wird bei gleicher Gießgeschwindigkeit die Schmierwirkung des Gießpulvers auf den Strang verbessert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn jeder der beiden Breitseitenplatten eine eigene zweite Oszillationseinrichtung zur horizontalen Oszillation in Breitenrichtung zugeordnet ist. Dadurch kann der Massenausgleich der Kokille verbessert werden.
  • Um den Energieverbrauch für die Oszillation der Kokille in vertikaler Richtung zu senken, ist es vorteilhaft, wenn die erste Oszillationseinrichtung zumindest ein erstes elastisches Element und einen ersten Oszillationsantrieb aufweist, wobei das erste elastische Element und der erste Oszillationsantrieb jeweils mit der Kokille und der ortsfesten Stützkonstruktion verbunden sind.
  • Eine einfache Konstruktion für die zweite Oszillationseinrichtung ergibt sich, wenn die Kokille einen Kokillenrahmen und die zweite Oszillationseinrichtung einen zweiten Oszillationsantrieb umfasst, wobei der zweite Oszillationsantrieb einerseits mit dem in vertikaler Richtung schwingenden Kokillenrahmen und der Breitseitenplatte verbunden ist.
  • Der Energieverbrauch für die horizontale Oszillation der Breitseitenplatten kann verringert werden, wenn ein zweites elastisches Element zwischen dem Kokillenrahmen und der Breitseitenplatte angeordnet ist, und die Breitseitenplatte durch den zweiten Oszillationsantrieb gegenüber dem in vertikaler Richtung schwingenden Kokillenrahmen in eine horizontale Oszillation in Breitenrichtung versetzt werden kann.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das zweite elastische Element ein Federband oder eine Schraubenfeder ist.
  • Insbesondere für kleinere Strangformate (Knüppel- oder Vorblockformate) ist es vorteilhaft, wenn ein erster und/oder ein zweiter Oszillationsantrieb ein elektrischer Linearmotor ist. Aufgrund der hohen Kraftdichte ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Linearmotor ein Piezoaktuator ist.
  • Für größere Formate ist es zweckmäßig, wenn ein erster und/oder ein zweiter Oszillationsantrieb ein hydraulischer Linearmotor, wie ein Hydraulikzylinder, ist.
  • Um die Reibung und somit den Energieverbrauch für die horizontale Oszillation niedrig zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Breitseiten- und die angrenzenden Schmalseitenplatten Gleitflächen, vorzugsweise aus Sintermetall, aufweisen, die eine Relativbewegung zulassen.
  • Die Reibung und der Energieverbrauch für die horizontale Oszillation können außerdem niedrig gehalten werden, wenn die erste Breitseitenplatte mit der Festseite und die zweite Breitseitenplatte mit der Losseite des Kokillenrahmens verbunden sind, wobei die Losseite über eine hydraulische Klemmeinheit mit der Festseite verbunden ist, und vorzugsweise die Klemmkraft der Klemmeinheit, besonders bevorzugt hydraulisch, einstellbar ist. Hierbei kann die Klemmkraft z.B. hydraulisch mittels der Beaufschlagung der Klemmeinheit durch unterschiedlich hohe Hydraulikdrücke, einfach eingestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele. Die Figuren zeigen:
    • Fig 1 eine Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Bewegungsbahn einer Breitseitenplatte bei einer eindimensionalen (1 D) Oszillation
    • Fig 2a,2b je eine Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Bewegungsbahn einer Breitseitenplatte bei einer zweidimensionalen Oszillation
    • Fig 3-4 je eine Darstellung einer Variante der erfindungsgemäßen Bewegungsbahn einer Breitseitenplatte bei einer zweidimensionalen Oszillation
    • Fig 5-8 verschiedene perspektivische Darstellungen (Fig 5 von schräg oben; Fig 6 von schräg unten; Fig 7 ohne die Losseite des Kokillenrahmens; und Fig 8 mit einer Detailansicht der Oszillationseinrichtung für eine Breitseite der Kokille) einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur zweidimensionalen Oszillation der Kokille.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Fig 1 ist eine Ortskurve (auch Bewegungsbahn genannt) für eine Breitseite einer vertikal oszillierenden Kokille nach dem Stand der Technik bei einer eindimensionalen Oszillation dargestellt. Aus der Ortskurve geht unmittelbar hervor, dass sich die Bewegungsrichtung der Kokille - und somit auch der Breitseitenplatte - jeweils im oberen Totpunkt OT und im unteren Totpunkt UT umkehrt; weiters gilt für die Geschwindigkeit v der Kokille in den beiden Totpunkten OT und UT v ≡ 0. Außerdem weist die Beschleunigung der Kokille in den Totpunkten OT und UT gerade ein Maximum auf (wenn z.B. für den Weg s in vertikaler y-Richtung gilt s = A. sin(ω. t) gilt für die Geschwindigkeit v und die Beschleunigung a ν = ṡ = A. ω. cos(ω. t) und a = = - A. ω 2. sin (ω.t). Bedingt durch die hohe Beschleunigung a mit |a| = A.ω2 und die damit verbundenen hohen Reibungskräften in den Totpunkten OT und UT wird die Strangschale bzw. auch das Gießpulver, das eine ausreichende Schmierung des Strangs in der Kokille sicherstellen soll, in diesen Punkten besonders hoch belastet.
  • Die Fig 2a, 2b zeigen eine nicht erfindungsgemäße Bewegungsbahn einer zweidimensional oszillierenden Breitseitenplatte (vertikale Oszillation und horizontale Oszillation in Breitenrichtung der Breitseitenplatte) einer Kokille. Die Fig 2a zeigt die zeitliche Abfolge der Oszillation (Abszisse in Sekunden); die Fig 2b zeigt die Ortskurve der Bewegungsbahn. Für die Bewegungsbahn in vertikaler V- und horizontaler H-Richtung (jeweils in mm) gilt: H = A H . sin 2. π . f H . t Ø = 2. sin 2. π . 200 60 . t 90 °
    Figure imgb0002
    V = A V . sin 2. π . f V . t = 4. sin 2. π . 100 60 . t
    Figure imgb0003
  • Die Ortskurve in Fig 2b weist zwei ausgeprägte Totpunkte OT, UT auf, sodass der Strang in diesen Punkten hoch belastet wird.
  • Die Fig 3a, 3b zeigen die Bewegungsbahn und die Ortskurve einer Breitseite einer Kokille für Brammenquerschnitte, die gemäß der Erfindung zweidimensional oszilliert (d.h. vertikal und horizontal in Breitenrichtung der Breitseitenplatte) wird. Die Parameter der Oszillationen betragen fH = 33,3/60 Hz, fV = 100/60 Hz, AH = 2 mm, AV = 4 mm und 0̸ = 90°. Aus der Ortskurve geht hervor, dass die Bewegungsbahn keine Totpunkte aufweist und daher günstig ist.
  • Die Fig 4a, 4b zeigen eine weitere erfindungsgemäße Bewegungsbahn für eine Breitseitenplatte einer Kokille. Die Parameter der Oszillationen betragen fH= 170/60 Hz, fv = 100/60 Hz, AH = 2 mm, AV = 4 mm und Ø = 90°. Auch aus dieser Ortskurve geht hervor, dass die Bewegungsbahn keine Totpunkte aufweist und im Vergleich zu den Fig 3a, 3b deutlich länger ist (weder fH/fV noch fV/fH ist ein ganzzahliges Vielfaches). Sie ist daher äußerst günstig ist.
  • Aus den Fig 3 und 4 geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Bewegungsbahnen der Breitseitenplatten der Kokille wesentlich glatter sind als bei der vertikalen, eindimensionalen Oszillation, bei der die Kokille sowohl im oberen als auch im unteren Totpunkt die Bewegungsrichtung umkehrt. Weiters weisen die erfindungsgemäßen Bewegungsbahnen keine ausgeprägten Totpunkte mit Richtungsumkehr auf. Durch die glattere Bewegungsbahn wird die Schmierwirkung des Gießpulvers verbessert bzw. die Reibung zwischen der Kokille und dem Strang reduziert.
  • In der Fig 5 ist eine Kokille 1 einer Stranggießmaschine für Brammenformate schematisch dargestellt. Im Sinne einer einfachen Darstellung wurde die Oszillationseinrichtung für die vertikale Oszillation der Kokille (inkl. der stationären Stützkonstruktion, den Federbändern zwischen der Stützkonstruktion und dem Kokillenrahmen 6 und dem ersten Oszillationsantrieb für die vertikale Oszillation der Kokille 1) nicht dargestellt. Dem Fachmann ist das Konzept der vertikalen Kokillenoszillation bereits seit 1921 (Van Ranst) bekannt; hydraulische Oszillationseinrichtungen sind seit 1962 (Koopers) bekannt. Weiters sind die Einrichtungen für die vertikale Oszillation der Kokille auch aus der Literatur bekannt, z.B. aus
    • The Making, Shaping and Treating of Steel (MSTS), Casting Volume, Kap. 15 (insbes. 15.6.8.1-15.6.8.4), AISE, 2003.
  • In Fig 8 ist die zweite Oszillationseinrichtung 5 näher dargestellt. Ein rechteckiger, die beiden Breitseiten- 3, 3a, 3b und Schmalseitenplatten 2 der Kokille 1 umschließender Kokillenrahmen 6 wird durch die nicht dargestellte erste Oszillationseinrichtung in eine vertikale Oszillation V gebracht. Die beiden Schmalseitenplatten 2 und die beiden Breitseitenplatten 3 bilden den rechteckigen Formhohlraum 4 aus (für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob der Formhohlraum 4 quadratisch ist oder nicht; insbesondere muss eine Breitseitenplatte auch nicht länger sein als eine Schmalseitenplatte). Durch je eine zweite Oszillationseinrichtung 5a, 5b wird eine Breitseite 3a, 3b gegenüber dem in vertikaler Richtung V schwingenden Kokillenrahmen 6 horizontal in Breitenrichtung H (d.h. in Breitenrichtung des Strangs) der Breitseitenplatte 3a, 3b oszilliert. Gemäß Fig 7 stützt sich der zweite Oszillationsantrieb 7, der als Hydraulikzylinder 9 ausgebildet ist, am Kokillenrahmen 6 ab und beaufschlagt ein als Federband ausgeprägtes zweites elastisches Element 8. Über das Federband wird die Breitseitenplatte 3 gemeinsam mit der Stützplatte 10 und dem Wasserkasten 11 der Kokille 1 in eine horizontale Oszillation H quer zur Dickenrichtung des Strangs gebracht. Die an die Breitseitenplatte 3 angrenzenden Schmalseitenplatten 2 werden nicht in horizontaler Richtung oszilliert, oszillieren aber gemeinsam mit dem Kokillenrahmen 6 in vertikaler Richtung V. Um die Reibung zwischen den Breit- und Schmalseitenplatten 3, 2 niedrig zu halten, weisen die Platten jeweils Gleitflächen 12 aus Sintermetall auf. Die Klemmeinheit 15 inkl. des nicht detailliert dargestellten hydraulischen Klemmzylinders stellt sicher, dass der Formhohlraum 4 fluiddicht abgedichtet ist, ohne dass es jedoch zu einer übermäßig hohen Reibung zwischen den Platten kommt.
  • Obwohl bei den Figuren 5 und 8 jeder Breitseitenplatte 3a, 3b eine eigene zweite Oszillationseinrichtung 5 zugeordnet ist (und somit die beiden Breitseitenplatten gegenläufig zueinander bewegt werden können), wäre es ebenfalls möglich, die horizontale Oszillationsbewegung für beide Breitseitenplatte 3a, 3b über nur einen einzigen zweiten Oszillationsantrieb 5 zu bewerkstelligen. Außerdem könnte je ein zweiter Oszillationsantrieb 5 in Breitenrichtung beiderseits der Breitseitenplatte 3 angeordnet werden.
  • Um übermäßige Reibung zwischen dem Wasserkasten 11, der über die Stützplatte 10 mit der Breitseitenplatte 3a oder 3b verbunden ist, und der Fest- 13 bzw. Losseite 14 des Kokillenrahmens 6 zu vermeiden, liegt der Wasserkasten 11 entweder nicht an der Stützkonstruktion 6 auf (z.B. kann zwischen ein Spalt zwischen dem Wasserkasten 11 und der Stützkonstruktion 6 vorgesehen sein), oder es sind Gleitflächen 12 zwischen dem Wasserkasten und der Stützkonstruktion vorgesehen.
  • In der Fig 6 ist die Kokille 1 von schräg unten dargestellt, wobei der sich in der Kokille 1 ausbildende, nicht dargestellte, Strang durch mehrere Fußrollen 16 gestützt wird.
  • Die Fig 7 zeigt eine Darstellung der Kokille 1 ohne der Losseite 14 (siehe Fig 6) des Kokillenrahmens 6. Die Losseite 14 der Kokille 1 wird über die beiden Klemmeinheiten 15 mit der Festseite 13 verspannt. Hierbei ist die Klemmkraft hydraulisch einstellbar.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kokille
    2
    Schmalseitenplatte
    3, 3a, 3b
    Breitseitenplatte
    4
    Formhohlraum
    5, 5a, 5b
    zweite Oszillationseinrichtung
    6
    Kokillenrahmen
    7
    zweiter Oszillationsantrieb
    8
    zweites elastisches Element
    9
    Hydraulikzylinder
    10
    Stützplatte
    11
    Wasserkasten
    12
    Gleitfläche
    13
    Festseite
    14
    Losseite
    15
    Klemmeinheit
    16
    Fußrollen
    f
    Frequenz
    H
    horizontale Breitenrichtung
    OT
    Oberer Totpunkt
    UT
    Unterer Totpunkt
    V
    vertikale Richtung

Claims (18)

  1. Verfahren zum Oszillieren einer Kokille (1) einer Stranggießmaschine, wobei die Kokille (1) zwei Schmalseiten-(2) und zwei Breitseitenplatten (3, 3a, 3b) umfasst, und die Kokille (1) in vertikaler Richtung (V) gegenüber einer ortsfesten Stützkonstruktion mit einer ersten Frequenz fV oszilliert, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) der Kokille (1) horizontal in Breitenrichtung (H) der Breitseitenplatte (3,3a,3b) mit einer zweiten Frequenz fH oszilliert, wobei gilt fV ≠ fH , und
    dass für alle Punkte der Ortskurve der Breitseitenplatte (3) der Betrag der Geschwindigkeit l v | größer 0 ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Frequenz fV ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz fH ist, fV = n . fH mit n ∈ {2,3,4,5...}, oder
    - die zweite Frequenz fH ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Frequenz fV ist, fH = n . fV mit n ∈ {2,3,4, 5 ... }.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Frequenz fV kein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz fH ist, fV ≠ n. fH mit n ∈ {2,3,4,5...}, oder
    - die zweite Frequenz fH kein ganzzahliges Vielfaches der ersten Frequenz fV ist, fH ≠ n . fV mit n ∈ {2,3,4,5...}.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz größer der zweiten Frequenz ist, fV > fH .
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der vertikalen Oszillation größer oder gleich als die Amplitude der horizontalen Oszillation ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Breitseitenplatten (3, 3a, 3b) der Kokille (1) in horizontaler Richtung (H) gegenläufig oszillieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Breitseitenplatten (3, 3a, 3b) der Kokille (1) in horizontaler Richtung (H) gleichläufig oszillieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) horizontal in Breitenrichtung (H) der Breitseitenplatte harmonisch oszilliert.
  9. Vorrichtung zum Oszillieren einer Kokille (1) einer Stranggießmaschine, aufweisend
    - die Kokille (1) mit einem im Wesentlichen rechteckigen Formhohlraum (5), wobei die Kokille (1) zwei Schmalseiten-(2) und zwei Breitseitenplatten (3, 3a, 3b) umfasst;
    - eine erste Oszillationseinrichtung zur Oszillation der Kokille (1) gegenüber einer ortsfesten Stützkonstruktion in vertikaler Richtung (V);
    gekennzeichnet durch
    - eine zweite Oszillationseinrichtung (5) zur horizontalen Oszillation zumindest einer Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) der Kokille (1) gegenüber den angrenzenden Schmalseitenplatten (2) in Breitenrichtung (H) der Breitseitenplatte (3, 3a, 3b), wobei die Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) verschieblich gegenüber den angrenzenden Schmalseitenplatten (2) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei zweite Oszillationseinrichtungen (5a,5b) umfasst, wobei jede zweite Oszillationseinrichtung zur horizontalen Oszillation einer Breitseite (3, 3a, 3b) der Kokille (1) in Breitenrichtung (H) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (1) eine Kokillenrahmen (6) und die zweite Oszillationseinrichtung (5, 5a, 5b) einen zweiten Oszillationsantrieb (7) umfasst, wobei der zweite Oszillationsantrieb (7) einerseits mit dem in vertikaler Richtung (V) schwingenden Kokillenrahmen (6) und der Breitseitenplatte (3) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oszillationseinrichtung (5, 5a, 5b) ein zweites elastisches Element (8) umfasst, das zwischen dem Kokillenrahmen (6) und der Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) angeordnet ist, wobei die Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) durch den zweiten Oszillationsantrieb (7) gegenüber dem in vertikaler Richtung (V) schwingenden Kokillenrahmen (6) in eine horizontale Oszillation in Breitenrichtung (H) der Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) versetzt werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastische Element (8) ein Federband ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Oszillationsantrieb (7) ein Linearmotor ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor ein hydraulischer Linearmotor, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder (9), oder ein elektrische Linearmotor, vorzugsweise ein Piezoaktuator, ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) und dem Kokillenrahmen (6) eine Stützplatte (10) und ein Wasserkasten (11) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitseitenplatte (3, 3a, 3b) und die angrenzenden Schmalseitenplatten (2) Gleitflächen (12), vorzugsweise aus Sintermetall, aufweisen, die eine Relativbewegung zulassen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Breitseitenplatte (3a) mit der Festseite (13) und die zweite Breitseitenplatte (3b) mit der Losseite (14) des Kokillenrahmens (6) verbunden ist, wobei die Losseite (14) über eine Klemmeinheit (15) mit der Festseite (13) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Klemmkraft der Klemmeinheit (15) hydraulisch einstellbar ist.
EP14731938.8A 2013-06-27 2014-06-13 Zweidimensionale oszillation einer stranggiesskokille, verfahren sowie vorrichtung Active EP3013499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50425/2013A AT514495B1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Zweidimensionale Oszillation einer Stranggießkokille
PCT/EP2014/062303 WO2014206761A2 (de) 2013-06-27 2014-06-13 Zweidimensionale oszillation einer stranggiesskokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3013499A2 EP3013499A2 (de) 2016-05-04
EP3013499B1 true EP3013499B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=50980283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14731938.8A Active EP3013499B1 (de) 2013-06-27 2014-06-13 Zweidimensionale oszillation einer stranggiesskokille, verfahren sowie vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3013499B1 (de)
KR (1) KR102195755B1 (de)
AT (1) AT514495B1 (de)
WO (1) WO2014206761A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023118279A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Primetals Technologies Austria GmbH Kokille einer stranggiessanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585434B2 (ja) * 1989-07-25 1997-02-26 住友重機械工業株式会社 連続鋳造設備の鋳型振動装置
US5579824A (en) * 1993-11-29 1996-12-03 Kawasaki Steel Corporation Continuous casting process with vertical mold oscillation
JP2857050B2 (ja) * 1993-12-29 1999-02-10 川崎製鉄株式会社 連続鋳造設備における水平振動鋳型
DE19718235A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schloemann Siemag Ag Stranggießkokille zum Gießen von Brammen insbesondere Dünnbrammen
JP2000042691A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用鋳型の振動方法
AU2003255156A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-14 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for producing magnesium alloy thin sheet and apparatus therefor
DE102004020130A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Sms Demag Ag Vorrichtung für die Aufnahme einer Stranggießkokille auf einem Hubtisch zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT514495B1 (de) 2016-05-15
WO2014206761A3 (de) 2015-04-23
AT514495A1 (de) 2015-01-15
KR102195755B1 (ko) 2020-12-29
EP3013499A2 (de) 2016-05-04
CN105517729A (zh) 2016-04-20
WO2014206761A2 (de) 2014-12-31
KR20160027047A (ko) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328898C3 (de) Rollenführung für eine Stranggießanlage
EP0468607B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggiessen von Metallen
EP3013499B1 (de) Zweidimensionale oszillation einer stranggiesskokille, verfahren sowie vorrichtung
DE19547779A1 (de) Stranggießkokille
DE2743026C3 (de) Verfahren zum Verkleinern der Breite eines Stahlstranges beim Stranggießen
DE1758982C3 (de) Langsgeteilte Stranggießkokille für Metalle, insbesondere fur Stahl
DE2505533A1 (de) Stranggiessanlage
EP3946777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles
EP0359348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Horizontal-Stranggiessvorrichtung für Metalle
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
EP1057556B1 (de) Stranggiesskokille zum Stranggiessen von vorzugsweise Dünnbrammen aus Stahl
EP0977642A1 (de) Verfahren zur erzeugung der oszillation einer stranggiesskokille
DE60317475T2 (de) Vorrichtung zum giessen von metall
EP1029616A1 (de) Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
DE10155117A1 (de) Stranggießkokille zum Vergießen von Metall, insbesondere in einen vergleichsweise dünnen Strang mit hoher Gießgeschwindigkeit
DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
DE10314460A1 (de) Stranggießvorrichtung mit einer Stranggießkokille zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
WO2020221657A1 (de) STRANGGIEßEINRICHTUNG ZUR BEEINFLUSSUNG EINES ERSTARRENDEN STRANGS, INSBESONDERE EINER ERSTARRENDEN BRAMME, UND VERFAHREN ZUR BEEINFLUSSUNG EINES ERSTARRENDEN STRANGS
DE102011083016A1 (de) Vorrichtung zum Stranggießen und Verwendung von piezoelektrischen Aktuatoren
WO2013170844A1 (de) Verfahren und strangführung zur beeinflussung der erstarrung des teilweise noch flüssigen kernes während des stranggiessens
DE19742794A1 (de) Verfahren und Erzeugung der Oszillation einer Stranggießkokille
DE154720C (de)
DE874364C (de) Verfahren zum Giessen von Stahl in Giessformen
WO2000030783A1 (de) Verfahren zum oszillieren einer stranggiesskokille mittels variabler oszillationsparameter
DE2657248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstranggiessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140613

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 916268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10