EP3010843A1 - Hitzefeste saugvorrichtung - Google Patents

Hitzefeste saugvorrichtung

Info

Publication number
EP3010843A1
EP3010843A1 EP14731934.7A EP14731934A EP3010843A1 EP 3010843 A1 EP3010843 A1 EP 3010843A1 EP 14731934 A EP14731934 A EP 14731934A EP 3010843 A1 EP3010843 A1 EP 3010843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
lifting system
suction device
vertical direction
vacuum lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14731934.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf-Josef Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwartz GmbH
Original Assignee
Schwartz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwartz GmbH filed Critical Schwartz GmbH
Publication of EP3010843A1 publication Critical patent/EP3010843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups

Definitions

  • the invention relates to a heat-resistant suction device for hot sheets.
  • the dissipation of heat from the hot metal object to be received is further minimized if the casing has a thin-walled construction at least in the region which comes into contact with it when the metallic object is received.
  • the shell can be made thin-walled in its entire extent.
  • a wall thickness has proved suitable at least in the contact area of at most 0.1-0.5 mm when using the steels 1 .4828 or 1 .4848.
  • the hot metal sheet 50 is very thin-walled, its mechanical strength at the prevailing temperatures of about 1, 000 ° C can be relatively low, so that the risk that the sheet metal plate sags or bulges at the sucked point exists. Due to the parallel use of several suction grippers 10 these risks are significantly minimized.
  • Vacuum lifting system must be fed only a central vacuum line, which optimizes the assembly effort and the mobility of the system. In addition, the weight of the movable part of the vacuum lifting system is minimized. With the component-neutral vacuum lifting system according to the invention, it is thus possible to lift different objects without having to retrofit the system. It is sufficient, if necessary, to activate or deactivate individual suction pads by activating or blocking the corresponding valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine hitzefesten Saugvorrichtung für heiße Bleche. Eine erfindungsgemäße Saugvorrichtung zur Aufnahme und zum Halten eines im Wesentlichen flächigen metallischen Gegenstands weist einen Sauggreifer mit einem Saugraum und einerden Saugraum seitlich umschließenden und in vertikaler Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des aufzunehmenden Gegenstands elastisch deformierbaren Hülle auf. Dabei besteht die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle aus einem bis mindestens 1.000°C hitzebständigen Metall.

Description

Hitzefeste Saugvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine hitzefesten Saugvorrichtung für heiße Bleche.
Bei der Wärmebehandlung von metallischen Blechen werden diese üblicherweise in einem Ofen zunächst erhitzt, um anschließend einer bestimmten Atmosphäre ausgesetzt zu werden und/oder in einer weiteren Vorrichtung abgekühlt zu werden. In der bestimmten Atmosphäre kann die Oberfläche der Bleche zur Erreichung bestimmter Oberflächeneigenschaften verändert werden. Bei der Abkühlung der heißen Bleche kann das Kristallgefüge verändert werden, so dass sich Härte- und Duktilitätseigenschaften verändern lassen. Beispielsweise ist ein Preßhärteverfahren bekannt, bei dem metallische Bleche in einem Ofen erwärmt und anschließend in einem gekühlten Presswerkzeug verformt werden, wobei sich gleichzeitig das
Metallgefüge ändert, so dass die Bleche gehärtet werden.
Die unterschiedlichen Prozessschritte laufen dabei üblicherweise in
unterschiedlichen Vorrichtungen ab. Das bedeutet, dass die im Ofen erhitzten
Platinen im heißen Zustand in eine Folgevorrichtung verbracht werden müssen.
Dabei können beispielsweise Stahlplatinen für das Presshärteverfahren
Temperaturen von circa 1000 °C aufweisen. Für den Transport solcher heißen Stahlplatinen werden üblicherweise angepasste mechanische Greifer mit
Pressluftantrieb verwendet. Da diese meistens auf die Geometrie der Platinen angepasst sind, müssen sie bei einem Produktwechsel ausgetauscht werden.
Darüber hinaus werden die Greifer häufig auch zum Repositionieren der während der Erwärmung desorientierten und/oder wärmeausgedehnten Platinen verwendet. Des Weiteren werden bei sehr dünnen Platinen Klemmgreifer verwendet, um das thermisch erweichten Blechs gegen durchsacken zu schützen. Mit den Greifern werden die beim Transport unter Produktionsbedingungen auftretenden hohen Beschleunigungen in allen Richtungen sicher auf die Platinen übertragen. Aus der französischen Patentanmeldung FR2924373 ist ein bauteilneutrales
Hebesystem bekannt. An einer Grundplatte sind in einem Raster mehrere Saugnäpfe angeordnet. Die Saugnäpfe bestehen aus einem elastischen Material und weisen eine deformierbare Hülle auf, wobei diese Hülle einen Hohlraum einschließt, an den Vakuum angelegt werden kann. Die Grundplatte kann an dem anzuhebenden
Gegenstand so positioniert werden, dass die Saugnäpfe auf der Oberfläche dieses Gegenstandes aufliegenden. Unebenheiten der Oberfläche des anzuhebenden Gegenstandes werden dabei durch Elastizität der Saugnäpfe kompensiert. Durch das elastische Material der Saugnäpfe dichten diese sogar soweit gegenüber der Oberfläche des anzuhebenden Gegenstandes ab, dass bei Anlegen eines
Unterdrucks an die Hohlräume der Saugnäpfe dieser erhalten bleibt und der anzuhebende Gegenstand von den Saugnäpfe angesogen wird. Solche Saugnäpfe bestehen üblicherweise aus vernetzten oder thermoplastischen Elastomeren, die üblicherweise nur bis circa 200 °C einsetzbar sind.
Von der Firma J. Schmalz GmbH, Aacher Straße 29, 72293 Glatten werden im Internet unter http://de.schmalz.com/np/pg/produkte?hier=155-171 -198 Sauggreifer für Hochtemperaturanwendungen angeboten. Diese weisen einen Grundkörper aus Edelstahl und eine Dichtung aus Spezialgewebe auf und sind bis 600 °C Temperatur beständig. Somit sind auch diese Greifer nicht für die Handhabung von Blechplatinen im Presshärteverfahren einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saugvorrichtung für den Einsatz an Blechplatinen mit einer Temperatur von circa 1 .000 °C anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Saugvorrichtung mit den
Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Saugvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-7.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein bauteilneutrales Vakuumhebesystem mit einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung für Blechplatinen mit einer
Temperatur von circa 1 .000 °C anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Vakuumhebesystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des
Vakuumhebesystems ergeben sich aus den Unteransprüchen 9-1 1 .
Eine erfindungsgemäße Saugvorrichtung zur Aufnahme und zum Halten eines im Wesentlichen flächigen metallischen Gegenstands weist einen Sauggreifer mit einem Saugraum und einer den Saugraum seitlich umschließenden und in vertikaler Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des aufzunehmenden
Gegenstands elastisch deformierbaren Hülle auf.
Dabei besteht die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle aus einem bis mindestens 1 .000°C hitzebständigen Metall. Unter hitzebeständig wird in diesem Zusammenhang ein Zustand verstanden, der noch eine Mindestformbeständigkeit und mechanische Mindesteigenschaften aufweist. Durch die in vertikale Richtung deformierbare Hülle kann sich die dem aufzunehmenden Gegenstand zugewandte Querschnittsfläche der Hülle der Oberfläche des aufzunehmenden Gegenstands soweit anpassen, dass sich bei Anlegen eines Unterdrucks an den von der Hülle umgebenen Saugraum eine sich zwischen Hülle und anzuhebenden Gegenstand eventuell einstellende Leckage in solchen Grenzen hält, dass der von einer
Vakuumpumpe erzeugbare Unterdruck ausreicht, den Gegenstand anzusaugen und anzuheben. Je nach Größe und Gewicht des anzuhebenden Gegenstands können mehrere erfindungsgemäße Saugvorrichtungen miteinander kombiniert werden. Durch die Materialwahl für die Hülle können auch entsprechend heiße Bleche angehoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle aus einem Metall mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit kleiner 20 W/mK. Dadurch hält sich der Wärmeabfluss aus dem anzuhebenden metallischen Gegenstand durch den Kontakt mit dem Sauggreifer in vertretbaren Grenzen, so dass die Temperatur der Platine
insbesondere nicht unter eine zur Härtung erforderliche Mindesttemperatur fällt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle eine Wärmeleitfähigkeit von circa 15 W/mK auf. Eine solche Wärmeleitfähigkeit wird beispielsweise von den austenitischen, hochlegierten Stählen X5CrNi18-10 (Werkstoffnummer 1 .4301 ), X15CrNiSi20-12
(Werkstoffnummer 1 .4828) oder GX40CrNiSi25-20 (Werkstoffnummer 1 .4848) erreicht.
Die Wärmeabfuhr aus dem aufzunehmenden heißen metallischen Gegenstand wird weiter minimiert, wenn die Hülle zumindest in dem Bereich, der bei Aufnahme des metallischen Gegenstands mit diesem in Kontakt kommt, dünnwandig ausgeführt ist. Dabei kann die Hülle auch in ihrer gesamten Ausdehnung dünnwandig ausgeführt sein. In der Praxis hat sich eine Wandstärke zumindest im Kontaktbereich von höchstens 0,1 - 0,5 mm bei der Verwendung der Stähle 1 .4828 oder 1 .4848 als geeignet erwiesen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle eine faltenbalgähnliche Kontur auf. Die vertikale elastische Deform ierbarkeit wird durch diese Konturform verbessert und relativ große Deformationsgrade sind möglich. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn der aufzunehmende metallische Gegenstand im Raum gekrümmt ist und mit mehreren Sauggreifern, die an einem Vakuumhebesystem in einer Ebene angeordnet sind, aufgenommen wird. Durch die möglichen großen Deformationswege können die unterschiedlichen Abstände der anzusaugenden Oberflächen des gekrümmten Gegenstands zu der Ebene, auf der die Sauggreifer angeordnet sind, ausgeglichen werden. Darüber hinaus ist durch den hohen Materialanteil in Umfangsrichtung der Hülle ein großer Widerstand gegen ein Kollabieren der Hülle bei Anlegen eines Unterdrucks gegeben, so dass ein von der Hülle in Umfangsrichtung umschlossener Saugraum auch bei Anlegen hoher Unterdrücke erhalten bleibt.
Unter dem Begriff Vakuum wird dabei nicht nur ein absolutes Vakuum, sondern jeder Luftdruck kleiner dem normalen Atmosphärendruck am Betriebsort der
Saugvorrichtung oder des Vakuumhebesystems verstanden.
In einer alternativen Ausführungsform weist die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle eine tellerförmige Kontur auf. Eine solche Kontur ist vorteilhaft, wenn keine großen Deformationswege durch die Hülle geleistet werden müssen, also bei weniger im Raum gekrümmten anzuhebenden Gegenständen, insbesondere bei der parallelen Verwendung mehrerer an einem Vakuumhebesystem in einer Ebene angeordneten Sauggreifern. Die flache Tellerform hat gegenüber der
Faltenbalgform den Vorteil, dass die Bauhöhe des Sauggreifers geringer ist und damit Verschleiß und Störanfälligkeit minimiert sind. Darüber hinaus ist ein
Kollabieren der Hülle bei dieser Bauform auch bei Anlegen sehr hoher Unterdrücke nahezu ausgeschlossen.
Ein erfindungsgemäßes bauteilneutrales Vakuumhebesystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Vakuumhebesystem eine Saugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das bauteilneutrale Vakuumhebesystem eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Saugvorrichtungen auf, wobei das
Vakuumhebesystem eine Grundplatte mit einer Unterseite aufweist und die
Sauggreifer in einem Raster an der Unterseite der Grundplatte angeordnet sind. Mit mehreren im Raster angeordneten Sauggreifern, die parallel im Einsatz sind und denselben Gegenstand an unterschiedlichen Stellen ansaugen, wird die Last im Wesentlichen gleichmäßig auf die Sauggreifer verteilt. Dadurch kann die Kapazität des einzelnen Sauggreifers niedriger ausfallen. Das angelegte Vakuum kann ebenfalls niedriger ausfallen. Ist der anzuhebende metallische Gegenstand eine auf circa 1 .000°C erhitzte dünne Blechplatine, könnte es bei dem Anheben nur an einer Stelle zu einem Durchhängen und Verziehen der Platine kommen. Darüber hinaus könnte bei dem Anlegen eines extremen Vakuums die Platine an der dem Saugraum gegenüberliegenden Stelle in Richtung des Saugraums durchbiegen. Diese Risiken werden durch die Anordnung mehrerer Sauggreifers in einem Raster verhindert.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn einzelne Sauggreifer aktivierbar und deaktivierbar sind. Soll beispielsweise eine Platine angehoben werden, deren Abmaß in der Fläche kleiner ist als es dem des Vakuumhebesystems entspricht, kann es vorkommen, dass Sauggreifer nicht mehr in Kontakt mit der Platine gelangen. Durch diesen oder diese Sauggreifer würde der Unterdruck aus der Atmosphäre ausgeglichen und ein Anheben wäre nicht oder nur noch bei sehr leichten Platinen möglich. Darüber hinaus würde ein extremes Saugvolumen der Vakuumpumpe benötigt, um einen für das Anheben ausreichenden Unterdruck aufrecht zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der
Energieaufwand auf das Nötigste reduziert.
Jeder Sauggreifer kann von einer eigenen Vakuumpumpe versorgt werden. Zum individuellen Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren kann dabei die jeweilige Vakuumpumpe aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, dass die Sauggreifer eines Vakuumhebesystems jeweils über ein Ventil an eine zentrale Saugleitung angeschlossen sind, wobei jedes Ventil individuell in eine Durchgangs- und in eine Sperrstellung bringbar ist. Dies kann beispielsweise über Magnetventile realisiert werden. Mit dieser Anordnung kann das Vakuumhebesystem mit nur einer Vakuumpumpe betrieben werden. Diese kann dezentral aufgestellt sein und auch weitere Vakuumhebesysteme mit Unterdruck versorgen. Dem beweglichen Vakuumhebesystem muss nur eine zentrale
Vakuumleitung zugeführt werden, was den Montageaufwand und die Beweglichkeit des Systems optimiert.
Mit dem erfindungsgemäßen bauteilneutralen Vakuumhebesystem ist es damit möglich, unterschiedliche Gegenstände anzuheben, ohne dass dafür das System umgerüstet werden muss. Es genügt, im Bedarfsfall einzelne Sauggreifer durch Aktivierung beziehungsweise Sperrung des entsprechenden Ventils zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sauggreifer in einer Schnittdarstellung
Fig. 2 die Draufsicht auf die Unterseite einer Grundplatte eines erfindungsgemäßen bauteilneutralen Vakuumhebesystems Fig. 3 die Draufsicht auf die Unterseite einer Grundplatte eines erfindungsgemäßen bauteilneutralen Vakuumhebesystems mit einer angehobenen Blechplatine
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sauggreifer 10 in einer Schnittdarstellung. Der Sauggreifer 10 weist eine faltenbalgähnliche Kontur mit einer Hülle 15 und einem als Hohlraum innerhalb der Hülle 15 ausgebildeten Saugraum 17 auf. Weiterhin weist der Sauggreifer 15 eine Anschlussseite mit einer Öffnung 16 der Hülle 15 auf, über die ein Unterdruck an den Saugraum 17 beispielsweise über die Verbindung mit einer Vakuumpumpe anlegbar ist. Gegenüber der anschlussseitigen Öffnung 16 weist der Sauggreifer 10 eine Ansaugseite mit einer Öffnung 18 der Hülle 15 auf. Wird der Sauggreifer 10 mit der ansaugseitigen Öffnung 18 auf einen im
Wesentlichen flächigen Gegenstand wie eine Blechplatine 50 so aufgesetzt, dass der Querschnitt der ansaugseitigen Öffnung 18 der Hülle 15 im Wesentlichen komplett verschlossen ist und wird ein Unterdruck über die anschlussseitige Öffnung 16 an den Saugraum 17 angelegt, so wird die Blechplatine 50 an die ansaugseitige
Öffnung 18 des Sauggreifers 15 angesaugt und kann je nach Verhältnis von
Ansaugkraft einerseits und Gewicht der Blechplatine 50 andererseits angehoben und gehalten werden. Dabei ist die Ansaugkraft je Sauggreifer 15 von dem Unterdruck und der Querschnittsfläche der ansaugseitigen Öffnung 18 abhängig.
Durch die faltenbalgähnliche Form ist die Hülle 15 in vertikaler Richtung im
Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der aufzunehmenden Blechplatine 50 elastisch deformierbar. Durch die in vertikale Richtung deformierbare Hülle 15 kann sich die der aufzunehmenden Blechplatine 50 zugewandte Querschnittsfläche 18 der Hülle 15 der Oberfläche der Blechplatine 50 soweit anpassen, dass sich bei Anlegen eines Unterdrucks an den von der Hülle 15 umgebenen Saugraum 17 eine zwischen Hülle 15 und Blechplatine 50 eventuell einstellende Leckage in solchen Grenzen hält, dass der von einer Vakuumpumpe erzeugbare Unterdruck ausreicht, die Blechplatine 15 anzusaugen und anzuheben. Je nach Größe und Gewicht Blechplatine 15 können mehrere Sauggreifer 10 miteinander kombiniert werden.
Die Hülle 15 besteht aus dem Stahl X5CRNM 8-10 (Werkstoffnummer 1 .4301 ). Aber auch andere austenitische Stähle mit geringer Wärmeleitfähigkeit wie beispielsweise X6CrNiTi18-10 (Werkstoffnummer 1 .4541 ), X15CrNiSi20-12 (Werkstoffnummer 1 .4828) oder GX40CrNiSi25-20 (Werkstoffnummer 1 .4848) sind geeignet. Neben Stählen sind auch alle anderen Werkstoffe geeignet, soweit sie eine ausreichende Hitzbeständigkeit bei ausreichend geringer Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Durch die Materialwahl für die Hülle 15 können auch entsprechend heiße Blechplatinen 50 mit Temperaturen von bis zu circa 1 .000°C angehoben und gehalten werden.
Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs der Hülle 15 von circa 15 W/mK (X5CRNM 8-10, X15CrNiSi20-12, GX40CrNiSi25-20) beziehungsweise circa 16 W/mK (X6CrNiTi18-10) hält sich der Wärmeabfluss aus der anzuhebenden Blechplatine 50 durch den Kontakt mit dem Sauggreifer 10 in vertretbaren Grenzen; insbesondere fällt dadurch die Temperatur der Platine nicht unter eine zur Härtung erforderliche Mindesttemperatur.
Die Hülle 15 ist komplett dünnwandig ausgeführt. Dadurch wird die Wärmeabfuhr aus der aufgenommenen heißen Blechplatine 50 weiter minimiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Wandstärke circa 0,5 mm. Größere, aber auch kleinere Wandstärken können je nach Anwendungsfall und Hüllenwerkstoff ebenfalls geeignet sein. Dabei minimieren kleinere Wandstärken die Wärmeabfuhr aus der angehobenen heißen Blechplatine 50 über die Hülle 15 weiter. Zudem sind Hüllen 15 mit geringerer Wandstärke leichter deformierbar. Dies ist aber andererseits bei schwereren anzuhebenen Blechplatinen 50 von Nachteil. Zudem sind extrem dünnwandige Sauggreifer 10 verschleißanfälliger. Die Wahl der optimalen
Wandstärke muss daher je nach Anwendungsfall individuell ermittelt werden. Damit die von der Platine abgestrahlte Wärme nicht verloren geht und der Sauggreifer 10 sich nicht unnötig erhitzt, ist die Innenseite seiner Hülle 15
wärmestrahlungsreflektierend, beispielsweise durch das Aufbringen einer
entsprechenden hochglänzenden metallischen Schicht ausgeführt.
Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Unterseite einer Grundplatte 20 eines
erfindungsgemäßen bauteilneutralen Vakuumhebesystems. Auf der Unterseite der Grundplatte 20 sind fünfzehn Sauggreifer 10 in einem Raster von drei mal fünf Sauggreifern 10 angeordnet. Es können auch Vakuumhebesysteme mit einer anderen Sauggreiferanzahl und anderen Rasteraufteilungen gewählt werden. Auch Sauggreiferanordnungen, die nicht einem strengen Raster gehorchen, sind denkbar. Durch den parallelen Einsatz mehrerer Sauggreifer 10, die dieselbe Blechplatine 50 an unterschiedlichen Stellen ansaugen, wird die Last im Wesentlichen gleichmäßig unter den Sauggreifern 10 verteilt. Dadurch kann die Kapazität des einzelnen Sauggreifers 10 niedriger ausfallen. Eine solche Anordnung kann auch ein
Durchhängen und Verziehen einer angehobenen heißen Blechplatine 50 verhindern oder zumindest minimieren. Ist die heiße Blechplatine 50 sehr dünnwandig, kann ihre mechanische Festigkeit bei den herrschenden Temperaturen von circa 1 .000°C relativ niedrig sein, so dass das Risiko, dass die Blechplatine durchhängt oder sich an der angesaugten Stelle aufwölbt, existiert. Durch die parallele Verwendung mehrerer Sauggreifer 10 werden diese Risiken deutlich minimiert.
Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Unterseite einer Grundplatte 20 eines
erfindungsgemäßen bauteilneutralen Vakuumhebesystems mit einer angehobenen Blechplatine 50. Die Blechplatine hat eine kleinere flächenmäßige Ausdehnung, als von den Sauggreifern 10 abgedeckt wird. Dadurch sind die Sauggreifer 1 1 nicht und Sauggreifer 12 nur teilweise von der Blechplatine 50 abgedeckt. Bei Anlegen eines Unterdrucks an alle Sauggreifer 10, 1 1 , 12 würden die Sauggreifer 1 1 und 12 ungehindert Atmosphärenluft ansaugen, so dass in den Saugräumen 17 auch der Sauggreifer 10, die von der Blechplatine 50 vollständig abgedeckt werden, kein signifikanter Unterdruck aufgebaut werden könnte, da die Saugräume 17 der Suaggreifer 10, 1 1 , 12 von derselben zentralen Saugleitung versorgt werden. Die Blechplatine 50 könnte nicht angehoben werden. Daher sind die Sauggreifer 10 des Vakuumhebesystems jeweils über ein Ventil an eine zentrale Saugleitung
angeschlossen, wobei jedes Ventil individuell in eine Durchgangs- und in eine Sperrstellung bringbar ist. Dies kann beispielsweise über Magnetventile realisiert werden. Mit dieser Anordnung kann das Vakuumhebesystem mit nur einer
Vakuumpumpe betrieben werden. Diese kann dezentral aufgestellt sein und auch weitere Vakuumhebesysteme mit Unterdruck versorgen. Dem beweglichen
Vakuumhebesystem muss nur eine zentrale Vakuumleitung zugeführt werden, was den Montageaufwand und die Beweglichkeit des Systems optimiert. Darüber hinaus wird das Gewicht des beweglichen Teils des Vakuumhebesystems minimiert. Mit dem erfindungsgemäßen bauteilneutralen Vakuumhebesystem ist es damit möglich, unterschiedliche Gegenstände anzuheben, ohne dass dafür das System umgerüstet werden muss. Es genügt, im Bedarfsfall einzelne Sauggreifer durch Aktivierung beziehungsweise Sperrung des entsprechenden Ventils zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind
gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
Bezugszeichenliste:
10 Sauggreifer
1 1 deaktivierter Sauggreifer
12 teilweise von der Blechplatine überdeckter Sauggreifer
15 Hülle
16 anschlussseitige Öffnung
17 Saugraum
18 ansaugseitige Öffnung
20 Grundplatte
50 Blechplatine

Claims

Patentansprüche:
1. Saugvorrichtung enthaltend einen Sauggreifer (10) zur Aufnahme und zum Halten eines im Wesentlichen flächigen metallischen Gegenstands (50), mit einem Saugraum (17) und einer den Saugraum (17) seitlich umschließenden in vertikaler Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des
aufzunehmenden Gegenstands (50) elastisch deformierbaren Hülle (15), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle (15) aus einem bis mindestens 1.000°C hitzebständigen Metall besteht.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle (15) aus einem Metall mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere mit einer
Wärmeleitfähigkeit kleiner 20 W/mK, besteht.
3. Saugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
die die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle (15) aus einem Metall mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere mit einer
Wärmeleitfähigkeit von circa 15 W/mK besteht.
4. Saugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Hülle (15) zumindest im Bereich, der bei Aufnahme des metallischen Gegenstands (50) mit diesem in Kontakt kommt, dünnwandig ausgeführt ist.
5. Saugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Hülle (15) in ihrer gesamten Ausdehnung dünnwandig ausgeführt ist.
6. Saugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die in vertikaler Richtung elastisch deform ierbare Hülle (15) eine faltenbalgähnliche Kontur aufweist.
7. Saugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die in vertikaler Richtung elastisch deformierbare Hülle (15) eine tellerförmige Kontur aufweist.
8. Bauteilneutrales Vakuumhebesystem,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Vakuumhebesystem eine Saugvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
9. Bauteilneutrales Vakuumhebesystem nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Vakuumhebesystem eine Mehrzahl von Sauggreifern (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7 aufweist, wobei das Vakuumhebesystem eine Grundplatte (20) mit einer Unterseite aufweist und die Sauggreifer (10) in einem Raster an der Unterseite der Grundplatte (20) angeordnet sind.
10. Bauteilneutrales Vakuumhebesystem nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass einzelne Sauggreifer (10) aktivierbar und deaktivierbar sind.
11. Bauteilneutrales Vakuumhebesystem nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Sauggreifer (10) jeweils über ein Ventil an eine zentrale Saugleitung angeschlossen sind, wobei jedes Ventil individuell in eine Durchgangsstellung und in eine Sperrstellung bringbar ist.
EP14731934.7A 2013-06-18 2014-06-12 Hitzefeste saugvorrichtung Withdrawn EP3010843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211417.6A DE102013211417A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Hitzefeste Saugvorrichtung
PCT/EP2014/062176 WO2014202444A1 (de) 2013-06-18 2014-06-12 Hitzefeste saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3010843A1 true EP3010843A1 (de) 2016-04-27

Family

ID=50980281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14731934.7A Withdrawn EP3010843A1 (de) 2013-06-18 2014-06-12 Hitzefeste saugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160280471A1 (de)
EP (1) EP3010843A1 (de)
DE (1) DE102013211417A1 (de)
WO (1) WO2014202444A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394265A (en) * 1944-03-08 1946-02-05 James W Seamans Steel and other sheet metals welder's hoist
DE7608179U1 (de) * 1976-03-17 1976-07-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Sauger mit asbeststulpe
FR2639335A1 (fr) * 1988-11-24 1990-05-25 Centre Tech Cuir Chaussure Dispositif a elements de prehension multiples, pour la saisie d'objets isoles
GB2249079B (en) * 1990-09-11 1994-07-27 Smc Kk Apparatus for holding by suction and conveying
JPH04122595A (ja) * 1990-09-11 1992-04-23 Smc Corp 吸着用パッド
DE19817426B4 (de) * 1998-04-18 2004-06-09 J. Schmalz Gmbh Greifersystem, insbesondere Vakuumgreifersystem
US6439631B1 (en) * 2000-03-03 2002-08-27 Micron Technology, Inc. Variable-pitch pick and place device
DE10338594B4 (de) * 2003-08-22 2006-04-13 Udo Werner Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer
US7390404B2 (en) * 2006-09-19 2008-06-24 Abcusa Environmental Holdings, Inc. Apparatus and method for remediation of a drain system
US7798546B2 (en) * 2006-11-09 2010-09-21 Delaware Capital Formation, Inc. Material handling device with level indicator
FR2924373B1 (fr) 2007-12-04 2010-04-16 Sidel Participations Outillage a ventouse (s) pour robot de manipulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014202444A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202444A1 (de) 2014-12-24
US20160280471A1 (en) 2016-09-29
DE102013211417A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117743B1 (de) Kühlvorrichtung für eine platine
DE69106506T2 (de) Formgebung von glastafeln mittels einer unteren ganzflächigen vakuummatrize und einer oberen ringmatrize.
EP2632617B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bauteils aus magnesiumblech
DE10105200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben
DE102014104398B4 (de) Erwärmungsvorrichtung zum konduktiven Erwärmen einer Blechplatine
DE102006058493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bonden von Wafern
DE102006010701A1 (de) Handhabungseinrichtung zum Transportieren flacher Werkstücke in einer Pressenanlage
EP2952303B1 (de) Verfahren zur handhabung von flexiblen mattenartigen werkstücken
DE4034600C1 (de)
DE202014100337U1 (de) Robotergeführtes Greifinstrument für Textilien
DD295823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben
WO2014202444A1 (de) Hitzefeste saugvorrichtung
DE102016207188B4 (de) Endeffektor und Werkzeugsystem sowie Verfahren zum Handhaben eines flächigen Halbzeugs
WO2014067761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von werkstücken
DE102020128656B4 (de) Greifeinrichtung für eine Handlingsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
DE102004031863B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von insbesondere flächenhaften Werkstücken mit einer Anlagefläche
DE102014004728A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Fügepartnern
DE102017212860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Faservorformlings aus einem bi- oder multidirektionalen Faserhalbzeug
DE3935562A1 (de) Membran-formpresse
EP2439289B1 (de) Verfahren und Ofen zum Behandeln von Werkstücken
WO2014111974A1 (ja) 加圧装置および加圧方法
EP3341961B1 (de) Substratbehandlungsvorrichtung
DE102013002625A1 (de) Greifervorrichtung und Transfervorrichtung für den Transport erwärmter Blechplatinen, sowie Verfahren zum Herstellen von warmumgeformten und/oder pressgehärteten Blechformteilen
EP3228428A1 (de) Sauggreifer für eine handhabungsvorrichtung
DE102016100589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen von Stahlblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160813