EP3006817B1 - Längliche led-leuchte - Google Patents

Längliche led-leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3006817B1
EP3006817B1 EP15188332.9A EP15188332A EP3006817B1 EP 3006817 B1 EP3006817 B1 EP 3006817B1 EP 15188332 A EP15188332 A EP 15188332A EP 3006817 B1 EP3006817 B1 EP 3006817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
longitudinal axis
lamp according
led board
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15188332.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3006817A1 (de
Inventor
Joachim Frick
Patrick Kilga
Wolfgang Rüf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3006817A1 publication Critical patent/EP3006817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3006817B1 publication Critical patent/EP3006817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine längliche LED-Leuchte (LED: Licht emittierende Diode).
  • Die Anmelderin vertreibt unter dem Handelsnamen TECTON ein Lichtbandsystem mit einer länglichen LED-Leuchte. Diese Leuchte weist ein balkenartiges Trägerelement auf, an dem eine längliche LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts gehalten angeordnet ist. Weiterhin ist an dem Trägerelement ein optisches Element in Form eines Linsenelements zur Beeinflussung des Lichts angeordnet. Bei einer solchen Leuchte ist grundsätzlich erwünscht, das optische Element und die LED-Lichtquelle sowie deren Verbindungen zu dem Trägerbalken herstellungstechnisch vorteilhaft zu gestalten; dabei soll die Leuchte selbstverständlich auch eine geeignete Betriebssicherheit und geeignete optische Eigenschaften aufweisen.
  • Aus der EP 2 306 068 A1 ist eine Leuchte mit einem länglichen Gehäuse, einer LED-Lichtquelle und einem länglichen Andrückelement bekannt. Das Andrückelement umfasst dabei Linsen zur Beeinflussung des von der LED-Lichtquelle abgestrahlten Lichts. Dabei ist das Andrückelement derart an dem Gehäuse gehalten angeordnet, dass es einen Druck auf die LED-Lichtquelle ausübt.
  • Aus der Schrift US 2011/0149548 A1 ist eine Leuchte mit einer Linse bekannt, die über eine Schraubverbindung an einem Trägerelement befestigt ist.
  • Aus der EP 2 375 128 A2 ist eine LED-Leuchte mit einem optischen Element bekannt, das über zwei elastische Arme an einem Profilkörper eingeklemmt gehalten ist. Aus der WO 2013/021042 A1 ist eine Leuchte bekannt, bei der ein optischer Schirm über eine Rastverbindung an einem Leuchtengehäuse gehalten angeordnet ist. Aus der Schrift US 2007/0217192 A1 ist eine Anordnung mit einer rückseitigen Platte, einer LED-Platine und einem Reflektorelement bekannt; dabei ist die LED-Platine mittels einer Rastverbindung zwischen dem Reflektorelement und der rückwärtigen Platte gehalten angeordnet.
  • Aus der DE 20 2012 102 874 U1 ist eine Lichtschiene mit einem Trägerelement und einer Abdeckleiste bekannt. Die Abdeckleiste ist mit zwei Stegen in Aufnahmenuten eingerastet, die am Trägerelement ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben; insbesondere soll die Leuchte eine kostengünstige Herstellung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein längliches Trägerelement aufweist sowie eine, an dem Trägerelement angeordnete LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts; weiterhin weist die Leuchte ein längliches, sich entlang einer Längsachse erstreckendes, parallel zu dem Trägerelement angeordnetes optisches Element zur Beeinflussung des Lichts auf. Dabei ist das optische Element unter einer Biegespannung stehend an dem Trägerelement gehalten angeordnet.
  • Hierdurch lässt sich das optische Element besonders zuverlässig positioniert gegenüber dem Trägerelement anordnen. Auf diese Weise ist insbesondere auch eine besonders präzise Ausrichtung des optischen Elements gegenüber der LED-Lichtquelle ermöglicht. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise verhindern, dass sich aufgrund von Temperaturschwankungen unerwünschte Spalte oder dergleichen zwischen dem optischen Element und der restlichen Leuchte ausbilden.
  • Die Gestaltung ist hierbei derart, dass das optische Element als solches, also wenn es noch nicht mit dem Trägerelement verbunden ist, entlang der Längsachse eine leichte Krümmung aufweist, deren Krümmungsradius größer ist als das Dreifache der Erstreckung des optischen Elements entlang der Längsachse, und zwar derart, dass das optische Element auf einer Seite, die bei der fertig zusammengebauten Leuchte zu dem Trägerelement weist, leicht konkav geformt ist, wobei die Krümmung im zusammengebauten Zustand zumindest im Wesentlichen aufgehoben ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin wenigstens ein Verbindungselement zur Halterung des optischen Elements an dem Trägerelement auf, wobei das wenigstens eine Verbindungselement mit Bezug auf die Längsachse an einem mittleren Bereich des optischen Elements angreifend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Biegespannung besonders geeignet bewirken, insbesondere wenn das optische Element derart an dem Trägerelement gehalten ist, dass das wenigstens eine Verbindungselement eine Kraft auf das optische Element ausübt, die senkrecht zu der Längsachse wirkt.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft ist dabei das wenigstens eine Verbindungselement eine Schraube.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das optische Element an seinen beiden, mit Bezug auf die Längsachse gebildeten Endbereichen in einer Richtung der Längsachse gegenüber dem Trägerelement in seiner Lage nicht fixiert angeordnet ist. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass im Fall von unterschiedlichen Längenänderungen des Trägerelements und des optischen Elements aufgrund einer Temperaturschwankung keine unerwünschten Spannungen auftreten.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das optische Element an seinen beiden Endbereichen in einer Richtung quer zu der Längsachse gegenüber dem Trägerelement in seiner Lage fixiert angeordnet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere eine besonders präzise Ausrichtung des optischen Elements gegenüber dem Trägerelement und auch gegenüber der LED-Lichtquelle erzielen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Trägerelement und dem optischen Element eine Rastverbindung gebildet. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhafte Lagesicherung des optischen Elements gegenüber dem Trägerelement besonders geeignet bewirken.
  • Vorzugsweise besteht das optische Element aus einem Kunststoff; insbesondere ist es als ein Kunststoffspritzgusssteil gestaltet.
  • Vorzugsweise weist die LED-Lichtquelle eine LED-Platine auf, sowie LEDs, die auf der LED-Platine angeordnet sind, wobei die Gestaltung derart ist, dass die LED-Platine durch das optische Element gegen das Trägerelement gedrückt wird. Hierdurch ist eine besonders einfache und dabei zuverlässige Anordnung der LED-Lichtquelle ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die LED-Platine länglich und parallel zu dem Trägerelement angeordnet, wobei die LED-Platine mit Bezug auf die Längsachse einen mittleren Bereich aufweist, der in einer Richtung der Längsachse gegenüber dem optischen Element in seiner Lage fixiert angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass im Fall einer temperaturschwankungsbedingten Längenänderung der LED-Platine relative Verschiebungen gegenüber dem optischen Element und auch gegenüber dem Trägerelement besonders klein bleiben. Dies ist insbesondere vorteilhaft mit Bezug auf eine präzise Ausrichtung des optischen Elements gegenüber der LED-Lichtquelle und somit einer besonders genauen Lichtbeeinflussung.
  • Vorzugsweise weist die LED-Platine in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung auf, wobei das optische Element in die Ausnehmung eingreifend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhafte Lagesicherung der LED-Platine gegenüber dem optischen Element besonders geeignet bewirken.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass die LED-Platine an ihren beiden, mit Bezug auf die Längsachse gebildeten Endbereichen in einer Richtung der Längsachse gegenüber dem optischen Element in ihrer Lage nicht fixiert angeordnet ist. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass im Fall von unterschiedlichen Längenänderungen der LED-Platine und des optischen Elements aufgrund einer Temperaturschwankung keine unerwünschten Spannungen auftreten.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass die LED-Platine an ihren beiden Endbereichen in einer Richtung quer zu der Längsachse gegenüber dem optischen Element in ihrer Lage fixiert angeordnet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere eine besonders präzise Ausrichtung des optischen Elements gegenüber der LED-Platine erzielen.
  • Vorzugsweise weist das optische Element an einem seiner beiden Endbereiche einen Armbereich auf und die LED-Platine in einem ihrer Endbereiche eine weitere Ausnehmung, wobei der Armbereich in die weitere Ausnehmung eingreifend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhafte Lagesicherung der LED-Platine gegenüber dem optischen Element besonders geeignet bewirken.
  • Die Leuchte eignet sich besonders, wenn das optische Element eine Länge von mehr als 30 cm aufweist, vorzugsweise mehr als 40 cm.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung zu einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze des separierten optischen Elements,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Trägerelement, die LED-Lichtquelle und das optische Element der Leuchte, normal zu der Längsachse,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des optischen Elements, vor Verbindung mit dem Trägerelement,
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailskizze um einen mittleren Bereich des optischen Elements und
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailskizze eines Endbereichs des optischen Elements.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte weist ein längliches Trägerelement 1 auf. Dabei kann das Trägerelement 1 profilartig gestaltet sein. Insbesondere kann das Trägerelement 1 als Blechprofilteil ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich das Trägerelement 1 besonders kostengünstig herstellen.
  • Weiterhin weist die Leuchte eine LED-Lichtquelle 5 zur Erzeugung eines Lichts auf. Die LED-Lichtquelle 5 ist an dem Trägerelement 1 angeordnet.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein optisches Element 3 zur Beeinflussung des Lichts auf. Das optische Element 3 ist insgesamt länglich, so dass es sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Dementsprechend weist das optische Element 3 mit Bezug auf die Längsachse L zwei Endbereiche 36, 37 auf, sowie einen, zwischen den beiden Endbereichen 36, 37 gelegenen mittleren Bereich 35. Dabei ist das optische Element 3 mit seiner Längsachse L parallel zur Längserstreckung des Trägerelements 1 angeordnet.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft besteht das optische Element 3 aus einem Kunststoff. Beispielsweise kann es als Kunststoffspritzgussteil gestaltet sein.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Skizze des separierten optischen Elements 2 gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des optischen Elements 3 in einem Zustand vor Verbindung mit dem Trägerelement 1.
  • Die Gestaltung der Leuchte ist derart, dass das optische Element 3 unter einer Biegespannung steht, wenn es wie vorgesehen mit dem Trägerelement 1 verbunden ist. Vorzugsweise ist die Gestaltung hierbei derart, dass das optische Element 3 als solches, also wenn es noch nicht mit dem Trägerelement 1 verbunden ist, eine leichte Krümmung aufweist, und zwar - wie in Fig. 4 angedeutet - derart, dass das optische Element 3 auf einer Seite, die bei der fertig zusammengebauten Leuchte zu dem Trägerelement 1 weist, leicht konkav geformt ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass diese Krümmung in erster Näherung einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als das Dreifache, vorzugsweise größer als das Fünffache der Erstreckung des optischen Elements 3 entlang der Längsachse L. Zum Zusammenbau der Leuchte kann dann das optische Element 3 derart mit dem Trägerelement 1 verbunden werden, dass die Krümmung zumindest im Wesentlichen aufgehoben wird; auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das optische Element 3 eine besonders geeignete, dichte Anlage an einem weiteren Bauteil der Leuchte bildet, also beispielsweise an dem Trägerelement 1 und/oder an der LED-Lichtquelle 5. Somit lässt sich auch eine besonders zuverlässige Positionierung des optischen Elements 3 gegenüber der LED-Lichtquelle 5 bewirken, was vorteilhaft mit Bezug auf die Genauigkeit der Lichtbeeinflussung ist.
  • Beim gezeigten Beispiel ist die Gestaltung derart, dass die LED-Lichtquelle 5 eine LED-Platine 2 aufweist, sowie LEDs 6, die auf der LED-Platine 2 angeordnet sind; dabei wird - im zusammengebauten Zustand der Leuchte - die LED-Platine 2 durch das optische Element 3 gegen das Trägerelement 1 gedrückt. Durch die beschriebene leicht gekrümmte Ausführung des optischen Elements 3 ist ein entsprechendes Andrücken besonders geeignet ermöglicht. Insbesondere lässt sich hierdurch der Abstand zwischen den LEDs 6 und dem optischen Element 3 besonders präzise einstellen. Vorzugsweise ist die LED-Platine 2 länglich, wobei sie sich parallel zu dem Trägerelement 1 erstreckt.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist die Leuchte vorzugsweise weiterhin wenigstens ein Verbindungselement 4 zur Halterung des optischen Elements 3 an dem Trägerelement 1 auf, wobei das wenigstens eine Verbindungselement 4 mit Bezug auf die Längsachse L an dem mittleren Bereich 35 des optischen Elements 3 angreifend angeordnet ist, insbesondere innerhalb des entsprechenden mittleren Fünftels des optischen Elements 3. Die genannte Krümmung lässt sich im Zuge des Zusammenbaus der Leuchte besonders geeignet aufheben, wenn das optische Element 3 derart an dem Trägerelement 1 gehalten ist, dass das wenigstens eine Verbindungselement 4 eine Kraft auf das optische Element 3 ausübt, die senkrecht zu der Längsachse L wirkt, also insbesondere so, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil R angedeutet, der die Wirkrichtung des Verbindungselements 4 zeigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbindungselement 4 um eine Schraube; insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass - wie in Fig. 1 angedeutet - zwei Verbindungselemente 4 bzw. zwei Schrauben vorgesehen sind, die vorzugsweise mit Bezug auf die Längsachse L einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Durch die Verwendung einer Schraube lässt sich zudem erzielen, dass das optische Element 3 ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs nicht demontiert werden kann; dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Sicherheit der Leuchte, da die LED-Platine 2 im Allgemeinen Hochvolt-Spannung führen kann.
  • Beim gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 mehrere Linsenbereiche 32 auf, wobei die Gestaltung derart ist, dass jeweils einer der LEDs 6 einer der Linsenbereiche 32 zugeordnet ist. Vorzugsweise sind die LEDs 6 entlang einer Geraden parallel zu der Längsachse L angeordnet, wobei auch die Linsenbereiche 32 auf einer hierzu parallelen Geraden angeordnet sind.
  • Beim gezeigten Beispiel ist das optische Element mit Bezug auf die Längsachse L auf den beiden gegenüberliegenden Seiten analog gestaltet. Im Folgenden wird daher insbesondere auf die Gestaltung auf einer Seite der Längsache L eingegangen. In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das optische Element 3, das Trägerelement 1 und die LED-Lichtquelle 5 skizziert, und zwar auf Höhe des Endbereichs 36 des optischen Elements 3. Wie gezeigt, sind die Linsenbereiche 32 in einem Schnitt normal zu der Längsachse L vorzugsweise in einem mittleren Bereich des optischen Elements 3 ausgebildet; wie aus Fig. 2 hervorgeht, greifen dabei die beiden Verbindungselemente 4 mit Bezug auf die Längsachse L bzw. die Linsenbereiche 32 an dem optischen Element 3 auf zwei gegenüberliegenden Seiten an.
  • Beim gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 zwei Schraubdome bzw. Schraubkanäle 39 zur Führung der beiden Verbindungselemente 4 auf, die dementsprechend mit Bezug auf die Linsenbereiche 32 gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise sind weitere Verbindungen, die das optische Element 3 gegenüber dem Trägerelement 1 entlang der Längsachse L fixieren, nicht vorgesehen; somit lässt sich die Gefahr einer Rissbildung der Schraubdome 39 besonders klein halten.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das optische Element 3 an seinen beiden Endbereichen 36, 37 in einer Richtung der Längsachse L gegenüber dem Trägerelement 1 in seiner Lage nicht fixiert angeordnet ist, insbesondere in beide, durch die Längsachse L festgelegten Richtungen. Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das optische Element 3 an seinen beiden Endbereichen 36, 37 in einer Richtung quer zu der Längsachse L gegenüber dem Trägerelement 1 in seiner Lage fixiert angeordnet ist, insbesondere in diejenigen beiden Richtungen, die quer zur Längsachse L und dabei senkrecht zu der Wirkrichtung R des Verbindungselements 4 stehen. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Endbereichen 36, 37 des optischen Elements 3 einerseits und dem Trägerelement 1 bzw. der LED-Platine 2 andererseits in einer Richtung parallel zur Längsachse L möglich ist, quer hierzu jedoch nicht.
  • Dies ist vorteilhaft, weil es im Fall einer - beispielsweise betriebsbedingten - Temperaturänderung dazu kommen kann, dass das optische Element 3 und das Trägerelement 1 unterschiedliche Längenänderungen erfahren, so dass grundsätzlich die Gefahr besteht, dass hierdurch ungewollte Spannungen entstehen. Dadurch, dass die Endbereiche 36, 37 des optischen Elements 3 in einer Richtung parallel zur Längsachse L nicht fixiert sind, insbesondere in beide, durch die Längsachse L festgelegten Richtungen, können hier gegebenenfalls entsprechende Ausgleichsbewegungen stattfinden, so dass derartige Spannungen vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Trägerelement 1 und dem optischen Element 3 eine Rastverbindung gebildet. Hierdurch lässt sich die beschriebene Lagebeziehung besonders geeignet bewirken. Im gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 hierzu Rastelemente 31 auf, die zur Bildung der Rastverbindung mit Schulterflächen 11 des Trägerelements 1 wechselwirken. Die Rastelemente 31 und die Schulterflächen 11 sind dabei profilartig gestaltet, und zwar parallel zu der Längsachse L. Im gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 auf beiden Seiten der Linsenelemente 32 jeweils sieben Rastelemente 31 auf, insgesamt also vierzehn Rastelemente 31. Die Schulterflächen 11 sind vorzugsweise durch die Profilform des Trägerelements 1 gebildet, so dass auf jeder Seite der Linsenelemente 32 jeweils eine Schulterfläche 11 gebildet ist.
  • Im gezeigten Beispiel weist die LED-Platine 2 mit Bezug auf die Längsachse L einen mittleren Bereich 25 auf, der in einer Richtung der Längsachse L gegenüber dem optischen Element 3 in seiner Lage fixiert angeordnet ist, insbesondere in beide, durch die Längsachse L festgelegten Richtungen. Hierdurch lässt sich erzielen, dass eine, durch eine Temperaturänderung hervorgerufene, relative Bewegung zwischen der LED-Platine 2 einerseits und dem Trägerelement 1 bzw. dem optischen Element 3 andererseits verhältnismäßig klein bleibt. Insbesondere lässt sich hierdurch erzielen, dass sich die Linsenbereiche 32 gegenüber ihren jeweils zugeordneten LEDs 6 entlang der Längsachse nur verhältnismäßig wenig verschieben, so dass die optische Wirkung des optischen Elements 1 besonders wenig von der Temperaturänderung abhängt.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft kann hierzu vorgesehen sein, dass die LED-Platine 2 in ihrem mittleren Bereich 25 eine Ausnehmung 29 aufweist und das optische Element 1 in diese Ausnehmung 29 eingreifend, insbesondere formschlüssig eingreifend angeordnet ist. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Skizze um den mittleren Bereich 35 des optischen Elements 3. Beim gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 ein Positionier-Element 33 zum entsprechenden formschlüssigen Eingriff in die Ausnehmung 29 auf. Beispielsweise kann das Positionier-Element 33 an dem Schraubdom 39 angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Beim gezeigten Beispiel weist das optische Element 3 außerdem ein weiteres Positionier-Element 34 auf, das zur Positionierung des optischen Elements 3 gegenüber dem Trägerelement 1 dient. Vorzugsweise ist auch das weitere Positionier-Element 34 an dem Schraubdom 32 angeordnet oder ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die LED-Platine 2 an ihren beiden, mit Bezug auf die Längsachse L gebildeten Endbereichen 26, 27 in einer Richtung der Längsachse L gegenüber dem optischen Element 3 in ihrer Lage nicht fixiert angeordnet, insbesondere in die beiden, durch die Längsachse L festgelegten Richtungen. Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die LED-Platine 2 an ihren beiden Endbereichen 26, 27 in einer Richtung quer zu der Längsachse L gegenüber dem optischen Element 3 in ihrer Lage fixiert angeordnet ist. Hierdurch lässt sich - analog zu der Lagesicherung des optischen Elementes 3 gegenüber dem Trägerelement 1 - die LED-Platine 2 entsprechend geeignet gegenüber dem optischen Element 3 anordnen. Entsprechend ist die Gestaltung insbesondere derart, dass die LED-Platine 2 an ihren beiden Endbereichen 26, 27 gegenüber dem optischen Element 3 in diejenigen beiden Richtungen in ihrer Lage fixiert angeordnet ist, die quer zur Längsachse L verlaufen und dabei senkrecht zu der Wirkrichtung R des Verbindungselements 4.
  • Zur Erzielung dieser Anordnung kann - wie im gezeigten Beispiel der Fall und in Fig. 6 detaillierter skizziert - das optische Element 3 an einem seiner beiden Endbereiche 36, 37 einen Armbereich 38 aufweisen, wobei die LED-Platine 2 in einem ihrer Endbereiche 26, 27 eine, in Fig. 1 bezeichnete, weitere Ausnehmung 28 aufweist und der Armbereich 38 des optischen Elements 3, insbesondere mit einem entsprechenden Ansatz 382 in die weitere Ausnehmung 28 der LED-Platine 2 eingreifend angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Gestaltung an dem entsprechenden anderen Endbereich analog. Da beim gezeigten Beispiel die Gestaltung mit Bezug auf die Linsenelemente 32 auf beiden gegenüberliegenden Seiten analog ist, sind somit insgesamt vier entsprechende Armbereiche 38 und hierzu korrespondierende weitere Ausnehmungen 28 ausgebildet.
  • Durch die Armbereiche 38 lässt sich also eine geeignete seitliche, also quer zur Längsachse L gerichtete Führung der LED-Platine 2 bewirken, das heißt durch die Führung kann die LED-Platine 2 gegenüber dem optischen Element 3 nicht seitlich auswandern. In Richtung der Längsachse L hingegen ist ein gewisses Spiel vorhanden, das ein gegenseitiges Verschieben aufgrund von Temperaturschwankungen ermöglicht.
  • Die LED-Platine 2 ist also in ihrem mittleren Bereich 25, insbesondere in ihrem entsprechenden mittleren Fünftel, gegenüber dem Trägerelement 1 fixiert, an ihren beiden Endbereichen 26, 27, hingegen kann ein gewisser Längenausgleich stattfinden.
  • Beim gezeigten Beispiel weist der Armbereich 38 außerdem einen Anlagebereich 381 auf, der für eine flächige Anlage gegen die LED-Platine 2 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das optische Element 1 besonders geeignet gegen die LED-Platine 2 drückt und Letztere dementsprechend vorteilhaft in Position hält.
  • Durch die beschriebene Gestaltung lässt sich erzielen, dass das optische Element 3 - bei geeigneter optischer Genauigkeit der Leuchte - vergleichsweise lang gestaltet werden kann; beispielsweise kann die Länge des optischen Elements 3 mehr als 30 cm betragen, vorzugsweise mehr als 40 cm.
  • Zur Montage kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt die LED-Platine 2 auf das optische Element 3 aufgelegt wird, und zwar so, dass die Positionier-Elemente 33 des optischen Elements 3 in die Ausnehmungen 29 der LED-Platine 2 wie vorgesehen eingreifen. In einem darauffolgenden, zweiten Schritt wird das Trägerelement 1 mithilfe der Rastverbindung mit dem optischen Element 3 verbunden. In einem anschließenden, dritten Schritt wird dann das optische Element 3 mithilfe des wenigstens einen Verbindungselements 4 bzw. mithilfe der beiden Schrauben mit dem Trägerelement 1 fest verbunden; dabei wird die leichte Krümmung des optischen Elements 3 aufgehoben und das optische Element 3 legt sich präzise an die LED-Platine 2 an.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft kann die erwähnte Krümmung des optischen Elements 3 im Zuge der Herstellung mittels Spritzgusswerkzeug durch eine entsprechende Steuerung der Abkühlung erzielt werden. Hierzu kann das Spritzgusswerkzeug so ausgebildet sein, dass das optische Element 3 zunächst ohne die Krümmung gebildet wird, allerdings während der Abkühlungsphase eine einseitig stärkere Kühlung erfolgt und hierdurch die gewünschte Krümmung erzeugt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte lässt sich eine besonders präzise Anlage des optischen Elements 3 über seine gesamte Länge hinweg an der LED-Platine 2 bzw. dem Trägerelement 1 erzielen. Somit lässt sich insbesondere bewirken, dass zwischen den Linsenbereichen 32 und den jeweils zugeordneten LEDs 6 ein genau festgelegter Abstand eingehalten ist. Zudem lässt sich das Trägerelement als Blechprofilteil und somit vergleichsweise kostengünstig gestalten.

Claims (15)

  1. Leuchte, aufweisend
    - ein längliches Trägerelement (1),
    - eine, an dem Trägerelement (1) angeordnete LED-Lichtquelle (5) zur Erzeugung eines Lichts,
    - ein längliches, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckendes, parallel zu dem Trägerelement (1) angeordnetes optisches Element (3) zur Beeinflussung des Lichts,
    wobei das optische Element (3) unter einer Biegespannung stehend an dem Trägerelement (1) gehalten angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gestaltung hierbei derart ist, dass das optische Element (3) als solches, also wenn es noch nicht mit dem Trägerelement (1) verbunden ist, entlang der Längsachse (L) eine leichte Krümmung aufweist, deren Krümmungsradius größer ist als das Dreifache der Erstreckung des optischen Elements (3) entlang der Längsachse (L), und zwar derart, dass das optische Element (3) auf einer Seite, die bei der fertig zusammengebauten Leuchte zu dem Trägerelement weist, leicht konkav geformt ist, wobei die Krümmung im zusammengebauten Zustand zumindest im Wesentlichen aufgehoben ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    weiterhin aufweisend
    - wenigstens ein Verbindungselement (4) zur Halterung des optischen Elements (3) an dem Trägerelement (1),
    wobei das wenigstens eine Verbindungselement (4) mit Bezug auf die Längsachse (L) an einem mittleren Bereich (35) des optischen Elements (3) angreifend angeordnet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    bei dem das optische Element (3) derart an dem Trägerelement (1) gehalten ist, dass das wenigstens eine Verbindungselement (4) eine Kraft auf das optische Element (3) ausübt, die senkrecht zu der Längsachse (L) wirkt.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3,
    bei der das wenigstens eine Verbindungselement (4) eine Schraube ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    die derart gestaltet ist, dass das optische Element (3) an seinen beiden, mit Bezug auf die Längsachse (L) gebildeten Endbereichen (36, 37) in einer Richtung der Längsachse (L) gegenüber dem Trägerelement (1) in seiner Lage nicht fixiert angeordnet ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    die derart gestaltet ist, dass das optische Element (3) an seinen beiden Endbereichen (36, 37) in einer Richtung quer zu der Längsachse (L) gegenüber dem Trägerelement (1) in seiner Lage fixiert angeordnet ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der zwischen dem Trägerelement (1) und dem optischen Element (3) eine Rastverbindung gebildet ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das optische Element (3) aus einem Kunststoff besteht, insbesondere als Kunststoffspritzgusssteil gestaltet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die LED-Lichtquelle (5) eine LED-Platine (2) aufweist, sowie LEDs (6), die auf der LED-Platine (2) angeordnet sind,
    wobei die Gestaltung derart ist, dass die LED-Platine (2) durch das optische Element (3) gegen das Trägerelement (1) gedrückt wird.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    bei der die LED-Platine (2) länglich ist und parallel zu dem Trägerelement (1) angeordnet ist,
    wobei die LED-Platine (2) mit Bezug auf die Längsachse (L) einen mittleren Bereich (25) aufweist, der in einer Richtung der Längsachse (L) gegenüber dem optischen Element (3) in seiner Lage fixiert angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10,
    bei der die LED-Platine (2) in ihrem mittleren Bereich (25) eine Ausnehmung (29) aufweist und das optische Element (3) in die Ausnehmung (29) eingreifend angeordnet ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11,
    die derart gestaltet ist, dass die LED-Platine (2) an ihren beiden, mit Bezug auf die Längsachse (L) gebildeten Endbereichen (26, 27) in einer Richtung der Längsachse (L) gegenüber dem optischen Element (3) in ihrer Lage nicht fixiert angeordnet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12,
    die derart gestaltet ist, dass die LED-Platine (2) an ihren beiden Endbereichen (26, 27) in einer Richtung quer zu der Längsachse (L) gegenüber dem optischen Element (3) in ihrer Lage fixiert angeordnet ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13,
    bei der das optische Element (3) an einem seiner beiden Endbereiche (36, 37) einen Armbereich (38) aufweist und die LED-Platine (2) in einem ihrer Endbereiche (26, 27) eine weitere Ausnehmung (28), wobei der Armbereich (38) in die weitere Ausnehmung (28) eingreifend angeordnet ist.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das optische Element (3) eine Länge von mehr als 30 cm aufweist, vorzugsweise mehr als 40 cm.
EP15188332.9A 2014-10-07 2015-10-05 Längliche led-leuchte Active EP3006817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104796.4U DE202014104796U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Längliche LED-Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3006817A1 EP3006817A1 (de) 2016-04-13
EP3006817B1 true EP3006817B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=54288645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188332.9A Active EP3006817B1 (de) 2014-10-07 2015-10-05 Längliche led-leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3006817B1 (de)
AT (1) AT15106U1 (de)
DE (1) DE202014104796U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056699B1 (fr) * 2016-09-26 2019-06-28 Valeo Vision Module lumineux et dispositif lumineux pour vehicule auto-mobile comportant un tel module lumineux
DE202018101484U1 (de) * 2018-03-16 2018-04-20 Ridi Leuchten Gmbh Geradlinige Leuchte
DE202018101487U1 (de) * 2018-03-16 2018-04-20 Ridi Leuchten Gmbh Geradlinige Leuchte
DE102019111593A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte
US11821597B1 (en) * 2022-06-30 2023-11-21 Elemental LED, Inc. Linear luminaire
DE102022124745A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element mit Kaschierungsabschnitt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene
WO2014005321A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 GE Lighting Solutions, LLC Linear light fixture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3787145B1 (ja) * 2005-08-30 2006-06-21 株式会社未来 照明パネル及び照明装置
JP4447644B2 (ja) * 2008-07-15 2010-04-07 シーシーエス株式会社 光照射装置
US20110149548A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Intematix Corporation Light emitting diode based linear lamps
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
AT511794B1 (de) * 2011-08-11 2014-08-15 Unique Lights Cee Gmbh Montagevorrichtung für eine leuchte
DE202012100508U1 (de) * 2012-02-15 2013-05-17 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE202013010406U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005321A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 GE Lighting Solutions, LLC Linear light fixture
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104796U1 (de) 2016-01-11
EP3006817A1 (de) 2016-04-13
AT15106U1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006817B1 (de) Längliche led-leuchte
AT514403B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP2622259B2 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP3150908B1 (de) Lichtbandsystem-leuchte mit reflektor, lichtbandsystem und optisches linsenelement
WO2017004650A1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP2989380B1 (de) Led-leuchte mit lichtleiterplatte
EP2711750A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102013213768A1 (de) Leuchte
DE202016100615U1 (de) Leuchtenoptik, Leuchtenoptiksystem sowie Leuchte mit Leuchtenoptik
DE102019109676A1 (de) Haltefeder für Leuchte
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3653927B1 (de) Leuchte mit per adapter gehaltener abdeckung
EP3830472B1 (de) Optische vorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitern
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE202019106804U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
EP3608588A1 (de) Haltefeder für leuchte
EP3366993B1 (de) Leuchte mit reflektor-element
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
EP4160088A1 (de) Modularer aufbau einer led-leuchte
EP2320132B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102015222092A1 (de) Lampe
DE20107546U1 (de) Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170519

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20171207BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20171207BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20171207BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20171207BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALI20171207BHEP

Ipc: F21V 17/12 20060101ALI20171207BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004356

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151005

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9