EP3003500A1 - Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne - Google Patents

Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne

Info

Publication number
EP3003500A1
EP3003500A1 EP14703568.7A EP14703568A EP3003500A1 EP 3003500 A1 EP3003500 A1 EP 3003500A1 EP 14703568 A EP14703568 A EP 14703568A EP 3003500 A1 EP3003500 A1 EP 3003500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
oral
dental care
weight
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14703568.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Welss
Thomas Förster
Markus Semrau
Kristin Miehlich
Claudia Hundeiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3003500A1 publication Critical patent/EP3003500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/49Solubiliser, Solubilising system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/92Oral administration

Definitions

  • the invention relates to oral and dental care products with a combination of active ingredients for gentle and effective cleaning of the teeth.
  • Dentifrices are available in various forms on the market and are primarily used to clean the tooth surface and to prevent tooth and gum disease. They usually contain a combination of polishes, humectants, surfactants, binders, flavorings and fluoride-containing and antimicrobial agents. In addition to toothpowder, which play a minor role because of their increased abrasiveness, dentifrices are mainly offered in paste, cream and translucent or transparent gel form. Liquid or liquid toothpastes and mouthwashes have also become increasingly important in recent years.
  • Tooth whitening Another way to whiten the teeth is to effectively remove plaque that makes the teeth look darker.
  • This method of tooth whitening is also described as "natural whitening.”
  • a high cleaning performance is best achieved by cleaning bodies, for example, silica, alumina, or calcium carbonate in combination with a surfactant
  • toothpastes with an effective system of one or more cleaning bodies are also common high abrasiveness, thus leading to a certain, albeit very slight, abrasion of the tooth surface, which may be disadvantageous if the enamel of a tooth is already thin, as is the case with persons with sensitive teeth Persons with sensitive teeth also have exposed tooth necks, ie parts of the tooth in the immediate vicinity of the gum, where no enamel is present as a protective layer and the underlying dentin is exposed.
  • the object of the present invention was to provide preparations for oral and dental care and cleaning, which cause effective cleaning and whitening and are less abrasive than conventional toothpastes despite good cleaning performance.
  • the invention therefore oral and Zahntician- and -curismittel containing - based on their weight - a) 0.001 to 25 wt .-% polylactic acid particles and
  • Oral and dental care products as well as mouth and tooth cleaning agents in the sense of the invention are mouthwashes and toothpowder, oral and toothpastes, liquid mouthwashes and toothpastes, oral and dental rinses, and oral and dental gels.
  • suitable are toothpastes and liquid dentifrices.
  • the oral and dental care and cleaning agents e.g. in the form of toothpastes, liquid toothpastes, toothpowder, mouthwashes or possibly also as gum, e.g. B. as chewing gum, present.
  • they are present as more or less flowable or plastic toothpastes, as they are used for cleaning the teeth using a toothbrush.
  • Another particularly preferred embodiment of the present invention are mouthwashes and mouthwashes used to rinse the oral cavity.
  • compositions according to the invention contain, based on their weight, from 0.001 to 25% by weight of polylactic acid particles.
  • Agents preferred according to the invention employ the polylactic acid particles within narrower ranges of amounts.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which - based on their weight - 0.002 - 20 wt .-%, preferably 0.003 - 17.5 wt .-%, particularly preferably 0.004 - 15 wt .-%, extraordinarily preferably 0.005 to 12.5 wt .-% and in particular 0.01 to 10 wt .-% polylactic acid particles.
  • Polylactic acid also called polylactide or PLA
  • PLA is a term for biodegradable polymers (polyesters), which are mainly accessible by the ionic polymerization of lactide, an annular combination of two lactic acid molecules.
  • catalytic tin compounds eg tin oxide
  • Lactide itself can be made by fermenting molasses or by fermenting glucose with the help of various bacteria.
  • the lactic acid (2-hydroxypropanoic acid) has an asymmetric carbon atom, so that the polylactic acid also has optically active centers in L (+) and D (-) configuration.
  • the ratio of L to D monomer units determines the degree of crystallinity, the melting point and the biodegradability of the polymers.
  • Polylactic acids suitable according to the invention are L-polylactic acid, D-polylactic acid and L / D-polylactic acid and mixtures thereof. Because of its very good biodegradability, L-polylactic acid is particularly preferred. In a preferred embodiment of the present invention, the weight fraction of L-lactic acid monomer units in the polylactic acid is greater than 50% by weight, preferably greater than 80% by weight and in particular greater than 90% by weight.
  • the molecular weight of the polylactic acid is usually from 1,000 to 1,000,000, preferably from 10,000 to 300,000, more preferably from 50,000 to 250,000, and especially from 100,000 to 180,000 daltons.
  • the polylactic acid is used in a form veneered with fillers.
  • fillers The use of larger amounts of filler helps to comminute the polymer into particles, increases biodegradability and internal specific surface area through porosity and capillarity.
  • water-soluble fillers are particularly preferred, such as metal chlorides such as NaCl, KCl, etc., metal carbonates such as Na 2 C0 3, NaHC0 3, etc., metal sulfates such as MgS0. 4
  • fillers and natural raw materials can be used, eg. Nutshells, wood or bamboo fibers, starch, xanthan gum, alginates, dextran, agar, etc. These fillers are biodegradable and do not degrade the good ecological properties of the polylactic acid particles.
  • the content of polylactic acid particles in biodegradable fillers can be from 10 to 70% by weight, with amounts of from 20 to 60 being preferred, and those of from 30 to 50% by weight being particularly preferred.
  • Particles which are particularly suitable according to the invention have a circularity between 0.1 and 0.6.
  • the shape of the polylactic acid particles used according to the invention can be defined in various ways, in the context of this preferred embodiment of the present invention, the geometric proportions of a particle and - pragmatic - a particle population are determined.
  • Highly accurate newer methods allow the accurate determination of particle shapes from a large number of particles, usually more than 10,000 particles, preferably more than 100,000 particles. These methods allow accurate selection of the average particle shape of a particle population.
  • the determination of the particle shapes is preferably carried out with an "Occhio Nano 500 Particle Characterization Instrument” with the software "Callistro Version 25" (Occhio sa vide, Belgium) .
  • the polylactic acid particles which are used according to the invention preferably have sizes which, by their area equivalent diameter (ISO 9276-6: 2008 (E) section 7), are also called “equivalent circle diameters ECD" (ASTM F1877-05 Section 1 1.3. 2)
  • ECD equivalent circle diameter
  • the mean ECD of a particle population is calculated as the average ECD of each particle of a particle population of at least 10,000 particles, preferably more than 50,000 particles, more preferably more than 100,000 particles, after particles of area equivalent diameter (ECD) below 10 ⁇ were excluded from the measurement.
  • the polylactic acid particles have average ECD values of from 10 to 1000 ⁇ , or from 50 to 500 ⁇ , more preferably from 100 to 350 ⁇ and in particular from 150 to 250 ⁇ .
  • the polylactic acid particles have absolute particle sizes of from 1 to 1000 ⁇ m, preferably from 2 to 750 ⁇ m and in particular from 10 to 500 ⁇ m.
  • form descriptors are used, which are calculations from geometric descriptors or form factors. Form factors are relationships between two different geometric properties, which in turn
  • meso-form descriptors are used for particle characterization. These meso shape descriptors indicate to what extent a particle deviates from an ideal geometric shape, in particular from a sphere.
  • the polylactic acid particles are of the tapish spherical shape or ball-like shapes such as granular particles differently.
  • the particles preferably have sharp corners and edges and preferably have concave indentations.
  • Sharp corners non-spherical particles can be defined by a radius below 20 ⁇ , preferably below 8 ⁇ and especially below 5 ⁇ , wherein the radius is defined as the radius of an imaginary circle that follows the contour of the corner.
  • Circularity is a quantitative 2-dimensional image analysis and can be determined according to ISO 9276-6: 2008 (E) section 8.2. Circularity is a preferred meso-form descriptor and can be determined, for example, with the "Occhio Nano 500 Particle Characterization Instrument” described above using the "Callistro Version 25" software (Occhio, supra, Med, Belgium) or "Malvern Morphologi G3". Circularity is sometimes described in the literature as the difference between a particle and the perfect sphere. The values for circularity vary between 0 and 1, where 1 describes the perfect sphere or (in the two-dimensional image) the perfect circle:
  • A is the projection area (the two-dimensional descriptor) and P is the length of the perimeter of the particle.
  • Polylactic acid particles having an average circularity C of from 0.1 to 0.6, preferably from 0.15 to 0.4 and in particular from 0.2 to 0.35, have proven to be particularly suitable in the context of the present invention.
  • the mean values are obtained by quotient formation from volume-based measurements and number-based measurements.
  • Solidity is a quantitative 2-dimensional image analysis and can be determined according to ISO 9276-6: 2008 (E) section 8.2. Solidity is also a preferred meso-form descriptor and can be determined, for example, with the "Occhio Nano 500 Particle Characterization Instrument” described above using the "Callistro Version 25" software (Occhio, supra, Med, Belgium) or the "Malvern Morphologi G3". Solidity is a meso-form descriptor that describes the concavity of a particle or particle aggregate. The values for solidity vary between 0 and 1, where 1 describes a non-concave particle:
  • A is the (image) area of the particle and Ac is the area of the convex hull enclosing the particle.
  • Polylactic acid particles having an average solidity of from 0.4 to 0.9, preferably from 0.5 to 0.8 and in particular from 0.55 to 0.65 have proven to be particularly suitable in the context of the present invention.
  • the mean values are obtained by quotient formation from volume-based measurements and number-based measurements.
  • the polylactic acid particles used have an average circularity C of 0, 1 to 0.6, preferably from 0, 15 to 0.4 and in particular from 0.2 to 0.35 and an average solidity of from 0.4 to 0.9, preferably from 0.5 to 0.8 and in particular from 0.55 to 0.65.
  • the "mean" circularities and solidities are averages from the measurement of a large number of particles, usually more than 10,000 particles, preferably more than 50,000 particles, and especially more than 100,000 particles, with particles of area equivalent diameter (ECD) below 10 ⁇ were excluded from the measurement.
  • ECD area equivalent diameter
  • the polylactic acid polymer After its preparation, the polylactic acid polymer can be converted into the desired particle size and shape, for example by grinding.
  • a particularly preferred method for preparing the particles of desired circularity and solidity is to produce a foam of polylactic acid and subsequent grinding.
  • polylactic acid particles are not used in the context of the present invention because of their abrasive properties, polylactic acid particles of a certain hardness have been found to be particularly preferred because it can be increased again the effect of the invention over too hard or too soft particles.
  • the hardness of the particles can be varied by the ratio of D to L monomers and the molecular weight.
  • Preferred polylactic acid particles have hardnesses of from 3 to 50 kg / mm 2 , preferably from 4 to 25 kg / mm 2 and especially from 5 to 15 kg / mm 2 on the HV Vickers hardness scale.
  • the compositions according to the invention contain, by weight, 1 to 30% by weight of precipitated silica (s) having a specific surface area according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 60 m 2 / g.
  • the precipitated silicas having corresponding specific surface areas are used within narrower ranges of amounts, and particularly preferably precipitated silicas are used which have even lower specific surface areas according to ISO 5794-1, Annex D.
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain from 2.5 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight, more preferably from 7.5 to 17.5% by weight, more preferably from 8.0 to 15.0 wt .-% and in particular 10.0 to 14.0 wt .-% precipitated silica (s) having a specific surface according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 55 m 2 / g.
  • Particularly preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are characterized in that all the precipitated silica contained in the agent has a specific surface area according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 60 m 2 / g, preferably of ⁇ 52.5 m 2 / g, more preferably of ⁇ 49 m 2 / g and in particular of ⁇ 47 m 2 / g.
  • the precipitated silicas used are characterized by further physical parameters.
  • Preferably precipitated silicas to be used have tamped densities> 360 g / l (measured according to ISO 787-1 1), more preferably> 375 g / l, more preferably> 400 g / l and in particular> 425 g / l. It is further preferred to use precipitated silicas which have a DBP absorption according to DIN 53601 of less than 140 g / 100 g.
  • Very particularly preferred precipitated silicas to be used according to the invention have a DBP absorption in accordance with DIN 53601 of less than 135 g / 100 g, preferably of a DBP absorption according to DIN 53601 of less than 130 g / 100 g and in particular less than 125 g / 100 g on.
  • compositions according to the invention contain from 2.5 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight, particularly preferably from 7.5 to 17.5% by weight, more preferably from 8.0 to 15.0% by weight. % and in particular 10.0 to 14.0 wt .-% precipitated silica (s) having a specific surface according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 45 m 2 / g and a tamped density (measured according to ISO 787-1 1), of> 425 g / l.
  • Further preferred agents according to the invention contain from 2.5 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight, particularly preferably from 7.5 to 17.5% by weight, more preferably from 8.0 to 15.0% by weight. % and in particular 10.0 to 14.0 wt .-% precipitated silica (s) having a specific surface area according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 45 m 2 / g and a DBP absorption according to DIN 53601 of less than 125 g /100 g.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain from 2.5 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight, particularly preferably from 7.5 to 17.5% by weight, more preferably from 8.0 to 15.0% by weight. % and in particular 10.0 to 14.0 wt .-% precipitated silica (s) having a specific surface according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 45 m 2 / g and a tamped density (measured according to ISO 787-1 1), of> 425 g / l and a DBP absorption according to DIN 53601 of less than 125 g / 100 g.
  • compositions according to the invention may contain, in addition to the precipitated silicas a), further polishing agents.
  • a polishing agent are in principle all known for toothpastes friction body, in particular those that do not contain calcium ions.
  • suitable polishing agent components are therefore aluminum hydroxide, aluminum oxide, sodium aluminum silicates, organic polymers or mixtures of such friction bodies.
  • compositions according to the invention contain only little to no precipitated silicas which have a specific surface according to ISO 5794-1, Annex D of> 55 m 2 / g. If such silicas are to be used, the weight ratio of precipitated silicas having a specific surface area according to ISO 5794-1, Annex D of ⁇ 55 m 2 / g (ingredient a)) to precipitated silicas having a specific surface according to ISO 5794-1, Annex D of > 55 m 2 / g preferably> 1: 1, more preferably> 2: 1, even more preferably> 5: 1, particularly preferably> 10: 1 and in particular> 50: 1.
  • polishing agent component it is also possible, for example, for aluminum oxide to be present in the form of slightly calcined clay containing - and - aluminum oxide in an amount of about 1 to 5% by weight.
  • a suitable alumina is available under the trade designation "Polianton earth P10 finest" (Giulini Chemie).
  • As a polishing agent are all further known for toothpastes friction body such.
  • zeolite A organic polymers such. As polymethacrylate or mixtures of these and the aforementioned friction body.
  • the agents according to the invention may contain from 0.001 to 10.0% by weight of at least one calcium salt.
  • calcium salt (s) are employed within narrower ranges of amounts such that preferred oral and dental care and cleaning agents are 0.05 to 7.5% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, more preferably 0.15 to 2.5 wt .-% and in particular 0.2 to 1, 25 wt .-% calcium salt (s) included.
  • Calcium hydrogen phosphate dihydrate, CaHP0 4 '2H 2 0 is preferred as the "brushite” or referred to as dicalcium phosphate dihydrate According to the invention, depending on the reference is the use of CaHP0 4' 2H 2 0 obtained by the CAS-No. 7789-77- 7 will be described.
  • Mouth invention and dental care and cleaning, containing the calcium salt of calcium hydrogen phosphate dihydrate, CaHP0 4 "2H 2 0, show clear Abrasellessvormaschine compared to other means, the gentle cleaning of sensitive teeth is therefore with the inventive combination of polylactic acid, a defined silicate and calcium hydrogen phosphate Dihydrate as calcium salt once again better.
  • the agents of the present invention may more preferably be calcium glycerophosphate, i. a calcium salt of at least one glycerophosphoric acid.
  • the glycerophosphoric acid is a dibasic acid which occurs in two isomeric forms, depending on whether the phosphoric acid group is bound to a terminal or the medial OH group of glycerol.
  • the form in which the phosphoric acid moiety is bonded to a terminal OH group of the glycerol is also referred to as an alpha isomer
  • the form in which the phosphoric acid moiety is bonded to the medial OH group of the glycerol is also referred to as a beta isomer.
  • the alpha isomer is additionally optically active and occurs in the two enantiomeric forms sn-glycerol-1-phosphoric acid and sn-glycerol-3-phosphoric acid.
  • sn for glycerol derivatives stands for "stereospecific numbering" and requires the 2-hydroxy group to point to the left in the Fischer projection used above.
  • Glycerol-2-phosphate is not optically active.
  • the glycerophosphoric acids are about as strong as phosphoric acid.
  • the use of the alpha-isomer is preferred, regardless of which of the two enantiomers is used. If the use of enantiomerically pure compounds is desired, the calcium salt of sn-glycerol-3-phosphoric acid is preferably used.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention which contain calcium salts of the glycerophosphoric acids of the formulas (Ia) and (Ib) are preferred
  • Preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain - based on their weight - 0.01 to 2.5 wt .-%, preferably 0.05 to 2.0 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 1, 0 wt .-%, more preferably 0 1 1 to 0.75 wt .-% and in particular 0, 12 to 0.5 wt .-% calcium glycerophosphate.
  • Very particularly preferred agents according to the invention contain 0.25 to 7.5% by weight, preferably 0.5 to 7.0% by weight, more preferably 1.0 to 6.0% by weight, more preferably 2.0 to 5.0% by weight and in particular 3.5 to 4.5% by weight of calcium hydrogen phosphate dihydrate and 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.05 to 2.0% by weight, particularly preferably 0, 1 to 1, 0 wt .-%, more preferably 0 1 1 to 0.75 wt .-% and in particular 0.12 to 0.5 wt .-% calcium glycerophosphate.
  • Mouth and dental care and cleaning agents according to the invention may contain further ingredients. It has been found that certain magnesium salts can further increase the synergistic effect of the combination according to the invention. Accordingly, oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are particularly preferred, the 0.25 to 7.5 wt .-%, preferably 0.5 to 6.0 wt .-%, particularly preferably 1, 0 to 5.0 wt. -%, more preferably 1, 5 to 3.0 wt .-% and in particular 1, 75 to 2.5 wt .-% magnesium sulfate heptahydrate. The use of magnesium sulfate heptahydrate is particularly preferred when calcium hydrogen phosphate dihydrate is used as the Ca salt.
  • the weight ratio of magnesium sulfate heptahydrate to calcium hydrogen phosphate dihydrate is 20: 1 to 1: 1, preferably 15: 1 to 2: 1, more preferably 10: 1 to 5: 2, particularly preferably 4: 1 to 3: 1 and especially 18: 7 to 15: 7.
  • Surface-active substances can also be used in the agents according to the invention. They are used, for example, in toothpastes to support the cleaning action and, if desired, also for the development of foam during tooth brushing or mouth rinsing and for stabilizing the polishing body dispersion in the vehicle and are usually used in mouthwashes and toothpastes in an amount of 0.1-5% by weight. % used.
  • Suitable surfactants are, for. B. linear sodium alkyl sulfates having 12-18 C atoms in the alkyl group. These substances additionally have an enzyme-inhibiting effect on the bacterial metabolism of the dental plaque.
  • Other suitable surfactants are alkali metal salts, preferably sodium salts of Alkylpolyglycolethersulfat with 12-16 C atoms in the linear alkyl group and 2-6 glycol ether groups in the molecule, of linear alkane (CI2 d 8) sulfonate, of Sulfobernsteinklamonoalkyl (C 2 -C 8) esters, of sulfated fatty acid monoglycerides, sulfated fatty acid alkanolamides, sulfoacetic acid alkyl (Ci 2 -C 6 ) esters, acylsarcosines, acyl taurides and acyl isothionates each having 8-18 C atoms in the acyl group.
  • zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants are suitable, for.
  • oxethylates of fatty acid mono- and diglycerides fatty acid sorbitan esters and alkyl (oligo) glucosides and Fettklareamidoalkylbetaine.
  • mouth and dental care and cleansing preparations according to the invention which - based on their weight - less than 5 wt .-%, preferably less than 4 wt .-%, more preferably less than 3 wt .-% and in particular less than 2 wt .-% surfactant (s), according to the invention particularly preferred.
  • preferred oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are characterized in that they contain less than 2% by weight, preferably less than 1% by weight, more preferably less than 0.5% by weight and in particular less than 0, 1 wt .-% anionic (s) surfactant (s), preferred agents being free of anionic surfactants.
  • Preferred surfactant-containing oral and dental care and cleaning compositions according to the invention contain 0, 1 to 5 wt .-%, preferably 0.25 to 4 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 3.0 wt .-%, more preferably 0, 75 to 2.0 wt .-% and in particular 1, 0 to 1, 5 wt .-% amphoteric surfactant (s).
  • Especially preferred oral and dental care and cleaning agents of this embodiment contain from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 4% by weight, especially preferably 0.25 to 3 wt .-%, more preferably 0.3 to 2 wt .-% and in particular 0.4 to 0.8 wt .-% cocoamidopropyl betaine.
  • the oral and dental care and cleaning agents according to the invention may contain further ingredients. Preference is given here to the use of so-called humectants that prevent dehydration in toothpastes. In so-called liquid tooth creams with flowable rheology these serve as a matrix and are used in higher amounts. In mouthwashes and mouthwashes, these alcohols serve as consistency regulators and additional sweeteners.
  • oral and dental care and cleaning compositions according to the invention are preferred which - based on their weight - 0.5 to 60 wt .-%, preferably 0.75 to 55 wt .-%, particularly preferably 1 to 50 wt .-% and in particular 2 to 40 wt .-% of at least one polyhydric alcohol from the group sorbitol and / or glycerol and / or 1, 2-Propylenglycol .-% or mixtures thereof.
  • sorbitol is preferred.
  • mixtures of two of the three or all three may be preferred.
  • a mixture of glycerol, sorbitol and 1,2-propylene glycol in a weight ratio of 1: (0.5-1) :( 0, 1-0.5) has proved particularly advantageous.
  • suitable further polyhydric alcohols are those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • suitable further polyhydric alcohols those having at least 2 OH groups, preferably mannitol, xylitol, polyethylene glycol, polypropylene glycol and mixtures thereof.
  • these compounds those having 2 to 12 OH groups, and especially those having 2, 3, 4, 5, 6 or 10 OH groups are preferred.
  • the (n, n + 1) or (n, n + 2) diols with non-terminal OH groups can also be used.
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • polyhydric alcohols may, for. B. xylitol, propylene glycols, polyethylene glycols, especially those having average molecular weights of 200-800 are used.
  • sorbitol particularly preferred is the use of sorbitol, so that agents which contain no other polyhydric alcohols other than sorbitol, are particularly preferred.
  • compositions according to the invention can also additionally other wound-healing and anti-inflammatory substances, eg. B. agents for gingivitis included.
  • B. agents for gingivitis included Such substances may, for. B. be selected from allantoin, azulen, chamomile extracts, tocopherol, panthenol, bisabolol, sage extracts.
  • Oral and dental care and cleaning agents may also contain, for example, substances that are effective against plaque and / or tartar.
  • Anti-calculus substances may be, for example, chelating agents such.
  • pyrophosphate salts such as the water-soluble dialkali or Tetraalkalimetallpyrophosphat- salts, z. B. Na 4 P 2 0 7 , K4P 2 0 7 , Na 2 K 2 P 2 0 7, Na 2 H 2 P 2 0 7 and K 2 H 2 P 2 0 7 or polyphosphate salts, the z. B. may be selected from water-soluble Alkalimethalltnpolyphosphaten as sodium tripolyphosphate and Kaliumtnpolyphosphat.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 8% by weight .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s) and in particular sodium tripolyphosphate, preferably in amounts of from 1 to 10% by weight, more preferably from 2 to 8% by weight .-% and in particular from 3 to 7 wt .-%, each based on the total agent included.
  • a consistency regulator serve z.
  • natural and / or synthetic water-soluble polymers such as alginates, carrageenan, tragacanth, starch and starch ethers, cellulose ethers such. Carboxymethylcellulose (Na salt), hydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, guar, acacia, agar, xanthan gum, succinoglycan gum, locust bean gum, pectins, water-soluble carboxyvinyl polymers (e.g., Carbopo D types), polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, Polyethylene glycols, in particular those having molecular weights of 1 500-1 000 000.
  • z. B phyllosilicates
  • montmorillonite clays colloidal thickened silicas such.
  • airgel silicas fumed silicas or finely ground precipitated silicas.
  • viscosity-stabilizing additives from the group of cationic, zwitterionic or ampholytic nitrogenous surfactants, hydroxypropyl-substituted hydrocolloids or polyethylene glycol / polypropylene glycol copolymers having an average molecular weight of 1000 to 5000 or a combination of the compounds mentioned in the toothpastes.
  • xanthan Especially well tolerated with the combination according to the invention is xanthan.
  • Inventive compositions containing xanthan are exceptionally stable in storage and have a pleasant product feel.
  • Preferred oral and dental care and cleaning agents according to the invention are therefore characterized in that they additionally contain 0.1 to 7.5 wt .-%, preferably 0.25 to 5 wt .-%, more preferably 0.5 to 2.5 wt .-% and in particular 0.6 to 1, 5 wt .-% xanthan included.
  • the dentifrices according to the invention may contain further adjuvants and additives known per se.
  • the dentifrices according to the invention may contain customary auxiliaries and additives in amounts of up to 10% by weight.
  • the dentifrices according to the invention may e.g. be improved by the addition of aromatic oils and sweeteners in their organoleptic properties.
  • Natural flavors can be in the form of both Drugs isolated natural essential oils as well as the individual components isolated from it.
  • Suitable flavors are e.g. Peppermint oil, spearmint oil, eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, menthyl acetate, cinnamic aldehyde, anethole, vanillin, thymol and mixtures of these components.
  • Suitable sweeteners are e.g. Saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, meltose, fructose.
  • Surfactants preferably anionic, zwitterionic, amphoteric, nonionic surfactants or a combination of several different surfactants
  • Solvents and solubilizers e.g. lower monohydric or polyhydric alcohols or ethers, e.g. Ethanol, 1, 2-propylene glycol, diethylene glycol or Butyldi- glycol
  • Titanium dioxide e.g. Titanium dioxide
  • Buffer substances e.g. primary, secondary or tertiary alkali phosphates or citric acid / Na citrate
  • wound healing or anti-inflammatory agents e.g. Allantoin, urea, azulene, chamomile agents, acetylsalicylic acid derivatives or rhodanide
  • vitamins such as e.g. Ascorbic acid, biotin, tocopherol or rutin
  • Mineral salts such as e.g. Manganese, zinc or magnesium salts.
  • the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention can be further increased in their performance if the agents contain saliva-demanding substances.
  • the antibacterial effect and with it the anti-caries effect and the action against gingivitis and / or periodontitis are thereby amplified.
  • Salivation is the production and release of saliva, in a broader sense also in an unphysiologically increased amount.
  • Substances that stimulate salivary flow and increase the amount and / or release of saliva can come from a wide variety of substance classes.
  • a suitable substance according to the invention is the pilocarpine, which may be present in the oral and dental care and cleaning compositions according to the invention.
  • Further salivations hournde substances are in particular so-called pungent, ie sharp-tasting and / or a feeling of heat-generating substances.
  • Oral and dental care and cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one pungent-tasting and / or heat-generating substance as a salivation-promoting substance.
  • the products of this embodiment of this invention contain a pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance. These substances give the user a sharp, tingling, mouthwashing or heat generating effect, i. they cause a sensation of warmth or burning, or tingling, beads, tickling or bubbling, thereby promoting salivation.
  • Products of this embodiment which are preferred according to the invention contain the pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substance (s) in amounts of from 0.00001 to 5% by weight, preferably from 0.0005 to 2.5% by weight .-%, more preferably from 0.001 to 1 wt .-%, particularly preferably from 0.005 to 0.75 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the weight of the total composition ,
  • Nn-pentylamide ... Nn-pentylamide,... Nn-pentylamide,... Nn-pentylamide,. Nn-pentylamide,. . .- Nn-pentylamide, ...- Nn-hexylamide, ...- Nn-heptylamide, ...- Nn- octylamide, ...- Nn-nonylamide, ...- Nn-decylamide, ...
  • Hot-tasting herbal extracts can be any physiologically harmless herbal extract that produces a sharp or warm sensory sensation.
  • Pepper extract Pier ssp., In particular Piper nigrum
  • water pepper extract Polygonum spp., In particular Polygonum hydropiper
  • extracts of Allium ssp. In particular onion and garlic extracts
  • extracts of radish Raphanus ssp.
  • Horseradish extracts (Cochlearia armoracia), extracts of black (Brassica nigra), wild or yellow mustard (Sinapis ssp., In particular Sinapis arvensis and Sinapis alba), Bertram root extracts (Anacyclus spp., In particular Anacyclus pyrethrum L.), sun hatch extracts (Echinaceae ssp.
  • Extracts of Szechuan pepper Zanthoxylum spp., In particular Zanthoxylum piperitum
  • spilanthic extract Spilanthes spp., In particular Spilanthes acmella
  • chile extract Capsicum spp., In particular Capsicum frutescens
  • grains of paradise extract Aframomum ssp., In particular Aframomum melegueta [Rose] K. Schum.
  • Ginger extract Zingiber ssp., Especially Zingiber officinale
  • galangae extract Ka empferia galanga or alpinia galanga
  • a particularly suitable substance is gingeroi derived from the ginger extract. It is also possible to use N-ethyl-p-menthane-3-carboxamide (N-ethyl-5-methyl-2-isopropylcyclohexanecarboxamide).
  • pungent-tasting or heat-generating substances may e.g. its capsaicin, dihydrocapsaicin, gingeroi, paradol, shogaol, piperine, carboxylic acid N-vanillylamide, in particular nonanoic acid N-vanillylamide, 2-alkeneamic acid amides, especially 2-nonenoic acid N-isobutylamide, 2-nonenoic acid N-4-hydroxy-3 4-hydroxy-3-methoxybenzyl-n-butyl ether, alkyl ethers of 3-hydroxy-4-methoxybenzyl alcohol, alkyl ethers of 3,4-dimethoxybenzyl alcohol, alkyl ethers of 3-ethoxy-4-hydroxy-3-methoxybenzyl alcohol, 4-hydroxybenzyl alcohol, alkyl ethers of 3,4-methylenedioxybenzyl alcohol, nicotinaldehyde, methyl nicotinate, propyl nicotinate, 2-butoxyethy
  • Preferred remineralizing products according to the invention are characterized in that they contain at least one Scharfstoff from the group of N-alkyl-substituted amides of unsaturated carboxylic acids, preferably
  • pungent-tasting and / or a feeling of heat-generating substances may also be incorporated into the products according to the invention.
  • R1 and R2 are independently selected from -H, -CH 3, -CH 2 CH 3 and R3 and R4 are independently selected from -H, -CH 3, -CH 2 CH 3, -CH 2 CH 2 CI-I 3 , - CH (CH 3 ) 2 .
  • R 5 is -CH 3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R6 is -CH3 or a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 2 to 8 carbon atoms or an alkoxy group having 1 to 3 Carbon atoms
  • R 7 to R 12 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3, -C (CH 3 ) 3 or R 9 and R 10 together represent a chemical bond or a group - (CR 13 R 14) X where x is the values 1 or 2 and R 13 and R 14 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3i- C (CH 3 ) 3
  • compositions according to the invention can be formulated as toothpastes or toothpastes.
  • Another object of the present invention is the use of agents according to the invention for cleaning teeth by means of electric toothbrushes.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning teeth, characterized in that an inventive agent is applied to the brush head of an electric toothbrush and brushed with the electric toothbrush teeth.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning teeth, characterized by the steps
  • the brush head can be electrically set in motion
  • Another object of the present invention is therefore the use of polylactic acid particles to increase the cleaning performance and improve the tooth surface of silicate polishes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 25 Gew.- % Polymilchsäure-Partikel und 1 bis 30 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1, Anhang D von ≤ 60 m2/g enthalten, weisen gegenüber rein Silikatbasierten Zusammensetzungen eine verringerte schädigende Wirkung auf. Insbesondere die Empfindlichkeit der Zähne beim und nach dem Putzvorgang ist verringert.

Description

"Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne"
Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflegemittel mit einer Wirkstoffkombination zur schonenden und effektiven Reinigung der Zähne.
Zahnreinigungsmittel sind in verschiedenen Formen auf dem Markt und dienen in erster Linie der Reinigung der Zahnoberfläche und der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Sie enthalten üblicherweise eine Kombination aus Poliermitteln, Feuchthaltemitteln, Tensiden, Bindemitteln, Aromastoffen und fluoridhaltigen sowie antimikrobiellen Wirkstoffen. Neben Zahnpulvern, die wegen ihrer erhöhten Abrasivität eine untergeordnete Rolle spielen, werden Zahnreinigungsmittel vor allem in Pasten-, Creme- und transluzenter oder transparenter Gelform angeboten. In den letzten Jahren haben auch Liquid- oder Flüssigzahncremes und Mundwässer zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Viele Menschen wünschen sich weiße Zähne und empfinden dunkle oder verfärbte Zähne als kosmetisch inakzeptabel. Die Aufrechterhaltung der natürlichen Zahnfarbe ist jedoch trotz regelmäßiger Dentalhygiene nicht immer erfolgreich. Ernährungsgewohnheiten oder Rauchen können zu Zahnverfärbungen führen. Ebenso führt die Besiedlung der Zahnoberfläche mit Bakterien (Plaque) zu Verfärbungen.
Eine Reihe von technischen Lösungen zur Entfernung oder Aufhellung von Zähnen wurde entwickelt. Zur Aufhellung/Bleichung kommt vor allem Peroxid zum Einsatz. In professionellen Bleichprodukten wird Peroxid in hohen Konzentrationen eingesetzt, während der Einsatz in Kosmetikprodukten zur Mund- und Zahnpflege auf 0, 1 % Peroxid beschränkt ist. Peroxid in dieser Konzentration hat nur eine eingeschränkte aufhellende Wirkung und kann Verfärbungen der Zähne oft nicht im gewünschten Maß beseitigen.
Eine weitere Möglichkeit zur Aufhellung der Zähne besteht in der effektiven Entfernung von Zahnbelägen, welche die Zähne dunkler aussehen lassen. Diese Methode der Zahnaufhellung wird auch als„Natural Whitening" beschrieben. Eine hohe Reinigungsleistung wird am besten erreicht durch Putzkörper, zum Beispiel Silica, Alumina oder Calciumcarbonat in Kombination mit einem Tensid. Leider weisen Zahncremes mit einem effektiven System aus einem oder mehreren Putzkörpern häufig auch eine hohe Abrasivität auf, führen also zu einem gewissen, wenn auch sehr geringem Abrieb der Zahnoberfläche. Dies kann sich insbesondere dann nachteilig auswirken, wenn das Enamel eines Zahnes ohnehin dünn ist, wie dies bei Personen mit empfindlichen Zähnen der Fall ist. Oft treten bei Personen mit empfindlichen Zähnen auch freiliegende Zahnhälse auf, also Partien des Zahnes in unmittelbarer Nähe zum Zahnfleisch, an denen kein Enamel als Schutzschicht vorhanden ist und das darunter liegende Dentin frei liegt.
Es besteht daher ein Bedarf an Zahnpasten, die eine effektive Reinigung und Aufhellung bewirken aber dabei gleichzeitig die Zahnoberfläche schützen bzw. remineralisieren. Eine solche Zahnpaste ist besonders sinnvoll für Personen mit empfindlichen Zähnen, die auf eine Whitening-Leistung nicht verzichten wollen. Der Einsatz von Polymilchsäure-Partikeln in Produkten zur oralen Hygiene wird in den internationalen Patentanmeldungen WO2012/177616 und WO2012/177617 beschrieben. Dort werden die Partikel allerdings ausschließlich als biologisch abbaubare Abrasivstoffe offenbart. Angaben zur Abrasivität sind dort nicht enthalten, zudem werden die in den beispielhaften Zusammensetzungen eingesetzten Silikate nicht näher beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Zubereitungen zur Mund- und Zahnpflege und -reinigung bereitzustellen, die eine effektive Reinigung und Aufhellung bewirken und dabei trotz guter Reinigungsleistung weniger abrasiv sind als herkömmliche Zahncremes.
Es wurde gefunden dass durch die Kombination von Polymilchsäurepartikeln mit bestimmten Silikaten die schädigende Wirkung gegenüber herkömmlichen silikatbasierten Referenzen verringert werden kann. Insbesondere die Empfindlichkeit der Zähne beim und nach dem Putzvorgang ist im Vergleich zu einer Referenzzahncreme verringert.
Gegenstand der Erfindung sind daher Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf ihr Gewicht - a) 0,001 bis 25 Gew.-% Polymilchsäure-Partikel und
b) 1 bis 30 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794- 1 , Anhang D von < 60 m2/g.
Mund- und Zahnpflegemittel sowie Mund- und Zahnreinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind Mund- und Zahnpulver, Mund- und Zahnpasten, flüssige Mund- und Zahncremes, Mund- und Zahnspülungen sowie Mund- und Zahngele. Bevorzugt geeignet sind Zahnpasten und flüssige Zahnreinigungsmittel. Hierzu können die Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel z.B. in Form von Zahnpasten, flüssigen Zahncremes, Zahnpulvern, Mundwässern oder gegebenenfalls auch als Kaumasse, z. B. als Kaugummi, vorliegen. Bevorzugt liegen sie jedoch als mehr oder weniger fließfähige oder plastische Zahnpasten vor, wie sie zur Reinigung der Zähne unter Einsatz einer Zahnbürste verwendet werden. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Mundspüllösungen und Mundwasser, die zum Ausspülen der Mundhöhle verwendet werden.
Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf ihr Gewicht 0,001 bis 25 Gew.-% Polymilchsäure-Partikel.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel setzen die Polymilchsäure-Partikel innerhalb engerer Mengenbereiche ein. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,002 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,003 - 17,5 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,004 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,005 - 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-% Polymilchsäure-Partikel enthalten.
Polymilchsäure, auch Polylaktid oder PLA genannt, ist eine Bezeichnung für biologisch abbaubare Polymere (Polyester), die vor allem durch die ionische Polymerisation von Lactid, einem ringförmigen Zusammenschluss von zwei Milchsäuremolekülen, zugänglich sind. Bei Temperaturen zwischen 140 und 180 °C sowie der Einwirkung katalytischer Zinnverbindungen (z. B. Zinnoxid) findet eine Ringöffnungspolymerisation statt. So werden Kunststoffe mit einer hohen Molekülmasse und Festigkeit erzeugt. Lactid selbst lässt sich durch Vergärung von Melasse oder durch Fermentation von Glukose mit Hilfe verschiedener Bakterien herstellen.
Darüber hinaus können hochmolekulare und reine Polylactide mit Hilfe der so genannten Polykondensation direkt aus Milchsäure erzeugt werden. In der industriellen Produktion ist allerdings die Entsorgung des Lösungsmittels problematisch.
Die Milchsäure (2-Hydroxypropansäure) besitzt ein asymmetrisches C-Atom, so dass auch die Polymilchsäure optisch aktive Zentren in L(+) und D(-)-Konfiguration besitzt. Das Verhältnis von L zu D- Monomereinheiten bestimmt dabei den Kristallinitätsgrad, den Schmelzpunkt sowie die biologische Abbaubarkeit der Polymere.
Erfindungsgemäß geeignete Polymilchsäuren sind L-Polymilchsäure, D-Polymilchsäure und L/D- Polymilchsäure und deren Mischungen. Aufgrund ihrer sehr guten biologischen Abbaubarkeit ist L- Polymilchsäure besonders bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gewichtsanteil von L-Milchsäure-Monomereinheiten in der Polymilchsäure größer 50 Gew.-%, vorzugsweise größer 80 Gew.-% und insbesondere größer 90 Gew.-%.
Die Molmasse der Polymilchsäure beträgt üblicherweise von 1000 bis 1.000.000, vorzugsweise von 10.000 bis 300.000, weiter bevorzugt von 50.000 bis 250.000 und insbesondere von 100.000 bis 180.000 Dalton.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Polymilchsäure in einer mit Füllstoffen verblendeten Form eingesetzt. Der Einsatz größerer Füllstoffmengen hilft, das Polymer in Partikel zu zerkleinern, erhöht die biologische Abbaubarkeit und die innere spezifische Oberfläche über Porosität und Kapillarität. Hier sind insbesondere wasserlösliche Füllstoffe bevorzugt, beispielsweise Metallchloride wie NaCI, KCl, etc, Metallcarbonate wie Na2C03, NaHC03, etc., Metallsulfate wie MgS04.
Als Füllstoffe können auch natürliche Rohstoffe eingesetzt werden, bsp. Nußschalen, Holz- oder Bambusfasern, Stärke, Xanthan, Alginate, Dextran, Agar usw.. Diese Füllstoffe sind biologisch abbaubar und verschlechtern nicht die guten ökologischen Eigenschaften der Polymilchsäure- Partikel.
Üblicherweise kann der Gehalt der Polymilchsäure-Partikel an biologisch abbaubaren Füllstoffen 10 bis 70 Gew.-% betragen, wobei Mengen von 20 bis 60 bevorzugt und solche von 30 bis 50 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
Auch wenn die Polymilchsäure-Partikel im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht wegen ihrer abrasiven Eigenschaften eingesetzt werden, haben sich irreguläre Formen als besonders bevorzugt erwiesen, da damit die erfindungsgemäße Wirkung gegenüber kugelförmigen Partikeln nochmals gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Partikel besitzen eine Zirkularität zwischen 0,1 und 0,6. Die Form der erfindungsgemäß eingesetzten Polymilchsäure-Partikel kann auf verschiedene Weise definiert werden, wobei im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die geometrischen Proportionen eines Partikels und - pragmatischer - einer Partikelgesamtheit bestimmt werden.
Hochpräzise neuere Verfahren erlauben die genaue Bestimmung von Partikelformen aus einer großen Anzahl von Partikeln, üblicherweise von mehr als 10.000 Partikeln, vorzugsweise von mehr als 100.000 Partikeln. Diese Verfahren ermöglichen eine genaue Auswahl der durchschnittlichen Partikelform einer Partikelgesamtheit. Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der Partikelformen mit einem "Occhio Nano 500 Particle Characterisation Instrument" mit der Software„Callistro Version 25" (Occhio s.a. Liege, Belgium). Dieses Gerät ermöglicht die Präparation, Dispergierung, Bildgebung und Analyse einer Partikelgesamtheit, wobei vorzugsweise die Geräteparameter wie folgt gesetzt werden: White Requested = 180, vacuum time = 5000ms, Sedimentation time = 5000ms, automatic threshold, number of Partikel counted/analyses = 8000 zu 500000, minimum number of replicates/sample = 3, lens setting lx/1.5x.
Die Polymilchsäure-Partikel, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, weisen vorzugsweise Größen auf, die durch ihren flächenäquivalenten Durchmesser (ISO 9276-6:2008(E) section 7) auch„Equivalent Circle Diameter ECD" genannt (ASTM F1877-05 Section 1 1.3.2) gekennzeichnet werden. Der mittlere ECD einer Partikelgesamtheit wird berechnet als der durchschnittliche ECD jedes einzelnen Partikels einer Partikelgesamtheit von mindestens 10.000 Partikeln, vorzugsweise von mehr als 50.000 Partikeln, insbesondere von mehr als 100.000 Partikeln, nachdem Partikel mit einem flächenäquivalenten Durchmesser (ECD) unterhalb von 10 μιη von der Messung ausgenommen wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Polymilchsäure- Partikel mittlere ECD-Werte von 10 bis 1000 μιη, bzw. von 50 bis 500 μιη, weiter bevorzugt von 100 bis 350 μιη und insbesondere von 150 bis 250 μιη auf.
Unabhängig von der mittleren Partikegröße sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel bevorzugt, bei denen die Polymilchsäure-Partikel absolute Partikelgrößen von 1 bis 1000 μιη, vorzugsweise von 2 bis 750 μιη und insbesondere von 10 bis 500 μιη aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Formdeskriptoren genutzt, die Berechnungen aus geometrischen Deskriptoren bzw. Formfaktoren sind. Formfaktoren sind Verhältnisse zwischen zwei verschiedenen geometrischen Eigenschaften, welche ihrerseits
eine Messung der Proportionen des Bildes eines gesamten Partikels oder die Messung der Proportionen eines idealen geometrischen Körpers, der den Partikel umschließt, sind.
Diese Ergebnisse sind Deskriptoren, welche ähnlich zu Größenverhältnissen (aspect ratios) sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden meso-Formdeskriptoren zur Partikelcharakterisierung benutzt. Diese meso-Formdeskriptoren geben an, inwieweit ein Partikel von einer idealen geometrischen Form, insbesondere von einer Kugel, abweicht. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Polymilchsäure-Partikel von der tapischen Kugelform oder kugelähnlichen Formen wie beispielsweise Granulatpartikeln unterschiedlich.
Hierbei weisen die Partikel vorzugsweise scharfe Ecken und Kanten auf und besitzen vorzugsweise konkave Einbuchtungen. Scharfe Ecken nichtkugelförmiger Partikel können dabei durch einen Radius unterhalb von 20 μιη, vorzugsweise unter 8 μιη und insbesondere unter 5 μιη definiert werden, wobei der Radius als Radius eines imaginären Kreises, der der Kontur der Ecke folgt, definiert ist.
Zirkularität ist eine quantitative, 2-dimensionale Bildanalyse und kann gemäß ISO 9276-6:2008(E) section 8.2 bestimmt werden. Zirkularität ist ein bevorzugter meso-Formdeskriptor und kann beispielsweise mit dem oben beschriebenen „Occhio Nano 500 Particle Characterisation Instrument" mit der Software "Callistro Version 25" (Occhio s.a. Liege, Belgium) oder mit dem „Malvern Morphologi G3" bestimmt werden. Zirkularität wird in der Literatur gelegentlich als Unterschied zwischen einem Partikel und der perfekten Kugelform beschrieben. Die Werte für Zirkularität variieren zwischen 0 und 1 , wobei 1 die perfekte Kugel oder (im zweidimensionalen Bild) den perfekten Kreis beschreibt:
C = [(4πΑ)/Ρ2],/ζ
worin A die Projektionsfläche (den zweidimensionalen Deskriptor) und P die Länge des Perimeters des Partikels bedeutet.
Polymilchsäure-Partikel mit einer mittleren Zirkularität C von 0,1 bis 0,6, vorzugsweise von 0,15 bis 0,4 und insbesondere von 0,2 bis 0,35 haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet erwiesen. Hierbei werden die mittleren Werte durch Quotientenbildung aus volumenbasierten Messungen und zahlenbasierten Messungen gewonnen.
Solidität ist eine quantitative, 2-dimensionale Bildanalyse und kann gemäß ISO 9276-6:2008(E) section 8.2 bestimmt werden. Solidität ist ebenfalls ein bevorzugter meso-Formdeskriptor und kann beispielsweise mit dem oben beschriebenen „Occhio Nano 500 Particle Characterisation Instrument" mit der Software "Callistro Version 25" (Occhio s.a. Liege, Belgium) oder mit dem „Malvern Morphologi G3" bestimmt werden. Solidität ist ein meso-Formdeskriptor, der die Konkavität eines Partikels bzw. einer Partikelgesamtheit beschreibt. Die Werte für Solidität variieren zwischen 0 und 1 , wobei 1 einen nicht-konkaven Partikel beschreibt:
Solidität = A/Ac
worin A die (Bild-)Fläche des Partikels ist und Ac die Fläche der konvexen Hülle, die den Partikel umschließt, beschreibt.
Polymilchsäure-Partikel mit einer mittleren Solidität von 0,4 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8 und insbesondere von 0,55 bis 0,65 haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet erwiesen. Hierbei werden die mittleren Werte durch Quotientenbildung aus volumenbasierten Messungen und zahlenbasierten Messungen gewonnen.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die eingesetzten Polymilchsäure-Partikel eine mittlere Zirkularität C von 0, 1 bis 0,6, vorzugsweise von 0, 15 bis 0,4 und insbesondere von 0,2 bis 0,35 und eine mittlere Solidität von 0,4 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8 und insbesondere von 0,55 bis 0,65.
Die "mittleren" Zirkularitäten und Soliditäten sind Mittelwerte aus der Messung einer großen Anzahl von Partikeln, üblicherweise von mehr als 10.000 Partikeln, vorzugsweise von mehr als 50.000 Partikeln und insbesondere von mehr als 100.000 Partikeln, wobei Partikel mit einem flächenäquivalenten Durchmesser (ECD) unterhalb von 10 μιη von der Messung ausgenommen wurden.
Nach seiner Herstellung kann das Polymilchsäure-Polymer beispielsweise durch Mahlverfahren in die gewünschte Partikelgröße und -form überführt werden.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Partikel gewünschter Zirkularität und Solidität besteht in der Herstellung eines Schaums aus Polymilchsäure und nachfolgendes Vermählen.
Auch wenn die Polymilchsäure-Partikel im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht wegen ihrer abrasiven Eigenschaften eingesetzt werden, haben sich Polymilchsäure-Partikel einer bestimmten Härte als besonders bevorzugt erwiesen, da damit die erfindungsgemäße Wirkung gegenüber zu harten oder zu weichen Partikeln nochmals gesteigert werden kann.
Die Härte der Partikel kann dabei über das Verhältnis von D- zu L-Monomeren und über die Molmasse variiert werden.
Bevorzugte Polymilchsäure-Partikel haben Härten von 3 bis 50 kg/mm2, vorzugsweise von 4 bis 25 kg/mm2 und insbesondere von 5 bis 15 kg/mm2 auf der HV Vickers Härteskala.
Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf ihr Gewicht 1 bis 30 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 60 m2/g. Vorzugsweise werden die Fällungskieselsäuren, die entsprechende spezifische Oberflächen aufweisen, innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt, und insbesondere bevorzugt werden Fällungskieselsäuren eingesetzt, die noch niedrigere spezifische Oberflächen nach ISO 5794-1 , Anhang D aufweisen. Bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 8,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 10,0 bis 14,0 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 55 m2/g.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche im Mittel enthaltenen Fällungskieselsäure(n) eine spezifische Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 60 m2/g, vorzugsweise von < 52,5 m2/g, weiter bevorzugt von < 49 m2/g und insbesondere von < 47 m2/g aufweisen.
In weiter bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln sind die eingesetzten Fällungskieselsäuren durch weitere physikalische Parameter gekennzeichnet. Vorzugsweise einzusetzende Fällungskieselsäuren weisen Stampfdichten > 360 g/l (gemessen nach ISO 787-1 1 ), besonders bevorzugt > 375 g/l, weiter bevorzugt > 400 g/l und insbesondere > 425 g/l auf. Es ist weiter bevorzugt, Fällungskieselsäuren einzusetzen, die eine DBP-Absorption gemäß DIN 53601 von weniger als 140 g/100 g aufweisen. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäß einzusetzende Fällungskieselsäuren weisen eine DBP-Absorption gemäß DIN 53601 von weniger als 135 g/100 g, bevorzugt von eine DBP-Absorption gemäß DIN 53601 von weniger als 130 g/100 g und insbesondere von weniger als 125 g/100 g auf.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 8,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 10,0 bis 14,0 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 45 m2/g und einer Stampfdichte (gemessen nach ISO 787-1 1 ), von > 425 g/l.
Erfindungsgemäß weiter bevorzugte Mittel enthalten 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 8,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 10,0 bis 14,0 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 45 m2/g und einer DBP-Absorption gemäß DIN 53601 von weniger als 125 g/100 g.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte Mittel enthalten 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 8,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 10,0 bis 14,0 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 45 m2/g und einer Stampfdichte (gemessen nach ISO 787-1 1 ), von > 425 g/l und einer DBP-Absorption gemäß DIN 53601 von weniger als 125 g/100 g.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich zu den genannten Fällungskieselsäuren a) weitere Poliermittel enthalten. Als Poliermittel eignen sich prinzipiell alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper, insbesondere solche, die keine Calciumionen enthalten. Bevorzugt geeignete Poliermittel-komponenten sind daher Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Natriumaluminiumsilikate, organische Polymere oder Gemische solcher Reibkörper.
Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nur wenig bis keine Fällungskieselsäuren enthalten, die eine spezifische Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von > 55 m2/g aufweisen. Sollen solche Kieselsäuren eingesetzt werden, liegt das Gewichtsverhältnis von Fällungskieselsäuren mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 55 m2/g (Inhaltsstoff a)) zu Fällungskieselsäuren mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von > 55 m2/g vorzugsweise > 1 :1 , weiter bevorzugt > 2:1 , noch weiter bevorzugt > 5:1 , besonders bevorzugt > 10:1 und insbesondere > 50: 1.
Als weitere Poliermittelkomponente kann auch z.B. Aluminiumoxid in Form von schwach calcinierter Tonerde mit einem Gehalt an - und -Aluminiumoxid in einer Menge von ca. 1 - 5 Gew.- % enthalten sein. Ein solches geeignetes Aluminiumoxid ist unter der Handelsbezeichnung "Poliertonerde P10 feinst" (Giulini Chemie) erhältlich. Als Poliermittel eignen sich weiter alle für Zahnpasten bekannten Reibkörper wie z. B. Natriumaluminiumsilikate wie z. B. Zeolith A, organische Polymere wie z. B. Polymethacrylat oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Reibkörper. Als weiteren Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel 0,001 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines Calciumsalzes enthalten. Besonders bevorzugt werden Calciumsalz(e) innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt, so dass bevorzugte Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,15 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1 ,25 Gew.-% Calciumsalz(e) enthalten.
Es lassen sich erfindungsgemäß alle physiologisch verträglichen Calciumsalze einsetzen, bevorzugt ist der Einsatz von Calciumsalzen, die einen weiteren Nutzen im erfindungsgemäßen Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel entfalten. Unter diesen Verbindungen ganz besonders bevorzugt sind Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat und/oder Calcium- Glycerophosphat.
Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20 wird je nach Literaturstelle auch als„Bruschit" oder als Dicalciumphosphat-dihydrat bezeichnet. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von CaHP04 «2H20, das durch die CAS-Nr: 7789-77-7 beschrieben wird.
Erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, die als Calciumsalz Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20 enthalten, weisen deutliche Abrasivitätsvorteile gegenüber anderen Mitteln auf, die schonende Reinigung sensitiver Zähne ist daher mit der erfindungsgemäßen Kombination von Polymilchsäure, definiertem Silikat und Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat als Calciumsalz noch einmal besser.
Es hat sich gezeigt, dass Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHP04 «2H20, vorzugsweise innerhalb enger Mengenbereiche eingesetzt wird. Hier sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 4,5 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat enthalten.
Zusätzlich zu Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat oder an seiner Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel mit besonderem Vorzug Calcium-Glycerophosphat, d.h. ein Calciumsalz mindestens einer Glycerophosphorsäure enthalten.
Die Glycerophosphorsäure ist eine zweibasige Säure, die in zwei isomeren Formen vorkommt, je nachdem, ob die Phosphorsäuregruppierung an eine terminale oder die mediale OH-Gruppe des Glycerins gebunden vorliegt. Die Form, bei der die Phosphorsäuregruppierung an eine terminale OH-Gruppe des Glycerins gebunden vorliegt, wird auch als alpha-lsomer, die Form, bei der die Phosphorsäuregruppierung an die mediale OH-Gruppe des Glycerins gebunden vorliegt, auch als beta-lsomer bezeichnet.
Das alpha-lsomer ist zusätzlich optisch aktiv und tritt in den zwei enantiomeren Formen sn- Glycerol-1 -phosphorsäure sowie sn-Glycerol-3-phosphorsäure auf.
Das Präfix sn bei Glycerol-Derivaten steht für "stereospezifisch nummeriert" und verlangt, dass die 2-Hydroxy-Gruppe in der vorstehend verwendeten Fischer-Projektion nach links weist. Glycerol-2- phosphat ist nicht optisch aktiv. Die Glycerophosphorsäuren sind etwa so stark wie Phosphorsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz des alpha-lsomers, unabhängig davon, welches der beiden Enantiomere eingesetzt wird. Sofern der Einsatz enantiomerenreiner Verbindungen gewünscht ist, wird vorzugsweise das Calciumsalz der sn-Glycerol-3-phosphorsäure eingesetzt. Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die Calciumsalze der Glycerophosphorsäuren der Formeln (la) und (Ib) enthalten
HO-CH2-CH(OH)-CH2-OP(0)02 2" Ca2+ (la) HO-CH2-CH(OP(0)02 2~)-CH2-OH Ca2+ (Ib). Hierbei sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Calciumsalze der Formeln (la) zu (Ib) oberhalb von 50:50, vorzugsweise oberhalb von 60:40, besonders bevorzugt oberhalb von 70:30 und insbesondere oberhalb 80:20 liegt.
Der Einsatz der Calcium-Glycerophosphate innerhalb engerer Mengenbereiche ist bevorzugt. Bevorzugte erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 ,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 1 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0, 12 bis 0,5 Gew.-% Calcium-Glycerophosphat.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 4,5 Gew.-% Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat und 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 1 ,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 1 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,12 bis 0,5 Gew.-% Calcium- Glycerophosphat.
Erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können weitere Inhaltsstoffe enthalten. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Magnesiumsalze die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination weiter steigern können. Demnach sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel besonders bevorzugt, die 0,25 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,75 bis 2,5 Gew.-% Magnesiumsulfat-Heptahydrat enthalten. Der Einsatz von Magnesiumsulfat-Heptahydrat ist besonders bevorzugt, wenn als Ca-Salz Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat eingesetzt wird. In besonders bevorzugten erfinddungsgemäßen Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln beträgt das Gewichtsverhältnis von Magnesiumsulfat-Heptahydrat zu Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat 20:1 bis 1 :1 , vorzugsweise 15:1 bis 2: 1 , weiter bevorzugt 10:1 bis 5:2, besonders bevorzugt 4: 1 bis 3:1 und insbesondere 18:7 bis 15:7.
Auch oberflächenaktive Substanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbar. Sie dienen beispielsweise in Zahnpasten zur Unterstützung der Reinigungswirkung und gewünschtenfalls auch zur Entwicklung von Schaum beim Zähnebürsten oder beim Mundspülen sowie zur Stabilisierung der Polierkörperdispersion im Träger und werden sowohl in Mundspüllösungen als auch in Zahnpasten üblicherweise in einer Menge von 0,1-5 Gew.-% eingesetzt.
Geeignete Tenside sind z. B. lineare Natriumalkylsulfate mit 12-18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Diese Stoffe weisen zusätzlich eine enzymhemmende Wirkung auf den bakteriellen Stoffwechsel des Zahnbelags auf. Weitere geeignete Tenside sind Alkalisalze, bevorzugt Natriumsalze von Alkylpolyglycolethersulfat mit 12-16 C-Atomen in der linearen Alkylgruppe und 2-6 Glycolethergruppen im Molekül, von linearem Alkan(Ci2- d8)-sulfonat, von Sulfobernsteinsäuremonoalkyl(Ci2-Ci8)-estern, von sulfatisierten Fettsäuremonoglyceriden, sulfatisierten Fettsäurealkanolamiden, Sulfoessigsäurealkyl(Ci2-Ci6 )-estern, Acylsarcosinen, Acyltauriden und Acylisothionaten mit jeweils 8-18 C-Atomen in der Acylgruppe. Auch zwitterionische, ampholytische und nichtionische Tenside sind geeignet, z. B. Oxethylate von Fettsäure mono- und -diglyceriden, von Fettsäure-Sorbitanestern und Alkyl(oligo)-Glucoside sowie Fettsäureamidoalkylbetaine.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den Einsatz von Tensiden weitestgehend zu beschränken, um die desensibilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination noch deutlicher in den Vordergrund treten lassen zu können. Daher sind erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und - reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 2 Gew.-% Tensid(e) enthalten, erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugt ist es, insbesondere den Einsatz anionischer Tenside weitestgehend zu beschränken oder ganz auf diese Tenside zu verzichten. Hier sind bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0, 1 Gew.-% anionische(s) Tensid(e) enthalten, wobei bevorzugte Mittel frei von anionischen Tensiden sind.
Sofern Tenside - vorzugsweise innerhalb der vorstehend genannten Höchstgrenzen - eingesetzt werden sollen, ist der Einsatz amphoterer Tenside bevorzugt. Bevorzugte tensidhaltige erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel enthalten 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 1 ,0 bis 1 ,5 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e).
Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel dieser Ausführungsform enthalten 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 0,8 Gew.-% Cocoamidopropylbetain.
Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel können weitere Inhaltsstoffe enthalten. Bevorzugt ist hierbei der Einsatz von sogenannten Feuchthaltemitteln, die bei Zahnpasten das Austrocknen verhindern. Bei sogenannten Flüssigzahncremes mit fließfähiger Rheologie dienen diese als Matrix und werden in höheren Mengen eingesetzt. Bei Mundwässern und Mundspülungen dienen diese Alkohole als Konsistenzregler und zusätzliche Süßungsmittel. Hier sind erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-% und insbesondere 2 bis 40 Gew.-% mindestens eines mehrwertigen Alkohols aus der Gruppe Sorbit und/oder Glycerin und/oder 1 ,2-Propylenglycol.-% oder deren Mischungen enthalten.
Für bestimmte Anwendungsbereiche kann es vorteilhaft sein, nur einen der drei oben genannten Inhaltsstoffe einzusetzen. In den meisten Fällen ist dabei Sorbit bevorzugt. Allerdings können auf anderen Anwendungsgebieten Mischungen von zwei der drei Stoffe oder aller drei Stoffe bevorzugt sein. Besonders vorteilhaft hat sich hier eine Mischung aus Glycerin, Sorbit und 1 ,2-Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von 1 : (0,5-1 ) : (0, 1-0,5) erwiesen.
Neben Sorbit bzw. Glycerin bzw. 1 ,2-Propylenglycol eignen sich als weitere mehrwertige Alkohole solche mit mindestens 2 OH-Gruppen, vorzugsweise Mannit, Xylitol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und deren Mischungen. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1 )- bzw. (n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden. Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole. Als bevorzugte weitere mehrwertige Alkohole können z. B. Xylit, Propylenglycole, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit mittleren Molekulargewichten von 200-800 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sorbit, so dass Mittel, die außer Sorbit keine anderen mehrwertigen Alkohole enthalten, besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch zusätzlich weitere wundheilende und entzündungshemmende Stoffe, z. B. Wirkstoffe gegen Zahnfleischentzündungen, enthalten. Derartige Stoffe können z. B. ausgewählt sein aus Allantoin, Azulen, Kamillenextrakten, Tocopherol, Panthenol, Bisabolol, Salbeiextrakten.
Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel können z.B. auch Substanzen enthalten, die gegen Plaque und/oder Zahnstein wirksam sind. Gegen Zahnstein wirksame Stoffe können beispielsweise Chelatbildner sein wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und deren Natriumsalze, Pyrophosphat- Salze wie die wasserlöslichen Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphat- Salze, z. B. Na4P207, K4P 207, Na2K2P20 7, Na2H2P207 und K 2H2P207 oder Polyphosphat-Salze, die z. B. aus wasserlöslichen Alkalimethalltnpolyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat und Kaliumtnpolyphosphat ausgewählt sein können.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e) und insbesondere Natriumtripolyphosphat, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als Konsistenzregler (bzw. Bindemittel) dienen z. B. natürliche und/oder synthetische wasserlösliche Polymere wie Alginate, Carragheenate, Traganth, Stärke und Stärkeether, Celluloseether wie z. B. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Guar, Akaziengum, Agar-Agar, Xanthan- Gum, Succinoglycan-Gum, Johannisbrotmehl, Pectine, wasserlösliche Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopo D-Typen), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 1 500-1 000 000.
Weitere Stoffe, die sich zur Viskositätskontrolle eignen, sind z. B. Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit-Tone, kolloidale Verdickungskieselsäuren wie z. B. Aerogel-Kieselsäuren, pyrogene Kieselsäuren oder feinstvermahlene Fällungskieselsäuren. Es können auch Viskositätsstabilisierende Zusätze aus der Gruppe der kationischen, zwitterionischen oder ampholytischen stickstoffhaltigen Tenside, der hydroxypropylsubstituierten Hydrocolloide oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol- Copolymere mit einem mittleren Molgewicht von 1000 bis 5000 oder eine Kombination der genannten Verbindungen in den Zahnpasten verwendet werden. Ganz besonders gut verträglich mit der erfindungsgemäßen Kombination ist Xanthan. Erfindungsgemäße Mittel, die Xanthan enthalten, sind außergewöhnlich lagerstabil und weisen eine angenehme Produkthaptik auf.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 0,1 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 1 ,5 Gew.-% Xanthan enthalten.
Neben den genannten obligatorischen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel weitere, an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Insgesamt können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel übliche Hilfsmittel und Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel können z.B. durch Zusatz von Aromaölen und Süßungsmitteln in ihren organoleptischen Eigenschaften verbessert werden.
Als Aromaöle können alle die für Mund- und Zahnpflegemittel üblichen natürlichen und synthetischen Aromen eingesetzt werden. Natürliche Aromen können sowohl in Form der aus Drogen isolierten natürlichen ätherischen Öle als auch der daraus isolierten Einzelkomponenten enthalten sein.
Geeignete Aromen sind z.B. Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Menthylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser Komponenten.
Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Meltose, Fructose.
Weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe für Zahnpasten und Mundwässer oder Mundspüllösungen sind
Oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische, zwitterionische, amphotere, nichtionische Tenside oder eine Kombination mehrerer verschiedener Tenside
Lösungsmittel und Lösungsvermittler, z.B. niedere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder Ether, z.B. Ethanol, 1 ,2-Propylenglycol, Diethylenglycol oder Butyldi- glycol
Pigmente, wie z.B. Titandioxid
Farbstoffe
Puffersubstanzen, z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronen- säure-/Na-Citrat
weitere wundheilende oder entzündungshemmende Stoffe, z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillewirkstoffe, Acetylsalicylsäurederivate oder Rhodanid
weitere Vitamine wie z.B. Ascorbinsäure, Biotin, Tocopherol oder Rutin
Mineralsalze wie z.B. Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalze.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel in ihrer Leistung weiter gesteigert werden können, wenn die Mittel salivationsfordernde Substanzen enthalten. Insbesondere die antibakterielle Wirkung und mit ihr die Antikarieswirkung und die Wirkung gegen Gingivitis und/oder Parodontitis werden hierdurch verstärkt.
Unter Salivation versteht man die Speichelproduktion und -freisetzung, im weiteren Sinne auch in unphysiologisch erhöhter Menge. Substanzen, die den Speichelfluß anregen und die Speichelmenge und/oder -freisetzung erhöhen, können aus den unterschiedlichsten Stoffklassen stammen.
Eine erfindungsgemäß beispielsweise geeignete Substanz ist das Pilocarpin, das in den erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmitteln enthalten sein kann.
Pilocarpin Weitere salivationsfördernde Substanzen sind insbesondere sogenannte Scharfstoffe, d.h. scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen. Erfindungsgemäß bevorzugte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als salivationsfördernde Substanz mindestens eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz enthalten.
Als salivationsfördernden Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Erzeugnisse dieser Ausführungsform eine scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz. Diese Substanzen vermitteln dem Anwender einen scharfen, kribbelnden, mundwässernden oder wärmeerzeugenden Effekt, d.h. sie rufen sensorisch einen Wärmeeindruck oder ein Brennen, oder ein Prickeln, Perlen, Kitzeln oder Sprudeln hervor und fördern dadurch den Speichelfluß.
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse dieser Ausführungsform enthalten die scharf schmeckende(n) und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende(n) Substanz(en) in Mengen von 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des gesamten Mittels.
Als scharf schmeckende oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanz kann eine Reihe von Stoffen eingesetzt werden. Bevorzugt sind insbesondere N-Alkyl-substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise
2E,4E-Decadiensäure-N-Methylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-Ethylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-n-Propylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-lsopropylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-n-Butylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid
2E,4E-Decadiensäure-N-lsobutylamid
2E,4E-Decadiensäure-N-tert-Butylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-Methylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-Ethylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-n-Propylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-lsopropylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-n-Butylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-(1-Methylpropyl)-amid
2E,4Z-Decadiensäure-N-lsobutylamid
2E,4Z-Decadiensäure-N-tert-Butylamid
2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid
2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid
2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid
2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid E,4E,8Z-Decatriensäui 'e-N-n-Butylamid
E,4E,8Z-Decatriensäui e-N-(1 -Methylpropyl)-amidE,4E,8Z-Decatriensäui e-N-lsobutylamidE,4E,8Z-Decatriensäui e-N-tert-ButylamidE,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-Methylamid
E,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-Ethylamid
E,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-n-PropylamidE,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-lsopropylamidE,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-n-Butylamid
E,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-(1-Methylpropyl)-amidE,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-lsobutylamidE,4Z,8Z-Decatriensäui e-N-tert-ButylamidE,4E,8E-Decatriensäu re-N-Methylamid
E,4E,8E-Decatriensäu re-N-Ethylamid
E,4E,8E-Decatriensäu re-N-n-PropylamidE,4E,8E-Decatriensäu re-N-lsopropylamidE,4E,8E-Decatriensäu re-N-n-Butylamid
E,4E,8E-Decatriensäu re-N-(1-Methylpropyl)-amidE,4E,8E-Decatriensäu re-N-lsobutylamidE,4E,8E-Decatriensäu re-N-tert-ButylamidE,4Z,8E-Decatriensäui e-N-Methylamid
E,4Z,8E-Decatriensäui e-N-Ethylamid
E,4Z,8E-Decatriensäui e-N-n-PropylamidE,4Z,8E-Decatriensäui e-N-lsopropylamidE,4Z,8E-Decatriensäui e-N-n-Butylamid
E,4Z,8E-Decatriensäui -e-N-(1 -Methylpropyl)-amidE,4Z,8E-Decatriensäui e-N-lsobutylamidE,4Z,8E-Decatriensäui e-N-tert-ButylamidE,6Z,8E-Decatriensäui e-N-Methylamid
E,6Z,8E-Decatriensäui e-N-Ethylamid
E,6Z,8E-Decatriensäui e-N-n-PropylamidE,6Z,8E-Decatriensäui e-N-lsopropylamidE,6Z,8E-Decatriensäui e-N-n-Butylamid
E,6Z,8E-Decatriensäui e-N-(1 -Methylpropyl)-amidE,6Z,8E-Decatriensäui e-N-lsobutylamidE,6Z,8E-Decatriensäui e-N-tert-ButylamidE,6E,8E-Decatriensäu re-N-Methylamid
E,6E,8E-Decatriensäu re-N-Ethylamid
E,6E,8E-Decatriensäu re-N-n-Propylamid E,6E,8E-Decatriensäure-N-lsopropylamid
E,6E,8E-Decatriensäure-N-n-Butylamid
E,6E,8E-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,6E,8E-Decatriensäure-N-lsobutylamid
E,6E,8E-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-(1-Methylpropyl)-amidE,6Z,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid
E,6Z,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-Methylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-Ethylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-n-Propylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-lsopropylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-n-Butylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-(1 -Methylpropyl)-amidE,6E,8Z-Decatriensäure-N-lsobutylamid
E,6E,8Z-Decatriensäure-N-tert-Butylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-PropylamidE,7Z,9E-Undecatriensäure -N-IsopropylamidE,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amidE,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid
E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-tert-ButylamidE,7E,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid
E,7E,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid
E,7E,9E-Undecatriensäure -N-n-PropylamidE,7E,9E-Undecatriensäure -N-IsopropylamidE,7E,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid
E,7E,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amidE,7E,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid
E,7E,9E-Undecatriensäure -N-tert-ButylamidE,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Methylamid
E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Ethylamid 2E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-n-Propylamid
2E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-Isopropylamid
2E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-n-Butylamid
2E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid
2E,7Z,9Z-Undecatriensäure-N-isobutylamid
2E,7Z,9Z-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Methylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Ethylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Propylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-Isopropylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-n-Butylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-(1-Methylpropyl)-amid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid
2E,7Z,9E-Undecatriensäure -N-tert-Butylamid
Selbstverständlich sind auch andere Substitutionsmuster am Stickstoffatom möglich und bevorzugt, beispielsweise längerkettige n-Alkylreste (...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n- Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Pentylamid, ...-N-n-Hexylamid, ...-N-n-Heptylamid, ...-N-n- Octylamid, ...-N-n-Nonylamid, ...-N-n-Decylamid, ...-N-n-Undecylamid, ...-N-n-Dodecylamid, ...-N-n- Tridecylamid, usw.) oder disubstituierte ...-Ν,Ν-Dialkylamide wie ...-Ν,Ν-dimethylamid, ...-N,N- diethylamid, ...-N,N-di-n-propylamid, ...-Ν,Ν-diisopropylamid, ...-N,N-di-n-butylamid, ...-N,N-di(1- Methylpropyl)amid, ...-Ν,Ν-diisobutylamid, ...-N,N-di-tert-butylamid, ...-N,N-methyl-ethylamid, N,N-methyl-n-propylamid, ...-Ν,Ν-methyl-isopropylamid, ...-N,N-ethyl-n-propylamid, ...-N,N-ethyl- isopropylamid, usw..
Unter den genannten Verbindungen sind einige im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Diese sind nachfolgend aufgeführt:
2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,6Z,8E-decatrienamid, auch Spilanthol oder Affinin genannt), 2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid (N-lsobutyl-2E,4E,8Z- decatrienamid, auch Isoaffinin genannt), 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid (N-Isobutyl- 2E,7Z,9E-undecatrienamid), 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin), 2E,4E- Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin), Ferulasäureamide, beispielsweise Ferulasäure-N- Vanillylamid, A/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)- propensäureamid (trans-Feruloylmethoxytyramin), N-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4- hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)-propensäureamid (cis-Feruloylmethoxytyramin), Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin), Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy- phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans-Feruloyldopamin), A/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4- hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid (eis- Feruloyldopamin), Λ/-[2-(4- Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans-Caffeoyltyramin), N- [2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-Caffeoyltyramin), A/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid (trans- Rubenamin), A/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid (cis-Rubenamin).
Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit besonderem Vorzug einsetzbare Scharfstoffe sind beispielsweise Extrakte aus Naturpflanzen. Scharf schmeckende pflanzliche Extrakte können alle physiologisch unbedenkliche pflanzliche Extrakte sein, die einen scharfen oder warmen sensorischen Eindruck hervorrufen. Bevorzugt als scharf schmeckende pflanzliche Extrakte sind beispielsweise Pfefferextrakt (Piper ssp., insbesondere Piper nigrum), Wasserpfefferextrakt (Polygonum ssp. insbesondere Polygonum hydropiper), Extrakte aus Allium ssp.(insbesondere Zwiebel und Knoblauchextrakte), Extrakte aus Rettich (Raphanus ssp.), Meerrettichextrakte (Cochlearia armoracia), Extrakte aus schwarzem (Brassica nigra), wildem oder gelbem Senf (Sinapis ssp., insbesondere Sinapis arvensis und Sinapis alba), Bertramwurzel-Extrakte (Anacyclus ssp., insbesondere Anacyclus pyrethrumL.), Sonnenhutextrakte ( Echinaceae ssp.), Extrakten aus Szechuan-Pfeffer (Zanthoxylum ssp., insbesondere Zanthoxylum piperitum), Spilanthesextrakt (Spilanthes ssp., insbesondere Spilanthes acmella), Chiliextrakt (Capsicum ssp., insbesondere Capsicum frutescens ), Paradieskörner-Extrakt ( Aframomum ssp., insbesondere Aframomum melegueta[Rose] K. Schum.), Ingwerextrakt (Zingiber ssp., insbesondere Zingiber officinale) und Galangaextrakt (Kaempferia galanga oder Alpinia galanga).
Eine besonders geeignete Substanz ist das aus dem Ingwerextrakt stammende Gingeroi. Einsetzbar ist auch N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid (N-Ethyl-5-Methyl-2- isopropylcyclohexancarboxamid).
Andere scharf schmeckende oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen können z.B. sein Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Gingeroi, Paradol, Shogaol, Piperin, Carbonsäure-N- vanillylamide, insbesondere Nonansäure-N- vanillylamid, 2-Alkensäureamide, insbesondere 2- Nonensäure-N-isobutylamid, 2- Nonensäure-N-4-hydroxy-3- methoxyphenylamid, Alkylether von 4- Hydroxy-3- methoxybenzylalkohol, insbesonders 4-Hydroxy-3-methoxybenzyl-n-butylether, Alkylether von 3- Hydroxy-4-methoxybenzylalkohol, Alkylether von 3,4- Dimethoxybenzylalkohol, Alkylether von 3-Ethoxy-4-hydroxybenzylalkohol, Alkylether von 3,4-Methylendioxybenzylalkohol, Nicotinaldehyd, Methylnicotinat, Propylnicotinat, 2-Butoxyethylnicotinat, Benzylnicotinat, 1- Acetoxychavicol, Polygodial oder Isodrimeninol.
Bevorzugte erfindungsgemäße remineralisierende Erzeugnisse sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Scharfstoff aus der Gruppe der N-Alkyl-substituierte Amide von ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise
a. 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (Spilanthol) und/oder
b. 2E,4E,8Z-Decatriensäure-N-isobutylamid und/oder
c. 2E,7Z,9E-Undecatriensäure-N-isobutylamid und/oder d. 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin) und/oder
e. 2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans-Pellitorin) und/oder
f. Ferulasäure-N-Vanillylamid und/oder
g. A/-[2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- (2E)- propensäureamid (trans-Feruloylmethoxytyramin) und/oder
h. N-[2- (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2 Z)- propensäureamid (cis-Feruloylmethoxytyramin) und/oder
i. Λ/-[2-(4- Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)- propansäureamid (Dihydroferuloylmethoxytyramin) und/oder
j. Λ/-[2-(3,4- Dihydroxyphenyl)ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2E)- propensäureamid (trans-Feruloyldopamin) und/oder
k. A/-[2-(3,4-Dihydroxyphenyl) ethyl]-3-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)-(2Z)- propensäureamid (eis- Feruloyldopamin) und/oder
I. A/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dihydroxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans-Caffeoyltyramin) und/oder
m. A/-[2-(4-Hydroxyphenyl)ethyl]-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-(2Z)- propensäureamid (cis-
Caffeoyltyramin) und/oder
n. A/-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl) ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-(2E)-propensäureamid
(trans- Rubenamin) und/oder
o. A/-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(3,4- dimethoxy-phenyl)-(2Z)-propensäureamid
(cis-Rubenamin)
enthalten.
Zusätzlich zu den genannten Scharfstoffen oder an ihrer Stelle können auch weitere scharf schmeckende und/oder ein Gefühl von Wärme erzeugende Substanzen in die erfindungsgemäßen Erzeugnisse eingearbeitet werden.
Als besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung alkylsubstituierte Dioxane der Formel
erwiesen, in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3 und R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CI-I3, - CH(CH3)2.
Als weiterhin besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phenylester der Formel
erwiesen, in der R5 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für -CH3 oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht
Als weiterhin besonders geeignet haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Carvonacetale der Formel
erwiesen, in der R7 bis R12 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3 oder R9 und R10 zusammen eine chemische Bindung oder eine Gruppe -(CR13R14)X bedeuten, worin x für die Werte 1 oder 2 steht und R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2 CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3i _ C(CH3)3
Erfindungsgemäße Mittel können als Zahnpasten oder Zahncremes formuliert werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Mitteln zur Reinigung von Zähnen mittels elektrischer Zahnbürsten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes Mittel auf den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste aufgetragen und mit der elektrischen Zahnbürste die Zähne geputzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Zahnreinigung, gekennzeichnet durch die Schritte
a) Bereitstellung einer Zahnbürste, deren Bürstenkopf elektrisch in Bewegung versetzt werden kann;
b) Applikation von 0,5 bis 5 g eines erfindungsgemäßen Mittels auf den Bürstenkopf, c) 30- bis 300-sekündiges Zähneputzen mit dem erfindungsgemäßen Mittel unter Einsatz des elektrisch in Bewegung versetzten Bürstenkopfes. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung und der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Durch den Einsatz der Polymilchsäure-Partikel kann die Wirkung der Silikate in Bezug auf Reinigungsleistung verstärkt und in Bezug auf die Oberflächenschonung verbessert werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Polymilchsäure- Partikeln zur Steigerung der Reinigungsleistung und Verbesserung der Zahnoberflächenschonung von Silikat-Poliermitteln.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele (alle Angaben in Gew.-%):
Ecoscrub 50 PC, maximale Partikelgröße 297 μ

Claims

Patentansprüche
1. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - a) 0,001 bis 25 Gew.-% Polymilchsäure-Partikel und
b) 1 bis 30 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794- 1 , Anhang D von < 60 m2/g.
2. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,002 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,003 - 17,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,004 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,005 - 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-% Polymilchsäure-Partikel enthält.
3. Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymilchsäure-Partikel Partikelgrößen von 1 bis 1000 μιη, vorzugsweise von 2 bis 750 μιη und insbesondere von 10 bis 500 μιη aufweisen.
4. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymilchsäure-Partikel mittlere ECD-Werte von 10 bis 1000 μιη, vzw. von 50 bis 500 μιη, weiter bevorzugt von 100 bis 350 μιη und insbesondere von 150 bis 250 μιη aufweisen.
5. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, durch gekennzeichnet, daß die Polymilchsäure-Partikel eine mittleren Solidität von 0,4 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8 und insbesondere von 0,55 bis 0,65 aufweisen.
6. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Polymilchsäure-Partikel eine mittlere Zirkularität C von 0,1 bis 0,6, vorzugsweise von 0, 15 bis 0,4 und insbesondere von 0,2 bis 0,35 aufweisen.
7. Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es 2,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 8,0 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 10,0 bis 14,0 Gew.-% Fällungskieselsäure(n) mit einer spezifischen Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 55 m2/g enthält.
8. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche im Mittel enthaltenen Fällungskieselsäure(n) eine spezifische Oberfläche nach ISO 5794-1 , Anhang D von < 60 m2/g, vorzugsweise von < 52,5 m2/g, weiter bevorzugt von < 49 m2/g und insbesondere von < 47 m2/g aufweisen.
9. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 1 ,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 1 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0, 12 bis 0,5 Gew.-% Calcium-Glycerophosphat enthält.
10. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 0,1 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 1 ,5 Gew.-% Xanthan enthält.
1 1. Mund und Zahnpflege- und -reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 2 Gew.-% Tensid(e) enthält.
12. Verfahren zur Zahnreinigung, gekennzeichnet durch die Schritte
a) Bereitstellung einer Zahnbürste, deren Bürstenkopf elektrisch in Bewegung versetzt werden kann;
b) Applikation von 0,5 bis 5 g eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 auf den Bürstenkopf,
c) 30- bis 300-sekündiges Zähneputzen mit dem Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 unter Einsatz des elektrisch in Bewegung versetzten Bürstenkopfes.
13. Verwendung von Polymilchsäure-Partikeln zur Steigerung der Reinigungsleistung und Verbesserung der Zahnoberflächenschonung von Silikat-Poliermitteln.
EP14703568.7A 2013-05-28 2014-02-03 Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne Withdrawn EP3003500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209898.7A DE102013209898A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne
PCT/EP2014/052038 WO2014191120A1 (de) 2013-05-28 2014-02-03 Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3003500A1 true EP3003500A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=50071601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14703568.7A Withdrawn EP3003500A1 (de) 2013-05-28 2014-02-03 Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160067168A1 (de)
EP (1) EP3003500A1 (de)
DE (1) DE102013209898A1 (de)
WO (1) WO2014191120A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207690A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Beiersdorf Ag Wasserfreie antitranspirant wirksame Zubereitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551457B2 (en) * 2008-11-25 2013-10-08 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising spherical fused silica
DE102009036767A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Evonik Degussa Gmbh Kompositpartikel für den Einsatz in der Mundhygiene
RU2566750C2 (ru) 2011-06-20 2015-10-27 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Жидкий состав для чистки и/или глубокой очистки
US9303567B2 (en) 2011-06-20 2016-04-05 Dean Dickinson Throttle body with offset axis drum valve
DE102011079257A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102011080893A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014191120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160067168A1 (en) 2016-03-10
DE102013209898A1 (de) 2014-12-04
WO2014191120A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332514A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Silber
DE102011080893A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne
WO2014191121A1 (de) Mund- und zahnpflege- und reinigungsmittel mit gesteigerter antibakterieller wirkung
EP3003500A1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive zähne
DE102009029162A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel IV
DE102010003280A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit pflanzlichen Peptiden
EP2025319B1 (de) Desensibilisierende Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel
EP2111853A1 (de) Mund- und Zahnphlege- und- Reinigungsmittel mit Granatapfelextrakt
EP3003498A1 (de) Zahncreme enthaltend fluorid und polymilchsäurepartikel
DE102009029164A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel II
DE102014221451A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Plaqueentfernung
EP2462916A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit gesteigerter antibakterieller Wirkung I
DE102009029163A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel III
EP1935397B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Bekämpfung von Halitosis
DE102013209893A1 (de) Geschmacksoptimierte Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
EP2845584A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und Reinigungsmittel zur Zahnfleischvitalisierung
EP3229768B1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel mit argininderivat zur verbesserten plaqueentfernung
DE102006060946A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Fluoriddeposition
DE102014221450A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbesserter Poliermittelkombination
EP2347754A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Alkylpyridiniumsalzen I
DE102016224689A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für die Zahnfleischgesundheit
EP2990080A1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel zur zahnfleischvitalisierung
DE102006060947A1 (de) Antibakterielle Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel
DE102014223051A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbessertem Weißmacher-Effekt
EP2868311A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und reinigungsmittel zur Verringerung der Wiederanfärbung von Zähnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170413