EP3000685A1 - Schienenfahrzeug mit nickstützeinrichtung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit nickstützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3000685A1
EP3000685A1 EP15186597.9A EP15186597A EP3000685A1 EP 3000685 A1 EP3000685 A1 EP 3000685A1 EP 15186597 A EP15186597 A EP 15186597A EP 3000685 A1 EP3000685 A1 EP 3000685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car body
pitch support
hydraulic cylinder
support means
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15186597.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Petto
Christoph ORTHNER
Michael Fischer
Christoph LECHLEITNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3000685A1 publication Critical patent/EP3000685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle with a pitch support device.
  • Articulated interconnected vehicle parts of a rail vehicle must be able to follow a variety of movements in their ride.
  • the articulated connection in particular must allow kinking, as they occur when the vehicle drives through a curve.
  • pitching movements must be enabled as they occur when the vehicle is traveling over a dome or through a dip.
  • rolling movements torsional movements
  • the described movements can also occur superimposed on each other.
  • a so-called symmetrical control for pitch joint has the task to provide for an adjusting pitch movement for equal or substantially equal pitch angle on both sides of a car body or module of a rail vehicle.
  • the cart or module is on both sides, i. the front and the rear in the vehicle longitudinal direction, hingedly connected to other cars or modules.
  • a pitching movement takes place when driving through a tub or over a dome.
  • An object of the present invention is to provide a solution to one or more of these problems.
  • a symmetrical control is carried out hydraulically or electrically.
  • the symmetrical control has two pitch support devices, one of which is arranged on a front part of a car body in the vehicle longitudinal direction and the other on the rear part of the car body. Both pitch support devices are hydraulically or electrically coupled to each other so that equal or substantially equal pitch angles are set.
  • the symmetry control can be performed without space-intensive linkage between two joints and it is thus on the one hand improves the use of the roof for rooftops and on the other hand, the use of a symmetry control between joints on longer car body modules, with larger joint distances possible.
  • the adjustment of the pitch angles is effected by means of said pitch support means, which are attached to the front end and rear end of a car or module and couple this car / module to an adjacent car / module respectively.
  • the pitch support means comprises two relatively movable components which are movable relative to each other, preferably translationally.
  • An example is one for this A piston which is movable in a cylinder and may have a piston rod which is also movable relative to the cylinder. Due to the mutually movable components, the pitch support device can be shortened or extended in particular.
  • the pitch support means are coupled together such that in the first pitch support means the amount of movement of the two relatively movable components is equal to or substantially equal to the amount of movement of the two relatively movable parts of the second pitch support means.
  • the coupling can be done to save space in a lateral region of the roof or along a side wall.
  • hydraulic lines, via which both pitch support devices are coupled together may be guided in such a lateral area of the roof or along the side wall of a car body.
  • a symmetrical control according to the invention has the pitch support devices and the coupling device.
  • the rail vehicle may have more car bodies.
  • the car bodies are connected by joints.
  • the rail vehicle has at least three car bodies, which are interconnected by joints. Should it have more than three car bodies, so a symmetry control preferably extends to three consecutive car bodies.
  • a rail vehicle may have a plurality of symmetrical controls, wherein a symmetrical control in each case has two pitch support devices and a coupling device.
  • the rail vehicle is in particular a tram, most preferably a tram constructed of modules.
  • Modular trams are known per se.
  • modules are connected to each other via a joint and a bellows.
  • car body in this invention also includes a car body of a module, for example for a tram.
  • the vehicle longitudinal axis extends straight along the entire rail vehicle or along all car bodies, when all car bodies are arranged on a plane and in a straight line.
  • each car body in turn is a separate longitudinal axis, defined the car body longitudinal axis, which is parallel to the direction of travel when driving straight ahead or is aligned when driving straight ahead in the direction of travel.
  • the car body longitudinal axis is referred to herein as the X-axis, with the addition of the number of the car body concerned.
  • All body longitudinal axles can form a vehicle longitudinal axis, when all car bodies are on one level and stand straight behind each other. In other cases, for example, when turning or nodding the car bodies relative to each other, Wagenboxl Kunststoffsachsen adjacent car bodies are at an angle to each other.
  • transverse axis transverse to the car body longitudinal axis is referred to herein as a transverse axis or Y-axis, optionally with the addition of the number of the relevant car body.
  • the Y axis is transverse to the car body, ie pointing transversely towards the side wall.
  • the transverse axis is perpendicular to the longitudinal axis.
  • the Z-axis is a relative car body longitudinal axis and perpendicular to the transverse axis perpendicular, upstanding axis.
  • the first pitch support means and the second pitch support means are disposed between adjacent car bodies or modules. They can be arranged in the area of the joint. An advantageous arrangement is in the upper region or in the region of the roof between two car bodies.
  • the term "car body” refers to both rail car carriages having front and rear walls, as well as to the car body which lacks the front wall and / or back wall, as in e.g. the car body of a module, where usually no front or rear wall is present or at least one of these walls is missing, for example in a head module.
  • Modules are preferably connected to each other by means of a so-called bellows, which forms a flexible outer wall.
  • a first pitch angle between the first car body and the second car body and a second pitch angle between the first car body and the third car body are equal or substantially equal.
  • the pitch angle is preferably defined as the angle between the Z axis of the first car body and the Z axis of the second car body (pitch angle between car body 1 and car body 2) and the angle between the Z axis of the first car body and the Z axis of the third car body (pitch angle between car body 1 and car body 3).
  • a pitch support means may also comprise a cylinder and a piston, which piston may comprise a piston rod or may be coupled to a piston rod.
  • the cylinder can be generally referred to as a working cylinder.
  • piston movements within the cylinders of the two pitch support devices can be electrically synchronized with each other.
  • Displacers may be present which measure a deflection during a pitching motion.
  • the signals from the displacement sensors can be processed and pass corresponding signals to the actuators in order to achieve a synchronization of piston movements.
  • the coupling device may be a hydraulic coupling device, in particular having hydraulic lines.
  • the pitch support means are hydraulic pitch support means. They preferably each have a hydraulic cylinder and a piston movable therein, which is preferably connected to a piston rod.
  • the piston may be coupled to a car body and the cylinder to an adjacent car body.
  • the hydraulic cylinders are coupled to each other in particular via hydraulic lines.
  • a hydraulic line is a connecting line for a working medium, in particular a hydraulic fluid. With a hydraulic line, a hydraulic coupling of working spaces of the hydraulic cylinder can take place.
  • Working spaces of the hydraulic cylinders may be coupled to each other via hydraulic lines such that a displacement of a first piston within a first hydraulic cylinder of the first pitch support causes a magnitude equal or substantially equal displacement of a second piston in a second hydraulic cylinder of the second pitch support.
  • the pistons may each have a piston rod or be coupled to a piston rod, which is moved according to the movement of the piston.
  • Each hydraulic cylinder may have two cylinder chambers, wherein a first cylinder chamber is disposed on a first side of the piston and a second cylinder chamber is disposed on a second side of the piston.
  • the first and second sides of the piston may also be referred to as front and back.
  • the cylinder chambers are preferably variable in size by changing the size by the movement of the piston within the cylinder.
  • the first pitch support means is preferably coupled to the second pitch support means such that the first cylinder chamber of the first pitch support means is connected to the second cylinder chamber of the second pitch support means via a hydraulic line and the second cylinder chamber of the first pitch support means is connected to the first pitch support means Cylinder chamber of the second pitch support device is connected via a hydraulic line.
  • This is also referred to as a crossed arrangement of the hydraulic lines.
  • an advantageous synchronization of the two pitch support devices can be achieved so that identical or substantially identical pitch angles are established in the region of the first pitch support device and in the region of the second pitch support device.
  • a rail vehicle wherein the first pitch support means comprises a first hydraulic cylinder and the second pitch support means comprises a second hydraulic cylinder, the first hydraulic cylinder being pivotally connected to the first or second car body about an axis Y transverse to the carbody longitudinal axis and the second Hydraulic cylinder is rotatably articulated about a transverse to the car body longitudinal axis Y on the first or the third car body.
  • the hydraulic cylinders are articulated to the first car body, whereby the separation of car bodies is significantly facilitated in this embodiment.
  • a coupling device in particular a hydraulic coupling device, can be arranged on the first carriage body.
  • a height offset between the articulation points of two joints, which are arranged on the first car body in front and the first car body behind, are better compensated.
  • the pivot point is the pivot point of a joint.
  • Such a height offset arises in a pitching movement, for example, when a first joint is still in the range of a dome or pan on the route, while the other joint has already left this area.
  • a height offset can also be present on a level track, by a deflection of a lower joint, which is less stiff compared to the car body by a smaller size.
  • the first hydraulic cylinder is articulated to a roof cross member of the first (preferred) or the second car body.
  • the second hydraulic cylinder on a roof cross member of the first (preferred) or the third car body to be articulated.
  • the first hydraulic cylinder protrudes partially or completely into a first recess which is formed in a roof rack of the first or the second car body.
  • the first hydraulic cylinder protrudes into a first recess of the roof cross member of the first car body, when the first hydraulic cylinder is articulated to the roof cross member of the first car body.
  • the first hydraulic cylinder protrudes into a first recess in a roof cross member of the second car body, when the first hydraulic cylinder is articulated to the roof cross member of the second car body.
  • the first and / or second recess in a roof rack is created so that a hydraulic cylinder, which projects completely or partially there, is so freely arranged in the recess, so that it is movable in the recess up and down, in particular pivotally ,
  • a movable, released position is preferably realized when adjacent car bodies are arranged on one level, in other words when the pitch angle between the two car bodies is zero.
  • the first hydraulic cylinder is articulated to a front portion of the first hydraulic cylinder, said front portion being adjacent to an opening of the first hydraulic cylinder.
  • the second hydraulic cylinder of the second pitch support means may be hinged to a front portion, the front portion being adjacent to an opening of the second hydraulic cylinder.
  • the first pitch support means comprises a first piston rod hinged to the first car body when the first hydraulic cylinder is hinged to the second car body or hinged to the second car body when the first hydraulic cylinder is attached to the first car body is articulated.
  • the second pitch support means may comprise a second piston rod hinged to the first car body when the second hydraulic cylinder is hinged to the third car body or hinged to the third car body when the second hydraulic cylinder engages the second carbody first car body is articulated.
  • said first piston rod is rotatable about a Y-axis transverse to the car body longitudinal axis of the car body and rotatably articulated about a Z-axis of the car body.
  • the second piston rod is preferably rotatable about an axis transverse to the carriage body longitudinal axis and rotatably articulated about a Z-axis.
  • An articulation of the piston rod can advantageously be done by means of a ball joint.
  • the first and / or the second pitch support means comprise an elastic element, wherein deformation of the elastic element enables a twisting of the pitch support device about a longitudinal axis of one of the adjacent car bodies.
  • the elastic element can be arranged between two rigid elements of the pitch support device and connected to these rigid elements. With such an elastic element, the pitch support device can adapt particularly well to a rolling motion between car bodies.
  • the rail vehicle between a wankelastisches joint between the first and the second car body and / or a wankelastisches joint between the first and the third car body is a wankelastic joint.
  • a wankelastic joint allows by its elasticity a rolling motion.
  • the rail vehicle 1 in Fig. 1a here a modular tram, has a first car body 2, a second car body 3 and a third car body 4.
  • the car bodies are car bodies of tram modules.
  • the rail vehicle 1, here a modular tram has even more car bodies, which are denoted by 5 and 6.
  • the terms first car body, second car body and third car body indicate in this representation no order.
  • the second car body 3 is the car body of a head module.
  • the so-called first car body 2 follows only behind it.
  • the pitch support devices 7, 8 are in Real case of the bellows 9 and 10 hidden.
  • the corrugated bellows 9, 10 connect the individual modules of the rail vehicle or their car bodies with each other. In the lower region of the bellows, an unillustrated joint is arranged in each case.
  • Fig. 1a shows the tram 1 in its position on a plane.
  • Fig. 1b is the deliberately exaggerated representation of a ride over a dome shown. Shown are the first car body 2, the second car body 3 and the third car body 4. When driving over the top of the car body 2 are rotated relative to the car body 3 about the hinge point 11 about a perpendicular to the drawing plane Y-axis. Accordingly, the car body 4 is rotated relative to the car body 2 in the hinge point 12 about a perpendicular to the drawing plane Y-axis.
  • the Kuppenfahrt leads to a pitching motion of the car bodies against each other. Between the first car body 2 and the second car body 3, the pitch angle ⁇ is formed. Between the first car body 2 and the third car body 4, the pitch angle ⁇ is formed. Between the roof end of the second car body 3 and the opposite roof end of the first car body 2, a height offset can be seen, since the second car body 3 is bent relative to the first car body 2 down. The car body 2 is at the highest position. A corresponding height offset can be seen between the roof ends of the first car body 2 and the third car body 4.
  • the pitch angle ⁇ is the angle between the vertical axis Z1 of the first car body 2 and the vertical axis Z2 of the second car body 3.
  • the pitch angle ⁇ is the angle between the axis Z1 of the first car body 2 and the axis Z3 of the third car body 4.
  • the pitch support devices 7, 8 When driving through a depression, the direction of articulation between the car bodies would be reversed, ie the angles ⁇ and ⁇ would open to the other side, ie downwards.
  • the symmetrical control having the pitch support devices 7, 8 shown here only schematically, as well as a coupling device not shown here, ensures that the pitch angles ⁇ and ⁇ are the same or substantially the same.
  • the pitch support device 7 is formed by dome driving lengthened, the amount of equal or substantially equal extension of the pitch support device 8 is effected via the coupling device.
  • Fig. 2 the shell of the first car body 2 is shown. Also partially shown is the shell of the second car body 3. To the rear, the third car body 4, not shown here connects (s. Fig. 1 ).
  • Fig. 2 the relevant axes of the adjacent car bodies are drawn.
  • the longitudinal axis X1, the transverse axis Y1 and the vertical axis Z1 in the car body 3 the longitudinal axis X2, the transverse axis Y2 and the vertical axis Z2, in the carbody 4, not shown here, the longitudinal axis X3, the transverse axis Y3 and the Vertical axis Z3.
  • the first pitch support device 7 has a first hydraulic cylinder 15 and a first piston rod 16, which is displaceable in the first hydraulic cylinder 15.
  • the second pitch support device 8 has a second piston rod 18.
  • the first piston rod 16 is articulated via a joint claw 19 on the second car body 3.
  • the first hydraulic cylinder 15 is fixed to a roof cross member 20 of the first car body 2.
  • the first hydraulic cylinder 15 is inserted into a fastening element 21 which is screwed to the carrier 20.
  • the analogous principle is applied as in the first pitch support device. 7
  • the first pitch support 7 and the second pitch support 8 in FIG Fig. 2 are coupled to each other via the coupling device 23, wherein the coupling device has the hydraulic lines 24 and 25, which are guided along and above the rear side wall of the car body 2 in this illustration. It can be seen that almost the entire roof area remains free for superstructures.
  • Fig. 3 is the operating principle of the coupling between the two pitch support devices 7 and 8 shown. If the vehicle is moved with the module 3 ahead on a dome, as in Fig. 1 b shown, then the pitch support 7 is extended. On the piston rod 16, a tensile force F is exerted, wherein the piston rod is pulled out of the first hydraulic cylinder 15. The connected to the piston rod 16 piston 26 is in the Cylinder 15 moved to the left. As a result, a hydraulic fluid in the second cylinder chamber 27 is compressed and pressed into the coupling line 25. From there, the liquid passes into the first cylinder chamber 28 of the cylinder 17 of the second pitch support 8 on the opposite side of the car body 2.
  • the piston 29 By introducing the fluid into the first chamber 28, the piston 29 is displaced to the right and as a result the piston rod 18 of the second Nick support 8 out of the cylinder 17, moved to the right.
  • the second chamber 30 In the cylinder 17, the second chamber 30 is reduced in size and fluid therein is pressed by the hydraulic line 24 into the first chamber 31 of the hydraulic cylinder 15 of the first pitch support device 7.
  • a first chamber 31 of a first cylinder 15 is connected to the second chamber 30 of a second cylinder 17, and the first chamber 28 of a second cylinder 17 is connected to the second chamber 27 of the first cylinder 15, this arrangement will also be described crossed arrangement called.
  • the respective first chamber is located on a first side of the respective cylinder, each second chamber on the opposite side to the first side of the cylinder, the opposite side.
  • the surge tanks 32, 33 are each connected to one of the hydraulic lines and provide constant pressure.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show an embodiment of a pitch support 7 ', in comparison with the embodiment of Fig. 2 and Fig. 3 modified.
  • the first hydraulic cylinder 15 ' is rotatably articulated to the first car body 2 about an axis Y1 which is transverse to the car body longitudinal axis X1 and which is drawn in the form of an arrow.
  • the axis Y1 is thus the axis of rotation of the rotary joint 34.
  • Two bearing journals 35, 36 are in bushings 37, 38, which are attached to the cylinder 15 'laterally attached, rotatably relative to the cylinder 15' attached.
  • the pins 35, 36 are rotatably mounted in two bearing bushes 39, 40 and 41, 42.
  • the bushings 39, 40, 41, 42 are joined to a joint carrier 43, which is attached to a roof cross member 20 'of the first car body 2.
  • a first recess 44 is provided, in which the first hydraulic cylinder 15' protrudes.
  • the first hydraulic cylinder 15' protrudes.
  • the force applied to the cylinder or the piston rod 16 ' can be introduced directly into the roof cross member 20' since no constructional bending moments are introduced.
  • the recess 44 is preferably such that the hydraulic cylinder 15 'floats freely in the recess 44 when the first body 2 and the second body 3 are in a straight line, i. without hinge, arranged on one level.
  • a clearance or clearance for a movement of the cylinder 15 'both when moving relative to the roof cross member 20' down, when driving through a sink / tub and a movement relatively upward, when driving over a dome allows.
  • the articulation is designed as a ball joint 46, wherein the joint claw 19 'surrounds the ball, not shown.
  • the articulated part of the joint 46 encompassed by the articulated claw 19 ' is connected to a roof cross member 48 via a joint carrier 47, which is made in two parts (see FIG Fig. 4 ) of the second car body 3.
  • the piston rod 16 ' is rotatable relative to the second carbody 3 about the Y2 and Z2 axes.
  • the rotation about the Z2 axis ensures the setting of the pitch support 7 'when cornering.
  • the rotation about the Y2-axis allows an even better adjustment of the pitch support 7 'in a pitching motion.
  • Fig. 5 It is in Fig. 5 the situation between the car bodies 2 and 3 shown.
  • the piston rod 18 at the other end of the car body 2 (s. Fig. 1a ) is the piston rod 18 (see Fig. 2
  • the second piston rod 18 is rotatably articulated about the transverse to the car body longitudinal axis X3 of the car body 4 standing axis Y3 and rotatable about an upstanding axis Z3 on the car body 4 hinged.
  • the second piston rod 18 and the said axes are in Fig. 2 shown.
  • the second piston rod may also be designated 18 'instead of 18'.
  • a rotatability of the first car body 2 and the second car body 3 relative to each other about the X2 axis and X1 axis (in the straight ahead position of the car bodies in the plane) is made possible inter alia by elastic connecting parts 49, 50, which are arranged within the multi-part support 47, as well by further elastic elements 51, 52, which are stops for limiting the rolling motion.
  • the multi-part carrier 47 is considered as a component of the pitch support device 7 '.
  • a rotation about X2 may be provided on the hinge 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1), aufweisend
- einen ersten Wagenkasten (2),
- einen zweiten Wagenkasten (3), der dem ersten Wagenkasten (2) in Richtung einer Fahrzeuglängsachse (X) benachbart ist,
- einen dritten Wagenkasten (4), der dem ersten Wagenkasten (2) in Richtung der Fahrzeuglängsachse (X) benachbart ist,
- eine erste Nickstützeinrichtung (7), welche den ersten Wagenkasten (2) und den zweiten Wagenkasten (3) verbindet,
- eine zweite Nickstützeinrichtung (8), welche den ersten Wagenkasten (2) und den dritten Wagenkasten (4) verbindet,

wobei
- die erste Nickstützeinrichtung (7) und die zweite Nickstützeinrichtung (8) hydraulische oder elektrische Nickstützeinrichtungen sind, und über eine Koppeleinrichtung (23) miteinander gekoppelt sind,
- die Nickstützeinrichtungen (7, 8) und die Koppeleinrichtung (23) derart ausgebildet sind, dass bei einer Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten (2) und dem zweiten Wagenkasten (3) wenigstens eine erste Bewegung an der ersten Nickstützeinrichtung (7) wenigstens eine zweite Bewegung an der zweiten Nickstützeinrichtung (8) bedingt, sodass eine Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten (2) und dem dritten Wagenkasten (4) bedingt wird, die gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß ist wie die Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten (2) und dem zweiten Wagenkasten (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Nickstützeinrichtung.
  • Gelenkig miteinander verbundene Fahrzeugteile eines Schienenfahrzeugs müssen bei ihrer Fahrt den unterschiedlichsten Bewegungen folgen können. So muss die gelenkige Verbindung insbesondere Knickbewegungen ermöglichen, wie sie auftreten, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt. Darüber hinaus müssen Nickbewegungen ermöglicht werden, wie sie auftreten, wenn das Fahrzeug über eine Kuppe oder durch eine Senke fährt. Im gewissen Umfang sollen auch Wankbewegungen (Torsionsbewegungen) erlaubt werden können, wie sie beispielsweise auftreten, wenn die Fahrzeugteile gegeneinander um die Fahrzeuglängsachse verdreht werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die beschriebenen Bewegungen auch einander überlagert auftreten können.
  • Eine sogenannte Symmetralsteuerung für Nickgelenkwinkel hat die Aufgabe, bei einer sich einstellenden Nickbewegung für gleich große oder im Wesentlichen gleich große Nickwinkel auf beiden Seiten eines Wagenkastens oder Moduls eines Schienenfahrzeugs zu sorgen. Der Wagen oder das Modul ist auf beiden Seiten, d.h. der Vorder- und der Rückseite in Fahrzeuglängsrichtung, mit weiteren Wagen oder Modulen gelenkig verbunden. An dem vorderen und hinteren Gelenk, über welche der Wagen oder das Modul mit den jeweils anderen Modulen gekoppelt ist, findet bei Fahrt durch eine Wanne oder über eine Kuppe eine Nickbewegung statt.
  • Eine solche Symmetralsteuerung ist üblicherweise notwendig, um die Bodenfreiheit bei Fahrt über Kuppen zu erhöhen. Gelenke können in sogenannte "offene" (Nick-Drehgelenk) und "geschlossene" (Drehgelenk) Gelenke funktionell aufgeteilt werden, damit die Anzahl der Freiheitsgrade mit den Fahrwerken in Einklang steht. Dadurch entstehen teilweise sehr lange Wagenkästen, die sich hinsichtlich Bodenfreiheit nachteilig verhalten, weil man an manchen Gelenken große Nickwinkel bei Kuppe-/Wannenfahrt hat und bei anderen 0° (geschlossene Gelenke). Mit einer Symmetralsteuerung kann der Nickwinkel symmetrisch aufgeteilt werden, was sich vorteilhaft auf die Bodenfreiheit auswirkt und aber trotzdem die Freiheitsgrade begrenzt. Eine Symmetralsteuerung für eine Nickbewegung, welche auf zwei Gelenke wirkt, ersetzt üblicherweise ein offenes Gelenk, welches Nickwinkel ungeregelt zulässt und ein geschlossenes Gelenk, welches keine Nickwinkel zulässt.
  • Bisherige Symmetralsteuerungen sind über mechanische Hebel realisiert und benötigen viel Platz auf dem Dach eines Wagens oder Moduls. Die gattungsgemäße DE1142894A offenbart eine Symmetralsteuerung für Nickgelenkwinkel in Form eines doppelarmigen Hebels und zwei mit diesem gelenkig verbundenen Lenkerstangen.
  • Bei mechanischen Symmetralsteuerungen wird die Nutzung des Dachs für den Einbau von Dachgeräten, beispielsweise Klimaanlagen oder Energiespeicher, erschwert. Symmetralsteuerungen, die auf Gestängekonstruktionen basieren, sind beispielsweise bekannt von Stadtbahnwagen Flexity Swift von Bombardier Transportation GmbH. Solche Konstruktionen können nur auf relativ kurzen Modulen, bis zu einem Gelenkabstand von ca. 3 m, eingesetzt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung für eines oder mehrere dieser Probleme anzugeben.
  • Nach einer grundlegenden Idee der Erfindung wird eine Symmetralsteuerung hydraulisch oder elektrisch ausgeführt. Die Symmetralsteuerung weist zwei Nickstützeinrichtungen auf, von denen eine an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Teil eines Wagenkastens angeordnet ist und die andere an dem hinteren Teil des Wagenkastens. Beide Nickstützeinrichtungen sind hydraulisch oder elektrisch derart miteinander gekoppelt, dass gleich große oder im Wesentlichen gleich große Nickwinkel eingestellt werden.
  • Durch eine hydraulische oder elektrische Kopplung kann die Symmetralsteuerung ohne platzintensive Gestänge zwischen zwei Gelenken ausgeführt werden und es wird damit einerseits die Nutzung des Daches für Dachgeräte verbessert und andererseits der Einsatz einer Symmetralsteuerung zwischen Gelenken auch auf längeren Wagenkastenmodulen, bei größeren Gelenkabständen, ermöglicht.
  • Die Einstellung der Nickwinkel erfolgt mittels genannter Nickstützeinrichtungen, die am vorderen Ende und hinteren Ende eines Wagens oder Moduls angebracht sind und diesen Wagen/dieses Modul jeweils mit einem benachbarten Wagen/Modul koppeln. Die Nickstützeinrichtung weist zwei relativ zueinander bewegliche Komponenten auf, die relativ zueinander beweglich sind, vorzugsweise translatorisch. Ein Beispiel ist hierfür ein Kolben, der in einem Zylinder beweglich ist und eine Kolbenstange aufweisen kann, die ebenfalls relativ zu dem Zylinder beweglich ist. Durch die zueinander beweglichen Komponenten kann die Nickstützeinrichtung insbesondere verkürzt oder verlängert werden. Die Nickstützeinrichtungen sind derart miteinander gekoppelt, dass bei der ersten Nickstützeinrichtung der Betrag der Bewegung der beiden relativ zueinander beweglichen Komponenten gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß ist wie der Betrag der Bewegung der beiden relativ zueinander beweglichen Teile der zweiten Nickstützeinrichtung. Bei einer hydraulischen oder elektrischen Kopplung der beiden Nickstützeinrichtungen kann die Kopplung platzsparend in einem seitlichen Bereich des Daches oder entlang einer Seitenwand erfolgen. Beispielsweise können Hydraulikleitungen, über welche beide Nickstützeinrichtungen miteinander gekoppelt sind, in einem solchen seitlichen Bereich des Daches oder entlang der Seitenwand eines Wagenkastens geführt sein.
  • Insbesondere wird von der Erfindung ein Schienenfahrzeug angegeben, aufweisend
    • einem ersten Wagenkasten,
    • einem zweiten Wagenkasten, der dem ersten Wagenkasten in Richtung einer Fahrzeuglängsachse benachbart ist,
    • einem dritten Wagenkasten, der dem ersten Wagenkasten in Richtung der Fahrzeuglängsachse benachbart ist,
    • einer ersten Nickstützeinrichtung, welche den ersten Wagenkasten und den zweiten Wagenkasten verbindet,
    • einer zweiten Nickstützeinrichtung, welche den ersten Wagenkasten und den dritten Wagenkasten verbindet,
    wobei
    • die erste Nickstützeinrichtung und die zweite Nickstützeinrichtung hydraulische oder elektrische Nickstützeinrichtungen sind, und über eine Koppeleinrichtung miteinander gekoppelt sind,
    • die Nickstützeinrichtungen und die Koppeleinrichtung derart ausgebildet sind, dass bei einer Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten und dem zweiten Wagenkasten wenigstens eine erste Bewegung, insbesondere Verkürzung oder Verlängerung, an der ersten Nickstützeinrichtung wenigstens eine zweite Bewegung, insbesondere Verkürzung oder Verlängerung, an der zweiten Nickstützeinrichtung bewirkt, sodass eine Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten und dem dritten Wagenkasten bewirkt wird, die gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß ist wie die Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten und dem zweiten Wagenkasten.
  • Eine erfindungsgemäße Symmetralsteuerung weist die Nickstützeinrichtungen und die Koppeleinrichtung auf.
  • Neben den erwähnten drei Wagenkästen kann das Schienenfahrzeug weitere Wagenkästen aufweisen. Die Wagenkästen sind durch Gelenke miteinander verbunden. Das Schienenfahrzeug weist zumindest drei Wagenkästen auf, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Sollte es mehr als drei Wagenkästen aufweisen, so erstreckt sich eine Symmetralsteuerung vorzugsweise auf drei hintereinander folgende Wagenkästen. Ein Schienenfahrzeug kann mehrere Symmetralsteuerungen aufweisen, wobei eine Symmetralsteuerung jeweils zwei Nickstützeinrichtungen und eine Koppeleinrichtung aufweist.
  • Das Schienenfahrzeug ist insbesondere eine Straßenbahn, am meisten bevorzugt eine aus Modulen aufgebaute Straßenbahn. Modulartige Straßenbahnen sind an sich bekannt. Vorzugsweise sind Module über ein Gelenke und einen Wellenbalg miteinander verbunden. Der Begriff Wagenkasten umfasst in dieser Erfindung auch einen Wagenkasten eines Moduls, beispielsweise für eine Straßenbahn.
  • Die Fahrzeuglängsachse erstreckt sich geradlinig entlang des gesamten Schienenfahrzeugs bzw. entlang aller Wagenkästen, wenn alle Wagenkästen auf einer Ebene und in gerader Linie angeordnet sind.
  • Für jeden Wagenkasten ist wiederum eine eigene Längsachse, die Wagenkastenlängsachse definiert, die parallel zur Fahrtrichtung bei Geradeausfahrt ist bzw. bei Geradeausfahrt in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Die Wagenkastenlängsachse wird hierin als X-Achse bezeichnet, mit Zusatz der Nummer des betreffenden Wagenkastens. Alle Wagenkastenlängsachsen können eine Fahrzeuglängsachse bilden, wenn alle Wagenkästen auf einer Ebene stehen und gerade hintereinander stehen. In anderen Fällen, z.B. bei Drehen oder Nicken der Wagenkästen relativ zueinander, stehen Wagenkastenlängsachsen benachbarter Wagenkästen in einem Winkel zueinander. Eine quer zur Wagenkastenlängsachse stehende Achse wird hierin als Querachse oder Y-Achse bezeichnet, gegebenenfalls mit Zusatz der Nummer des betreffenden Wagenkastens. Die Y Achse steht quer zum Wagenkasten, d.h. quer in Richtung Seitenwand zeigend. Vorzugsweise steht die Querachse senkrecht zur Längsachse.
  • Die Z-Achse ist eine relative Wagenkastenlängsachse und relativ zur Querachse senkrecht stehende, nach oben stehende Achse.
  • Die erste Nickstützeinrichtung und die zweite Nickstützeinrichtung sind zwischen benachbarten Wagenkästen oder Modulen angeordnet. Sie können im Bereich des Gelenks angeordnet sein. Eine vorteilhafte Anordnung ist im oberen Bereich oder im Bereich des Daches zwischen zwei Wagenkästen. Der Begriff "Wagenkasten" bezieht sich sowohl auf Schienenfahrzeugwagen, die eine Vorder- und eine Rückwand aufweisen, als auch auf den Wagenkasten, bei denen die Vorderwand und/oder Rückwand fehlt, wie bei z.B. der Wagenkasten eines Moduls, wo in der Regel keine Vorder- oder Rückwand vorhanden ist oder zumindest eine dieser Wände fehlt, zum Beispiel bei einem Kopfmodul. Module sind vorzugsweise mittels eines sogenannten Wellenbalgs miteinander verbunden, der eine flexible Außenwand bildet.
  • Bei einer gleich großen oder im Wesentlichen gleich großen Nickbewegung ist vorzugsweise ein erster Nickwinkel zwischen dem ersten Wagenkasten und dem zweiten Wagenkasten und ein zweiter Nickwinkel zwischen dem ersten Wagenkasten und dem dritten Wagenkasten gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß. Der Nickwinkel ist vorzugsweise definiert als Winkel zwischen der Z-Achse des ersten Wagenkastens und der Z-Achse des zweiten Wagenkastens (Nickwinkel zwischen Wagenkasten 1 und Wagenkasten 2) bzw. als der Winkel zwischen der Z-Achse des ersten Wagenkastens und der Z-Achse des dritten Wagenkastens (Nickwinkel zwischen Wagenkasten 1 und Wagenkasten 3).
  • Bei einer elektrischen Kopplung kann eine Nickstützeinrichtung ebenfalls einen Zylinder und einen Kolben aufweisen, wobei der Kolben eine Kolbenstange aufweisen oder mit einer Kolbenstange gekoppelt sein kann. Der Zylinder kann allgemein als Arbeitszylinder bezeichnet werden. Im Fall einer elektrischen Nickstützeinrichtung können Kolbenbewegungen innerhalb der Zylinder der beiden Nickstützeinrichtungen elektrisch miteinander synchronisiert werden. Es können elektrische Aktuatoren vorhanden sein, welche die Kolbenbewegung und Einstellung vornehmen. Wegmesser können vorhanden sein, die eine Auslenkung bei einer Nickbewegung messen. In einer Steuerungseinrichtung können die Signale aus den Wegmessern verarbeitet werden und entsprechende Signale an die Aktuatoren weitergeben, um eine Synchronisation von Kolbenbewegungen zu erreichen.
  • Die Koppeleinrichtung kann eine hydraulische Koppeleinrichtung sein, insbesondere Hydraulikleitungen aufweisen. In einer Variante der Erfindung sind die Nickstützeinrichtungen hydraulische Nickstützeinrichtungen. Sie weisen vorzugsweise jeweils einen Hydraulikzylinder und einen darin beweglichen Kolben auf, der vorzugsweise mit einer Kolbenstange verbunden ist. Der Kolben kann einem Wagenkasten angekoppelt sein und der Zylinder an einem benachbarten Wagenkasten.
  • Die Hydraulikzylinder sind insbesondere über Hydraulikleitungen aneinander gekoppelt. Eine Hydraulikleitung ist eine Verbindungsleitung für ein Arbeitsmedium, insbesondere ein Hydraulikfluid. Mit einer Hydraulikleitung kann eine hydraulische Kopplung von Arbeitsräumen der Hydraulikzylinder erfolgen. Arbeitsräume der Hydraulikzylinder können über Hydraulikleitungen so miteinander gekoppelt sein, dass eine Verschiebung eines ersten Kolbens innerhalb eines ersten Hydraulikzylinders der ersten Nickstützeinrichtung eine dem Betrag nach gleich große oder im Wesentlichen gleich große Verschiebung eines zweiten Kolbens in einem zweiten Hydraulikzylinder der zweiten Nickstützeinrichtung bewirkt. Die Kolben können jeweils eine Kolbenstange aufweisen oder mit einer Kolbenstange gekoppelt sein, welche der Bewegung des Kolbens entsprechend bewegt wird. Jeder Hydraulikzylinder kann zwei Zylinderkammern aufweisen, wobei eine erste Zylinderkammer auf einer ersten Seite des Kolbens angeordnet ist und eine zweite Zylinderkammer auf einer zweiten Seite des Kolbens angeordnet ist. Die erste und die zweite Seite des Kolbens können auch als Vorder- und Rückseite bezeichnet werden.
  • Die Zylinderkammern sind in ihrer Größe vorzugsweise variabel, indem die Größe durch die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylinders geändert wird. Die erste Nickstützeinrichtung ist vorzugsweise mit der zweiten Nickstützeinrichtung so gekoppelt, dass die erste Zylinderkammer der ersten Nickstützeinrichtung mit der zweiten Zylinderkammer der zweiten Nickstützeinrichtung über eine Hydraulikleitung verbunden ist und die zweite Zylinderkammer der ersten Nickstützeinrichtung mit der ersten Zylinderkammer der zweiten Nickstützeinrichtung über eine Hydraulikleitung verbunden ist. Dies wird auch als gekreuzte Anordnung der Hydraulikleitungen bezeichnet. Durch diese gekreuzte Anordnung kann eine vorteilhafte Synchronisation beider Nickstützeinrichtungen erzielt werden, sodass sich im Bereich der ersten Nickstützeinrichtung und im Bereich der zweiten Nickstützeinrichtung gleiche oder im Wesentlichen gleiche Nickwinkel einstellen.
  • In einer Ausführungsform wird ein Schienenfahrzeug angegeben, wobei die erste Nickstützeinrichtung einen ersten Hydraulikzylinder aufweist und die zweite Nickstützeinrichtung einen zweiten Hydraulikzylinder aufweist, wobei der erste Hydraulikzylinder drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse stehende Achse Y an dem ersten oder dem zweiten Wagenkasten angelenkt ist und der zweite Hydraulikzylinder drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse stehende Achse Y an dem ersten oder dem dritten Wagenkasten angelenkt ist. In dieser Ausführungsform ist eine sehr gute Einstellung der Nickstützeinrichtungen relativ zu benachbarten Wagenkästen bei einer Nickbewegung gegeben. In einer bevorzugten Variante werden die Hydraulikzylinder an dem ersten Wagenkasten angelenkt, wodurch in dieser Ausführungsform die Trennung von Wagenkästen deutlich erleichtert wird. Es kann in diesem Fall eine Koppeleinrichtung, insbesondere eine hydraulische Koppeleinrichtung, an dem ersten Wagenkasten angeordnet sein.
  • Durch diese Ausführungsform kann ein Höhenversatz zwischen den Gelenkpunkten zweier Gelenke, die am ersten Wagenkasten vorn und am ersten Wagenkasten hinten angeordnet sind, besser ausgeglichen werden. Der Gelenkpunkt ist der Drehpunkt eines Gelenks. Ein solcher Höhenversatz entsteht bei einer Nickbewegung beispielsweise dann, wenn ein erstes Gelenk sich noch im Bereich einer Kuppe oder Wanne auf der Fahrtstrecke befindet, während das andere Gelenk diesen Bereich bereits verlassen hat. Zusätzlich ergibt sich ein Höhenversatz durch die elastische Verformung der Wagenkästen, speziell bei beladenen Fahrzeugen. Ein Höhenversatz kann ferner auch auf einem ebenen Gleis vorhanden sein, durch eine Durchbiegung eines unteren Gelenks, das im Vergleich zum Wagenkasten durch eine kleinere Baugröße weniger steif ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Hydraulikzylinder an einem Dachquerträger des ersten (bevorzugt) oder des zweiten Wagenkastens angelenkt. In analoger Weise kann der zweite Hydraulikzylinder an einem Dachquerträger des ersten (bevorzugt) oder des dritten Wagenkastens angelenkt sein. Durch eine solche Anordnung wird eine günstige Krafteinleitung von einem Wagenkasten auf die Nickstützeinrichtung bzw. umgekehrt erreicht.
  • In einer Ausführungsform ragt der erste Hydraulikzylinder teilweise oder ganz in eine erste Aussparung hinein, die in einem Dachträger des ersten oder des zweiten Wagenkastens gebildet ist. Vorzugsweise ragt der erste Hydraulikzylinder in eine erste Aussparung des Dachquerträgers des ersten Wagenkastens hinein, wenn der erste Hydraulikzylinder an dem Dachquerträger des ersten Wagenkastens angelenkt ist. In einer anderen Variante ragt der erste Hydraulikzylinder in eine erste Aussparung in einem Dachquerträger des zweiten Wagenkastens hinein, wenn der erste Hydraulikzylinder an dem Dachquerträger des zweiten Wagenkastens angelenkt ist. Durch diese Anordnungen wird ein vorteilhaft platzsparender Einbau einer Nickstützeinrichtung zwischen zwei Wagenkästen realisiert. In analoger Weise kann bei einer weiteren Ausführungsform der zweite Hydraulikzylinder der zweiten Nickstützeinrichtung teilweise oder ganz in eine zweite Aussparung hineinragen, die in einem Dachquerträger des ersten oder des dritten Wagenkastens gebildet ist. Hier wird ein analoger Vorteil erzielt.
  • Vorteilhafterweise ist die erste und/oder zweite Aussparung in einem Dachträger so geschaffen, dass ein Hydraulikzylinder, der ganz oder teilweise dort hineinragt, derart freigestellt in der Aussparung angeordnet ist, sodass er in der Aussparung nach oben und nach unten beweglich, insbesondere schwenkbar, ist. Eine solche bewegliche, freigestellte Lage ist vorzugsweise dann realisiert, wenn benachbarte Wagenkästen auf einer Ebene angeordnet sind, anders ausgedrückt, wenn der Nickwinkel zwischen beiden Wagenkästen null ist.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Hydraulikzylinder mit einem vorderen Bereich des ersten Hydraulikzylinders angelenkt, wobei der genannte vordere Bereich einer Öffnung des ersten Hydraulikzylinders benachbart ist. In einer analogen Weise kann der zweite Hydraulikzylinder der zweiten Nickstützeinrichtung mit einem vorderen Bereich angelenkt sein, wobei dieser vordere Bereich einer Öffnung des zweiten Hydraulikzylinders benachbart ist. Mit dieser Ausführungsform wird eine verbesserte Führung eines Kolbens in dem Hydraulikzylinder erzielt. Es ist hierzu von Vorteil, wenn die Zylinderlagerung in einem vorderen Bereich des Zylinders, dort wo die Zylinderöffnung angeordnet ist, realisiert wird. Die Öffnung des ersten bzw. zweiten Hydraulikzylinders ist eine Öffnung, durch welche das relativ zum Zylinder bewegliche Teil der Nickvorrichtung bewegt wird, insbesondere eine Kolbenstange, die an einen im Inneren des Zylinders beweglichen Kolben gekoppelt ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die erste Nickstützeinrichtung eine erste Kolbenstange auf, die an dem ersten Wagenkasten angelenkt ist, wenn der erste Hydraulikzylinder an dem zweiten Wagenkasten angelenkt ist, oder die an dem zweiten Wagenkasten angelenkt ist, wenn der erste Hydraulikzylinder an dem ersten Wagenkasten angelenkt ist. In analoger Weise kann in einer weiteren Ausführungsform die zweite Nickstützeinrichtung eine zweite Kolbenstange aufweisen, die an dem ersten Wagenkasten angelenkt ist, wenn der zweite Hydraulikzylinder an dem dritten Wagenkasten angelenkt ist, oder die an dem dritten Wagenkasten angelenkt ist, wenn der zweite Hydraulikzylinder an dem ersten Wagenkasten angelenkt ist.
  • Durch diese Anlenkung können Nickbewegungen von der Nickstützeinrichtung besonders gut aufgenommen werden. Insbesondere ist die genannte erste Kolbenstange drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse stehende Y Achse des Wagenkastens und drehbar um eine Z-Achse des Wagenkastens angelenkt. Entsprechend ist vorzugsweise die zweite Kolbenstange drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse stehende Achse und drehbar um eine Z-Achse angelenkt. Bei einer solchen Anlenkung einer Kolbenstange werden sowohl Dreh- als auch Nickbewegungen von der Nickstützeinrichtung vorteilhaft aufgenommen.
  • Eine Anlenkung der Kolbenstange kann vorteilhaft mit Hilfe eines Kugelgelenks erfolgen.
  • In einer Ausführungsform weist die erste und/oder die zweite Nickstützeinrichtung ein elastisches Element auf, wobei durch Verformung des elastischen Elements eine Verwindung der Nickstützeinrichtung um eine Längsachse eines der benachbarten Wagenkästen ermöglicht ist. Das Elastische Element kann zwischen zwei starren Elementen der Nickstützeinrichtung angeordnet und mit diesen starren Elementen verbunden sein. Mit einem solchen elastischen Element kann sich die Nickstützeinrichtung besonders gut an eine Wankbewegung zwischen Wagenkästen anpassen.
  • In einer Variante weist das Schienenfahrzeug ein wankelastisches Gelenk zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten und/oder ein wankelastisches Gelenk zwischen dem ersten und dem dritten Wagenkasten auf. Ein wankelastisches Gelenk ermöglicht durch seine Elastizität eine Wankbewegung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b
    ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug in Gesamtansicht, und bei Fahrt über eine Kuppe in einer Teilansicht
    Fig. 2
    den Wagenkastenrohbau eines Schienenfahrzeugs mit Nickstützeinrichtungen,
    Fig. 3
    zwei über eine Koppeleinrichtung miteinander gekoppelte hydraulische Nickstützeinrichtungen,
    Fig. 4
    die Anbringung einer Nickstützeinrichtung an einem oberen Querträger eines Wagenkastens in einer ersten Perspektive und
    Fig. 5
    die Anbringung einer Nickstützeinrichtung an einem oberen Querträger eines Wagenkastens in einer zweiten Perspektive.
  • Das Schienenfahrzeug 1 in Fig. 1a, hier eine modulartig aufgebaute Straßenbahn, weist einen ersten Wagenkasten 2, einen zweiten Wagenkasten 3 und einen dritten Wagenkasten 4 auf. Die Wagenkästen sind Wagenkästen von Straßenbahnmodulen. Das Schienenfahrzeug 1, hier eine modulartige Straßenbahn, weist noch weitere Wagenkästen auf, die mit 5 und 6 bezeichnet sind. Die Begriffe erster Wagenkasten, zweiter Wagenkasten und dritter Wagenkasten geben in dieser Darstellung keine Reihenfolge an. So ist in diesem Fall der zweite Wagenkasten 3 der Wagenkasten eines Kopfmoduls. Der sogenannte erste Wagenkasten 2 folgt erst dahinter.
  • Gezeigt sind die Fahrzeuglängsachse X und die Längsachsen der einzelnen Wagenkästen X1 des ersten Wagenkastens 2, X2 des zweiten Wagenkastens 3 und X3 des dritten Wagenkastens 4.
  • Schematisch in Fig. 1 a dargestellt sind eine erste Nickstützeinrichtung 7, welche den ersten Wagenkasten 2 und den zweiten Wagenkasten 3 in einem oberen Wagenkastenbereich verbindet. Ebenfalls schematisch dargestellt ist eine zweite Nickstützeinrichtung 8, welche den ersten Wagenkasten 2 und den dritten Wagenkasten 4 in einem oberen Wagenkastenbereich verbindet. Die Nickstützeinrichtungen 7, 8 sind im Realfall von den Wellenbälgen 9 und 10 verdeckt. Die Wellenbälge 9, 10 verbinden die einzelnen Module des Schienenfahrzeugs bzw. deren Wagenkästen miteinander. Im unteren Bereich der Wellenbälge ist jeweils ein nicht dargestelltes Gelenk angeordnet.
  • Fig. 1a zeigt die Straßenbahn 1 in ihrer Position auf einer Ebene. In Fig. 1b ist die absichtlich übertriebene Darstellung einer Fahrt über eine Kuppe gezeigt. Dargestellt sind der erste Wagenkasten 2, der zweite Wagenkasten 3 und der dritte Wagenkasten 4. Bei der Fahrt über die Kuppe werden der Wagenkasten 2 relativ zu dem Wagenkasten 3 um den Gelenkpunkt 11 um eine senkrecht zur Zeichnungsebene stehende Y-Achse gedreht. Entsprechend wird der Wagenkasten 4 relativ zu dem Wagenkasten 2 im Gelenkpunkt 12 um eine senkrecht zur Zeichnungsebene stehende Y-Achse gedreht.
  • Die Kuppenfahrt führt zu einer Nickbewegung der Wagenkästen gegeneinander. Zwischen dem ersten Wagenkasten 2 und dem zweiten Wagenkasten 3 bildet sich der Nickwinkel α aus. Zwischen dem ersten Wagenkasten 2 und dem dritten Wagenkasten 4 wird der Nickwinkel β gebildet. Zwischen dem Dachende des zweiten Wagenkastens 3 und dem gegenüber liegenden Dachende des ersten Wagenkastens 2 ist ein Höhenversatz erkennbar, da der zweite Wagenkasten 3 relativ zum ersten Wagenkasten 2 nach unten genickt ist. Der Wagenkasten 2 befindet sich auf der höchsten Position. Ein entsprechender Höhenversatz ist zwischen den Dachenden des ersten Wagenkastens 2 und des dritten Wagenkastens 4 erkennbar.
  • Dort, wo die Nickwinkel α, β eingezeichnet sind, befindet sich im Realfall der Wellenbalg 9 bzw. 10 im gedehnten Zustand, ohne dass die hier nur zu Anschauungszwecken gezeigte Lücke gebildet ist. Der Nickwinkel α ist der Winkel zwischen der Senkrechtachse Z1 des ersten Wagenkastens 2 und der Senkrechtachse Z2 des zweiten Wagenkastens 3. In analoger Weise ist der Nickwinkel β der Winkel zwischen der Achse Z1 des ersten Wagenkastens 2 und der Achse Z3 des dritten Wagenkastens 4.
  • Bei einer Fahrt durch eine Senke wäre die Knickrichtung zwischen den Wagenkästen umgekehrt, d.h. die Winkel α und β würden sich zur anderen Seite, also nach unten, öffnen. Die Symmetralsteuerung, aufweisend die hier nur schematisch dargestellten Nickstützeinrichtungen 7, 8 sowie eine hier nicht dargestellte Koppeleinrichtung, sorgt dafür, dass die Nickwinkel α und β gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß sind. Wird in dem hier gezeigten Beispiel die Nickstützeinrichtung 7 durch Kuppenfahrt verlängert, so wird über die Koppeleinrichtung eine dem Betrag nach gleich große oder im Wesentlichen gleich große Verlängerung der Nickstützeinrichtung 8 bewirkt.
  • In Fig. 2 ist der Rohbau des ersten Wagenkastens 2 gezeigt. Ebenfalls teilweise dargestellt ist der Rohbau des zweiten Wagenkastens 3. Nach hinten schließt sich der hier nicht gezeigte dritte Wagenkasten 4 an (s. Fig. 1).
  • In Fig. 2 sind die maßgeblichen Achsen der benachbarten Wagenkästen eingezeichnet. Es sind die bei Wagenkasten 2 die Längsachse X1, die Querachse Y1 und die Senkrechtachse Z1, bei dem Wagenkasten 3 die Längsachse X2, die Querachse Y2 und die Senkrechtachse Z2, bei dem hier nicht dargestellten Wagenkasten 4 die Längsachse X3, die Querachse Y3 und die Senkrechtachse Z3.
  • Die erste Nickstützeinrichtung 7 weist einen ersten Hydraulikzylinder 15 auf und eine erste Kolbenstange 16, die in dem ersten Hydraulikzylinder 15 verschiebbar ist. In analoger Weise weist die zweite Nickstützeinrichtung 8 eine zweite Kolbenstange 18 auf. Die erste Kolbenstange 16 ist über eine Gelenkklaue 19 an dem zweiten Wagenkasten 3 angelenkt. Der erste Hydraulikzylinder 15 ist an einem Dachquerträger 20 des ersten Wagenkastens 2 befestigt. Dazu ist der erste Hydraulikzylinder 15 in ein Befestigungselement 21 eingesetzt, das mit dem Träger 20 verschraubt ist. Für die Anlenkung der zweiten Kolbenstange 18 der zweiten Nickstützeinrichtung 8 und die Befestigung des zweiten Hydraulikzylinders 17 an einem zweiten Dachquerträger 22 wird das analoge Prinzip angewandt wie bei der ersten Nickstützeinrichtung 7.
  • Die erste Nickstützeinrichtung 7 und die zweite Nickstützeinrichtung 8 in Fig. 2 sind über die Koppeleinrichtung 23 miteinander gekoppelt, wobei die Koppeleinrichtung die Hydraulikleitungen 24 und 25 aufweist, die entlang und oberhalb der in dieser Darstellung hinteren Seitenwand des Wagenkastens 2 geführt sind. Es ist erkennbar, dass nahezu der gesamte Dachbereich für Aufbauten frei bleibt.
  • In Fig. 3 ist das Wirkprinzip der Kopplung zwischen beiden Nickstützeinrichtungen 7 und 8 gezeigt. Wird das Fahrzeug mit dem Modul 3 voran auf eine Kuppe bewegt, wie in Fig. 1 b gezeigt, dann wird die Nickstützeinrichtung 7 verlängert. Auf die Kolbenstange 16 wird eine Zugkraft F ausgeübt, wobei die Kolbenstange aus dem ersten Hydraulikzylinder 15 hinausgezogen wird. Der mit der Kolbenstange 16 verbundene Kolben 26 wird in dem Zylinder 15 nach links verschoben. Dadurch wird eine Hydraulikflüssigkeit in der zweiten Zylinderkammer 27 komprimiert und in die Kopplungsleitung 25 gepresst. Von dort aus gelangt die Flüssigkeit in die erste Zylinderkammer 28 des Zylinders 17 der zweiten Nickstützeinrichtung 8 an der gegenüberliegenden Seite des Wagenkastens 2. Durch Einleitung des Fluids in die erste Kammer 28 wird der Kolben 29 nach rechts verschoben und infolge dessen die Kolbenstange 18 der zweiten Nickstützeinrichtung 8 aus dem Zylinder 17 heraus, nach rechts verschoben. In dem Zylinder 17 wird die zweite Kammer 30 verkleinert und darin befindliches Fluid durch die Hydraulikleitung 24 in die erste Kammer 31 des Hydraulikzylinders 15 der ersten Nickstützeinrichtung 7 gepresst. Da bei diesem Aufbau eine erste Kammer 31 eines ersten Zylinders 15 mit der zweiten Kammer 30 eines zweiten Zylinders 17 verbunden ist, und die erste Kammer 28 eines zweiten Zylinders 17 mit der zweiten Kammer 27 des ersten Zylinders 15 verbunden ist, wird diese Anordnung auch als gekreuzte Anordnung bezeichnet. Die jeweils erste Kammer liegt auf einer ersten Seite des jeweiligen Zylinders, die jeweils zweite Kammer auf der zur ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Zylinders, der Gegenseite.
  • Bei einer Fahrt des Schienenfahrzeugs 1 durch eine Wanne würde die Kolbenstange 16 in den Zylinder 15 hineingedrückt und durch die Kopplung über die Koppeleinrichtung 23 die Kolbenstange 18 ebenso in den Zylinder 17 hineingedrückt. Die Druckausgleichsbehälter 32, 33 sind jeweils mit einer der Hydraulikleitungen verbunden und sorgen für konstanten Druck.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine Ausführungsform einer Nickstützeinrichtung 7', die im Vergleich mit der Ausführungsform aus Fig. 2 und Fig. 3 abgewandelt ist. Der erste Hydraulikzylinder 15' ist drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse X1 stehende Achse Y1, die in Form eines Pfeils eingezeichnet ist, an dem ersten Wagenkasten 2 angelenkt. Die Achse Y1 ist somit die Drehachse des Drehgelenks 34. Zwei Lagerzapfen 35, 36 sind in Buchsen 37, 38, welche an den Zylinder 15' seitlich angesetzt sind, drehfest relativ zum Zylinder 15' befestigt. Die Zapfen 35, 36 sind drehbar in jeweils zwei Lagerbuchsen 39, 40 und 41, 42 gelagert. Die Lagerbuchsen 39, 40, 41, 42 sind an einen Gelenkträger 43 gefügt, welcher an einen Dachquerträger 20' des ersten Wagenkastens 2 angefügt ist.
  • In dem Dachquerträger 20' des ersten Wagenkastens 2 ist eine erste Aussparung 44 vorgesehen, in welche der erste Hydraulikzylinder 15' hineinragt. Mit Hilfe dieser Aussparung ist es möglich, die Nickstützvorrichtung 7' platzsparend zwischen dem ersten Wagenkasten 2 und dem zweiten Wagenkasten 3 unterzubringen. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, den Hydraulikzylinder 15' in einem vorderen, der Eintrittsöffnung für den Kolben 16' benachbarten Bereich anzulenken, wie anhand der Fig. 5 noch beschrieben. Weiterhin kann bei der gezeigten Anordnung des Hydraulikzylinders 15 die auf den Zylinder bzw. die Kolbenstange 16' aufgebrachte Kraft direkt in den Dachquerträger 20' eingeleitet werden, da keine konstruktiven Biegemomente eingeleitet werden.
  • Die Aussparung 44 ist vorzugsweise dergestalt, dass der Hydraulikzylinder 15' in der Aussparung 44 frei schwebt, wenn der erste Wagenkasten 2 und der zweite Wagenkasten 3 geradlinig, d.h. ohne Gelenkeinschlag, auf einer Ebene angeordnet sind. Dadurch wird ein Freiraum bzw. Spiel für eine Bewegung des Zylinders 15' sowohl bei einer Bewegung relativ zum Dachquerträger 20' nach unten, bei Fahrt durch eine Senke/Wanne als auch eine Bewegung relativ nach oben, bei Fahrt über eine Kuppe, ermöglicht.
  • In Fig. 5, aber auch in Fig. 4, ist ferner dargestellt, dass die Anlenkung des Zylinders 15' in einem Bereich erfolgt, der der Öffnung 45 benachbart ist, durch welche der Kolben 16' in den Zylinder 15' eingeführt ist. Hierdurch wird eine verbesserte Führung des Kolbens 16' in dem Zylinder 15' und dadurch ein stabilerer Betrieb der Nickstützeinrichtung 7' erzielt.
  • Mit der Gelenkklaue 19' ist der damit verbundene Kolben 16' an dem zweiten Wagenkasten 3 angelenkt. Vorteilhafterweise ist die Anlenkung als Kugelgelenk 46 ausgeführt, wobei die Gelenkklaue 19' die nicht näher dargestellte Kugel umgreift. Der von der Gelenkklaue 19' umgriffene Gelenkteil des Gelenks 46 ist über einen Gelenkträger 47, der zweiteilig ausgeführt ist, an einem Dachquerträger 48 (siehe Fig. 4) des zweiten Wagenkastens 3 befestigt.
  • An dem Gelenk 46 ist die Kolbenstange 16' relativ zu dem zweiten Wagenkasten 3 um die Y2- und um die Z2-Achse drehbar. Die Drehbarkeit um die Z2-Achse gewährleistet die Einstellung der Nickstützeinrichtung 7' bei einer Kurvenfahrt. Die Drehbarkeit um die Y2-Achse ermöglicht eine noch bessere Einstellung der Nickstützeinrichtung 7' bei einer Nickbewegung.
  • Es ist in Fig. 5 die Situation zwischen den Wagenkästen 2 und 3 gezeigt. Bei den benachbarten Wagenkästen 2 und 4, am anderen Ende des Wagenkastens 2 (s. Fig. 1a) ist die Kolbenstange 18 (siehe Fig. 2) in analoger Weise an dem Wagenkasten 4 angelenkt wie die Kolbenstange 16' an dem Wagenkasten 3: Die zweite Kolbenstange 18 ist drehbar um die quer zur Wagenkastenlängsachse X3 des Wagenkastens 4 stehende Achse Y3 angelenkt und drehbar um eine nach oben stehende Achse Z3 an dem Wagenkasten 4 angelenkt. Die zweite Kolbenstange 18 und die genannten Achsen sind in Fig. 2 gezeigt. In der abgewandelten Ausführungsform der Fig. 4 und 5 (weil der erste Hydraulikzylinder 15' im Vergleich zu Fig. 2 drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse X1 stehende Achse Y1 ist) kann die zweite Kolbenstange auch mit 18' statt mit 18 bezeichnet werden.
  • Eine Drehbarkeit des ersten Wagenkastens 2 und des zweiten Wagenkastens 3 relativ zueinander um die X2-Achse und X1 Achse (bei Geradeausstellung der Wagenkästen in der Ebene) wird u.a. durch elastische Verbindungsteile 49, 50 ermöglicht, die innerhalb des mehrteiligen Trägers 47 angeordnet sind, sowie durch weitere elastische Elemente 51, 52, die Anschläge zur Begrenzung der Wankbewegung sind. Der mehrteilige Träger 47 wird als Komponente der Nickstützeinrichtung 7' aufgefasst. Es kann alternativ oder zusätzlich eine Drehbarkeit um X2 an dem Gelenk 46 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrzeug
    2
    erster Wagenkasten
    3
    zweiter Wagenkasten
    4
    dritter Wagenkasten
    5
    weiterer Wagenkasten
    6
    weiterer Wagenkasten
    7, 7'
    erste Nickstützeinrichtung
    8
    zweite Nickstützeinrichtung
    9, 10
    Wellenbälge
    11
    Gelenkpunkt
    12
    Gelenkpunkt
    15, 15'
    erster Hydraulikzylinder
    16, 16'
    erste Kolbenstange
    17
    zweiter Hydraulikzylinder
    18
    zweite Kolbenstande
    19, 19'
    Gelenkklaue
    20, 20'
    Dachquerträger
    21
    Befestigungselement
    22
    zweiter Dachquerträger
    23
    Koppeleinrichtung
    24, 25
    Hydraulikleitungen
    26
    Kolben
    27
    zweite Zylinderkammer
    28
    erste Zylinderkammer
    29
    Kolben
    30
    zweite Kammer
    31
    erste Kammer
    32, 33
    Druckausgleichbehälter
    34
    Drehgelenk
    35, 36
    Lagerzapfen
    37, 38
    Buchsen
    39, 40
    Lagerbuchsen
    41, 42
    Lagerbuchsen
    43
    Gelenkträger
    44
    Aussparung
    45
    Öffnung
    46
    Kugelgelenk
    47
    Gelenkträger
    48
    Dachquerträger
    49, 50
    Verbindungsteile
    51, 52
    elastische Elemente
    F
    Zugkraft
    X
    Fahrzeuglängsachse
    X1
    Längsachse des ersten Wagenkastens
    X2
    Längsachse des zweiten Wagenkastens
    X3
    Längsachse des dritten Wagenkastens
    Y1
    Querachse des ersten Wagenkastens
    Y2
    Querachse des zweiten Wagenkastens
    Y3
    Querachse des dritten Wagenkastens
    Z1
    Senkrechtachse des ersten Wagenkastens
    Z2
    Senkrechtachse des zweiten Wagenkastens
    Z3
    Senkrechtachse des dritten Wagenkastens
    α
    Nickwinkel
    β
    Nickwinkel

Claims (14)

  1. Schienenfahrzeug (1), aufweisend
    - einen ersten Wagenkasten (2),
    - einen zweiten Wagenkasten (3), der dem ersten Wagenkasten (2) in Richtung einer Fahrzeuglängsachse (X) benachbart ist,
    - einen dritten Wagenkasten (4), der dem ersten Wagenkasten (2) in Richtung der Fahrzeuglängsachse (X) benachbart ist,
    - eine erste Nickstützeinrichtung (7), welche den ersten Wagenkasten (2) und den zweiten Wagenkasten (3) verbindet,
    - eine zweite Nickstützeinrichtung (8), welche den ersten Wagenkasten (2) und den dritten Wagenkasten (4) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Nickstützeinrichtung (7) und die zweite Nickstützeinrichtung (8) hydraulische oder elektrische Nickstützeinrichtungen sind, und über eine Koppeleinrichtung (23) miteinander gekoppelt sind,
    - die Nickstützeinrichtungen (7, 8) und die Koppeleinrichtung (23) derart ausgebildet sind, dass bei einer Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten (2) und dem zweiten Wagenkasten (3) wenigstens eine erste Bewegung an der ersten Nickstützeinrichtung (7) wenigstens eine zweite Bewegung an der zweiten Nickstützeinrichtung (8) bedingt, sodass eine Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten (2) und dem dritten Wagenkasten (4) bedingt wird, die gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß ist wie die Nickbewegung zwischen dem ersten Wagenkasten (2) und dem zweiten Wagenkasten (3).
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Nickstützeinrichtung und die zweite Nickstützeinrichtung (8) hydraulische Nickstützeinrichtungen sind.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Nickstützeinrichtung (7, 7') einen ersten Hydraulikzylinder (15; 15') aufweist und die zweite Nickstützeinrichtung (8) einen zweiten Hydraulikzylinder (17) aufweist, wobei der erste Hydraulikzylinder (15') drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse (X1) stehende Achse (Y1) an dem ersten Wagenkasten (2) oder dem zweiten Wagenkasten (3) angelenkt ist und der zweite Hydraulikzylinder (17) drehbar um eine quer zur Wagenkastenlängsachse (X1) stehende Achse (Y1) an dem ersten Wagenkasten (2) oder dem dritten Wagenkasten (4) angelenkt ist.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, wobei der erste Hydraulikzylinder (15') an einem Dachquerträger (20; 20') des ersten Wagenkastens (2) oder des zweiten Wagenkastens (3) angelenkt ist.
  5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Hydraulikzylinder (15') mit einem vorderen Bereich des ersten Hydraulikzylinders angelenkt ist, welcher einer Öffnung (45) des ersten Hydraulikzylinders benachbart ist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3-5, wobei der erste Hydraulikzylinder (15') teilweise oder ganz in eine erste Aussparung (44) hineinragt, die in einem Dachquerträger (20') des ersten Wagenkastens (2) oder des zweiten Wagenkastens (3) gebildet ist,
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3-6, wobei die erste Nickstützeinrichtung (7) eine erste Kolbenstange (16') aufweist, die an dem ersten Wagenkasten (2) angelenkt ist, wenn der erste Hydraulikzylinder (15') an dem zweiten Wagenkasten (3) angelenkt ist, oder die an dem zweiten Wagenkasten (3) angelenkt ist, wenn der erste Hydraulikzylinder (15') an dem ersten Wagenkasten (2) angelenkt ist.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, wobei die erste Kolbenstange (16') drehbar um die quer zur Wagenkastenlängsachse (X2) stehende Achse (Y2) und drehbar um eine nach oben stehende Achse (Z2) an dem Wagenkasten angelenkt ist.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3-8, wobei der zweite Hydraulikzylinder an einem Dachquerträger (22) des ersten Wagenkastens (2) oder des dritten Wagenkastens (4) angelenkt ist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3-9, wobei der zweite Hydraulikzylinder mit einem vorderen Bereich des zweiten Hydraulikzylinders (17) angelenkt ist, welcher einer Öffnung des zweiten Hydraulikzylinders benachbart ist.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3-10, wobei der zweite Hydraulikzylinder (17) teilweise oder ganz in eine zweite Aussparung hineinragt, die in einem Dachquerträger des ersten oder des dritten Wagenkastens gebildet ist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 3-11, wobei die zweite Nickstützeinrichtung (8) eine zweite Kolbenstange (18) aufweist, die an dem ersten Wagenkasten (2) angelenkt ist, wenn der zweite Hydraulikzylinder (17) an dem dritten Wagenkasten (4) angelenkt ist, oder die an dem dritten Wagenkasten (4) angelenkt ist, wenn der zweite Hydraulikzylinder (17) an dem ersten Wagenkasten (2) angelenkt ist.
  13. Schienenfahrzeug nach Anspruch 12, wobei die zweite Kolbenstange (18) drehbar um die quer zur Wagenkastenlängsachse (X3) stehende Achse (Y3) und drehbar um eine nach oben stehende Achse (Z3) an dem Wagenkasten (4) angelenkt ist.
  14. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Nickstützeinrichtung (7') ein elastisches Element (49, 50) aufweist, wobei durch Verformung des elastischen Elements eine Verwindung der Nickstützeinrichtung (7') um eine Längsachse eines der benachbarten Wagenkästen ermöglicht ist.
EP15186597.9A 2014-09-25 2015-09-24 Schienenfahrzeug mit nickstützeinrichtung Withdrawn EP3000685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219485.7A DE102014219485A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Schienenfahrzeug mit Nickstützeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3000685A1 true EP3000685A1 (de) 2016-03-30

Family

ID=54238246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186597.9A Withdrawn EP3000685A1 (de) 2014-09-25 2015-09-24 Schienenfahrzeug mit nickstützeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3000685A1 (de)
DE (1) DE102014219485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013416A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit einer krafteinbringenden anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214308A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere ein Multigelenk-Schienenfahrzeug und Einrichtung zur Anpassung der Einstiegshöhe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142894B (de) 1957-05-14 1963-01-31 Goerlitz Waggonbau Veb Schienengliederzug
US6167814B1 (en) * 1998-05-27 2001-01-02 Kinki Sharyo Co., Ltd. Running stabilizing linkage system for the joint of coaches
DE102004014903A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE202011004040U1 (de) * 2011-03-17 2011-05-19 Hübner GmbH, 34123 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeuge relativ zueinander
DE102010040840A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein Doppelgelenk verbundenen Wagenkästen
WO2015158515A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819927C2 (de) * 1998-05-05 2003-04-17 Siemens Ag Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142894B (de) 1957-05-14 1963-01-31 Goerlitz Waggonbau Veb Schienengliederzug
US6167814B1 (en) * 1998-05-27 2001-01-02 Kinki Sharyo Co., Ltd. Running stabilizing linkage system for the joint of coaches
DE102004014903A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Fahrzeug, insbesondere spurgeführtes Fahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE102010040840A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein Doppelgelenk verbundenen Wagenkästen
DE202011004040U1 (de) * 2011-03-17 2011-05-19 Hübner GmbH, 34123 Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeuge relativ zueinander
WO2015158515A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013416A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit einer krafteinbringenden anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219485A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317258B4 (de) Verstellmechanismus für einen formvariablen Flügel
EP1864834B1 (de) Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug
EP3325323B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3028915B1 (de) Im Dachbereich zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnetes Gelenk
EP2477863A2 (de) Schienenfahrzeug mit frontkupplungsverkleidung
EP1712443A1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP3105098B1 (de) Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug
EP3131800B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
EP3345804A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges fahrzeug
EP3000685A1 (de) Schienenfahrzeug mit nickstützeinrichtung
EP2598391B1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein doppelgelenk verbundenen wagenkästen
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE102013218547B3 (de) Übergangsplattform mit Verwindungszonen, Fahrzeuggelenksystem und Schienenfahrzeug
EP2412600B1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
DE1680207B2 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
EP1928722A1 (de) Fahrzeug mit nickgelenk
EP2308700A1 (de) Mindestens zwei Fahrzeugteile umfassendes Fahrzeug
DE102014220775A1 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
EP3067245B1 (de) Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
WO2016188685A1 (de) Querlenker
EP2199174A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wankstützen
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE2536384A1 (de) Lenkungssteuermechanismus
EP0475339A1 (de) Faltenbalg-Verschiebe- und Drehscheibenwinkelhalbierungseinrichtung für einen Niederflur-Drehgelenk-Omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200611