EP2998478A1 - Einsteckschloss für eine Tür sowie Schloss-Set für eine Tür - Google Patents

Einsteckschloss für eine Tür sowie Schloss-Set für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2998478A1
EP2998478A1 EP14185743.3A EP14185743A EP2998478A1 EP 2998478 A1 EP2998478 A1 EP 2998478A1 EP 14185743 A EP14185743 A EP 14185743A EP 2998478 A1 EP2998478 A1 EP 2998478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
power transmission
mortise
mortise lock
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14185743.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998478B1 (de
Inventor
Reinhold Braam
Artur Lubosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP14185743.3A priority Critical patent/EP2998478B1/de
Publication of EP2998478A1 publication Critical patent/EP2998478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998478B1 publication Critical patent/EP2998478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the present invention relates to a mortise lock for a door, comprising a lock housing, a lock cylinder arranged on the lock housing and a guided on the lock housing, displaceable between an ejected and a retracted position locking element and a power transmission device between lock cylinder and locking element for retracting the locking element by means of the lock cylinder.
  • the present invention relates to a lock set for a door, with a mortise lock according to one of the preceding claims and a mechanical key for actuating the lock cylinder of the mortise lock.
  • Mortise locks for doors are known from the prior art. Such mortise locks are in a Inserted recess in the door leaf and screwed by a forend on the door leaf.
  • the present invention is therefore based on the object to enable with simple structural means a higher security against manipulation of a mortise lock.
  • the above object is achieved by a mortise lock with the features of claim 1.
  • the mortise lock of the type mentioned is configured and further developed such that the power transmission device is assigned a controllable coupling device for producing or enabling a power transmission between lock cylinder and locking element in case of legitimate access.
  • a mortise lock with greater security against manipulation, when the power transmission device for transmitting a force between the lock cylinder and the locking element is associated with a coupling device which can be controlled to produce or allow a power transmission between lock cylinder and locking element.
  • the power transmission is interrupted when the mortise lock or the door is closed. In other words, a force transmission between the lock cylinder and the locking element causing elements in this state are decoupled from each other.
  • the lock cylinder and thus also the cam can be rotated, but the locking element is not actuated.
  • the coupling device Only in the presence of a legitimate access, which can be determined, for example, as a result of reading out a transponder having a stored authorization, the coupling device is activated. The power transmission is then made. In other words, a force transmission between the lock cylinder and the locking element causing elements are then coupled together. As a result, upon actuation, namely a rotation of the lock cylinder, the locking element can be retracted. The cam of the lock cylinder can by the coupled state in the authorized state power transmission elements Pull in the locking element. The mortise lock or, if necessary, the door are then opened.
  • Conventional mortise locks can be easily replaced with the mortise lock according to the invention.
  • a wiring of the mortise lock is not required, since an energy storage can be provided in the lock housing.
  • the previously used lock cylinder can be reused, since only an exchange of the mortise lock is required. An exchange of existing locking systems is thus eliminated.
  • the use of electromechanical locking systems in the private sector, for example, on conventional front doors allows. A lock opening by manipulation of the lock cylinder, for example by lock picking is thus prevented.
  • the locking element may be a latch bolt or a latch.
  • the power transmission device may comprise a first power transmission element and a second power transmission element. This creates a simple and sufficiently stable option for transmitting power from the lock cylinder to the locking element.
  • the coupling device can act between the first force transmission element and the second force transmission element and possibly also be positioned there, so that an adaptation of the lock cylinder and locking element is not required.
  • the first power transmission element can be guided as a lock housing and with a lock bit the pressure acting on the profile cylinder pressure piece, in particular as alternating pressure piece, be formed.
  • a force can be applied to the first power transmission element with the cam of the lock cylinder and transferred from there to other power transmission elements.
  • the second power transmission element may be pivotally mounted on the lock housing and engaged with the locking element. In this way, a force applied to the second force transmission element can be converted by the pivotable mounting into a moment and thus the locking element can be actuated.
  • the power transmission element may be formed as a change arm. This allows a reliable operation of the locking element allows. It is particularly advantageous if the second power transmission element is designed as a nut center part. In this way, only one force transmission element is engaged with the locking element, so that it only requires an engagement section for a force transmission element. Thus, the locking element can be designed structurally simpler. Due to the integration of the second force transmission element, namely a change arm, and the actuating element between follower and latch in a component, namely the nut center part, the structural complexity within the mortise lock is significantly reduced.
  • the coupling device may have a coupling element, which is displaceable in such a way that it is possible to transmit a force in such a way that the first Power transmission element and the second power transmission element are coupled in legitimate access by means of the coupling element or come into contact.
  • the coupling element is displaceable in such a way that the first force transmission element and the second force transmission element can be coupled with each other if they have legitimate access.
  • a power transmission from the first power transmission element to the second power transmission element is then possible.
  • Coupling device or coupling element can be arranged on or in the intermediate space between the first power transmission element and the second power transmission element.
  • the coupling device may have an actuator for actuating the coupling element.
  • the actuator can be driven by an electric motor or electromagnetically.
  • the coupling device in particular the coupling element, may have a return device, which enables a displacement of the coupling element in a disengaged position when the actuator is inactive. In the disengaged position, the first power transmission element and the second power transmission element are actuated by actuation of the Locking cylinder can not be coupled together.
  • the return device may be formed as a return spring. This leads to an energy saving, since the retrieval or displacement of the coupling element can be done in the disengaged position by the return spring without assistance or assistance from the actuator.
  • the return spring may be connected at one end to the coupling element and connected at the other end fixed to the housing or a lock component attached to the housing.
  • the lock housing operable by means of a door handle nut can be pivotally mounted and the nut can be assigned to another controllable coupling element for producing a power transmission between the nut and the case.
  • the nut with the nut central part can not be rigid, but be connected by means of a controllable coupling element.
  • the nut and nut center are decoupled.
  • the nut can be operated via a door handle, but this does not cause a lock opening.
  • the further coupling device is activated.
  • the nut is then coupled to the nut center portion so that upon actuation of the nut the trap may be retracted by the nut center portion.
  • a control device For controlling the actuator, a control device may be provided.
  • the control device can detect whether a legitimate access exists and make a control of the actuator in case of authorized access.
  • control device has a transmitting / receiving unit for communication with a transponder having an access authorization.
  • a transponder having an access authorization.
  • the control device it is possible to communicate with the transponder via the transceiver unit and determine whether it contains an access authorization, for example in the form of a stored key. If there is authorized access, the actuator can be controlled accordingly.
  • the transmitting / receiving unit can have a communication element for inductive, capacitive or radio-based data transmission.
  • a desired type of communication transmission can be realized, for example, also depending on the prevailing at the door environmental conditions, which depend primarily on the material of the door panel.
  • an energy storage can be provided for energy supply of lock components. It is advantageous if the energy storage is arranged in the lock housing. Thus, a conventional mortise lock can be easily replaced with the mortise lock according to the invention. Cabling effort is eliminated.
  • the energy storage lock components in particular actuator, control device, transmitting / receiving unit and / or communication element can be supplied with energy.
  • the energy storage can be rechargeable or non-rechargeable batteries or batteries.
  • the control device has a measuring element for detecting an undershooting of limit values of
  • the measuring element can be used to detect whether and when an energy storage warning level, For example, a voltage limit, falls below. Falling below this limit, the actuator, the first power transmission element and the second power transmission element permanently coupled together. Thus, an opening of the mortise lock even with energy storage with low voltage or discharged energy storage is possible. It is conceivable that the controller can detect a falling below two defined limits of the energy storage voltage. When falling below a first energy storage voltage value, a required replacement of the energy storage can be signaled, for example by a display or a light source, in particular an LED. A coupling of the power transmission elements is not yet made in this state, since the energy storage state, namely the energy stored in the energy storage, is still sufficient to actuate the actuator. By falling below a second threshold, however, a permanent coupling of the first power transmission element and the second power transmission element can be made.
  • an energy storage warning level For example, a voltage limit
  • the object mentioned above is also achieved by a lock set with the features of claim 14.
  • the lock set for a door comprises a mortise lock according to the invention and a mechanical key for actuating the lock cylinder of the mortise lock, wherein the key is assigned an electronic unit with a stored authorization for activating the coupling device.
  • the electronic unit can be designed as a transponder.
  • the transponder can be detachably attached to the key in the form of a key fob. It is also conceivable that the electronics unit is firmly connected to the key, for example with the key of the key.
  • the key can communicate on a capacitive, inductive or radio-operated data transmission with the control device, in particular with a transmitting / receiving unit of the control device.
  • FIG. 1 shows a mortise lock 10 for a door (not shown).
  • the mortise lock 10 has a lock housing 12 with a forend attached thereto.
  • a lock cylinder 14 is arranged and attached.
  • a locking element 16 is further guided, which between an ejected position 18 (see FIG. 1 ) and a retracted position 20 (see FIG. 2 ) is displaceable.
  • the locking element 16 is referred to below as a latch bolt 17.
  • the lock cylinder 14 has a cam 24.
  • the power transmission device 22 is associated with a coupling device 26. This is used in legitimate access to produce a power transmission between lock cylinder 14 and latch bolt 17th
  • the power transmission device 22 has a first power transmission element 28 and a second power transmission element 30.
  • the first power transmission element 28 is guided on the lock housing 12 and engageable with the lock bit 24 of the lock cylinder 14.
  • the first force transmission element 28 is a pressure piece 32, namely an alternating pressure piece 34.
  • the term alternating pressure piece is used below for the first force transmission element 28.
  • the second power transmission element 30 is pivotally mounted on the lock housing 12 and with the latch bolt 17 in engagement.
  • the second power transmission element 30 is pivotally mounted on the lock housing 12 by means of a nut 36. In that regard, it is the second Power transmission element 30 acting as a change arm 38 nut center part 40th
  • the alternating pressure piece 34 and the nut center part 40 can not be directly brought into contact with each other even when the alternating pressure piece 34 is actuated, but instead require the coupling device 26. This is arranged in the region of a gap 42 between the alternating pressure piece 34 and the nut center portion 40.
  • the coupling device 26 has a coupling element 44, which is displaceable into the intermediate space 42, so that upon actuation of the alternating pressure piece 34 by means of the locking bit 24, alternating pressure piece 34 and nut center part 40 come into contact by means of the coupling element 44.
  • the coupling element 44 can be actuated via an actuator 46.
  • the actuator 46 may receive the coupling element 44 from a disengaged position 48 (see FIG FIG. 1 ) into a coupled position 50 (see FIG. 2 ) relocate.
  • the coupling device 26 has a return device 47 (shown only schematically). When the actuator 46 is inactive, this allows a displacement or retraction of the coupling element 44 into the coupled-out position 48.
  • the return device 47 can be designed as a return spring 49. This allows retrieval or displacement of the coupling member 44 in the disengaged position 48, without the assistance or assistance by the actuator 46 is required.
  • the return spring 49 may at one end to the coupling element 44 and the other end fixed to the housing, for example, on the lock housing 12 or on the actuator 46, be attached.
  • FIG. 1 shows a closed state of the mortise lock 10 and the mortise lock 10 receiving door (not shown).
  • the nut center portion 40 is in contact with a stopper 54 formed on the catch 16 via an arm portion 52.
  • the trap 16 is in the extended position 18.
  • a control device 56 is provided for detecting an access authorization. This is able to recognize an access authorization and to control the actuator 46 in the presence of access authorization. This can then be moved to a coupled position 50.
  • the control device is arranged in the lock housing 12.
  • control device 56 has a transmitting / receiving unit 58. This is able to communicate with a transponder containing an access authorization via a communication element 60. This can be done by means of communication element 60 by inductive, capacitive or by means of wireless data transmission.
  • an energy storage 62 is provided. This allows components of the mortise lock 10, for example control device 56, coupling device 26 and / or actuator 46, to be supplied with energy.
  • the energy storage 62 is arranged in the lock housing 12. This allows a simple installation of the mortise lock 10 in doors, as a power supply independent of a power supply is possible.
  • FIG. 2 shows the mortise 10 off FIG. 1 in with a key inserted in the lock cylinder 14 actuated state, wherein the key has an access authorization.
  • the key (not shown) has an electronic unit, namely a transponder, with a stored access authorization.
  • the electronics unit or the transponder can communicate with the controller 56. If there is an access authorization, the actuator 46 is actuated and shifted to a coupled position 50. The communication takes place via the transmitting / receiving unit 58 of the control device 56, namely via the communication element 60.
  • the lock cylinder 14 and the lock bit 24 were rotated by the key, so that the alternating pressure piece 34 is displaced in the direction of the latch bolt 17. Since the key has an electronic access authorization, the coupling device 26 is driven accordingly and the coupling element 44 is displaced into a coupled position. Via the coupling element 44, which may have a pin or mandrel, the alternating pressure piece 34 comes into contact with the nut center part 40, so that the nut center part 40 is pivoted. The return spring 49 is in the tensioned state. About the arm portion 52 of the nut central portion 40 of the latch bolt 17 is retracted, in a retracted position 20th
  • the coupling element 44 by means of the return spring 49 in the disengaged position 48 (see Fig.1 ) be relocated or withdrawn. This ensures that after deduction of the mechanical key from the lock cylinder 14, after which the alternating pressure piece 34 in its starting position (see Fig. 1 ), the coupling element 44 moves without the aid of the actuator 46 in the disengaged position 48.
  • the control device 56 only has to determine the state "unlocked” in which the latch bolt 16 has been pulled into the door opening. Thereafter, the actuator 46 can be inactivated and moved to one of the decoupled position 48 corresponding position. This leads to energy savings.
  • FIG. 3 shows the mortise 10 off FIG. 1 when operated with a key that does not have an electronic access authorization.
  • the lock cylinder 14 and the cam 24 can be rotated over the unauthorized key, so that the alternating pressure piece 34 is displaced in the direction of the latch bolt 17.
  • Alternating pressure piece 34 and nut center part 40 can be arranged offset to one another orthogonally to the plane of the drawing, so that they can be brought into contact only by the coupling element 44, for example its pin or shaft. Thus, no operation of the latch bolt 17, so that it remains in the ejected position 18. A lock opening is thus not possible, namely in the absence of an electronic access authorization.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Einsteckschloss (10) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (12), einem am Schlossgehäuse (12) angeordneten Schließzylinder (14) und einem am Schlossgehäuse (12) geführten, zwischen einer ausgeschobenen (18) und einer eingezogenen Position (20) verlagerbaren Verriegelungselement (16) und einer Kraftübertragungseinrichtung (22) zwischen Schließzylinder (14) und Verriegelungselement (16) zum Einziehen des Verriegelungselements (16) mittels des Schließzylinders (14), ist im Hinblick auf eine höhere Manipulationssicherheit mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Kraftübertragungseinrichtung (22) eine ansteuerbare Kupplungseinrichtung (26) zum Herstellen einer Kraftübertragung zwischen Schließzylinder (14) und Verriegelungselement (16) bei berechtigtem Zutritt zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsteckschloss für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse, einem am Schlossgehäuse angeordneten Schließzylinder und einem am Schlossgehäuse geführten, zwischen einer ausgeschobenen und einer eingezogenen Position verlagerbaren Verriegelungselement und einer Kraftübertragungseinrichtung zwischen Schließzylinder und Verriegelungselement zum Einziehen des Verriegelungselements mittels des Schließzylinders. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Schloss-Set für eine Tür, mit einem Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem mechanischen Schlüssel zum Betätigen des Schließzylinders des Einsteckschlosses.
  • Einsteckschlösser für Türen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Einsteckschlösser werden in eine Aussparung im Türblatt eingesetzt und mittels eines Stulps am Türblatt verschraubt.
  • Aus der DE 10 2011 116 049 A1 ist ein Einsteckschloss mit einem Drücker, einem Schlossriegel und einem aktivierbaren Kupplungsglied zwischen Drücker und Riegel bekannt. Der Schlossriegel kann nur bei geschlossener Kupplung mittels Drücker betätigt werden. Zusätzlich weist das Einsteckschloss einen Schließzylinder auf, der mit dem Schließriegel in Kontakt ist. Dadurch kann der Schlossriegel auf herkömmliche Weise auch mittels Schließzylinder betätigt werden. Somit ist bei dem bekannten Einsteckschloss zwar eine elektronische Berechtigungsprüfung möglich, allerdings kann das Einsteckschloss auch mittels Schließzylinder geöffnet werden. Insoweit entspricht die Sicherheit dieses Einsteckschlosses der Sicherheit eines herkömmlichen Einsteckschlosses mit Schließzylinder.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine höhere Manipulationssicherheit eines Einsteckschlosses zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Einsteckschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Einsteckschloss der eingangs genannten Art ist derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Kraftübertragungseinrichtung eine ansteuerbare Kupplungseinrichtung zum Herstellen oder Ermöglichen einer Kraftübertragung zwischen Schließzylinder und Verriegelungselement bei berechtigtem Zutritt zugeordnet ist.
  • Unter Ermöglichen oder Herstellen einer Kraftübertragung ist zu verstehen, dass eine Kopplung zwischen eine Kraftübertragungselementen der Kraftübertragungseinrichtung ermöglicht ist.
  • Es kann ein Einsteckschloss mit höherer Manipulationssicherheit bereitgestellt werden, wenn der Kraftübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Kraft zwischen Schließzylinder und Verriegelungselement eine Kupplungseinrichtung zugeordnet ist, die zum Herstellen oder Zulassen einer Kraftübertragung zwischen Schließzylinder und Verriegelungselement ansteuerbar ist. Die Kraftübertragung ist bei geschlossenem Zustand des Einsteckschlosses bzw. der Tür unterbrochen. Mit anderen Worten sind die eine Kraftübertragung zwischen dem Schließzylinder und dem Verriegelungselement bewirkenden Elemente in diesem Zustand voneinander entkoppelt. Der Schließzylinder und damit auch der Schließbart können verdreht werden, das Verriegelungselement wird damit jedoch nicht betätigt.
  • Erst bei Vorliegen eines berechtigten Zutritts, der beispielsweise infolge eines Auslesens eines über eine hinterlegte Berechtigung verfügenden Transponders ermittelbar ist, wird die Kupplungseinrichtung angesteuert. Die Kraftübertragung ist dann hergestellt. Mit anderen Worten sind die eine Kraftübertragung zwischen dem Schließzylinder und dem Verriegelungselement bewirkenden Elemente dann miteinander gekoppelt. Dadurch kann bei Betätigen, nämlich einem Verdrehen des Schließzylinders das Verriegelungselement eingezogen werden. Der Schließbart des Schließzylinders kann durch die im berechtigten Zustand gekoppelten Kraftübertragungselemente das Verriegelungselement einziehen. Das Einsteckschloss oder ggf. die Tür sind dann geöffnet.
  • Herkömmliche Einsteckschlösser können auf einfache Weise gegen das erfindungsgemäße Einsteckschloss ausgetauscht werden. So ist ein Verkabeln des Einsteckschlosses nicht erforderlich, da im Schlossgehäuse ein Energiespeicher vorgesehen sein kann. Zudem kann der bislang verwendete Schließzylinder weiterverwendet werden, da nur ein Austausch des Einsteckschlosses erforderlich ist. Ein Austausch bestehender Schließanlagen entfällt somit. Somit ist ein Einsatz elektromechanischer Schließanlagen im privaten Bereich, beispielsweise an herkömmlichen Haustüren, ermöglicht. Eine Schlossöffnung durch Manipulation am Schließzylinder, beispielsweise durch Lockpicking, ist somit verhindert.
  • Beim Verriegelungselement kann es sich um einen Fallenriegel oder einen Riegel handeln.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung kann ein erstes Kraftübertragungselement und ein zweites Kraftübertragungselement aufweisen. Damit ist eine einfache und hinreichend stabile Möglichkeit zur Kraftübertragung vom Schließzylinder auf das Verriegelungselement geschaffen. Zudem kann die Kupplungseinrichtung zwischen dem ersten Kraftübertragungselement und dem zweiten Kraftübertragungselement wirken und ggf. auch dort positioniert sein, so dass eine Anpassung von Schließzylinder und Verriegelungselement nicht erforderlich ist.
  • Im Konkreten kann das erste Kraftübertragungselement als ein am Schlossgehäuse geführtes und mit einem Schließbart des Profilzylinders in Eingriff bringbares Druckstück, insbesondere als Wechseldruckstück, ausgebildet sein. Damit kann mit dem Schließbart des Schließzylinders eine Kraft auf das erste Kraftübertragungselement aufgebracht und von dort auf weitere Kraftübertragungselemente übertragen werden.
  • Das zweite Kraftübertragungselement kann schwenkbar am Schlossgehäuse befestigt und mit dem Verriegelungselement in Eingriff sein. Damit kann eine auf das zweite Kraftübertragungselement aufgebrachte Kraft durch die schwenkbare Lagerung in ein Moment umgewandelt und somit das Verriegelungselement betätigt werden.
  • Im Konkreten kann das Kraftübertragungselement als Wechselarm ausgebildet sein. Hiermit ist eine zuverlässige Betätigung des Verriegelungselements ermöglicht. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das zweite Kraftübertragungselement als Nussmittenteil ausgebildet ist. Auf diese Weise ist nur ein Kraftübertragungselement mit dem Verriegelungselement in Eingriff, so dass dieses lediglich einen Eingriffsabschnitt für ein Kraftübertragungselement benötigt. Somit kann das Verriegelungselement konstruktiv einfacher ausgebildet sein. Durch die Integration des zweiten Kraftübertragungselements, nämlich einem Wechselarm, und dem Betätigungselement zwischen Drückernuss und Falle in einem Bauteil, nämlich dem Nussmittenteil, ist der bauliche Aufwand innerhalb des Einsteckschlosses erheblich reduziert.
  • Die Kupplungseinrichtung kann ein Kupplungselement aufweisen, welches zum Ermöglichen einer Kraftübertragung derart verlagerbar ist, dass das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement bei berechtigtem Zutritt mittels des Kupplungselements koppelbar sind oder in Kontakt gelangen. Mit anderen Worten ist das Kupplungselement derart verlagerbar, dass das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement bei berechtigtem Zutritt miteinander gekoppelt werden können. Eine Kraftübertragung vom ersten Kraftübertragungselement auf das zweite Kraftübertragungselement ist dann möglich. Kupplungseinrichtung oder Kupplungselement können am oder im Zwischenraum zwischen erstem Kraftübertragungselement und zweitem Kraftübertragungselement angeordnet sein. Somit ist zur baulichen Integration einer Kupplungseinrichtung oder eines Kupplungselements lediglich eine Anpassung des ersten Kraftübertragungselements und des zweiten Kraftübertragungselements erforderlich. Eine Anpassung weiterer, eine Kraftübertragung vom Schließzylinder auf das Verriegelungselement bewirkender Komponenten ist somit nicht erforderlich.
  • Die Kupplungseinrichtung kann einen Aktor zum Betätigen des Kupplungselements aufweisen. Somit sind auf einfache Weise eine Kopplung sowie eine Entkopplung des ersten und des zweiten Kraftübertragungselements ermöglicht. Der Aktor kann elektromotorisch oder elektromagnetisch angetrieben sein.
  • Die Kupplungseinrichtung, insbesondere das Kupplungselement, kann eine Rückholeinrichtung aufweisen, die bei inaktivem Aktor ein Verlagern des Kupplungselements in eine ausgekuppelte Position ermöglicht. In der ausgekuppelten Position sind das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement durch Betätigung des Schließzylinders nicht miteinander koppelbar. Die Rückholeinrichtung kann als Rückholfeder ausgebildet sein. Dies führt zu einer Energieersparnis, da das Rückholen oder Verlagern des Kupplungselements in die ausgekuppelte Position durch die Rückholfeder ohne Unterstützung oder Mithilfe durch den Aktor erfolgen kann. Die Rückholfeder kann an einem Ende mit dem Kupplungselement verbunden und am anderen Ende fest mit dem Gehäuse oder einer am Gehäuse befestigten Schlosskomponente verbunden sein.
  • Am Schlossgehäuse kann eine mittels eines Türdrückers betätigbare Nuss schwenkbar befestigt sein und der Nuss kann ein weiteres ansteuerbares Kupplungselement zum Herstellen einer Kraftübertragung zwischen Nuss und Falle zugeordnet sein. Mit anderen Worten kann die Nuss mit dem Nussmittenteil nicht starr, sondern mittels eines ansteuerbaren Kupplungselements verbunden sein. Im geschlossenen Zustand des Einsteckschlosses oder der Tür sind Nuss und Nussmittenteil entkoppelt. Somit kann die Nuss über einen Türdrücker betätigt werden, allerdings wird hierdurch keine Schlossöffnung bewirkt. Bei Vorliegen eines berechtigten Zutritts, der beispielsweise infolge eines Auslesens eines über eine hinterlegte Berechtigung verfügenden Transponders ermittelbar ist, wird die weitere Kupplungseinrichtung angesteuert. Die Nuss ist dann mit dem Nussmittenteil gekoppelt, so dass bei Betätigen der Nuss die Falle durch das Nussmittenteil eingezogen werden kann.
  • Zur Ansteuerung des Aktors kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung kann erkennen, ob ein berechtigter Zutritt vorliegt und bei berechtigtem Zutritt eine Ansteuerung des Aktors vornehmen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung eine Sende-/Empfangseinheit zur Kommunikation mit einem eine Zutrittsberechtigung aufweisenden Transponder aufweist. Somit kann über die Sende-/Empfangseinheit mit einem Transponder kommuniziert und festgestellt werden, ob dieser eine Zutrittsberechtigung, beispielsweise in Form eines hinterlegten Schlüssels, enthält. Liegt ein berechtigter Zutritt vor, kann der Aktor entsprechend angesteuert werden.
  • Die Sende-/Empfangseinheit kann ein Kommunikationselement zur induktiven, kapazitiven oder mittels Funk arbeitenden Datenübertragung aufweisen. Somit kann eine gewünschte Art der Kommunikationsübertragung verwirklicht werden, beispielsweise auch in Abhängigkeit der an der Tür vorherrschenden Umgebungsbedingungen, die in erster Linie vom Material des Türblatts abhängen.
  • Zur Energieversorgung von Schlosskomponenten kann ein Energiespeicher vorgesehen sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Energiespeicher im Schlossgehäuse angeordnet ist. Somit kann ein herkömmliches Einsteckschloss auf einfache Weise gegen das erfindungsgemäße Einsteckschloss ausgetauscht werden. Verkabelungsaufwand entfällt. Durch den Energiespeicher können Schlosskomponenten, insbesondere Aktor, Steuereinrichtung, Sende-/Empfangseinheit und/oder Kommunikationselement, mit Energie versorgt werden. Beim Energiespeicher kann es sich um aufladbare oder nicht aufladbare Akkus oder Batterien handeln.
  • Die Steuereinrichtung weist ein Messelement zum Erkennen eines Unterschreitens von Grenzwerten der
  • Energiespeicherspannung auf. Durch das Messelement kann erkannt werden, ob und wann ein Energiespeicherwarnlevel, beispielsweise ein Spannungsgrenzwert, unterschritten wird. Bei Unterschreiten dieses Grenzwertes kann der Aktor das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement dauerhaft miteinander koppeln. Somit ist eine Öffnung des Einsteckschlosses auch bei Energiespeichern mit geringer Spannung oder bei entladenem Energiespeicher möglich. Dabei ist denkbar, dass durch die Steuerung ein Unterschreiten von zwei definierten Grenzwerten der Energiespeicherspannung erkannt werden kann. Bei Unterschreiten eines ersten Energiespeicherspannungswerts kann ein erforderlicher Austausch des Energiespeichers signalisiert werden, beispielsweise durch eine Anzeige oder eine Lichtquelle, insbesondere eine LED. Eine Kopplung der Kraftübertragungselemente wird in diesem Zustand noch nicht hergestellt, da der Energiespeicherzustand, nämlich die im Energiespeicher gespeicherte Energie, noch zur Betätigung des Aktors ausreicht. Bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwerts kann hingegen eine dauerhafte Kopplung des ersten Kraftübertragungselements und des zweiten Kraftübertragungselements vorgenommen werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Schloss-Set mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Das Schloss-Set für eine Tür umfasst ein erfindungsgemäßes Einsteckschloss und einen mechanischen Schlüssel zum Betätigen des Schließzylinders des Einsteckschlosses, wobei dem Schlüssel eine Elektronikeinheit mit einer hinterlegten Berechtigung zum Ansteuern der Kupplungseinrichtung zugeordnet ist.
  • Dabei kann die Elektronikeinheit als Transponder ausgebildet sein. Der Transponder kann in Form eines Schlüsselanhängers abnehmbar am Schlüssel befestigt sein. Ebenfalls ist denkbar, dass die Elektronikeinheit fest mit dem Schlüssel verbunden ist, beispielsweise mit der Schlüsselreide des Schlüssels.
  • Der Schlüssel kann auf einer kapazitiven, induktiven oder per Funk arbeitenden Datenübertragung mit der Steuereinrichtung, insbesondere mit einer Sende-/Empfangseinheit der Steuereinrichtung, kommunizieren.
  • Zur weiteren Ausgestaltung des Schloss-Sets können die im Zusammenhang mit dem Einsteckschloss erläuterten Maßnahmen dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses mit nicht angesteuerter Kupplungseinrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht des Einsteckschlosses aus Figur 1 bei Betätigung durch einen über eine Zutrittsberechtigung verfügenden Schlüssel und
    Figur 3
    eine schematische Ansicht des Einsteckschlosses aus Figur 1 bei Betätigung mit einem nicht berechtigten Schlüssel.
  • Figur 1 zeigt ein Einsteckschloss 10 für eine Tür (nicht dargestellt). Das Einsteckschloss 10 weist ein Schlossgehäuse 12 mit daran befestigtem Stulp 13 auf. Am Schlossgehäuse 12 ist ein Schließzylinder 14 angeordnet und befestigt. Am Schlossgehäuse 12 ist außerdem ein Verriegelungselement 16 geführt, das zwischen einer ausgeschobenen Position 18 (siehe Figur 1) und einer eingezogenen Position 20 (siehe Figur 2) verlagerbar ist. Das Verriegelungselement 16 wird nachfolgend als Fallenriegel 17 bezeichnet.
  • Zwischen Schließzylinder 14 und Fallenriegel 17 ist eine Kraftübertragungseinrichtung 22 zum Einziehen des Fallenriegels 17 mittels des Schließzylinders 14 angeordnet. Der Schließzylinder 14 weist einen Schließbart 24 auf.
  • Der Kraftübertragungseinrichtung 22 ist eine Kupplungseinrichtung 26 zugeordnet. Diese dient bei berechtigtem Zutritt zum Herstellen einer Kraftübertragung zwischen Schließzylinder 14 und Fallenriegel 17.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 22 weist ein erstes Kraftübertragungselement 28 und ein zweites Kraftübertragungselement 30 auf. Das erste Kraftübertragungselement 28 ist am Schlossgehäuse 12 geführt und mit dem Schließbart 24 des Schließzylinders 14 in Eingriff bringbar. Bei dem ersten Kraftübertragungselement 28 handelt es sich um ein Druckstück 32, nämlich einem Wechseldruckstück 34. Der Begriff Wechseldruckstück wird im Folgenden für das erste Kraftübertragungselement 28 verwendet.
  • Das zweite Kraftübertragungselement 30 ist schwenkbar am Schlossgehäuse 12 befestigt und mit dem Fallenriegel 17 in Eingriff. Das zweite Kraftübertragungselement 30 ist mittels einer Nuss 36 schwenkbar am Schlossgehäuse 12 gelagert. Insoweit handelt es sich bei dem zweiten Kraftübertragungselement 30 um ein als Wechselarm 38 wirkendes Nussmittenteil 40.
  • Das Wechseldruckstück 34 und das Nussmittenteil 40 lassen sich auch bei Betätigung des Wechseldruckstücks 34 nicht unmittelbar miteinander in Kontakt bringen, sondern bedürfen hierfür der Kupplungseinrichtung 26. Diese ist im Bereich eines Zwischenraums 42 zwischen Wechseldruckstück 34 und Nussmittenteil 40 angeordnet.
  • Die Kupplungseinrichtung 26 weist ein Kupplungselement 44 auf, welches in den Zwischenraum 42 verlagerbar ist, so dass bei Betätigung des Wechseldruckstücks 34 mittels des Schließbartes 24 Wechseldruckstück 34 und Nussmittenteil 40 mittels des Kupplungselements 44 in Kontakt gelangen. Das Kupplungselement 44 ist über einen Aktor 46 betätigbar. Der Aktor 46 kann das Kupplungselement 44 von einer ausgekoppelten Position 48 (siehe Figur 1) in eine eingekoppelte Position 50 (siehe Figur 2) verlagern.
  • Die Kupplungseinrichtung 26 weist eine Rückholeinrichtung 47 auf (nur schematisch dargestellt). Diese ermöglicht bei inaktivem Aktor 46 ein Verlagern oder Zurückziehen des Kupplungselements 44 in die ausgekoppelte Position 48. Die Rückholeinrichtung 47 kann als Rückholfeder 49 ausgebildet sein. Diese ermöglicht ein Rückholen oder Verlagern des Kupplungselements 44 in die ausgekoppelte Position 48, und zwar ohne dass eine Unterstützung oder Mithilfe durch den Aktor 46 erforderlich ist. Die Rückholfeder 49 kann einends am Kupplungselement 44 und andernends gehäusefest, beispielsweise am Schlossgehäuse 12 oder am Aktor 46, befestigt sein.
  • Figur 1 zeigt einen geschlossenen Zustand des Einsteckschlosses 10 bzw. der das Einsteckschloss 10 aufnehmenden Tür (nicht dargestellt). Das Nussmittenteil 40 ist über einen Armabschnitt 52 mit einem an der Falle 16 ausgebildeten Anschlag 54 in Kontakt. Die Falle 16 befindet sich in ausgeschobener Position 18.
  • Zum Erkennen einer Zutrittsberechtigung ist eine Steuereinrichtung 56 vorgesehen. Diese ist in der Lage, eine Zutrittsberechtigung zu erkennen und bei vorliegender Zutrittsberechtigung den Aktor 46 anzusteuern. Dieser kann dann in eine eingekoppelte Position 50 verlagert werden. Die Steuereinrichtung ist im Schlossgehäuse 12 angeordnet.
  • Zur Kommunikation weist die Steuereinrichtung 56 eine Sende-/Empfangseinheit 58 auf. Diese ist über ein Kommunikationselement 60 in der Lage, mit einem eine Zutrittsberechtigung enthaltenden Transponder zu kommunizieren. Dies kann mittels Kommunikationselement 60 durch induktive, kapazitive oder mittels Funk arbeitender Datenübertragung erfolgen.
  • Zur netzunabhängigen Energieversorgung ist ein Energiespeicher 62 vorgesehen. Damit können Komponenten des Einsteckschlosses 10, beispielsweise Steuereinrichtung 56, Kupplungseinrichtung 26 und/oder Aktor 46, mit Energie versorgt werden. Der Energiespeicher 62 ist im Schlossgehäuse 12 angeordnet. Damit ist ein einfacher Einbau des Einsteckschlosses 10 in Türen ermöglicht, da eine von einem Stromnetz unabhängige Energieversorgung ermöglicht ist.
  • Figur 2 zeigt das Einsteckschloss 10 aus Figur 1 in mit einem im Schließzylinder 14 eingesteckten Schlüssel betätigten Zustand, wobei der Schlüssel über eine Zutrittsberechtigung verfügt.
  • So verfügt der Schlüssel (nicht dargestellt) über eine Elektronikeinheit, nämlich einen Transponder, mit einer hinterlegten Zutrittsberechtigung. Die Elektronikeinheit oder der Transponder können mit der Steuereinrichtung 56 kommunizieren. Liegt eine Zutrittsberechtigung vor, wird der Aktuator 46 angesteuert und in eine eingekoppelte Position 50 verlagert. Die Kommunikation erfolgt über die Sende-/Empfangseinheit 58 der Steuereinrichtung 56, nämlich über das Kommunikationselement 60.
  • In Figur 2 wurde der Schließzylinder 14 und der Schließbart 24 durch den Schlüssel verdreht, so dass das Wechseldruckstück 34 in Richtung des Fallenriegels 17 verlagert ist. Da der Schlüssel über eine elektronische Zutrittsberechtigung verfügt, ist die Kupplungseinrichtung 26 entsprechend angesteuert und das Kupplungselement 44 in eine eingekoppelte Position verlagert. Über das Kupplungselement 44, das einen Stift oder Dorn aufweisen kann, gelangt das Wechseldruckstück 34 mit dem Nussmittenteil 40 in Kontakt, so dass das Nussmittenteil 40 verschwenkt wird. Die Rückholfeder 49 ist im gespannten Zustand. Über den Armabschnitt 52 des Nussmittenteils 40 wird der Fallenriegel 17 eingezogen, und zwar in eine eingezogene Position 20.
  • Ausgehend von der eingekoppelten Position 50 kann das Kupplungselement 44 mittels der Rückholfeder 49 in die ausgekoppelte Position 48 (siehe Fig.1) verlagert oder zurückgezogen werden. Damit ist gewährleistet, dass sich nach Abzug des mechanischen Schlüssels aus dem Schließzylinder 14, wonach sich das Wechseldruckstück 34 in seine Ausgangsposition (siehe Fig. 1) bewegt, das Kupplungselement 44 ohne Mithilfe des Aktors 46 in die ausgekoppelte Position 48 bewegt. Die Steuereinrichtung 56 muss lediglich den Zustand "entriegelt" feststellen, in der der Fallenriegel 16 zur Türöffnung eingezogen wurde. Danach kann der Aktor 46 inaktiviert werden und in eine der ausgekoppelten Position 48 entsprechende Stellung gefahren werden. Dies führt zu einer Energieersparnis.
  • Figur 3 zeigt das Einsteckschloss 10 aus Figur 1 bei Betätigung mit einem Schlüssel, der nicht über eine elektronische Zutrittsberechtigung verfügt. So kann über den unberechtigten Schlüssel der Schließzylinder 14 und der Schließbart 24 verdreht werden, so dass das Wechseldruckstück 34 in Richtung des Fallenriegels 17 verlagert ist.
  • Allerdings befindet sich das Kupplungselement 44 in ausgekoppelter Position 48, da die Steuereinrichtung 56 keine Zutrittsberechtigung erkannt hat. Trotz Betätigung des Wechseldruckstücks 34 erfolgt kein Verschwenken des Nussmittenteils 40.
  • Wechseldruckstück 34 und Nussmittenteil 40 können - orthogonal zur Zeichenebene gesehen - versetzt zueinander angeordnet sein, so dass diese erst durch das Kupplungselement 44, beispielsweise dessen Stift oder Schaft, in Kontakt gebracht werden können. Somit erfolgt keine Betätigung des Fallenriegels 17, so dass diese in ausgeschobener Position 18 verbleibt. Eine Schlossöffnung ist somit nicht möglich, nämlich in Ermangelung einer elektronischen Zutrittsberechtigung.

Claims (14)

  1. Einsteckschloss (10) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (12), einem am Schlossgehäuse (12) angeordneten Schließzylinder (14) und einem am Schlossgehäuse (12) geführten, zwischen einer ausgeschobenen (18) und einer eingezogenen Position (20) verlagerbaren Verriegelungselement (16) und einer Kraftübertragungseinrichtung (22) zwischen Schließzylinder (14) und Verriegelungselement (16) zum Einziehen des Verriegelungselements (16) mittels des Schließzylinders (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungseinrichtung (22) eine ansteuerbare Kupplungseinrichtung (26) zum Ermöglichen einer Kraftübertragung zwischen Schließzylinder (14) und Verriegelungselement (16) bei berechtigtem Zutritt zugeordnet ist.
  2. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (22) ein erstes Kraftübertragungselement (28) und ein zweites Kraftübertragungselement (30) aufweist.
  3. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftübertragungselement (22) als ein am Schlossgehäuse (12) geführtes und mit einem Schließbart (24) des Schließzylinders (14) in Eingriff bringbares Druckstück (32), insbesondere als Wechseldruckstück (34), ausgebildet ist.
  4. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftübertragungselement (30) schwenkbar am Schlossgehäuse (12) befestigt und mit der Falle (16) in Eingriff ist.
  5. Einsteckschloss (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftübertragungselement (30) als Wechselarm (38), vorzugsweise als Nussmittenteil (40), ausgebildet ist.
  6. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (26) ein Kupplungselement (44) aufweist, welches zum Ermöglichen einer Kraftübertragung derart verlagerbar ist, dass das erste Kraftübertragungselement (28) und das zweite Kraftübertragungselement (30) bei berechtigtem Zutritt mittels des Kupplungselements (44) koppelbar sind.
  7. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (26) einen, vorzugsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch angetriebenen, Aktor (46) zum Betätigen des Kupplungselements (44) aufweist.
  8. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlossgehäuse (12) eine mittels eines Türdrückers betätigbare Nuss (36) schwenkbar befestigt ist und dass der Nuss (36) ein weiteres ansteuerbares Kupplungselement zum Ermöglichen einer Kraftübertragung zwischen Nuss (36) und Verriegelungselement (16) zugeordnet ist.
  9. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (56) zur Ansteuerung des Aktors vorgesehen ist.
  10. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (56) eine Sende-/Empfangseinheit (58) zur Kommunikation mit einem eine Zutrittsberechtigung aufweisenden Transponder aufweist.
  11. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit (58) ein Kommunikationselement (60) zur induktiven, kapazitiven oder mittels Funk arbeitenden Datenübertragung aufweist.
  12. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise im Schlossgehäuse (12) angeordneter Energiespeicher (62) zur Energieversorgung von Schlosskomponenten, insbesondere Aktor (46), Steuereinrichtung (56), Sende-/Empfangseinheit (58) und/oder Kommunikationselement (60), vorgesehen ist.
  13. Einsteckschloss (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (56) ein Messelement zum Erkennen eines Unterschreitens von Grenzwerten der Energiespeicherspannung aufweist.
  14. Schloss-Set für eine Tür, mit einem Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem mechanischen Schlüssel zum Betätigen des Schließzylinders (14) des Einsteckschlosses (10), wobei dem Schlüssel eine Elektronikeinheit mit einer hinterlegten Berechtigung zum Ansteuern der Kupplungseinrichtung (26) zugeordnet ist.
EP14185743.3A 2014-09-22 2014-09-22 Einsteckschloss für eine tür sowie schloss-set für eine tür Active EP2998478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185743.3A EP2998478B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Einsteckschloss für eine tür sowie schloss-set für eine tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185743.3A EP2998478B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Einsteckschloss für eine tür sowie schloss-set für eine tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998478A1 true EP2998478A1 (de) 2016-03-23
EP2998478B1 EP2998478B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=51570415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185743.3A Active EP2998478B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Einsteckschloss für eine tür sowie schloss-set für eine tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2998478B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113130A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-04 Escudos Kala Internacional S.L. Kupplungsvorrichtung für elektronische Schlösser
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
DE202007016556U1 (de) * 2007-11-26 2009-04-02 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit geräuschgedämpfter Falle
DE102011116049A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Hochschule Niederrhein Einsteckschloss für eine Tür
WO2014209217A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Phoniro Ab An electronic door lock transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113130A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-04 Escudos Kala Internacional S.L. Kupplungsvorrichtung für elektronische Schlösser
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
DE202007016556U1 (de) * 2007-11-26 2009-04-02 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit geräuschgedämpfter Falle
DE102011116049A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Hochschule Niederrhein Einsteckschloss für eine Tür
WO2014209217A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Phoniro Ab An electronic door lock transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998478B1 (de) 2019-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058154B2 (de) Türdrücker
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE102013100304A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
DE19942485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
DE102014112122A1 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
US20140008920A1 (en) Lock assembly
EP1229192A2 (de) Türschliesssystem
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP2998478B1 (de) Einsteckschloss für eine tür sowie schloss-set für eine tür
EP2998480B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
EP3121353B1 (de) Schloss für einen steckschlüssel
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
EP3511497B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein gebäudeverschlusselement, entsprechendes gebäudeverschlusselement sowie verfahren zum betreiben eines treibstangenbeschlags und verfahren zum montieren eines treibstangenbeschlags
EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE202006015540U1 (de) Sperrvorrichtung mit austauschbarem Sperrriegel
DE3342458A1 (de) Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP3133558B1 (de) Schliessvorrichtung und verfahren zum durchführen eines pairings zwischen einer solchen schliessvorrichtung und einer externen funkkomponente
DE102022132983B3 (de) Türöffner
EP2060708A2 (de) Schild für ein Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10