EP2997840A1 - Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2997840A1
EP2997840A1 EP15002596.3A EP15002596A EP2997840A1 EP 2997840 A1 EP2997840 A1 EP 2997840A1 EP 15002596 A EP15002596 A EP 15002596A EP 2997840 A1 EP2997840 A1 EP 2997840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
glove
glove insert
membrane
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15002596.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Pylik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMI Industries SRO
Original Assignee
ASMI Industries SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASMI Industries SRO filed Critical ASMI Industries SRO
Priority to EP15002596.3A priority Critical patent/EP2997840A1/de
Publication of EP2997840A1 publication Critical patent/EP2997840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/001Linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/02Arrangements for cutting-out, or shapes of, glove blanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/50Seams
    • A41D2300/52Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable

Definitions

  • the invention relates to a textile-based glove insert according to the preamble of claim 1, which is coated with a waterproof and breathable membrane of polyurethane, polyetherester, polytetrafluoroethylene, ethylene-vinyl alcohol or other synthetic polymer or copolymer, and a process for its preparation according to the The preamble of claim 13.
  • a glove insert of the type mentioned in the introduction comprising at least two layers, namely an inner layer of a nonwoven material and an outer layer of a waterproof and breathable material, which are laminated on each other, wherein the waterproof and breathable material is a film on the entire Surface of the inner layer forms.
  • This glove insert is also composed of two mirror-symmetrical blanks, which are connected to each other along a single continuous seam, wherein the connection can be made, inter alia, by ultrasonic welding. Since these glove inserts have not adapted to the anatomy of the user's hand form, they can be difficult to connect with an outer glove, which has such a shape.
  • the known glove insert outside of the continuous seam on a supernatant which must be accommodated within the outer glove and may affect the comfort of the glove due to a bulge.
  • An adaptation of the glove insert to the shape of the glove or to the anatomy of the user's hand is particularly important if the provided with the glove insert glove finds predominantly for gripping and holding objects use, in particular of generally cylindrical objects, such as handlebar grips or tool handles.
  • Prolonged glove wear can cause lesions such as redness, blisters or even open wounds, especially if moisture is not sufficiently removed from the glove insert.
  • the object of the present invention is to provide a glove insert, and in particular a glove insert for an outer glove intended for gripping objects, in which a drainage of moisture through a waterproof and breathable membrane ensures wrinkling in the area of the palm and the insides of the fingers, Increases the comfort, and preferably facilitates the joining of the glove insert with the outer glove and thereby damage to the waterproof and breathable membrane is avoided.
  • the invention proposes that the glove insert is composed of more than two blanks and has a three-dimensional anatomical shape.
  • the inventive method is characterized in that the glove insert is composed of more than two blanks to give the glove insert a three-dimensional anatomical shape.
  • the glove insert can be better adapted to an outer glove with a three-dimensional anatomical shape and in particular an outer glove for gripping and holding objects and thereby the wearing comfort of the glove can be improved.
  • the glove insert comprises a palm cut with four projecting finger inner parts and a hand back cut with four protruding finger back parts, wherein the length of the finger back parts is greater than the length of the finger inner parts and wherein the free ends of the opposite finger inner parts and finger back parts connected to each other are, so that after the completion of the glove insert the finger cotters intended to receive the fingers of the user are curved towards the palm of his hand.
  • the length of the finger back parts is more than 25% greater than the length of the finger inner parts in order to achieve a good adaptation to the anatomical shape of the curved fingers.
  • the two side panels each have a generally straight rear portion which is inserted from the opening edge of the glove insert to the base of the finger back portions and the finger inner portions between opposing outer boundary edges of the palm panel and the back of the hand piece, and a front end portion curved toward one side, between opposing outer boundary edges of the finger inner parts and finger back parts of the intended for receiving the little finger and the index finger fingerstall is used to adjust the end portions of the palm toward the curved shape of these finger cots.
  • the two side panels are expediently not mirror-symmetrical to each other, but have different shapes and dimensions, wherein the width of the side panel on the side of the index finger in the region of a thumb shoulder is smaller than the corresponding width of the other side panel on the side of the little finger.
  • a further advantageous adaptation to the three-dimensional anatomical shape of a hand can be achieved by the glove insert comprising a thumb part formed from one or two blanks, which is advantageously inserted into an open-edged recess of the palm trim and expediently by means of weld seams with the palm trim and on the side the index finger located side panel is connected so that it protrudes inwards over the palm panel.
  • a first alternative embodiment provides that the thumb part consists of a single thumb cut, wherein an end portion of the thumb part intended for receiving the free end of the user's thumb comprises two cut parts which are mirror-symmetrical to a fold line and extend along a line extending from the fold line over a thumb tip Weld seam are connected.
  • a second alternative embodiment provides that the thumb part consists of two thumb cuttings which comprise a thumb inside cut and a thumb back cut which are connected to one another via a weld seam extending over a thumb tip and preferably extend over the entire length of the thumb part.
  • the three-dimensional anatomical shape of the glove insert is advantageously achieved by three gusset blanks which are inserted between pairwise adjacent finger cots of the glove insert between the palm panel and the back of the hand or between the adjacent boundary edges of their opposing finger inner and finger back portions.
  • a respective Zwickelzuonce between the intended for receiving the index finger and the middle finger finger cots, intended for receiving the middle finger and the ring finger finger cots and intended for receiving the ring finger and the little finger finger cots said these Zwickelzu baine the gaps between the adjacent finger cots of the glove insert limit.
  • the three gusset blanks do not extend all the way to the tips or tips of the finger cots so that the opposing finger inner and finger back portions are directly connected with their free ends or tips, which, together with the different lengths of the opposing finger inner pieces and finger back portions for the curvature of the fingers Finger cots ensures.
  • the inner ends of the gaps between adjacent fingerlings of the glove insert in extension of the longitudinal center planes of these gaps of surfaces limited at an angle of inclination of less than 60 degrees from the back of the hand to the palm, which also corresponds to the anatomical shape of the hand.
  • the adjacent blanks of the membrane-coated textile inner layer are welded according to a further preferred embodiment of the invention to shock, so that the adjacent blanks Do not overlap along the welds. This avoids that adjacent to the weld seams edge protrusions of the adjacent blanks between the glove insert and the outer glove form bead-like thickening, on the one hand affect the comfort and on the other hand, a gluing of the glove insert with the outer glove.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that both the coating of the textile inner layer with the waterproof and breathable membrane and the connection of the glove insert with the outer glove by means of a hot melt adhesive, which is preferably applied to the respective layer material prior to cutting.
  • a hot melt adhesive which is preferably applied to the respective layer material prior to cutting.
  • two hot melt adhesives are used with different melting points, wherein the first hot melt adhesive is applied with a higher melting point on the outside of the textile inner layer or the inside of the membrane to connect the textile inner layer and the membrane by heating the hot melt adhesive and pressing each other, while the second melt adhesive with the lower melting point is applied to the outside of the membrane in order to effect its bonding in the outer glove after the completion of the glove insert, without the textile inner layer and the waterproof and breathable membrane can separate again from each other.
  • a breathable material is understood as meaning a material permeable to water vapor.
  • a coated with such a material glove insert is completely waterproof or liquid-tight.
  • Such glove inserts are mainly used in gloves in sports.
  • gloves with glove inserts are advantageous in which a textile inner layer is provided over the entire surface with a water-repellent and breathable membrane layer.
  • the textile inner layer of the glove insert consists of a fabric or fleece / fleece which is coated with the breathable material.
  • a knitted fabric or fleece is in direct contact with the hand, provides good thermal insulation and thus improves the wearing comfort of the entire glove.
  • moisture is absorbed by the hand or fabric through the fabric or fabric and transported away through the membrane to the outside, where it evaporates or evaporates.
  • the coating of the textile-based glove insert is carried out by means of polyurethane, polyetherester, polytetrafluoroethylene, ethylene-vinyl alcohol or another synthetic polymer or copolymer.
  • Such materials are waterproof, breathable and can be made abrasion resistant and / or heat resistant. This results in a more diverse range of use of the glove insert, for example in the fire department, police or military, without the damage due to the abrasion and / or heat resistance of the thin coating would be feared.
  • An important component of the present invention is the manner in which the glove insert is made, namely by coating the textile inner layer with the breathable material prior to cutting, preferably by exposing the web-like breathable material to the web also by means of the first hot melt adhesive textile inner layer is adhered by then the second hot melt adhesive is applied to the remote from the textile inner layer surface of the breathable material by then the consisting of the textile inner layer, the first hot melt adhesive, the breathable material and the second hot melt adhesive web-shaped laminate or sheet material is cut , and by last the edges of adjacent blanks by means of directional and Precise ultrasound effect are welded together to form the glove insert precisely.
  • the palm trim and / or the back of the hand piece are provided with small protrusions or projections for secure attachment to the outer glove prior to welding to the ends of the finger cots.
  • the glove insert can be easily sewn to the outer glove after completion, without the waterproof and breathable coating is damaged.
  • the glove insert is glued over its entire surface to the outer glove
  • FIGS. 16 to 23 show perspective views of the individual blanks of another glove insert according to the invention with a consisting of two blanks Daum part in its three-dimensional shape.
  • the in the FIGS. 1 and 14 shown glove inserts 10 are in an outer glove (not shown) used and together with this a glove, which is used in particular, where objects should be taken with the glove, in particular generally cylindrical objects, such as handlebar grips with a motorcycle glove, ski pole grips with a winter sports glove , or tool handles with a work glove.
  • Such gloves advantageously have a shape in which already in an undeformed state of rest, the finger cots and the thumb part of the glove are curved inwards toward a palm of the hand, then that the glove does not have to be deformed or less strongly when grasping the objects and, above all, that between the hand of the user and the objects is largely wrinkle-free.
  • Such gloves are often used in the police and the fire department.
  • the illustrated glove inserts 10 have a three-dimensional anatomical shape adapted to the shape of such an outer glove.
  • the glove inserts 10 essentially consist of a textile inner layer 12 surrounding the user's hand, which is provided with a coating of a liquid-tight and breathable membrane 16 on its outer side 14 facing away from the user's hand which covers the entire outside of the textile inner layer 12.
  • the material of the textile inner layer 12 is a fabric permeable to water and water vapor, which is connected to the breathable membrane 16 by a single, spaced adhesive dots 18 of a first hot melt adhesive 20 to form a laminate or sheet material 22 in addition to the inner layer 12, the adhesive dots 18 and the membrane 16 comprises further adhesive dots 24 made of a second hot melt adhesive 26, which are mounted on the outside of the membrane 16, as in Fig. 12 and 15 shown.
  • Both the material of the textile inner layer 12 and the material of the breathable membrane 16 are materials which can be welded by ultrasound or ultrasonic welding. This makes it possible to produce the glove inserts 10 from blanks of the laminate or layer material 22, which are welded by means of directional and punctual ultrasonic action along welds 28 with a respective adjacent blank. Due to the weldability of the membrane 16, the welds 28 are sealed during ultrasonic welding, so that no liquid can penetrate into the interior of the glove insert 10 along the welds 28 or through them.
  • the textile inner layer 12 is preferably made of a polyester fleece which can be welded by ultrasonic action, which has particularly good warming properties and whose fibers are hollow fibers, the transport of moisture from the user's hand surface in the direction of the membrane 16 by capillary action support.
  • the textile inner layer 12 can also be made of a woven, knitted or non-woven fabric of another natural or synthetic textile material.
  • the material or layer thickness of the textile inner layer 12 is suitably between 200 .mu.m and 500 .mu.m, and is preferably about 300 .mu.m.
  • the breathable and waterproof membrane 16 is preferably made of polytetrafluoroethylene, in particular a sold under the trademark eVent ® polytetrafluoroethylene or a polyether, especially a sold under the trademark Sympatex ® polyether ester.
  • the membrane 16 may also be made of polyurethane, ethylene-vinyl alcohol, or other synthetic polymer or copolymer which are also less breathable and water-impermeable.
  • the material or layer thickness of the membrane 16 is expediently less than 50 ⁇ m and preferably about 35 ⁇ m.
  • FIGS. 2 to 11 consists in Fig. 1 illustrated glove insert 10 of a plurality of blanks of the laminate or layer material 22, namely a palm panel 30 (FIG. Fig. 2 ) with four projecting finger inner parts 32, 34, 36, 38 which covers a majority of the palm and the insides of the fingers of the user, a back of the hand 40 (FIG. Fig. 3 ) with four finger ridge parts 42, 44, 46, 48, which covers the back of the hand and the outsides of the fingers of the user, a thumb cut 50 (FIG. Fig. 4 ), which has a part of the thumb 52 intended for receiving the user's thumb (FIG. Fig.
  • the palm section 30 on the side of the thumb on an open-edged recess 66 which is bounded by a generally parabolic boundary edge 68 and serves for insertion of the thumb part 52.
  • On the opposite side of the palm panel 30 is formed slightly waisted by there its outer boundary edge 70 is provided with a shallow indentation 72.
  • the palm cut 30 in Fig. 16 has a corresponding shape when it is spread on a flat surface.
  • the handgrip blank 40 has no recess, but is formed waisted on both sides and is wider from there both forward to the finger back parts 42, 44, 46, 48 and back to a rear opening edge 74 of the glove insert 10 out.
  • the back of the hand 40 in Fig. 17 has a corresponding shape when spread on a flat surface.
  • each of the four slightly diverging finger back portions 42, 44, 46, 48 has a length L1 (measured from the free end of the finger back portions 42, 44, 46, 48 to one of the inner ends of the gaps between the adjacent finger back portions 42, 44; 44, 46, 46, 46, 48 connecting straight line 75 or an extension of this straight line 75), which is about 30% greater than the length L2 (measured from the free end of the finger inner parts 32, 34, 36, 38 up to a straight line 77 connecting the inner ends of the gaps between the adjacent inner finger parts 32, 34, 34, 36, 36, 38 and an extension of this straight line 77) of the respectively associated inner finger part 32, 34, 36, 38.
  • this different length ensures that all four finger cots of the glove insert 10 are slightly curved towards the palm, as in FIG Fig. 1 and 14 shown.
  • this measure also ensures that the gaps between the pairwise adjacent fingerlings of the glove insert 10 are bounded at their inner ends by surfaces 76 which are not aligned perpendicular to the back of the hand and the palm in extension of the longitudinal central planes of the gaps, but from the back of the hand Palm towards the free ends of the finger cots at a tilt angle tilted by about 55 degrees, which corresponds to the anatomical shape of the hand in this area.
  • FIGS. 4 to 6 and 13 consists of receiving the thumb of the user certain thumb part 52 of the glove insert 10 in Fig. 1 from a single thumb cut 50.
  • an end portion 80 of the thumb piece 50 arranged at the free end of the thumb part 52 consists of two mirror-symmetrical parts 84, 86 which lie congruently one above the other and can be welded together at their edges opposite the fold line 82 along a weld seam 88 which over the free end of the thumb part 52 extends to the fold line 82, as in FIGS. 5 and 6 shown.
  • FIG. 18 the thumb part 52 of the glove insert 10 is shown in FIG Fig. 15 of two thumb cuttings 90, 92, namely a longer and narrower thumb back part 90 and a shorter and wider thumb inner part 92, which run along a weld seam 94 extending over the entire thumb part 52 (FIG. Fig. 15 ) are interconnected.
  • the thumb part 52 can be provided with a curved shape similar to the thumb inner part 92 by the greater length of the thumb back part 90, similar to the finger cots.
  • the thumb part 52 has a lower boundary edge 96 which is welded to the palm cut 30 along the parabolic boundary edge 68 of the recess 66.
  • the two narrow elongated side panels 54, 56 have a straight or relatively little curved rear section 98 or 100 and a front section 102 or 104 that is more strongly curved toward one side.
  • the rear portion 98 or 100 extends from the opening edge 74 of the glove insert 10 to the finger finger intended for receiving the small finger or the index finger, while the front portion 102 or 104 between the adjacent finger inner part 32, 38 and the adjacent finger back part 42, 48 extends along the fingerstall to near its free end, where the finger inner part 32 or 38 is directly connected to the finger back part 42 and 48, respectively.
  • the shape of the two side panels 54, 56 is not completely mirror-symmetrical, since this something have different dimensions.
  • the width of the side panel 56 in the area 106 of the thumb tab is smaller than the corresponding width of the side panel 54.
  • the side panels 54, 56 in the FIGS. 19 and 20 have a similar shape if they like the blanks in the FIGS. 7 and 8 are spread on a flat surface.
  • each of the three gusset blanks 60, 62, 64 has a generally crescent or C-shape and surrounds a generally U-shaped open-edged indentation 110.
  • the ends of the two free legs of each of the blanks taper to a point.
  • the gusset blanks 60, 62, 64 in the FIGS. 21 to 23 have a similar shape if they like the blanks in the FIGS. 9 to 11 are spread on a flat surface.
  • the three gusset blanks 60, 62, 64 are inserted between the inner finger parts 32, 34, 36, 38 and the finger back portions 42, 44, 46, 48 of pairwise adjacent finger cots, respectively forming opposite side portions of the adjacent finger cots.
  • the gusset blank 60 in FIG Fig. 9 is intended for the two fingerlings, which serve to accommodate the little finger and the ring finger.
  • the gusset blank 62 in FIG Fig. 10 is intended for the two finger cots, which serve to accommodate the ring finger and the middle finger.
  • the gusset blank 64 in FIG Fig. 11 is intended for the two fingerlings, which serve to accommodate the middle finger and the index finger.
  • the tips of the gusset blanks 60, 62, 64 do not abut at the free ends of the finger cots with the tips of adjacent gusset blanks 60, 62, 64 and the tops of the side panels 54, 56, respectively, but there are joined by a short weld from the adjacent gusset Side cut separately, this weld connects the front end of the female finger part and the front end of the associated finger back directly to each other.
  • the first and second hot melt adhesives 20, 26 are commercially available hot melt adhesives.
  • the melting point of the first melt adhesive 20 between the textile inner layer 12 and the membrane 16 is between 160 ° C and 200 ° C and is preferably from about 180 ° C, while the melting point of the second hot melt adhesive 26 on the outside of the membrane 16 between 80 ° C. and 120 ° C, and preferably from is about 100 ° C and thus significantly lower than the melting point of the first hot melt adhesive 20.
  • the size and the distances of the adhesive dots 18 and 24 on the adjacent surfaces are relatively small, so that the number of adhesive dots 18, 24 per cm 2 surface is more than 100, and preferably about 400. This ensures that the textile inner layer 12 and the membrane 16 are firmly held together even at the edges of the blanks and do not separate when cutting.
  • the first hotmelt adhesive 20 is applied by a screen printing method or another method suitable for forming a plurality of small adhesive dots 18 either on the outside of the textile inner layer 12 facing the membrane 16 or on the inside of the membrane 16 facing the textile inner layer 12 and then passed the two webs under heating between two pressure rollers or Antikwalzen instrumentsn to compress the two webs while melting the hot melt adhesive 20 and applying pressure, so that they are firmly bonded together after cooling of the hot melt adhesive 20.
  • the second hot melt adhesive 26 is applied in a corresponding manner to the outside of the textile inner layer 12 facing outside of the membrane 16 before the thus formed laminate or layer material 22 is cut to, in the case of the glove insert Fig. 1 the blanks 30, 40, 50, 54, 56, 60, 62 and 64 or in the case of the glove insert Fig. 15 to make the blanks 30, 40, 90, 92, 54, 56, 60, 62 and 64.
  • these are welded by means of directional and precise ultrasound action along the welds 28 with adjacent blanks and thereby firmly connected to these.
  • the welds 28 are sealed during ultrasonic welding so that no liquid can penetrate through the welds 28.
  • the adjacent blanks In ultrasonic welding of the adjacent blanks, they are butt welded so that the adjacent blanks along the welds 28 are welded to their outer boundary edges against each other and do not overlap one another, as in FIG Fig. 15 shown.
  • the glove insert 10 since there is no protrusion of the laminate or sheet material 22 over the welds 28, the glove insert 10 has the same material thickness throughout so that it can better conform to the outer glove and prevent the occurrence of beads along the welds 28.
  • the glove insert 10 is pulled or pulled over a heatable mandrel whose shape corresponds to the shape of the glove insert 10.
  • the mandrel with the glove insert 10 is inserted into the outer glove and the mandrel heated to a temperature higher than the melting temperature of the second hot melt adhesive 26 and lower than the melting temperature of the first hot melt adhesive 20 while the glove insert 10 and outer glove are pressed against each other , Thereafter, the mandrel is cooled to glue the glove insert 10 over its entire surface over the entire surface firmly with the outer glove and thereby complete the glove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handschuhinsert (10) mit einer textilen Innenschicht (12) und einer äußeren Beschichtung aus einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran (16) aus Polyurethan, Polyetherester, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Vinylalkohol oder einem anderen synthetischen Polymer bzw. Copolymer, wobei die Membran (16) einen Film auf der gesamten Oberfläche der textilen Innenschicht (12) bildet, und wobei benachbarte Zuschnitte der mit der Membran (16) beschichteten textilen Innenschicht (12) richtungsgezielt und punktgenau ultraschallverschweißt sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Handschuhinserts (10). Um eine Faltenbildung im Bereich der Handfläche und der Innenseiten der Finger zu minimieren und den Tragekomfort zu erhöhen, ist das Handschuhinsert (10) erfindungsgemäß aus mehr als zwei Zuschnitten (30, 40, 50, 54, 56, 60, 62, 64; 30, 40, 90, 92, 54, 56, 60, 62, 64) zusammengesetzt und besitzt eine dreidimensionale anatomische Form.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschuhinsert auf Textilbasis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das mit einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran aus Polyurethan, Polyetherester, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Vinylalkohol oder einem anderen synthetischen Polymer bzw. Copolymer beschichtet ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Es sind Handschuhinserts bekannt, die durch Verkleben oder Verschweißen von zwei hauchdünnen wasserabweisenden und atmungsaktiven Kunststofffolien hergestellt werden, wie zum Beispiel in der EP 0 410 292 A2 offenbart. Derartige Handschuhinserts werden jedoch nur als eine Art Zwischenlage zwischen einem inneren Handschuhfutter auf Textilbasis und dem Außenhandschuh verwendet. Die bekannten Handschuhinserts sind zwar wasserdicht und atmungsaktiv, vermissen aber die gewünschte dreidimensionale anatomische Form und lassen sich nur mit extremen Schwierigkeiten mit dem Handschuhfutter und dem Außenhandschuh verbinden. Außerdem kann es dabei wegen der Art der Herstellung der Inserts und wegen der unterschiedlichen Passform der einzelnen Handschuhteile, d.h. des Handschuhfutters, des Inserts und des Außenhandschuhs, zur Beschädigung des dünnen Inserts kommen, so dass der Benutzer in einem solchen Handschuh dennoch feuchte Hände bekommt.
  • Aus der GB 2 433 413 A ist bereits ein Handschuhinsert der eingangs genannten Art bekannt, das mindestens zwei Schichten umfasst, nämlich eine innere Schicht aus einem Vliesmaterial und eine äußere Schicht aus einem wasserdichten und atmungsaktiven Material, die aufeinander laminiert sind, wobei das wasserdichte und atmungsaktive Material einen Film auf der gesamten Oberfläche der inneren Schicht bildet. Wie die Handschuhinserts aus der der EP 0 410 292 A2 wird auch dieses Handschuhinsert aus zwei spiegelsymmetrischen Zuschnitten zusammengesetzt, die entlang einer einzigen durchgehenden Naht miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung u.a. durch Ultraschallschweißen hergestellt werden kann. Da auch diese Handschuhinserts keine an die Anatomie der Hand des Benutzers angepasste Form besitzen, lassen sie sich nur schwer mit einem Außenhandschuh verbinden, der eine solche Form besitzt. Darüber hinaus weist das bekannte Handschuhinsert außerhalb von der durchgehenden Naht einen Überstand auf, der innerhalb des Außenhandschuhs untergebracht werden muss und aufgrund einer Wulstbildung den Tragekomfort des Handschuhs beeinträchtigen kann.
  • Eine Anpassung des Handschuhinserts an die Form des Handschuhs bzw. an die Anatomie der Hand des Benutzers ist dann besonders wichtig, wenn der mit dem Handschuhinsert versehene Handschuh überwiegend zum Ergreifen und Halten von Gegenständen Verwendung findet, insbesondere von allgemein zylindrischen Gegenständen, wie beispielsweise Lenkergriffen oder Werkzeuggriffen. In einem solchen Fall würde sich ein flaches zweidimensionales Handschuhinsert gemäß der GB 2 433 413 A oder der EP 0 410 292 A2 im Bereich der Handfläche und der Innenseiten der Finger und des Daumens in Falten legen, wenn sich die Hand des Benutzers mit dem Handschuh um den Gegenstand schließt. Bei längerem Tragen des Handschuhs können diese Falten Läsionen, wie Rötungen, Blasen oder gar offenen Wunden verursachen, vor allem wenn Feuchtigkeit nicht ausreichend aus dem Handschuhinsert abgeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Handschuhinsert und insbesondere ein Handschuhinsert für einen zum Ergreifen von Gegenständen bestimmten Außenhandschuh bereitzustellen, bei dem eine Abfuhr von Feuchtigkeit durch eine wasserdichte und atmungsaktive Membran gewährleistet, eine Faltenbildung im Bereich der Handfläche und der Innenseiten der Finger minimiert, der Tragekomfort erhöht, sowie vorzugsweise das Verbinden des Handschuhinserts mit dem Außenhandschuh erleichtert und dabei eine Beschädigung der wasserdichten und atmungsaktiven Membran vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Handschuhinsert aus mehr als zwei Zuschnitten zusammengesetzt ist und eine dreidimensionale anatomische Form besitzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Handschuhinsert aus mehr als zwei Zuschnitten zusammengesetzt wird, um dem Handschuhinsert eine dreidimensionale anatomische Form zu verleihen.
  • Durch die dreidimensionale anatomische Form kann das Handschuhinsert besser an einen Außenhandschuh mit einer dreidimensionalen anatomischen Form und insbesondere einen Außenhandschuh zum Ergreifen und Halten von Gegenständen angepasst und dadurch der Tragekomfort des Handschuhs verbessert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Handschuhinsert einen Handflächenzuschnitt mit vier überstehenden Fingerinnenteilen sowie einen Handrückenzuschnitt mit vier überstehenden Fingerrückenteilen umfasst, wobei die Länge der Fingerrückenteile größer als die Länge der Fingerinnenteile ist und wobei die freien Enden der gegenüberliegenden Fingerinnenteile und Fingerrückenteile miteinander verbunden sind, so dass nach der Fertigstellung des Handschuhinserts die zur Aufnahme der Finger des Benutzers bestimmten Fingerlinge zu dessen Handfläche hin gekrümmt sind. Vorteilhaft ist die Länge der Fingerrückenteile um mehr als 25 % größer als die Länge der Fingerinnenteile, um eine gute Anpassung an die anatomische Form der gekrümmten Finger zu erreichen.
  • Eine weitere Verbesserung der dreidimensionalen anatomischen Form des Handschuhinserts kann dadurch erreicht werden, dass zwischen die benachbarten Seitenränder des Handflächenzuschnitts und des Handrückenzuschnitts zwei schmale langgestreckte Seitenzuschnitte eingesetzt werden, die sich vorzugsweise von einem hinteren Öffnungsrand des Handschuhinserts bis zu den vorderen Enden der beiden Fingerlinge erstrecken, die zur Aufnahme des kleinen Fingers bzw. des Zeigefingers der Hand des Benutzers bestimmt sind. Vorteilhaft besitzen die beiden Seitenzuschnitte jeweils einen allgemein geraden hinteren Abschnitt, der vom Öffnungsrand des Handschuhinserts aus bis zum Ansatz der Fingerrückenteile und der Fingerinnenteile zwischen gegenüberliegende äußere Begrenzungskanten des Handflächenzuschnitts und des Handrückenzuschnitt eingesetzt wird, sowie einen nach einer Seite hin gekrümmten vorderen Endabschnitt, der zwischen gegenüberliegende äußere Begrenzungskanten der Fingerinnenteile und Fingerrückenteile des zur Aufnahme des kleinen Fingers bzw. des Zeigefingers bestimmten Fingerlings eingesetzt wird, um die Endabschnitte an die zur Handfläche hin gekrümmte Form dieser Fingerlinge anzupassen.
  • Die beiden Seitenzuschnitte sind zweckmäßig nicht spiegelsymmetrisch zueinander, sondern besitzen unterschiedliche Formen und Abmessungen, wobei die Breite des Seitenzuschnitts an der Seite des Zeigefingers im Bereich eines Daumenansatzes kleiner als die entsprechende Breite des anderen Seitenzuschnitts an der Seite des kleinen Fingers ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Anpassung an die dreidimensionale anatomische Form einer Hand kann dadurch erreicht werden, dass das Handschuhinsert einen aus einem oder zwei Zuschnitten geformten Daumenteil umfasst, der vorteilhaft in eine randoffene Aussparung des Handflächenzuschnitts eingesetzt und zweckmäßig durch Schweißnähte mit dem Handflächenzuschnitt und dem an der Seite des Zeigefingers befindlichen Seitenzuschnitt verbunden wird, so dass er nach innen über den Handflächenzuschnitt übersteht.
  • Eine erste alternative Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der Daumenteil aus einem einzigen Daumenzuschnitt besteht, wobei ein zur Aufnahme des freien Endes des Daumens des Benutzers bestimmter Endabschnitt des Daumenteils zwei zu einer Falzlinie spiegelsymmetrische Zuschnittteile umfasst, die entlang einer von der Falzlinie über eine Daumenspitze verlaufenden Schweißnaht verbunden sind.
  • Eine zweite alternative Ausgestaltung sieht hingegen vor, dass der Daumenteil aus zwei Daumenzuschnitten besteht, die einen Daumeninnenzuschnitt und einen Daumenrückenzuschnitt umfassen, welche entlang einer über eine Daumenspitze verlaufenden Schweißnaht miteinander verbunden sind und sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Daumenteils erstrecken.
  • Im Bereich der Finger des Benutzers wird die dreidimensionale anatomische Form des Handschuhinserts vorteilhaft durch drei Zwickelzuschnitte erreicht, die zwischen paarweise benachbarten Fingerlingen des Handschuhinserts zwischen den Handflächenzuschnitt und den Handrückenzuschnitt bzw. zwischen die benachbarten Begrenzungsränder von deren gegenüberliegenden Fingerinnenteilen und Fingerrückenteilen eingesetzt sind. Vorteilhaft ist jeweils ein Zwickelzuschnitt zwischen den zur Aufnahme des Zeigefingers und des Mittelfingers bestimmten Fingerlingen, den zur Aufnahme des Mittelfingers und des Ringfingers bestimmten Fingerlingen und den zur Aufnahme des Ringfingers und des kleinen Fingers bestimmten Fingerlingen vorgesehen, wobei diese Zwickelzuschnitte die Lücken zwischen den benachbarten Fingerlingen des Handschuhinserts begrenzen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die drei Zwickelzuschnitte nicht ganz bis zu den Enden oder Spitzen der Fingerlinge, so dass die gegenüberliegenden Fingerinnenteile und Fingerrückenteile mit ihren freien Enden oder Spitzen direkt miteinander verbunden sind, was zusammen mit der unterschiedlichen Länge der gegenüberliegenden Fingerinnenteile und Fingerrückenteile für die Krümmung der Fingerlinge sorgt.
  • Durch die größere Länge des Fingerrückenteils im Vergleich zum Fingerinnenteil jedes Fingerlings sowie durch die direkte Verbindung der Fingerrückenteile mit den Fingerinnenteilen an den Enden der Fingerlinge wird weiter erreicht, dass die inneren Enden der Lücken zwischen benachbarten Fingerlingen des Handschuhinserts in Verlängerung der Längsmittelebenen dieser Lücken von Flächen begrenzt werden, die unter einem Neigungswinkel von weniger als 60 Grad vom Handrücken zur Handfläche hin geneigt sind, was ebenfalls der anatomischen Form der Hand entspricht.
  • Um nach dem Einsetzen des Handschuhinserts in einen Außenhandschuh eine möglichst vollflächige Anlage der wasserdichten und atmungsaktiven Membran am Außenhandschuh sicherzustellen, sind die benachbarten Zuschnitte der mit der Membran beschichteten textilen Innenschicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf Stoß verschweißt, so dass sich die benachbarten Zuschnitte entlang der Schweißnähte nicht überlappen. Dadurch wird vermieden, dass an die Schweißnähte angrenzende Randüberstände der benachbarten Zuschnitte zwischen dem Handschuhinsert und dem Außenhandschuh wulstartige Verdickungen bilden, die einerseits den Tragekomfort und andererseits eine Verklebung des Handschuhinserts mit dem Außenhandschuh beeinträchtigen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sowohl die Beschichtung der textilen Innenschicht mit der wasserdichten und atmungsaktiven Membran als auch die Verbindung des Handschuhinserts mit dem Außenhandschuh mittels eines Schmelzklebers erfolgt, der vorzugsweise vor dem Zuschneiden auf das jeweilige Schichtmaterial aufgebracht wird. Dabei werden bevorzugt zwei Schmelzkleber mit unterschiedlichen Schmelzpunkten verwendet, wobei der erste Schmelzkleber mit einem höheren Schmelzpunkt auf die Außenseite der textilen Innenschicht oder die Innenseite der Membran aufgebracht wird, um die textile Innenschicht und die Membran durch Erhitzen des Schmelzklebers und gegenseitiges Anpressen miteinander zu verbinden, während der zweite Schmelzkleber mit dem niedrigeren Schmelzpunkt auf die Außenseite der Membran aufgebracht wird, um nach der Fertigstellung des Handschuhinserts dessen Verklebung im Außenhandschuh zu bewirken, ohne dass sich dabei die textile Innenschicht und die wasserdichte und atmungsaktive Membran wieder voneinander lösen können.
  • Unter einem atmungsaktiven Material wird im Rahmen dieser Patentanmeldung ein wasserdampfdurchlässiges Material verstanden. Ein mit einem solchen Material beschichtetes Handschuhinsert ist vollständig wasser- bzw. flüssigkeitsdicht. Derartige Handschuhinserts werden hauptsächlich in Handschuhen im Sportbereich eingesetzt. Beispielsweise beim Motorrad- oder Wintersport sind Handschuhe mit Handschuhinserts vorteilhaft, bei denen eine textile Innenschicht ganzflächig mit einer wasserabweisenden und atmungsaktiven Membranschicht versehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die textile Innenschicht des Handschuhinserts aus einem Gestrick oder Vlies/Fleece besteht, das mit dem atmungsaktiven Material beschichtet wird. Ein Gestrick oder Vlies (Fleece) steht in unmittelbarem Kontakt zur Hand, stellt eine gute Wärmeisolierung dar und verbessert so den Tragekomfort des gesamten Handschuhs. Außerdem wird durch das Gestrick oder Vlies Feuchtigkeit von der Hand aufgenommen und durch die Membran hindurch nach außen abtransportiert, wo sie verdampft bzw. verdunstet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Beschichtung des Handschuhinserts auf Textilbasis mittels Polyurethan, Polyetherester, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Vinylalkohol oder eines anderen synthetischen Polymer bzw. Copolymer vorgenommen wird. Derartige Materialien sind wasserdicht, atmungsaktiv und können abriebfest und/oder hitzebeständig ausgebildet werden. Dadurch ergibt sich ein vielfältiger Einsatzbereich des Handschuhinserts, beispielsweise bei der Feuerwehr, Polizei oder Militär, ohne dass infolge der Abrieb- und/oder Hitzebeständigkeit eine Beschädigung der dünnen Beschichtung zu befürchten wäre.
  • Wichtiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist die Art und Weise, wie das Handschuhinsert hergestellt wird, nämlich indem vor dem Zuschneiden die textile Innenschicht mit dem atmungsaktiven Material beschichtet wird, vorzugsweise indem das als Bahn vorliegende atmungsaktive Material mittels des ersten Schmelzklebers mit der ebenfalls als Bahn vorliegenden textilen Innenschicht verklebt wird, indem dann der zweite Schmelzkleber auf die von der textilen Innenschicht abgewandte Oberfläche des atmungsaktiven Materials aufgebracht wird, indem danach das aus der textilen Innenschicht, dem ersten Schmelzkleber, dem atmungsaktiven Material und dem zweiten Schmelzkleber bestehende bahnförmige Laminat oder Schichtmaterial zugeschnitten wird, und indem zuletzt die Ränder von benachbarten Zuschnitten mittels richtungsgezielter und punktgenauer Ultraschalleinwirkung unter Bildung des Handschuhinserts präzise miteinander verschweißt werden.
  • Besonders wichtig ist die Tatsache, dass bei den mittels richtungsgezielter und punktgenauer Ultraschalleinwirkung präzise verschweißten Zuschnitten aus der textilen Innenschicht und der Membran die Notwendigkeit entfällt, die anfallenden Nahtverbindungen eines so hergestellten Handschuhinserts kompliziert flüssigkeitsdicht zu versiegeln.
  • In den Fällen, wo das Handschuhinsert durch Vernähen mit dem Außenhandschuh verbunden werden soll, kann es vorteilhaft sein, wenn der Handflächenzuschnitt und/oder der Handrückenzuschnitt vor dem Verschweißen an den Enden der Fingerlinge mit kleinen Ausbuchtungen oder Überständen zur sicheren Befestigung am Außenhandschuh versehen werden. Durch diese Maßnahme kann das Handschuhinsert nach der Fertigstellung problemlos mit dem Außenhandschuh vernäht werden, ohne dass die wasserdichte und atmungsaktive Beschichtung beschädigt wird. Bevorzugt wird das Handschuhinsert jedoch vollflächig mit dem Außenhandschuh verklebt
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination verwirklicht sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handschuhinserts;
    Fig. 2
    zeigt eine Außenansicht eines Handflächenzuschnitts des Handschuhinserts;
    Fig. 3
    zeigt eine Innenansicht eines Handrückenzuschnitts des Handschuhinserts;
    Fig. 4
    zeigt eine Innenansicht eines einteiligen Zuschnitts eines Daumenteils;
    Fig. 5
    zeigt eine Vorderseitenansicht des Daumenteils;
    Fig. 6
    zeigt eine Rückseitenansicht des Daumenteils;
    Fig. 7
    zeigt eine Innenansicht eines Seitenzuschnitts an der Seite des kleinen Fingers,
    Fig. 8
    zeigt eine Innenansicht eines Seitenzuschnitts an der Seite des Daumens;
    Fig. 9
    zeigt eine Außenansicht eines Zwickelzuschnitts zur Positionierung zwischen kleinem Finger und Ringfinger;
    Fig. 10
    zeigt eine Außenansicht eines Zwickelzuschnitts zur Positionierung zwischen Ringfinger und Mittelfinger;
    Fig. 11
    zeigt eine Außenansicht eines Zwickelzuschnitts zur Positionierung zwischen Mittelfinger und Zeigefinger;
    Fig. 12
    zeigt eine stark vergrößerte Querschnittsansicht durch einen Teil eines Zuschnitts;
    Fig. 13
    zeigt eine Innenseitenansicht des Handflächenzuschnitts und des Daumenzuschnitts nach dem Verschweißen;
    Fig. 14
    zeigte eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Handschuhinserts;
    Fig. 15
    zeigt eine stark vergrößerte Querschnittsansicht durch eine Schweißnaht zwischen zwei Zuschnitten;
  • Die Figuren 16 bis 23 zeigen perspektivische Ansichten der einzelnen Zuschnitte eines weiteren erfindungsgemäßen Handschuhinserts mit einem aus zwei Zuschnitten bestehenden Daumenteil in ihrer dreidimensionalen Form.
  • Die in den Figuren 1 und 14 dargestellten Handschuhinserts 10 werden in einen Außenhandschuh (nicht dargestellt) eingesetzt und bilden zusammen mit diesem einen Handschuh, der insbesondere dort eingesetzt wird, wo mit dem Handschuh Gegenstände ergriffen werden sollen, insbesondere allgemein zylindrische Gegenstände, wie Lenkergriffe mit einem Motorradhandschuh, Skistockgriffe mit einem Wintersporthandschuh, oder Werkzeuggriffe mit einem Arbeitshandschuh. Derartige Handschuhe besitzen vorteilhaft eine Gestalt, bei der bereits in einem unverformten Ruhezustand die Fingerlinge und der Daumenteil des Handschuhs nach innen zu einer Handinnenfläche hin gekrümmt sind, so dass der Handschuh beim Ergreifen der Gegenstände nicht oder weniger stark verformt werden muss und vor allem danach zwischen der Hand des Benutzers und den Gegenständen weitestgehend faltenfrei ist. Derartige Handschuhe werden vielfach auch bei der Polizei und bei der Feuerwehr eingesetzt.
  • Die dargestellten Handschuhinserts 10 besitzen eine an die Form eines solchen Außenhandschuhs angepasste dreidimensionale anatomische Form. Um die Bildung eines feuchten Innenklimas im Handschuhinsert zu vermeiden, bestehen die Handschuhinserts 10 im Wesentlichen aus einer die Hand des Benutzers umgebenden textilen Innenschicht 12, die auf ihrer von der Hand des Benutzers abgewandten Außenseite 14 mit einer Beschichtung aus einer flüssigkeitsdichten und atmungsaktiven Membran 16 versehen ist, welche die gesamte Außenseite der textilen Innenschicht 12 bedeckt.
  • Bei dem Material der textilen Innenschicht 12 handelt es sich um ein für Wasser und Wasserdampf durchlässiges Gestrick oder Vlies, das durch einzelne, im Abstand angeordnete Klebepunkte 18 aus einem ersten Heißschmelzkleber 20 mit der atmungsaktiven Membran 16 zu einem Laminat oder Schichtmaterial 22 verbunden ist, das neben der Innenschicht 12, den Klebepunkten 18 und der Membran 16 weitere Klebepunkte 24 aus einem zweiten Heißschmelzkleber 26 umfasst, die auf der Außenseite der Membran 16 angebracht sind, wie in Fig. 12 und 15 dargestellt.
  • Sowohl bei dem Material der textilen Innenschicht 12 als auch bei dem Material der atmungsaktiven Membran 16 handelt es sich um durch Ultraschalleinwirkung bzw. Ultraschallschweißen verschweißbare Materialien. Dies ermöglicht es, die Handschuhinserts 10 aus Zuschnitten des Laminats oder Schichtmaterials 22 herzustellen, die mittels richtungsgezielter und punktgenauer Ultraschalleinwirkung entlang von Schweißnähten 28 mit einem jeweils benachbarten Zuschnitt verschweißt werden. Durch die Verschweißbarkeit der Membran 16 werden die Schweißnähte 28 beim Ultraschallschweißen versiegelt, so dass entlang der Schweißnähte 28 bzw. durch diese hindurch keine Flüssigkeit ins Innere des Handschuhinserts 10 eindringen kann.
  • Die textile Innenschicht 12 besteht bevorzugt aus einem Polyestervlies, das sich durch Ultraschalleinwirkung schweißen lässt, das besonders gute wärmende Eigenschaften besitzt und dessen Fasern Hohlfasern sind, die den Transport von Feuchtigkeit von der Handoberfläche des Benutzers in Richtung der Membran 16 durch Kapillarwirkung unterstützen. Jedoch kann die textile Innenschicht 12 auch aus einem Gewebe, Gewirk oder Vlies aus einem anderen natürlichen oder synthetischen Textilmaterial bestehen. Die Material- oder Schichtstärke der textilen Innenschicht 12 liegt zweckmäßig zwischen 200 µm und 500 µm, und beträgt vorzugsweise etwa 300 µm.
  • Die atmungsaktive und wasserundurchlässige Membran 16 besteht vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen, insbesondere einem unter der Marke eVent® vertriebenen Polytetrafluorethylen oder aus einem Polyetherester, insbesondere einem unter der Marke Sympatex® vertriebenen Polyetherester. Jedoch kann die Membran 16 auch aus Polyurethan, Ethylen-Vinylalkohol oder einem anderen synthetischen Polymer bzw. Copolymer bestehen, die in geringerem Maße ebenfalls atmungsaktiv und wasserundurchlässig sind. Die Material- oder Schichtstärke der Membran 16 beträgt zweckmäßig weniger als 50 µm und vorzugsweise etwa 35 µm.
  • Wegen der Wasserdampfdurchlässigkeit der Membran 16 und wegen der nicht durchgängigen Klebepunkte 18, 24 kann aufgrund von Transpiration im Inneren der Handschuhinserts 10 entstehender Wasserdampf durch das Laminat oder Schichtmaterial 22 gut nach außen entweichen, während gleichzeitig durch die wasserabweisende und flüssigkeitsdichte Eigenschaft der Membran 16 und der Schweißnähte 28 ein Eindringen von Flüssigkeiten ins Innere der Handschuhinserts 10 verhindert wird.
  • Wie am besten in den Figuren 2 bis 11 dargestellt, besteht das in Fig. 1 dargestellte Handschuhinsert 10 aus einer Mehrzahl von Zuschnitten aus dem Laminat oder Schichtmaterial 22, nämlich einem Handflächenzuschnitt 30 (Fig. 2) mit vier überstehenden Fingerinnenteilen 32, 34, 36, 38, der einen Großteil der Handfläche und der Innenseiten der Finger des Benutzers bedeckt, einem Handrückenzuschnitt 40 (Fig. 3) mit vier Fingerrückenteilen 42, 44, 46, 48, der den Handrücken und die Außenseiten der Finger des Benutzers bedeckt, einem Daumenzuschnitt 50 (Fig. 4), der ein zur Aufnahme des Daumens des Benutzers bestimmtes Daumenteil 52 (Fig. 13) des Handschuhinserts 10 bildet, zwei Seitenzuschnitten 54, 56, von denen der eine 54 an der Seite des kleinen Fingers und der andere 56 an der Seite des Daumens zwischen den Handflächenzuschnitt 30 und den Handrückenzuschnitt 40 eingesetzt ist, sowie drei Zwickelzuschnitten 60, 62, 64 (Figuren 9 bis 11), die zusammen mit den Fingerinnenteilen 32, 34, 36, 38 des Handflächenzuschnitts 30 und den Fingerrückenteilen 42, 44, 46, 48 des Handrückenzuschnitts 40 Fingerlinge zur Aufnahme der Finger des Benutzers bilden.
  • Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, weist der Handflächenzuschnitt 30 an der Seite des Daumens eine randoffene Ausnehmung 66 auf, die von einem allgemein parabelförmigen Begrenzungsrand 68 begrenzt wird und zum Einsetzen des Daumenteils 52 dient. An der entgegengesetzten Seite ist der Handflächenzuschnitt 30 leicht tailliert ausgebildet, indem dort sein äußerer Begrenzungsrand 70 mit einer flachen Einbuchtung 72 versehen ist. Der Handflächenzuschnitt 30 in Fig. 16 besitzt eine entsprechende Gestalt, wenn er auf einer ebenen Oberfläche ausgebreitet ist.
  • Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, weist der Handrückenzuschnitt 40 keinerlei Ausnehmung auf, ist jedoch an beiden Seiten tailliert ausgebildet und wird von dort sowohl nach vorne zu den Fingerrückenteilen 42, 44, 46, 48 als auch nach hinten zu einem hinteren Öffnungsrand 74 des Handschuhinserts 10 hin breiter. Der Handrückenzuschnitt 40 in Fig. 17 weist eine entsprechende Form auf, wenn er auf einer ebenen Oberfläche ausgebreitet ist.
  • Wie am besten durch Vergleich der Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt jedes der vier leicht divergierenden Fingerrückenteile 42, 44, 46, 48 eine Länge L1 (gemessen vom freien Ende der Fingerrückenteile 42, 44, 46, 48 bis zu einer die inneren Enden der Lücken zwischen den benachbarten Fingerrückenteilen 42, 44; 44, 46; 44, 46; 46, 48 verbindenden Geraden 75 bzw. einer Verlängerung dieser Geraden 75), die um etwa 30 % größer ist als die Länge L2 (gemessen vom freien Ende der Fingerinnenteile 32, 34, 36, 38 bis zu einer die inneren Enden der Lücken zwischen den benachbarten Fingerinnenteilen 32, 34; 34, 36; 36, 38 verbindenden Geraden 77 bzw. einer Verlängerung dieser Geraden 77) des jeweils zugehörigen Fingerinnenteils 32, 34, 36, 38.
  • Nachdem die freien Enden der zusammengehörigen Fingerinnenteile 32, 34, 36, 38 und Fingerrückenteile 42, 44, 46, 48 miteinander verschweißt worden sind, sorgt diese unterschiedliche Länge dafür, dass alle vier Fingerlinge des Handschuhinserts 10 zur Handfläche hin leicht gekrümmt sind, wie in Fig. 1 und 14 dargestellt. Darüber hinaus sorgt diese Maßnahme auch dafür, dass die Lücken zwischen den paarweise benachbarten Fingerlingen des Handschuhinserts 10 an ihren inneren Enden von Flächen 76 begrenzt werden, die in Verlängerung der Längsmittelebenen der Lücken nicht senkrecht zum Handrücken und zur Handfläche ausgerichtet sind, sondern vom Handrücken zur Handfläche hin in Richtung der freien Enden der Fingerlinge unter einem Neigungswinkel von etwa 55 Grad geneigt sind, was der anatomischen Form der Hand in diesem Bereich entspricht.
  • Wie am besten aus den Figuren 4 bis 6 und 13 ersichtlich ist, besteht der zur Aufnahme des Daumens des Benutzers bestimmte Daumenteil 52 des Handschuhinserts 10 in Fig. 1 aus einem einzigen Daumenzuschnitt 50. Wie in Fig. 4 dargestellt, besteht ein am freien Ende des Daumenteils 52 angeordneter Endabschnitt 80 des Daumenzuschnitts 50 aus zwei zu einer Falzlinie 82 spiegelsymmetrischen Teilen 84, 86, die sich deckungsgleich übereinander legen und an ihren zur Falzlinie 82 entgegengesetzten Rändern entlang einer Schweißnaht 88 miteinander verschweißen lassen, die über das freie Ende des Daumenteils 52 bis zur Falzlinie 82 verläuft, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Wie am besten in Fig. 18 dargestellt, besteht demgegenüber der Daumenteil 52 des Handschuhinserts 10 in Fig. 15 aus zwei Daumenzuschnitten 90, 92, nämlich einem längeren und schmaleren Daumenrückenteil 90 und einem kürzeren und breiteren Daumeninnenteil 92, die entlang einer über den gesamten Daumenteil 52 verlaufenden Schweißnaht 94 (Fig. 15) miteinander verbunden sind. Dadurch kann der Daumenteil 52 durch die größere Länge des Daumenrückenteils 90 im Vergleich zum Daumeninnenteil 92 ähnlich wie die Fingerlinge mit einer gekrümmten Form versehen werden.
  • Wie am besten in Fig. 5 und 6 bzw. Fig. 18 dargestellt, weist der Daumenteil 52 einen unteren Begrenzungsrand 96 auf, der entlang des parabelförmigen Begrenzungsrandes 68 der Ausnehmung 66 mit dem Handflächenzuschnitt 30 verschweißt wird.
  • Wie am besten in den Figuren 7 und 8 dargestellt, weisen die beiden schmalen langgestreckten Seitenzuschnitte 54, 56 einen geraden oder relativ wenig gekrümmten hinteren Abschnitt 98 bzw. 100 und einen zu einer Seite hin stärker gekrümmten vorderen Abschnitt 102 bzw. 104 auf. Der hintere Abschnitt 98 bzw. 100 erstreckt sich vom Öffnungsrand 74 des Handschuhinserts 10 bis zu dem zur Aufnahme des kleinen Fingers bzw. des Zeigefingers bestimmten Fingerling, während sich der vordere Abschnitt 102 bzw. 104 zwischen dem benachbarten Fingerinnenteil 32, 38 und dem benachbarten Fingerrückenteil 42, 48 entlang des Fingerlings bis in die Nähe von dessen freiem Ende erstreckt, wo der Fingerinnenteil 32 bzw. 38 direkt mit dem Fingerrückenteil 42 bzw. 48 verbunden ist. Wie durch Vergleich der Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, ist die Form der beiden Seitenzuschnitte 54, 56 nicht ganz spiegelsymmetrisch, da diese etwas unterschiedliche Abmessungen besitzen. Beispielsweise ist die Breite des Seitenzuschnitts 56 im Bereich 106 des Daumenansatzes kleiner als die entsprechende Breite des Seitenzuschnitts 54. Die Seitenzuschnitte 54, 56 in den Figuren 19 und 20 besitzen eine ähnliche Gestalt, wenn sie wie die Zuschnitte in den Figuren 7 und 8 auf einer ebenen Oberfläche ausgebreitet sind.
  • Wie in den Figuren 9 bis 11 dargestellt, besitzt jeder der drei Zwickelzuschnitte 60, 62, 64 eine allgemein sichel- oder C- förmige Gestalt und umgibt eine allgemein U-förmige randoffene Einbuchtung 110. Die Enden der beiden freien Schenkel von jedem der Zuschnitte verjüngen sich zu einer Spitze. Die Zwickelzuschnitte 60, 62, 64 in den Figuren 21 bis 23 besitzen eine ähnliche Gestalt, wenn sie wie die Zuschnitte in den Figuren 9 bis 11 auf einer ebenen Oberfläche ausgebreitet sind.
  • Die drei Zwickelzuschnitte 60, 62, 64 werden zwischen die Fingerinnenteile 32, 34, 36, 38 und die Fingerrückenteile 42, 44, 46, 48 von paarweise benachbarten Fingerlingen eingesetzt, wobei sie jeweils gegenüberliegende Seitenteile der benachbarten Fingerlinge bilden. Der Zwickelzuschnitt 60 in Fig. 9 ist für die beiden Fingerlinge bestimmt, die zur Aufnahme des kleinen Fingers und des Ringfingers dienen. Der Zwickelzuschnitt 62 in Fig. 10 ist für die beiden Fingerlinge bestimmt, die zur Aufnahme des Ringfingers und des Mittelfingers dienen. Der Zwickelzuschnitt 64 in Fig. 11 ist für die beiden Fingerlinge bestimmt, die zur Aufnahme des Mittelfingers und des Zeigefingers dienen.
  • Die Spitzen der Zwickelzuschnitte 60, 62, 64 stoßen an den freien Enden der Fingerlinge nicht mit den Spitzen benachbarter Zwickelzuschnitte 60, 62, 64 bzw. den Spitzen der Seitenzuschnitte 54, 56 zusammen, sondern sind dort durch eine kurze Schweißnaht vom benachbarten Zwickel- bzw. Seitenzuschnitt getrennt, wobei diese Schweißnaht das vordere Ende des Fingerinnenteils und das vordere Ende des zugehörigen Fingerrückenteils direkt miteinander verbindet.
  • Bei dem ersten und dem zweiten Schmelzkleber 20, 26 handelt es sich um handelsübliche Schmelzkleber. Der Schmelzpunkt des ersten Schmelzklebers 20 zwischen der textilen Innenschicht 12 und der Membran 16 liegt zwischen 160°C und 200°C und beträgt vorzugsweise von etwa 180°C, während der Schmelzpunkt des zweiten Schmelzklebers 26 auf der Außenseite der Membran 16 zwischen 80°C und 120°C liegt und vorzugsweise von etwa 100°C beträgt und somit deutlich niedriger als der Schmelzpunkt des ersten Schmelzklebers 20 ist.
  • Die Größe und die Abstände der Klebepunkte 18 und 24 auf den benachbarten Oberflächen sind relativ gering, so dass die Anzahl der Klebepunkte 18, 24 pro cm2 Oberfläche mehr als 100 und vorzugsweise etwa 400 beträgt. Dadurch wird erreicht, dass die textile Innenschicht 12 und die Membran 16 auch an den Rändern der Zuschnitte fest zusammengehalten werden und sich beim Zuschneiden nicht voneinander trennen.
  • Zur Herstellung des Handschuhinserts 10 werden zuerst eine Bahn der textilen Innenschicht 12 und eine Bahn der Membran 16 mittels des ersten Schmelzklebers 20 fest miteinander verklebt. Zu diesem Zweck wird der erste Schmelzkleber 20 durch ein Siebdruckverfahren oder ein anderes zur Bildung einer Vielzahl von kleinen Klebepunkten 18 geeignetes Verfahren entweder auf die der Membran 16 zugewandte Außenseite der textilen Innenschicht 12 oder auf die der textilen Innenschicht 12 zugewandte Innenseite der Membran 16 aufgebracht und anschließend die beiden Bahnen unter Erwärmung zwischen zwei Andruckwalzen oder Andruckwalzensätzen hindurchgeführt, um die beiden Bahnen unter Aufschmelzen des Schmelzklebers 20 sowie unter Aufbringen von Druck zusammenzupressen, so dass sie nach dem Erkalten des Schmelzklebers 20 fest miteinander verklebt sind.
  • Anschließend wird der zweite Schmelzkleber 26 in einer entsprechenden Weise auf die von der textilen Innenschicht 12 abgewandte Außenseite der Membran 16 aufgebracht, bevor das derart gebildete Laminat oder Schichtmaterial 22 zugeschnitten wird, um im Fall des Handschuhinserts aus Fig. 1 die Zuschnitte 30, 40, 50, 54, 56, 60, 62 und 64 bzw. im Fall des Handschuhinserts aus Fig. 15 die Zuschnitte 30, 40, 90, 92, 54, 56, 60, 62 und 64 anzufertigen.
  • Nach der Anfertigung der Zuschnitte werden diese mittels richtungsgezielter und punktgenauer Ultraschalleinwirkung entlang der Schweißnähte 28 mit benachbarten Zuschnitten verschweißt und dadurch fest mit diesen verbunden. Die Schweißnähte 28 werden beim Ultraschallschweißen versiegelt, so dass keine Flüssigkeit durch die Schweißnähte 28 hindurchdringen kann.
  • Beim Ultraschallschweißen der benachbarten Zuschnitte werden diese auf Stoß verschweißt, so dass die benachbarten Zuschnitte entlang der Schweißnähte 28 mit ihren äußeren Begrenzungskanten gegeneinander anliegend verschweißt sind und sich nicht gegenseitig überlappen, wie in Fig. 15 dargestellt. Da somit kein Überstand des Laminats oder Schichtmaterials 22 über die Schweißnähte 28 vorhanden ist, besitzt das Handschuhinsert 10 überall dieselbe Materialstärke, so dass es sich besser an den Außenhandschuh anschmiegen kann und das Auftreten von Wülsten entlang der Schweißnähte 28 verhindert wird.
  • Nach der Fertigstellung des Handschuhinserts 10 wird das Handschuhinsert 10 über einen beheizbaren Formkern gezogen oder gestülpt, dessen Form der Form des Handschuhinserts 10 entspricht. Zuletzt wird der Formkern mit dem Handschuhinsert 10 in den Außenhandschuh eingeführt und der Formkern auf eine Temperatur erhitzt, die höher als die Schmelztemperatur des zweiten Schmelzklebers 26 und niedriger als die Schmelztemperatur des ersten Schmelzklebers 20 ist, während das Handschuhinsert 10 und der Außenhandschuh gegeneinander angepresst werden. Danach wird der Formkern abgekühlt, um das Handschuhinsert 10 auf seiner gesamten Außenseite ganzflächig fest mit dem Außenhandschuh zu verkleben und dadurch den Handschuh fertigzustellen.

Claims (15)

  1. Handschuhinsert (10) mit einer textilen Innenschicht (12) und einer äußeren Beschichtung aus einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran (16) aus Polyurethan, Polyetherester, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Vinylalkohol oder einem anderen synthetischen Polymer bzw. Copolymer, wobei die Membran (16) einen Film auf der gesamten Oberfläche der textilen Innenschicht (12) bildet, und wobei benachbarte Zuschnitte der mit der Membran (16) beschichteten textilen Innenschicht (12) richtungsgezielt und punktgenau ultraschallverschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Handschuhinsert (10) aus mehr als zwei Zuschnitten (30, 40, 50, 54, 56, 60, 62, 64; 30, 40, 90, 92, 54, 56, 60, 62, 64) zusammengesetzt ist und eine dreidimensionale anatomische Form besitzt.
  2. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Handflächenzuschnitt (30) mit vier überstehenden Fingerinnenteilen (32, 34, 36, 38) sowie einen Handrückenzuschnitt (40) mit vier überstehenden Fingerrückenteilen(42, 44, 46, 48), wobei die Länge (L1) der Fingerrückenteile (42, 44, 46, 48) größer als die Länge (L2) der Fingerinnenteile ist (32, 34, 36, 38) und wobei die freien Enden der gegenüberliegenden Fingerinnenteile (32, 34, 36, 38) und Fingerrückenteile (42, 44, 46, 48) miteinander verbunden sind.
  3. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) der Fingerrückenteile (42, 44, 46, 48) um mehr als 25 % größer als die Länge (L2) der Fingerinnenteile (32, 34, 36, 38) ist.
  4. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei schmale langgestreckte Seitenzuschnitte (52, 54) zwischen benachbarten Seitenrändern des Handflächenzuschnitts (30) und des Handrückenzuschnitts (40).
  5. Handschuhinsert (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen in eine randoffene Aussparung (66) des Handflächenzuschnitts (30) eingesetzten Daumenteil (52), der aus einem oder zwei Daumenzuschnitten (50; 90, 92) besteht.
  6. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Daumenteil (52) aus einem einzigen Daumenzuschnitt (50) besteht, wobei ein Endabschnitt (80) des Daumenzuschnitts (50) zwei zu einer Falzlinie (82) spiegelsymmetrische Teile (84, 86) umfasst, die entlang einer von der Falzlinie (82) über ein freies Ende des Daumenteils (52) verlaufenden Schweißnaht (88) verbunden sind.
  7. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Daumenteil (52) aus zwei Daumenzuschnitten (90, 92) besteht, die einen Daumeninnenteil (92) und einen Daumenrückenteil (90) umfassen, welche entlang einer über ein freies Ende des Daumenteils (52) verlaufenden Schweißnaht (94) miteinander verbunden sind.
  8. Handschuhinsert (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drei Zwickelzuschnitte (60, 62, 64), die zwischen benachbarte Begrenzungsränder der gegenüberliegenden Fingerinnenteile (32, 34, 36, 38) und Fingerrückenteile (42, 44, 46, 48) eingesetzt sind und Lücken zwischen benachbarten Fingerlingen des Handschuhinserts (10) begrenzen.
  9. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwickelzuschnitte (60, 62, 64) nicht über die Enden der Fingerlinge erstrecken, so dass dort die gegenüberliegenden Fingerinnenteile (32, 34, 36, 38) und Fingerrückenteile (42, 44, 46, 48) direkt miteinander verbunden sind.
  10. Handschuhinsert (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Lücken zwischen benachbarten Fingerlingen befindliche Flächen (76) zwischen dem Handrückenzuschnitt (40) und dem Handinnenzuschnitt (30) unter einem Neigungswinkel von weniger als 60 Grad geneigt sind.
  11. Handschuhinsert (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Zuschnitte der mit der Membran (16) beschichteten textilen Innenschicht (12) auf Stoß verschweißt sind, so dass sie sich entlang der Schweißnähte (28) nicht überlappen.
  12. Handschuhinsert (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte und atmungsaktive Membran (16) durch einen ersten Schmelzkleber (20) mit der textilen Innenschicht (12) verbunden ist und dass die wasserdichte und atmungsaktive Membran (12) an ihrer Außenseite mit einem zweiten Schmelzkleber (26) versehen ist, wobei der Schmelzpunkt des ersten Schmelzklebers (20) höher als der Schmelzpunkt des zweiten Schmelzklebers (26) ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhinserts (10) mit einer textilen Innenschicht (12) und einer äußeren Beschichtung aus einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran (16) aus Polyurethan, Polyetherester, Polytetrafluorethylen, Ethylen-Vinylalkohol oder einem anderen synthetischen Polymer bzw. Copolymer, wobei die Beschichtung (16) oder Membran einen Film auf der gesamten Oberfläche der textilen Innenschicht (12) bildet, wobei benachbarte Zuschnitte der mit der Membran (16) beschichteten textilen Innenschicht (12) mittels richtungsgezielter und punktgenauer Ultraschalleinwirkung verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Handschuhinsert (1) aus mehr als zwei Zuschnitten (30, 40, 50, 54, 56, 60, 62, 64; 30, 40, 90, 92, 54, 56, 60, 62, 64) zusammengesetzt wird, um dem Handschuhinsert (10) eine dreidimensionale anatomische Form zu verleihen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Zuschnitte der mit der Membran (16) beschichteten textilen Innenschicht (12) auf Stoß verschweißt werden, so dass sie sich entlang der Schweißnähte (28) nicht überlappen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zuschneiden ein erster Schmelzkleber (20) auf die Außenseite der textilen Innenschicht (12) oder die Innenseite der Membran (16) aufgebracht und die textile Innenschicht (12) und die Membran (16) mittels des ersten Schmelzklebers (20) miteinander verbunden werden und ein zweiter Schmelzkleber (26) zur Befestigung in einem Außenhandschuh auf die Außenseite der Membran (16) aufgebracht wird, wobei der Schmelzpunkt des ersten Schmelzklebers (20) höher als der Schmelzpunkt des zweiten Schmelzklebers (26) ist.
EP15002596.3A 2014-09-16 2015-09-03 Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP2997840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002596.3A EP2997840A1 (de) 2014-09-16 2015-09-03 Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003193 2014-09-16
EP15002596.3A EP2997840A1 (de) 2014-09-16 2015-09-03 Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2997840A1 true EP2997840A1 (de) 2016-03-23

Family

ID=51570238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002596.3A Withdrawn EP2997840A1 (de) 2014-09-16 2015-09-03 Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2997840A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159291A (en) * 1965-05-21 1969-07-23 Dent Allcroft & Company Ltd Glove or Glove Lining or Interlining
FR2218061B3 (de) * 1973-02-20 1976-11-26 Kopp & Siegert Handschuh
EP0410292A2 (de) 1989-07-24 1991-01-30 W.L. Gore & Associates, Inc. Einsatzstück zur Ausfütterung von Kleidungsstücken
GB2433413A (en) 2005-12-20 2007-06-27 Bm Polyco Ltd Glove liner made from laminated material
EP2620066A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 A.S.M.I. Technologies a.s. Mit wasserbweisender und atmungsaktiver Menbran nahtlos beschichtetes Handschuhinsert und das Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159291A (en) * 1965-05-21 1969-07-23 Dent Allcroft & Company Ltd Glove or Glove Lining or Interlining
FR2218061B3 (de) * 1973-02-20 1976-11-26 Kopp & Siegert Handschuh
EP0410292A2 (de) 1989-07-24 1991-01-30 W.L. Gore & Associates, Inc. Einsatzstück zur Ausfütterung von Kleidungsstücken
GB2433413A (en) 2005-12-20 2007-06-27 Bm Polyco Ltd Glove liner made from laminated material
EP2620066A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 A.S.M.I. Technologies a.s. Mit wasserbweisender und atmungsaktiver Menbran nahtlos beschichtetes Handschuhinsert und das Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126705B1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
EP2188438B1 (de) Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE102009047598B4 (de) Wasserfeste Handschuhe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1479949A1 (de) Laminatschlauch fuer Verpackungszwecke sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2035212B1 (de) Verbindung zwischen flächigen teilen
EP2997840A1 (de) Mit wasserdichter und atmungsaktiver membran beschichtetes handschuhinsert und verfahren zu seiner herstellung
EP1535723A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von mehrlagigen Laminaten
DE60119390T2 (de) Verfahren zur herstellung von unterhosen, höschen und dergleichen
DE102018202798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines torusförmigen Fahrradschlauchs
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE102004049934B4 (de) Überlappend geklebte Markisenbahn
DE102018114687B4 (de) Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007038814A2 (de) Bekleidung, insbesondere handschuh
DE102008037294B3 (de) Mehrlagiges Schlauchprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
AT511052A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines schlauchförmigen sackkörpers
DE2506724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes
DE202020101703U1 (de) Körperschutzfolie oder -vlies, Folienbahn und Rolle mit einer Folienbahn
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2708303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenraumschale eines Gärschranks durch Stossschweissen sowie Gärschrank mit geschweisster Innenraumschale
DE102013219317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugkarosserie
EP3826499B1 (de) Textiles lagenkonstrukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160924