EP2993276A2 - Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer - Google Patents
Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2993276A2 EP2993276A2 EP15183613.7A EP15183613A EP2993276A2 EP 2993276 A2 EP2993276 A2 EP 2993276A2 EP 15183613 A EP15183613 A EP 15183613A EP 2993276 A2 EP2993276 A2 EP 2993276A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting element
- closure device
- sleeve
- closing
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 10
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 2
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/02—Shut-off devices
- E03F7/04—Valves for preventing return flow
Definitions
- the invention relates to a closure device for a non-return valve of a pipeline according to the preamble of claim 1.
- Backflow preventers are components which are used in particular in piping systems, but are also used wherever the flow of a medium should be directed.
- closure devices usually have a closure device which can open and close automatically and thus allows the flow of the medium through the backflow preventer in only one direction.
- closure devices generally have a rotatably mounted closing element which is rigidly secured to an axis, wherein the axis of rotation of the axis of rotation is aligned perpendicular to the flow direction of the closure device.
- the closing operation of the closing element can be active or passive. While in passive closure devices, the closure element is spent after switching off the pump or in case of failure due to the back flowing residual water and / or gravity in a closed position in which the closure device prevents backflow of the residual water, actively working closure devices have a reset device, the supports the closing process of the closing element and actively accelerates. Moreover, it is necessary that the closing element rests without gaps on a contact surface of the housing of the non-return valve for a secure seal.
- a passive closure device in which the closing element is arranged freely pivotable in a receptacle of the non-return valve and is without effect of other external forces due to gravity in a closed position. Only through the Operation of the feed pump, the closing element is spent due to the water pressure generated by the pump from its closed position into a flow position.
- the closing element shown in this document is mechanically rigidly connected by means of two striking plates with the axis of rotation. Due to the rigid connection of the closing element with the axis of rotation, it is in the DE 199 10 254 A1 described closure device not possible to compensate for manufacturing tolerances and angular error of the contact surface of the housing of the backflow preventer.
- a closure device in which the closing element is connected by means of a connecting element with the striking plate.
- the connecting element described in the document is made of metal and has a cross section in the form of a mushroom head.
- This connecting element is positioned in a correspondingly shaped recess of the striking plate, whereby a movable connection between the connecting element and the striking plate is formed. Due to this connection, the closing element can perform rotational movements and to a slight extent tilting movements. This makes it possible for the closure element described to compensate for manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of the housing of the non-return valve.
- connection elements which are designed as a mushroom head or more generally as a joint connection, in particular as a socket joint connection, usually move two components relative to each other. Due to this relative movement, frictional forces occur on both the joint body or mushroom head and the joint socket. The frictional forces lead to wear of the components.
- the frictional forces and the associated wear can be enhanced by particulate matter suspended in the medium, in particular sand and other fine-grained materials. These suspended solids can penetrate into the gap between the joint body or mushroom head and the socket and provide additional frictional forces.
- the formation of the connecting element as shown in the DE 10 2010 051 156 A1 is described, the risk that larger particles in the medium penetrate into the gap between the joint body or mushroom head and socket and impede the elements in their relative movement to each other. Consequently, it is possible that no tilting movement can take place from the closing element relative to the striking plate more and the closure device is no longer able to compensate for manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of the housing of the non-return valve.
- the present invention is therefore based on the object to reduce the mentioned problems in closing a closure device for a backflow preventer and in particular to provide a closure device, the compensation of manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of a housing of a backflow preventer and a reduction in the closing of the closure device allows for a backflow preventer resulting vibrations.
- the closure device according to the invention for a non-return valve of a pipeline comprises a closing element, a rotatably mounted strike plate and a connecting element which mechanically connects the closing element to the striking plate, wherein the connecting element, which has a head area and a foot area, consists of an elastic material, in particular of polyurethane ( PUR).
- PUR polyurethane
- a connecting element made of an elastic material between the closing element and the striking plate makes it possible to compensate for manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of the housing of the non-return valve and, moreover, to reduce the vibrations occurring during closing of the closure device within the pipeline.
- the connecting element forms a flexible connection between the closing element and the striking plate, which is deformed due to external forces.
- the external forces deforming the connector become on the one hand by the weight of the closing element and on the other hand generated by the impulse upon impact of the closing element on the contact surface of the housing of the backflow preventer.
- the closure device according to the invention is capable of producing manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of a housing balance a backflow preventer.
- connection of the closing element with the strike plate via at least two components which perform a relative movement against each other, which leads to frictional forces, such friction forces in a one-piece connector made of an elastic material does not occur on.
- a non-return valve with a closure device according to the invention is the use in a pipeline system and / or an inlet and / or outlet of a wastewater lifting plant.
- Wastewater lifting plants are automatically operating systems that periodically or in the presence of a certain level of a filled with waste water reservoir pump out the wastewater from just this reservoir and feed a secondary piping system. Wastewater lifting plants are usually at the lowest point of the conveyor line, which is why after switching off the feed pump, which pumps the wastewater from the reservoir, residual water, which is located between the pump and vertex of the conveyor line, back towards the pump or reservoir. Due to the backflow of residual water, damage may occur to the wastewater lifting plant and in particular to the feed pump or the pipelines. In order to avoid damage to the feed pump and / or the pipeline, today's wastewater lifting systems are usually provided with a backflow preventer, which prevents the backflow of the residual water in the direction of the feed pump.
- the connecting element is a damping element.
- the connecting element In order to reduce not only the compensation of manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of the housing of a backflow preventer and the vibrations within a pipeline and / or a backflow preventer, in particular within the closure device, it makes sense to design the connecting element as a damping element. This is the connecting element such that it is able to absorb kinetic energy that would lead to vibrations within the closure device, the non-return valve and / or the pipeline upon impact of the closure element on the abutment surface of the non-return valve.
- the connecting element described in the prior art is unable to deform in the axial direction defined along the central axis of the connecting element and thus to absorb kinetic energy of the closure device.
- the distance between the closing element and the striking plate remains the same except for tilting of the closing element relative to the striking plate.
- the connecting element according to the invention is made of an elastic material and so between the striking plate and the Attached closing element that it can deform elastically in the axial direction along the central axis of the connecting element. Consequently, the connecting element is momentarily compressed upon impact of the closing element on the contact surface of the housing of the backflow preventer, thus reducing the distance between the closing element and the striking plate and thus absorbs energy that would lead to vibrations in a connecting element according to the prior art.
- the connecting element has a T-shaped cross section.
- the lower vertical part of the connecting element is referred to as foot area.
- the horizontal, upper area, which adjoins the upper side of the foot area, is referred to as the head area of the connecting element (see also FIG Fig. 2c ).
- Such a configuration makes it possible to connect the strike plate to the head area and the closing element via a separate attachment to the connecting element.
- Such attachment allows the axial movement of the connecting element along the central axis of the connecting element and thus the damping effect of the connecting element.
- the damping properties are improved, the farther away the attachment of the striking plate is arranged with the connecting element from the central axis of the connecting element.
- edge region is meant in particular that part of the head region of the connecting element which has a larger diameter than the diameter of the foot region of the connecting element.
- the connecting element Due to the separate connection of closing element and striking plate to the connecting element, the connecting element is able to carry out both tilting movements and movements along the central axis of the connecting element.
- the connecting element has a recess on an underside of the head region.
- the recess on the bottom and / or top of the head area Through the recess on the bottom and / or top of the head area, the elastic deformation properties of the connecting element and Thus, the ability to compensate for manufacturing tolerances and angular errors of the contact surface of the housing of the backflow preventer increases. In this case, the recess on the bottom and / or top of the head area is not configured continuously.
- the recess is arranged rotationally symmetrical about the foot region of the connecting element.
- a symmetrical configuration of the recess around the foot region has the advantage that the connecting element has no preferred direction in which a tilting of the connecting element is simplified.
- connection element along a central axis has a through the head portion and the foot portion of the connecting element through opening in which a sleeve, in particular a threaded sleeve force, shape and / or cohesively can be arranged.
- the positive, positive and / or cohesive arrangement of a continuous sleeve, in particular a threaded sleeve, along the central axis of the connecting element makes it possible to connect the closing element in the foot region of the connecting element by means of a fastening element with the connecting element.
- an upper edge of the sleeve, in particular the threaded sleeve does not terminate flush with an upper side of the head region of the connecting element.
- a protruding over the top of the head portion sleeve has in the case of a continuous through the connecting element fastener has the advantage that the fastening element, should this in the projecting beyond the sleeve portion has a larger diameter than the sleeve, not resting on the top of the connecting element. Consequently, a gap is created between the fastening element and the upper side of the head region of the connecting element. This gap ensures that the elastic properties of the connecting element are not influenced by the fastening element.
- the connecting element by means of a fastening element, which within the sleeve, in particular the threaded sleeve of the connecting element and a recess of the closing element can be arranged, connected to the closing element.
- the fastener is connected by the sleeve through with the closing element. This results in a positive and / or non-positive connection of the connecting element with the closing element.
- For the connection between closing element and connecting element screw connections have been found to be advantageous.
- the connecting element has at least one opening which is at a distance from the central axis of the connecting element and extends through the head region of the connecting element, in which a sleeve can be arranged in a force, shape and / or material fit.
- connecting element is connected by means of a fastening element, which can be arranged within the sleeve of the connecting element and a recess of the striking plate, with the strike plate.
- the arrangement of the sleeve in the head region of the connecting element makes it possible to reinforce the region in which the fastening element is arranged. Consequently, damage to the connector and possibly associated tearing out of the fastener are prevented.
- the fastener is connected by the sleeve through with the strike plate. This results in a positive and / or non-positive connection of the connecting element with the strike plate. For the connection between the strike plate and fastener screw connections have been found to be advantageous.
- An advantageous embodiment of the invention provides that between the sleeve, in particular the threaded sleeve and the connecting element a demolition disc can be arranged.
- connection closing element and strike plate Due to the selected type of connection closing element and strike plate are connected to each other only via the connecting element. Should it come to the material fatigue of the connecting element, it would be possible for the sleeve, in particular the threaded sleeve, to break out of the connecting element and to completely tear off the closing element from the striking plate.
- the fastening element which connects the closure element and the connection element together, is formed continuously through the connection element.
- a tear-off disc is arranged between the fastening element and the upper side of the head region of the connecting element.
- This tear-off writing has a diameter that is greater than the diameter of the foot region of the connecting element and the diameter of the recess of the striking plate in the connecting element is arranged. This ensures that, in the event of damage to the connecting element, the closing element does not tear off completely from the striking plate.
- the tear-off disc has a diameter which is greater than the diameter of the sleeve, in particular the threaded sleeve, preferably larger than the diameter of the foot region of the connecting element.
- the sleeve, in particular the threaded sleeve breaks out of the connecting element.
- the fastening element of the closing element and the sleeve, in particular the threaded sleeve in which the fastening element of the closing element is arranged do not detach from the connecting element.
- the tear-off disc may have a diameter which is greater than the diameter of the foot region of the connecting element or the diameter of the recess of the striking plate in which the connecting element can be arranged.
- the tear-off letter can be arranged such that a gap is created between the upper side of the head region of the connecting element and the underside of the tear-off disk.
- the tear-off is only on the not flush with the top of the head portion of the connecting element final sleeve, in particular the threaded sleeve.
- a cavity is formed between the underside of the tear-off disc and the top of the head region of the connecting element.
- Fig. 1 shows a closing element 12 and a striking plate 14 of a closure device 10 according to the invention, which are interconnected by means of a connecting element 16 according to the invention, in two different representations.
- Fig. 1a shows a spatial representation of said components.
- the figure shows a fastening element 18 for fastening the closing element 12 to the connecting element 16.
- the tear-off disk 24 arranged above the upper side 20 of the head region 22 of the connecting element 16 can be seen.
- the striking plate 14 is fastened to the connecting element 16 by means of fastening elements 26.
- a sealing ring 28 is arranged, which is connected via separate fastening elements 30 with the closing element 12.
- Fig. 1 b shows a closing element 12 which is fastened by means of a connecting element 16 according to the invention to a striking plate 14, a closure device 10 according to the invention in a plan view.
- the central or axial arrangement of the fastening element 18, with which the closing element 12 is fastened to the connecting element 16, can be seen.
- the figure shows the over the top 20 of the connecting element 16 arranged tear-off 24.
- the fasteners 26 which connect the strike plate 14 with the connecting element 16, and the fastening elements 30, which attach a sealing ring 28 on the underside of the closing element 12 represented.
- Fig. 2 shows a connecting element 16 according to the invention in a spatial representation, a plan view and a cross-sectional view.
- Fig. 2a is the connecting element 16 according to the invention shown in a three-dimensional view.
- In the edge region of the head region 22 or spaced from the central axis 32 of the connecting element 16 are at regular intervals both to the central axis 32 and to each other sleeves 34, insbeosndere six sleeves 34 are arranged.
- a sleeve 36 Central in the connecting element 16 is a sleeve 36, in particular a threaded sleeve arranged.
- This sleeve 36 is arranged continuously in the connecting element 16 and does not close flush with the upper side 20 of the connecting element 16 off. In particular, the sleeve 36 projects beyond the upper side 20 of the connecting element 16.
- Fig. 2b shows a connecting element 16 according to the invention in a plan view.
- a sleeve 36 In the center or along the central axis 32 of the connecting element 16 is a sleeve 36, in particular a threaded sleeve and in the edge region of the head portion 22 and spaced from the central axis 32 of the connecting element 16 are sleeves 34, in particular six sleeves 34 which are at a uniform distance to both Central axis 32 and each other, arranged.
- Fig. 2c shows a connecting element 16 according to the invention in a cross-sectional view along the axis AA (s. Fig. 2b ).
- the connecting element 16 has a T-shaped cross section, which can be subdivided into a head region 22 and a foot region 38. In this case, the head region 22 has a larger diameter than the foot region 38.
- sleeves 34 are arranged in the edge region of the head portion 22 and spaced from the central axis 32 of the connecting element 16 arranged. These sleeves 34 are formed continuously through the head portion 22 of the connecting element 16.
- a sleeve 36 in particular a threaded sleeve is arranged.
- This sleeve 36 does not terminate flush with the top 20 of the head portion 22 of the connecting element 16, but the sleeve 36 is above the top 20 of the head portion 22 of the connecting element 16 via.
- the Bottom 40 of the head portion 22 of the connecting element 16 has a recess 42 which extends radially symmetrically about the foot portion 38 of the connecting element 16, on.
- FIG. 3 shows two cross sections along the axes BB and CC (s. Fig. 1 b) of individual components of a closure device 10 according to the invention
- Fig. 3a is a closing element 12 which is connected via a connecting element 16 according to the invention with a striking plate 14, shown in a cross-sectional view along the axis BB.
- the striking plate 14 is arranged on the underside 40 of the connecting element 16. It can be seen that the thickness of the striking plate 14 is less than the height of the foot portion 38 of the connecting element 16. Since the closing element 12 is arranged on the underside of the foot portion 38 of the connecting element 16, formed between the underside of the striking plate 14 and the top of the Closing member 12 an upwardly and downwardly limited cavity 44.
- the recess of the strike plate 14, in which the foot portion 38 of the connecting element 16 is arranged, has the same diameter as the foot portion 38 of the connecting element 16.
- the closing element 12 is connected to the connecting element 16 by means of a fastening element 18, which runs through a sleeve 36.
- the sleeve 36 is not flush with the top 20 of the head portion 22 of the connecting element 16 from.
- the sleeve 36 projects beyond the upper side 20 of the head region 22 of the connecting element 16.
- a tear-off disc 24 is arranged at the top of the sleeve 36.
- the tear-off disc 24 has a diameter which is greater than the diameter of the foot region 38 of the connecting element 16 or the diameter of the recess of the striking plate 14, in which the connecting element 16 is arranged. Due to the fact that the sleeve 36 projects beyond the upper side 20 of the head region 22 of the connecting element 16 and the tear-off disc 24 is arranged on the upper side of the sleeve 36, a cavity is created between the underside of the tear-off disc 24 and the upper side 20 of the head region 22 of the connecting element 16 48th
- Fig. 3b shows a section of a closure device 10 according to the invention in cross section along the axis CC (see Fig. 1 b) .
- the section CC passes through the fastening elements 26, which connect the striking plate 14 with the connecting element 16. Consequently, compared to Fig. 3a the sleeves 34 of the connecting element 16 shown.
- These sleeves 34 are arranged continuously in the edge region of the head region 22 of the connecting element 16. In the sleeves 34 and the recesses 46, the fastening elements 22 which connect the striking plate 14 with the connecting element 16 are arranged.
- Fig. 4 shows a cross section of a non-return valve 50, in which a closure device 10 according to the invention with a connecting element 16 according to the invention is installed.
- the closure device is located in the one shown Figure in a closed state.
- the sealing ring 28 bears against the contact surface 52 of the housing 54 of the non-return valve 50.
- a backflow of the residual water against the flow direction 56 is prevented.
- the closing element 12 pivots in a largely horizontal position and releases the non-return valve 50 in the flow direction 56.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Rückflussverhinderer einer Rohrleitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Rückflussverhinderer sind Bauteile, die insbesondere in Rohrleitungssystemen eingesetzt werden, aber auch überall dort Einsatz finden, wo der Fluss eines Mediums gerichtet verlaufen soll.
- Sie weisen in der Regel eine Verschlussvorrichtung auf, welche selbsttätig öffnen und schließen kann und somit den Durchfluss des Mediums durch den Rückflussverhinderer in lediglich einer Richtung ermöglicht. Derartige Verschlussvorrichtungen weisen in der Regel ein drehbar gelagertes Schließelement auf, das starr an einer Achse befestigt ist, wobei die Rotationsachse der Drehachse senkrecht zur Durchflussrichtung der Verschlussvorrichtung ausgerichtet ist.
- Sollte das Medium im Verlauf des Rohrleitungssystems einen Höhenunterschied überwinden müssen, so werden Steigungen in der Regel durch den Einsatz einer Förderpumpe überwunden. Um eine Beschädigung an der Förderpumpe und der Rohrleitung zu vermeiden, werden heutige Rohrleitungssysteme in der Regel mit Rückflussverhinderern versehen, die das Zurückfließen des Restwassers in Richtung Förderpumpe verhindert.
- Für einen sicheren Betrieb ist es erforderlich, dass der Schließvorgang des Schließelements beim Abschalten der Förderpumpe oder im Störungsfall möglichst schnell geschieht. Der Schließvorgang des Schließelements kann aktiv oder passiv erfolgen. Während bei passiv arbeitenden Verschlussvorrichtungen das Schließelement nach dem Abschalten der Förderpumpe oder im Störungsfall aufgrund des zurück fließenden Restwassers und/oder der Schwerkraft in eine Schließstellung verbracht wird, in der die Verschlussvorrichtung ein Zurückfließen des Restwassers verhindert, verfügen aktiv arbeitende Verschlussvorrichtungen über eine Rückstellvorrichtung, die den Schließvorgang des Schließelements unterstützt und aktiv beschleunigt.
Darüber hinaus ist es erforderlich, dass das Schließelement für eine sichere Abdichtung spaltfrei an einer Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers anliegt. - In der
DE 199 10 254 A1 wird eine passive Verschlussvorrichtung beschrieben, in der das Schließelement frei schwenkbar in einer Aufnahme des Rückflussverhinderers angeordnet ist und sich ohne Auswirkung sonstiger äußerer Kräfte aufgrund der Schwerkraft in einer Schließstellung befindet. Erst durch den Betrieb der Förderpumpe wird das Schließelement aufgrund des von der Förderpumpe erzeugten Wasserdrucks aus seiner Schließstellung in eine Durchflussstellung verbracht. - Das in dieser Druckschrift gezeigte Schließelement ist mittels zweier Schließbleche mechanisch starr mit der Drehachse verbunden. Aufgrund der starren Verbindung des Schließelements mit der Drehachse ist es der in der
DE 199 10 254 A1 beschriebenen Verschlussvorrichtung nicht möglich Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers auszugleichen. - In der
DE 10 2010 051 156 A1 wird eine Verschlussvorrichtung beschrieben, bei der das Schließelement mittels eines Verbindungselements mit dem Schließblech verbunden ist. Das in der Druckschrift beschriebene Verbindungselement ist aus Metall gefertigt und weist einen Querschnitt in Form eines Pilzkopfes auf. Dieses Verbindungselement wird in einer entsprechend ausgeformten Aussparung des Schließblechs positioniert, wodurch eine bewegliche Verbindung zwischen Verbindungselement und Schließblech entsteht. Aufgrund dieser Verbindung kann das Schließelement Rotationsbewegungen und in geringem Maße Kippbewegungen durchführen. Dadurch ist es dem beschriebenen Schließelement möglich Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers auszugleichen. - Bei Verbindungselemente, die als Pilzkopf oder genereller als Gelenkverbindung, insbesondere als Pfannengelenkverbindung ausgebildet sind, bewegen sich zumeist zwei Bauteile relativ zueinander. Aufgrund dieser Relativbewegung kommt es zu Reibungskräften die sowohl auf den Gelenkkörper bzw. Pilzkopf als auch die Gelenkpfanne wirken. Die Reibungskräfte führen zu einem Verschleiß der Bauteile.
- Die Reibungskräfte und der damit einhergehende Verschleiß können durch im Medium befindliche Schwebstoffe, insbesondere Sand und andere feinkörnige Materialien noch verstärkt werden. Diese Schwebstoffe können in den Spalt zwischen Gelenkkörper bzw. Pilzkopf und Gelenkpfanne eindringen und für zusätzliche Reibungskräfte sorgen.
- Des Weiteren birgt die Ausbildung des Verbindungselements, wie sie in der
DE 10 2010 051 156 A1 beschrieben ist, die Gefahr, dass größere sich im Medium befindliche Teilchen in den Spalt zwischen Gelenkkörper bzw. Pilzkopf und Gelenkpfanne eindringen und die Elemente bei deren Relativbewegung zueinander behindern. Folglich ist es möglich, dass keine Kippbewegung vom Schließelement relativ zum Schließblech mehr erfolgen kann und die Verschlussvorrichtung nicht weiter in der Lage ist Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers auszugleichen. - Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik beschriebenen Verschlussvorrichtungen für Rückflussverhinderer von Rohrleitungen besteht darin, dass das Schließelement beim Abschalten der Förderpumpe oder im Störungsfall zumeist unkontrolliert auf die Anlagefläche des Rückflussverhinderers auftrifft. Dieses Auftreffen des Schließelements auf die Anlagefläche des Rückflussverhinderers erzeugt starke Schwingungen innerhalb der Verschlussvorrichtung, des Rückflussverhinderers sowie der Rohrleitung, die wiederum zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung im Umfeld führen können. Darüber hinaus verstärken diese Schwingungen die mechanische Belastung der einzelnen Bauteile innerhalb der der Rohrleitung und daran angeschlossenen Vorrichtungen, was zu Beschädigungen der Rohrleitung führen kann und/oder die Dauerstandsfestigkeit der angeschlossenen Vorrichtungen verringert. Die Folge sind verkürzte Wartungsintervalle sowie der frühere Austausch einzelner Komponenten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die genannten Probleme beim Schließen einer Verschlussvorrichtung für einen Rückflussverhinderer zu reduzieren und insbesondere eine Verschlussvorrichtung bereit zu stellen, die den Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Winkelfehlern der Anlagefläche eines Gehäuses eines Rückflussverhinderers sowie eine Verringerung der beim Schließen der Verschlussvorrichtung für einen Rückflussverhinderer entstehenden Schwingungen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird bei einer Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung für einen Rückflussverhinderer einer Rohrleitung umfasst ein Schließelement, ein drehbar gelagertes Schließblech und ein Verbindungselement, welches das Schließelement mechanisch mit dem Schließblech verbindet, wobei das Verbindungselement, welches einen Kopfbereich und einen Fußbereich aufweist, aus einem elastischen Material, insbesondere aus Polyurethan (PUR) besteht.
- Die Verwendung eines Verbindungselements aus einem elastischen Material zwischen Schließelement und Schließblech ermöglicht es Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers auszugleichen und darüber hinaus die beim Schließen der Verschlussvorrichtung auftretenden Schwingungen innerhalb der Rohrleitung zu verringern.
- Dabei bildet das Verbindungselement eine flexible Verbindung zwischen dem Schließelement und dem Schließblech, die aufgrund von externen Kräften verformt wird. Die das Verbindungselement verformenden externen Kräfte werden zum einen durch das Eigengewicht des Schließelements und zum anderen durch den Impuls beim Auftreffen des Schließelements auf die Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers erzeugt.
- Aufgrund der Elastizität des Verbindungselements sorgen die auf das Schließelement einwirkenden Kräfte dafür, dass sich das Verbindungselement verformt und so das Schließelement bündig an der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers anliegen kann.. Somit ist die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in der Lage Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche eines Gehäuses eines Rückflussverhinderers auszugleichen.
- Ein weiterer Vorteil des Verbindungselements aus einem elastischen Material besteht darin, dass im Gegensatz zu Verbindungselementen in Form von Gelenken das Verbindungselement einteilig ausgebildet sein kann. Während bei der Verwendung eines Gelenks, insbesondere eines Kugel- oder Pfannengelenks die Verbindung des Schließelements mit dem Schließblech über wenigstens zwei Bauteile erfolgt, die eine Relativbewegung gegeneinander ausführen, was zu Reibungskräften führt, treten derartige Reibungskräfte bei einem einteilig gefertigten Verbindungselement aus einem elastischen Material nicht auf.
Ein mögliches Einsatzgebiet eines Rückflussverhinderers mit einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung stellt die Verwendung in einem Rohrleitungssystem und/oder einer Zu- und/oder Ableitung einer Abwasserhebeanlage dar. Abwasserhebeanlagen sind automatisch arbeitende Anlagen, die periodisch oder bei Vorliegen eines bestimmten Füllstandes eines mit Abwasser gefüllten Vorratsbehälters das Abwasser aus eben diesem Vorratsbehälter herauspumpen und einem weiterführenden Rohrleitungssystem zuführen. Abwasserhebeanlagen befinden sich zumeist an dem tiefsten Punkt der Förderstrecke, weswegen nach dem Abschalten der Förderpumpe, welche das Abwasser aus dem Vorratsbehälter pumpt, Restwasser, welches sich zwischen Förderpumpe und Scheitelpunkt der Förderstrecke befindet, zurück in Richtung Förderpumpe bzw. Vorratsbehälter fließt. Aufgrund des zurückfließenden Restwassers kann es zu Beschädigungen an der Abwasserhebeanlage und insbesondere an der Förderpumpe oder den Rohrleitungen kommen. Um eine Beschädigung an der Förderpumpe und/oder der Rohrleitung zu vermeiden, werden heutige Abwasserhebeanlagen in der Regel mit einem Rückflussverhinderer versehen, der das Zurückfließen des Restwassers in Richtung Förderpumpe verhindert. - Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement ein Dämpfungselement.
- Um neben dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses eines Rückflussverhinderers auch die Schwingungen innerhalb einer Rohrleitung und/oder eines Rückflussverhinderers, insbesondere innerhalb der Verschlussvorrichtung zu verringern ist es sinnvoll das Verbindungselement als Dämpfungselement auszugestalten. Dabei wird das Verbindungselement derart ausgestaltet, dass es in der Lage ist, kinetische Energie, die beim Auftreffen des Schließelements auf die Anlagefläche des Rückflussverhinderers zu Schwingungen innerhalb der Verschlussvorrichtung, des Rückflussverhinderers und/oder der Rohrleitung führen würde, zu absorbieren.
- Eine derartige Absorption der Energie wird erreicht, indem das Verbindungselement eine axiale Federung bzw. elastische Deformation entlang der Mittelachse des Verbindungselements ermöglicht.
- Bei der im Stand der Technik beschriebene Ausgestaltung des Verbindungselements als Gelenk wird die kinetische Energie des Schließelements über die zumeist aus Metall gefertigten Bauteile des Gelenks ohne Dämpfung an das Schließblech und somit über die Verschlussvorrichtung an den Rückflussverhinderer und die Rohrleitung weitergeleitet. Dies liegt daran, dass das im Stand der Technik beschriebene Verbindungselement nicht in der Lage ist sich in axialer Richtung entlang der Mittelachse des Verbindungselements definiert zu verformen und somit kinetische Energie der Verschlussvorrichtung zu absorbieren. Der Abstand zwischen Schließelement und Schließblech bleibt bis auf Verkippungen des Schließelements gegenüber dem Schließblech gleich.
- Im Gegensatz dazu ist das erfindungsgemäße Verbindungselement aus einem elastischen Material gefertigt und derart zwischen dem Schließblech und dem Schließelement angebracht, dass es sich in axialer Richtung entlang der Mittelachse des Verbindungselements elastisch verformen kann. Folglich wird das Verbindungselement bei Auftreffen des Schließelements auf die Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers kurzzeitig gestaucht, somit der Abstand zwischen Schließelement und Schließblech verringert und damit Energie, die bei einem Verbindungselement gemäß dem Stand der Technik zu Schwingungen führen würde, absorbiert.
- Es ist von Vorteil, wenn das Verbindungselement einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
- Bei der im Querschnitt T-förmigen Ausgestaltung des Verbindungselements wird der untere vertikale Teil des Verbindungselements als Fußbereich bezeichnet. Der horizontale, obere Bereich, der an der Oberseite des Fußbereichs anschließt wird als Kopfbereich des Verbindungselements bezeichnet (siehe auch
Fig. 2c ). - Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, das Schließblech mit dem Kopfbereich und das Schließelement über eine separate Befestigung mit dem Verbindungselement zu verbinden. Eine derartige Befestigung ermöglicht die axiale Bewegung des Verbindungselements entlang der Mittelachse des Verbindungselements und somit die dämpfende Wirkung des Verbindungselements. Dabei werden die Dämpfungseigenschaften verbessert, je weiter entfernt die Befestigung des Schließblechs mit dem Verbindungselement von der Mittelachse des Verbindungselements angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Anordnung der Befestigungselemente im Randbereich des Kopfbereiches des Verbindungselements gesprochen. Mit Randbereich ist insbesondere der Teil des Kopfbereichs des Verbindungselements gemeint, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Fußbereichs des Verbindungselements.
- Darüber hinaus weist eine derartige Ausgestaltung erhöhte elastische Deformationseigenschaften auf, die wiederum dazu führen, dass auch vergleichsweise große Fertigungstoleranzen oder Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers ausgeglichen werden können.
- Aufgrund der separaten Verbindung von Schließelement und Schließblech zum Verbindungselement ist das Verbindungselement in der Lage sowohl Kippbewegungen als auch Bewegungen entlang der Mittelachse des Verbindungselements auszuführen.
- Zweckmäßigerweise weist das Verbindungselement auf einer Unterseite des Kopfbereichs eine Aussparung auf.
- Durch die Aussparung auf der Unter- und/oder Oberseite des Kopfbereichs werden die elastischen Deformationseigenschaften des Verbindungselements und somit die Möglichkeit, Fertigungstoleranzen und Winkelfehler der Anlagefläche des Gehäuses des Rückflussverhinderers auszugleichen, erhöht. Dabei ist die Aussparung auf der Unter- und/oder Oberseite des Kopfbereiches nicht durchgehend ausgestaltet.
- Vorteilhafterweise ist die Aussparung rotationssymmetrisch um den Fußbereich des Verbindungselements angeordnet.
- Eine symmetrische Ausgestaltung der Aussparung um den Fußbereich hat den Vorteil, dass das Verbindungselement keine bevorzugte Richtung aufweist, in der eine Verkippung des Verbindungselements vereinfacht von statten geht.
- Es ist jedoch auch möglich, die Aussparung nicht symmetrisch auszugestalten um vorteilhafte Kipp- und/oder Deformationseigenschaften des Verbindungselements in bestimmte Raumrichtungen zu erzeugen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass das Verbindungselement entlang einer Mittelachse eine durch den Kopfbereich und den Fußbereich des Verbindungselements durchgehende Öffnung aufweist, in der eine Hülse, insbesondere eine Gewindehülse kraft-, form- und/oder stoffschlüssig anordbar ist.
- Die kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Anordnung einer durchgehenden Hülse, insbesondere einer Gewindehülse, entlang der Mittelachse des Verbindungselements ermöglicht es, das Schließelement im Fußbereich des Verbindungselements mittels eines Befestigungselements mit dem Verbindungselement zu verbinden.
- Vorteilhafterweise schließt eine Oberkante der Hülse, insbesondere der Gewindehülse nicht bündig mit einer Oberseite des Kopfbereichs des Verbindungselements ab.
- Eine über die Oberseite des Kopfbereichs überstehende Hülse weist im Falle eines durch das Verbindungselement durchgehenden Befestigungselements den Vorteil auf, dass das Befestigungselement, sollte dies im über die Hülse überstehenden Bereich einen größeren Durchmesser als die Hülse aufweisen, nicht auf der Oberseite des Verbindungselements aufliegt. Zwischen Befestigungselement und Oberseite des Kopfbereichs des Verbindungselements entsteht folglich ein Spalt. Dieser Spalt stellt sicher, dass die elastischen Eigenschaften des Verbindungselements durch das Befestigungselement nicht beeinflusst werden.
- Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement mittels eines Befestigungselements, welches innerhalb der Hülse, insbesondere der Gewindehülse des Verbindungselements und einer Aussparung des Schließelements anordbar ist, mit dem Schließelement verbunden.
- Das Befestigungselement wird durch die Hülse durch mit dem Schließelement verbunden. Somit entsteht eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Verbindungselements mit dem Schließelement. Für die Verbindung zwischen Schließelement und Verbindungselement haben sich Schraubverbindungen als vorteilhaft herausgestellt.
- Zweckmäßigerweise weist das Verbindungselement wenigstens eine von der Mittelachse des Verbindungselements beabstandete durch den Kopfbereich des Verbindungselements durchgehende Öffnung auf, in der eine Hülse kraft-, form- und/oder stoffschlüssig anordbar ist.
- Es ist zweckmäßig, wenn das Verbindungselement mittels eines Befestigungselements, welches innerhalb der Hülse des Verbindungselements und einer Aussparung des Schließblechs anordbar ist, mit dem Schließblech verbunden ist.
- Die Anordnung der Hülse im Kopfbereich des Verbindungselements ermöglicht es, den Bereich, in dem das Befestigungselement angeordnet ist, zu verstärken. Folglich werden eine Beschädigung des Verbindungselements und ein unter Umständen damit einhergehendes Herausreißen des Befestigungselements verhindert. Das Befestigungselement wird durch die Hülse durch mit dem Schließblech verbunden. Somit entsteht eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Verbindungselements mit dem Schließblech. Für die Verbindung zwischen Schließblech und Verbindungselement haben sich Schraubverbindungen als vorteilhaft herausgestellt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Hülse, insbesondere der Gewindehülse und dem Verbindungselement eine Abrissscheibe anordbar ist.
- Durch die gewählte Art der Verbindung sind Schließelement und Schließblech lediglich über das Verbindungselement miteinander verbunden. Sollte es zur Materialermüdung des Verbindungselements kommen, wäre es möglich, dass die Hülse, insbesondere die Gewindehülse aus dem Verbindungselement herausbricht und das Schließelement vollständig vom Schließblech abreißt. Um ein derartiges Fehlverhalten der Verschlussvorrichtung zu verhindern, wird das Befestigungselement, welches das Schließelement und das Verbindungselement miteinander verbindet, durchgehend durch das Verbindungselement ausgebildet. Zusätzlich wird zwischen dem Befestigungselement und der Oberseite des Kopfbereichs des Verbindungselements eine Abrissscheibe angeordnet. Diese Abrissschreibe weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Fußbereichs des Verbindungselements und der Durchmesser der Aussparung des Schließblechs in dem das Verbindungselement angeordnet ist. Somit ist gewährleistet, dass bei einer Beschädigung des Verbindungselements das Schließelement nicht vollständig vom Schließblech abreißt.
- Zweckmäßigerweise weist die Abrissscheibe einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Hülse, insbesondere der Gewindehülse, bevorzugt größer als der Durchmesser des Fußbereichs des Verbindungselements.
- Sollte es zur Materialermüdung des Verbindungselements kommen, wäre es möglich, dass die Hülse, insbesondere die Gewindehülse aus dem Verbindungselement herausbricht. Durch die Anordnung einer Abrissscheibe mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der Hülse, insbesondere der Gewindehülse können sich das Befestigungselement des Schließelements und die Hülse, insbesondere die Gewindehülse in der das Befestigungselement des Schließelements angeordnet ist, nicht vom Verbindungselements lösen.
- Des Weiteren kann die Abrissscheibe einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser des Fußbereichs des Verbindungselements bzw. der Durchmesser der Aussparung des Schließblechs in der das Verbindungselement anordbar ist. Eine derart große Ausgestaltung der Abrissscheibe ermöglicht es, dass selbst bei einer großflächigen Beschädigung des Verbindungselements in der Größenordnung des Durchmessers des Fußbereichs des Verbindungselements sich das Schließelement nicht vom Schließblech lösen kann.
- Vorteilhafterweise ist die Abrissschreibe derart anordbar, dass zwischen der Oberseite des Kopfbereichs des Verbindungselements und der Unterseite der Abrissscheibe ein Spalt entsteht.
- Um die Funktionsweise des Verbindungselements und insbesondere die elastischen Deformationseigenschaften des Verbindungselements nicht zu beeinflussen, liegt die Abrissschreibe lediglich auf der nicht bündig mit der Oberseite des Kopfbereichs des Verbindungselements abschließenden Hülse, insbesondere der Gewindehülse auf. Somit entsteht zwischen der Unterseite der Abrissscheibe und der Oberseite des Kopfbereichs des Verbindungselements ein Hohlraum.
- Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen ergeben, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- ein Schließelement, welches über ein erfindungsgemäßes Verbindungselement mit einem Schließblech verbunden ist, in einer räumlichen Darstellung sowie in einer Draufsicht,
- Fig. 2
- ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in einer räumlichen Darstellung, einer Draufsicht sowie einer Querschnittsansicht,
- Fig. 3
- zwei unterschiedliche Querschnittsansichten eines erfindungsgemäßen Verbindungselements im verbauten Zustand,
- Fig. 4
- eine Querschnittsansicht eines Rückflussverhinderers mit einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung im geschlossenen Zustand.
-
Fig. 1 zeigt ein Schließelement 12 sowie ein Schließblech 14 einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10, welche mittels eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 16 miteinander verbunden sind, in zwei unterschiedlichen Darstellungen.Fig. 1a zeigt eine räumliche Darstellung der genannten Bauteile. Des Weiteren zeigt die Figur ein Befestigungselement 18 zur Befestigung des Schließelements 12 an dem Verbindungselement 16. Zudem ist die über der Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 angeordnete Abrissscheibe 24 zu erkennen. Das Schließblech 14 ist mittels Befestigungselementen 26 an dem Verbindungselement 16 befestigt. An der Unterseite des Schließelements 12 ist ein Dichtring 28 angeordnet, der über separate Befestigungselemente 30mit dem Schließelement 12 verbunden ist. -
Fig. 1 b zeigt ein Schließelement 12, welches mittels eines erfindungsgemäßen Verbindungselements 16 an einem Schließblech 14 befestigt ist, einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10 in einer Draufsicht. Dabei ist die zentrale bzw. axiale Anordnung des Befestigungselements 18, mit welchem das Schließelement 12 am Verbindungselement 16 befestigt ist, zu sehen. Des Weiteren zeigt die Figur die über der Oberseite 20 des Verbindungselements 16 angeordnete Abrissschreibe 24. Darüber hinaus sind die Befestigungselemente 26, welche das Schließblech 14 mit dem Verbindungselement 16 verbinden, und die Befestigungselemente 30, welche einen Dichtring 28 an der Unterseite des Schließelements 12 befestigen, dargestellt. -
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 16 in einer räumlichen Darstellung, einer Draufsicht sowie einer Querschnittsansicht. InFig. 2a ist das erfindungsgemäße Verbindungselement 16 in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Im Randbereich des Kopfbereichs 22 bzw. von der Mittelachse 32 des Verbindungselements 16 beabstandet sind in gleichmäßigen Abständen sowohl zur Mittelachse 32 als auch zueinander Hülsen 34, insbeosndere sechs Hülsen 34 angeordnet. - Zentral im Verbindungselement 16 ist eine Hülse 36, insbesondere eine Gewindehülse, angeordnet. Diese Hülse 36 ist durchgehend in dem Verbindungselement 16 angeordnet und schließt nicht bündig mit der Oberseite 20 des Verbindungselements 16 ab. Insbesondere steht die Hülse 36 über die Oberseite 20 des Verbindungselements 16 über.
-
Fig. 2b zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 16 in einer Draufsicht. Im Zentrum bzw. entlang der Mittelachse 32 des Verbindungselements 16 ist eine Hülse 36, insbesondere eine Gewindehülse und im Randbereich des Kopfbereichs 22 bzw. von der Mittelachse 32 des Verbindungselements 16 beabstandet sind Hülsen 34, insbesondere sechs Hülsen 34, die einen gleichmäßigen Abstand sowohl zur Mittelachse 32 als auch zueinander aufweisen, angeordnet. -
Fig. 2c zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 16 in einer Querschnittsansicht entlang der Achse A-A (s.Fig. 2b ). Das Verbindungselement 16 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, der in einen Kopfbereich 22 und einen Fußbereich 38 unterteilt werden kann. Dabei weist der Kopfbereich 22 einen größeren Durchmesser als der Fußbereich 38 auf. Im Randbereich des Kopfbereichs 22 bzw. von der Mittelachse 32 des Verbindungselements 16 beabstandet sind Hülsen 34 angeordnet. Diese Hülsen 34 sind durchgehend durch den Kopfbereich 22 des Verbindungselements 16 ausgebildet. Im Zentrum bzw. entlang der Mittelachse 32 des Verbindungselements 16 ist eine Hülse 36, insbesondere eine Gewindehülse angeordnet. Diese Hülse 36 schließt nicht bündig mit der Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 ab, vielmehr steht die Hülse 36 über die Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 über. Die Unterseite 40 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 weist eine Aussparung 42, die radialsymmetrisch um den Fußbereich 38 des Verbindungselements 16 verläuft, auf. -
Fig. 3 zeigt zwei Querschnitte entlang der Achsen B-B bzw. C-C (s.Fig. 1 b) von einzelnen Komponenten einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10. InFig. 3a ist ein Schließelement 12, welches über ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 16 mit einem Schließblech 14 verbunden ist, in einer Querschnittsansicht entlang der Achse B-B dargestellt. Das Schließblech 14 ist an der Unterseite 40 des Verbindungselements 16 angeordnet. Dabei ist zu erkennen, dass die Dicke des Schließblechs 14 geringer ist als die Höhe des Fußbereichs 38 des Verbindungselements 16. Da das Schließelement 12 an der Unterseite des Fußbereichs 38 des Verbindungselements 16 angeordnet ist, entsteht zwischen der Unterseite des Schließblechs 14 und der Oberseite des Schließelements 12 ein nach oben und unten begrenzter Hohlraum 44. Die Aussparung des Schließblechs 14, in welcher der Fußbereich 38 des Verbindungselements 16 angeordnet wird, weist den gleichen Durchmesser wie der Fußbereich 38 des Verbindungselements 16 auf. Das Schließelement 12 ist mittels eines Befestigungselements 18, welches durch eine Hülse 36 verläuft, mit dem Verbindungselement 16 verbunden. Dabei schließt die Hülse 36 nicht bündig mit der Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 ab. Die Hülse 36 steht über die Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 über. An der Oberseite der Hülse 36 ist eine Abrissscheibe 24 angeordnet. Dabei weist die Abrissscheibe 24 einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Fußbereichs 38 des Verbindungselements 16 bzw. der Durchmesser der Aussparung des Schließblechs 14, in welcher das Verbindungselement 16 angeordnet ist. Dadurch, dass die Hülse 36 über die Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 hinaus steht und die Abrissscheibe 24 auf der Oberseite der Hülse 36 angeordnet ist, entsteht zwischen der Unterseite der Abrissscheibe 24 und der Oberseite 20 des Kopfbereichs 22 des Verbindungselements 16 ein Hohlraum 48. -
Fig. 3b zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10 im Querschnitt entlang der Achse C-C (sieheFig. 1 b) . Im Vergleich zuFig. 3a läuft der Schnitt C-C durch die Befestigungselemente 26, welche das Schließblech 14 mit dem Verbindungselement 16 verbinden. Folglich sind im Vergleich zuFig. 3a die Hülsen 34 des Verbindungselements 16 dargestellt. Diese Hülsen 34 sind durchgehend im Randbereich des Kopfbereiches 22 des Verbindungselements 16 angeordnet. In den Hülsen 34 und den Aussparungen 46 sind die Befestigungselemente 22, welche das Schließblech 14 mit dem Verbindungselement 16 verbinden, angeordnet. -
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Rückflussverhinderers 50, in den eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 10 mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement 16 verbaut ist. Die Verschlussvorrichtung befindet sich in der gezeigten Figur in einem geschlossenen Zustand. In diesem Zustand liegt der Dichtring 28 an der Anlagefläche 52 des Gehäuses 54 des Rückflussverhinderers 50 an. In diesem Zustand wird ein Zurückfließen des Restwassers entgegen der Durchflussrichtung 56 verhindert. Im geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung schwenkt das Schließelement 12 in eine weitestgehend horizontale Position und gibt den Rückflussverhinderer 50 in Durchflussrichtung 56 frei. - (ist Teil der Beschreibung)
- 10
- Verschlussvorrichtung
- 12
- Schließelement
- 14
- Schließblech
- 16
- Verbindungselement
- 18
- Befestigungselement
- 20
- Oberseite
- 22
- Kopfbereich
- 24
- Abrissscheibe
- 26
- Befestigungselement
- 28
- Dichtring
- 30
- Befestigungselement
- 32
- Mittelachse
- 34
- Hülse
- 36
- Hülse
- 38
- Fußbereich
- 40
- Unterseite
- 42
- Aussparung
- 44
- Hohlraum
- 46
- Aussparung
- 48
- Hohlraum
- 50
- Rückflussverhinderer
- 52
- Anlagefläche
- 54
- Gehäuse
- 56
- Durchflussrichtung
Claims (13)
- Verschlussvorrichtung (10) für einen Rückflussverhinderer (50) einer Rohrleitung umfassend ein Schließelement (12), ein drehbar gelagertes Schließblech (14) und ein Verbindungselement (16), welches das Schließelement (12) mechanisch mit dem Schließblech (14) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16), welches einen Kopfbereich (22) und einen Fußbereich (38) aufweist, aus einem elastischen Material, insbesondere aus PUR besteht.
- Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) ein Dämpfungselement ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) auf einer Unterseite des Kopfbereichs (22) eine Aussparung (42) aufweist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (42) rotationssymmetrisch um den Fußbereich (38) des Verbindungselements (16) angeordnet ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) entlang einer Mittelachse (32) eine durch den Kopfbereich (22) und den Fußbereich (38) des Verbindungselements (16) durchgehende Öffnung aufweist, in der eine Hülse (36), insbesondere eine Gewindehülse kraft-, form- und/oder stoffschlüssig anordbar ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante der Hülse (36), insbesondere der Gewindehülse nicht bündig mit einer Oberseite (20) des Kopfbereichs (22) des Verbindungselements (16) abschließt.
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) mittels eines Befestigungselements (18), welches innerhalb der Hülse (36), insbesondere der Gewindehülse des Verbindungselements (16) und einer Aussparung (46) des Schließelements (12) anordbar ist, mit dem Schließelement (12) verbunden ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) wenigstens eine von der Mittelachse (32) des Verbindungselements (16) beabstandete durch den Kopfbereich (22) des Verbindungselements (16) durchgehende Öffnung aufweist, in der eine Hülse (34) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig anordbar ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) mittels eines Befestigungselements (26), welches innerhalb der Hülse (34) des Verbindungselements (16) und einer Aussparung (46) des Schließblechs (14) anordbar ist, mit dem Schließblech (14) verbunden ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (36), insbesondere der Gewindehülse und dem Verbindungselement (16) eine Abrissscheibe (24) anordbar ist.
- Verschlussvorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrissscheibe (24) einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als der Durchmesser der Hülse (36), insbesondere der Gewindehülse, bevorzugt größer als der Durchmesser des Fußbereichs (38) des Verbindungselements (16).
- Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrissscheibe (24) derart anordbar ist, dass zwischen der Oberseite (20) des Kopfbereichs (22) des Verbindungselements (16) und der Unterseite der Abrissscheibe (24) ein Spalt entsteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18170727.4A EP3375945B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
DK18170727.4T DK3375945T3 (da) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Låseanordning til en kontraventil |
PL15183613T PL2993276T3 (pl) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Urządzenie zamykające dla urządzenia zapobiegającego przepływowi zwrotnemu |
PL18170727T PL3375945T3 (pl) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Urządzenie zamykające dla zaworu blokującego przepływ zwrotny |
HRP20210626TT HRP20210626T1 (hr) | 2014-09-08 | 2021-04-20 | Uređaj za zatvaranje za uređaj za sprečavanje povratnog strujanja |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112867.2A DE102014112867B4 (de) | 2014-09-08 | 2014-09-08 | Verschlussvorrichtung für einen Rückflussverhinderer |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18170727.4A Division-Into EP3375945B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
EP18170727.4A Division EP3375945B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2993276A2 true EP2993276A2 (de) | 2016-03-09 |
EP2993276A3 EP2993276A3 (de) | 2016-06-15 |
EP2993276B1 EP2993276B1 (de) | 2021-01-27 |
Family
ID=54064168
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18170727.4A Active EP3375945B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
EP15183613.7A Active EP2993276B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18170727.4A Active EP3375945B1 (de) | 2014-09-08 | 2015-09-03 | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3375945B1 (de) |
DE (1) | DE102014112867B4 (de) |
DK (2) | DK3375945T3 (de) |
HR (1) | HRP20210626T1 (de) |
PL (2) | PL2993276T3 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910254A1 (de) | 1999-03-08 | 2000-09-28 | Kessel Gmbh | Hebeanlage für Abwasser |
DE102010051156A1 (de) | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Viega Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2312290A (en) * | 1940-11-16 | 1943-02-23 | Crane Co | Valve |
US2925827A (en) * | 1955-10-14 | 1960-02-23 | Crane Co | Swing check valve |
DE2229121A1 (de) * | 1972-06-15 | 1974-01-10 | Hans Schroeder | Absperrvorrichtung fuer rueckflutendes kanalisationswasser |
US3972504A (en) * | 1974-12-02 | 1976-08-03 | Ametek, Inc. | Main steam isolation check valve |
US4120318A (en) * | 1977-09-12 | 1978-10-17 | Acf Industries, Incorporated | Dampening means for swing check valve |
FR2439347A1 (fr) * | 1978-10-18 | 1980-05-16 | Etude Realisa Tolerie Mecaniqu | Dispositif d'ouverture-fermeture a volet d'obturation interchangeable, notamment pour gaines de ventilation utilisant un fluide agressif ou polluant |
JPS5728931U (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-16 | ||
DE4130292A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-18 | Ford Werke Ag | Elastische befestigungsanordnung von bauelementen an bauteilen |
JPH05332460A (ja) * | 1992-06-03 | 1993-12-14 | Hans D Baumann | 偏心回転プラグ弁 |
US5671769A (en) * | 1995-10-27 | 1997-09-30 | H-Tech, Inc. | Swing check valve and method for repairing same |
CA2310991A1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-01-06 | Stephen C. Florence | Swing check valve |
US6679290B2 (en) * | 2000-06-08 | 2004-01-20 | Dixon Bayco Limited | Swing check valve |
-
2014
- 2014-09-08 DE DE102014112867.2A patent/DE102014112867B4/de active Active
-
2015
- 2015-09-03 EP EP18170727.4A patent/EP3375945B1/de active Active
- 2015-09-03 DK DK18170727.4T patent/DK3375945T3/da active
- 2015-09-03 PL PL15183613T patent/PL2993276T3/pl unknown
- 2015-09-03 EP EP15183613.7A patent/EP2993276B1/de active Active
- 2015-09-03 DK DK15183613.7T patent/DK2993276T3/da active
- 2015-09-03 PL PL18170727T patent/PL3375945T3/pl unknown
-
2021
- 2021-04-20 HR HRP20210626TT patent/HRP20210626T1/hr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910254A1 (de) | 1999-03-08 | 2000-09-28 | Kessel Gmbh | Hebeanlage für Abwasser |
DE102010051156A1 (de) | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Viega Gmbh & Co. Kg | Rückschlagventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2993276B1 (de) | 2021-01-27 |
DE102014112867A1 (de) | 2016-03-10 |
EP2993276A3 (de) | 2016-06-15 |
EP3375945A1 (de) | 2018-09-19 |
DK2993276T3 (da) | 2021-04-19 |
PL2993276T3 (pl) | 2021-07-12 |
PL3375945T3 (pl) | 2020-11-16 |
EP3375945B1 (de) | 2020-05-13 |
DE102014112867B4 (de) | 2016-06-23 |
HRP20210626T1 (hr) | 2021-06-11 |
DK3375945T3 (da) | 2020-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162320A1 (de) | ||
EP2430341A1 (de) | Explosionsschutzventil zum unterbrechen eines fluidstroms in einer rohrleitung | |
WO1991003621A1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung | |
DE2149406A1 (de) | Kreuzverbindungsventil | |
DE2449857A1 (de) | Rueckschlagarmatur fuer rohrleitungen | |
DE2129083C3 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Druckstoßdämpfer | |
DE102016205772B4 (de) | Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten Löschfluidbehälter und Löschfluidbehälter mit selbigem | |
AT519558B1 (de) | Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem | |
EP2993276B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer | |
DE60117387T2 (de) | Durchflussbegrenzungsventil | |
DE3002597A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2653158C2 (de) | Rückschlagklappe | |
DE202008011255U1 (de) | Systemtrenner II | |
EP1893419A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung | |
EP1714062A1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem dichtring | |
DE102010050781B4 (de) | Sicherheitsarmatur | |
DE3128133C2 (de) | Verschlußklappe für Luftleitungen | |
EP0620329A1 (de) | Abflussregulator insbesondere für ein Regenwasser aufnehmendes Rückhaltebecken | |
DE3031520A1 (de) | Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant | |
DE2720257A1 (de) | Druckspeicher und druckstossdaempfer mit grosser druckmitteloeffnung | |
DE102022204542B3 (de) | Bauwerksgleitlager | |
DE102015108820A1 (de) | Rückflussgesicherter Hydrant | |
WO2022002370A1 (de) | Klappenventil | |
EP0286573A2 (de) | Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien | |
DE1008075B (de) | Absperrvorrichtung mit Ringverschlussglied bei Absperrvorrichtungen fuer Fluessigkeitsleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03F 7/04 20060101AFI20160509BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161018 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170606 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201020 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1358465 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014199 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20210412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20210626T Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20210626 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20210127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210527 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210626 Country of ref document: HR Payment date: 20210901 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014199 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210527 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210903 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210903 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210626 Country of ref document: HR Payment date: 20220824 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1358465 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015014199 Country of ref document: DE Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210626 Country of ref document: HR Payment date: 20230829 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20230919 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230921 Year of fee payment: 9 Ref country code: PL Payment date: 20230818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231124 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210626 Country of ref document: HR Payment date: 20240830 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Payment date: 20240830 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240920 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240920 Year of fee payment: 10 |