EP2987962A1 - Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse - Google Patents

Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2987962A1
EP2987962A1 EP14181893.0A EP14181893A EP2987962A1 EP 2987962 A1 EP2987962 A1 EP 2987962A1 EP 14181893 A EP14181893 A EP 14181893A EP 2987962 A1 EP2987962 A1 EP 2987962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sliding bush
ring
arrangement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14181893.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Bison
Henrik Heidelberg
Markus Legenbauer
Maximilian Niederehe
Stanislaw Ruda
Roland Sievert
Leonid Tafler
Andreas Ulma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14181893.0A priority Critical patent/EP2987962A1/de
Priority to PCT/EP2015/069069 priority patent/WO2016026902A1/de
Publication of EP2987962A1 publication Critical patent/EP2987962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/75Shape given by its similarity to a letter, e.g. T-shaped

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting a valve to a housing.
  • Power plants usually include several components that are subject to wear. Therefore, in revisions, such. As in a major revision, almost all wearing parts of a turbine train examined for their function and possibly edited or replaced.
  • a turbomachine such as. As a steam turbine, an inner housing and an outer housing, wherein a rotor is disposed within the inner housing. During a revision, the inner housing is lifted out of the outer housing.
  • Fresh steam usually flows through a main steam line and via one or more live steam valves in the inner housing. This steam supply takes place by means of a valve.
  • the connection between the valve and the inner housing is realized or sealed with an angle ring connection.
  • This angle ring connection makes it difficult to remove the inner housing from the outer housing.
  • the reason for this is that the angle ring connection is guided transversely to the lifting direction in a groove on the inner housing. Thus, a lifting is blocked. The angle ring must therefore be pulled out of the groove during the revisions.
  • the invention seeks to remedy this situation.
  • the object of the invention is to offer an easily removable arrangement for connecting a diffuser to a housing.
  • an arrangement for connecting a valve to a housing, in particular the inner housing of a turbomachine, in particular steam turbine, comprising an L-ring, which projects into a groove with a first leg into the housing, a threaded ring, which via a first thread with a sliding bush is connected, wherein the sliding bushing is arranged spaced from the valve, and a device for fixing the sliding bush against the valve.
  • the invention thus goes the way to offer by means of the threaded ring and the slide bushing an arrangement that can be easily disassembled.
  • the sliding bush is deliberately spaced from the valve and fixed by the device. This means that the device is designed such that the sliding bushing has a fixed distance to the valve.
  • the device can be removed, resulting in that the fixation of the sliding bush is eliminated and allows movement of the sliding bush in the direction of the valve diffuser, in such a way that the L-ring protrudes from the housing. Once the first leg protrudes from the housing, it can be removed. This allows the disassembly of the inner casing of the turbine and access to the L-ring without having to cut the main steam line from the valve, loosen the bolts of the valve flange and pull the valve off the turbine.
  • the slide bushing and the valve have a groove in which an I-ring is arranged. Accordingly, both in the sliding bush and in the valve, a groove is arranged into which an I-ring protrudes and thus enables a vapor-tight arrangement.
  • such an arrangement is designed to be movable.
  • the sliding bush is fixed with respect to the valve by means of the device. In case of a revision, the device is removed and the sliding bush is moved in the direction of the valve. Therefore, the groove and the length of the I-ring must be dimensioned accordingly, so that the movement of the sliding bush in the direction of the valve is possible.
  • the valve has a cone-shaped end portion
  • the slide bushing also has a cone-shaped end portion and the device comprises a clamping piece which is formed as a half-ring and engages around the end portions, that a force is generated by the sliding bush in the direction of the valve shows.
  • the device has a clamping piece, which is designed as a half-ring.
  • This half-ring engages around the cone-shaped end portions of the valve and the slide bushing and by a radial movement of the half-ring into the valve center creates a force that moves the valve and the Gleitbuschse each other.
  • a spacer is arranged between the sliding bush and the valve, so that a fixation, d. H. fixed distance between sliding bush and valve is possible. The sliding bush and the valve therefore have a fixed distance in the operating state.
  • the device comprises a pin passing through the valve and the
  • Sliding bush protrudes.
  • the pin is in this case carried out through the valve and the sliding bush in the direction of the valve center. A displacement of the bushing relative to the valve is therefore effectively prevented.
  • the valve has a first projection and the sliding bush has a second projection, wherein the device is designed as a screw with a spacer sleeve.
  • the device is designed as a screw with a spacer sleeve.
  • the screw must be screwed in with a correspondingly large force.
  • a spacer sleeve is arranged around the screw, so that the distance between the spacer sleeve and the valve is constant.
  • the sliding bush is rotationally symmetrical about a rotation axis.
  • the FIG. 1 shows a cross-sectional view of the arrangement 1.
  • the arrangement 1 comprises an L-ring 2, which projects with a first leg 3 in a groove 4 in a housing 5, for example, an inner housing.
  • the L-ring 2 comprises a second leg 6, which bears against a threaded ring 7.
  • the threaded ring 7 in this case has a threaded ring projection 8, which rests with a flat side 9 on the second leg 6.
  • the threaded ring 7 and the L-ring 2 are formed around a rotational axis, not shown, substantially rotationally symmetrical.
  • the assembly 1 further includes a slide bushing 10 spaced from a valve 11.
  • the threaded ring 7 comprises a first thread 12, which engages in a complementary thread in the sliding bush 10 and thus enables a firm connection between the threaded ring 7 and the sliding bush 10.
  • the sliding bush 10 is formed with a slide bush projection 13.
  • the threaded ring 7 is screwed from right to left against the sliding sleeve projection 13 by means of the first thread 12.
  • the L-ring 2 has a second leg 6, which is arranged between the sliding bush 10 and the threaded ring projection 8. By the first thread 12 of the second leg 6 of the L-ring 2 is clamped. A thermally induced movement in the direction of groove 4 in the inner housing is possible.
  • the sliding bush 10 is arranged at a distance d to an edge 14 of the valve 11.
  • the arrangement 1 comprises a device 15, which is designed to fix the sliding bush 10 with respect to the valve 11.
  • the device 15 comprises a semi-annular clamping piece 16.
  • the valve 11 has a first cone-shaped end portion 17.
  • the sliding bush 10 also has a cone-shaped end portion 18.
  • the cone-shaped end portion 17 has an inclined surface 19.
  • the cone-shaped end portion 18 also has an inclined surface 20.
  • the clamping piece 16 has a likewise inclined surface 19 a.
  • the clamping piece 16 to the inclined surface 20 also has an inclined surface 20a.
  • the inclined surfaces 19, 20, 19 a and 20 a are dimensioned such that a movement of the clamping piece 16 in the drawing direction direction down to a force that moves the sliding bush 10 in the direction of the valve 11.
  • the movement of the slide bushing 10 in the direction of the valve 11 is prevented by a spacer 21.
  • This spacer 21 is disposed between the sliding bush 10 and the valve 11.
  • the spacer may be integrally formed with the clamping piece 16.
  • the valve 11 includes a further groove 22.
  • the sliding bush 10 also has a further groove 23, wherein in this groove 23, an I-ring 24 is arranged.
  • the FIG. 2 shows an alternative embodiment of the device 15.
  • the device 15 includes a first projection 25 which is associated with the valve 11.
  • the slide bushing 10 also has a second projection 26.
  • the second projection 26 has a bore, not shown, through which a screw 27 is arranged.
  • the screw 27 may have a hexagon socket and engages with its thread in a further thread in the first projection 25 of the valve 11 a. Thereby, a movement of the sliding bush 10 in the direction of the diffuser 11 is possible.
  • a spacer sleeve 28 By attaching a spacer sleeve 28 about the screw 27, the distance d between the valve 11 and the sliding bush 10 is fixed.
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the device 15.
  • the valve 11 has a projection 29 which is formed angularly.
  • the sliding bush 10 has as well as a sliding sleeve projection 30, which is complementary to the projection 29 is formed.
  • the projection 29 is fixed relative to the sliding bush projection 30 by means of a pin 31. This means that protrudes through the projection 29 of the pin 31 and protrudes into the slide bushing projection 30.
  • the pin 31 may therefore comprise a thread which is arranged in the projection 29 and protrudes partially into the sliding bush projection 30. In this variant can be dispensed with a spacer or on a spacer. First, the distance d between the sliding bushing 10 and the valve 11 is arranged and then fixed on the attachment pin 31 it.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the connection of the L-ring 2 to the inner casing of the turbine.
  • the L-ring 2 is quasi clockwise by 90 ° with respect to the embodiment according to FIG. 1 rotated so that the first leg 3 protrudes downward and the second leg 6 protrudes to the left. So that a release of the inner housing 5 is possible, this variant has an inner housing part 32, which is arranged such that a gap 33 is formed, in which the first leg 3 can be arranged.
  • the sliding bush 10 has a groove 34, in which the second leg 6 of the L-ring 2 is slidably disposed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine demontierbare Winkelringverbindung zur Dichtung der Verbindung zwischen einem Ventil und einem Turbinengehäuse (5), wobei eine Gleitbuchse (10) derart angeordnet ist, dass diese gegenüber einem Ventil (11) verschiebbar angeordnet ist und dadurch einen L-Ring (2) freilegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse.
  • Kraftwerke umfassen in der Regel mehrere Komponenten, die einem Verschleiß unterliegen. Daher werden bei Revisionen, wie z. B. bei einer Major-Revision, nahezu sämtliche Verschleißteile eines Turbinenstranges auf ihre Funktion untersucht und ggf. bearbeitet oder ausgetauscht. In der Regel umfasst eine Strömungsmaschine, wie z. B. eine Dampfturbine, ein Innengehäuse und ein Außengehäuse, wobei innerhalb des Innengehäuses ein Rotor angeordnet ist. Bei einer Revision wird das Innengehäuse aus dem Außengehäuse gehoben.
  • Frischdampf strömt in der Regel über eine Frischdampfleitung und über ein oder mehrere Frischdampfventile in das Innengehäuse. Diese Dampfzufuhr erfolgt mittels eines Ventils. In der Regel wird die Verbindung zwischen dem Ventil und dem Innengehäuse mit einer Winkelringverbindung realisiert bzw. abgedichtet. Problematisch ist hierbei, dass bei einer Revision diese Winkelringverbindung das Herausnehmen des Innengehäuses aus dem Außengehäuse erschwert. Der Grund hierfür ist, dass die Winkelringverbindung quer zur Anheberichtung in einer Nut am Innengehäuse geführt wird. Somit ist ein Anheben blockiert. Der Winkelring muss daher bei den Revisionen aus der Nut gezogen werden.
  • Allerdings ist es so, dass die Winkelringverbindung nicht einzeln aus der Nut gezogen werden kann. Daher wird in diesen Fällen das gesamte Ventil vom Außengehäuse gelöst und von der Dampfturbine weggezogen. Somit muss in vielen Fällen die Dichtung zwischen Ventilgehäuse und dem Außengehäuse erneuert werden. Dies ist allerdings auch nur dann möglich, wenn das Ventil insgesamt so weit zurückgezogen wird, dass das Ventil nicht mehr in das Außengehäuse hineinragt. Dieser Vorgang ins zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
  • Die Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht demontierbare Anordnung zum Verbinden eines Diffusors mit einem Gehäuse anzubieten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse, insbesondere Innengehäuse einer Strömungsmaschine, insbesondere Dampfturbine, umfassend einen L-Ring, der mit einem ersten Schenkel in eine Nut ins Gehäuse ragt, einem Gewindering, der über ein erstes Gewinde mit einer Gleitbuchse verbunden ist, wobei die Gleitbuchse beabstandet zu dem Ventil angeordnet ist, und einer Vorrichtung zum Fixieren der Gleitbuchse gegenüber dem Ventil.
  • Die Erfindung geht somit den Weg, mittels des Gewinderings und der Gleitbuchse eine Anordnung anzubieten, die leicht demontiert werden kann. Die Gleitbuchse ist bewusst zum Ventil beabstandet angeordnet und durch die Vorrichtung fixiert. Das bedeutet, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Gleitbuchse einen festen Abstand zu dem Ventil aufweist. So kann im Falle einer Revision die Vorrichtung entfernt werden, was dazu führt, dass das Fixieren der Gleitbuchse entfällt und eine Bewegung der Gleitbuchse in Richtung des Ventildiffusors ermöglicht, und zwar so, dass der L-Ring aus dem Gehäuse ragt. Sobald der erste Schenkel aus dem Gehäuse ragt, kann dieser entfernt werden. Damit wird die Demontage des Innengehäuses der Turbine und der Zugang zum L-Ring ermöglicht, ohne dass die Hauptdampfleitung vom Ventil durch schneiden getrennt, die Schrauben des Ventilflansches gelöst und das Ventil von der Turbine gezogen werden muss.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung weist die Gleitbuchse und das Ventil eine Nut auf, in die ein I-Ring angeordnet ist. Sowohl in der Gleitbuchse als auch im Ventil ist demnach eine Nut angeordnet, in die ein I-Ring hineinragt und somit eine dampfdichte Anordnung ermöglicht. Darüber hinaus ist solch eine Anordnung bewegbar ausgeführt. Im Betriebszustand ist die Gleitbuchse mit Hilfe der Vorrichtung gegenüber dem Ventil fixiert. Im Falle einer Revision wird die Vorrichtung entfernt und die Gleitbuchse in Richtung des Ventils bewegt. Daher muss die Nut und die Länge des I-Rings entsprechend dimensioniert sein, so dass die Bewegung der Gleitbuchse in Richtung Ventil möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Ventil einen konusförmigen Endabschnitt auf, wobei die Gleitbuchse ebenfalls einen konusförmigen Endabschnitt aufweist und die Vorrichtung ein Klemmstück umfasst, das als Halbring ausgebildet und derart um die Endabschnitte greift, dass eine Kraft entsteht, die von der Gleitbuchse in Richtung des Ventils zeigt.
  • Wesentliches Merkmal ist hierbei, dass die Vorrichtung ein Klemmstück aufweist, das als Halbring ausgeführt ist. Dieser Halbring umgreift die konusförmigen Endabschnitte des Ventils und der Gleitbuchse und durch eine radiale Bewegung des Halbrings in die Ventilmitte entsteht eine Kraft, die das Ventil und die Gleitbuschse zueinander bewegt. Vorteilhafterweise wird zwischen der Gleitbuchse und dem Ventil ein Distanzstück angeordnet, so dass eine Fixierung, d. h. fester Abstand zwischen Gleitbuchse und Ventil möglich ist. Die Gleitbuchse und der Ventil haben daher im Betriebszustand einen festen Abstand.
  • In einer weiteren vorteilhaften alternativen umfasst die Vorrichtung einen Stift, der durch das Ventil und die
  • Gleitbuchse ragt. Der Stift wird hierbei durch das Ventil und die Gleitbuchse in Richtung der Ventilmitte ausgeführt. Ein Verschieben der Gleitbuchse gegenüber dem Ventil ist daher wirksam verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Ventil einen ersten Vorsprung und die Gleitbuchse einen zweiten Vorsprung auf, wobei die Vorrichtung als eine Schraube mit einer Distanzhülse ausgebildet ist. Solch eine Variante für die Vorrichtung ist kostengünstig auszuführen. Die Schraube muss hierbei allerdings mit einer entsprechend großen Kraft eingeschraubt werden. Ebenfalls vorteilhafterweise wird eine Distanzhülse um die Schraube angeordnet, so dass der Abstand zwischen Distanzhülse und Ventil konstant ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Gleitbuchse rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse ausgebildet.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • FIG 1
    zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    FIG 2
    zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
    FIG 3
    zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Anordnung,
    FIG 4
    zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung.
  • Die FIG 1 zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung 1. Die Anordnung 1 umfasst einen L-Ring 2, der mit einem ersten Schenkel 3 in eine Nut 4 in einem Gehäuse 5, beispielsweise einem Innengehäuse, hineinragt. Ferner umfasst der L-Ring 2 einen zweiten Schenkel 6, der an einem Gewindering 7 anliegt. Der Gewindering 7 weist hierbei einen Gewinderingvorsprung 8 auf, der mit einer flachen Seite 9 am zweiten Schenkel 6 anliegt. Der Gewindering 7 und der L-Ring 2 sind um eine nicht näher dargestellte Rotationsachse im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Die Anordnung 1 umfasst des Weiteren eine Gleitbuchse 10, die beabstandet zu einem Ventil 11 angeordnet ist. Der Gewindering 7 umfasst ein erstes Gewinde 12, das in ein komplementäres Gewinde in der Gleitbuchse 10 eingreift und somit eine feste Verbindung zwischen dem Gewindering 7 und der Gleitbuchse 10 ermöglicht. Dazu ist die Gleitbuchse 10 mit einem Gleitbuchsen-Vorsprung 13 ausgebildet. Wie in FIG 1 zu sehen, wird der Gewindering 7 von rechts nach links gegen den Gleitbuchsen-Vorsprung 13 mit Hilfe des ersten Gewindes 12 verschraubt. Der L-Ring 2 weist einen zweiten Schenkel 6 auf, der zwischen der Gleitbuchse 10 und dem Gewindering-Vorsprung 8 angeordnet ist. Durch das erste Gewinde 12 wird der zweite Schenkel 6 des L-Rings 2 verklemmt. Eine thermisch bedingte Bewegung in Richtung Nut 4 im Innengehäuse ist möglich.
  • Die Gleitbuchse 10 ist mit einem Abstand d zu einer Kante 14 des Ventils 11 angeordnet. Die Anordnung 1 umfasst eine Vorrichtung 15, die zum Fixieren der Gleitbuchse 10 gegenüber dem Ventil 11 ausgebildet ist. Die Vorrichtung 15 umfasst ein halbringförmiges Klemmstück 16. Das Ventil 11 weist einen ersten konusförmigen Endabschnitt 17 auf. Die Gleitbuchse 10 weist ebenfalls einen konusförmigen Endabschnitt 18 auf. Der konusförmige Endabschnitt 17 weist eine geneigte Fläche 19 auf. Der konusförmige Endabschnitt 18 weist ebenfalls eine geneigte Fläche 20 auf. Zu der geneigten Fläche 19 weist das Klemmstück 16 eine ebenfalls geneigte Fläche 19a auf. Ebenso weist das Klemmstück 16 zu der geneigten Fläche 20 ebenfalls eine geneigte Fläche 20a auf. Die geneigten Flächen 19, 20, 19a und 20a sind derart dimensioniert, dass eine Bewegung des Klemmstücks 16 in der Zeichenblattrichtung nach unten zu einer Kraft führt, die die Gleitbuchse 10 in Richtung des Ventils 11 bewegt. Die Bewegung der Gleitbuchse 10 in Richtung des Ventils 11 wird durch ein Distanzstück 21 verhindert. Dieses Distanzstück 21 ist zwischen der Gleitbuchse 10 und dem Ventil 11 angeordnet. Das Distanzstück kann integral mit dem Klemmstück 16 ausgebildet sein.
  • Das Ventil 11 umfasst eine weitere Nut 22. Die Gleitbuchse 10 weist ebenso eine weitere Nut 23 auf, wobei in dieser Nut 23 ein I-Ring 24 angeordnet ist.
  • Die FIG 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 15. Die Vorrichtung 15 umfasst einen ersten Vorsprung 25, der dem Ventil 11 zugeordnet ist. Die Gleitbuchse 10 weist ebenso einen zweiten Vorsprung 26 auf. Der zweite Vorsprung 26 weist eine nicht näher dargestellte Bohrung auf, durch die eine Schraube 27 angeordnet ist. Die Schraube 27 kann einen Innensechskant aufweisen und greift mit ihrem Gewinde in ein weiteres Gewinde in dem ersten Vorsprung 25 des Ventils 11 ein. Dadurch wird eine Bewegung der Gleitbuchse 10 in Richtung des Diffusors 11 möglich. Durch das Anbringen einer Distanzhülse 28 um die Schraube 27 wird der Abstand d zwischen dem Ventil 11 und der Gleitbuchse 10 fixiert.
  • Die FIG 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtung 15. Das Ventil 11 weist einen Vorsprung 29 auf, der winkelförmig ausgebildet ist. Die Gleitbuchse 10 weist ebenso einen Gleitbuchsen-Vorsprung 30 auf, der komplementär zum Vorsprung 29 ausgebildet ist. Der Vorsprung 29 wird gegenüber dem Gleitbuchsen-Vorsprung 30 mit Hilfe eines Stiftes 31 fixiert. Das bedeutet, dass durch den Vorsprung 29 der Stift 31 hindurchragt und in den Gleitbuchsen-Vorsprung 30 hineinragt. Der Stift 31 kann daher ein Gewinde umfassen, das im Vorsprung 29 angeordnet ist und zum Teil auch in den Gleitbuchsen-Vorsprung 30 hineinragt. Bei dieser Variante kann auf eine Distanzhülse bzw. auf ein Distanzstück verzichtet werden. Es wird zunächst der Abstand d zwischen der Gleitbuchse 10 und dem Ventil 11 angeordnet und anschließend über das Anbringend es Stiftes 31 fixiert.
  • Die FIG 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anbindung des L-Ringes 2 an das Innengehäuse der Turbine. Der L-Ring 2 wird quasi in Uhrzeigerrichtung um 90° gegenüber der Ausführungsform gemäß FIG 1 gedreht, so dass der erste Schenkel 3 nach unten ragt und der zweite Schenkel 6 nach links ragt. Damit ein Lösen des Innengehäuses 5 möglich ist, weist diese Variante ein Innengehäuseteil 32 auf, das derart angeordnet ist, dass ein Spalt 33 entsteht, in die der erste Schenkel 3 angeordnet werden kann. Die Gleitbuchse 10 weist eine Nut 34, in die der zweite Schenkel 6 des L-Rings 2 verschiebbar angeordnet ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Anordnung (1) zum Verbinden eines Ventils (11) mit einem Gehäuse (5),
    insbesondere Innengehäuse einer Strömungsmaschine, insbesondere Dampfturbine,
    umfassend einen L-Ring (2), der mit einem ersten Schenkel (3) eine Nut (4) ins Gehäuse (5) ragt,
    einen Gewindering (7), der über ein erstes Gewinde (12) mit einer Gleitbuchse (10) verbunden ist,
    wobei die Gleitbuchse (10) beabstandet zu dem Ventil (11) angeordnet ist,
    und einer Vorrichtung (15) zum Fixieren der Gleitbuchse (10) gegenüber dem Ventil (11).
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Gleitbuchse (10) und das Ventil (11) eine Nut (22, 23) aufweisen, in die ein I-Ring (24) angeordnet ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Ventil (11) einen konusförmigen Endabschnitt (17) aufweist,
    wobei die Gleitbuchse (10) einen konusförmigen Endabschnitt (18) aufweist und
    die Vorrichtung (15) ein Klemmstück (16) umfasst, das als Halbring ausgebildet und derart um die Endabschnitte (17, 18) greift, dass eine kraft entsteht, die von der Gleitbuchse (10) in Richtung des Ventils (11) zeigt.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3,
    mit einem Distanzstück (21), das zwischen der Gleitbuchse (10) und dem Ventil (11) angeordnet ist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Vorrichtung (15) einen Stift (31) umfasst, der durch das Ventil (11) und die Gleitbuchse (10) ragt.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Ventil (11) einen ersten Vorsprung (25) und die Gleitbuchse (10) einen zweiten Vorsprung (26) umfasst und die Vorrichtung (15) als eine Schraube (27) mit einer Distanzhülse (28) ausgebildet ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 6,
    wobei die Distanzhülse (28) um die Schraube (27) angeordnet ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Gleitbuchse (10) rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse ausgebildet ist.
EP14181893.0A 2014-08-22 2014-08-22 Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse Withdrawn EP2987962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181893.0A EP2987962A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse
PCT/EP2015/069069 WO2016026902A1 (de) 2014-08-22 2015-08-19 Anordnung zum verbinden eines ventils mit einem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181893.0A EP2987962A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2987962A1 true EP2987962A1 (de) 2016-02-24

Family

ID=51390017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181893.0A Withdrawn EP2987962A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2987962A1 (de)
WO (1) WO2016026902A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655409B1 (en) * 2002-09-04 2003-12-02 General Electric Company Combined stop and control valve for supplying steam
US20090183510A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Ekkehard Bielass Valve with lip seal
EP2216513A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige Strömungsmaschine
EP2551463A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine Strömungsmaschine
EP2671957A2 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 General Electric Company Gegossener Superlegierungsreaktorsicherheitsbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655409B1 (en) * 2002-09-04 2003-12-02 General Electric Company Combined stop and control valve for supplying steam
US20090183510A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Ekkehard Bielass Valve with lip seal
EP2216513A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige Strömungsmaschine
EP2551463A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine Strömungsmaschine
EP2671957A2 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 General Electric Company Gegossener Superlegierungsreaktorsicherheitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016026902A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846002B1 (de) Gasturbine
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP2132006B1 (de) Mehrteiliger stiftzieher zum herausziehen eines stifts oder bolzens aus einem loch eines bauteils
DE112013003905T5 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Rotoren einer Rotationsmaschine und Verfahren zum Verbinden von Rotoren
EP3524778A1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
EP3097317B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur anbindung einer schaltkupplung an einen turbinenstrang
EP3495625B1 (de) Verstellbare turbomaschinenschaufel
EP2947277A1 (de) Demontierbare Winkelringverbindung
DE102017209459B4 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb
EP2987962A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse
DE102016203567A1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren Leitschaufelstufen und Verfahren zur teilweisen Demontage einer solchen Strömungsmaschine
DE102012202468B3 (de) Turbomaschine
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
EP3015656A1 (de) Radscheibenanordnung
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE102017203308A1 (de) Turbinenstufe mit Koppelelement
DE102010034569A1 (de) Leitschaufelträgerfixierung
EP3015655A1 (de) Radscheibenanordnung mit Dichtblechen
DE102009012751A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Positionierung von Leitschaufelträgern in das Turbinengehäuse im eingebauten Zustand
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE202009011566U1 (de) Schnellwechselvorrichtung zum manuellen und präzisen Wechseln von Bauteilen
DE102017129961A1 (de) Gelenklager
EP3273070B1 (de) Vorrichtung zum halten eines stangenförmigen körpers mit drehmomentabstützung und entsprechende nachrüst-baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160825