EP2947277A1 - Demontierbare Winkelringverbindung - Google Patents

Demontierbare Winkelringverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2947277A1
EP2947277A1 EP14169387.9A EP14169387A EP2947277A1 EP 2947277 A1 EP2947277 A1 EP 2947277A1 EP 14169387 A EP14169387 A EP 14169387A EP 2947277 A1 EP2947277 A1 EP 2947277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded ring
ring
threaded
leg
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14169387.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Zurhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14169387.9A priority Critical patent/EP2947277A1/de
Priority to PCT/EP2015/058351 priority patent/WO2015176882A1/de
Publication of EP2947277A1 publication Critical patent/EP2947277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/047Nozzle boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/59Lamellar seals

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting a valve diffuser with a housing, in particular the inner housing of a turbomachine, in particular a steam turbine, comprising an L-ring.
  • Power plants usually include several components that are subject to wear. Therefore, in revisions, such as in a major overhaul, almost all wearing parts of a turbine train are examined for their function and optionally processed or replaced.
  • a turbomachine such as a steam turbine, an inner housing and an outer housing, wherein a rotor is disposed within the inner housing.
  • Main steam usually flows through a main steam line and live steam valves into the inner housing. This steam supply takes place by means of a diffuser.
  • the connection between the diffuser and the inner housing is realized or sealed with an angle ring connection.
  • This angle ring connection makes it difficult to remove the inner housing from the outer housing. The reason for this is that the angle ring connection is guided transversely to the lifting direction in a groove on the inner housing. Thus, a lifting is blocked. The angle ring must therefore be pulled out of the groove during the revisions.
  • the invention seeks to remedy this situation.
  • the object of the invention is to offer an easily removable arrangement for connecting a diffuser to a housing.
  • an arrangement for connecting a valve diffuser with a housing, in particular the inner housing of a turbomachine, in particular a steam turbine, comprising an L-ring, which projects into a groove with a first leg into the housing, a first threaded ring, via a first Thread is connected to the valve diffuser, a second threaded ring which is connected via a second thread with the valve diffuser, wherein the L-ring has a second leg which is disposed between the first threaded ring and the second threaded ring.
  • the invention thus goes the way to offer by means of the first threaded ring and the second threaded ring an arrangement that can be easily disassembled.
  • the advantage of the first threaded ring and the second threaded ring is thus that the L-ring can be solved within two assembly steps. This disassembly is carried out without the valve housing from the outer casing of the turbine must be dismantled. Thus, it is not necessary to renew the seal between the valve housing and the outer housing, resulting in a huge cost savings.
  • valve housing By eliminating the disassembly of the valve housing also eliminates a separation and welding of the Zudampfrohre and especially a testing of the Zampfampfrohre. Furthermore, eliminating the need to re-mount the valve housing and thereby eliminating many hours of assembly, resulting in a cost savings. Likewise, the revision can be performed faster, resulting in a quick re-provision of the turbo set.
  • the first threaded ring has a first threaded ring leg, which bears against the second leg of the L-ring.
  • a groove is realized virtually between the first threaded ring leg of the first threaded ring and the second threaded ring, in which the second leg of the L-ring is applied.
  • the second leg of the L-ring is in such a way that a movement within the groove formed between the first threaded leg and the second threaded ring movement is possible.
  • the first threaded ring has a second threaded leg, wherein the valve diffuser has an end edge and the second threaded leg abuts against the edge.
  • the first threaded ring abuts the end of the valve diffuser.
  • the first thread is formed as a first external thread on the valve diffuser. This means that the first threaded ring is screwed onto the valve diffuser. Through the end edge of the valve diffuser, a good connection between the first threaded ring and the valve diffuser can be made. Thus, the position of the first threaded leg is fixed. A subsequent readjustment can be omitted.
  • the second threaded ring has a third threaded ring leg.
  • the first external thread is formed about a rotationally symmetrical axis.
  • the third threaded leg is disposed behind the first threaded ring when viewed in a radial direction from the rotationally symmetric axis. This means that the second threaded ring at least partially projects around the first threaded ring.
  • the direction of rotation of the first Threaded rings and the second threaded ring or the first thread and the second thread are such that a movement of the first threaded ring to the second threaded ring takes place.
  • the first threaded ring must be positioned relative to the second threaded ring such that a groove for the second leg is realized between the first threaded ring and the second threaded ring.
  • the valve diffuser, the first threaded ring and the second threaded ring are rotatably formed relative to each other.
  • a cylindrical pin is provided for this purpose, which is arranged in the valve diffuser through the first threaded ring and the second threaded ring.
  • the FIG. 1 shows a part of a turbomachine.
  • turbomachine is a steam turbine 1.
  • the steam turbine 1 comprises a rotatably mounted about a non-illustrated axis of rotation rotor 2.
  • an inner housing 3 is arranged.
  • the inner housing 3 comprises an inner housing upper part 3a and an inner housing lower part 3b, wherein the inner housing upper part 3a is screwed together with the inner housing lower part 3b via a flange 4.
  • the screws are not shown in detail.
  • An outer housing 5 is arranged around the inner housing 3, wherein the outer housing 5 likewise consists of an outer housing upper part 5a and an outer housing lower part 5b.
  • the outer housing upper part 5a is screwed by means of a further flange 6 with the outer housing lower part 5b.
  • the screw connection is in the FIG. 1 not shown in detail.
  • Fresh steam is fed via a not shown live steam line and a live steam valve an inflow 7 of the steam turbine 1.
  • the main steam line is fluidly connected with a live steam valve.
  • the valve comprises a valve housing 8, which is connected via a valve housing flange 9 with the outer housing 5.
  • the valve housing 8 is rotationally symmetrical.
  • a valve diffuser 10 is arranged along an axis of symmetry 11.
  • the valve diffuser 10 is arranged on the inventive arrangement 12 to the inner housing 3, in particular inner housing lower part 3b.
  • the arrangement 12 is in the FIG. 2 described in more detail.
  • the inner housing lower part 3b has a circular opening 13, which is fluidly connected to a circular opening 14 of the valve diffuser 10 via the arrangement 12 in fluid communication with each other.
  • the inventive arrangement 12 is shown, which hereinafter with the FIG. 2 will be described in more detail.
  • the arrangement 12 comprises an L-ring 17.
  • the L-ring 17 is rotationally symmetrical and has in its axial extent a portion 18, which is also referred to as the first leg 19.
  • a radially extending section 20 Arranged at substantially 90 degrees to the first leg 19 is a radially extending section 20, which is referred to here as a second leg 21.
  • the first leg 19 protrudes into a groove 22.
  • the groove 22 is arranged in the housing, in particular inner housing 3, wherein the groove 22 is formed in a socket 23.
  • the nozzle 23 is formed radially symmetrically about the axis of symmetry 11.
  • the nozzle 23 has a radial portion 24, which rests on the inner housing 3, in particular the inner housing lower part 3b.
  • the nozzle 23 is connected via a thread 25 to the inner housing 3, in particular inner housing lower part 3b.
  • the nozzle 23 is screwed onto the inner housing 3.
  • the thread 25 is in this case an external thread on the inner housing.
  • the assembly 12 further includes a first threaded ring 26 which is connected via a first thread 27 to the valve 10 diffuser.
  • the first threaded ring 26 is formed radially symmetrically about the axis of symmetry 11 and has in its radial extent a first threaded ring leg 28, which bears against the second leg 21 of the first L-ring 17. Between the first Gewinderingschenkel 28 and the nozzle 24 is a gap 29th
  • the arrangement 12 further comprises a second threaded ring 30, which via a second thread 31 with the valve 10 diffuser connected is.
  • the second threaded ring 30 is formed radially symmetrically about the symmetry axis 11.
  • the assembly 12 is formed such that the second leg 21 of the L-ring 17 is disposed in a gap 32 formed between the first threaded ring 26 and the second threaded ring 30.
  • the first threaded ring has a further radial portion 33, which is referred to as a second threaded retaining leg 34.
  • the end section 16 of the valve diffuser 10 has an end edge 35.
  • the second threaded ring leg 34 rests against the end edge 35.
  • the second threaded ring leg 34 and the end edge 35 touch each other.
  • the first threaded ring 26 is thus screwed onto the valve diffuser 10 via the first thread 27 until the second threaded ring leg 34 abuts against the end edge 35.
  • the first thread 27 is formed here as a first external thread on the valve diffuser 10.
  • the second threaded ring 30 has an axial portion 36, which is referred to here as the third Gewingeringschenkel 37.
  • the third threaded ring leg 37 extends over an at least axial region over the end section 16 of the valve diffuser and a part of the first threaded ring 26.
  • the first external thread is formed around the axis of symmetry.
  • the third threaded ring leg 37 is arranged behind the first threaded ring 26 in a radial direction 38 viewed from the axis of symmetry 11.
  • the first threaded ring 26 has for this purpose an axial portion 39 which cooperates with the first thread 27.
  • the third threaded ring leg 37 is thus arranged around the axial section 39 of the first threaded ring 26.
  • the valve diffuser 10, the first threaded ring 26 and the second threaded ring 30 are formed relative to each other against rotation.
  • a cylindrical pin 40 is used, which by the first threaded ring 26 and the second threaded ring 30 is disposed in the valve diffuser 10.
  • the cylindrical pin 40 is essentially a screw with a screw head 41, which is arranged in a bore 42 in the second threaded ring 30 and a further bore 43 in the first threaded ring 26 in a thread (not shown) 44 in the valve diffuser 10.
  • first threaded ring 26 and the second threaded ring 30 require a possible Verzu ensuresresistente coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine demontierbare Winkelringverbindung zur Dichtung der Verbindung zwischen einem Ventil und einem Turbinengehäuse, wobei ein erster Gewindering (26) und ein zweiter Gewindering (30) verwendet wird, der über Außengewinde im Ventildiffusor (10) derart ausgebildet ist, dass durch ein Lösen des zweiten Gewinderings (30) ein L-Ring freigelegt wird, der eine Dichtung aufweist zwischen dem Innengehäuse (3) und einem Ventildiffusor (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden eines Ventildiffusors mit einem Gehäuse, insbesondere Innengehäuse einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine, umfassend einen L-Ring.
  • Kraftwerke umfassen in der Regel mehrere Komponenten, die einem Verschleiß unterliegen. Daher werden bei Revisionen, wie zum Beispiel bei einer Majorrevision, nahezu sämtliche Verschleißteile eines Turbinenstranges auf ihre Funktion untersucht und gegebenenfalls bearbeitet oder ausgetauscht. In der Regel umfasst eine Strömungsmaschine, wie beispielsweise eine Dampfturbine, ein Innengehäuse und ein Außengehäuse, wobei innerhalb des Innengehäuses ein Rotor angeordnet ist. Bei einer Revision wird das Innengehäuse aus dem Außengehäuse gehoben. Frischdampf strömt in der Regel über eine Frischdampfleitung und Frischdampfventile in das Innengehäuse. Diese Dampfzufuhr erfolgt mittels eines Diffusors. In der Regel wird die Verbindung zwischen dem Diffusor und dem Innengehäuse mit einer Winkelringverbindung realisiert bzw. abgedichtet. Problematisch ist hierbei, dass bei einer Revision diese Winkelringverbindung das Herausnehmen des Innengehäuses aus dem Außengehäuse erschwert. Der Grund hierfür ist, dass die Winkelringverbindung quer zur Anheberichtung in einer Nut am Innengehäuse geführt wird. Somit ist ein Anheben blockiert. Der Winkelring muss daher bei den Revisionen aus der Nut gezogen werden.
  • Allerdings ist es so, dass die Winkelringverbindung nicht einzeln aus der Nut gezogen werden kann. Daher wird in diesen Fällen das gesamte Ventil vom Außengehäuse gelöst und von der Dampfturbine weggezogen. Somit muss in vielen Fällen die Dichtung zwischen Ventilgehäuse und dem Außengehäuse erneuert werden. Dies ist allerdings auch nur dann möglich, wenn das Ventil insgesamt so weit zurückgezogen wird, dass der Diffusor nicht mehr in das Außengehäuse hineinragt. Dieser Vorgang ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
  • Die Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht demontierbare Anordnung zum Verbinden eines Diffusors mit einem Gehäuse anzubieten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung zum Verbinden eines Ventildiffusors mit einem Gehäuse, insbesondere Innengehäuse einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine, umfassend einen L-Ring, der mit einem ersten Schenkel in eine Nut ins Gehäuse ragt, einem ersten Gewindering, der über ein erstes Gewinde mit dem Ventildiffusor verbunden ist, einem zweiten Gewindering, der über ein zweites Gewinde mit dem Ventildiffusor verbunden ist, wobei der L-Ring einen zweiten Schenkel aufweist, der zwischen dem ersten Gewindering und dem zweiten Gewindering angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht somit den Weg, mittels des ersten Gewinderings und des zweiten Gewinderings eine Anordnung anzubieten, die leicht demontiert werden kann. Der Vorteil des ersten Gewinderings und des zweiten Gewinderings liegt somit darin, dass der L-Ring innerhalb von zwei Montageschritten gelöst werden kann. Diese Demontage erfolgt, ohne dass das Ventilgehäuse vom Außengehäuse der Turbine demontiert werden muss. Somit ist es nicht erforderlich, die Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Außengehäuse zu erneuern, was zu einer enormen Kostenersparnis führt.
  • Durch das Wegfallen der Demontage des Ventilgehäuses entfällt auch ein Trennen und Schweißen der Zudampfrohre und vor allem ein Prüfen der Zudampfrohre. Des Weiteren entfällt das erneute Montieren des Ventilgehäuses und dadurch fallen viele Montagestunden weg, was zu einer Kostenersparnis führt. Ebenso kann die Revision schneller durchgeführt werden, was zu einem schnellen wieder zur Verfügungstellen des Turbosatzes führt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Gewindering einen ersten Gewinderingschenkel auf, der am zweiten Schenkel des L-Rings anliegt. Somit wird quasi zwischen dem ersten Gewinderingschenkel des ersten Gewinderings und dem zweiten Gewindering eine Nut realisiert, in die der zweite Schenkel des L-Rings anliegt. Der zweite Schenkel des L-Ringes liegt dabei derart an, dass eine Bewegung innerhalb der zwischen dem ersten Gewinderingschenkel und dem zweiten Gewindering gebildeten Nut eine Bewegung möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Gewindering einen zweiten Gewinderingschenkel auf, wobei der Ventildiffusor eine endseitige Kante aufweist und der zweite Gewinderingschenkel an der Kante anliegt.
  • Somit liegt der erste Gewindering an dem Ende bzw. Abschluss des Ventildiffusors an. Dadurch kann eine besonders feste und reproduzierbare Anordnung des ersten Gewinderings an dem Ventildiffusor realisiert werden. Vorteilhafterweise ist das erste Gewinde als ein erstes Außengewinde am Ventildiffusor ausgebildet. Das bedeutet, dass der erste Gewindering auf den Ventildiffusor geschraubt wird. Durch die endseitige Kante des Ventildiffusors kann eine gute Verbindung zwischen dem ersten Gewindering und dem Ventildiffusor erfolgen. Somit ist die Position des ersten Gewinderingschenkels fixiert. Ein nachträgliches Nachjustieren kann entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der zweite Gewindering einen dritten Gewinderingschenkel auf. Das erste Außengewinde ist um eine rotationssymmetrische Achse ausgebildet. Der dritte Gewinderingschenkel ist in einer radialen Richtung von der rotationssymmetrischen Achse aus gesehen hinter dem ersten Gewindering angeordnet. Das bedeutet, dass der zweite Gewindering zumindest abschnittsweise den ersten Gewindering umragt. Die Drehrichtung des ersten Gewinderings und des zweiten Gewinderings bzw. das erste Gewinde und das zweite Gewinde sind dabei derart, dass eine Bewegung des ersten Gewinderings zum zweiten Gewindering erfolgt. Der erste Gewindering muss hierbei gegenüber dem zweiten Gewindering derart positioniert sein, dass zwischen dem ersten Gewindering und dem zweiten Gewindering eine Nut für den zweiten Schenkel realisiert ist. Vorteilhafterweise sind der Ventildiffusor, der erste Gewindering und der zweite Gewindering verdrehbar relativ zueinander ausgebildet. Somit können nachdem der erste Gewindering und der zweite Gewindering über das erste Gewinde und das zweite Gewinde montiert wurden, zueinander fixiert werden, so dass im Betrieb ein Lösen des ersten Gewinderings und des zweiten Gewinderings vermieden ist.
  • Vorteilhafterweise ist hierfür ein Zylinderstift vorgesehen, der durch den ersten Gewindering und den zweiten Gewindering in dem Ventildiffusor angeordnet ist. Dadurch ist eine vergleichsweise einfache Maßnahme angeboten, durch die eine feste Fixierung des ersten Gewinderings, des zweiten Gewinderings und dem Ventildiffusor erfolgen kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter, und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teil einer Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 2
    vergrößerter Ausschnitt aus Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt einen Teil einer Strömungsmaschine. Die in Figur 1 gezeigte Strömungsmaschine ist eine Dampfturbine 1. Die Dampfturbine 1 umfasst einen um eine nicht dargestellte Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor 2. Um den Rotor 2 ist ein Innengehäuse 3 angeordnet. Das Innengehäuse 3 umfasst ein Innengehäuseoberteil 3a und ein Innengehäuseunterteil 3b, wobei das Innengehäuseoberteil 3a mit dem Innengehäuseunterteil 3b über ein Flansch 4 zusammengeschraubt ist. Die Schrauben sind nicht näher dargestellt.
  • Um das Innengehäuse 3 ist ein Außengehäuse 5 angeordnet, wobei das Außengehäuse 5 ebenfalls aus einem Außengehäuseoberteil 5a und einem Außengehäuseunterteil 5b besteht. Das Außengehäuseoberteil 5a wird mittels eines weiteren Flansches 6 mit dem Außengehäuseunterteil 5b verschraubt. Die Verschraubung ist in der Figur 1 nicht näher dargestellt.
  • Frischdampf wird über eine nicht näher dargestellte Frischdampfleitung und ein Frischdampfventil einem Einströmbereich 7 der Dampfturbine 1 zugeführt. Die Frischdampfleitung ist mit einem Frischdampfventil strömungstechnisch miteinander verbunden. Das Ventil umfasst ein Ventilgehäuse 8, das über einen Ventilgehäuseflansch 9 mit dem Außengehäuse 5 verbunden ist. Das Ventilgehäuse 8 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Innerhalb des Ventilgehäuses 8 ist ein Ventildiffusor 10 entlang einer Symmetrieachse 11 angeordnet. Der Ventildiffusor 10 wird über die erfindungsgemäße Anordnung 12 an das Innengehäuse 3, insbesondere Innengehäuseunterteil 3b, angeordnet. Die Anordnung 12 wird in der Figur 2 näher beschrieben.
  • Das Innengehäuseunterteil 3b weist eine kreisförmige Öffnung 13 auf, das strömungstechnisch mit einer kreisförmigen Öffnung 14 des Ventildiffusors 10 über die Anordnung 12 strömungstechnisch miteinander dichtend verbunden ist. In dem in der Figur 1 dargestellten Kreis 15 ist die erfindungsgemäße Anordnung 12 gezeigt, was im Folgenden mit der Figur 2 näher beschrieben wird.
  • In der Figur 2 ist ein Endabschnitt 16 des Ventildiffusors 10 zu sehen. Die Anordnung 12 umfasst einen L-Ring 17. Der L-Ring 17 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist in seiner axialen Erstreckung einen Abschnitt 18 auf, der auch als erster Schenkel 19 bezeichnet wird. Im Wesentlichen 90 Grad zum ersten Schenkel 19 angeordnet ist ein in radialer Richtung sich erstreckender Abschnitt 20, der hier als zweiter Schenkel 21 bezeichnet wird. Der erste Schenkel 19 ragt in eine Nut 22. Die Nut 22 ist im Gehäuse, insbesondere Innengehäuse 3, angeordnet, wobei die Nut 22 in einem Stutzen 23 ausgebildet ist. Der Stutzen 23 ist um die Symmetrieachse 11 radial symmetrisch ausgebildet. In seiner radialen Erstreckung weist der Stutzen 23 einen radialen Abschnitt 24 auf, der am Innengehäuse 3, insbesondere Innengehäuseunterteil 3b, anliegt. Der Stutzen 23 wird über ein Gewinde 25 mit dem Innengehäuse 3, insbesondere Innengehäuseunterteil 3b, verbunden. Dazu wird der Stutzen 23 auf das Innengehäuse 3 aufgeschraubt. Das Gewinde 25 ist hierbei ein Außengewinde auf dem Innengehäuse 3.
  • Die Anordnung 12 umfasst ferner einen ersten Gewindering 26, der über ein erstes Gewinde 27 mit dem Ventildiffusor 10 verbunden ist. Der erste Gewindering 26 ist radialsymmetrisch um die Symmetrieachse 11 ausgebildet und weist in seiner radialen Erstreckung einen ersten Gewinderingschenkel 28 auf, der am zweiten Schenkel 21 des ersten L-Rings 17 anliegt. Zwischen dem ersten Gewinderingschenkel 28 und dem Stutzen 24 ist ein Zwischenraum 29.
  • Die Anordnung 12 umfasst ferner einen zweiten Gewindering 30, der über ein zweites Gewinde 31 mit dem Ventildiffusor 10 verbunden ist. Der zweite Gewindering 30 ist radialsymmetrisch um die Symmetrieachse 11 ausgebildet. Die Anordnung 12 ist derart ausgebildet, dass der zweite Schenkel 21 des L-Rings 17 in einen Spalt 32 angeordnet ist, der zwischen dem ersten Gewindering 26 und dem zweiten Gewindering 30 gebildet ist.
  • In seiner radialen Erstreckung weist der erste Gewindering einen weiteren radialen Abschnitt 33 auf, der als zweiter Gewinderingschenkel 34 bezeichnet wird. Der Endabschnitt 16 des Ventildiffusors 10 weist eine endseitige Kante 35 auf. Der zweite Gewinderingschenkel 34 liegt hierbei an der endseitigen Kante 35 an. Somit berühren sich der zweite Gewinderingschenkel 34 und die endseitige Kante 35. Bei der Montage wird somit der erste Gewindering 26 über das erste Gewinde 27 auf den Ventildiffusor 10 aufgeschraubt, bis der zweite Gewinderingschenkel 34 an der endseitigen Kante 35 anliegt. Das erste Gewinde 27 ist hierbei als ein erstes Außengewinde am Ventildiffusor 10 ausgebildet.
  • In seiner axialen Erstreckung weist der zweite Gewindering 30 einen axialen Abschnitt 36 auf, der hier als dritter Gewinderingschenkel 37 bezeichnet wird. Der dritte Gewinderingschenkel 37 erstreckt sich hierbei über einen zumindest axialen Bereich über den Endabschnitt 16 des Ventildiffusors und einem Teil des ersten Gewinderings 26. Das erste Außengewinde ist um die Symmetrieachse ausgebildet. Der dritte Gewinderingschenkel 37 ist in einer radialen Richtung 38 von der Symmetrieachse 11 aus gesehen hinter dem ersten Gewindering 26 angeordnet. Der erste Gewindering 26 weist hierfür einen axialen Abschnitt 39 auf, der mit dem ersten Gewinde 27 zusammenwirkt. Der dritte Gewinderingschenkel 37 ist somit um den axialen Abschnitt 39 des ersten Gewinderings 26 angeordnet.
  • Der Ventildiffusor 10, der erste Gewindering 26 und der zweite Gewindering 30 sind relativ zueinander verdrehsicher ausgebildet. Dazu wird ein Zylinderstift 40 verwendet, der durch den ersten Gewindering 26 und den zweiten Gewindering 30 in dem Ventildiffusor 10 angeordnet ist. Der Zylinderstift 40 ist im Wesentlichen eine Schraube mit einem Schraubenkopf 41, der in eine Bohrung 42 im zweiten Gewindering 30 und einer weiteren Bohrung 43 im ersten Gewindering 26 in ein Gewinde (nicht näher dargestellt) 44 im Ventildiffusor 10 angeordnet ist.
  • Die Demontage erfolgt folgendermaßen:
    • Zunächst wird der Zylinderstift 40 aus dem Gewinde 44 ausgeschraubt. Anschließend wird der zweite Gewindering 30 nach links über das zweite Gewinde 31 gedreht. Dadurch kann der L-Ring 17 in axialer Richtung aus der Nut 22 geschoben werden. Dazu ist es zwingend erforderlich, dass der Durchmesser des zweiten Schenkels 21 des L-Rings 17 geringer ist als ein Außendurchmesser 45 des axialen Abschnitts 39 des ersten Gewinderings 26. Nachdem der L-Ring 17 aus der Nut 22 geschoben wurde, kann der erste Gewindering 26 über das Gewinde 27 vom Ventildiffusor 10 entfernt werden. Ebenso kann anschließend der Stutzen 23 über das Gewinde 25 vom Innengehäuse 3 entfernt werden. Somit kann schnell und einfach das Innengehäuse 3 vom Ventildiffusor 10 getrennt werden.
  • Die Montage erfolgt folgendermaßen:
    • Zunächst wird der erste Gewindering 26 auf den Diffusor 10 aufgeschraubt. Anschließend wird der L-Ring 17 in die Nut 22 eingebracht. Anschließend wird der zweite Gewindering 30 mit dem L-Ring 17 gegen den Diffusor 10 gespannt. Abschließend wird der Gewindering 26 zurück gegen den zweiten Gewindering 30 verspannt, damit der L-Ring 17 mit dem nötigen Spiel fixiert ist. Der Zylinderstift 40 sichert den ersten Gewindering 26 und den zweiten Gewindering 30 gegen Verdrehen. Bei einer Revision muss nur noch der zweite Gewindering 30 gelöst und der L-Ring 17 aus der Nut 22 des Gewinderings auf den Stutzen 23 des Innengehäuses 3 gezogen werden, damit das Innengehäuse 3 angehoben werden kann.
  • Aufgrund starker Verzunderungen benötigen der erste Gewindering 26 und der zweite Gewindering 30 eine möglichst verzunderungsresistente Beschichtung.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Anordnung (12) zum Verbinden eines Ventildiffusors (10) mit einem Gehäuse,
    insbesondere Innengehäuse (3) einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine (1),
    umfassend
    einen L-Ring (17), der mit einem ersten Schenkel (19) in eine Nut (22) ins Gehäuse ragt,
    einen ersten Gewindering (26), der über ein erstes Gewinde (27) mit dem Ventildiffusor (10) verbunden ist,
    einen zweiten Gewindering (30), der über ein zweites Gewinde (31) mit dem Ventildiffusor (10) verbunden ist, wobei der L-Ring (17) einen zweiten Schenkel (21) aufweist, der zwischen dem ersten Gewindering (26) und dem zweiten Gewindering (30) angeordnet ist.
  2. Anordnung (12) nach Anspruch 1,
    wobei der erste Gewindering (26) einen ersten Gewinderingschenkel (28) aufweist, der am zweiten Schenkel (21) des L-Rings (17) anliegt.
  3. Anordnung (12) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der erste Gewindering (26) einen zweiten Gewinderingschenkel (34) aufweist,
    wobei der Ventildiffusor (10) eine endseitige Kante (35) aufweist und der zweite Gewinderingschenkel (34) an der Kante (35) anliegt.
  4. Anordnung (12) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    wobei das erste Gewinde (27) ein erstes Außengewinde am Ventildiffusor (10) ist.
  5. Anordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Gewindering (30) einen dritten Gewinderingschenkel (37) aufweist,
    wobei das erste Außengewinde um eine Symmetrie-Achse (11) ausgebildet ist,
    wobei der dritte Gewinderingschenkel (37) in einer radialen Richtung (38) von der rotationssymmetrischen Achse aus gesehen hinter dem ersten Gewindering (26) angeordnet ist.
  6. Anordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Ventildiffusor (10), der erste Gewindering (26) und der zweite Gewindering (30) verdrehsicher relativ zueinander ausgebildet sind.
  7. Anordnung (12) nach Anspruch 6,
    wobei ein Zylinderstift (40) durch den ersten Gewindering (26) und den zweiten Gewindering (30) in dem Ventildiffusor (10) angeordnet ist.
EP14169387.9A 2014-05-22 2014-05-22 Demontierbare Winkelringverbindung Withdrawn EP2947277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14169387.9A EP2947277A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Demontierbare Winkelringverbindung
PCT/EP2015/058351 WO2015176882A1 (de) 2014-05-22 2015-04-17 Demontierbare winkelringverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14169387.9A EP2947277A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Demontierbare Winkelringverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2947277A1 true EP2947277A1 (de) 2015-11-25

Family

ID=50771126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169387.9A Withdrawn EP2947277A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Demontierbare Winkelringverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2947277A1 (de)
WO (1) WO2015176882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230045873A (ko) * 2021-09-29 2023-04-05 두산에너빌리티 주식회사 씰링 어셈블리 및 이를 포함하는 터보머신

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572693A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59224404A (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 Fuji Electric Co Ltd 超高温蒸気タ−ビンの蒸気導入管
US4812105A (en) * 1988-02-18 1989-03-14 Westinghouse Electric Corp. Bell seal and retaining nut for high pressure turbines
US5628617A (en) * 1996-08-12 1997-05-13 Demag Delavel Turbomachinery Corp. Turbocare Division Expanding bell seal
JP2002206408A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Fuji Electric Co Ltd 蒸気タービン
EP2216514A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine mit Ventil
EP2216513A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige Strömungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59224404A (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 Fuji Electric Co Ltd 超高温蒸気タ−ビンの蒸気導入管
US4812105A (en) * 1988-02-18 1989-03-14 Westinghouse Electric Corp. Bell seal and retaining nut for high pressure turbines
US5628617A (en) * 1996-08-12 1997-05-13 Demag Delavel Turbomachinery Corp. Turbocare Division Expanding bell seal
JP2002206408A (ja) * 2001-01-10 2002-07-26 Fuji Electric Co Ltd 蒸気タービン
EP2216514A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Dreischalige Dampfturbine mit Ventil
EP2216513A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventilanbindung an eine dreischalige Strömungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230045873A (ko) * 2021-09-29 2023-04-05 두산에너빌리티 주식회사 씰링 어셈블리 및 이를 포함하는 터보머신

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015176882A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846002B1 (de) Gasturbine
DE102012106447A1 (de) Ausrichtelement für eine Dampfturbinenleitapparatanordnung
DE112015004493T5 (de) Lagerstruktur und turbolader
EP3094861A1 (de) Anschlussstück für ein pitchrohr
WO2015120925A1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer lagereinrichtung eines mit einer rotornabe einer windturbine zu verbindenden rotorblatts mit einem montageflansch der rotornabe
DE102010007724A1 (de) Schraubenlose Zwischenstufendichtung einer Gasturbine
DE112013003905T5 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Rotoren einer Rotationsmaschine und Verfahren zum Verbinden von Rotoren
EP2591213B1 (de) Verdichter und zugehörige gasturbine
EP2947277A1 (de) Demontierbare Winkelringverbindung
EP3203035A1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
DE102007027396A1 (de) Strömungsmaschine
DE102018202119A1 (de) Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für Strömungsmaschinen
EP2396517B1 (de) Dreischalige dampfturbine
WO2021008816A1 (de) Turbinengehäuse mit einem spannungsarmen verbindungsflansch und abgasturbine mit einem solchen turbinengehäuse
EP3097317B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur anbindung einer schaltkupplung an einen turbinenstrang
DE102012202468B3 (de) Turbomaschine
DE202022103990U1 (de) Patronenartige mechanische Dichtungseinrichtung zum Abdichten von Flüssigkeit
DE102010034569A1 (de) Leitschaufelträgerfixierung
DE102017203308A1 (de) Turbinenstufe mit Koppelelement
EP2987962A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Ventils mit einem Gehäuse
DE102019124640A1 (de) Schaufelblattummantelungsanordnung unter verwendung eines zapfens mit einem aussengewindebolzen und einer mutter
DE102017218159A1 (de) Modul für eine strömungsmaschine
DE102009012751A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Positionierung von Leitschaufelträgern in das Turbinengehäuse im eingebauten Zustand
CH712452A2 (de) Gasturbine.
CH711012B1 (de) Strömungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160526