EP2987561A1 - Kombinationsdüse für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante - Google Patents
Kombinationsdüse für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante Download PDFInfo
- Publication number
- EP2987561A1 EP2987561A1 EP15188874.0A EP15188874A EP2987561A1 EP 2987561 A1 EP2987561 A1 EP 2987561A1 EP 15188874 A EP15188874 A EP 15188874A EP 2987561 A1 EP2987561 A1 EP 2987561A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- component
- edge
- viscous material
- applicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0204—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0807—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
- B05B7/0815—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/06—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00589—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes comprising a guiding rotating element, e.g. a wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0208—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C5/0212—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
- B05C5/0216—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0295—Floating coating heads or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1015—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
- B05C11/1018—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to distance of target
Definitions
- the present invention relates to a combination nozzle for the application of a viscous material, in particular an adhesive, on the edge of a component.
- component edges on milled CFRP components CFRP: carbon fiber reinforced plastic
- the sealing can be done manually, automatically or semi-automatically with a suitable applicator.
- edges of modern composite materials e.g. CFK
- CFK composite materials
- the programming of a robot path for a central alignment of the applicator is correspondingly expensive.
- a suitable sensor system that sends correction signals for a height and possibly side correction directly to the robot controller.
- sufficient space must be available for the sensor system.
- a sensor control is also expensive, complicated and can cause delay times that are not insignificant.
- the applied adhesive bead usually has a semicircular shape in the case of narrow component edges, despite the use of slot dies, and the edges of the component surfaces are therefore often not wetted thereby.
- the cross-sectional shape of a lens or a flat circular section would be required.
- the US 4778642 shows a nozzle for the application of a viscous material having a plurality of additional nozzle openings for influencing the material application with an air flow.
- the nozzle opening for the material application is surrounded by four air nozzles that blow at the application of material obliquely in the emerging from the nozzle strand of material and thereby form this already before the order.
- Such a technique is also known in the so-called vortex nozzles.
- further air nozzles are arranged at a greater distance from the nozzle opening for the material application, which act on the shape of the already applied material bead.
- the problem of the order of a viscous material on component edges and in narrow component openings or on component edges with narrow radii is not addressed in this document.
- the nozzle shown is not suitable for such applications due to their size due to the different nozzle openings size.
- the object of the present invention is to provide a nozzle for the application of a viscous material, in particular an adhesive, on component edges, which allows improved wetting of the component edges and is also suitable for tight radii and component breakthroughs.
- the proposed combination nozzle has a first nozzle channel for the viscous material, which opens into a first nozzle opening, and a second nozzle channel for a gaseous medium, in particular for air, which opens into a second nozzle opening.
- the two nozzle channels extend in the combination nozzle at an angle to each other, which is between 0 ° and 10 °, preferably between 0 ° and 5 °.
- the two nozzle openings are formed as slot dies and thus have a greater width than length.
- the two nozzle openings are arranged one behind the other in the longitudinal direction at a center distance, which is between 3 and 5 mm.
- a cost-effective, non-contact automated edge sealing with flat bead of material and thus well wetted component edges is achieved, which requires no manual rework or subsequent cleaning process.
- the viscous material for example an adhesive, is applied to the component edge through the first slot die.
- the second slot die for the gas or air flow on the already applied Material bead blows and this widened and flattened.
- the flatter caterpillar enforces a better wetting of the edges of the component edge.
- the choice of slot openings allows the application of the viscous material in different widths and thus an adaptation to the respective dimensions of the component edge.
- the width of the job can be influenced by the process parameters, such as the setting of the feed rate and the mass flow of the exiting material.
- the small distance between the two nozzle openings and the preferably parallel or at least almost parallel nozzle channels allow a very compact nozzle, with which the material can be applied to tight radii or component openings.
- the width of the nozzle openings is preferably between 3 and 6 mm, the length ⁇ 2 mm.
- the second nozzle opening is offset by a distance of about 4 + 1 mm in the direction parallel to the longitudinal axis of the first nozzle channel or the surface normal to the component edge relative to the first nozzle opening to the rear, in order to optimize the influence of the applied material bead by the gas or To achieve air flow.
- the air outlet is about 3-4 mm higher to the component surface than the adhesive outlet arranged.
- a device for the application of the viscous material, such as an adhesive, on the edge of a component, a device is proposed, hereinafter also referred to as an applicator.
- This device is moved during the job in a feed direction along the edge of the component on which the viscous Material should be applied.
- the component edge is to be understood as meaning a narrow side of the component or a component region, for example the narrow side of a plate or a glass pane.
- the apparatus includes the viscous material nozzle mounted in or on a nozzle holder.
- a guide roller (Diabolo) is attached to the nozzle or nozzle holder so that it can be attached to the edge and moved along the edge for the application of the viscous material.
- the guide roller is arranged so that it ensures a defined position of the nozzle to the edge during the job, in particular a centering of the nozzle to the edge and a constant distance.
- the nozzle holder is connected via a connecting mechanism with a connection element, via which the device or the applicator can be connected to a handling device, a handle or a cartridge.
- the applicator can, for example, be connected to a robot arm and guided by the robot arm for an automated application of the viscous material.
- the connecting mechanism is formed in the proposed device so that it allows at least in the direction of the edge of the component, ie in a direction parallel to the surface normal to the component edge, a relative movement of the nozzle holder or nozzle to the connection element, and has a spring mechanism through which the guide roller is pressed against the edge during the job.
- the mobility of the nozzle holder or nozzle in the direction of the edge is selected so that component tolerances in the course of the edge can be compensated for by this movement. This is a fully automated or semi-automated Sealing of the component edge possible.
- the guide roller ensures the exact guidance of the nozzle along the edge of the component. Due to the mobility of the nozzle holder relative to the connection element or the handling device, the handle or the cartridge to which the applicator is attached, a constant distance of the nozzle to the component edge is achieved even with component tolerances, without having to use complex sensor systems.
- the guide roller may be arranged in the proposed device in the feed direction in front of or behind the nozzle.
- An arrangement in front of the nozzle is preferably selected if an influencing or shaping of the applied material bead by the air or gas flow from the additional nozzle opening is to take place.
- the guide roller is preferably formed, in particular shaped, that an influencing or shaping of the material bead applied with the nozzle takes place through the guide roller.
- the leadership has in this case a double function, on the one hand ensuring a defined position of the nozzle to the edge during the job and on the other hand, the formation of the applied material bead. Shaping here also means straightening or smoothing the material bead.
- the nozzle holder can thus be made correspondingly narrow, thereby also being able to carry out a material application to narrow component openings.
- connection mechanism can be realized in different ways.
- the connecting mechanism is designed as an angle lever, wherein the nozzle holder is an arm of this angle lever or attached thereto.
- the angle lever ensures that the nozzle holder is movable with the nozzle in the direction of the surface normal to the component edge.
- This applicator is connected, for example, to an automation device (e.g., robot) and to the viscous material dosing system.
- the guide roller touches the component edge and runs ahead or behind the nozzle in the direction of travel or feed of the applicator. Component tolerances in the normal direction are compensated by the spring mechanism in the angle lever.
- the applicator therefore has constant contact with the component edge via the guide roller.
- a sensor for detecting movements of the angle lever is attached to the applicator, the measurement data of which can be used for the control of the automation device.
- the movement of the angle lever can be detected via a distance laser as a sensor to pass on deviations of the preprogrammed path of the automation device to the path control, which then corrects the path accordingly.
- connection mechanism is designed such that it is designed to be movable in addition to the movement parallel to the surface normal of the component edge and also perpendicular to the surface normal and to the feed direction.
- a spring mechanism is integrated in each case, which presses the guide roller against the component edge or counteracts a deflection of a center position of the guide roller.
- the applicator can be connected to an automation device, such as a robot or an XYZ Cartesian gantry system, as well as a corresponding metering system for the viscous material. When the viscous material is applied, the guide roller touches the edge of the component and advances or travels behind the nozzle in the direction of travel or feed.
- the nozzle holder which is movable in two spatial directions relative to the connecting element, component tolerances in both the normal direction and in the direction orthogonal to the feed direction are compensated by the self-resetting spring mechanisms.
- the guide roller itself maintains constant contact with the edge of the component during the application and, due to the mechanical coupling with the nozzle, ensures a constant nozzle distance to the component. Also in this embodiment is thus for the maintenance of a defined Position of the nozzle to the edge of the component No expensive sensors required.
- a sensorless, automatable edge seal can be achieved on components subject to tolerances with variable edge widths.
- a major advantage here is the elimination of the rather complicated sensor monitoring and their delay times.
- the applicator has constant, spring-force-controlled contact with the component and follows the edge of the component even when caused by inertia or resonances vibrations of the handling device.
- connection mechanism is designed as a parallelogram.
- the parallelogram guide allows an angular movement of, for example. ⁇ 10 mm and thus a displacement of the nozzle or the nozzle holder parallel to the surface normal to the component edge by about 20 mm.
- This shift is also carried out springy self-resetting, so that corresponding component tolerances are compensated.
- the connection element in this applicator is designed such that it can be attached to a cartridge for the material to be applied, for example an adhesive or sealant.
- the applicator is preferably screwed directly to the cartridge press.
- the self-resetting shift due to the parallelogram guide in conjunction with a spring mechanism also compensates for operator inaccuracy in manual application to the narrow radius edges by means of the spring or spring mechanism.
- the guide roller always runs ahead or behind the nozzle in the direction of travel and helps to stabilize the web in the tangential direction.
- This applicator enables cost-effective, semi-automatic edge sealing on component edges with narrow radii at breakthroughs.
- the most important advantages are the constant component contact by the parallelogram as well as the tangential guidance by the guide roller, which make an accelerated sealing of component edges possible even with manual execution.
- the proposed combination nozzle can be used, for example, in component edge sealing of doors or windows in aviation and automotive applications or in seam sealing in rotor blade construction for wind turbines.
- FIG. 1a shows an isometric view of the combination nozzle, in the terminal side of the opening of the nozzle channel 2 for the supply of viscous material and the opening of the nozzle channel 4 are visible for the air supply.
- the nozzle tapers towards the nozzle tip, as in the FIG. 1a can be seen.
- FIG. 1b shows a plan view of this nozzle forth from the connection side, in which also the rear openings to the nozzle channels 2, 4 can be seen.
- the diameter D of the nozzle is in this example at the widest point 18 mm, the length L 25 mm.
- Figure 1c shows a sectional view along the section line AA of FIG. 1b ,
- the course of the two nozzle channels 2, 4 can be seen, each of which opens into the nozzle opening 1 for the viscous material and the nozzle opening 3 for the air outlet.
- the nozzle channel 4 for the air flow is inclined in this example by an angle of 4 ° to the nozzle channel 2 for the viscous material. This inclination is required in this example, to allow the nozzle outlet 3 for the air outlet at an optimum small distance behind the nozzle opening 1 for the viscous material. This distance in the present example is 4 mm (center distance).
- Figure 1d again shows a bottom view of the nozzle, in which the two nozzle openings 1, 3 can be seen, which are designed as slot dies.
- the nozzle openings in this example each have a width of 4 mm and a length of 1 mm, wherein the length direction corresponds to the distance direction of the two nozzles or the feed direction 5 of the nozzle during application of the viscous material.
- the feed direction 5 is in the Figures 1c and 1d each indicated by an arrow.
- FIG. 2 shows a first example of a device or an applicator.
- the applicator consists in this example of an angle lever 8, the front part of which simultaneously forms the support for the nozzle 10 and the rear part is fixedly connected to a robot flange 6 as a connecting element to a robot.
- the angle lever 8 allows movement of the front arm with the nozzle 10 in the direction parallel to the surface normal to the component edge and has a spring 7, which presses the nozzle holder or nozzle with the guide roller 9 against the component edge.
- FIG. 2a shows an isometric view of such an applicator, in which the angle lever 8 and the robot flange 6 can be seen.
- Via a laser sensor 11 whose laser beam 12 is indicated schematically, a movement of the angle lever 8 is measured.
- a movement occurs when applying the viscous material when the component edge has tolerances and thus does not correspond to the programmed path.
- the deviation is detected and the robot path is corrected accordingly.
- FIG. 2b shows a side view of this applicator, in turn, the robot flange 6, the angle lever 8 and the laser sensor 11 can be seen.
- the guide roller 9 is indicated in this example.
- the direction of movement 13 of the angle lever 8 is indicated by an arrow.
- the front part of this angle lever is in the detail view B in FIG. 2e to recognize even better.
- the guide roller 9 has in this as well as the other examples, a central taper on both sides rising flanks, as it FIG. 2e can be seen in cross section. In this way, a centering of the feed direction behind the guide roller 9 arranged nozzle 10 is achieved relative to the component edge. From the nozzle 10 is in the FIG. 2e to recognize only a supply part, which opens in a rear area in a material hose for the supply of viscous material.
- Figure 2c shows a plan view of the applicator, in turn, on the one hand, the supply part of the nozzle and on the other hand, a spring 7 can be seen, through which the guide roller 9 is pressed against the component edge.
- Figure 2d again shows the front part of the angle lever in detail. The position of the nozzle 10 behind the guide roller 9 can be seen more clearly here.
- FIG. 3 shows another example of a possible embodiment of the proposed applicator.
- the applicator allows a movement of the nozzle holder or the nozzle head 15 both in the direction parallel to the surface normal to the component edge and in the direction perpendicular to the feed direction and this surface normal.
- FIG. 3a shows an isometric view of this applicator.
- the applicator has a nozzle head 15 to which the guide roller 9 is attached.
- This nozzle head also includes the nozzle not visible in this view.
- the nozzle head 15 is connected via a spring 18 and a slide guide 16 with a mounting plate 17, via which the applicator can be attached to a handling device.
- the mounting plate 17, the spring 18 and the nozzle head 15 can be seen again.
- the material hose 19 is shown, through which the viscous material is supplied to the nozzle head 15.
- Figure 3c shows a front view of this applicator, in which the two directions of movement of the nozzle head 15 can be seen with the guide roller 9, the direction of movement 13 in the direction parallel to the surface normal to the component edge and the direction of movement 14 in the direction perpendicular to the feed direction and perpendicular to the surface normal.
- the direction of movement 14 is made possible perpendicular to the surface normal.
- the springs 20 can be seen, via which the possible with the backdrop parallel displacement is reset in each case in a central position.
- the spring 18 serves to press the guide roller 9 against the component edge.
- 3d figure shows a bottom view, in which the position of the nozzle 10 relative to the guide roller 9 can be seen.
- FIG. 4 Another embodiment of the proposed applicator is in the FIG. 4 shown in different views.
- This embodiment is a manual applicator for the edge sealing at tight radii and openings in components.
- the applicator is connected directly to a pneumatic cartridge press 21, as shown in the isometric view of the FIG. 4a can be seen.
- the applicator itself has a corresponding connection element 22 which is connected via a parallelogram guide 23 to the nozzle holder 24, also referred to as applicator head in the present example.
- FIG. 4b shows a side view, Figure 4c a plan view of the connected to the cartridge press 21 applicator.
- FIG. 4d is the partial view A from the FIG. 4b to recognize.
- This figure shows the parallelogram guide 23, the nozzle holder 24 and a part of the nozzle 10 of the applicator.
- a guide roller 9 At the front part of a guide roller 9 is fixed for the guidance of the nozzle along the component edge.
- the parallelogram guide permits movement of the nozzle in the direction of movement 13 indicated by the arrow parallel to the surface normal to the component edge.
- the Guide roller 9 is achieved here via the spring action of a spring used in the parallelogram 23.
- the nozzle 10 is connected to the cartridge press 21 via a material hose 19.
- the cross-sectional shape of the guide roller may have different geometries in the proposed applicator.
- the caterpillar geometry can be adjusted by the guide role specifically to the specifications by skillful selection of the geometry or roll shape in combination with the feed rate over the component and the volume flow of the viscous material.
- FIG. 5 shows only some examples of possible role forms.
- the width and diameter ratios of the individual segments of the guide roller 9 which can be seen in the figure which may, for example, have a width of 8 mm and a diameter of 6 mm at the two sides, may of course vary depending on the application.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationsdüse für den Auftrag eines viskosen Materials, insbesondere eines Klebstoffes, auf die Kante eines Bauteils.
- Der Auftrag von viskosen Materialien wie bspw. Klebstoffen auf Bauteilkanten stellt hohe Anforderungen an den Auftragsmechanismus, da nur geringe Abweichungen von der Kantenführung toleriert werden können und eine vollständige Benetzung der Bauteilkante erreicht werden soll. So müssen bspw. Bauteilkanten an gefrästen CFK-Bauteilen (CFK: kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) für einen Korrosionsschutz versiegelt werden. Die Versiegelung kann manuell, automatisiert oder auch teilautomatisiert mit einem geeigneten Applikator erfolgen.
- Hohe Taktraten verlangen eine Automatisierungs- oder Teilautomatisierungslösung, beispielsweise mit Hilfe eines Roboters, da eine manuelle Versiegelung zu zeitintensiv und dadurch nicht kosteneffizient ist. Bisher genutzte Applikatoren für automatisierten Klebstoffauftrag haben häufig den Nachteil, dass die Düse bei toleranzbehafteten Bauteilen den Abweichungen der Bauteilkante nicht folgen kann. Die Folge ist ein unerwünschter Kontakt der Düse mit dem Bauteil oder ein zu großer Abstand zum Bauteil bei festgelegter Roboterbahn. Weiterhin sind viele herkömmliche Applikatoren und Düsen nicht in der Lage, in engen Bauteildurchbrüchen zu operieren.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Kanten moderner Kompositwerkstoffe, z.B. CFK, durch ihren variablen Aufbau unterschiedliche Kantenbreiten aufweisen. Die Programmierung einer Roboterbahn für eine mittige Ausrichtung des Applikators ist dementsprechend aufwendig. Es besteht zwar die Möglichkeit, ein geeignetes Sensorsystem einzusetzen, das Korrektursignale für eine Höhen- und ggf. Seitenkorrektur direkt an die Robotersteuerung sendet. Allerdings muss für das Sensorsystem ausreichend Platz vorhanden sein. Eine Sensorsteuerung ist außerdem kostenintensiv, kompliziert und kann Verzögerungszeiten bedingen, die nicht unerheblich sind.
- Beim Klebstoffauftrag tritt zusätzlich das Problem auf, dass bei den bisher eingesetzten Düsen die aufgebrachte Klebstoffraupe bei schmalen Bauteilkanten trotz der Verwendung von Breitschlitzdüsen meist eine Halbrundform hat und die Ränder der Bauteilflächen dadurch oft nicht benetzt werden. Für eine Kantenversiegelung mit voller Benetzung der Fläche wäre jedoch die Querschnittsform einer Linse bzw. eines flachen Kreisabschnitts erforderlich.
- Die vorgenannten Probleme führen dazu, dass die Bauteilkanten an gefrästen CFK-Bauteilen mit eingeschränkter Zugänglichkeit und an Bauteildurchbrüchen bisher meist von Hand versiegelt werden. Bauteilkanten mit sehr engen Radien und Durchbrüchen werden ausschließlich manuell versiegelt. Hierbei werden die Klebstoffe von Hand mit Pinseln oder aus Kartuschen aufgetragen. Danach wird die halbrunde Klebstoffraupe mit einer Rolle auf der Bauteilkante verteilt und überschüssiger, ablaufender Klebstoff an den Bauteilseiten oder nicht zu benetzenden Flächen von Hand gereinigt.
- Die
US 4778642 zeigt eine Düse für den Auftrag eines viskosen Materials, die mehrere zusätzliche Düsenöffnungen zur Beeinflussung des Materialauftrags mit einem Luftstrom aufweist. Die Düsenöffnung für den Materialauftrag ist dabei von vier Luftdüsen umgeben, die beim Materialauftrag schräg in den aus der Düse austretenden Materialstrang blasen und diesen dadurch bereits vor dem Auftrag formen. Eine derartige Technik ist auch bei den sog. Wirbeldüsen bekannt. Zusätzlich sind bei der Düse dieser Druckschrift weitere Luftdüsen in größerem Abstand zur Düsenöffnung für den Materialauftrag angeordnet, die auf die Form der bereits aufgebrachten Materialraupe wirken. Die Problematik des Auftrags eines viskosen Materials an Bauteilkanten sowie in engen Bauteildurchbrüchen oder an Bauteilkanten mit engen Radien wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Die dargestellte Düse ist für derartige Anwendungen aufgrund ihrer durch die unterschiedlichen Düsenöffnungen bedingten Größe auch nicht geeignet. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Düse für den Auftrag eines viskosen Materials, insbesondere eines Klebstoffes, auf Bauteilkanten anzugeben, die eine verbesserte Benetzung der Bauteilkanten ermöglicht und sich auch für enge Radien und Bauteildurchbrüche eignet.
- Die Aufgabe wird mit der Kombinationsdüse gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Düse sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
- Die vorgeschlagene Kombinationsdüse weist einen ersten Düsenkanal für das viskose Material, der in eine erste Düsenöffnung mündet, und einen zweiten Düsenkanal für ein gasförmiges Medium auf, insbesondere für Luft, der in eine zweite Düsenöffnung mündet. Die beiden Düsenkanäle verlaufen in der Kombinationsdüse unter einem Winkel zueinander, der zwischen 0° und 10°, vorzugsweise zwischen 0° und 5° beträgt. Die beiden Düsenöffnungen sind als Breitschlitzdüsen ausgebildet und weisen somit eine größere Breite als Länge auf. Die beiden Düsenöffnungen sind in Längsrichtung in einem Mittenabstand hintereinander angeordnet, der zwischen 3 und 5 mm beträgt.
- Durch diese vorzugsweise einstückige Ausbildung der Düse als Kombinationsdüse mit zwei sehr nahe beieinander liegenden Breitschlitzdüsen wird eine kostengünstige, berührungslose automatisierte Kantenversiegelung mit flacher Materialraupe und damit gut benetzten Bauteilrändern erreicht, die keine manuelle Nacharbeit bzw. nachträglichen Reinigungsprozess erfordert. Das viskose Material, bspw. ein Klebstoff, wird durch die erste Breitschlitzdüse auf die Bauteilkante aufgetragen. Direkt danach folgt in einem festen geringen Abstand die zweite Breitschlitzdüse für den Gas- bzw. Luftstrom, der auf die bereits aufgebrachte Materialraupe bläst und diese dadurch verbreitert und abflacht. Durch die flachere Raupe wird eine bessere Benetzung der Ränder der Bauteilkante erzwungen. Die Wahl von Breitschlitzdüsenöffnungen ermöglicht den Auftrag des viskosen Materials in unterschiedlicher Breite und somit eine Anpassung an die jeweiligen Dimensionen der Bauteilkante. Die Breite des Auftrags lässt sich über die Prozessparameter, wie z.B. die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit und des Massenflusses des austretenden Materials, beeinflussen. Der geringe Abstand der beiden Düsenöffnungen und die vorzugsweise parallelen oder zumindest nahezu parallelen Düsenkanäle ermöglichen eine sehr kompakte Düse, mit der sich das Material auch an engen Radien oder Bauteildurchbrüchen auftragen lässt.
- Die Breite der Düsenöffnungen beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm, die Länge ≤ 2 mm. Vorzugsweise ist die zweite Düsenöffnung um eine Distanz von etwa 4 + 1 mm in Richtung parallel zur Längsachse des ersten Düsenkanals bzw. der Flächennormale zur Bauteilkante gegenüber der ersten Düsenöffnung nach hinten versetzt angeordnet, um eine optimale Beeinflussung der aufgebrachten Materialraupe durch die Gas- bzw. Luftströmung zu erreichen. Damit ist der Luftauslass ca. 3-4 mm höher zur Bauteiloberfläche als der Klebstoffauslass angeordnet.
- Für den Auftrag des viskosen Materials, beispielsweise eines Klebstoffes, auf die Kante eines Bauteils wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, im Folgenden auch als Applikator bezeichnet. Diese Vorrichtung wird während des Auftrags in einer Vorschubrichtung entlang der Kante des Bauteils bewegt, auf dem das viskose Material aufgetragen werden soll. Unter der Bauteilkante ist hierbei eine Schmalseite des Bauteils oder eines Bauteilbereichs zu verstehen, beispielsweise die Schmalseite einer Platte oder einer Glasscheibe. Die Vorrichtung umfasst die Düse für das viskose Material, die in oder an einer Düsenhalterung montiert ist. Eine Führungsrolle (Diabolo) ist so an der Düse oder Düsenhalterung befestigt, dass sie für den Auftrag des viskosen Materials an die Kante angesetzt und entlang der Kante verfahren werden kann. Die Führungsrolle ist dabei so angeordnet, dass sie während des Auftrags eine definierte Lage der Düse zur Kante gewährleistet, insbesondere eine Zentrierung der Düse zur Kante sowie einen konstanten Abstand. Die Düsenhalterung ist über einen Verbindungsmechanismus mit einem Anschlusselement verbunden, über das die Vorrichtung bzw. der Applikator an eine Handhabungseinrichtung, einen Handgriff oder eine Kartusche anschließbar ist. Auf diese Weise kann der Applikator bspw. an einem Roboterarm angeschlossen werden und durch den Roboterarm für einen automatisierten Auftrag des viskosen Materials geführt werden. Der Verbindungsmechanismus ist bei der vorgeschlagenen Vorrichtung so ausgebildet, dass er wenigstens in Richtung zur Kante des Bauteils, d.h. in einer Richtung parallel zur Flächennormalen auf die Bauteilkante, eine Relativbewegung der Düsenhalterung bzw. Düse zum Anschlusselement ermöglicht, und weist einen Federmechanismus auf, durch den die Führungsrolle während des Auftrags gegen die Kante gedrückt wird. Die Beweglichkeit der Düsenhalterung bzw. Düse in Richtung der Kante ist so gewählt, dass durch diese Bewegung Bauteiltoleranzen im Verlauf der Kante ausgeglichen werden können. Damit ist eine vollautomatisierte oder teilautomatisierte Versiegelung der Bauteilkante möglich. Durch die Führungsrolle wird die exakte Führung der Düse entlang der Bauteilkante sichergestellt. Durch die Beweglichkeit der Düsenhalterung relativ zum Anschlusselement bzw. der Handhabungseinrichtung, des Handgriffs oder der Kartusche, an dem der Applikator befestigt ist, wird auch bei Bauteiltoleranzen ein konstanter Abstand der Düse zur Bauteilkante erreicht, ohne hierfür aufwändige Sensorsysteme einsetzen zu müssen.
- Die Führungsrolle kann bei der vorgeschlagenen Vorrichtung in Vorschubrichtung vor oder hinter der Düse angeordnet sein. Ein Anordnung vor der Düse wird vorzugsweise dann gewählt, wenn eine Beeinflussung bzw. Formung der aufgebrachten Materialraupe durch den Luft- oder Gasstrom aus der zusätzlichen Düsenöffnung erfolgen soll. Bei einer Anordnung hinter der Düse ist die Führungsrolle vorzugsweise so ausgebildet, insbesondere geformt, dass eine Beeinflussung bzw. Formung der mit der Düse aufgebrachten Materialraupe durch die Führungsrolle erfolgt. Die Führungsrolle hat also in diesem Fall eine Doppelfunktion, zum einen die Gewährleistung einer definierten Lage der Düse zur Kante während des Auftrags und zum anderen die Formung der aufgetragenen Materialraupe. Unter Formung ist hierbei auch eine Begradigung oder Glättung der Materialraupe zu verstehen.
- Die Düsenhalterung kann damit entsprechend schmal ausgeführt werden, um dadurch auch einen Materialauftrag an engen Bauteildurchbrüchen durchführen zu können.
- Der Verbindungsmechanismus kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verbindungsmechanismus als Winkelhebel ausgebildet, wobei die Düsenhalterung einen Arm dieses Winkelhebels darstellt oder an diesem befestigt ist. Durch den Winkelhebel wird erreicht, dass die Düsenhalterung mit der Düse in Richtung der Flächennormale zur Bauteilkante beweglich ist. Dieser Applikator wird bspw. an ein Automatisierungsgerät (z.B. Roboter) und an das Dosiersystem für das viskose Material angeschlossen. Die Führungsrolle berührt die Bauteilkante und läuft der Düse in Verfahr- bzw. Vorschubrichtung des Applikators voraus oder hinterher. Bauteiltoleranzen in Normalenrichtung werden durch den Federmechanismus im Winkelhebel ausgeglichen. Der Applikator hat daher über die Führungsrolle ständigen Kontakt zur Bauteilkante.
- In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist ein Sensor zur Erfassung von Bewegungen des Winkelhebels am Applikator befestigt, dessen Messdaten für die Steuerung des Automatisierungsgerätes eingesetzt werden können. So kann bspw. die Bewegung des Winkelhebels über einen Abstandslaser als Sensor erfasst werden, um Abweichungen der vorprogrammierten Bahn des Automatisierungsgerätes an die Bahnsteuerung weiterzugeben, die daraufhin die Bahn entsprechend korrigiert.
- Mit diesem Applikator lässt sich eine automatisierbare Kantenversiegelung auf toleranzbehafteten Bauteilen mit engen Radien und eingeschränkter Zugänglichkeit erreichen. Ein großer Vorteil liegt hier in der Möglichkeit der schlanken Ausführung der Applikatorspitze, mit der auch Durchbrüche und Ausschnitte mit kleinen Radien erreicht werden können. Der Applikator hat durch die Führungs- oder Andruckrolle ständigen, federkraftgesteuerten Kontakt zum Bauteil und folgt der Bauteilkante auch bei Abweichungen des Bauteils in Flächennormale.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist der Verbindungsmechanismus so ausgebildet, dass er zusätzlich zur Beweglichkeit parallel zur Flächennormalen der Bauteilkante auch senkrecht zur Flächennormalen und zur Vorschubrichtung beweglich ausgeführt ist. Für beide Bewegungen ist jeweils ein Federmechanismus integriert, der die Führungsrolle gegen die Bauteilkante drückt bzw. einer Auslenkung von einer Mittenposition der Führungsrolle entgegenwirkt. Der Applikator kann an ein Automatisierungsgerät, wie bspw. einen Roboter oder ein XYZ-kartesisches Portalsystem, sowie ein entsprechendes Dosiersystem für das viskose Material angeschlossen sein. Die Führungsrolle berührt beim Auftrag des viskosen Materials die Bauteilkante und läuft der Düse in Verfahr- bzw. Vorschubrichtung voraus oder hinterher. Aufgrund der in zwei Raumrichtungen relativ zum Anschlusselement beweglichen Düsenhalterung werden Bauteiltoleranzen sowohl in Normalenrichtung als auch in Richtung orthogonal zur Vorschubrichtung durch die selbstrückstellenden Federmechanismen ausgeglichen. Die Führungsrolle selbst behält während der Applikation ständigen Kontakt zur Bauteilkante und sorgt durch die mechanische Kopplung mit der Düse für einen konstanten Düsenabstand zum Bauteil. Auch bei dieser Ausgestaltung ist somit für die Aufrechterhaltung einer definierten Lage der Düse zur Bauteilkante keine aufwendige Sensorik erforderlich.
- Mit diesem Applikator lässt sich eine sensorlose, automatisierbare Kantenversiegelung auf toleranzbehafteten Bauteilen mit variabler Kantenbreite erreichen. Ein großer Vorteil liegt hier im Wegfall der recht komplizierten Sensorüberwachung und deren Verzögerungszeiten. Der Applikator hat ständigen, federkraftgesteuerten Kontakt zum Bauteil und folgt der Bauteilkante auch bei durch Massenträgheit oder Resonanzen bedingten Schwingungen der Handhabungseinrichtung.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird der Verbindungsmechanismus als Parallelogrammführung ausgeführt. Die Parallelogrammführung ermöglicht eine Winkelbewegung von bspw. ± 10 mm und somit eine Verschiebung der Düse bzw. der Düsenhalterung parallel zur Flächennormale auf die Bauteilkante um ca. 20 mm. Diese Verschiebung ist ebenfalls federnd selbstrückstellend ausgeführt, so dass entsprechende Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden. In der bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlusselement bei diesem Applikator so ausgebildet, dass es sich an eine Kartusche für das aufzutragende Material, beispielsweise einen Kleb- oder Dichtstoff, anbringen lässt. Der Applikator wird dabei vorzugsweise direkt an die Kartuschenpresse angeschraubt. Durch die selbstrückstellende Verschiebung aufgrund der Parallelogrammführung in Verbindung mit einem Federmechanismus wird auch eine Ungenauigkeit des Bedieners beim manuellen Auftrag auf die Kanten mit engen Radien mit Hilfe der Feder bzw. des Federmechanismus ausgeglichen. Der Bediener drückt hierzu am Anfang des Applikationsvorgangs die Führungsrolle auf die Bauteilkante und bringt das Parallelogramm in Mittelstellung. Er sorgt durch diese Vorspannung der Feder in Mittelstellung des Parallelogramms für einen ständigen Kontakt der Führungs- oder Andruckrolle zum Bauteil und kann sich somit voll auf die Stellung der Düse zum Bauteil in Kurvenrichtung konzentrieren. Während des Applikationsvorganges versucht er, die Mittelstellung des Parallelogramms beizubehalten. Die Führungsrolle läuft der Düse in Verfahrrichtung stets voraus oder hinterher und hilft bei der Stabilisierung der Bahn in tangentialer Richtung.
- Dieser Applikator ermöglicht eine kostengünstige, halb-automatische Kantenversiegelung an Bauteilkanten mit engen Radien an Durchbrüchen. Wichtigste Vorteile sind der ständige Bauteilkontakt durch das Parallelogramm sowie die tangentiale Führung durch die Führungsrolle, die eine beschleunigte Versiegelung von Bauteilkanten selbst bei manueller Ausführung möglich machen.
- Die vorgeschlagene Kombinationsdüse lässt sich bspw. bei der Bauteilkantenversiegelung von Türen oder Scheiben in Luftfahrt- und Automobilanwendungen oder bei der Nahtversiegelung im Rotorblattbau für Windenergieanlagen einsetzen.
- Die vorgeschlagene Kombinationsdüse sowie der vorgeschlagene Applikator werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- verschiedene Ansichten einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kombinationsdüse;
- Fig. 2
- verschiedene Ansichten einer ersten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Applikators;
- Fig. 3
- verschiedene Ansichten einer zweiten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Applikators;
- Fig. 4
- verschiedene Ansichten einer dritten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Applikators, und
- Fig. 5
- Beispiele für unterschiedliche Ausgestaltungen der Führungsrolle des vorgeschlagenen Applikators.
- Ein Beispiel für eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Kombinationsdüse ist in
Figur 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.Figur 1a zeigt eine isometrische Ansicht der Kombinationsdüse, in der an der Anschlussseite die Öffnung des Düsenkanals 2 für die Zuführung des viskosen Materials und die Öffnung des Düsenkanals 4 für die Luftzufuhr zu erkennen sind. Die Düse verjüngt sich zur Düsenspitze hin, wie in derFigur 1a zu erkennen ist. -
Figur 1b zeigt eine Draufsicht auf diese Düse von der Anschlussseite her, in der ebenfalls die rückseitigen Öffnungen zu den Düsenkanälen 2, 4 zu erkennen sind. Der Durchmesser D der Düse beträgt in diesem Beispiel an der breitesten Stelle 18 mm, die Länge L 25 mm. -
Figur 1c zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie AA derFigur 1b . In dieser Schnittansicht ist der Verlauf der beiden Düsenkanäle 2, 4 zu erkennen, die jeweils in die Düsenöffnung 1 für das viskose Material und die Düsenöffnung 3 für den Luftaustritt münden. Der Düsenkanal 4 für die Luftströmung ist in diesem Beispiel um einen Winkel von 4° gegen den Düsenkanal 2 für das viskose Material geneigt. Diese Neigung ist in diesem Beispiel erforderlich, um die Düsenöffnung 3 für den Luftaustritt in einem optimalen geringen Abstand hinter der Düsenöffnung 1 für das viskose Material zu ermöglichen. Dieser Abstand beträgt im vorliegenden Beispiel 4 mm (Mittenabstand). -
Figur 1d zeigt hierzu nochmals eine Unteransicht der Düse, in der die beiden Düsenöffnungen 1, 3 erkennbar sind, die als Breitschlitzdüsen ausgeführt sind. Die Düsenöffnungen haben in diesem Beispiel jeweils eine Breite von 4 mm und eine Länge von 1 mm, wobei die Längenrichtung der Abstandsrichtung der beiden Düsen bzw. der Vorschubrichtung 5 der Düse beim Auftrag des viskosen Materials entspricht. Die Vorschubrichtung 5 ist in denFiguren 1c und 1d jeweils mit einem Pfeil angedeutet. - Aus der Schnittansicht der
Figur 1c ist auch der Höhenversatz d der Luftaustrittsöffnung 3 gegen die Düsenöffnung 1 für das viskose Material zu erkennen. Dieser Versatz d beträgt im vorliegenden Beispiel 4 mm und ist erforderlich um eine optimale Formung des über die Düsenöffnung 1 aufgetragenen viskosen Materials auf der Bauteilkante zu ermöglichen. Durch die vorliegend gewählten Dimensionen wird der Auftrag eines hochviskosen Materials ermöglicht, bspw. eines Epoxid-Klebers mit einer Viskosität von ≥ 100 Pa•s, der nach dem Auftrag über die Düsenöffnung 3 der Luftdüse in eine im Querschnitt nahezu linsenförmige flache Form gebracht wird. Durch diese Einwirkung wird die Benetzung der Bauteilkante beim Auftrag des viskosen Materials deutlich verbessert. Aufgrund des geringen Abstandes der beiden Düsenöffnungen 1, 3 kann die Düse auch an engen Bauteildurchbrüchen oder im Bereich enger Bauteilradien noch vorteilhaft eingesetzt werden. -
Figur 2 zeigt ein erstes Beispiel für eine Vorrichtung bzw. einen Applikator. Der Applikator besteht in diesem Beispiel aus einem Winkelhebel 8, dessen vorderer Teil gleichzeitig die Halterung für die Düse 10 bildet und dessen hinterer Teil mit einem Roboterflansch 6 als Anschlusselement an einen Roboter fest verbunden ist. Der Winkelhebel 8 ermöglicht eine Bewegung des vorderen Auslegers mit der Düse 10 in Richtung parallel zur Flächennormale auf die Bauteilkante und weist eine Feder 7 auf, die die Düsenhalterung bzw. Düse mit der Führungsrolle 9 gegen die Bauteilkante drückt.Figur 2a zeigt hierzu eine isometrische Ansicht eines derartigen Applikators, in der der Winkelhebel 8 sowie der Roboterflansch 6 zu erkennen sind. Über einen Lasersensor 11, dessen Laserstrahl 12 schematisch angedeutet ist, wird eine Bewegung des Winkelhebels 8 gemessen. Eine derartige Bewegung tritt beim Auftrag des viskosen Materials dann auf, wenn die Bauteilkante Toleranzen aufweist und damit nicht der programmierten Bahn entspricht. Über die Messung einer Bewegung des Winkelhebels kann dann die Abweichung erfasst und die Roboterbahn entsprechend korrigiert werden. -
Figur 2b zeigt eine Seitenansicht dieses Applikators, in der wiederum der Roboterflansch 6, der Winkelhebel 8 sowie der Lasersensor 11 zu erkennen sind. Am vorderen Teil des Winkelhebels 8 ist in diesem Beispiel die Führungsrolle 9 angedeutet. In der Figur ist auch die Bewegungsrichtung 13 des Winkelhebels 8 mit einem Pfeil angedeutet. Der vordere Teil dieses Winkelhebels ist in der Detailansicht B inFigur 2e nochmals besser zu erkennen. Die Führungsrolle 9 weist in diesem wie auch den weiteren Beispielen eine zentrale Verjüngung mit beidseitig ansteigenden Flanken auf, wie es derFigur 2e im Querschnitt zu entnehmen ist. Auf diese Weise wird eine Zentrierung der in Vorschubrichtung hinter der Führungsrolle 9 angeordneten Düse 10 relativ zur Bauteilkante erreicht. Von der Düse 10 ist in derFigur 2e nur ein Zuführungsteil zu erkennen, der in einem hinteren Bereich in einen Materialschlauch für die Zuführung des viskosen Materials mündet. -
Figur 2c zeigt eine Draufsicht auf den Applikator, in der einerseits wiederum der Zuführungsteil der Düse und andererseits auch eine Feder 7 zu erkennen sind, durch die die Führungsrolle 9 gegen die Bauteilkante gedrückt wird.Figur 2d zeigt wiederum den vorderen Teil des Winkelhebels im Detail. Die Lage der Düse 10 hinter der Führungsrolle 9 ist hier deutlicher zu erkennen. -
Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung des vorgeschlagenen Applikators. In diesem Beispiel ermöglicht der Applikator eine Bewegung der Düsenhalterung bzw. des Düsenkopfes 15 sowohl in Richtung parallel zur Flächennormalen auf die Bauteilkante als auch in Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung und dieser Flächennormalen.Figur 3a zeigt eine isometrische Ansicht dieses Applikators. Der Applikator weist einen Düsenkopf 15 auf, an dem die Führungsrolle 9 befestigt ist. Dieser Düsenkopf umfasst auch die in dieser Ansicht nicht erkennbare Düse. Der Düsenkopf 15 ist über eine Feder 18 und eine Kulissenführung 16 mit einer Montageplatte 17 verbunden, über die der Applikator an einer Handhabungseinrichtung befestigt werden kann. In der Seitenansicht derFigur 3b sind die Montageplatte 17, die Feder 18 und der Düsenkopf 15 nochmals zu erkennen. In dieser Ansicht ist auch der Materialschlauch 19 dargestellt, über den das viskose Material dem Düsenkopf 15 zugeführt wird. -
Figur 3c zeigt schließlich eine Vorderansicht dieses Applikators, in der auch die beiden Bewegungsrichtungen des Düsenkopfes 15 mit der Führungsrolle 9 zu erkennen sind, die Bewegungsrichtung 13 in Richtung parallel zur Flächennormalen auf die Bauteilkante und die Bewegungsrichtung 14 in Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung und senkrecht zur Flächennormalen. Über die Kulissenführung 16 wird die Bewegungsrichtung 14 senkrecht zur Flächennormalen ermöglicht. In der Figur sind hierbei die Federn 20 zu erkennen, über die die mit der Kulisse mögliche Parallelverschiebung jeweils in eine Mittenlage rückgestellt wird. Die Feder 18 dient dem Andrücken der Führungsrolle 9 an die Bauteilkante.Figur 3d zeigt eine Unteransicht, in der die Lage der Düse 10 relativ zur Führungsrolle 9 zu erkennen ist. - Mit einem derartigen Applikator werden Bauteiltoleranzen der Bauteilkante beim Auftrag des viskosen Materials sowohl in Richtung parallel zur Flächennormalen als auch in der dazu senkrechten Richtung über die entsprechende Bewegungsmöglichkeit durch den Applikator selbst ausgeglichen, so dass kein teures Sensorsystem für eine Bahnkorrektur der Handhabungseinrichtung eingesetzt werden muss.
- Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des vorgeschlagenen Applikators ist in der
Figur 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Diese Ausgestaltung stellt einen manuellen Applikator für die Kantenversiegelung an engen Radien und Durchbrüchen in Bauteilen dar. Der Applikator ist dabei direkt an eine pneumatische Kartuschenpresse 21 angeschlossen, wie dies in der isometrischen Ansicht derFigur 4a zu erkennen ist. Der Applikator selbst weist ein entsprechendes Anschlusselement 22 auf, das über eine Parallelogrammführung 23 mit der Düsenhalterung 24, im vorliegenden Beispiel auch als Applikatorkopf bezeichnet, verbunden ist.Figur 4b zeigt hierzu noch eine Seitenansicht,Figur 4c eine Draufsicht auf den an die Kartuschenpresse 21 angeschlossenen Applikator. InFigur 4d ist die Teilansicht A aus derFigur 4b zu erkennen. Diese Figur zeigt die Parallelogrammführung 23, die Düsenhalterung 24 sowie einen Teil der Düse 10 des Applikators. Am vorderen Teil ist eine Führungsrolle 9 für die Führung der Düse entlang der Bauteilkante befestigt. Durch die Parallelogrammführung ist wiederum eine Bewegung der Düse in der mit dem Pfeil angedeuteten Bewegungsrichtung 13 parallel zur Flächennormalen auf die Bauteilkante möglich. Die Führungsrolle 9 wird hierbei über die Federwirkung einer in der Parallelogrammführung 23 eingesetzten Feder erreicht. Die Düse 10 ist über einen Materialschlauch 19 mit der Kartuschenpresse 21 verbunden. - Beim Auftrag des viskosen Materials wird der Applikator mit der Führungsrolle 9 an die Bauteilkante angesetzt und der Startknopf 25 der Kartuschenpresse 21 gedrückt. Dadurch tritt das viskose Material aus der Düse aus, während der Bediener gleichzeitig den Applikator mit der Führungsrolle entlang der Bauteilkante verfährt. Aufgrund der großen Verstellmöglichkeit in Richtung parallel zur Flächennormalen auf der Bauteilkante durch die Parallelogrammführung gleicht der Applikator aufgrund der Federwirkung Bewegungsungenauigkeiten des Bedieners ohne Weiteres aus, so dass jederzeit ein konstanter Abstand der Düse zur Bauteilkante gewährleistet wird.
Figur 4e zeigt schließlich noch das Detail B aus derFigur 4c , in dem die Anordnung der Düse 10 unmittelbar hinter Führungsrolle 9 zu erkennen ist. - Die Querschnittform der Führungsrolle kann beim vorgeschlagenen Applikator unterschiedliche Geometrien aufweisen. Insbesondere bei Anordnung der Führungsrolle in Vorschubrichtung hinter der Düse kann durch geschickte Auswahl der Geometrie bzw. Rollenform in Kombination mit der Vorschubgeschwindigkeit über dem Bauteil und dem Volumenstrom des viskosen Materials die Raupengeometrie durch die Führungsrolle gezielt an die Spezifikationen angepasst werden.
Figur 5 zeigt hierzu lediglich beispielhaft einige mögliche Rollenformen. Die Breiten- und Durchmesserverhältnisse der einzelnen in der Figur erkennbaren Segmente der Führungsrolle 9, die bspw. eine Breite von 8 mm und an den beiden Seiten einen Durchmesser von 6 mm aufweisen kann, können dabei je nach Anwendung selbstverständlich variieren. -
- 1
- Düsenöffnung für viskoses Material
- 2
- Düsenkanal für viskoses Material
- 3
- Düsenöffnung für Luftaustritt
- 4
- Düsenkanal für Luftzufuhr
- 5
- Vorschubrichtung
- 6
- Roboterflansch
- 7
- Feder
- 8
- Winkelhebel
- 9
- Führungsrolle
- 10
- Düse
- 11
- Lasersensor
- 12
- Laserstrahl
- 13
- Bewegungsrichtung parallel zur Flächennormalen
- 14
- Bewegungsrichtung senkrecht zur Flächennormalen und Vorschubrichtung
- 15
- Düsenkopf
- 16
- Kulissenführung
- 17
- Montageplatte
- 18
- Feder
- 19
- Materialschlauch
- 20
- Feder
- 21
- Kartuschenpresse
- 22
- Anschlusselement
- 23
- Parallelogrammführung
- 24
- Applikatorkopf
- 25
- Startknopf
Claims (4)
- Kombinationsdüse für den Auftrag eines viskosen Materials, insbesondere eines Klebstoffes, die- einen ersten Düsenkanal (2) für das viskose Material, der in eine erste Düsenöffnung (1) mündet, und- einen zweiten Düsenkanal (4) für ein gasförmiges Medium aufweist, der in eine zweite Düsenöffnung (3) mündet,dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Düsenkanäle (2, 4) unter einem Winkel zueinander verlaufen, der zwischen 0° und 10° beträgt, und die beiden Düsenöffnungen (1, 3) eine größere Breite als Länge aufweisen und in Längsrichtung in einem Mittenabstand hintereinander angeordnet sind, der zwischen 3 und 5 mm beträgt. - Kombinationsdüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Düsenöffnungen (1, 3) zwischen 3 und 6 mm beträgt. - Kombinationsdüse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge der Düsenöffnungen (1, 3) ≤ 2 mm beträgt. - Kombinationsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Düsenöffnung (3) um eine Distanz von 4 + 1 mm in Richtung parallel zur Längsachse des ersten Düsenkanals (2) gegenüber der ersten Düsenöffnung (1) zurück versetzt angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261718838P | 2012-10-26 | 2012-10-26 | |
US201261718832P | 2012-10-26 | 2012-10-26 | |
DE102012021591 | 2012-10-26 | ||
DE102012021590 | 2012-10-26 | ||
DE102013003688.7A DE102013003688A1 (de) | 2012-10-26 | 2013-03-04 | Kombinationsdüse sowie Vorrichtung für den Auftrag eines viskosen Materials auf eine Bauteilkante |
EP13779747.8A EP2911806B1 (de) | 2012-10-26 | 2013-10-21 | Vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13779747.8A Division EP2911806B1 (de) | 2012-10-26 | 2013-10-21 | Vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante |
EP13779747.8A Division-Into EP2911806B1 (de) | 2012-10-26 | 2013-10-21 | Vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2987561A1 true EP2987561A1 (de) | 2016-02-24 |
EP2987561B1 EP2987561B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=50479757
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15188874.0A Not-in-force EP2987561B1 (de) | 2012-10-26 | 2013-10-21 | Kombinationsdüse für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante |
EP13779747.8A Not-in-force EP2911806B1 (de) | 2012-10-26 | 2013-10-21 | Vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13779747.8A Not-in-force EP2911806B1 (de) | 2012-10-26 | 2013-10-21 | Vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9694381B2 (de) |
EP (2) | EP2987561B1 (de) |
CN (1) | CN104755182A (de) |
DE (1) | DE102013003688A1 (de) |
ES (2) | ES2669036T3 (de) |
WO (1) | WO2014063806A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2946359C (en) * | 2014-05-06 | 2018-06-19 | Saint-Gobain Glass France | Composite glass pane with a border seal and method for producing same |
DE102014110375A1 (de) * | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Auftrags eines pastösen und/oder flüssigen Mediums |
US9975137B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-05-22 | The Boeing Company | Systems and methods for sealant layering |
US9855582B2 (en) | 2015-05-04 | 2018-01-02 | The Boeing Company | Viscous fluid applicator |
US10065206B2 (en) | 2015-05-04 | 2018-09-04 | The Boeing Company | Systems, methods, and apparatuses for applying viscous fluids to components |
RU2017142805A (ru) * | 2015-05-08 | 2019-06-10 | Йозеф Шиле Охг | Нанесение кромочного покрытия с помощью робота |
US9950338B2 (en) | 2015-07-06 | 2018-04-24 | The Boeing Company | Sealant injection systems |
US10363567B2 (en) | 2016-02-29 | 2019-07-30 | The Boeing Company | Apparatuses for applying a glutinous substance |
DE102016123416A1 (de) | 2016-12-05 | 2018-06-07 | Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh | Applikationseinheit |
DE102017001780B3 (de) * | 2017-02-24 | 2018-04-12 | Dürr Systems Ag | Applikator und Applikationsverfahren |
US10081031B1 (en) | 2017-03-15 | 2018-09-25 | The Boeing Company | Reusable applicators and related methods |
WO2018183904A1 (en) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Canvas Construction, Inc. | Automated drywall mudding system and method |
WO2019060920A1 (en) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Canvas Construction, Inc. | AUTOMATED WALL FINISHING SYSTEM AND METHOD |
DE102018008698A1 (de) | 2018-11-06 | 2020-05-07 | Senvion Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage |
EP3908431A4 (de) | 2019-02-21 | 2022-10-19 | Canvas Construction, Inc. | System und verfahren zur bewertung der oberflächengüte |
EP4061539A4 (de) * | 2019-11-21 | 2023-11-22 | Innocat Ltd | Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren |
CN113441345A (zh) * | 2020-03-25 | 2021-09-28 | 广东博智林机器人有限公司 | 一种气动打胶枪及打胶设备 |
CN111495706A (zh) * | 2020-04-23 | 2020-08-07 | 龙岩市云惠企科技有限公司 | 一种模型制作用可调式涂胶装置 |
CN111974629A (zh) * | 2020-08-14 | 2020-11-24 | 宁波东方电子有限公司 | 一种可辅助封装的全自动涂胶装置 |
DE102020134146A1 (de) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Dürr Systems Ag | Vorrichtung zum Applizieren eines Applikationsmittels und mit Reinigungsanordnung zum Ausgeben eines Reinigungsfluids |
CN112893039B (zh) * | 2021-01-19 | 2022-03-11 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种涂胶枪定位辅助装置及涂胶枪结构 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778642A (en) | 1986-06-17 | 1988-10-18 | Robotic Vision Systems, Inc. | Sealant bead profile control |
WO2003051550A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Industrial Automation Services Pty Ltd | Process control method and apparatus |
WO2004039505A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-05-13 | Nordson Corporation | Method of applying viscous fluid material and apparatus therefor |
JP2004221244A (ja) * | 2003-01-14 | 2004-08-05 | Tokyo Electron Ltd | 液処理装置及び液処理方法 |
EP2230005A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-22 | Sika Technology AG | Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material |
US20120258246A1 (en) * | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Nordson Corporation | System, nozzle, and method for coating elastic strands |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4295439A (en) * | 1979-09-25 | 1981-10-20 | General Electric Company | Hand operated apparatus for applying a gasketing composition |
US4291642A (en) * | 1979-12-26 | 1981-09-29 | Rca Corporation | Nozzle for dispensing viscous fluid |
DE3232082A1 (de) * | 1981-10-16 | 1983-04-28 | FFT-Faust-Fertigungstechnik GmbH & Co KG, 6315 Mücke | Vorrichtung zum auftragen von viskosen stoffen, beispielsweise klebstoff |
US4707304A (en) | 1985-12-23 | 1987-11-17 | Monsanto Company | Composition for imparting fire-resistance to laminating interlayers |
DE4012726A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Reich Spezialmaschinen Gmbh | Klebstoff-auftragsvorrichtung bei kantenanleimmaschinen |
US5573625A (en) * | 1991-04-24 | 1996-11-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Apparatus for applying polyurethane layer to tire sidewall |
JPH05115825A (ja) * | 1991-10-28 | 1993-05-14 | Olympus Optical Co Ltd | 塗布装置 |
FR2725657B1 (fr) * | 1994-10-17 | 1997-01-10 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif pour l'extrusion d'un cordon profile en polymere sur un objet en forme de plaque |
US6017578A (en) * | 1997-10-03 | 2000-01-25 | Billco Manufacturing, Inc. | Bead/caulking applicator with frame follower |
KR100335890B1 (ko) * | 1999-12-28 | 2002-05-08 | 이계안 | 차량의 글래스 실러 도포장치 |
US6689219B2 (en) * | 2001-03-15 | 2004-02-10 | Michael Antoine Birmingham | Apparatus and method for dispensing viscous liquid material |
JP2003164794A (ja) * | 2001-11-29 | 2003-06-10 | Honda Motor Co Ltd | 艇体用接着剤塗布装置 |
JP4501382B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2010-07-14 | 株式会社豊田自動織機 | デフォッガー線塗布装置 |
DE102007037865B3 (de) * | 2007-08-10 | 2008-09-25 | Dürr Systems GmbH | Applikator und Applikationsverfahren zur Applikation einer Dichtmasse auf eine Bördelnaht |
CH699808A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-04-30 | Medmix Systems Ag | Sprühkopf und Sprühvorrichtung mit einem solchen Sprühkopf. |
EP2277631B1 (de) * | 2009-07-21 | 2012-11-21 | HOLZ-HER GmbH | Kleberauftragsvorrichtung |
JP4865893B2 (ja) * | 2009-09-28 | 2012-02-01 | パナソニック株式会社 | ダイヘッドおよび液体塗布装置 |
-
2013
- 2013-03-04 DE DE102013003688.7A patent/DE102013003688A1/de not_active Withdrawn
- 2013-10-21 EP EP15188874.0A patent/EP2987561B1/de not_active Not-in-force
- 2013-10-21 WO PCT/EP2013/003165 patent/WO2014063806A1/de active Application Filing
- 2013-10-21 ES ES15188874.0T patent/ES2669036T3/es active Active
- 2013-10-21 EP EP13779747.8A patent/EP2911806B1/de not_active Not-in-force
- 2013-10-21 CN CN201380055692.3A patent/CN104755182A/zh active Pending
- 2013-10-21 ES ES13779747.8T patent/ES2592153T3/es active Active
- 2013-10-21 US US14/435,837 patent/US9694381B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778642A (en) | 1986-06-17 | 1988-10-18 | Robotic Vision Systems, Inc. | Sealant bead profile control |
WO2003051550A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Industrial Automation Services Pty Ltd | Process control method and apparatus |
WO2004039505A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-05-13 | Nordson Corporation | Method of applying viscous fluid material and apparatus therefor |
JP2004221244A (ja) * | 2003-01-14 | 2004-08-05 | Tokyo Electron Ltd | 液処理装置及び液処理方法 |
EP2230005A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-22 | Sika Technology AG | Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material |
US20120258246A1 (en) * | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Nordson Corporation | System, nozzle, and method for coating elastic strands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2987561B1 (de) | 2018-02-21 |
WO2014063806A1 (de) | 2014-05-01 |
EP2911806A1 (de) | 2015-09-02 |
ES2592153T3 (es) | 2016-11-28 |
ES2669036T3 (es) | 2018-05-23 |
EP2911806B1 (de) | 2016-07-20 |
DE102013003688A1 (de) | 2014-04-30 |
US20160052012A1 (en) | 2016-02-25 |
US9694381B2 (en) | 2017-07-04 |
CN104755182A (zh) | 2015-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2911806B1 (de) | Vorrichtung für den auftrag eines viskosen materials auf eine bauteilkante | |
DE3140180C2 (de) | Elektrode zum Engspaltschweißen und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3544640C2 (de) | ||
DE102005012360B4 (de) | Lichtbogendrahtbrenner | |
WO2013037825A1 (de) | Universaldüse für eine laserschneidmaschine sowie ein verfahren zum einstellen der universaldüse in einer laserschneidmaschine | |
DE19740222A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn | |
EP0595253A1 (de) | Vorrichtung zum fliegenden Schneiden von dünnschichtigem Material durch Laserstrahlung | |
EP1607199B1 (de) | Kantenverleimaggregat mit Andruckwerkzeug | |
WO2021032241A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum thermischen fügen mittels energiestrahls | |
DE19803734C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Blechverbindungen durch Nahtschweißen mittels Laserstrahl | |
DE4207840C2 (de) | Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc. | |
EP1346814B1 (de) | Kalibrierblende | |
DE19711948C2 (de) | Vorrichtung in einer Druckmaschine zum Aufbringen von Leim | |
DE102019211860A1 (de) | Werkzeuganordnung für den Herstellprozess von Fixierpunkten | |
EP0366962A2 (de) | Schlitzdüse | |
DE10206276A1 (de) | Sich auf den Rohrdurchmesser einstellende Endabdichtung eines Unterdruck-Kalibrierbades | |
EP2173513B1 (de) | Schweissvorrichtung mit mechanischem nahtverfolgungssystem | |
DD260174A3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerng und kontrolle der profilumformung auf profilbiegemaschinen | |
DE102015209347A1 (de) | Auftragseinrichtung | |
DE4300868C1 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE102017123913A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials | |
DE2800262C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff | |
EP3578340B1 (de) | Anlage und druckkopf zum herstellen von dreidimensionalen strukturen | |
DE102022107153A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials | |
DE20308142U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffstranges auf eine Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151008 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2911806 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170616 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20171026BHEP Ipc: B05C 17/005 20060101ALI20171026BHEP Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20171026BHEP Ipc: B05C 11/06 20060101AFI20171026BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20171106BHEP Ipc: B05C 11/06 20060101AFI20171106BHEP Ipc: B05C 17/005 20060101ALI20171106BHEP Ipc: B05C 5/02 20060101ALI20171106BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2911806 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009520 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 971135 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2669036 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180522 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009520 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181129 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20181022 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 971135 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180221 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191022 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211020 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013009520 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221021 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221021 |