EP2986911A1 - Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system - Google Patents

Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system

Info

Publication number
EP2986911A1
EP2986911A1 EP13722694.0A EP13722694A EP2986911A1 EP 2986911 A1 EP2986911 A1 EP 2986911A1 EP 13722694 A EP13722694 A EP 13722694A EP 2986911 A1 EP2986911 A1 EP 2986911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
lance
central
fuel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13722694.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2986911B1 (de
Inventor
André BÄTZ
Günther Balgar
Ramazan KELES
Holger Wulfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP2986911A1 publication Critical patent/EP2986911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2986911B1 publication Critical patent/EP2986911B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06043Burner staging, i.e. radially stratified flame core burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07021Details of lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14241Post-mixing with swirling means

Definitions

  • the invention relates to a central burner for multi-fuel multi-lance burner systems.
  • Such multi-fuel multi-lance burner systems are mainly used in hot gas generators.
  • These hot gas generators serve, for example, to heat process gases within coal grinding plants, for example in iron ore smelting plants, or find use within coal grinding plants in coal gasification plants.
  • the heated process gases are here used both for the promotion of ground pulverized coal as well as for simultaneous grinding drying.
  • control ratio of 1: 8 is required for a hot gas generator for the operation of a grinding circuit and a control ratio of 1: 40, if the warming up of the entire system is taken into account.
  • the control ratio of 1: 8 is due to the different moisture content of the material to be ground and dried, with different outside temperatures and different throughputs of the mill.
  • gases are preferably used which are produced or produced in downstream processes in which the pulverized coal is used.
  • synthesis gas is produced in coal gasification.
  • these gases are not yet available when starting the system in the first operating states, it is often necessary to design the hot gas generators so that they can be operated with different fuels. To start the entire system, such as for startup and for the first period of operation, this is often a different gas, such as natural gas, used. Once enough coal dust has been produced, coal gasification can begin. As soon as this downstream process has started, and synthesis gas is generated, it is desirable to operate the hot gas generator with the cheaper synthesis gas. It is therefore necessary that the burner of the hot gas generator with both fuels can each achieve 100% of the required power for the downstream process plant.
  • DE 196 27 203 C2 discloses a multi-lance burner. Furthermore, the exemplary structure of a hot gas generator with a burner from DE 42 08 951 C2 is known.
  • this In order to realize the high required control range of 1: 40 with a hot gas generator, this often has a burner which has a separate starting burner. This starting burner is used to warm up the hot gas generator. It is also used for warming up the downstream system components, for example within the grinding circuit. For this purpose, the actual burners of the hot gas generator can not be used because they would often give off too much heat even at the lowest power, so Cautious warm-up of the hot gas generator and the downstream process would not perform safe.
  • the invention is based on the invention to provide a central burner for a multi-fuel multi-lance burner system, which is operable with different types of burner and has a high control range, so that can be dispensed with a separate additional starting burner.
  • a central lance is provided in the central burner according to the invention, which has an inner tube and an outer tube. These two tubes are aligned coaxially with each other. In this case, the inner and the outer tube to each other in the radial direction to form an annular gap channel spaced from each other. Combustion media can be conducted through this annular gap channel.
  • the outer tube of the central lance extends from a first feed chamber to a combustion chamber. In this case, the outer tube extends further into the combustion chamber than the inner tube.
  • a plurality of outer lances are arranged, which also extend at least from a second supply chamber to the combustion chamber.
  • a funnel-like mixing device is arranged in the region of the end of the inner tube. This has in the region of the end of the inner tube to an opening which substantially corresponds to the diameter of the inner tube.
  • the mixing device has at its other end a further opening which is larger than the diameter of the inner tube, however, smaller than the diameter of the outer tube.
  • openings for the passage of combustion media are provided in the wall of the mixing device.
  • a nozzle is mounted, which has at least lateral openings, which are arranged distributed asymmetrically along the lateral peripheral surface of the nozzle.
  • the outer lances and / or the nozzles of the outer lances are designed to be axially rotatable for influencing the position of the openings of the nozzles with respect to the central lance.
  • a basic idea of the invention can be seen in forming a central burner for multi-fuel multi-lance burner systems, which itself has a control ratio of 1:40. This means that it is possible with this central burner, both a hot gas generator with a multi-fuel multi-lance burner, which has the central burner according to the invention to heat itself, as well as to operate with the hot gas generator and the following system components completely in full load. It is thus possible to build a hot gas generator or a burner with the central burner according to the invention without starting torch.
  • lances for a second fuel may then be provided surrounding the central burner.
  • the central burner is designed for operation with a fuel and the other lances surrounding it for operation with a second fuel.
  • the high control ratio of the central burner according to the invention is achieved inter alia by combining a central lance with a plurality of outer lances surrounding it. This also plays the inventive design of funnel-shaped mixing device at the end of the inner tube within the outer tube of the central lance an essential role.
  • the fuel is supplied through the inner tube of the central lance and through the outer lances of the fuel, for example natural gas.
  • the annular gap between the inner tube and the outer tube serves to supply combustion air. This can be normal ambient air but also an O 2 depleted. Gas to ensure the required oxygen upper limit for a downstream grinding circuit.
  • nozzles of the external lances have at least lateral openings which are distributed asymmetrically along the lateral peripheral surfaces of the nozzles.
  • the outer lances or their nozzles are rotatable, whereby the position of the nozzles is changed.
  • This design makes it possible to use the central burner in various multi-fuel multi-lance burner systems in which the other lances surrounding the central burner may be designed differently for the second fuel.
  • the central burner can thus be adapted to differently designed and / or positioned secondary fuel lances.
  • the vibrations in the combustion chamber depend on the type of lance used for combustion of the secondary fuel as well as on its number and positioning.
  • the design of the nozzles of the outer lances of the central burners can be adapted very flexibly to differently constructed second fuel lance types, a different number of secondary fuel lances and different positions.
  • combustion air is used for a fluid which is used as an oxygen carrier for the combustion.
  • This may, for example, be ambient air, an O 2 -depleted gas or a mixture, for example of ambient air and recirculated low-oxygen gas.
  • An O 2 -depleted.es gas is used in particular when the oxygen content of the heated process gas should be as low as possible.
  • other fluids, in particular in gaseous form, can also be used as oxygen carrier.
  • combustible gases such as natural gas, synthesis gas or blast furnace gas may be referred to as fuel in the context of the invention.
  • the outer lances can be arranged arbitrarily with respect to the central lances. It is advantageous, however, if the outer lances are arranged at a radially equal distance from the central lance, in particular in a coronary manner. In this way, a support of the flames of the outer lances can be achieved by the flame of the central lance, so that a high control range during operation of the central burner is made possible.
  • swirl devices are provided. These may be provided, for example, on the inner wall of the outer tube and / or on the outer wall of the mixing device. Here you can the swirl devices be designed as swirl plates. In addition, it is possible to center the mixing device by means of the swirl devices on the inner wall of the outer tube. This is both the case when the swirl device is attached to the inner wall of the outer tube as on the mixing device itself. In the context of the invention, the swirl devices can also be regarded as swirling installations or swirl plates. The aim of this Verwirbelungseinbauten is to give the injected gases Verwirbelungsimpulse so that the different gases, especially the fuel gas and the combustion air, mix better.
  • the inner tube is closed with a nozzle which has openings both in the axial and in the radial direction. But it is also possible to provide the openings only in one of these two directions.
  • a design of the tube with a nozzle improves the mixing behavior of the fuel with the combustion air, which in turn brings about an improved and increased control range.
  • the ratio of the fuel supply between the inner tube of the central lance and the outer lances is preferably determined over the entire working range of the central burner, in particular constant. It can vary depending on the exact number of external lances and is on average about 10% - 20%: 90% - 80% with respect to the fuel supply from the inner tube of the central lance to the outer tubes. Such a fixed ratio has been found to be advantageous for stable operation of the central burner.
  • the central burner according to the invention may be provided in a multi-fuel multi-lance burner, which may then be designed without starting torch. This means that it is possible to dispense with a separate start burner for the further assemblies of a hot gas generator, in particular the muffle, and / or a process plant equipped with the multi-fuel multi-lance burner, since the multi-lance burner according to the invention has a sufficiently high control range of up to 1: 40, so that he himself transmits the radio tion of the starting burner can take over.
  • the central burner may under no circumstances be regarded as starting burner itself, since unlike the starting burner it can also be operated in an operating state in which it supplies the entire connected process-technical plant, for example a grinding circuit, with sufficient energy, for example hot process gases.
  • the absence of a starting burner brings additional benefits, so that a complete controlled system for the starting burner is no longer needed.
  • a multi-fuel multi-lance burner with a central burner according to the invention can be used in a hot gas generator as a burner.
  • a hot gas generator has a burner muffle and a feed for process gas to be heated.
  • the inventive design of the central burner the use of the central burner with differently constructed multi-fuel multi-lance burners is possible.
  • a multi-fuel multi-lance burner can be designed so that the central burner is arranged within a central burner tube.
  • this central burner tube connects to the outer lances of the central burner.
  • the secondary fuel lances for the multi-fuel multi-lance burner should preferably be arranged around the central burner tube or the central burner. This can be done, for example, coronary analogous to the outer lances.
  • the secondary fuel lances may be formed, for example, from two tubes arranged one inside the other.
  • a second fuel through the interior of the inei- Nander arranged tubes a second fuel and are supplied through the outer tube combustion air.
  • Swirl devices may also be provided at the ends of the two tubes.
  • the annular gap between the outer and the inner tube of the secondary fuel lance offers.
  • the swirl devices are preferably designed as swirl plates, like all swirl devices described within the scope of the invention.
  • another fluid can be supplied as additional fuel or for combustion.
  • the Zweitbrennstofplanzen by a single tube.
  • This can have an end nozzle.
  • the outlet direction of the second fuel can be influenced, so that here additionally the mixing of the fuel with the combustion air is improved.
  • the secondary fuel lances may be arranged arbitrarily with respect to the central burner. It is possible, for example, with a radially equal distance from the central lance, preferably in a coronary manner to arrange. Such an embodiment is particularly preferred for secondary fuel lances consisting of a single tube. In this embodiment, a homogeneous flame pattern is achieved.
  • a burner outer tube may be provided surrounding the secondary fuel lances. This completes the multi-fuel multi-lance burner to the outside.
  • combustion air can also be supplied through the intermediate space between the burner outer tube, the central burner tube or the outer tube of the central lance if no central burner tube is provided.
  • This second variant is particularly suitable for an embodiment in which the secondary fuel lances are formed from a single tube with an end nozzle.
  • the burner outer tube forms at its combustion chamber facing the end of the burner mouth. It may have a shape for this purpose, which also has an influence on the flame geometry. For example, it may be slightly bent in the end region to the central axis of the burner. In one embodiment, it may be provided to provide further swirl devices on the inner wall of the burner outer tube. These serve to better mix the combustion air with the fuel and thus to allow improved combustion behavior.
  • swirl devices described in the context of the invention can be designed as desired. However, these are preferably designed as swirl plates that conduct the flow. These swirl plates are provided in particular at an angle to the outflow direction of the gases, in order to give up a swirl, that is to say a deflection, to the outflowing gases during the outflow.
  • an impeller is provided. This may be provided depending on the formation of the secondary fuel lances on different areas of the multi-fuel multi-lance burner.
  • the impeller may be in the area between the inner wall of the central burner tube and the outer tube of the central lance. It may extend to swirl devices provided on the inner wall of the central burner tube.
  • the impeller may be located in a region between the inner wall of the burner outer tube and the outer tube of the central lances. Also in this case, if the impeller is provided on the inner wall of the burner outer tube swirling devices, extending from these to the outer wall of the outer tube of the central lance.
  • impeller itself may be designed in the manner of a perforated plate, whereby additionally a turbulence of the combustion air, which is passed in the annular gap between the outer tube of the central lance and central burner tube or burner outer tube, is achieved.
  • the secondary fuel lances may extend through the impeller so that they end toward the combustion chamber after the impeller.
  • the impeller is formed axially displaceable. This means that it can be moved back and forth in the direction of the combustion chamber. With this construction, vibrations resulting from the combustion can be minimized or prevented.
  • the position of the impeller serves to influence the turbulence of the combustion air and thus contribute to a desired burning behavior.
  • FIG. 1 shows a perspective cut view of a first multi-fuel multi-lance burner with a central burner according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of the multi-fuel multi-lance burner of Fig. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view in section of a second multi-fuel multi-lance burner with a central burner according to the invention
  • Fig. 4 is a sectional view of the multi-fuel multi-lance burner of Fig. 3;
  • Fig. 6 is a diagram for explaining the operation of a hot gas generator with a multi-fuel multi-lance burner with a central burner according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of a multi-fuel multi-lance burner 100 with a central burner 1 according to the invention is shown once in a perspective view, which is partially cut away, and once in a sectional view.
  • the central burner 1 is formed of a central lance 10, this surrounding outer lances 21 and the central burner 1 to the outside final central burner tube 101.
  • the central lance 10 has an inner tube 1 1 and an outer tube 12. These are arranged coaxially with each other such that an annular gap channel 13 between the outside of the inner tube 1 1 and the inside of the outer tube 12 is formed.
  • the outer tube 12 extends further in the direction of a combustion chamber 60 than the inner tube 1 first End side of the inner tube 1 1, a mixing device 14 is provided. This is funnel-shaped.
  • the mixing device 14 is provided with its first end in the end region of the inner tube 1 1 and has a diameter which substantially corresponds to that of the inner tube 1 1. Towards the opposite end of the mixing device 14, this widened like a funnel. In the wall of the mixing device 14 recesses, in particular holes, are provided.
  • swirl devices 15 are mounted in the form of swirl plates. In addition to their actual function of turbulence of combustion air, these also serve to center the mixing device 14 centrally over the inner tube 11 of the central lance 10.
  • swirl devices 16 for example in the form of swirl plates, can also be provided.
  • the inner tube 1 1 itself is closed with a nozzle 17 in the region of the mixing device 14.
  • This nozzle 17 has both axial and radial openings. Preferably, these openings are dimensioned such that a greater part of the flowing through the inner tube 1 1 medium can escape in the axial direction than in the radial direction.
  • a plurality of outer lances 21 are arranged like a wreath. They each have the same distance to each other. Also, the outer lances 21 each with the same distance to the central axis of the multi-fuel multi-lance burner 100, which runs in the inner tube 1 1, arranged.
  • the outer lances 21 are each closed with a nozzle 22. This has a plurality of openings 23 which are arranged radially. Here, the openings are provided asymmetrically on the peripheral surface of the nozzle 22, as shown schematically in Fig. 5.
  • FIG. 5 shows a section through a nozzle 22 of an outer lance 21 in the region of the openings 23. It is clear that the two openings 23 shown here are provided asymmetrically on the nozzle 22.
  • the nozzle 22 and / or the outer lances 21 may be rotatable about its axis. This makes it possible to align the openings 23 of the nozzle 22 arbitrarily with respect to the central center axis of the multi-fuel multi-lance burner 100. With this orientation, the center burner 1 can be adjusted to various multi-fuel multi-lance burners as shown in FIG. 1 and later in FIG. It is also possible to minimize vibrations that occur during operation.
  • the central burner 1 is completed in the embodiment of Figures 1 and 2 by a central burner tube 101.
  • swirl devices 102 in the form of swirl plates are provided on the inner wall of the central burner tube 101.
  • the structural design of the central burner 1 with the central lance 10 and the funnel-shaped mixing device 14 and the impeller 130 cause a stepwise combustion of the combustion gas and an internal recirculation of the fluid idstroms. This allows the high control ratio of 1:40, as internal recirculation and staged combustion provide a highly stable flame.
  • a plurality of secondary fuel lances 1 10 are arranged. These each have an inner tube 1 1 1 and the inner tube 1 1 1 surrounding outer tube 1 12.
  • the inner tube 1 1 1 and the outer tube 1 12 are aligned coaxially with each other, so that between them an annular gap channel 1 13 is formed.
  • an annular gap channel 1 13 is formed in the end region of the inner tube 1 1 1 extending swirling directions 1 14.
  • the multi-fuel multi-lance burner 100 is closed to the outside by a burner outer tube 120.
  • an impeller 130 is provided between the central burner tube 101 and the outer tube 1 12 of the central lance 1 10. This is similar to a perforated plate.
  • the outer lances 21 extend through the impeller 130 therethrough.
  • the position of the impeller 130 can be changed axially.
  • the central burner 1 can be adapted to different multi-fuel multi-lance burners, as this can cause vibrations in the combustion chamber 60 to be minimized. This is done by the axial positioning of the impeller 130.
  • the impeller 130 homogenizes the combustion air, which is passed through an annular gap channel 106 formed between the outer tube 12 and the central burner tube 101.
  • the inner tube 1 1 of the central lance 10 and the outer lances 21 are preferably connected to a feed for a first fuel gas, for example a natural gas feed.
  • the inner tubes 1 1 1 of the Zweitbrennstofplant 1 10 may be connected to a supply for a second fuel gas, such as synthesis gas.
  • the annular gap channel 13 and the annular gap channel 106 which is formed between the outer tube 12 of the central lance 10 and the central burner tube 101, is connected to a combustion air supply.
  • the combustion air can be considered in the context of the invention is generally a particular gaseous oxygen carrier.
  • the combustion air supplied here can be an O 2 -depleted gas in order to meet the requirement for the reduced oxygen content in a downstream grinding plant.
  • the supply to the inner tube 1 1 takes place directly, the supply to the annular gap channel 13 via a feed chamber 61st
  • the supply to the outer lances 21 takes place via a feed chamber 62.
  • Combustion air is introduced into the annular gap channel 106 via a feed chamber 63. passes.
  • the supply of the second fuel gas to the inner tubes 1 1 1 of the Zweitbrennstofplant 1 10 takes place via a feed chamber 161 and the supply of combustion air to the annular gap channels 1 13 via a feed chamber 162nd
  • the supply of combustion air through the feed chambers 61 and 63 is set to a fixed ratio.
  • an ignition device 30 To start the multi-fuel multi-lance burner 100 is an ignition device 30. This is only intended for the actual, very short ignition. With this, the central burner 1 is ignited. First, the central burner 1 is driven at a very low level, with fuel passing both through the inner tube
  • 1 1 of the central lance 12 and by the outer lances 21 flows.
  • fuel for example, natural gas can be used. This is done, as I said, with a very low power to a hot gas generator in which the burner is provided and to heat the downstream units. In this process, the burner muffle of the hot gas generator, which extends around the combustion chamber 60, is heated. As soon as the downstream units and the hot gas generator in which the burner 100 is used are themselves sufficiently heated, it is possible to switch to productive operation. This switching takes place only by a start-up of the central burner. 1 This means it is supplied with more fuel and more combustion air.
  • the burner 100 is used, for example, as a hot gas generator for a coal grinding plant, which is used for synthesis gas production, it takes some time until the synthesis gas production sufficient synthesis gas is also available for the operation of the burner. Once this cheaper synthesis gas is available in sufficient quantity, the burner can be switched to synthesis mode. In this case, synthesis gas is introduced through the inner tubes 1 1 1 of the Zweitbrennstofplant 1 10. At the same combustion air is supplied through the annular gap channels 1 13. When the synthesis gas Combustion a stable combustion state is achieved, the central burner 1 can now be shut down, and ideally be switched off completely. This saves the necessary for its operation, for example, higher value and thus more expensive natural gas. It is also possible to start up the combustion of the synthesis gas and at the same time shut down the combustion of the natural gas.
  • FIGS. 3 and 4 show another variant of a multi-fuel multi-lance burner 200 with a central burner 1 according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show different embodiments of the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the same components are identified by the same reference numerals.
  • the essential difference between the multi-fuel multi-lance burner 200 and the multi-fuel multi-lance burner 100 is that another type of dual fuel lances 210 is used. These consist of a single tube 21 1 and have an end nozzle 212.
  • Another difference to the burner 100 is that in the burner 200 no central burner tube 101 is provided.
  • twisting devices 221 in the form of baffles 220 are provided on a burner outer tube 220. Further, an annular gap channel 213 between the burner outer tube 220 and the outer tube 12 of the central lance 1 1 is formed.
  • an impeller 230 is provided in the region between the outer tube 12 of the central lance 10 and the burner outer tube 220.
  • the outer lances 21 as well as the second fuel lances 210 extend through the impeller 230.
  • This impeller 230 can also be displaced in the axial direction in order to minimize vibrations which can occur in the combustion space 60.
  • the impeller 230 homogenizes the combustion air, which is passed through an annular gap channel 213 formed between the outer tube 12 and the burner tube 220.
  • the secondary fuel lances 210 are supplied with the secondary fuel, for example synthesis gas.
  • combustion air is supplied via the supply chamber 262.
  • the operation of the burner 200 is analogous to the burner 100.
  • the central burner 1 is first started at a low level. As soon as the burner 200 itself and the hot gas generator equipped with it are sufficiently warm, the downstream process engineering plant continues to be heated with low power. Once this is sufficiently heated, can be started with the productive operation. For this purpose, the central burner 1 is started up and operated with sufficient power.
  • the secondary fuel lances 210 are supplied with them. If the supply of secondary fuel is ensured and the combustion is in a stable state, the supply of the first fuel can be set and the central burner 1 can be essentially switched off.
  • each secondary fuel lance carries its own combustion air by design.
  • each secondary fuel lance has a fixed capacity.
  • the burner 100 can be operated at a lower pressure.
  • the burner system 200 is characterized by the differently designed Second fuel lances a significantly lower weight compared to the burner 100 on.
  • a perforated jacket device 441 is shown schematically within a burner muffle 442. Together with the burner 400 thus results in a hot gas generator 401, which supplies, for example, hot process gases for a grinding plant.
  • the inner tube 1 1 of the central lance 10 as well as the outer lances 21 of the central burner 1 are connected to a supply for a first fuel gas such as natural gas.
  • a first fuel gas such as natural gas.
  • the supply to the outer lances 21 via a feed chamber 421 is realized.
  • This feed chamber as well as the feed chambers described below serve to equalize the flow of the fluid and ensure a possible uniform flow into the connected tubes or lances.
  • both the inner tube 11 and the outer lance 21 have the same gas supply source. It is only a branch provided, which distributes the gas in a predetermined ratio to the inner tube 1 1 and the outer lances 21. Via a feed chamber 422, a second different fuel gas, such as syngas, may be supplied to the second fuel lances 410.
  • a second different fuel gas such as syngas
  • a feed chamber 423 is used for supplying, in particular, the central lance with combustion air.
  • the remaining combustion air is supplied to the burner 400 via a supply chamber 424.
  • a recirculation gas feed into the combustion chamber 424 is provided. This serves to reduce the oxygen content of the combustion air, so that the generated heated process gas has the lowest possible oxygen content.
  • further process gas to be heated can be supplied to the hot gas generator 401 via the perforated jacket 441. The entire heated process gas is then fed, for example, to a grinding process with a roller mill.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentralbrenner für Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systeme mit einer Zentrallanze, welche ein Innenrohr und ein Außenrohr aufweist. Das Innenrohr und das Außenrohr bilden einen Ringspaltkanal aus. Um die Zentrallanze sind mehrere Außenlanzen angeordnet. In der Verlängerung des Ringspaltkanals im Bereich des Endes des Innenrohres ist eine trichterartige Mischeinrichtung vorgesehen. Diese trichterartige Mischeinrichtung weist in ihrer Wandung Öffnungen zum Durchströmen von Verbrennungsmedien auf. Die Außenlanzen weisen jeweils eine Düse auf, die entlang der seitlichen Umfangsflache Öffnungen aufweist, welche asymmetrisch angeordnet sind.

Description

Zentralbrenner für Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-System
Die Erfindung betrifft einen Zentralbrenner für Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner- Systeme.
Derartige Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systeme werden hauptsächlich in Heißgaserzeugern eingesetzt. Diese Heißgaserzeuger dienen beispielsweise dazu, Prozessgase, innerhalb von Kohlenmahlanlagen zum Beispiel in Anlagen zur Verhüttung von Eisenerz zu erhitzen oder finden Verwendung innerhalb von Kohlenmahlanlagen in Kohlevergasungsanlagen. Die erhitzten Prozessgase werden hierbei sowohl zur Förderung des gemahlenen Kohlenstaubs wie auch zur gleichzeitigen Mahltrocknung verwendet.
Zum Starten einer derartigen Mahl-Trocknungsanlage ist es erforderlich, sowohl den Heißgaserzeuger selbst zu erwärmen, das heißt warm zu fahren, wie auch die gesamte Mahl-Trocknungsanlage warmzufahren, die die Hauptkomponenten Mühle, Sichter, Filter, Mühlengebläse, Heißgaserzeuger, sowie entsprechenden Prozessgasleitungen aufweist. Beim Warmfahren einer derartigen Anlage ist es das Hauptziel, die Temperatur der Anlagenteile über den Wassertaupunkt anzuheben, damit es nicht zur Kondensation von Wasser innerhalb der Anlage kommen kann. Zum anderen müssen beim Mahlen von Kohle sauerstoffarme Bedingungen vorliegen, um Explosionen vorzubeugen. Derartige inerte Betriebszustände können unter anderem mittels der Verwendung von sauerstoffarmen Rauchgasen eines Heißgaserzeugers erreicht werden. Für diesen Anfahrprozess des Mahlkreislaufes müssen im Vergleich zum Hauptbetrieb sehr geringe Leistungen des Heißgaserzeugers vorliegen, damit es zu keinen temperaturseitigen Schäden in den Anlagenkomponenten kommt. Im Allgemeinen fordert man ein Regelverhältnis von 1 : 8 für einen Heißgaserzeuger für den Betrieb eines Mahlkreislaufs und ein Regelverhältnis von 1 : 40, wenn das Warmfahren des Gesamtsystems mitberücksichtigt wird. Das Regelverhältnis von 1 : 8 be- misst sich aufgrund der unterschiedlichen Feuchtigkeit des zu mahlenden und zu trocknenden Materials, bei unterschiedlichen Außentemperaturen sowie unterschiedlichen Durchsätzen der Mühle.
Zur Verbrennung in Heißgaserzeugern, insbesondere im Rahmen eines Mahl- Trocknungs-Prozesses, werden bevorzugt Gase verwendet, die in nachgeschalten- ten Prozessen, in denen der Kohlenstaub verwendet wird, anfallen oder erzeugt werden. Beispielsweise wird bei der Kohlevergasung Synthesegas erzeugt. Da jedoch diese Gase beim Anfahren der Anlage in den ersten Betriebszuständen noch nicht zur Verfügung stehen, ist es oft notwendig, die Heißgaserzeuger derart auszulegen, dass sie mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden können. Zum Start der Gesamtanlage, wie zum Hochfahren und für die erste Betriebsdauer, wird hierbei oft ein anderes Gas, wie beispielsweise Erdgas, verwendet. Sobald ausreichend Kohlestaub produziert wurde, kann mit der Kohlevergasung begonnen werden. Sobald auch dieser nachgeschaltete Prozess angelaufen ist, und Synthesegas erzeugt wird, ist es wünschenswert, den Heißgaserzeuger mit dem günstigeren Synthesegas zu betreiben. Es ist demnach erforderlich, dass der Brenner des Heißgaserzeugers mit beiden Brennstoffen jeweils 100% der erforderlichen Leistung für die nachgeschaltete prozesstechnische Anlage erreichen kann.
Aus der DE 196 27 203 C2 geht beispielsweise ein Mehrlanzenbrenner hervor. Des Weiteren ist der exemplarische Aufbau eines Heißgaserzeugers mit einem Brenner aus der DE 42 08 951 C2 bekannt.
Um den hohen geforderten Regelbereich von 1 : 40 mit einem Heißgaserzeuger realisieren zu können, weist dieser oft einen Brenner auf, der einen separaten Startbrenner besitzt. Dieser Startbrenner wird dazu benutzt den Heißgaserzeuger warmzufahren. Er wird auch für das Warmfahren der nachgeschalteten Anlagenkomponenten, beispielsweise innerhalb des Mahlkreislaufs, verwendet. Hierfür können die eigentlichen Brenner des Heißgaserzeugers nicht eingesetzt werden, da diese selbst bei geringster Leistung oft zu viel Wärme abgeben würden, sodass ein vorsichtiges Aufwärmen des Heißgaserzeugers und des nachgeschalteten Prozesses nicht sicher durchzuführen wäre.
Allerdings erfordert der zusätzliche Einbau eines Startbrenners erheblichen Aufwand. Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass er nur für den Startprozess oder im Standby-Betrieb verwendet wird. Daher ist es wünschenswert, bei Brennern für Heißgaserzeuger auf einen separaten Startbrenner verzichten zu können und das Erwärmen des Heißgaserzeugers und des nachgeschalteten Prozesses direkt mit den Brennern des Heißgaserzeugers durchführen zu können. Dafür ist allerdings der zuvor beschriebene hohe Regelbereich von 1 : 40 erforderlich.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Zentralbrenner für ein Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-System zu schaffen, welcher mit unterschiedlichen Brennertypen betreibbar ist und einen hohen Regelbereich aufweist, so dass auf einen separaten zusätzlichen Startbrenner verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zentralbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren angegeben.
Gemäß Anspruch 1 ist beim erfindungsgemäßen Zentralbrenner eine Zentrallanze vorgesehen, welche ein Innenrohr und ein Außenrohr aufweist. Diese beiden Rohre sind zueinander koaxial ausgerichtet. Dabei ist das Innen- und das Außenrohr zueinander in radialer Richtung zum Ausbilden eines Ringspaltkanals beabstandet voneinander angeordnet. Durch diesen Ringspaltkanal sind Verbrennungsmedien leitbar. Das Außenrohr der Zentrallanze erstreckt sich von einer ersten Zuführungskammer zu einem Verbrennungsraum. Hierbei reicht das Außenrohr weiter in den Verbrennungsraum als das Innenrohr.
Um die Zentrallanze selbst sind mehrere Außenlanzen angeordnet, die sich zumindest von einer zweiten Zuführungskammer ebenfalls zu dem Verbrennungsraum erstrecken. In der Verlängerung des Ringspaltkanals zwischen dem Innen- und dem Außenrohr ist im Bereich des Endes des Innenrohres eine trichterartige Mischeinrichtung angeordnet. Diese weist im Bereich des Endes des Innenrohres eine Öffnung auf, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Innenrohres entspricht. In der Verlängerung des Ringspaltkanals weist die Mischeinrichtung an ihrem anderen Ende eine weitere Öffnung auf, welche größer als der Durchmesser des Innenrohres jedoch kleiner als der Durchmesser des Außenrohres ausgebildet ist. In der Wandung der Mischeinrichtung sind Öffnungen zum Durchströmen von Verbrennungsmedien vorgesehen.
An jeder Außenlanze ist eine Düse angebracht, welche zumindest seitliche Öffnungen aufweist, die entlang der seitlichen Umfangsfläche der Düse asymmetrisch verteilt angeordnet sind. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Außenlanzen und/oder die Düsen der Außenlanzen zum Beeinflussen der Position der Öffnungen der Düsen in Bezug auf die Zentrallanze axial drehbar ausgebildet sind.
Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, einen Zentralbrenner für Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systeme auszubilden, welcher selbst ein Regelverhältnis von 1 : 40 aufweist. Dies bedeutet, dass es mit diesem Zentralbrenner möglich ist, sowohl einen Heißgaserzeuger mit einem Mehrbrennstoff- Mehrlanzen-Brenner, welcher den erfindungsgemäßen Zentralbrenner aufweist, selbst zu erwärmen, als auch mit den Heißgaserzeuger und die nachfolgenden Anlagenkomponenten komplett in Volllast zu betreiben. Es ist also möglich, einen Heißgaserzeuger beziehungsweise einen Brenner mit dem erfindungsgemäßen Zentralbrenner startbrennerlos aufzubauen.
Weitere Lanzen für einen zweiten Brennstoff können dann den Zentralbrenner umgebend vorgesehen sein. Mit anderen Worten ist der Zentralbrenner zum Betrieb mit einem Brennstoff und die ihn umgebenden weiteren Lanzen für den Betrieb mit einem zweiten Brennstoff ausgelegt.
Das erfindungsgemäße hohe Regelverhältnis des Zentralbrenners wird unter anderem durch die Kombination einer Zentrallanze mit mehreren sie umgebenden Außenlanzen erreicht. Hierbei spielt ebenfalls die erfindungsgemäße Ausbildung der trichterförmigen Mischeinrichtung am Ende des Innenrohres innerhalb des Außenrohres der Zentrallanze eine wesentliche Rolle.
Im Betrieb des Zentralbrenners wird durch das Innenrohr der Zentrallanze sowie durch die Außenlanzen der Brennstoff, beispielsweise Erdgas, zugeführt. Der Ringspaltkanal zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr dient zur Zuführung von Verbrennungsluft. Hierbei kann es sich um normale Umgebungsluft aber auch um ein O2-abgereichert.es Gas handeln, um die erforderliche Sauerstoffobergrenze für einen nachgeschalteten Mahlkreislauf zu gewährleisten. Mittels der erfindungsgemäßen trichterartigen Mischeinrichtung, welche Öffnungen in ihrer Wandung aufweist, wird eine gute Durchmischung des durch das Innenrohr eingeblasenen Brennstoffs mit der Verbrennungsluft erreicht, so dass zum einen eine stabile Flamme entsteht, zum anderen aber auch eine sichere und vollständige Verbrennung des Brennstoffes erreicht wird. Diese innere Flamme im Bereich der Zentrallanze dient auch zum Stützen der Flammen der Außenlanzen.
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann in der Konstruktion der Düsen der Außenlanzen gesehen werden. Diese weisen zumindest seitliche Öffnungen auf, die entlang der seitlichen Umfangsflächen der Düsen asymmetrisch verteilt sind. Zusätzlich sind die Außenlanzen beziehungsweise deren Düsen drehbar, wodurch die Position der Düsen verändert wird.
Diese Konstruktion ermöglicht es, den Zentralbrenner in verschiedenen Mehr- brennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systemen zu verwenden, bei denen die den Zentralbrenner umgebenden weiteren Lanzen für den zweiten Brennstoff unterschiedlich ausgeführt sein können. Mittels der Position der Düsen an den Außenlanzen kann so der Zentralbrenner an verschieden ausgeführte und/oder positionierte Zweitbrennstofflanzen angepasst werden. Zusätzlich ergibt sich durch die Variation der Düsen der Außenlanzen der Vorteil, dass ein Mehrbrennstoff-Mehrlanzen- Brenner mit dem erfindungsgemäßen Zentralbrenner derart eingestellt werden kann, dass kaum oder keine Schwingungen im Feuerraum, also innerhalb der Muffel, beziehungsweise auch im Verbrennungsraum vorhanden sind. Dies ist wichtig für einen sicheren Betrieb eines Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systems, da diese Schwingungen zu instabilen Systemzuständen führen können, bei denen ein sicherer Betrieb des Brenners beziehungsweise des Heißgaserzeugers schwer aufrechtzuerhalten ist.
Die Schwingungen im Verbrennungsraum sind unter anderem abhängig von dem verwendeten Lanzentyp zur Verbrennung des Zweitbrennstoffes wie auch von deren Anzahl und Positionierung. Mit dem erfindungsgemäßen Zentralbrenner kann durch die Auslegung der Düsen der Außenlanzen der Zentralbrenner relativ einfach auf unterschiedlich aufgebaute Zweitbrennstoff-Lanzentypen, eine unterschiedliche Anzahl der Zweitbrennstofflanzen und unterschiedliche Positionierungen dieser sehr flexibel angepasst werden.
Hierbei ist es vorgesehen im Betrieb durch das Innenrohr sowie die Außenlanzen dem Verbrennungsraum Brennstoff zuzuführen. Verbrennungsluft wird bevorzugt durch den Ringspaltkanal zugeführt. Im Rahmen der Erfindung wird der Begriff Verbrennungsluft für ein Fluid verwendet, welches als Sauerstoffträger für die Verbrennung verwendet wird. Es kann sich hierbei beispielsweise um Umgebungsluft, um ein O2-abgereichert.es Gas oder um eine Mischung, beispielsweise aus Umgebungsluft und rezirkuliertem sauerstoffarmen Gas, handeln. Ein O2-abgereichert.es Gas wird insbesondere dann verwendet, wenn der Sauerstoffgehalt des erhitzten Prozessgases möglichst gering sein soll. Grundsätzlich sind aber auch andere Fluide, insbesondere in Gasform, als Sauerstoffträger verwendbar.
Als Brennstoff können im Rahmen der Erfindung beispielsweise brennbare Gase wie Erdgas, Synthesegas oder Gichtgas bezeichnet werden.
Die Außenlanzen können beliebig in Bezug auf die Zentrallanzen angeordnet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Außenlanzen mit radial gleichem Abstand zur Zentrallanze, insbesondere kranzartig, angeordnet sind. Hierdurch kann eine Stütze der Flammen der Außenlanzen durch die Flamme der Zentrallanze erreicht werden, so dass ein hoher Regelbereich beim Betrieb des Zentralbrenners ermöglicht wird.
Eine gute Vermischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft kann erreicht werden, wenn zusätzlich zu der trichterartigen Mischeinrichtung Dralleinrichtungen vorgesehen sind. Diese können beispielsweise an der Innenwand des Außenrohres und/oder an der Außenwand der Mischeinrichtung vorgesehen sein. Hierbei können die Dralleinrichtungen als Drallbleche ausgebildet sein. Zusätzlich ist es möglich, die Mischeinrichtung mittels der Dralleinrichtungen an der Innenwand des Außenrohres zu zentrieren. Dies ist sowohl der Fall, wenn die Dralleinrichtung an der Innenwand des Außenrohres wie auf der Mischeinrichtung selbst befestigt ist. Im Rahmen der Erfindung können die Dralleinrichtungen auch als Verwirbelungsein- bauten oder Drallbleche angesehen werden. Ziel dieser Verwirbelungseinbauten ist es, dem eingeblasenen Gasen Verwirbelungsimpulse mitzugeben, so dass sich die unterschiedlichen Gase, insbesondere das Brenngas und die Verbrennungsluft, besser vermischen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Innenrohr mit einer Düse abgeschlossen ist, welche Öffnungen sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufweist. Es ist aber ebenso möglich, die Öffnungen nur in einer dieser beiden Richtungen vorzusehen. Eine Auslegung des Rohres mit einer Düse verbessert das Mischverhalten des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft, was wiederum einen verbesserten und erhöhten Regelbereich mit sich bringt.
Das Verhältnis der Brennstoffzuführung zwischen dem Innenrohr der Zentrallanze und den Außenlanzen ist bevorzugt über den gesamten Arbeitsbereich des Zentralbrenners festgelegt, insbesondere gleichbleibend. Es kann je nach exakter Anzahl der Außenlanzen variieren und beträgt durchschnittlich ca. 10% - 20% : 90% - 80% in Bezug auf die Brennstoffzuführung vom Innenrohr der Zentrallanze zu den Außenrohren. Ein derartiges festes Verhältnis hat sich als vorteilhaft für einen stabilen Betrieb des Zentralbrenners herausgestellt. Außerdem kann auf eine separate Regelstrecke für die Außenlanzen und die Zentrallanze verzichtet werden, und lediglich eine Regelstrecke hierfür verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Zentralbrenner kann in einem Mehrbrennstoff-Mehrlanzen- Brenner vorgesehen sein, welcher dann startbrennerlos ausgebildet sein kann. Dies bedeutet, dass auf einen separaten Startbrenner zum der weiteren Baugruppen eines Heißgaserzeugers, insbesondere der Muffel, und/oder einer mit dem Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner ausgestatteten prozesstechnischen Anlage verzichtet werden kann, da der erfindungsgemäße Mehrlanzenbrenner einen ausreichend hohen Regelbereich von bis zu 1 : 40 aufweist, so dass er selbst die Funk- tion des Startbrenners übernehmen kann. Hierbei darf der Zentralbrenner jedoch keinesfalls als Startbrenner selbst betrachtet werden, da er im Gegensatz zum Startbrenner auch in einem Betriebszustand betreibbar ist, in dem er die gesamte angeschlossene prozesstechnische Anlage, zum Beispiel einen Mahlkreislauf, mit ausreichend Energie, beispielsweise heißen Prozessgasen, versorgt. Des Weiteren bringt der Verzicht auf einen Startbrenner zusätzliche Vorteile, so dass eine komplette Regelstrecke für den Startbrenner nicht mehr benötigt wird.
Ein Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner mit einem erfindungsgemäßen Zentralbrenner kann in einem Heißgaserzeuger als Brenner verwendet werden. Zusätzlich weist ein Heißgaserzeuger eine Brennermuffel sowie eine Zuführung für zu erhitzenden Prozessgas auf.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Zentralbrenners ist die Verwendung des Zentralbrenners mit verschieden aufgebauten Mehrbrennstoff-Mehrlanzen- Brennern möglich. So kann beispielsweise ein derartiger Mehrbrennstoff-Mehr- lanzen-Brenner so ausgebildet sein, dass der Zentralbrenner innerhalb eines Zentralbrennerrohres angeordnet ist. Mit anderen Worten, schließt sich dieses Zentralbrennerrohr an die Außenlanzen des Zentralbrenners an.
An der Innenwand des Zentralbrennerrohres können zusätzliche Dralleinrichtungen vorgesehen sein. Bei einer derartigen Konstruktion wird durch den großen Ringspaltkanal zwischen dem Außenrohr der Zentrallanze und dem Zentralbrennerrohr ebenfalls Verbrennungsluft zugeführt. Durch die Dralleinrichtungen an der Innenwand des Zentralbrennerrohres wird eine gute Vermischung der Verbrennungsluft mit dem Brennstoff, welcher insbesondere durch die Außenlanzen ausgeblasen wird, erreicht.
Unabhängig von der exakten Ausführungsform der Zweitbrennstofflanzen für den Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner sollten diese bevorzugt um das Zentralbrennerrohr beziehungsweise den Zentralbrenner angeordnet sein. Dies kann beispielsweise kranzartig analog zu den Außenlanzen erfolgen.
Die Zweitbrennstofflanzen können beispielsweise aus zwei ineinander angeordneten Rohren gebildet sein. Bei dieser Ausführung kann durch das Innere der inei- nander angeordneten Rohre ein zweiter Brennstoff und durch das äußere Rohr Verbrennungsluft zugeführt werden. An den Enden der beiden Rohre können ebenfalls Dralleinrichtungen vorgesehen sein. Insbesondere bietet sich hierbei der Ringspaltkanal zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr der Zweitbrennstofflanze an. Die Dralleinrichtungen sind bevorzugt wie alle im Rahmen der Erfindung beschriebenen Dralleinrichtungen als Drallbleche ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere, beispielsweise drei, ineinander angeordnete Rohre als Zweitbrennstofflanzen zu verwenden. So kann zusätzlich zur Verbrennungsluft und dem Zweitbrennstoff ein weiteres Fluid als zusätzlicher Brennstoff oder zur Verbrennung zugeführt werden.
Es ist aber auch möglich, die Zweitbrennstofflanzen durch ein einzelnes Rohr auszubilden. Dieses kann eine Enddüse aufweisen. Mittels der Enddüse kann die Austrittsrichtung des Zweitbrennstoffes beeinflusst werden, so dass hier zusätzlich die Vermischung des Brennstoffs mit der Verbrennungsluft verbessert wird.
Grundsätzlich können die Zweitbrennstofflanzen beliebig in Bezug auf den Zentralbrenner angeordnet sein. Es ist beispielsweise möglich, diese mit radial gleichem Abstand zur Zentrallanze, bevorzugt kranzartig, anzuordnen. Eine derartige Ausführung ist insbesondere bei Zweitbrennstofflanzen, die aus einem einzelnen Rohr bestehen, bevorzugt. In dieser Ausbildung wird ein homogenes Flammenbild erreicht.
Ferner kann ein Brenneraußenrohr die Zweitbrennstofflanzen umgebend vorgesehen sein. Dieses schließt den Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach außen ab. Abhängig von der Ausführung der Zweitbrennstofflanzen kann durch den Zwischenraum zwischen dem Brenneraußenrohr, dem Zentralbrennerrohr oder dem Außenrohr der Zentrallanze, wenn kein Zentralbrennerrohr vorgesehen ist, ebenfalls Verbrennungsluft zugeführt werden. Diese zweite Variante bietet sich insbesondere bei einer Ausführung an, bei der die Zweitbrennstofflanzen aus einem einzelnen Rohr mit einer Enddüse gebildet sind. Das Brenneraußenrohr bildet an seinem dem Verbrennungsraum zugewandten Ende den Brennermund aus. Es kann zu diesem Zweck eine Formgebung aufweisen, die ebenfalls einen Einfluss auf die Flammengeometrie hat. Beispielsweise kann es im Endbereich zu der Zentralachse des Brenners leicht hingebogen ausgebildet sein. Bei einer Ausführung kann es vorgesehen sein, weitere Dralleinrichtungen an der Innenwand des Brenneraußenrohres vorzusehen. Diese dienen dazu, die Verbrennungsluft mit dem Brennstoff besser zu vermischen und so ein verbessertes Verbrennungsverhalten zu ermöglichen.
Grundsätzlich können alle im Rahmen der Erfindung beschriebenen Dralleinrichtungen beliebig ausgeführt sein. Bevorzugt sind diese jedoch als Drallbleche ausgeführt, die die Strömung leiten. Diese Drallbleche sind insbesondere in einem Winkel zur Ausströmrichtung der Gase vorgesehen, um den ausströmenden Gasen beim Ausströmen einen Drall, das heißt eine Ablenkung, aufzugeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Impeller vorgesehen. Dieser kann abhängig von der Ausbildung der Zweitbrennstofflanzen an unterschiedlichen Bereichen des Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenners vorgesehen sein.
Ist beispielsweise ein Zentralbrennerrohr vorgesehen, kann sich der Impeller im Bereich zwischen der Innenwand des Zentralbrennerrohres und dem Außenrohr der Zentrallanze befinden. Er kann sich bis zu Dralleinrichtungen erstrecken, die an der Innenwand des Zentralbrennerrohres vorgesehen sind.
Ist kein Zentralbrennerrohr vorgesehen, kann sich der Impeller in einem Bereich zwischen der Innenwand des Brenneraußenrohres und dem Außenrohr der Zentrallanzen befinden. Auch in diesem Fall kann sich der Impeller, wenn an der Innenwand des Brenneraußenrohres Dralleinrichtungen vorgesehen sind, sich von diesen bis an die Außenwand des Außenrohres der Zentrallanze erstrecken.
Unabhängig von der exakten Position des Impellers erstreckt sich dieser in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere bis zu einem Bereich, in dem das Außenrohr der Zentrallanze endet. Der Impeller selbst kann in Art eines Lochbleches ausgeführt sein, wodurch zusätzlich eine Verwirbelung der Verbrennungsluft, welche in dem Ringspaltkanal zwischen Außenrohr der Zentrallanze und Zentralbrennerrohr beziehungsweise Brenneraußenrohr geleitet wird, erreicht wird.
Die Zweitbrennstofflanzen können sich durch den Impeller hindurch erstrecken, so dass diese nach dem Impeller in Richtung Verbrennungsraum enden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Impeller axial verschiebbar ausgebildet. Dies bedeutet, dass er in Richtung Verbrennungsraum hin und zurück verschoben werden kann. Mit dieser Konstruktion können Schwingungen, die durch die Verbrennung entstehen, minimiert beziehungsweise verhindert werden.
Ebenfalls dient die Stellung des Impellers dazu, die Verwirbelung der Verbrennungsluft zu beeinflussen und so zu einem gewünschten Brennverhalten beizutragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch geschnittene Ansicht eines ersten Mehr- brennstoff-Mehrlanzen-Brenners mit einem erfindungsgemäßen Zentralbrenner;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenners nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivisch geschnittene Ansicht eines zweiten Mehr- brennstoff-Mehrlanzen-Brenners mit einem erfindungsgemäßen Zentralbrenner;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenners nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Düse einer Außenlanze; und
Fig. 6 ein Schaubild zur Erläuterung des Betriebes eines Heißgaserzeugers mit einem Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner mit einem erfindungsgemäßen Zentralbrenner.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines Mehrbrennstoff- Mehrlanzen-Brenners 100 mit einem erfindungsgemäßen Zentralbrenner 1 einmal in einer perspektivischen Ansicht, welche teilweise aufgeschnitten ist, und einmal in einer Schnittansicht dargestellt. Der Zentralbrenner 1 ist aus einer Zentrallanze 10, diese umgebende Außenlanzen 21 und einem den Zentralbrenner 1 nach außen abschließenden Zentralbrennerrohr 101 gebildet.
Die Zentrallanze 10 weist ein Innenrohr 1 1 und ein Außenrohr 12 auf. Diese sind zueinander koaxial derart angeordnet, dass ein Ringspaltkanal 13 zwischen der Außenseite des Innenrohrs 1 1 und der Innenseite des Außenrohrs 12 ausgebildet wird. Das Außenrohr 12 erstreckt sich weiter in Richtung eines Verbrennungsraums 60 als das Innenrohr 1 1 . Endseitig an dem Innenrohr 1 1 ist eine Mischeinrichtung 14 vorgesehen. Diese ist trichterartig ausgebildet.
Die Mischeinrichtung 14 ist mit ihrem ersten Ende im Endbereich des Innenrohres 1 1 vorgesehen und weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem des Innenrohres 1 1 entspricht. In Richtung zum entgegengesetzten Ende der Mischeinrichtung 14 verbreitert sich diese trichterartig. In der Wandung der Mischeinrichtung 14 sind Aussparungen, insbesondere Löcher, vorgesehen.
An der Innenseite des Außenrohres 12 sind Dralleinrichtungen 15 in Form von Drallblechen angebracht. Neben ihrer eigentlichen Funktion der Verwirbelung von Verbrennungsluft dienen diese auch zur Zentrierung der Mischeinrichtung 14 zentral über dem Innenrohr 1 1 der Zentrallanze 10. An der Außenseite der Mischeinrichtung 14 können ebenfalls Dralleinrichtungen 16, beispielsweise wieder in Form von Drallblechen, vorgesehen sein.
Das Innenrohr 1 1 selbst ist mit einer Düse 17 im Bereich der Mischeinrichtung 14 abgeschlossen. Diese Düse 17 weist sowohl axiale wie auch radiale Öffnungen auf. Bevorzugt sind diese Öffnungen derart dimensioniert, dass ein größerer Teil des durch das Innenrohr 1 1 strömenden Mediums in axialer Richtung austreten kann als in radialer Richtung.
Um das Außenrohr 12 der Zentrallanze 10 sind mehrere Außenlanzen 21 kranzartig angeordnet. Sie haben jeweils zueinander denselben Abstand. Auch sind die Außenlanzen 21 jeweils mit selbem Abstand zur Zentralachse des Mehrbrennstoff-Mehr- lanzen-Brenners 100, welche im Innenrohr 1 1 verläuft, angeordnet. Die Außenlanzen 21 sind jeweils mit einer Düse 22 abgeschlossen. Diese weist mehrere Öffnungen 23 auf, die radial angeordnet sind. Hierbei sind die Öffnungen asymmetrisch auf der Umfangsfläche der Düse 22 vorgesehen, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Düse 22 einer Außenlanze 21 im Bereich der Öffnungen 23 dargestellt. Hierbei ist deutlich, dass die zwei hier gezeigten Öffnungen 23 asymmetrisch an der Düse 22 vorgesehen sind.
Die Düse 22 und/oder die Außenlanzen 21 können drehbar um ihre Achse ausgeführt sein. Hierdurch ist es möglich, die Öffnungen 23 der Düse 22 beliebig in Bezug auf die zentrale Mittelachse des Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenners 100 auszurichten. Mit dieser Ausrichtung kann der Zentralbrenner 1 auf verschiedene Mehr- brennstoff-Mehrlanzen-Brenner, wie sie in Fig. 1 und später in Fig. 3 gezeigt sind, eingestellt werden. Auch ist es hiermit möglich, Schwingungen, die beim Betrieb auftreten, zu minimieren.
Der Zentralbrenner 1 wird in der Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 durch ein Zentralbrennerrohr 101 abgeschlossen. An der Innenwandung des Zentralbrennerrohres 101 sind wiederum Dralleinrichtungen 102 in Form von Drallblechen vorgesehen.
Die konstruktive Auslegung des Zentralbrenners 1 mit der Zentrallanze 10 sowie der trichterförmigen Mischeinrichtung 14 und dem Impeller 130 bewirken eine stufenweise Verbrennung des Verbrennungsgases sowie eine interne Rezirkulation des Flu- idstroms. Dies ermöglicht das hohe Regelverhältnis von 1 : 40, da durch die interne Rezirkulation und die stufenweise Verbrennung eine äußerst stabile Flamme ermöglicht wird.
Um den Zentralbrenner 1 sind mehrere Zweitbrennstofflanzen 1 10 angeordnet. Diese weisen jeweils ein Innenrohr 1 1 1 und ein das Innenrohr 1 1 1 umgebendes Außenrohr 1 12 auf. Das Innenrohr 1 1 1 und das Außenrohr 1 12 sind koaxial zueinander ausgerichtet, so dass zwischen ihnen ein Ringspaltkanal 1 13 ausgebildet ist. Im Endbereich des Innenrohrs 1 1 1 sind sich in den Ringspaltkanal 1 13 erstreckende Drallein- richtungen 1 14 vorgesehen. Der Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner 100 wird nach außen durch ein Brenneraußenrohr 120 abgeschlossen.
Ferner ist zwischen dem Zentralbrennerrohr 101 und dem Außenrohr 1 12 der Zentrallanze 1 10 ein Impeller 130 vorgesehen. Dieser ist ähnlich wie ein Lochblech ausgebildet. Die Außenlanzen 21 erstrecken sich durch den Impeller 130 hindurch. Ferner kann die Position des Impellers 130 axial verändert werden. Mittels dieser Veränderung kann der Zentralbrenner 1 auf verschiedene Mehrbrennstoff-Mehr- lanzen-Brenner angepasst werden, da hierdurch im Verbrennungsraum 60 entstehende Schwingungen minimiert werden können. Dies erfolgt durch die axiale Positionierung des Impellers 130. Außerdem homogenisiert der Impeller 130 die Verbrennungsluft, welche durch einen zwischen dem Außenrohr 12 und dem Zentralbrennerrohr 101 gebildeten Ringspaltkanal 106 geleitet wird.
Im Folgenden wird nun auf den Anschluss und Betrieb des Mehrbrennstoff-Mehr- lanzen-Brenners 100 eingegangen.
Das Innenrohr 1 1 der Zentrallanze 10 sowie die Außenlanzen 21 sind bevorzugt mit einer Zuführung für ein erstes Brenngas, beispielsweise einer Erdgaszuführung, verbunden. Die Innenrohre 1 1 1 der Zweitbrennstofflanzen 1 10 können mit einer Zuführung für ein zweites Brenngas, beispielsweise Synthesegas, verbunden sein. Der Ringspaltkanal 1 13 sowie der Ringspaltkanal 106, welcher zwischen dem Außenrohr 12 der Zentrallanze 10 und dem Zentralbrennerrohr 101 ausgebildet ist, ist mit einer Verbrennungsluftzufuhr verbunden. Als Verbrennungsluft kann im Rahmen der Erfindung allgemein ein insbesondere gasförmiger Sauerstoffträger betrachtet werden.
Grundsätzlich kann es sich bei der hier zugeführten Verbrennungsluft um ein O2- abgereichertes Gas handeln, um die Anforderung an den reduzierten Sauerstoffgehalt in einer nachgeschalteten Mahlanlage zu erfüllen.
In der hier dargestellten Ausführungsform erfolgt die Zuführung zum Innenrohr 1 1 direkt, die Zuführung zum Ringspaltkanal 13 über eine Zuführungskammer 61 . Die Zuführung zu den Außenlanzen 21 erfolgt über eine Zuführungskammer 62. Verbrennungsluft wird über eine Zuführungskammer 63 in den Ringspaltkanal 106 ge- leitet. Die Zuführung des zweiten Brenngases zu den Innenrohren 1 1 1 der Zweitbrennstofflanzen 1 10 erfolgt über eine Zuführungskammer 161 und die Zuführung der Verbrennungsluft zu den Ringspaltkanälen 1 13 über eine Zuführungskammer 162.
Hierbei ist die Zuführung des ersten Brenngases zum Innenrohr 1 1 der Zentrallanze
10 sowie den Außenlanzen 121 in einem festen Verhältnis, bevorzugt auf einem Bereich von 15% : 85%, vorgesehen. In analoger Weise ist die Zuführung der Verbrennungsluft durch die Zuführkammern 61 und 63 auf ein festes Verhältnis gesetzt.
Zum Starten des Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenners 100 dient eine Zündeinrichtung 30. Diese ist nur für den eigentlichen, sehr kurzen Zündvorgang vorgesehen. Mit dieser wird der Zentralbrenner 1 gezündet. Zuerst wird der Zentralbrenner 1 auf einer sehr niedrigen Stufe gefahren, wobei Brennstoff sowohl durch das Innenrohr
1 1 der Zentrallanze 12 sowie durch die Außenlanzen 21 strömt. Als Brennstoff kann beispielsweise Erdgas verwendet werden. Dies erfolgt, wie gesagt, mit einer sehr geringen Leistung, um einen Heißgaserzeuger in dem der Brenner vorgesehen ist sowie die nachgeschalteten Aggregate zu erwärmen. In diesem Prozess wird auch die Brennermuffel des Heißgaserzeugers, welche sich um den Verbrennungsraum 60 erstreckt, erwärmt. Sobald die nachgeschalteten Aggregate sowie der Heißgaserzeuger in den der Brenner 100 verwendet wird selbst ausreichend erwärmt sind, kann in den Produktivbetrieb umgeschaltet werden. Diese Umschaltung erfolgt lediglich durch ein Hochfahren des Zentralbrenners 1 . Dies bedeutet, er wird mit mehr Brennstoff und mehr Verbrennungsluft versorgt.
Wird der Brenner 100 beispielsweise als ein Heißgaserzeuger für eine Kohlemahlanlage verwendet, die zur Synthesegaserzeugung eingesetzt wird, so dauert es einige Zeit, bis durch die Synthesegasherstellung ausreichend Synthesegas auch zum Betrieb des Brenners zur Verfügung steht. Sobald dieses günstigere Synthesegas in ausreichender Menge zur Verfügung steht, kann der Brenner auf Synthesebetrieb umgeschaltet werden. In diesem Fall wird Synthesegas durch die Innenrohre 1 1 1 der Zweitbrennstofflanzen 1 10 eingeleitet. Gleichzeitig wird Verbrennungsluft durch die Ringspaltkanäle 1 13 zugeführt. Wenn über die Synthesegas- Verbrennung ein stabiler Brennzustand erreicht wird, kann nun der Zentralbrenner 1 heruntergefahren werden, und idealerweise komplett abgeschaltet werden. Dies spart das für seinen Betrieb beispielsweise notwendige höherwertige und damit teurere Erdgas. Es ist ebenfalls möglich, die Verbrennung des Synthesegases hochzufahren, und zeitgleich die Verbrennung des Erdgases herunterzufahren.
In den Figuren 3 und 4 ist eine andere Variante eines Mehrbrennstoff-Mehrlanzen- Brenners 200 mit einem erfindungsgemäßen Zentralbrenner 1 dargestellt. Hierbei wird im Folgenden nur auf unterschiedliche Ausgestaltungen zu der Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 eingegangen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner 200 zu dem Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner 100 besteht darin, dass ein anderer Typ von Zweitbrennstofflanzen 210 verwendet wird. Diese bestehen aus einem einzelnen Rohr 21 1 und weisen eine Enddüse 212 auf.
Ein weiterer Unterschied zu dem Brenner 100 besteht darin, dass bei dem Brenner 200 kein Zentralbrennerrohr 101 vorgesehen ist.
Dafür sind an einem Brenneraußenrohr 220 Dralleinrichtungen 221 in Form von Leitblechen vorgesehen. Ferner wird ein Ringspaltkanal 213 zwischen dem Brenneraußenrohr 220 und dem Außenrohr 12 der Zentrallanze 1 1 ausgebildet.
In dieser Ausführungsform des Brenners 20 ist ein Impeller 230 im Bereich zwischen dem Außenrohr 12 der Zentrallanze 10 und dem Brenneraußenrohr 220 vorgesehen. Analog wie beim Brenner 100 erstrecken sich die Außenlanzen 21 wie auch die Zweitbrennstofflanzen 210 durch den Impeller 230 hindurch. Auch dieser Impeller 230 kann in axialer Richtung verschoben werden, um Schwingungen, die im Verbrennungsraum 60 entstehen können, zu minimieren. In ähnlicher Weise wie der Impeller 130 homogenisiert auch der Impeller 230 die Verbrennungsluft, welche durch einen Ringspaltkanal 213 geleitet wird, der zwischen dem Außenrohr 12 und dem Brennerrohr 220 ausgebildet ist.
Im Folgenden wird die Versorgung der einzelnen Lanzen und Ringspaltkanäle mit Brennstoff, wie Erdgas oder Synthesegas, sowie Verbrennungsluft erläutert. Die Zuführung des Brennstoffes zum Innenrohr 1 1 der Zentrallanze 10 erfolgt direkt. Die Zuführung der Verbrennungsluft in den Ringspaltkanal 13 erfolgt über die Zuführung 65. Die Versorgung der Außenlanzen 21 mit Brennstoff erfolgt ebenfalls über die Zuführungskammer 62.
Über eine Zuführungskammer 261 werden die Zweitbrennstofflanzen 210 mit dem Zweitbrennstoff, beispielsweise Synthesegas, versorgt. In den Ringspaltkanal 213 wird über die Zuführungskammer 262 Verbrennungsluft zugeführt.
Die Betriebsweise des Brenners 200 ist analog zu dem Brenner 100. Dies bedeutet, zum Aufheizen des Brenners 200 beziehungsweise des mit ihm bestückten Heißgaserzeugers wird zuerst der Zentralbrenner 1 auf niedriger Stufe gestartet. Sobald der Brenner 200 selbst und der mit ihm bestückte Heißgaserzeuger ausreichend warm ist, wird weiterhin mit geringer Leistung die nachgeschaltete prozesstechnische Anlage erwärmt. Sobald diese ausreichend erwärmt ist, kann mit dem Produktivbetrieb begonnen werden. Hierzu wird der Zentralbrenner 1 hochgefahren und mit einer ausreichenden Leistung betrieben.
Sobald genug Zweitbrennstoffe, beispielsweise Synthesegas, zur Verfügung steht, werden die Zweitbrennstofflanzen 210 damit versorgt. Ist die Versorgung mit Zweitbrennstoff gesichert und die Verbrennung in einem stabilen Zustand, kann die Versorgung mit dem Erstbrennstoff eingestellt und der Zentralbrenner 1 im Wesentlichen abgeschaltet werden.
Im Folgenden wird auf die Unterschiede der beiden Brennervarianten 100 und 200 eingegangen, sowie anschließend die jeweiligen Vorteile erläutert.
Um beim Brenner 100 eine höhere Leistung im Zweitbrennstoffbetrieb zu erreichen, reicht es aus, mehr Zweitbrennstofflanzen vorzusehen. Dies ergibt sich dadurch, dass jede Zweitbrennstofflanze konstruktionsbedingt ihre eigene Verbrennungsluft mitführt. Mit anderen Worten weist jede Zweitbrennstofflanze eine festgelegte Leistung auf. Selbstverständlich vergrößert sich dann auch der Gesamtdurchmesser des Brenners.
Im Gegensatz zum Brenner 200 kann der Brenner 100 mit einem geringeren Druck betrieben werden. Das Brennersystem 200 weist durch die anders ausgelegten Zweitbrennstofflanzen ein deutlich geringeres Gewicht gegenüber dem Brenner 100 auf.
Im Folgenden werden in Bezug auf Fig. 6 nochmals in übersichtlicher Weise die verschiedenen Zuführungen zu einem Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-System 400 mit erfindungsgemäßem Zentralbrenner 1 erläutert.
Im Verbrennungsraum 60 des Brenners 400 ist hierbei eine Lochmanteleinrichtung 441 innerhalb einer Brennermuffel 442 schematisch dargestellt. Zusammen mit dem Brenner 400 ergibt sich somit ein Heißgaserzeuger 401 , der beispielsweise heiße Prozessgase für eine Mahlanlage liefert.
Das Innenrohr 1 1 der Zentrallanze 10 wie auch die Außenlanzen 21 des Zentralbrenners 1 sind mit einer Zuführung für ein erstes Brenngas wie Erdgas verbunden. Hierbei ist die Zuführung zu den Außenlanzen 21 über eine Zuführungskammer 421 realisiert. Diese Zuführungskammer wie auch die im Folgenden beschriebenen Zuführungskammern dienen zur Vergleichmäßigung des Zustroms des Fluides und sorgen für einen möglichen gleichmäßigen Zustrom in die angeschlossenen Rohre oder Lanzen.
Wie in dem Schaubild gezeigt, haben sowohl das Innenrohr 1 1 wie die Außenlanze 21 dieselbe Gaszuführungsquelle. Es ist lediglich eine Verzweigung vorgesehen, die das Gas in einem vorgegebenen Verhältnis auf das Innenrohr 1 1 und die Außenlanzen 21 verteilt. Über eine Zuführungskammer 422 kann ein zweites unterschiedliches Brenngas, wie beispielsweise Synthesegas, den Zweitbrennstofflanzen 410 zugeführt werden.
Zur Versorgung insbesondere der Zentrallanze mit Verbrennungsluft dient eine Zuführungskammer 423.
Die restliche Verbrennungsluft wird über eine Zuführungskammer 424 dem Brenner 400 zugeführt. Hierbei ist zusätzlich noch eine Rezirkulationsgaseinspeisung in die Verbrennungskammer 424 vorgesehen. Dies dient dazu, den Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft zu reduzieren, damit das erzeugte erhitzte Prozessgas einen möglichst geringen Sauerstoffgehalt aufweist. Zusätzlich kann über die Lochmanteleinrichtung 441 weiteres zu erhitzendes Prozessgas dem Heißgaserzeuger 401 zugeführt werden. Das gesamte erhitzte Prozessgas wird anschließend beispielsweise einem Mahlprozess mit einer Wälzmühle zugeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Zentralbrenner ist es möglich, startbrennerlose Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systeme zu konstruieren, die jeweils unterschiedlich aufgebaut sein können, ohne hierbei den Zentralbrenner verändern zu müssen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Zentralbrenner (1 ) für Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner-Systeme
mit einer Zentrallanze (10), welche ein Innenrohr (1 1 ) und ein Außenrohr (12) aufweist, die koaxial zueinander vorgesehen sind,
wobei das Innen- (1 1 ) und das Außenrohr (12) zueinander in radialer Richtung zum Ausbilden eines Ringspaltkanales (13) beabstandet voneinander angeordnet sind, und durch den Ringspaltkanal (13) Verbrennungsmedien leitbar sind,
wobei sich das Außenrohr (12) der Zentrallanze (10) von einer ersten Zuführungskammer (61 ) zu einem Verbrennungsraum (60) erstreckt,
wobei um die Zentrallanze (10) mehrere Außenlanzen (21 ) angeordnet sind, die sich von mindestens einer zweiten Zuführungskammer (62) zum Verbrennungsraum (60) erstrecken,
wobei sich das Außenrohr (12) weiter in den Verbrennungsraum (60) erstreckt als das Innenrohr (1 1 ),
wobei in der Verlängerung des Ringspaltkanales (13) im Bereich des Endes des Innenrohres (1 1 ) eine trichterartige Mischeinrichtung (14) vorgesehen ist, die im Bereich des Endes des Innenrohres (1 1 ) eine Öffnung aufweist, die im Wesentlichen dem Durchmesser des Innenrohres (1 1 ) entspricht,
wobei die Mischeinrichtung (14) in der Verlängerung des Ringspaltkanales (13) an ihrem Ende eine Öffnung aufweist, welche größer als der Durchmesser des Innenrohres (1 1 ) und kleiner als der Durchmesser des Außenrohres (12) ist,
wobei in der Wandung der Mischeinrichtung (14) Öffnungen zum Durchströmen von Verbrennungsmedien vorgesehen sind, wobei an jeder Außenlanze (21) eine Düse (22) vorgesehen ist, welche zumindest seitliche Öffnungen aufweist, die entlang der seitlichen Umfangsfläche der Düse asymmetrisch verteilt angeordnet sind, und
wobei die Außenlanzen (21) und/oder die Düsen (22) der Außenlanzen (21) zum Beeinflussen der Position der Öffnungen der Düsen (22) axial drehbar ausgebildet sind.
2. Zentralbrenner nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenlanzen (21) mit radial gleichem Abstand zur Zentrallanze (10), insbesondere kranzartig, angeordnet sind.
3. Zentralbrenner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass Dralleinrichtungen (15, 16) an der Innenwand des Außenrohres (12) und/oder an der Außenwand der Mischeinrichtung (14) vorgesehen sind.
4. Zentralbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Innenrohr (11) mit einer Düse (17) abgeschlossen ist, welche Öffnungen in axialer und/oder radialer Richtung aufweist.
5. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner (100, 200)
dadurch gekennzeichnet,
dass er startbrennerlos ausgebildet ist und
einen Zentralbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
6. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zentralbrenner (1) innerhalb eines Zentralbrennerrohres (101) angeordnet ist.
7. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass Dralleinrichtungen (102) an der Innenwand des Zentralbrennerrohres (101) vorgesehen sind.
8. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass Zweitbrennstofflanzen (110) um das Zentralbrennerrohr (101) angeordnet sind und
dass die Zweitbrennstofflanzen (110) aus zwei ineinander angeordneten Rohren (111, 112) gebildet sind.
9. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass Zweitbrennstofflanzen (210) um den Zentralbrenner (1) mit radial gleichem Abstand zur Zentrallanze (10), insbesondere kranzartig, angeordnet vorgesehen sind.
10. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 7 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zweitbrennstofflanzen (210) durch ein einzelnes Rohr (211) ausgebildet sind und eine Enddüse (212) aufweisen.
11. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Brenneraußenrohr (120, 220) die Zweitbrennstofflanzen (110, 210) umgebend vorgesehen ist.
12. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass Dralleinrichtungen (221) an der Innenwand des Brenneraußenrohres (210) vorgesehen sind.
13. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Impeller (130) vorgesehen ist, welcher im Bereich zwischen der Innenwand des Zentralbrennerrohres (101) und dem Außenrohr (12) der Zentrallanze (10) ausgebildet ist.
14. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Impeller (230) vorgesehen ist, welcher im Bereich zwischen der Innenwand des Brenneraußenrohres (220) und dem Außenrohr (12) der Zentrallanze (10) ausgebildet ist.
15. Mehrbrennstoff-Mehrlanzen-Brenner nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Impeller (130, 230) axial verschiebbar ausgebildet ist.
EP13722694.0A 2013-04-19 2013-04-19 Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system Not-in-force EP2986911B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/058196 WO2014169963A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2986911A1 true EP2986911A1 (de) 2016-02-24
EP2986911B1 EP2986911B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=48444328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722694.0A Not-in-force EP2986911B1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10088155B2 (de)
EP (1) EP2986911B1 (de)
CN (1) CN105378381B (de)
RU (1) RU2015139522A (de)
TW (1) TWI540203B (de)
WO (1) WO2014169963A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104329665A (zh) * 2014-11-12 2015-02-04 宁夏嘉翔自控技术有限公司 一种金属镁还原炉的煤粉燃烧器
GB2534124B (en) * 2014-12-19 2017-04-19 Ceres Ip Co Ltd A swirl burner assembly and method
CN106644489B (zh) * 2016-09-30 2019-06-18 西安航天动力试验技术研究所 非对称结构推进剂均衡供应装置及设计方法
JP6551375B2 (ja) * 2016-12-07 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 水素ガスバーナ構造およびこれを備えた水素ガスバーナ装置
US10982846B2 (en) 2017-06-14 2021-04-20 Webster Combustion Technology Llc Vortex recirculating combustion burner head
US11555612B2 (en) * 2017-11-29 2023-01-17 Babcock Power Services, Inc. Dual fuel direct ignition burners
CN112128753B (zh) * 2020-09-27 2023-08-29 四川泷涛环境工程有限公司 低热值煤气燃烧器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918117A (en) * 1956-10-04 1959-12-22 Petro Chem Process Company Inc Heavy fuel burner with combustion gas recirculating means
US2935128A (en) * 1957-06-06 1960-05-03 Nat Airoil Burner Company Inc High pressure gas burners
US3115851A (en) * 1960-05-11 1963-12-31 Foster Wheeler Corp Multi-fuel burner
US3245457A (en) 1962-11-07 1966-04-12 Hunter Method of igniting liquid fuel
GB1227343A (de) * 1967-04-11 1971-04-07
CH622081A5 (de) * 1977-06-17 1981-03-13 Sulzer Ag
DE4208951C2 (de) 1992-03-19 1996-01-18 Loesche Gmbh Heißgaserzeuger
US5195884A (en) 1992-03-27 1993-03-23 John Zink Company, A Division Of Koch Engineering Company, Inc. Low NOx formation burner apparatus and methods
DE19627203C2 (de) 1996-07-05 2000-11-09 Loesche Gmbh Brenner
CN1224490A (zh) 1996-07-05 1999-07-28 勒舍有限公司 燃烧器
DE19752335A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff
US20030108834A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Pelton John Franklin Gas lance system for molten metal furnace
US20050252430A1 (en) * 2002-12-30 2005-11-17 Satchell Donald P Jr Burner-lance and combustion method for heating surfaces susceptible to oxidation or reduction
US8794960B2 (en) * 2004-02-25 2014-08-05 John Zink Company, Llc Low NOx burner
US7810441B2 (en) 2006-07-21 2010-10-12 Astec, Inc. Coal burner assembly
ATE470109T1 (de) * 2007-05-23 2010-06-15 Ws Waermeprozesstechnik Gmbh Rekuperatorbrenner mit abgeflachten wärmetauscherrohren
KR101476563B1 (ko) 2010-09-16 2014-12-24 로쉐 게엠베하 조절 범위가 연장된 고체 연소 고온 가스 발생기
CN102721059B (zh) 2012-06-26 2014-09-03 上海华之邦科技股份有限公司 低热值燃气燃烧器及燃烧方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014169963A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015139522A (ru) 2017-05-24
TWI540203B (zh) 2016-07-01
WO2014169963A1 (de) 2014-10-23
US10088155B2 (en) 2018-10-02
CN105378381B (zh) 2017-08-08
TW201446956A (zh) 2014-12-16
EP2986911B1 (de) 2017-08-16
US20160076763A1 (en) 2016-03-17
CN105378381A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986911B1 (de) Zentralbrenner für mehrbrennstoff-mehrlanzen-brenner-system
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
DE69913626T2 (de) Feuerungssystem für ein Kalzinationsverfahren mit Gegenstrom eines mineralischen Gutes
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE4416650A1 (de) Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen
EP0685683A2 (de) Industriebrenner mit geringer NOx-Emission
DE2615369B2 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
EP0394911A1 (de) Feuerungsanlage
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
EP2442026B1 (de) Hochtemperaturbrenner für Brennerbetriebsverfahren mit zwei Betriebszuständen
EP0602396A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
WO2007134580A1 (de) Flammenmodellierung
EP2834563B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multigasbrenners sowie multigasbrenner
WO2019016307A1 (de) Brenner
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
EP2527734A1 (de) Industriebrenner mit geringer NOX-Emission
EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
AT411928B (de) Brenner, insbesondere für drehrohröfen
DE102020118325A1 (de) Verfahren zur gestuften verbrennung eines brennstoffes und brennkopf
WO2005026616A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die thermische abgasreinigung
EP0006423B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Kohlebrenners
DE3309905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe in pulverisierter Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008091

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013008091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130419

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816