EP2984970B1 - Kassensystemanordnung - Google Patents

Kassensystemanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2984970B1
EP2984970B1 EP14181185.1A EP14181185A EP2984970B1 EP 2984970 B1 EP2984970 B1 EP 2984970B1 EP 14181185 A EP14181185 A EP 14181185A EP 2984970 B1 EP2984970 B1 EP 2984970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
goods
barrier element
system arrangement
checkout system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14181185.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2984970A1 (de
Inventor
Oliver SCHÄFER
Ole Noculak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP14181185.1A priority Critical patent/EP2984970B1/de
Publication of EP2984970A1 publication Critical patent/EP2984970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2984970B1 publication Critical patent/EP2984970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • A47F9/048Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant automatically

Definitions

  • the invention relates to a cash register system according to the preamble of claim 1.
  • Such a cash register system has a goods storage area, which is designed and provided so that goods can be stored thereon. Furthermore, the cash register system has a goods removal area, from which goods located therein can be removed. In this case, goods can be transported from the goods storage area into the goods removal area, for example manually by a user of the cash register system or by means of a device provided for this purpose.
  • the goods removal area of the cash register system is subdivided by a barrier device at least into a first and a second subarea.
  • the barrier device comprises at least one movable barrier element, which can be selectively brought at least into a first and a second spatial position with respect to the goods removal area.
  • the cash register system further comprises at least one input and / or output device for inputting and / or outputting information.
  • Such a cash register system can be used, for example, in a supermarket environment or in another department store, for example in a furniture store or other shops, and both in retail and in the wholesale market area.
  • the cash register system can be used in a conventional manner, wherein a cashier goods with a suitable detection device, such as a keyboard input or a scanner detected and manually or by means of a dedicated transport device depending on the spatial position of the movable barrier element in the first or second portion of the goods removal area transported.
  • a POS system arrangement is also suitable for use as a so-called self-service checkout (also referred to as goods checkout system or self-checkout system).
  • self-service checkout also referred to as goods checkout system or self-checkout system.
  • customers can capture goods automatically, with an interaction by a cashier is not mandatory.
  • a POS system arrangement of the aforementioned type is known from US Pat. No. 7,967,112 B2 known.
  • This cash register system comprises output devices for outputting information in the form of monitors, one monitor each being arranged at one of the subareas of the goods removal area and being used only by those customers whose goods are routed to the corresponding subarea of the goods removal area, but not by customers. whose goods are routed to the other subarea of the goods removal area.
  • the publication DE 73 11 471 U discloses a POS system in which panniers are separated by pivotal elements.
  • the cash register system further has a coin return machine, can be introduced via the money back into money return bowls.
  • the object of the present invention is to provide a cash register system with a goods removal area subdivided into at least two partial areas, in which at least one input and / or output device can be used efficiently.
  • a coupling device which changes the spatial position of the input and / or output device in response to a change in the spatial position of the movable barrier element of the barrier device.
  • the input and / or output device comprises at least one of a screen, a receipt printer and / or a payment terminal.
  • the goods removal area of the cash register system arrangement comprises at least two partial areas
  • at least two customers can simultaneously remove goods from a respective subarea of the goods removal area separately from one another.
  • the movable barrier element of the barrier device determines in which of the sections of the goods removal area goods currently being transported from the goods storage area to the goods removal area are conveyed and thus allocates the currently transported goods to a specific customer.
  • At least one input and / or output device for several, for example two, different sub-areas Provide customers associated with the goods removal area, with an association of the information to a customer that can be switched on or off by means of the input and / or output device is achieved by simple means. It is thus possible for the same input and / or output device to be used successively by customers assigned to two different subareas of the goods removal area. In this way, the number of required input and / or output devices can be reduced.
  • the customer can store one or more goods on the goods storage area, such as manually. If several customers are to be processed at the POS system, they place their goods one after another on the goods storage area, with a Assignment of goods to the appropriate customer can be maintained in a suitable manner, for example, by a distance between the goods and / or a designated goods separator, especially in the form of a goods separation rod.
  • the goods deposited on the goods storage area can then be transported from the goods storage area into the goods removal area, which can be done in particular by means of a device provided for this purpose, but alternatively, for example, also manually by a customer or a cashier.
  • the customer whose goods are currently being transported from the goods storage area into the goods removal area is assigned to one of the at least two subareas of the goods removal area in which the goods of this customer are provided for removal.
  • the input and / or output device will be referred to generally below as an input / output device.
  • the input / output device can firstly be designed to be able to output information only.
  • the input / output device may be configured to allow only the input of information.
  • the input-output device is designed such that both information can be output as well as input.
  • information which can be input and / or output by means of the input / output device can have a relation to a customer and / or a reference to one or more goods, in particular to goods of the customer who supplied them to the POS system arrangement.
  • Goods-related information may, for example, be information for identifying the goods, which may include, for example, designations of goods and / or article numbers, unit prices of the goods, a sum of the individual prices of the customer's goods, the weight of goods, and so forth.
  • the information may also refer to possible discounts, discounts and / or customer actions and / or general
  • Customer-related and / or goods-related instructions and / or advertising include, for example, the behavior of the customer in general and / or in his current clearance, so in particular in relation to the selection of his goods tailored advertising.
  • the information that may be input and / or output with the input / output device may include customer's information about a payment process and the like. It is also possible to have a dialogue with a customer via the input / output device, e.g. by asking a customer at least one question which the customer can answer through an input via the input / output device. Such a dialogue may e.g. to carry out a payment transaction or part of a payment transaction, to carry out a customer survey or to control or correct the capture of the customer's goods.
  • the output of information may be, for example, but not limited to, visual or auditory, or by providing an item. In the latter case, the information may already be that the item is being issued or not. Alternatively or additionally, the article may also be a carrier of the information, such as a printed paper, an electronic storage unit, a token, us the like.
  • the input of information may be, for example, but not limited to, visual, such as by gesture control, by providing a bar code or other visual recognition feature, acoustically, such as by voice control, by input via a user interface such as a keyboard, or by providing an item , eg in the form of cash. In particular, the input of information may also be accomplished by providing a medium for reading by the input / output device, e.g. a bank or credit card, a customer card, an identity card, etc.
  • the input / output device may comprise at least one screen, a receipt printer and / or a payment terminal.
  • the input / output device may also include so-called EFT terminals (electronic funds transfer terminal) magnetic card readers, bar code readers, NFC readers, image sensors, buttons, keyboards, touch screens, speakers, microphones, etc. as well as several or a selection of such and similar devices include.
  • EFT terminals electronic funds transfer terminal
  • a payment process for paying the customer's goods can be made wholly or partly by means of the input-output device, for example by a conventional cashless payment process, the indication of coupons, payment by means of a mobile device such as a mobile phone and / or for the acquisition of loyalty cards, subscription cards , Discount cards and the like.
  • an input from the customer may include the indication of a desired payment method and / or a customer feedback.
  • the mobility of the at least one movable barrier element of the barrier device of the POS system can be realized in various ways.
  • it may pivot about a pivot axis on the POS system, e.g. be located adjacent to or at the goods removal area.
  • This has the advantage that it can be brought into the first or second spatial position by a simple pivoting movement of the movable barrier element about the pivot axis, so that transported from the goods storage area in the goods removal area goods are directed into one of the sub-areas of the goods removal area.
  • a "routing" can generally be understood as meaning that a specific direction and / or a specific transport path is prescribed for transporting the goods.
  • the movable barrier element may have one or more barrier surfaces along which goods can slide and thus be directed into one of the subareas of the goods removal area.
  • the movable barrier element serves as a switch for the transport path of the goods and can e.g. be executed as a rigid, variable in its spatial position element or also have mutually movable components, e.g. at least one conveyor belt.
  • a change in the spatial position of the movable barrier element refers in the latter case to a common movement of the components of the movable barrier element.
  • the cash register system may also include more than one movable barrier element, which may be arranged, for example, pivotable about different pivot axes. Also, it is not absolutely necessary to arrange one or more movable barrier elements pivotally about a pivot axis. Alternatively, it can also be provided that a movable barrier element or a plurality of movable barrier elements can be changed by a translational movement in their spatial position or that a change in the spatial position of the movable barrier element takes place by means of a combined translational and rotational movement.
  • the input-output device it is possible to arrange the input / output device on the pivot axis of the movable barrier element (or a movable barrier element).
  • a fastening element for receiving and / or fastening the input-output device can be arranged coaxially to the pivot axis of the movable barrier element and / or be movable about the pivot axis.
  • the fastening element can be assigned to the coupling device.
  • a center of gravity of the input-output device can be arranged essentially on the pivot axis. It is also possible for the input / output device to be fastened to a component of the barrier device which forms the pivot axis of the movable barrier element.
  • pivoting the movable barrier element by a predetermined angle can result in pivoting of the input / output device by the same angle.
  • This can be achieved for example in a simple manner by coupling device in the form of a rigid connection of the input-output device with a movable, the pivot axis forming and / or coaxially aligned component of the barrier device.
  • the input / output device is connected by cable connections to another component of the POS system, an external device and / or a power supply, corresponding cables can be arranged near the pivot axis, whereby their mechanical stress can be minimized.
  • the input-output device can also be attached to the movable barrier element itself.
  • the input-output device can be rigidly connected in a simple manner with the movable barrier element and thus be moved with movement of the movable barrier element. If the movable barrier element is pivotally mounted about a pivot axis, the input / output device then performs a common pivotal movement dependent on the pivotal movement of the movable barrier element and the distance of the input / output device from the pivot axis of the movable barrier element.
  • the input-output device at a distance from the movable barrier element, for example at an immovable one Barrier element of the barrier device or on a component of the goods removal area.
  • the input-output device can be arranged in particular adjacent to the movable barrier element.
  • the cash register system generally may of course also include a plurality of input / output devices, each of which may be arranged adjacent or spaced from one another.
  • a first input-output device can be arranged on the pivot axis of the movable barrier element, while a second input-output device is arranged adjacent to the movable barrier element.
  • a plurality of input / output devices can be arranged according to the possibilities described above with respect to one or more of the movable barrier elements.
  • An input-output device may include one or more devices for inputting and / or outputting information.
  • the coupling device may comprise electrical coupling elements.
  • the spatial position can be determined by means of at least one sensor and an actuator for effecting a change in position of the input-output device is controlled on the basis of at least one output of the sensor, wherein the sensor and the actuator are coupled to electrical coupling elements.
  • the coupling device comprises mechanical coupling elements. Coupling the movement of the input-output device to the movement of the movable barrier element by mechanical means may be, for example, but not limited to, rigid connection, belt drive, transmission, chain and pinion, etc.
  • the coupling device may also comprise a control and / or a drive device.
  • a control device can detect a change in the spatial position of the movable barrier element and effect a change in the spatial position of the input-output device by means of the drive device in dependence thereon.
  • the control device can also specify a movement and thus a change in the spatial position of the movable barrier element and in Dependence of this specification cause a change in the spatial position of the input-output device.
  • the dependence of the change in the spatial position of the input-output device on the change in the spatial position of the movable barrier element can be realized such that the coupling device couples a movement of the input-output device to a movement of the movable barrier element, so that the input-output device is rectified moved with the movable barrier element. If, for example, the movement of the movable barrier element involves translation in a certain direction, then in the case of a rectified coupling, the input-output device also moves by translation in this direction. This applies correspondingly to other types of movement, such as a rotation or pivoting movement.
  • Such a rectified coupling of the movement of the input-output device to the movement of the movable barrier element can be done in a simple manner and therefore optionally with very simple mechanical means by a rigid connection of the two components.
  • a rectified coupling of the movements is not necessarily to be realized by a rigid connection of the two components, alternatively, a dedicated and suitable mechanism and / or control can be used. This may in particular be necessary if the input / output device is arranged at a distance from the movable barrier element and / or is intended to execute a movement in the same direction, but should cover a shorter or longer distance.
  • the coupling means may couple the movement of the input-output device to the movement of the movable barrier element such that the input-output device moves opposite to the movable barrier element.
  • the input-output device is pivoted (at the same or a different distance) counterclockwise when the movable barrier element is pivoted clockwise and vice versa.
  • the movable barrier element is actuated manually, for example by a customer or by a cashier.
  • a drive device such as a drive motor can be provided, by means of which the spatial position of the movable barrier element is changed.
  • a drive device can be controlled by means of a suitable control device, which is a change of the spatial position of the movable barrier element For example, based on a corresponding input of a customer or cashier or depending on the progress of the handling of a customer causes.
  • the drive device also changes the spatial position of the input-output device.
  • a first drive device for changing the spatial position of the movable barrier element and a second drive device for changing the spatial position of the input-output device can also be provided.
  • the cash register system may further comprise a detection device provided for detecting goods stored on the goods storage area.
  • the detection device can determine the type of goods and their number and / or weight.
  • the detection device may comprise, for example, a bar code scanner for scanning bar codes attached to the goods, which may be designed, for example, as a laser scanner or optical scanner, a laser scanner or a camera for detecting the spatial dimensions of the goods, an RFID reader and / or a so-called tunnel scanner.
  • a tunnel scanner comprises a tunnel in which goods located therein can be detected by several, in particular all sides, by means of a scanner arrangement provided for this purpose.
  • information about the goods detected by the detection device can be output. These include, for example, descriptions of the goods, the number and other information about the goods, their respective purchase prices and / or a sum of the purchase prices.
  • An output of the information is possible in the form of an advertisement on a screen and / or in the form of a receipt printed out by a receipt printer.
  • a transport device For the transport of goods from the goods storage area in the goods removal area of the cash register system, a transport device may be provided. Alternatively or additionally, however, a manual transport, for example by a customer or cashier, may also be provided.
  • a transport device may comprise at least one conveyor belt which transports goods located thereon as soon as it is set in motion.
  • the transport device can extend from the goods storage area into the goods removal area.
  • the goods can by means of the transport device of Detection device are supplied for detection, for example, by a transport through the tunnel of a designed as a tunnel scanner detection device.
  • the movable barrier element of the barrier device is preferably web-shaped or rod-shaped, it being understood that other shapes are possible.
  • Fig. 1A and 1B show a schematic representation of an embodiment of a cash register system 1, as it can be used for example in retail and / or wholesale markets.
  • the cash register system 1 comprises a goods storage area 10, on which goods W can be deposited, as well as a goods removal area 11, from which goods W can be removed.
  • the cash register system 1 comprises a transport device 15, which has a plurality of conveyor belts 150, 151, 152A, 152B.
  • the transport device 15 supplies the goods W to a detection device 14 for detecting the goods W.
  • the detection device 14 of the POS system arrangement 1 is embodied as a so-called tunnel scanner, which comprises a plurality of bridges 142 which form a tunnel 141 and form the conveyor belt 150, forming a tunnel 141 with the conveyor belt 150.
  • a plurality of scanner elements 140 are arranged on the present two bridges 142 and between the conveyor belts 150, 151 adjoining in the region of the tunnel 141, which can detect goods W conveyed by the tunnel scanner 14 in a manner known per se by means of the conveyor belts 150, 151.
  • the cash register system 1 can in particular also be used as a self-service checkout, where customers place goods W on the goods storage area 10, which are then automatically detected by the tunnel scanner 14 and transported by the transport device 15 into the goods removal area 11. There, the customer can take the captured goods W and cause a payment of goods W.
  • the goods removal area 11 of the cash register system 1 is subdivided into a first subarea 110A and a second subarea 110B. This is done by means of a barrier device 12, which comprises a stationary barrier element 120 and a movable barrier element 121. Both barrier elements 120, 121 have a substantially elongated and flat shape and are connected to each other at their short sides via a pivot joint 123, for example a hinge.
  • the immovable barrier element extends substantially parallel to a feed direction V of the transport device 15 directed toward the goods removal area 11 and forms the two together with the two conveyor belts 152A, 152B extending into the goods removal area 11 and a boundary 111 enclosing the goods removal area 11 Partial areas 110A, 110B of the goods removal area 11, which are referred to as packing troughs.
  • the two partial areas 110A, 110B of the goods removal area 11 have the same
  • the same shape and size of course, the sections 110A, 110B could also be performed differently.
  • a slope 153 is arranged above which the movable barrier element 121 between an in Fig. 1A shown first spatial location and one in Fig. 1B shown second spatial position is pivotable.
  • the pivoting movement of the movable barrier element 121 is effected by a first pivot axis S1 formed by the pivot joint 123.
  • the first pivot axis S1 extends vertically with respect to a flat background on which the POS system assembly 1 is arranged as intended.
  • an end portion of the movable barrier element 121 facing away from the pivot joint 123 abuts a first edge 112A of the boundary 111 of the goods removal area 11 and thus closes the first portion 110A for incoming goods W.
  • the first spatial position of the movable barrier element 121 abuts its end remote from the pivot joint 123 at a second edge 112 B of the boundary 111 of the goods removal area 11 and thus closes the second portion 110 A for incoming goods W.
  • Between the two edges 112 A, 112 B extends the entrance of the goods removal area 11 for incoming goods W.
  • the slope 153 under the movable barrier element 121 can be formed, for example, by one surface or by a plurality of rotatable rollers arranged perpendicularly to the feed direction V, the goods W sliding down the slope 153 by gravity along the feed direction V.
  • the POS system arrangement 1 For inputting and / or outputting information, which in particular may have a relation to a customer and / or to his goods W, the POS system arrangement 1 comprises an input and / or output device, hereinafter referred to as input-output device 13, which in the present case has a screen 130 includes.
  • information on the type, number and prices of the goods W detected by the tunnel scanner 14 can be displayed on the screen 130. Further, for example, recommendations, information about similar products, advertising and / or discount actions, etc. may be displayed via the screen 130.
  • the screen 130 is connected to the pivot joint 123 of the barrier device 12 via an axis 132 serving as the coupling element, such that a change in the spatial position of the movable barrier element 121 with respect to the goods removal area 11 in the form of pivoting about the first pivot axis S1 changes the spatial position the input-output device 13 and thus the screen 130 with respect to the goods removal area 11 result.
  • the change in the spatial position of the input-output device 13 is dependent on the change in the spatial position of the movable barrier element 121 such that a pivoting of the movable barrier element 121 about the first pivot axis S1 in a certain direction, a pivoting of the input-output device 13 about the same first pivot axis S1 and the same direction result.
  • a display surface 133 of the screen 130 of the input-output device 13 always faces a customer who stands next to the portion 110A, 110B of the goods removal area 11, in which the goods W transported by the transport device 15 are passed through the movable barrier element 121 be, as based on the Fig. 1A and 1B seen.
  • a customer assigned to the respective other subarea 110A, 110B of the goods removal area 11 has no or only a difficult insight into the display area 133 of the screen 130, since the latter is averted from it.
  • the customer whose goods W are currently detected in the tunnel scanner 14 can control this detection of the goods W on the screen 130, take additional information and / or enter information into the input-output device 13, for example with reference to FIG a payment process for paying for the goods W that have been detected.
  • the screen 130 can be designed, for example, as a touch-sensitive screen, alternatively or additionally, the input-output device 13 can also comprise other suitable input means.
  • the movable barrier element 121 is according to the first spatial position Fig. 1A in the second spatial position according to Fig. 1B by pivoting about the first pivot axis S1 counterclockwise movable. Such movement results in pivoting the input-output device 13 also counterclockwise and about the first pivot axis S1, but at an angle corresponding to approximately two to three times the pivot angle of the movable barrier element 121 between its first and second spatial positions.
  • the angle of the pivoting movement of the input-output device 13 may correspond to the angle of the pivotal movement of the movable barrier element 121 or represent any multiple thereof.
  • the movement of the movable barrier element can be done, for example, by manual operation by a customer and / or a cashier.
  • the movement of the movable barrier element 121 can also take place by means of a suitable actuator, for example a drive motor, which is controlled by means of a control device and / or a corresponding input by a customer / cashier.
  • the operation of the movable barrier element 121 can also take place automatically, for example if the tunnel scanner 14 recognizes that all the goods W of a customer have been transported to one of the subareas 110A, 110B of the goods removal area 11, or if sensors provided for this purpose have a view behind the goods as viewed in the feed direction V.
  • W of the customer arranged separator eg a product separation rod.
  • the coupling of the movement of the input-output device 13 to the movement of the movable barrier element 121 can also be achieved by means of a device provided in or on the pivot joint 123 or close to the pivot joint 123, for example a gearbox, be realized.
  • a device provided in or on the pivot joint 123 or close to the pivot joint 123, for example a gearbox, be realized.
  • one or more actuators may be provided, which cause a pivoting movement of the input-output device 13 and the movable barrier element 121.
  • the Fig. 2A and 2 B show a plan view of another embodiment of a cash register system 1 '. This corresponds in many parts to the embodiment of the cash register system 1 according to Fig. 1A and 1B , wherein like reference numerals indicate corresponding components with respect to their description to the description of the embodiment of the POS system assembly 1 according to the Fig. 1A and 1B is referenced.
  • the input-output device 13 ' comprises a screen 130, which is spatially aligned in dependence on the orientation of the movable barrier element 121, one in the Fig.
  • Fig. 2A shows the first customer K1 adjacent to the first portion 110A of the goods removal area 11, where he waits for the goods, not shown, previously deposited by him on the goods storage area 10.
  • These are conveyed along the feed direction V by means of the transport device 15, which also has a conveyor belt 154 in the swiveling range of the movable barrier element 121 in the POS system arrangement 1, being moved into the first subregion 110A of the movable barrier element 121 in its first spatial position
  • the goods removal area 11 of the cash register system 1 'in both partial areas 110A, 110B respectively comprises an end area 113A, 113B on which the goods transported by the conveyor belts 150, 151, 154, 152A, 152B of the transport device 15 collect. While the goods of the first customer K1 conveyed and thereby detected by the designed as a tunnel scanner 14 detection device, the first customer K1, for example, on the display surface facing him of the screen 130 view information regarding the detected goods.
  • a second customer K2 can store his goods behind the goods of the first customer K1 in the goods storage area 10.
  • the movable barrier element 121 is pivoted about the first swiveling axis S1 until it is in its second spatial position ( Fig. 2B ). While now the goods of the second customer K2 are detected and transported and the second customer K2, for example, information on the detected goods on his now facing screen 130 of the input-output device 13 'can see the first customer K1 still in the first portion 110A of Take goods removal area 11 located goods.
  • personnel P may accept the placing of the goods for the customers K1, K2 and / or at least partially control the cash register system 1 '.
  • FIGS. 3A and 3B show a schematic representation of another embodiment of a cash register system 1 ", which largely the cash system assembly 1 according to Fig. 1A and 1B corresponds, wherein like reference numerals corresponding to each other Show components, so with respect to their description to the description in connection with the Fig. 1A and 1B is referenced.
  • the POS system arrangement 1 "according to FIGS. 3A and 3B differs from the POS system 1 according to Fig. 1A and 1B by the concrete embodiment of the input-output device 13 "and the coupling of its movement to a movement of the movable barrier element 121.
  • the input / output device 13 "comprises a bond printer 131. This is arranged at the end of the goods removal area 11, where the immovable barrier element 120 abuts the boundary 11 of the goods removal area 11. Pivoting the movable barrier element 121 about the first pivot axis S1 leads by means of a suitable, not shown here coupling device for pivoting the input-output device 13 "about a second pivot axis S2 by substantially the same angle, but in the opposite direction of rotation.
  • a receipt can be issued by means of the receipt printer 131, which be used in a subsequent payment process or can serve as a receipt to a previously made payment process.
  • a ticket provided by the receipt printer 131 is always unambiguously, that is to say clearly recognizable to customers, just associated with that customer
  • the customer assigned to the respective other subarea 110A, 110B of the goods removal area 11 has no access to an issued receipt due to the spatial position of the input / output device 13 with the receipt printer 131 ,
  • the change in the spatial position of the movable barrier element 121 is effected by a customer or by personnel, for example by a manual adjustment or by means of a corresponding input to a control device.
  • a control device for example, the removal of a provided by the receipt printer 131 (or another receipt printer) Bons example serve by the customer.
  • the input-output device 13 changes its spatial position and thus also the receipt printer 131st
  • the invention is not limited in its embodiment to the embodiments shown above, which are to be understood only as examples.
  • the representation in the exemplary embodiments as a tunnel scanner is therefore to be understood as merely an example.
  • the POS system 1, 1 ', 1 "additional additional input-output devices, eg with other customer screens, have their spatial position is not changeable.

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassensystemanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kassensystemanordnung weist einen Warenablagebereich auf, der dazu ausgebildet und vorgesehen ist, dass darauf Waren abgelegt werden können. Weiter weist die Kassensystemanordnung einen Warenentnahmebereich auf, aus welchem darin befindliche Waren entnehmbar sind. Dabei sind Waren von dem Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich transportierbar, beispielsweise manuell durch einen Benutzer der Kassensystemanordnung oder mittels einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Der Warenentnahmebereich der Kassensystemanordnung wird dabei durch eine Barrierevorrichtung zumindest in einen ersten und einen zweiten Teilbereich unterteilt. Die Barrierevorrichtung umfasst zumindest ein bewegliches Barriereelement, das bezüglich des Warenentnahmebereichs wahlweise zumindest in eine erste und eine zweite räumliche Lage bringbar ist. In der ersten räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements werden Waren, die von dem Wareablagebereich in den Warenentnahmebereich transportiert werden, in den ersten Teilbereich des Warenentnahmebereichs geleitet. In der zweiten räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements werden Waren, die von dem Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich transportiert werden, in den zweiten Teilbereich des Warenentnahmebereichs geleitet. Die Kassensystemanordnung umfasst ferner mindestens eine Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen.
  • Solch eine Kassensystemanordnung kann beispielsweise in einer Supermarktumgebung oder in einem sonstigen Warenhaus, beispielsweise in einem Möbelhaus oder anderen Ladengeschäften und sowohl im Einzelhandel als auch im Großmarktbereich zum Einsatz kommen. Die Kassensystemanordnung kann dabei in herkömmlicher Weise verwendet werden, wobei ein Kassierer Waren mit einer geeigneten Erfassungseinrichtung, wie beispielsweise eine Tastatureingabe oder einen Scanner erfasst und manuell oder mittels einer dafür vorgesehenen Transportvorrichtung je nach räumlicher Lage des beweglichen Barriereelements in den ersten oder zweiten Teilbereich des Warenentnahmebereichs transportiert. Insbesondere eignet sich eine derartige Kassensystemanordnung jedoch auch zur Verwendung als sogenannte Selbstbedienungskasse (auch als Waren-Checkout-System oder Self-Checkout-System bezeichnet). Hierbei können Kunden Waren selbsttätig erfassen, wobei eine Interaktion durch einen Kassierer nicht zwingend notwendig ist.
  • Eine Kassensystemanordnung der vorgenannten Art ist aus der US 7,967,112 B2 bekannt. Diese Kassensystemanordnung umfasst Ausgabevorrichtungen zur Ausgabe von Informationen in Form von Monitoren, wobei jeweils ein Monitor an einem der Teilbereiche des Warenentnahmebereichs angeordnet ist und nur von denjenigen Kunden zu benutzen ist, deren Waren in den entsprechenden Teilbereich des Warenentnahmebereichs geleitet werden, nicht jedoch von Kunden, deren Waren in den jeweils anderen Teilbereich des Warenentnahmebereichs geleitet werden.
  • Die Druckschrift DE 73 11 471 U offenbart ein Kassensystem, bei dem Packfächer durch schwenkbare Elemente voneinander getrennt sind. Das Kassensystem weist weiter einen Münzrückgabeautomaten auf, über den Rückgeld in Geldrückgabeschalen eingeleitet werden kann.
  • Die Druckschrift US 5 390 764 beschreibt ein Kassensystem mit einer Eingabevorrichtung, die manuell verstellbar ist. Auf diese Weise kann die Lage der Eingabevorrichtung durch einen Nutzer in gewünschter Weise angepasst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kassensystemanordnung mit einem in zumindest zwei Teilbereiche unterteilten Warenentnahmebereich bereitzustellen, bei der zumindest eine Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung effizient genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen eines Gegenstandes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist eine Kopplungseinrichtung vorgesehen, die die räumliche Lage der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung in Abhängigkeit von einer Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements der Barrierevorrichtung verändert. Die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung umfasst mindestens eines von einem Bildschirm, einem Bondrucker und/oder einem Bezahlterminal.
  • Da der Warenentnahmebereich der Kassensystemanordnung zumindest zwei Teilbereiche umfasst, können zumindest zwei Kunden getrennt voneinander gleichzeitig Waren aus einem ihnen jeweils zugewiesen Teilbereich des Warenentnahmebereichs entnehmen. Dabei legt das bewegliche Barriereelement der Barrierevorrichtung fest, in welchen der Teilbereiche des Warenentnahmebereichs Waren, die aktuell von dem Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich transportiert werden, befördert werden und ordnet somit die aktuell transportierten Waren einem bestimmten Kunden zu.
  • Durch die Änderung der räumlichen Lage der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung in Abhängigkeit von der Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements (jeweils bezüglich des Warenentnahmebereichs) ist es möglich, zumindest eine Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung für mehrere, beispielsweise zwei, unterschiedlichen Teilbereichen des Warenentnahmebereichs zugeordneten Kunden bereitzustellen, wobei mit einfachen Mitteln eine Zuordnung der mittels der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung ein- bzw. ausgebbaren Informationen zu einem Kunden erreicht wird. So ist es möglich, dass dieselbe Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung nacheinander von zwei unterschiedlichen Teilbereichen des Warenentnahmebereichs zugeordneten Kunden benutzt wird. Auf diese Weise kann die Anzahl der benötigten Ein- und/oder Ausgabevorrichtungen reduziert werden.
  • Zur Abfertigung eines Kunden an der Kassensystemanordnung kann der Kunde eine Ware oder mehrere Waren auf den Warenablagebereich ablegen, beispielsweise manuell. Sollen mehrere Kunden an der Kassensystemanordnung abgefertigt werden, so legen sie ihre Waren nacheinander auf den Warenablagebereich ab, wobei eine Zuordnung der Waren zu dem entsprechenden Kunden auf geeignete Weise eingehalten werden kann, beispielsweise durch einen Abstand zwischen den Waren und/oder einen dafür vorgesehenen Warentrenner, insbesondere in Form eines Warentrennstabes. Die auf dem Warenablagebereich abgelegten Waren können sodann von dem Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich transportiert werden, was insbesondere mittels einer dafür vorgesehenen Vorrichtung, alternativ jedoch beispielsweise auch manuell durch einen Kunden oder einen Kassierer erfolgen kann. Je nach der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements wird der Kunde, dessen Waren aktuell aus dem Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich transportiert werden, einem der mindestens zwei Teilbereiche des Warenentnahmebereichs zugeordnet, in welchem die Waren dieses Kunden zur Entnahme bereitgestellt werden.
  • Während die Waren eines Kunden in den durch die räumliche Lage des beweglichen Barriereelements ihm zugewiesenen Teilbereich des Warenentnahmebereichs transportiert werden und/oder während er die in diesen Teilbereich transportierten Waren entnimmt und beispielsweise in Transportmitteln wie Einkaufswagen, Tüten, etc. verstaut, kann es notwendig sein, das mittels der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung dem Kunden bestimmte Informationen ausgeben werden und/oder dass es ihm ermöglicht wird, bestimmte Informationen einzugeben.
  • Der Einfachheit halber wird die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung nachfolgend allgemein als Ein-Ausgabevorrichtung bezeichnet. Dabei gilt jedoch stets, dass die Ein-Ausgabevorrichtung erstens dazu ausgebildet sein kann, lediglich Informationen ausgeben zu können. Zweitens kann die Ein-Ausgabevorrichtung dazu ausgebildet sein, lediglich die Eingabe von Informationen zu ermöglichen. Und drittens ist es auch möglich, dass die Ein-Ausgabevorrichtung derart ausgebildet ist, dass damit sowohl Informationen ausgegeben als auch eingegeben werden können.
  • Insbesondere können mittels der Ein-Ausgabevorrichtung eingebbare und/oder ausgebbare Informationen einen Bezug zu einem Kunden und/oder einen Bezug zu einer oder mehreren Waren aufweisen, insbesondere zu Waren desjenigen Kunden, der sie der Kassensystemanordnung zugeführt hat. Bei warenbezogenen Informationen kann es sich beispielsweise um Informationen zur Identifikation der Waren, welche etwa Bezeichnungen der Waren und/oder Artikelnummern umfassen können, zu Einzelpreisen der Waren, zu einer Summe der Einzelpreise der Waren des Kunden, zu dem Gewicht von Waren usw. handeln. Ferner können sich die Informationen auch auf mögliche Rabatte, Discounts und/oder Kundenaktionen beziehen und/oder allgemeine, kundenbezogene und/oder warenbezogene Hinweise und/oder Werbung umfassen, beispielsweise auf das Verhalten des Kunden im Allgemeinen und/oder bei seiner aktuellen Abfertigung, also insbesondere in Bezug auf die Auswahl seiner Waren abgestimmte Werbung.
  • Ferner können die Informationen, welche mit der Ein-Ausgabevorrichtung eingegeben und/oder ausgeben werden können, Angaben des Kunden zu einem Bezahlvorgang und Ähnliches umfassen. Auch ist es möglich, über die Ein-Ausgabevorrichtung einen Dialog mit einem Kunden zu führen, z.B. indem einem Kunden zumindest eine Frage gestellt wird, welche der Kunde durch eine Eingabe über die Ein-Ausgabevorrichtung beantworten kann. Ein solcher Dialog kann z.B. zur Durchführung eines Bezahlvorgangs oder eines Teils eines Bezahlvorgangs dienen, zur Durchführung einer Kundenbefragung oder zur Kontrolle oder Korrektur der Erfassung der Waren des Kunden.
  • Die Ausgabe von Informationen kann beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, optisch oder akustisch erfolgen oder auch durch Bereitstellen eines Gegenstandes. In letzterem Fall kann die Information bereits darin liegen, dass der Gegenstand ausgegeben wird oder nicht. Alternativ oder zusätzlich kann der Gegenstand auch Träger der Information sein, wie ein bedrucktes Papier, eine elektronische Speichereinheit, eine Wertmarke, uns Ähnliches. Die Eingabe von Informationen kann beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, optisch, wie durch eine Gestensteuerung, durch das Bereitstellen eines Barcodes oder sonstigen optischen Erkennungsmerkmals, akustisch, wie etwa durch eine Sprachsteuerung, durch Eingabe mittels einer Benutzerschnittstelle wie einer Tastatur oder auch durch Bereitstellen eines Gegenstandes, z.B. in Form von Bargeld, erfolgen. Insbesondere kann die Eingabe von Informationen auch durch Bereitstellen eines Mediums zum Einlesen durch die Ein-Ausgabevorrichtung erfolgen, z.B. einer Bank- bzw. Kreditkarte, einer Kundenkarte, eines Personalausweises usw.
  • Um eine Eingabe und/oder Ausgabe konkret zu ermöglichen, kann die Ein-Ausgabevorrichtung mindestens einen Bildschirm, einen Bondrucker und/oder eine Bezahlterminal umfassen. Selbstverständlich kann die Ein-Ausgabevorrichtung insbesondere auch sogenannte EFT-Terminals (electronic funds transfer terminal) Magnetkarteleser, Barcodeleser, NFC-Leser, Bildsensoren, Tasten, Tastaturen, berührungsempfindliche Bildschirme, Lautsprecher, Mikrofone usw. sowie mehrere bzw. eine Auswahl solcher und ähnlicher Einrichtungen umfassen.
  • Ein Bezahlvorgang zum Bezahlen der Waren des Kunden kann ganz oder teilweise mittels der Ein-Ausgabevorrichtung erfolgen, beispielsweise durch einen üblichen bargeldlosen Bezahlvorgang, die Angabe von Gutscheinen, die Bezahlung mittels eines mobilen Geräts wie beispielsweise eines Mobiltelefons und/oder zur Erfassung von Kundenkarten, Abonnementkarten, Rabattkarten und Ähnlichem. Auch kann eine Eingabe des Kunden die Angabe einer gewünschten Bezahlart und/oder ein Kundenfeedback umfassen.
  • Die Bewegbarkeit des mindestens einen beweglichen Barriereelements der Barrierevorrichtung der Kassensystemanordnung kann in verschiedenster Weise realisiert werden. Insbesondere kann es um eine Schwenkachse schwenkbar an der Kassensystemanordnung, z.B. benachbart zu oder am Warenentnahmebereich, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass durch eine einfache Schwenkbewegung des beweglichen Barriereelements um die Schwenkachse dieses in die erste oder zweite räumliche Lage gebracht werden kann, sodass von dem Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich transportierte Waren in einen der Teilbereiche des Warenentnahmebereichs geleitet werden. Unter einem "Leiten" kann dabei allgemein verstanden werden, dass eine bestimmte Richtung und/oder ein bestimmter Transportpfad zum Transport der Waren vorgegeben wird. Konkret kann das bewegliche Barriereelement dabei eine oder mehrere Barriereflächen aufweisen, an denen Waren entlang gleiten können und so in einen der Teilbereiche des Warenentnahmebereichs geleitet werden. Das bewegliche Barriereelement dient als Weiche für den Transportpfad der Waren und kann z.B. als starres, in seiner räumlichen Lage veränderbares Element ausgeführt werden oder auch zueinander bewegliche Komponenten aufweisen, z.B. mindestens ein Förderband. Eine Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements bezieht sich in letzterem Fall auf eine gemeinsame Bewegung der Komponenten des beweglichen Barriereelements.
  • Selbstverständlich kann die Kassensystemanordnung auch mehr als ein bewegliches Barriereelement umfassen, welche beispielsweise um verschiedene Schwenkachsen verschwenkbar angeordnet sein können. Auch ist es nicht zwingend notwendig, ein oder mehrere bewegliche Barriereelemente um eine Schwenkachse schwenkbar anzuordnen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein bewegliches Barriereelement oder mehrere bewegliche Barriereelemente durch eine Translationsbewegung in ihrer räumlichen Lage veränderbar sind oder dass eine Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements anhand einer kombinierten Translations- und Rotationsbewegung erfolgt.
  • Für die Anordnung der Ein-Ausgabevorrichtung existieren mehrere Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, die Ein-Ausgabevorrichtung an der Schwenkachse des beweglichen Barriereelements (bzw. eines beweglichen Barriereelements) anzuordnen. So kann beispielsweise ein Befestigungselement zur Aufnahme und/oder Befestigung der Ein-Ausgabevorrichtung koaxial zur Schwenkachse des beweglichen Barriereelements angeordnet und/oder um die Schwenkachse bewegbar sein. Das Befestigungselement kann dabei der Kopplungseinrichtung zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Massenschwerpunkt der Ein-Ausgabevorrichtung im Wesentlichen an der Schwenkachse angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass die Ein-Ausgabevorrichtung an einem die Schwenkachse des beweglichen Barriereelements bildenden Bauteil der Barrierevorrichtung befestigt ist.
  • Ist das bewegliche Barriereelement schwenkbar an der Kassensystemanordnung angeordnet, so kann ein Verschwenken des beweglichen Barriereelements um einen vorgegebenen Winkel ein Verschwenken der Ein-Ausgabevorrichtung um denselben Winkel zur Folge haben. Dies kann beispielsweise auf einfache Art und Weise durch Kopplungseinrichtung in Form einer starren Verbindung der Ein-Ausgabevorrichtung mit einem beweglichen, die Schwenkachse ausbildenden und/oder koaxial dazu ausgerichteten Bauteil der Barrierevorrichtung erreicht werden. Falls die Ein-Ausgabevorrichtung mittels Kabelverbindungen mit einer anderen Komponente der Kassensystemanordnung, einer externen Vorrichtung und/oder eine Stromversorgung verbunden ist, können entsprechende Kabel nahe der Schwenkachse angeordnet werden, wobei deren mechanische Beanspruchung minimiert werden kann.
  • Alternativ zur Anordnung der Ein-Ausgabevorrichtung an der Schwenkachse des beweglichen Barriereelements kann diese ferner auch am beweglichen Barriereelement selbst befestigt sein. Dabei kann die Ein-Ausgabevorrichtung in einfacher Weise starr mit dem beweglichen Barriereelement verbunden sein und damit bei Bewegung des beweglichen Barriereelements mitbewegt werden. Falls das bewegliche Barriereelement um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, führt die Ein-Ausgabevorrichtung dann eine von der Schwenkbewegung des beweglichen Barriereelements und dem Abstand der Ein-Ausgabevorrichtung von der Schwenkachse des beweglichen Barriereelements abhängige, gemeinsame Schwenkbewegung durch.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Ein-Ausgabevorrichtung beabstandet zu dem beweglichen Barriereelement anzuordnen, beispielsweise an einem unbeweglichen Barriereelement der Barrierevorrichtung oder an einem Bauteil des Warenentnahmebereichs. Dabei kann die Ein-Ausgabevorrichtung insbesondere benachbart zu dem beweglichen Barriereelement angeordnet werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Ein-Ausgabevorrichtung an einem anderen Ort an oder benachbart zu der Kassensystemanordnung anzuordnen.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Kassensystemanordnung generell selbstverständlich auch mehrere Ein-Ausgabevorrichtungen umfassen kann, die jeweils benachbart oder beabstandet voneinander angeordnet werden können. Beispielsweise kann eine erste Ein-Ausgabevorrichtung an der Schwenkachse des beweglichen Barriereelements angeordnet sein, während eine zweite Ein-Ausgabevorrichtung benachbart zu dem beweglichen Barriereelement angeordnet ist. Insbesondere wenn die Kassensystemanordnung mehrere bewegliche Barriereelemente umfasst, können mehrere Ein-Ausgabevorrichtungen gemäß der zuvor beschriebenen Möglichkeiten bezüglich einem oder mehreren der beweglichen Barriereelemente angeordnet werden. Eine Ein-Ausgabevorrichtung kann eine oder mehrere Einrichtungen zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen umfassen.
  • Um eine Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung in Abhängigkeit der Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements zu bewirken, kann die Kopplungseinrichtung elektrische Kopplungselemente umfassen. Beispielsweise kann die räumliche Lage mittels zumindest eines Sensors bestimmt werden und ein Aktuator zum Bewirken einer Lageänderung der Ein-Ausgabevorrichtung wird anhand von zumindest einer Ausgabe des Sensors gesteuert, wobei der Sensor und der Aktuator mit elektrischen Kopplungselementen gekoppelt sind. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Kopplungseinrichtung mechanische Kopplungselemente. Eine Kopplung der Bewegung der Ein-Ausgabevorrichtung an die Bewegung des beweglichen Barriereelements mit mechanischen Mitteln kann beispielsweise - jedoch nicht ausschließlich - durch eine starre Verbindung, durch einen Riemenantrieb, durch ein Getriebe, mittels Kette und Ritzel usw. erfolgen.
  • Die Kopplungseinrichtung kann auch eine Steuerungs- und/oder eine Antriebsvorrichtung umfassen. Eine Steuerungsvorrichtung kann eine Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements erfassen und in Abhängigkeit davon eine Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung bewirken. Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung jedoch auch eine Bewegung und damit eine Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements vorgeben und in Abhängigkeit dieser Vorgabe eine Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung bewirken.
  • Die Abhängigkeit der Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung von der Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements kann so realisiert werden, dass die Kopplungseinrichtung eine Bewegung der Ein-Ausgabevorrichtung an eine Bewegung des beweglichen Barriereelements koppelt, so dass sich die Ein-Ausgabevorrichtung gleichgerichtet mit dem beweglichen Barriereelement bewegt. Umfasst die Bewegung des beweglichen Barriereelements beispielsweise eine Translation in eine bestimmte Richtung, so bewegt sich im Falle einer gleichgerichteten Kopplung auch die Ein-Ausgabevorrichtung durch Translation in diese Richtung. Dies gilt entsprechend für andere Arten der Bewegung, beispielsweise eine Rotation oder Schwenkbewegung. Eine derartige gleichgerichtete Kopplung der Bewegung der Ein-Ausgabevorrichtung an die Bewegung des beweglichen Barriereelements kann auf einfache Weise und daher gegebenenfalls mit besonders einfachen mechanischen Mitteln durch eine starre Verbindung der beiden Komponenten erfolgen. Eine gleichgerichtete Kopplung der Bewegungen ist jedoch nicht zwingend durch eine starre Verbindung der beiden Komponenten zu realisieren, alternativ kann auch eine dafür vorgesehene und geeignete Mechanik und/oder Steuerung eingesetzt werden. Dies kann insbesondere notwendig sein, wenn die Ein-Ausgabevorrichtung beabstandet von dem beweglichen Barriereelement angeordnet ist und/oder eine Bewegung in die gleiche Richtung ausführen, dabei jedoch eine kürzere oder längere Strecke zurücklegen soll.
  • Alternativ kann die Kopplungseinrichtung die Bewegung der Ein-Ausgabevorrichtung so an die Bewegung des beweglichen Barriereelements koppeln, dass sich die Ein-Ausgabevorrichtung entgegengesetzt zu dem beweglichen Barriereelement bewegt. Beispielsweise wird die Ein-Ausgabevorrichtung (über die gleiche oder eine unterschiedliche Distanz) gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, wenn das bewegliche Barriereelement im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und andersherum.
  • Zum Bewirken einer Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements kann einerseits vorgesehen sein, dass das bewegliche Barriereelement manuell, also beispielsweise durch einen Kunden oder durch einen Kassierer, betätigt wird. Alternativ kann auch eine Antriebsvorrichtung wie ein Antriebsmotor vorgesehen sein, mittels welcher die räumliche Lage des beweglichen Barriereelements verändert wird. Eine Antriebsvorrichtung kann mittels eines geeigneten Steuergeräts gesteuert werden, welches eine Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements beispielsweise auf Basis einer entsprechenden Eingabe eines Kunden oder Kassierers oder in Abhängigkeit des Fortschritts des Abfertigens eines Kunden bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Antriebsvorrichtung auch die räumliche Lage der Ein-Ausgabevorrichtung verändert. Ferner können auch eine erste Antriebsvorrichtung zur Veränderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements und eine zweite Antriebsvorrichtung zur Veränderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Kassensystemanordnung kann des Weiteren eine Erfassungsvorrichtung umfassen, welche zum Erfassen von auf dem Warenablagebereich abgelegten Waren vorgesehen ist. Insbesondere kann die Erfassungsvorrichtung die Art der Waren bestimmen sowie deren Anzahl und/oder deren Gewicht. Hierzu kann die Erfassungsvorrichtung beispielsweise einen Barcodescanner zum Scannen von auf den Waren angebrachten Barcodes umfassen, welche beispielsweise als Laserscanner oder optischer Scanner ausgebildet sein kann, ein Laserscanner oder eine Kamera zum Erfassen der räumlichen Maße der Waren, ein RFID-Lesegerät und/oder einen sogenannten Tunnelscanner. Ein solcher Tunnelscanner umfasst einen Tunnel, in welchem darin befindliche Waren von mehreren, insbesondere allen Seiten mittels einer dafür vorgesehenen Scanneranordnung erfasst werden kann.
  • Mittels der Ein-Ausgabevorrichtung können Informationen zu den durch die Erfassungsvorrichtung erfassten Waren ausgegeben werden. Dazu gehören beispielsweise Bezeichnungen der Waren, die Anzahl und weitere Informationen zu den Waren, deren jeweilige Kaufpreise und/oder eine Summe der Kaufpreise. Eine Ausgabe der Information ist etwa in Form einer Anzeige auf einem Bildschirm und/oder in Form eines durch einen Bondrucker ausgedruckten Kassenbons möglich.
  • Für den Transport der Waren von den Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich der Kassensystemanordnung kann eine Transportvorrichtung vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch ein manueller Transport, beispielsweise durch einen Kunden oder Kassierer, vorgesehen sein. Eine Transportvorrichtung kann insbesondere mindestens ein Förderband umfassen, welches darauf befindliche Waren befördert, sobald es in Bewegung versetzt wird. Insbesondere kann sich die Transportvorrichtung von dem Warenablagebereich bis in den Warenentnahmebereich erstrecken. Während des Transports vom Warenablagebereich in den Warenentnahmebereich können die Waren mittels der Transportvorrichtung der Erfassungsvorrichtung zur Erfassung zugeführt werden, z.B. durch einen Transport durch den Tunnel einer als Tunnelscanners ausgeführten Erfassungsvorrichtung.
  • Das bewegliche Barriereelement der Barrierevorrichtung ist bevorzugt steg- oder stabförmig ausgebildet, wobei selbstverständlich auch andere Formen möglich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kassensystemanordnung mit einer Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung und einer Barrierevorrichtung mit einem beweglichen Barriereelement in einer ersten räumlichen Lage;
    Fig. 1B
    die Kassensystemanordnung aus Fig. 1A mit dem beweglichen Barriereelement in einer zweiten räumlichen Lage;
    Fig. 2A
    eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kassensystemanordnung mit einer Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung und einer Barrierevorrichtung mit einem beweglichen Barriereelement in einer ersten räumlichen Lage;
    Fig. 2B
    die Kassensystemanordnung aus Fig. 2A mit dem beweglichen Barriereelement in einer zweiten räumlichen Lage;
    Fig. 3A
    eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kassensystemanordnung mit einer Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung und einer Barrierevorrichtung mit einem beweglichen Barriereelement in einer ersten räumlichen Lage; und
    Fig. 3B
    die Kassensystemanordnung aus Fig. 3A mit dem beweglichen Barriereelement in einer zweiten räumlichen Lage;
  • Fig. 1A und 1B zeigen in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Kassensystemanordnung 1, wie sie beispielsweise in Einzelhandels- und/oder Großmärkten zum Einsatz kommen kann.
  • Die Kassensystemanordnung 1 umfasst einen Warenablagebereich 10, auf welchem Waren W ablegbar sind, sowie einen Warenentnahmebereich 11, aus dem Waren W entnehmbar sind. Zum Transport der Waren W vom Warenablagebereich 10 in den Warenentnahmebereich 11 umfasst die Kassensystemanordnung 1 eine Transportvorrichtung 15, welche mehrere Förderbänder 150, 151, 152A, 152B aufweist.
  • Während des Transports vom Warenablagebereich 10 in den Warenentnahmebereich 11 führt die Transportvorrichtung 15 die Waren W einer Erfassungsvorrichtung 14 zum Erfassen der Waren W zu. Vorliegend ist die Erfassungsvorrichtung 14 der Kassensystemanordnung 1 als sogenannter Tunnelscanner ausgeführt, der mehrere, zusammen mit dem Förderband 150 einen Tunnel 141 bildende, das Förderband 150 überspannende Brücken 142 umfasst. An den vorliegend zwei Brücken 142 sowie zwischen den im Bereich des Tunnels 141 angrenzenden Förderbändern 150, 151 sind mehrere Scannerelemente 140 angeordnet, welche in an sich bekannter Weise mittels der Förderbänder 150, 151 durch den Tunnelscanner 14 beförderte Waren W erfassen können. Durch den Einsatz eines Tunnelscanners 14 können Waren W vollautomatisch erfasst werden, so dass es möglich ist, auf den Einsatz eines Kassierers zu verzichten. Daher kann die Kassensystemanordnung 1 insbesondere auch als Selbstbedienungskasse verwendet werden, bei der Kunden Waren W auf den Warenablagebereich 10 ablegen, welche daraufhin automatisch durch den Tunnelscanner 14 erfasst und durch die Transportvorrichtung 15 in den Warenentnahmebereich 11 transportiert werden. Dort kann der Kunde die erfassten Waren W entnehmen und eine Bezahlung der Waren W veranlassen.
  • Der Warenentnahmebereich 11 der Kassensystemanordnung 1 ist einen ersten Teilbereich 110A und einen zweiten Teilbereich 110B unterteilt. Dies erfolgt mittels einer Barrierevorrichtung 12, welche ein unbewegliches Barriereelement 120 und ein bewegliches Barriereelement 121 umfasst. Beide Barriereelemente 120, 121 haben eine im Wesentlichen längliche und flache Form und sind an ihren kurzen Seiten über ein Schwenkgelenk 123, beispielsweise ein Scharnier, miteinander verbunden. Das unbewegliche Barriereelement erstreckt sich dabei im Wesentlichen parallel zu einer vom Warenablagebereich 10 zum Warenentnahmebereich 11 gerichteten Vorschubrichtung V der Transportvorrichtung 15 und bildet zusammen mit den beiden sich in den Warenentnahmebereich 11 erstreckenden Förderbändern 152A, 152B und einer den Warenentnahmebereich 11 einfassenden Begrenzung 111 die zwei auch als Packmulden bezeichneten Teilbereiche 110A, 110B der Warenentnahmebereichs 11. Vorliegend haben die beiden Teilbereiche 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 im Wesentlichen dieselbe Form und Größe doch selbstverständlich könnten die Teilbereiche 110A, 110B auch unterschiedlich ausgeführt werden.
  • Zwischen dem Förderband 151, welches die Waren W von dem Tunnelscanner 14 hin zu dem Warenentnahmebereich 11 transportiert, und den sich in den Teilbereichen 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 erstreckenden Förderbändern, 152A, 152B ist eine Schräge 153 angeordnet, über welcher das bewegliche Barriereelement 121 zwischen einer in Fig. 1A gezeigten ersten räumlichen Lage und einer in Fig. 1B gezeigten zweiten räumlichen Lage verschwenkbar ist. Die Schwenkbewegung des beweglichen Barriereelements 121 erfolgt dabei um eine durch das Schwenkgelenk 123 gebildete erste Schwenkachse S1. Die erste Schwenkachse S1 erstreckt sich vertikal bezüglich eines ebenen Untergrundes, auf dem die Kassensystemanordnung 1 bestimmungsgemäß angeordnet ist.
  • In der zweiten räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 stößt ein von dem Schwenkgelenk 123 abgewandter Endabschnitt des beweglichen Barriereelements 121 an eine erste Kante 112A der Begrenzung 111 des Warenentnahmebereichs 11 und verschließt so den ersten Teilbereich 110A für einlaufende Waren W. In der ersten räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 stößt dessen dem Schwenkgelenk 123 abgewandter Endabschnitt an eine zweite Kante 112B der Begrenzung 111 des Warenentnahmebereichs 11 und verschließt so den zweiten Teilbereich 110A für einlaufende Waren W. Zwischen den beiden Kanten 112A, 112B erstreckt sich der Eingang des Warenentnahmebereichs 11 für einlaufende Waren W.
  • Abhängig von der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 werden Waren W, welche von der Transportvorrichtung 15 entlang der Vorschubrichtung V transportiert werden, entweder in den ersten Teilbereich 110A oder in den zweiten Teilbereich 110B des Warenentnahmebereichs 11 geleitet, wobei sie an einer Seitenfläche des beweglichen Barriereelements entlanggleiten können. Dadurch ist es möglich, dass ein erster Kunde gemäß Fig. 1B im ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11 befindliche Waren W, die er zuvor gemäß Fig. 1A auf den Warenablagebereich 10 abgelegt hat und die daraufhin durch die Transportvorrichtung 15 in den ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11 transportiert wurden, entnehmen kann, während ein zweiter Kunde neue Waren zur Abfertigung durch die Kassensystemanordnung 1 auf den Warenablagebereich 10 ablegen kann, ohne das es zu einer Vermischung der Waren W der beiden Kunden kommt.
  • Die Schräge 153 unter den beweglichen Barriereelement 121 kann beispielsweise durch eine Fläche oder durch mehrere senkrecht zur Vorschubrichtung V angeordnete, drehbare Walzen gebildet werden, wobei die Waren W durch die Gravitation entlang der Vorschubrichtung V die Schräge 153 herabgleiten. Alternativ ist es auch möglich, die Schräge 153 in Form eines Förderbandes auszuführen.
  • Zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen, welche insbesondere einen Bezug zu einem Kunden und/oder zu dessen Waren W aufweisen können, umfasst die Kassensystemanordnung 1 eine nachfolgend als Ein-Ausgabevorrichtung 13 bezeichnete Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung, welche vorliegend einen Bildschirm 130 umfasst.
  • Beispielsweise können auf dem Bildschirm 130 Informationen zur Art, Anzahl und zu den Preisen der durch den Tunnelscanner 14 erfassten Waren W angezeigt werden. Ferner können beispielsweise Empfehlungen, Informationen zu ähnlichen Produkten, zu Werbe- und/oder Rabattaktionen usw. mittels des Bildschirms 130 angezeigt werden.
  • Der Bildschirm 130 ist dabei derart über eine als Kopplungselement dienenden Achse 132 mit dem Schwenkgelenk 123 der Barrierevorrichtung 12 verbunden, dass eine Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 bezüglich des Warenentnahmebereichs 11 in Form eines Verschwenkens um die erste Schwenkachse S1 eine Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung 13 und damit des Bildschirms 130 bezüglich des Warenentnahmebereichs 11 zur Folge hat.
  • Dabei ist die Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung 13 derart von der Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 abhängig, dass ein Verschwenken des beweglichen Barriereelements 121 um die erste Schwenkachse S1 in eine bestimmte Richtung ein Verschwenken der Ein-Ausgabevorrichtung 13 um dieselbe erste Schwenkachse S1 und dieselbe Richtung zur Folge hat. Hierdurch wird erreicht, dass eine Anzeigefläche 133 des Bildschirms 130 der Ein-Ausgabevorrichtung 13 stets einem Kunden zugewandt ist, der neben dem Teilbereich 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 steht, in welchen die mittels der Transportvorrichtung 15 transportierten Waren W durch das bewegliche Barriereelement 121 geleitet werden, wie anhand der Fig. 1A und 1B ersichtlich. Ein dem jeweils anderen Teilbereich 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 zugeordneter Kunde hat derweil keinen oder nur einen erschwerten Einblick auf die Anzeigefläche 133 des Bildschirms 130, da ihm dieser abgewandt ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass derjenige Kunde, dessen Waren W aktuell im Tunnelscanner 14 erfasst werden, diese Erfassung der Waren W auf dem Bildschirm 130 kontrollieren, zusätzliche Informationen entnehmen und/oder Informationen in die Ein-Ausgabevorrichtung 13 eingeben kann, beispielsweise in Bezug auf einen Bezahlvorgang zum Bezahlen der erfassten Waren W. Der Bildschirm 130 kann hierzu beispielsweise als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgeführt werden, alternativ oder zusätzlich kann die Ein-Ausgabevorrichtung 13 auch weitere geeignete Eingabemittel umfassen.
  • Das bewegliche Barriereelement 121 ist von der ersten räumlichen Lage gemäß Fig. 1A in die zweite räumliche Lage gemäß Fig. 1B durch ein Verschwenken um die erste Schwenkachse S1 gegen den Uhrzeigersinn bewegbar. Eine solche Bewegung führt zu einem Verschwenken der Ein-Ausgabevorrichtung 13 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn und um die erste Schwenkachse S1, jedoch um einen Winkel der ungefähr dem zwei- bis dreifachen des Schwenkwinkels des beweglichen Barriereelements 121 zwischen dessen ersten und zweiten räumlichen Lage entspricht. Alternativ könnte selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass ein Verschwenken des beweglichen Barriereelements 121 zu einem Verschwenken der Ein-Ausgabevorrichtung 13 um dieselbe Schwenkachse S1 jedoch im entgegengesetzten Drehsinn erfolgt. In beiden Fällen kann der Winkel der Schwenkbewegung der Ein-Ausgabevorrichtung 13 dem Winkel der Schwenkbewegung des beweglichen Barriereelements 121 entsprechen oder ein beliebiges Vielfaches davon darstellen.
  • Die Bewegung des beweglichen Barriereelements kann beispielsweise durch manuelles Betätigen durch einen Kunden und/oder einen Kassierer erfolgen. Alternativ kann die Bewegung des beweglichen Barriereelements 121 auch mittels eines geeigneten Aktuators, beispielsweise eines Antriebsmotors, erfolgen, welcher mittels einer Steuervorrichtung und/oder einer entsprechenden Eingabe eines Kunden/Kassierers angesteuert wird. Die Betätigung des beweglichen Barriereelements 121 kann auch automatisch erfolgen, beispielsweise wenn der Tunnelscanner 14 erkennt, dass alle Waren W eines Kunden in einen der Teilbereiche 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 befördert wurden, oder wenn hierzu vorgesehene Sensoren einen in Vorschubrichtung V gesehen hinter den Waren W des Kunden angeordneten Separator, z.B. einen Warentrennstab, erfassen.
  • Die Kopplung der Bewegung der Ein-Ausgabevorrichtung 13 an die Bewegung des bewegliche Barriereelements 121 kann auch mittels einer im oder am Schwenkgelenk 123 oder nahe des Schwenkgelenks 123 vorgesehenen Vorrichtung, beispielsweise einem Getriebe, realisiert werden. Alternativ können auch ein oder mehrere Aktuatoren vorgesehen sein, welche eine Schwenkbewegung der Ein-Ausgabevorrichtung 13 und des beweglichen Barriereelements 121 bewirken.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kassensystemanordnung 1'. Dieses entspricht in weiten Teilen dem Ausführungsbeispiel der Kassensystemanordnung 1 gemäß Fig. 1A und 1B, wobei gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Komponenten anzeigen, bezüglich deren Beschreibung auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Kassensystemanordnung 1 gemäß der Fig. 1A und 1B verwiesen wird.
  • Im Unterschied zur Kassensystemanordnung 1 gemäß Fig. 1A und 1B ist eine Ein-Ausgabevorrichtung 13' bei der Kassensystemanordnung 1' gemäß Fig. 2A und 2B am beweglichen Barriereelement 121 vorgesehen und vorliegend über eine als Kopplungselement dienende starre Verbindung 134 starr damit verbunden. Daraus folgt, dass ein Verschwenken des beweglichen Barriereelements 121 um die erste Schwenkachse S1 um einen bestimmten Winkel ein Verschwenken der Ein-Ausgabevorrichtung 13' um dieselbe erste Schwenkachse S1 und um denselben Winkel zur Folge hat. Die Ein-Ausgabevorrichtung 13' umfasst einen Bildschirm 130, welcher in Abhängigkeit der Ausrichtung des beweglichen Barriereelements 121 derart räumlich ausgerichtet ist, das eine in der Fig. 2A und 2B nicht sichtbare Anzeigefläche des Bildschirms 130 entweder einem neben dem ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11 befindlichen ersten Kunden K1 (Fig. 2A) oder einem neben dem zweiten Teilbereich 110B des Warenentnahmebereichs 11 befindlichen zweiten Kunden K2 (Fig. 2B) zugewandt ist. Hierdurch ist für die Kunden K1, K2 erkennbar, für welchen der Kunden K1, K2 die auf den Bildschirmen 130 angezeigten Informationen bestimmt sind und/oder welcher der Kunden K1, K2 aktuell Eingaben mittels der Ein-Ausgabevorrichtung 13' vornehmen kann.
  • Durch eine bei der Kassensystemanordnung gemäß Fig. 2A und 2B vorgesehene starre Verbindung der Ein-Ausgabevorrichtung 13' mit dem beweglichen Barriereelement 121 der Barrierevorrichtung 12 kann eine besonders einfache Kopplung der Bewegung der Ein-Ausgabevorrichtung 13' an eine Bewegung des beweglichen Barriereelements 121 erreicht werden.
  • Anhand der Fig. 2A und 2B soll nun beispielhaft ein Ablauf der Abfertigung zweier Kunden K1, K2 erläutert werden.
  • Fig. 2A zeigt den ersten Kunden K1 benachbart zu dem ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11, wo er auf die nicht dargestellten, von ihm zuvor auf den Warenablagebereich 10 abgelegten Waren wartet. Diese werden mittels der Transportvorrichtung 15, welche bei der Kassensystemanordnung 1' auch im Schwenkbereich des beweglichen Barriereelements 121 ein Förderband 154 aufweist, entlang der Vorschubrichtung V befördert, wobei sie durch das in seiner ersten räumlichen Lage befindliche bewegliche Barriereelement 121 in den ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11 geleitet werden. Dabei umfasst der Warenentnahmebereich 11 der Kassensystemanordnung 1' in beiden Teilbereichen 110A, 110B jeweils einen Endbereich 113A, 113B, auf welchem sich die durch die Förderbänder 150, 151, 154, 152A, 152B der Transportvorrichtung 15 beförderten Waren sammeln. Während die Waren des ersten Kunden K1 befördert und dabei durch die als Tunnelscanner 14 ausgeführte Erfassungvorrichtung erfasst werden, kann der erste Kunde K1 beispielsweise auf der ihm zugewandten Anzeigefläche des Bildschirms 130 Informationen bezüglich der erfassten Waren einsehen.
  • Ein zweiter Kunde K2 kann seine Waren hinter den Waren des ersten Kunden K1 im Warenablagebereich 10 ablegen.
  • Sobald alle Waren des ersten Kunden K1 mittels des Tunnelscanners 14 erfasst und mittels der Transportvorrichtung 15 in den ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11 transportiert wurden, wird das bewegliche Barriereelement 121 um die erste Schwenkachse S1 verschwenkt, bis es sich in seiner zweiten räumlichen Lage befindet (Fig. 2B). Während nun die Waren des zweiten Kunden K2 erfasst und transportiert werden und der zweite Kunde K2 beispielsweise Informationen bezüglich der erfassten Waren auf dem nun ihm zugewandten Bildschirm 130 der Ein-Ausgabevorrichtung 13' einsehen kann, kann der erste Kunde K1 noch im ersten Teilbereich 110A des Warenentnahmebereichs 11 befindliche Waren entnehmen.
  • Optional kann Personal P (z.B. ein Kassierer) das Auflegen der Waren für die Kunden K1, K2 übernehmen und/oder die Kassensystemanordnung 1' zumindest teilweise steuern.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kassensystemanordnung 1", welche weitgehend der Kassensystemanordnung 1 gemäß Fig. 1A und 1B entspricht, wobei gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Bauteile anzeigen, sodass bezüglich deren Beschreibung auf die Beschreibung im Zusammenhang mit den Fig. 1A und 1B verwiesen wird.
  • Die Kassensystemanordnung 1" gemäß Fig. 3A und 3B unterscheidet sich von der Kassensystemanordnung 1 gemäß Fig. 1A und 1B durch die konkrete Ausführung der Ein-Ausgabevorrichtung 13" und die Kopplung deren Bewegung an eine Bewegung des beweglichen Barriereelements 121.
  • Vorliegend umfasst die Ein-Ausgabevorrichtung 13" einen Bonddrucker 131. Diese ist am Ende des Warenentnahmebereichs 11 angeordnet, und zwar dort, wo das unbewegliche Barriereelement 120 auf die Begrenzung 11 des Warenentnahmebereichs 11 stößt. Ein Verschwenken des beweglichen Barriereelements 121 um die erste Schwenkachse S1 führt mittels einer geeigneten, hier nicht dargestellten Kopplungseinrichtung zu einem Verschwenken der Ein-Ausgabevorrichtung 13" um eine zweite Schwenkachse S2 um im Wesentlichen den gleichen Winkel, jedoch im entgegengesetzten Drehsinn. Sobald also alle Waren eines Kunden erfasst und in einem der Teilbereiche 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 transportiert wurden und/oder der dem Kunden zugeordnete Teilbereich 110A, 110B durch das bewegliche Barriereelement 121 verschlossen wurde, kann mittels des Bondruckers 131 ein Bon ausgestellt werden, der bei einem darauf folgenden Bezahlvorgang verwendet werden oder als Quittung zu einem bereits zuvor erfolgten Bezahlvorgangs dienen kann.
  • Durch die dargestellte Abhängigkeit der Änderung der räumlichen Lage der Ein-Ausgabevorrichtung 13" von der Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 wird ein durch den Bondrucker 131 bereitgestellter Bon stets eindeutig, dass heißt für Kunden klar zu erkennen, gerade demjenigen Kunden zugeordnet, mit dem und/oder mit dessen Waren die auf dem Bon angegebenen Informationen in Bezug stehen. Ein dem jeweils anderen Teilbereich 110A, 110B des Warenentnahmebereichs 11 zugeordneter Kunde hat durch die räumliche Lage der Ein-Ausgabevorrichtung 13 mit dem Bondrucker 131 keinen Zugriff auf einen ausgegebenen Bon.
  • Es ist allgemein auch möglich, dass die Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements 121 durch einen Kunden oder durch Personal bewirkt wird, z.B. durch ein manuelles Verstellen oder mittels einer entsprechenden Eingabe an eine Steuervorrichtung. Als eine derartige Eingabe kann beispielsweise die Entnahme eines durch den Bondrucker 131 (oder einen anderen Bondrucker) bereitgestellten Bons z.B. durch den Kunden dienen. In Abhängigkeit von der Lageänderung des beweglichen Barriereelements 121 ändert daraufhin auch die Ein-Ausgabevorrichtung 13 seine räumliche Lage und damit auch der Bondrucker 131.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. So kommt es beispielsweise nicht darauf an, in welcher Form die Erfassungsvorrichtung 14 ausgeführt ist, die Darstellung in den Ausführungsbeispielen als Tunnelscanner ist daher lediglich beispielhaft zu verstehen. Auch kann die Kassensystemanordnung 1, 1', 1" zusätzliche weitere Ein-Ausgabevorrichtungen, z.B. mit weiteren Kundenbildschirmen, aufweisen, deren räumliche Lage nicht veränderbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Kassensystemanordnung
    10
    Warenablagebereich
    11
    Warenentnahmebereich
    110A
    erster Teilbereich
    110B
    zweiter Teilbereich
    111
    Begrenzung
    112A, 112B
    Kante
    113A, 113B
    Endbereich
    12
    Barrierevorrichtung
    120
    unbewegliches Barriereelement
    121
    bewegliches Barriereelement
    123
    Schwenkgelenk
    13, 13', 13"
    Ein-Ausgabevorrichtung
    130
    Bildschirm
    131
    Bondrucker
    132
    Achse
    133
    Anzeigefläche
    134
    starre Verbindung
    14
    Erfassungvorrichtung
    140
    Scannerelement
    141
    Tunnel
    142
    Brücke
    15
    Transportvorrichtung
    150,151,152A,152B, 154
    Förderband
    153
    Schräge, Brücke
    15
    Transportvorrichtung
    150,151,152A,152B
    Förderband
    153
    Schräge
    154
    Förderband
    K1, K2
    Kunde
    P
    Personal
    S1
    erste Schwenkachse
    S2
    zweite Schwenkachse
    V
    Vorschubrichtung
    W
    Waren

Claims (15)

  1. Kassensystemanordnung mit:
    - einem Warenablagebereich (10), auf dem Waren (W) ablegbar sind,
    - einem Warenentnahmebereich (11), aus dem darin befindliche Waren (W) entnehmbar sind, wobei Waren (W) von dem Warenablagebereich (10) in den Warenentnahmebereich (11) transportierbar sind,
    - einer Barrierevorrichtung (12), die den Warenentnahmebereich (11) zumindest in einen ersten und einen zweiten Teilbereich (110A, 110B) unterteilt, und zumindest ein bewegliches Barriereelement (121) umfasst, das bezüglich des Warenentnahmebereichs (11) wahlweise zumindest in eine erste räumliche Lage, in der von dem Warenablagebereich (10) in den Warenentnahmebereich (11) transportierte Waren (W) in den ersten Teilbereich (110A) des Warenentnahmebereichs (11) geleitet werden, und in eine zweite räumliche Lage, in der von dem Warenablagebereich (10) in den Warenentnahmebereich (11) transportierte Waren (W) in den zweiten Teilbereich (110B) des Warenentnahmebereichs (11) geleitet werden, bringbar ist, und
    - mindestens einer Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13', 13") zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen, wobei die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13', 13") mindestens eines von einem Bildschirm (130), einem Bondrucker (131) und/oder einem Bezahlterminal umfasst,
    gekennzeichnet durch
    eine Kopplungseinrichtung, welche die räumliche Lage der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13', 13") in Abhängigkeit von einer Änderung der räumlichen Lage des beweglichen Barriereelements (121) der Barrierevorrichtung (12) verändert.
  2. Kassensystemanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13', 13") eingebbaren und/oder ausgebbaren Informationen warenbezogene Informationen umfassen.
  3. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Barriereelement (121) um eine Schwenkachse (S1, S2) schwenkbar an der Kassensystemanordnung (1) angeordnet ist.
  4. Kassensystemanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13') an der Schwenkachse (S1) des beweglichen Barriereelements angeordnet ist.
  5. Kassensystemanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13') an dem beweglichen Barriereelement (121) befestigt ist.
  6. Kassensystemanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13") beabstandet zu dem beweglichen Barriereelement (121) angeordnet ist.
  7. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung elektrische und/oder mechanische Kopplungselemente (132, 134) umfasst.
  8. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung ausgebildet ist, eine Bewegung der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13') derart an eine Bewegung des beweglichen Barriereelements (121) zu koppeln, dass sich die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13') gleichgerichtet mit dem beweglichen Barriereelement (121) bewegt.
  9. Kassensystemanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung ausgebildet ist, eine Bewegung der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13") derart an eine Bewegung des beweglichen Barriereelements (121) zu koppeln, dass sich die Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13") entgegengesetzt zu dem beweglichen Barriereelement (121) bewegt.
  10. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrierevorrichtung (12) einen Antriebsmotor umfasst, mittels welchem die räumliche Lage des beweglichen Barriereelements (121) und/oder die räumliche Lage der Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtung (13, 13', 13") veränderbar ist.
  11. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum Erfassen von auf dem Warenablagebereich (10) abgelegten Waren (W) ausgebildete und vorgesehene Erfassungsvorrichtung (14).
  12. Kassensystemanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (14) mindestens eines von einem Barcodescanner, einem Laserscanner, einen Tunnelscanner und einem RFID-Lesegerät umfasst.
  13. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum Transport von Waren (W) aus dem Warenablagebereich (10) in den Warenentnahmebereich (11) ausgebildete und vorgesehene Transportvorrichtung (15).
  14. Kassensystemanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (15) mindestens ein Förderband (150, 151, 152A, 152B, 154) umfasst, auf und mittels welchem Waren (W) transportiert werden können.
  15. Kassensystemanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Barriereelement (121) der Barrierevorrichtung (12) steg- oder stabförmig ausgebildet ist.
EP14181185.1A 2014-08-15 2014-08-15 Kassensystemanordnung Active EP2984970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181185.1A EP2984970B1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kassensystemanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181185.1A EP2984970B1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kassensystemanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2984970A1 EP2984970A1 (de) 2016-02-17
EP2984970B1 true EP2984970B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=51392072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181185.1A Active EP2984970B1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Kassensystemanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2984970B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11244543B2 (en) 2019-03-27 2022-02-08 Toshiba Global Commerce Solutions Holdings Corporation Operating a self-checkout station
DE202020101876U1 (de) 2020-04-06 2021-07-13 Martin Kavran Elektronische Warentrenntechnik
EP4258233A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-11 ALDI SÜD Dienstleistung-SE & Co. oHG Kassieranlage für waren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311471U (de) * 1973-11-15 Harr K Ladeneinrichtungen Und Kassentische Kassentisch fur Selbstbedienungs laden
US5390764A (en) * 1993-03-29 1995-02-21 Services, Inc. Store checkout stand
US7967112B2 (en) * 2006-12-02 2011-06-28 Royston, LLC. Check stand with a two belted input and a slidable scanner
DE202011001563U1 (de) * 2011-01-14 2011-04-07 Tackenberg Kassenstände GmbH & Co. KG Kassenstand
US8783438B2 (en) * 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
US20150356535A1 (en) * 2013-01-12 2015-12-10 Royston Llc Modular multi-component checkout stand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2984970A1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697787B1 (de) Kassensystemanordnung
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
EP3087877B1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
EP2984970B1 (de) Kassensystemanordnung
EP1709604A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP0445422A1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
EP3100648A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren und verfolgen eines objektes
WO2009103410A1 (de) Warentrennstab mit maschinenlesbarer markierung
EP2472432B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren, Anordnung und Betriebsverfahren
WO2007041996A1 (de) Kaufhaus
WO2015040062A1 (de) Automatisches kassensystem mit bewegungsablaufsteuerung
EP0552221B1 (de) Warenerfassungsgerät für verkaufsgeschäfte
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP2824644A1 (de) Kassensystem mit doppelseitig nutzbarem Bildschirm
EP1813172A1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassunsplatz
DE102011114359B4 (de) Express-Kassentisch
WO2018099588A1 (de) Ladenlokal mit einrichtungen zur verhütung von rückgabebetrug sowie verfahren zur verhütung von rückgabebetrug in ladenlokalen
DE202013001532U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Überwachen des Durchganges an einem handelsverfügbaren Kassen-PC in einem Einkaufsmarkt
DE102012103200A1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät
EP2466559B1 (de) Warenerfassungsvorrichtung für Selbstbedienungskassensysteme
EP3446946B1 (de) Einkaufswagen
WO2016058716A1 (de) Einkaufsterminal und system aus mehreren einkaufsterminals
DE102012104772A1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät
EP4258233A1 (de) Kassieranlage für waren
DE102004046597A1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1011558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1011558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008640

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10