EP2983236A1 - Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen - Google Patents

Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen Download PDF

Info

Publication number
EP2983236A1
EP2983236A1 EP14180439.3A EP14180439A EP2983236A1 EP 2983236 A1 EP2983236 A1 EP 2983236A1 EP 14180439 A EP14180439 A EP 14180439A EP 2983236 A1 EP2983236 A1 EP 2983236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrochemical element
element according
negative electrode
secondary electrochemical
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14180439.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2983236B1 (de
Inventor
Edward Pytlik
David ENSLING
Ihor Chumak
Stefan Senz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to EP14180439.3A priority Critical patent/EP2983236B1/de
Priority to PCT/EP2015/065764 priority patent/WO2016020136A2/de
Priority to EP15735962.1A priority patent/EP3178125B1/de
Publication of EP2983236A1 publication Critical patent/EP2983236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2983236B1 publication Critical patent/EP2983236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/38Carbon pastes or blends; Binders or additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/46Metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/248Iron electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/521Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of iron for aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/806Nonwoven fibrous fabric containing only fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/808Foamed, spongy materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/141Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors for protecting against humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a nickel-iron based secondary electrochemical element and a method of charging such an electrochemical element.
  • the electrolyte is usually potassium hydroxide solution.
  • Nickel-iron batteries are very reliable and durable. However, you can not remove high currents. As sources of high pulse currents, as they can be supplied for example by double-layer capacitors, they are usually not suitable.
  • the present invention has for its object to provide improved nickel-iron batteries, which do not have the stated disadvantages of the prior art.
  • the secondary electrochemical element of the present invention comprises a negative electrode, a positive electrode, a porous separator separating the negative and positive electrodes, and an aqueous alkaline electrolyte with which the electrodes and the separator are impregnated.
  • the electrochemical element according to the invention is a secondary electrochemical element. In other words, loading and unloading operations are reversible.
  • the negative electrode contains a current collector and a carbon-based storage material, which allows the storage of electrical charge in the electrode by forming an electric double layer (Helmholtz double layer).
  • the electrode contains iron in metallic (oxidation state 0) and / or oxidized form (oxidation state 2 or 3).
  • iron in metallic (oxidation state 0) and / or oxidized form (oxidation state 2 or 3).
  • the iron is particularly present as iron hydroxide in the electrode.
  • the equilibrium between the oxidized and the metallic form shifts during loading and unloading.
  • the positive electrode also contains a current collector. In addition, it contains nickel hydroxide (Ni (OH) 2 ) and / or nickel oxyhydroxide (NiO (OH)).
  • the electrochemical element according to the invention is characterized in that the negative electrode contains the carbon-based storage material in a proportion of at least 5% by weight.
  • the negative electrode contains the carbon-based storage material in a proportion of more than 5 wt .-%. Particularly preferably, this is between 5 wt .-% and 100 wt .-%, preferably between 5 wt .-% and 90 wt .-%, more preferably between 5 wt .-% and 75 wt .-%, in particular between 5 wt % and 50% by weight. Within the latter range, weight proportions between 5 wt .-% and 25 wt .-%, in particular between 5 wt .-% and 15 wt .-%, more preferred.
  • the lower limit for the proportion of carbon-based storage material in the stated ranges may also be 5.5% by weight, preferably 6% by weight, in particular 6.5% by weight.
  • nickel hydroxide In charging the positive electrode, as can be seen from Equation 1, nickel hydroxide is converted to take up a hydroxide ion and release a water molecule and electrons into nickel oxyhydroxide. Conversely, when discharged, nickel oxyhydroxide picks up an electron and converts with water to give a hydroxide ion in nickel hydroxide. Theoretically, therefore, it is possible for a positive electrode in the fully charged state to have only nickel oxyhydroxide and in the fully discharged state only nickel hydroxide. In practice, however, the two compounds in electrodes are usually next to each other, wherein the ratio of the compounds to each other depends on the state of charge of the electrodes.
  • the proportion of the iron in metallic and / or oxidized form in the negative electrode is between 25% by weight and 95% by weight, preferably between 50% by weight and 95% by weight. , more preferably between 75 wt .-% and 95 wt .-%, in particular between 85 wt .-% and 95 wt .-%, is.
  • the negative electrode of an electrochemical element according to the invention may have pseudocapacitive properties.
  • the electrochemical element according to the invention is able to supply very high pulse currents very quickly, but has a higher capacitance than a capacitor.
  • electrochemical elements according to the invention have a higher overcharging stability at high temperatures. The latter is likely to be due in particular to the carbon-based storage material in the negative electrode, which may contribute to consumption as a result of overcharged oxygen.
  • this feature also makes it possible to make the housing of a secondary electrochemical element according to the invention gas-tight.
  • activated carbon and graphene may be used in the present case.
  • Activated carbon is known to be a porous, fine-grained carbon with a very large internal surface area.
  • BET surface area of at least 900 m 2 / g (determined in accordance with DIN ISO 9277) and a capacitance value of at least 60 F / g (determined in accordance with DIN IEC 62391).
  • Graphene is a carbon modification with a two-dimensional structure.
  • a variety of chained benzene rings form a honeycomb-shaped pattern in which each carbon atom is surrounded at an angle of 120 ° by three further carbon atoms and wherein all the carbon atoms are sp 2 -hybridized.
  • Graphene offers the theoretically largest carbon achievable surface area per unit weight and is therefore currently the subject of intensive investigations in connection with the development of supercapacitors. Both graphene and activated carbon are also able to store hydrogen. Among other things, this property makes them as electrode active material for the negative electrode of the electrochemical element according to the invention so interesting.
  • the carbon-based storage material used is preferably in particulate form.
  • the electrochemical element according to the invention is produced in particular in the form of a powder having an average particle size between 50 nm and 500 ⁇ m, in particular with an average particle size between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m ,
  • the iron used is also preferably present in particulate form.
  • it is used in particular in the form of a powder having an average particle size between 10 nm and 100 .mu.m, in particular with an average particle size between 10 nm and 1 .mu.m.
  • a pulverulent carbon-based storage material and pulverulent iron are processed into a mixture. These are usually added more components. These other components will be discussed in more detail below.
  • the particles of the carbon-based storage material and the iron are usually present in a homogeneous distribution as a result of the upstream mixing process.
  • the nickel hydroxide and / or nickel oxyhydroxide is preferably used in the form of spherical particles. Furthermore, it may be preferred that the particles used have a surface which is at least partially coated with cobalt.
  • the positive electrode contains the nickel hydroxide and / or the nickel oxyhydroxide in a proportion of between 10% by weight and 100% by weight, preferably between 25% by weight and 100% by weight, in particular between 50% by weight. % and 100% by weight.
  • the negative and the positive electrode may optionally also have one or more additional components.
  • These components may be added to the negative electrode singly or in combination.
  • These components may be added to the positive electrode singly or in combination.
  • the percentages of the respectively contained components generally add up to 100% by weight in all given and in all the above derivable compositions for the positive and the negative electrode.
  • the conductive agent is preferably a metal powder, in particular nickel and / or cobalt powder.
  • carbon-based conducting agents such as carbon black, graphite, carbon nanotubes (CNTs), nanocarbons or else graphene can also be used.
  • a cellulose-based binder such as carboxymethyl cellulose or a derivative of carboxymethyl cellulose is preferably used in the present invention.
  • water-soluble cellulose ethers such as, for example, methylhydroxyethylcellulose (MHEC), methylhydroxypropylcellulose (MHPC) and hydroxyethylcellulose (HEC).
  • MHEC methylhydroxyethylcellulose
  • MHPC methylhydroxypropylcellulose
  • HEC hydroxyethylcellulose
  • the electrodes of an electrochemical element according to the invention need not necessarily contain an electrode binder.
  • they can also be manufactured binder-free as sintered electrodes or as compacts.
  • the same materials are suitable as in the case of the negative electrode.
  • Activated charcoal with the above-mentioned properties and graphene are therefore suitable in particular.
  • the positive and / or the negative electrode may contain further additives.
  • cobalt oxide, cobalt hydroxide, iron sulfide, potassium sulfide, zinc sulfate, ammonium carbonate or calcium hydroxide may be mentioned by way of example.
  • the current collector of the positive and / or the negative electrode forms a three-dimensional conductive matrix in which the carbon-based storage material as well as the iron and / or the nickel hydroxide and / or the nickel oxyhydroxide is embedded.
  • metal or metal-coated open-pore foams or arresters made of a metallic or metal-coated nonwoven fabric are used as current conductors.
  • Such arresters are classically used primarily on the side of the positive electrode of nickel-cadmium or nickel-metal hydride accumulators in button cell form.
  • the EP 0 658 949 B1 directed.
  • Both the mentioned foams and the mentioned nonwovens are commercially available. Preferably, they are made of nickel or copper or are coated with one of these metals.
  • a three-dimensional arrester of the mentioned foam or non-woven is used, while on the side of the positive electrode a flat, two-dimensional arrester, for example a metal foil or a metal mesh, is used.
  • the positive electrodes are usually produced by a sintering process.
  • the carbon-based storage material and the iron in the negative electrode in particular in the mentioned three-dimensional conductive matrix from the current collector, a uniform distribution.
  • These can be mixed with one another and optionally with one or more of the other additives mentioned to prepare the electrode and, for example, as a paste, processed in one step together to form the electrode.
  • the negative electrode may also be preferred for the negative electrode to have a first subregion, in particular a first layer, in which the carbon-based memory material is enriched, and correspondingly a second subregion, in particular a second layer, in which the iron is enriched.
  • the iron and the carbon-based storage material are generally not processed in one step. It is thus possible, for example, first to introduce the iron into the mentioned three-dimensional matrix from a current conductor in a first step and then to coat the current conductor on its outside with the carbon-based storage material.
  • the negative electrode of an electrochemical element according to the invention may therefore preferably have a two-layer structure. In this case, the current collector and the iron together form the mentioned second layer, whereas the carbon-based storage material forms the mentioned first layer.
  • Both the separator and the positive and negative electrodes are preferably formed in the form of thin layers. They can be provided, for example, in the form of tapes or flat strips. In the case of the electrodes, layers with a thickness of between 50 ⁇ m and 500 ⁇ m are preferred. The thickness of the separator used is preferably in the range between 10 .mu.m and 100 .mu.m.
  • the separator of an electrochemical element according to the invention is preferably a porous plastic film, in particular a film of a polyolefin, of PEEK (polyetheretherketone) or of PES (polyethersulphone). Separators made of paper or a fleece can be used without further ado. Basically, all that is required is that the separator have sufficient porosity to be penetrated by the electrolyte and to be stable to it.
  • the electrochemical element according to the invention is preferably present as a composite with the layer sequence positive electrode / separator / negative electrode.
  • the electrochemical element can be present in the form of a bicell, that is to say with the layer sequence positive electrode / separator / negative electrode / separator / positive electrode or negative electrode / separator / positive electrode / separator / negative electrode.
  • the negative electrode has a first layer in which the carbon-based storage material is enriched, it is preferable for this layer to be arranged between the negative electrode and an adjacent separator.
  • the electrodes of an electrochemical element according to the invention are preferably calendered before they are combined with one another and with the separator to form an electrochemical element according to the invention.
  • the aforementioned composite with the positive electrode / separator / negative electrode layer sequence is in the form of a helical coil in some preferred embodiments.
  • a band-shaped positive electrode and a band-shaped negative electrode having two separator ribbons may be combined by a lamination or gluing process to form a composite of sequence separator / negative electrode / separator / positive electrode and then wound up.
  • a cell composite of two or more electrochemical elements according to the invention is also an object of the present invention.
  • the two or more electrochemical elements in the cell assembly may be connected in parallel or in series.
  • the aforementioned high overcharge stability can prove to be particularly advantageous.
  • the cell network can be overcharged. This is usually not possible without irreparably damaging at least individual cells / elements of the composite.
  • the carbon-based storage material in the negative electrodes of the electrochemical elements of the cell assembly which may contribute to the consumption of oxygen generated during the overcharge, the risk of such damage is minimized in the present case.
  • two or more electrochemical elements of the invention are combined in a bipolar arrangement.
  • a bipolar arrangement of electrochemical elements is characterized in that individual electrochemical elements act as subcells and are connected in series by conductive partitions. Each subcell has a positive and a negative electrode, which are separated by an electrolyte-saturated separator. Between adjacent subcells is a connecting wall. This establishes an electrical connection between the positive electrode of one cell and the negative electrode of the other cell. At the same time it separates the electrolyte spaces of the sub-cells from each other.
  • the aqueous electrolyte of an electrochemical element according to the invention preferably has between 0.1 M and 10 M of at least one dissolved hydroxide compound.
  • the electrolyte contains as hydroxide compound at least one metal hydroxide, in particular sodium, lithium or potassium hydroxide.
  • the electrolyte contains in addition to the hydroxide compound at least one sulfate compound, in particular an alkali metal or alkaline earth metal sulfate.
  • the at least one sulfate compound in a concentration between 0.001 wt .-% and 0.1 wt .-% is contained in the electrolyte.
  • the electrolyte contains a conductive salt with secondary PO 4 3-, NO 3 - or Cl - anions and metallic ions.
  • Additives can also be added to the electrolyte, such as, for example, thickeners, corrosion inhibitors, wetting agents and antifreeze.
  • the electrochemical element has a housing of stainless steel or of a nickel-plated steel or stainless steel, which encloses the electrodes, the separator and the electrolyte in a liquid-tight manner and in preferred embodiments also in a gastight manner.
  • a gas-tight closure should be understood as meaning that gas formed in the cell can not escape from the housing without destroying it.
  • the housing thus does not include a means for a targeted vent such as a valve.
  • a bursting membrane may be provided which is irreversibly destroyed when a pressure threshold is exceeded.
  • the housing may be formed, for example, as a button cell housing, for example as a housing, as in the already mentioned EP 1 011 163 B1 is shown.
  • the electrochemical element according to the invention can also be designed as a flat cell, as described, for example, in US Pat EP 1 391 947 A1 is described.
  • its housing is formed of thin metal foils, which are interconnected via a sealing layer.
  • the housing may also be formed as a cylindrical round cell housing.
  • the temperature and / or the ambient temperature is preferably measured during the charging process.
  • a temperature threshold is exceeded, the charging voltage is then lowered, in particular by a value between 0.6 mV / ° C and 1.8 mV / ° C, in particular by a value of 1.2 mV ⁇ 0.1 mV / ° C.
  • a temperature in the range between 40 ° C to 60 ° C, preferably of 45 ° C, is preferably selected.
  • the charging voltage below the temperature threshold value is preferably in the range between 1.35 V and 1.5 V, preferably 1.4 V.
  • the charging rate is in the range between 0.2 C and 10 C during the entire charging process Charging kept constant.
  • the temperature compensation of the charging voltage can also be carried out continuously over the entire temperature range relevant for the respective application, preferably between + 10 ° C. and + 70 ° C.
  • the end-of-charge voltage is determined as a function of temperature, current and electrode or electrolyte composition.
  • the electrodes were each dried and subjected to rolling. Thereafter, they had a thickness of about 150 microns. Subsequently, with a separator made of polypropylene (non-woven, thickness 80 microns) to an electrode set installed, as in the EP 1 011 163 B1 described, with an aqueous electrolyte soaked (6M KOH solution) and installed in a housing made of nickel-plated stainless steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein sekundäres elektrochemisches Element umfassend eine negative Elektrode, eine positive Elektrode, einen porösen Separator, der die negative und die positive Elektrode voneinander trennt, sowie einen wässrigen, alkalischen Elektrolyten, mit dem die Elektroden und der Separator getränkt sind. Die negative Elektrode weist einen Stromableiter, ein kohlenstoffbasiertes Speichermaterial, das die Speicherung von elektrischer Ladung in der Elektrode durch Ausbildung einer elektrischen Doppelschicht (Helmholtz-Doppelschicht) ermöglicht sowie Eisen in metallischer und/oder oxidierter Form auf. Die positive Elektrode enthält einen Stromableiter sowie Nickelhydroxid und/oder Nickeloxyhydroxid. Das kohlenstoffbasierte Speichermaterial ist in der negativen Elektrode in einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen sowie ein Verfahren zum Laden eines solchen elektrochemischen Elements.
  • Elektrochemische Elemente auf Basis von Nickel / Eisen sind in Form des Nickel-Eisen-Akkumulators (Edison-Akkumulator) bereits seit langem bekannt. Die Elektrodenreaktionen beim Laden und Entladen eines elektrochemischen Elements auf Basis von Nickel / Eisen lassen sich durch folgende Gleichungen beschreiben:
    • Laden

               2 Ni(OH)2 + 2 OH- → 2 NiO(OH) + 2 H2O + 2 e- Fe(OH)2 + 2 e- → Fe + 2 OH-     [Gleichung 1]

    • Entladen

               2 NiO(OH) + 2 H2O + 2 e- → 2 Ni(OH)2 + 2 OH- Fe + 2 OH- → Fe(OH)2 + 2 e-     [Gleichung 2]

  • Als Elektrolyt dient in der Regel Kalilauge.
  • Nickel-Eisen-Akkumulatoren sind sehr zuverlässig und langlebig. Allerdings lassen sich ihnen keine hohen Ströme entnehmen. Als Quellen für hohe Pulsströme, wie sie beispielsweise von Doppelschichtkondensatoren geliefert werden können, eignen sie sich in der Regel nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, verbesserte Nickel-Eisen-Akkumulatoren bereitzustellen, die die angegebenen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das sekundäre elektrochemische Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen des elektrochemischen Elements sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 angegeben. Weiterhin ist auch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Das erfindungsgemäße sekundäre elektrochemische Element umfasst eine negative Elektrode, eine positive Elektrode, einen porösen Separator, der die negative und die positive Elektrode voneinander trennt sowie einen wässrigen alkalischen Elektrolyten, mit dem die Elektroden und der Separator getränkt sind. Bei dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Element handelt es sich um ein sekundäres elektrochemisches Element. Mit anderen Worten, Lade- und Entladevorgänge sind reversibel.
  • Die negative Elektrode enthält einen Stromableiter sowie ein kohlenstoffbasiertes Speichermaterial, das die Speicherung von elektrischer Ladung in der Elektrode durch Ausbildung einer elektrischen Doppelschicht (Helmholtz-Doppelschicht) ermöglicht.
  • Zusätzlich enthält die Elektrode Eisen in metallischer (Oxidationsstufe 0) und/oder oxidierter Form (Oxidationsstufe 2 oder 3). Wenn das Eisen oxidiert vorliegt, so liegt es insbesondere als Eisenhydroxid in der Elektrode vor. Wie den eingangs dargestellten Gleichungen zu entnehmen ist, verschiebt sich beim Laden und Entladen das Gleichgewicht zwischen der oxidierten und der metallischen Form.
  • Die positive Elektrode enthält ebenfalls einen Stromableiter. Darüber hinaus enthält sie Nickelhydroxid (Ni(OH)2) und/oder Nickeloxyhydroxid (NiO(OH)).
  • Besonders zeichnet sich das erfindungsgemäße elektrochemische Element dadurch aus, dass die negative Elektrode das kohlenstoffbasierte Speichermaterial in einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% enthält.
  • Bevorzugt enthält die negative Elektrode das kohlenstoffbasierte Speichermaterial in einem Anteil von mehr als 5 Gew.-%. Besonders bevorzugt liegt dieser zwischen 5 Gew.-% und 100 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 90 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 75 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 50 Gew.-%. Innerhalb des letztgenannten Bereiches sind Gewichtsanteile zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-%, weiter bevorzugt.
  • An Stelle der im vorangehenden Absatz genannten Bereichsuntergrenzen kann die Untergrenze für den Anteil an kohlenstoffbasiertem Speichermaterial in den genannten Bereichen auch 5,5 Gew.-%, bevorzugt 6 Gew.-%, insbesondere 6,5 Gew.-%, betragen.
  • Alle genannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der negativen Elektrode in trockenem Zustand (also ohne Elektrolyt), abzüglich des Gewichts des Stromableiters, das nicht berücksichtigt wird.
  • Beim Laden der positiven Elektrode wandelt sich, wie Gleichung 1 zu entnehmen ist, Nickelhydroxid unter Aufnahme eines Hydroxid-Ions und unter Abgabe eines Wassermoleküls und Elektronen in Nickeloxyhydroxid um. Umgekehrt nimmt Nickeloxyhydroxid beim Entladen ein Elektron auf und wandelt sich mit Wasser unter Abgabe eines Hydroxid-Ions in Nickelhydroxid um. Theoretisch ist es somit möglich, dass eine positive Elektrode in vollständig geladenem Zustand ausschließlich Nickeloxyhydroxid aufweist und in vollständig entladenem Zustand ausschließlich Nickelhydroxid. In der Praxis liegen die beiden Verbindungen in Elektroden aber meist nebeneinander vor, wobei das Mengenverhältnis der Verbindungen zueinander vom Ladezustand der Elektroden abhängt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Anteil an dem Eisen in metallischer und/oxidierter Form in der negativen Elektrode zwischen 25 Gew.-% und 95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 50 Gew.-% und 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 75 Gew.-% und 95 Gew.-%, insbesondere zwischen 85 Gew.-% und 95 Gew.-%, beträgt.
  • Alle genannten Prozentangaben beziehen sich auch hier auf das Gesamtgewicht der negativen Elektrode in trockenem Zustand (also ohne Elektrolyt), abzüglich des Gewichts des Stromableiters.
  • Aufgrund des Anteils an dem kohlenstoffbasierten Speichermaterial in der negativen Elektrode kann diese elektrische Ladung nicht nur chemisch auf dem Umweg über eine reversible Redoxreaktion gespeichert werden. Vielmehr kann elektrische Ladung auch durch Ausbildung einer Doppelschicht gespeichert werden. Kurzum: Die negative Elektrode eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements kann pseudokapazitive Eigenschaften aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße elektrochemische Element ist wie ein Kondensator dazu in der Lage, sehr schnell hohe Pulsströme liefern zu können, weist dabei aber eine höhere Kapazität auf als ein Kondensator. Gegenüber klassischen Nickel-Eisen Akkumulatoren weisen erfindungsgemäße elektrochemische Elemente eine höhere Überladestabilität bei hohen Temperaturen auf. Letztere dürfte insbesondere auf das kohlenstoffbasierte Speichermaterial in der negativen Elektrode zurückzuführen sein, das zu einem Verzehr in Folge einer Überladung entstandenen Sauerstoffs beitragen kann. Diese Eigenschaft ermöglicht es im Übrigen auch, das Gehäuse eines erfindungsgemäßen sekundären elektrochemischen Elements gasdicht auszubilden.
  • Als zur Ausbildung einer elektrischen Doppelschicht befähigtes kohlenstoffbasiertes Speichermaterial kommen vorliegend insbesondere Aktivkohle und Graphen infrage. Bei Aktivkohle handelt es sich bekanntlich um einen porösen, feinkörnigen Kohlenstoff mit einer sehr großen inneren Oberfläche. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung Aktivkohle, die eine BET-Oberfläche von mindestens 900 m2/g (bestimmt gemäß DIN ISO 9277) und einem Kapazitätswert von mindestens 60 F/g aufweist (bestimmt gemäß DIN IEC 62391).
  • Bei Graphen handelt es sich um eine Kohlenstoffmodifikation mit zweidimensionaler Struktur. Eine Vielzahl von verketteten Benzol-Ringen bildet ein bienenwabenförmiges Muster aus, in dem jedes Kohlenstoffatom im Winkel von 120° von drei weiteren Kohlenstoffatomen umgeben ist und wobei alle Kohlenstoffatome sp2-hybridisiert sind. Graphen bietet die theoretisch größte mit Kohlenstoff erreichbare Oberfläche pro Gewichtseinheit und ist daher aktuell Gegenstand intensiver Untersuchungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Superkondensatoren. Sowohl Graphen als auch Aktivkohle sind darüber hinaus in der Lage, Wasserstoff zu speichern. Unter anderem diese Eigenschaft macht sie als Elektrodenaktivmaterial für die negative Elektrode des erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements so interessant.
  • Selbstverständlich können Graphen und Aktivkohle auch in Kombination miteinander verwendet werden. Hierbei ist jedes Mischungsverhältnis denkbar.
  • Das verwendete kohlenstoffbasierte Speichermaterial liegt bevorzugt in partikulärer Form vor, Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements kommt es insbesondere in Form eines Pulvers mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 50 nm und 500 µm, insbesondere mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 10 µm und 50 µm, zum Einsatz.
  • Das verwendete Eisen liegt ebenfalls bevorzugt in partikulärer Form vor. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements kommt es insbesondere in Form eines Pulvers mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 10 nm und 100 µm, insbesondere mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 10 nm und 1 µm, zum Einsatz.
  • Zur Herstellung der negativen Elektrode eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements werden ein pulverförmiges kohlenstoffbasiertes Speichermaterial und pulverförmiges Eisen zu einer Mischung verarbeitet. Dieser werden in der Regel noch weitere Komponenten zugesetzt. Auf diese weiteren Komponenten wird im Folgenden noch detailliert eingegangen. In der Elektrode liegen die Partikel aus dem kohlenstoffbasierten Speichermaterial und dem Eisen in der Regel in Folge des vorgeschalteten Mischvorgangs in einer homogenen Verteilung vor. Das Nickelhydroxid und/oder Nickeloxyhydroxid wird bevorzugt in Form von sphärischen Partikeln eingesetzt. Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass die eingesetzten Partikel eine Oberfläche aufweisen, die zumindest teilweise mit Kobalt beschichtet ist.
  • In aller Regel enthält die positive Elektrode das Nickelhydroxid und/oder das Nickeloxyhydroxid in einem Anteil zwischen 10 Gew.-% und 100 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 Gew.-% und 100 Gew.-%, insbesondere zwischen 50 Gew.-% und 100 Gew.-%.
  • Diese Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der positiven Elektrode in trockenem Zustand (also ohne Elektrolyt), abzüglich des Gewichts des enthaltenen Stromableiters.
  • Neben den genannten Komponenten können die negative und die positive Elektrode gegebenenfalls noch eine oder mehrere zusätzliche Komponenten aufweisen.
  • Für die negative Elektrode kommen insbesondere die folgenden zusätzlichen Komponenten in den folgenden Anteilen in Frage:
    • 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eines Elektrodenbinders
    • 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eines Leitmittels
  • Diese Komponenten können der negativen Elektrode einzeln oder in Kombination zugesetzt sein.
  • In einer Weiterbildung umfasst die negative Elektrode besonders bevorzugt die folgenden Komponenten in den folgenden Anteilen:
    • zwischen 75 Gew.-% und 94,9 Gew.-%, insbesondere zwischen 85 Gew.-% und 94,9 Gew.-%, des Eisens
    • zwischen 5 Gew.-% und 19,9 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 14,9 Gew.-%, des kohlenstoffbasierten Speichermaterials
    • zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-%, des Elektrodenbinders
  • Für die positive Elektrode kommen insbesondere die folgenden zusätzlichen Komponenten in den folgenden Anteilen in Frage:
    • 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eines Elektrodenbinders
    • 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, eines Leitmittels
    • ein kohlenstoffbasiertes Speichermaterial, das die Speicherung von elektrischer Ladung in der Elektrode durch Ausbildung einer elektrischen Doppelschicht (Helmholtz-Doppelschicht) ermöglicht, insbesondere in einem Anteil von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%
  • Diese Komponenten können der positiven Elektrode einzeln oder in Kombination zugesetzt sein.
  • In einer Weiterbildung umfasst die positive Elektrode besonders bevorzugt die folgenden Komponenten in den folgenden Anteilen:
    • zwischen 50 Gew.-% und 99,8 Gew.-% Nickelhydroxid und/oder Nickeloxyhydroxid
    • zwischen 0,1 Gew.-% und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 45 Gew.-%, des Leitmittels
    • zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-%, des Elektrodenbinders
  • Selbstverständlich gilt auch für all diese bevorzugten Ausführungsformen, dass sich diese Prozentangaben jeweils auf das Gesamtgewicht der positiven Elektrode und der negativen Elektrode in trockenem Zustand (also ohne Elektrolyt) beziehen, abzüglich des Gewichts des jeweiligen Stromableiters.
  • Weiterhin gilt, das sich in allen angegebenen sowie in allen aus obigen Angaben ableitbaren Zusammensetzungen für die positive und die negative Elektrode die Prozentanteile der jeweils enthaltenen Komponenten in aller Regel auf 100 Gew.-% addieren.
  • Bei dem Leitmittel handelt es sich bevorzugt um ein Metallpulver, insbesondere um Nickel- und/oder Kobaltpulver. Alternativ oder zusätzlich können auch kohlenstoffbasierte Leitmittel wie Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs), Nanokohlenstoffe oder auch Graphen verwendet werden.
  • Als Elektrodenbinder wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein zellulosebasierter Binder, beispielsweise Carboxymethylzellulose oder ein Derivat von Carboxymethylzellulose, verwendet. Besonders geeignet sind auch wasserlösliche Zelluloseether wie bespielsweise Methylhydroxyethylzellulose (MHEC), Methylhydroxypropylzellulose (MHPC) und Hydroxyethylzellulose (HEC). Alternativ kommen aber auch Polyacrylate oder kunststoffbasierte Binder wie zum Beispiel PTFE-Binder (PTFE = Polytetrafluorethylen) oder Binder auf Basis von SBR (Styrene-Butadiene-Rubber) in Frage. Auch Kombinationen der genannten Binder können zum Einsatz kommen.
  • Die Elektroden eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements müssen nicht zwingend einen Elektrodenbinder enthalten. Sie können beispielsweise auch binderfrei als Sinterelektroden oder als Presslinge gefertigt werden.
  • Für das kohlenstoffbasierte Speichermaterial, das in bevorzugten Ausführungsformen in der positiven Elektrode enthalten sein kann, kommen die gleichen Materialien in Frage wie im Fall der negativen Elektrode. Es kommen also vor allem Aktivkohle mit den oben genannten Eigenschaften und Graphen in Frage.
  • Neben den genannten Zusätzen können die positive und/oder die negative Elektrode noch weitere Zusätze enthalten. Beispielhaft zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere Kobaltoxid, Kobalthydroxid, Eisensulfid, Kaliumsulfid, Zinksulfat, Ammoniumcarbonat oder Kalziumhydroxid.
  • Es ist bevorzugt, dass der Stromableiter der positiven und/oder der negativen Elektrode eine dreidimensionale Leitmatrix bildet, in die das kohlenstoffbasierte Speichermaterial sowie das Eisen und/oder das Nickelhydroxid und/oder das Nickeloxyhydroxid eingebettet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kommen auf Seite der positiven und/oder der negativen Elektrode als Stromableiter metallische oder metallbeschichtete offenporige Schäume oder Ableiter aus einem metallischen oder metallbeschichteten Vlies zum Einsatz. Derartige Ableiter kommen klassisch vor allem auf der Seite der positiven Elektrode von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren in Knopfzellenform zum Einsatz. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die EP 0 658 949 B1 verwiesen. Sowohl die erwähnten Schäume als auch die erwähnten Vliese sind kommerziell erhältlich. Bevorzugt bestehen sie aus Nickel oder Kupfer oder sind mit einem dieser Metalle beschichtet.
  • In einigen Ausführungsformen kann es bevorzugt sein, dass lediglich auf Seite der negativen Elektrode ein dreidimensionaler Ableiter aus dem erwähnten Schaum oder Vlies verwendet wird, während auf Seite der positiven Elektrode ein flacher, zweidimensionaler Ableiter, beispielsweise eine Metallfolie oder ein Metallnetz, zum Einsatz kommt. In diesem Fall werden die positiven Elektroden meist über ein Sinterverfahren hergestellt.
  • Natürlich kann es in einigen Ausführungsformen auch bevorzugt sein, auf Seite der negativen Elektrode einen flachen, zweidimensionalen Ableiter einzusetzen.
  • Üblicherweise weisen das kohlenstoffbasierte Speichermaterial und das Eisen in der negativen Elektrode, insbesondere in der erwähnten dreidimensionalen Leitmatrix aus dem Stromableiter, eine gleichmäßige Verteilung auf. Diese können zur Herstellung der Elektrode miteinander sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren der weiteren genannten Zusätze vermischt und, beispielsweise als Paste, in einem Schritt gemeinsam zu der Elektrode verarbeitet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann es allerdings auch bevorzugt sein, dass die negative Elektrode einen ersten Teilbereich, insbesondere eine erste Schicht aufweist, in der das kohlenstoffbasierte Speichermaterial angereichert ist und entsprechend einen zweiten Teilbereich, insbesondere eine zweite Schicht, in der das Eisen angereichert ist. Zur Realisierung einer derartigen Anordnung werden das Eisen und das kohlenstoffbasierte Speichermaterial in der Regel nicht in einem Schritt verarbeitet. So ist es beispielsweise möglich, zunächst in einem ersten Schritt das Eisen in die erwähnte dreidimensionale Matrix aus einem Stromableiter einzubringen und anschließend den Stromableiter auf seiner Außenseite mit dem kohlenstoffbasierten Speichermaterial zu beschichten. So kann es beispielsweise bevorzugt sein, in einen bandförmigen Ableiter aus einem Nickelschaum Eisen einzubringen und anschließend auf einer Seite des Bandes eine Schicht aus dem kohlenstoffbasierten Speichermaterial anzuordnen. Bevorzugt kann die negative Elektrode eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements also eine Zweischichtstruktur aufweisen. Dabei bilden der Stromableiter und das Eisen gemeinsam die erwähnte zweite Schicht, wohingegen das kohlenstoffbasierte Speichermaterial die erwähnte erste Schicht bildet.
  • Sowohl der Separator als auch die positive und die negative Elektrode sind bevorzugt in Form von dünnen Schichten ausgebildet. Sie können beispielsweise in Form von Bändern oder flachen Streifen bereitgestellt werden. Im Falle der Elektroden sind Schichten mit einer Dicke zwischen 50 µm und 500 µm bevorzugt. Die Dicke des verwendeten Separators liegt bevorzugt im Bereich zwischen 10 µm und 100 µm.
  • Bei dem Separator eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements handelt es sich bevorzugt um eine poröse Kunststofffolie, insbesondere um eine Folie aus einem Polyolefin, aus PEEK (Polyetheretherketon) oder aus PES (Polyethersulfon). Es können ohne weiteres aber auch Separatoren aus Papier oder aus einem Vlies eingesetzt werden. Im Grunde ist lediglich erforderlich, dass der Separator eine ausreichende Porosität aufweist, um von dem Elektrolyten durchdrungen zu werden und dass er gegenüber diesem stabil ist.
  • Das erfindungsgemäße elektrochemische Element liegt bevorzugt als Verbund mit der Schichtsequenz positive Elektrode / Separator / negative Elektrode vor. Besonders bevorzugt kann das elektrochemische Element in Form einer Bizelle vorliegen, also mit der Schichtsequenz positive Elektrode / Separator / negative Elektrode / Separator / positive Elektrode oder negative Elektrode / Separator / positive Elektrode / Separator / negative Elektrode.
  • Wenn die negative Elektrode, wie oben ausgeführt, eine erste Schicht aufweist, in der das kohlenstoffbasierte Speichermaterial angereichert ist, so ist es bevorzugt, dass diese Schicht zwischen der negativen Elektrode und einem benachbarten Separator angeordnet ist.
  • Die Elektroden eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements werden bevorzugt kalandriert, bevor sie miteinander sowie mit dem Separator zu einem erfindungsgemäßen elektrochemischen Element kombiniert werden.
  • Der erwähnte Verbund mit der Schichtsequenz positive Elektrode / Separator / negative Elektrode liegt in einigen bevorzugten Ausführungsformen in Form eines spiralförmigen Wickels vor. Zu Herstellung eines solchen spiralförmigen Wickels können beispielsweise eine bandförmige positive Elektrode und eine bandförmige negative Elektrode mit zwei Separatorbändern mittels eines Laminations- oder Klebevorgangs zu einem Verbund der Sequenz Separator / negative Elektrode / Separator / positive Elektrode kombiniert und anschließend aufgewickelt werden.
  • Natürlich ist es alternativ auch möglich, mehrere elektrochemische Elemente aus positiver und negativer Elektrode sowie aus einem oder mehreren Separatoren übereinander zu stapeln. Ein möglicher Aufbau eines entsprechenden Stapels ist beispielsweise in der EP 1 011 163 B1 dargestellt.
  • Auch ein Zellverbund aus zwei oder mehr erfindungsgemäßen elektrochemischen Elementen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Gegebenenfalls können die zwei oder mehr elektrochemischen Elemente in dem Zellverbund parallel zueinander oder in Reihe geschaltet sein. Bei der Balancierung eines solchen Zellenverbunds kann sich die erwähnte hohe Überladestabilität als besonders vorteilhaft erweisen. Um alle Zellen des Verbundes wieder auf ein identisches Spannungsniveau zu bringen, kann der Zellverbund gezielt überladen werden. Dies ist in aller Regel nicht möglich, ohne zumindest einzelne Zellen / Elemente des Verbundes irreparabel zu schädigen. Aufgrund des kohlenstoffbasierten Speichermaterials in den negativen Elektroden der elektrochemischen Elemente des Zellverbunds, das zum Verzehr von bei der Überladung erzeugtem Sauerstoff beitragen kann, ist vorliegend die Gefahr einer solchen Schädigung jedoch minimiert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind zwei oder mehr erfindungsgemäße elektrochemische Elemente in einer bipolaren Anordnung miteinander kombiniert. Eine bipolare Anordnung elektrochemischer Elemente zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne elektrochemische Elemente als Subzellen fungieren und durch leitende Zwischenwände in Reihe verschaltet sind. Jede Subzelle besitzt dabei eine positive und eine negative Elektrode, die durch einen elektrolytgetränkten Separator voneinander getrennt sind. Zwischen benachbarten Subzellen befindet sich eine Verbindungswand. Diese stellt eine elektrische Verbindung zwischen der positiven Elektrode der einen Zelle und der negativen Elektrode der anderen Zelle her. Gleichzeitig separiert sie die Elektrolyträume der Subzellen voneinander.
  • Der wässrige Elektrolyt eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements weist bevorzugt zwischen 0,1 M und 10 M mindestens einer gelöst vorliegenden Hydroxidverbindung auf. Besonders bevorzugt enthält der Elektrolyt als Hydroxidverbindung mindestens ein Metallhydroxid, insbesondere Natrium-, Lithium- oder Kaliumhydroxid.
  • Besonders bevorzugt enthält der Elektrolyt zusätzlich zu der Hydroxidverbindung mindestens eine Sulfatverbindung, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalisulfat. Bevorzugt ist die mindestens eine Sulfatverbindung in einer Konzentration zwischen 0,001 Gew.-% und 0,1 Gew.-% in dem Elektrolyten enthalten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält der Elektrolyt ein sekundäres Leitsalz mit PO4 3-, NO3 - oder Cl- Anionen und metallischen Gegenionen.
  • Dem Elektrolyten können weiterhin auch Additive zugegeben werden wie beispielsweise Verdicker, Korrosionsinhibitoren, Netzmittel und Frostschutzmittel.
  • Besonders bevorzugt weist das elektrochemische Element ein Gehäuse aus Edelstahl oder aus einem vernickelten Stahl oder Edelstahl auf, das die Elektroden, den Separator und den Elektrolyten flüssigkeitsdicht und in bevorzugten Ausführungsformen auch gasdicht umschließt. Unter einem gasdichten Verschluss soll hierbei verstanden werden, dass in der Zelle gebildetes Gas nicht aus dem Gehäuse entweichen kann, ohne es dabei zu zerstören. Das Gehäuse umfasst also kein Mittel zu einer gezielten Entlüftung wie beispielsweise ein Ventil. Allerdings kann aus Sicherheitsgründen eine Berstmembran vorgesehen sein, die bei Überschreiten eines Druckschwellenwerts irreversibel zerstört wird.
  • Das Gehäuse kann beispielsweise als Knopfzellengehäuse ausgebildet sein, beispielsweise als Gehäuse, wie es in der bereits erwähnten EP 1 011 163 B1 dargestellt ist. Alternativ kann das erfindungsgemäße elektrochemische Element aber auch Flachzelle ausgebildet sein, wie sie beispielsweise in der EP 1 391 947 A1 beschrieben ist. In diesem Fall wird ihr Gehäuse aus dünnen Metallfolien gebildet, die über eine Siegelschicht miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere, wenn der oben beschriebene Verbund mit der Schichtsequenz positive Elektrode / Separator / negative Elektrode in Form eines spiralförmigen Wickels vorliegt, kann das Gehäuse auch als zylindrisches Rundzellengehäuse ausgebildet sein.
  • Beim Laden eines elektrochemischen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt während des Ladevorgangs seine Temperatur und/oder die Umgebungstemperatur gemessen. Beim Überschreiten eines Temperaturschwellenwerts wird dann die Ladespannung abgesenkt, insbesondere um einen Wert zwischen 0,6 mV / °C und 1,8 mV / °C, insbesondere um einen Wert von 1,2 mV ± 0,1 mV / °C.
  • Als Temperaturschwellenwert wird bevorzugt eine Temperatur im Bereich zwischen 40 °C bis 60 °C, bevorzugt von 45 °C, gewählt. Die Ladespannung unterhalb des Temperaturschwellenwerts liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1,35 V und 1,5 V, vorzugsweise beträgt sie 1,4 V. Die Laderate liegt während des gesamten Ladevorgangs im Bereich zwischen 0,2 C und 10 C. Sie wird bevorzugt während des Ladevorgangs konstant gehalten.
  • Alternativ kann die Temperaturkompensation der Ladespannung auch kontinuierlich über den Gesamten für die jeweilige Anwendung relevanten Temperaturbereich erfolgen, bevorzugt zwischen +10°C und +70°C. Die Ladeschlussspannung wird in Abhängigkeit von Temperatur, Stromstärke und Elektroden- bzw. Elektrolytzusammensetzung ermittelt.
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
    1. (1) Herstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements
      Zur Bildung positiver Elektroden wurde eine wässrige Aktivmaterial-Paste auf einen offenporigen Nickelschaum aufgebracht. Der Feststoffanteil der Paste setzte sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
      • 80 Gew.-% Ni(OH)2,
      • 4 Gew.-% Kobalt-Pulver als Leitmittel
      • 14 Gew.-% Nickel-Pulver als weiteres Leitmittel
      • 2 Gew.-% eines wasserlöslichen Zelluloseethers als Binder
      Zur Bildung negativer Elektroden wurde eine wässrige Aktivmaterial-Paste auf einen offenporigen Nickelschaum aufgebracht. Der Feststoffanteil der Paste setzte sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
      • 20 Gew.-% Aktivkohle mit einer BET-Oberfläche > 900 m2/g
      • 74,5 Gew.-% Eisenpartikel (zumindest teilweise zu Fe(OH)2 oxidiert) mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 100 und 200 nm sowie
      • 5 Gew.-% SBR als Binder
      • 0.5 Gew.-% eines weitere wasserlöslichen CMC-Binders/-Verdickers
      Die Elektroden wurden jeweils getrocknet und einem Walzvorgang unterworfen. Danach wiesen sie eine Dicke von ca. 250 µm auf. Anschließend wurden mit einem Separator aus Polypropylen (non-woven, Dicke 80 µm) zu einem Elektrodensatz verbaut, wie er in der EP 1 011 163 B1 beschrieben ist, mit einem wässrigen Elektrolyten getränkt (6M KOH-Lösung) und in einem Gehäuse aus vernickeltem Edelstahl verbaut.
    2. (2) Herstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Elements
      Zur Bildung positiver Elektroden wurde eine wässrige Aktivmaterial-Paste auf einen offenporigen Nickelschaum aufgebracht. Der Feststoffanteil der Paste setzte sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
      • 60 Gew.-% Ni(OH)2,
      • 32 Gew.-% Aktivkohle
      • 3 Gew.-% Ruß als Leitmittel
      • 3 Gew.-% Ca(OH)2 als Additiv
      • 2 Gew.-% eines wasserlöslichen Zelluloseethers als Binder
      Zur Bildung negativer Elektroden wurde eine wässrige Aktivmaterial-Paste auf einen offenporigen Nickelschaum aufgebracht. Der Feststoffanteil der Paste setzte sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
      • 87,0 Gew.-% Aktivkohle mit einer BET-Oberfläche > 900 m2/g
      • 10 Gew.-% Eisenpartikel (zumindest teilweise zu Fe(OH)2 oxidiert) mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 100 und 200 nm
      • 2,5 Gew.-% eines wasserlöslichen SBR-Binders
      • 0.5 Gew.-% eines weitere wasserlöslichen CMC-Binders/-Verdickers
  • Die Elektroden wurden jeweils getrocknet und einem Walzvorgang unterworfen. Danach wiesen sie eine Dicke von ca. 150 µm auf. Anschließend wurden mit einem Separator aus Polypropylen (non-woven, Dicke 80 µm) zu einem Elektrodensatz verbaut, wie er in der EP 1 011 163 B1 beschrieben ist, mit einem wässrigen Elektrolyten getränkt (6M KOH-Lösung) und in einem Gehäuse aus vernickeltem Edelstahl verbaut.

Claims (15)

  1. Sekundäres elektrochemisches Element umfassend
    1.1 eine negative Elektrode enthaltend
    1.1.1 einen Stromableiter,
    1.1.2 ein kohlenstoffbasiertes Speichermaterial, das die Speicherung von elektrischer Ladung in der Elektrode durch Ausbildung einer elektrischen Doppelschicht (Helmholtz-Doppelschicht) ermöglicht
    und
    1.1.3 Eisen in metallischer und/oder oxidierter Form,
    1.2 eine positive Elektrode enthaltend
    1.2.1 einen Stromableiter sowie
    1.2.2 Nickelhydroxid und/oder Nickeloxyhydroxid,
    1.3 einen porösen Separator, der die negative und die positive Elektrode voneinander trennt, sowie
    1.4 einen wässrigen, alkalischen Elektrolyten, mit dem die Elektroden und der Separator getränkt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.5 die negative Elektrode das kohlenstoffbasierte Speichermaterial in einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% enthält.
  2. Sekundäres elektrochemisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an dem kohlenstoffbasierten Speichermaterial in der negativen Elektrode zwischen 5 Gew.-% und 100 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-%, liegt.
  3. Sekundäres elektrochemisches Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Eisen in der negativen Elektrode zwischen 50 Gew.-% und 95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 75 Gew.-% und 95 Gew.-%, insbesondere zwischen 85 Gew.-% und 95 Gew.-%, liegt.
  4. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode das Nickelhydroxid und/oder Nickeloxyhydroxid in einem Anteil zwischen zwischen 10 Gew.-% und 100 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 Gew.-% und 100 Gew.-%, insbesondere zwischen 50 Gew.-% und 100 Gew.-%, enthält.
  5. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die negative und/oder die positive Elektrode mindestens eine der folgenden zusätzlichen Komponenten enthält:
    - einen Elektrodenbinder
    - ein Leitmittel
    - ein sonstiges Additiv
  6. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter der positiven und/oder der negativen Elektrode eine dreidimensionale Leitmatrix bildet, in die das jeweilige Speichermaterial, im Falle der positiven Elektrode das Nickelhydroxid und/oder das Nickeloxyhydroxid, eingebettet ist.
  7. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter der positiven und/oder der negativen Elektrode aus einem metallischen oder metallbeschichteten Schaum oder aus einem metallischen oder metallbeschichtetem Vlies gebildet ist.
  8. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffbasierte Speichermaterial und/oder das Eisen gleichmäßig in der negativen Elektrode, insbesondere in der dreidimensionalen Leitmatrix aus dem Stromableiter, verteilt sind.
  9. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode einen ersten Teilbereich, insbesondere eine erste Schicht, in der das kohlenstoffbasierte Speichermaterial angereichert ist und einen zweiten Teilbereich, insbesondere eine zweite Schicht, in der das Eisen angereichert ist, aufweist.
  10. Sekundäres elektrochemisches Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kohlenstoffbasierte Speichermaterial auf eine Außenseite des Stromableiters der negativen Elektrode aufgebracht ist.
  11. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive und/oder die negative Elektrode als dünne Schichten ausgebildet sind, insbesondere mit einer Dicke zwischen 50 µm und 500 µm
  12. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Elektrolyt eine gelöste Hydroxidverbindung in einem Anteil zwischen 0,1 M und 10 M enthält.
  13. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Elektrolyt eine Sulfatverbindung, insbesondere ein Alkali oder Erdalkalisulfat, aufweist, insbesondere in einer Konzentration zwischen 0,001 und 0,1 Gew.%.
  14. Sekundäres elektrochemisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein gas- und/oder flüssigkeitsdichtes Gehäuse aus Edelstahl oder aus vernickeltem Stahl oder Edelstahl umfasst, das die Elektroden, den Separator und den Elektrolyten flüssigkeitsdicht einschließt.
  15. Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Elements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während des Ladevorgangs die Umgebungstemperatur und/oder die Temperatur des elektrochemischen Elements gemessen und beim Überschreiten eines Temperaturschwellenwerts die Ladespannung abgesenkt wird, insbesondere um einen Wert zwischen 0,6 mV / °C und 1,8 mV / °C, insbesondere um einen Wert von 1,2 mV ± 0,1 mV/°C
EP14180439.3A 2014-08-08 2014-08-08 Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen Active EP2983236B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180439.3A EP2983236B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen
PCT/EP2015/065764 WO2016020136A2 (de) 2014-08-08 2015-07-09 Sekundäre elektrochemische zelle und ladeverfahren
EP15735962.1A EP3178125B1 (de) 2014-08-08 2015-07-09 Sekundäre elektrochemische zelle auf basis von nickel / eisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14180439.3A EP2983236B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2983236A1 true EP2983236A1 (de) 2016-02-10
EP2983236B1 EP2983236B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=51300600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180439.3A Active EP2983236B1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2983236B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007088B3 (de) * 2016-06-10 2017-06-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
EP3439080A4 (de) * 2016-03-28 2019-09-11 FDK Corporation Negativelektrode für alkalische sekundärbatterie, alkalische sekundärbatterie mit negativelektrode und verfahren zur herstellung einer negativelektrode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666040A (en) * 1996-08-27 1997-09-09 Bourbeau; Frank Networked battery monitor and control system and charging method
EP0658949B1 (de) 1993-12-18 1997-09-10 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
EP1011163B1 (de) 1998-12-14 2003-07-30 VARTA Microbattery GmbH Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
EP1391947A1 (de) 2002-06-15 2004-02-25 VARTA Microbattery GmbH Galvanisches Element mit einem dünnen, flexiblem Gehäuse
US20130189580A1 (en) * 2011-02-18 2013-07-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Strongly coupled inorganic-graphene hybrid materials, apparatuses, systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898098A (en) * 1971-06-21 1975-08-05 Int Nickel Co Process for producing iron electrode
CA2380954A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-08 Powergenix Systems, Inc. Supercapacitor device with extended capability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658949B1 (de) 1993-12-18 1997-09-10 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
US5666040A (en) * 1996-08-27 1997-09-09 Bourbeau; Frank Networked battery monitor and control system and charging method
EP1011163B1 (de) 1998-12-14 2003-07-30 VARTA Microbattery GmbH Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
EP1391947A1 (de) 2002-06-15 2004-02-25 VARTA Microbattery GmbH Galvanisches Element mit einem dünnen, flexiblem Gehäuse
US20130189580A1 (en) * 2011-02-18 2013-07-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Strongly coupled inorganic-graphene hybrid materials, apparatuses, systems and methods

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CONGLAI LONG ET AL.: "Supercapacitors based on graphene-supported iron nanosheets as negative electrode materials", ACS NANO, vol. 7, no. 12, 12 November 2013 (2013-11-12), pages 11325 - 11332, XP002729663 *
HAILIANG WANG ET AL.: "An ultrafast nickel-iron battery from strongly coupled inorganic nanoparticle/nanocarbon hybrid materials", NATURE COMMUNICATIONS, 26 December 2012 (2012-12-26), XP002729665, DOI: 10.1038/ncomms1921 *
SHUBIN YANG ET AL.: "Spherical alpha-Ni(OH)2 nanoarchitecture grown on graphene as advanced electrochemical preudocapacitor materials", CHEM.COMMUN., vol. 48, 18 January 2012 (2012-01-18), pages 2773 - 2775, XP002729664 *
WEI JIANG ET AL.: "Enhanced electrochemical performances of FeOx-graphene nanocomposites as anode materials for alkaline nickel iron batteries", RSC ADV., vol. 45, 7 March 2014 (2014-03-07), pages 15394 - 15399, XP002729662 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3439080A4 (de) * 2016-03-28 2019-09-11 FDK Corporation Negativelektrode für alkalische sekundärbatterie, alkalische sekundärbatterie mit negativelektrode und verfahren zur herstellung einer negativelektrode
DE102016007088B3 (de) * 2016-06-10 2017-06-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
WO2017211464A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug
DE102017005153A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2983236B1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167499B1 (de) Sekundäre elektrochemische zelle
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE102015222553B4 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
DE102015200758A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositelektrode
EP3324479B1 (de) Asymmetrische, sekundäre elektrochemische zelle
DE102009017542A1 (de) Unsymmetrischer Separator
DE102014226390A1 (de) Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode
EP3308418A1 (de) Na-dotiertes und nb-, w- und/oder mo-dotiertes he-ncm
DE102015200840A1 (de) Infiltration von Siliciumnanopartikeln in eine poröse Kohlenstoffstruktur
DE102014226396A1 (de) Kompositkathode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode
DE102013200848A1 (de) Sicherheitsverbessertes galvanisches Element
EP3151304B1 (de) Knopfzelle auf lithium-ionen-basis
EP3178125B1 (de) Sekundäre elektrochemische zelle auf basis von nickel / eisen
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
EP2983236B1 (de) Sekundäres elektrochemisches Element auf Basis von Nickel / Eisen
DE102012212788A1 (de) Negative Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung
WO2016008648A1 (de) Separator mit kraftschlüssig eingespannten partikeln
WO2013007420A1 (de) Elektrode, verfahren zum herstellen einer elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode
EP2966709B1 (de) Sekundäres elektrochemisches Element
DE102014223194A1 (de) Sekundäres elektrochemisches Element
EP3104446B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wiederaufladbaren speichersystems für elektrische energie sowie vorrichtung zur kontrolle und durchführung des ladevorgangs des speichersystems
EP2793303B1 (de) Lithium-Ionen-Zelle mit optimierter Elektrodenkinetik
DE102016214998A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine sekundäre Energiespeicherzelle und Elektrodenzwischenprodukt
DE102017217011A1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014005839

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010300000

Ipc: H01M0002020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01M 4/583 20100101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 10/44 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 4/52 20100101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 4/32 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 10/30 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 12/00 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 4/80 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 10/42 20060101ALI20170313BHEP

Ipc: H01M 2/02 20060101AFI20170313BHEP

Ipc: H01M 4/24 20060101ALI20170313BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014005839

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005839

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 10