EP2980932A1 - Einspeiseleiste - Google Patents

Einspeiseleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2980932A1
EP2980932A1 EP14179581.5A EP14179581A EP2980932A1 EP 2980932 A1 EP2980932 A1 EP 2980932A1 EP 14179581 A EP14179581 A EP 14179581A EP 2980932 A1 EP2980932 A1 EP 2980932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed bar
contact
rails
base body
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14179581.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980932B1 (de
Inventor
Joram Masel
Christopher Curth
Alexander Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority to ES14179581T priority Critical patent/ES2703917T3/es
Priority to EP14179581.5A priority patent/EP2980932B1/de
Priority to US15/329,115 priority patent/US10069260B2/en
Priority to CN201580039886.3A priority patent/CN106663905B/zh
Priority to PCT/EP2015/067631 priority patent/WO2016016417A1/de
Priority to BR112017001241-3A priority patent/BR112017001241B1/pt
Publication of EP2980932A1 publication Critical patent/EP2980932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980932B1 publication Critical patent/EP2980932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips

Definitions

  • the invention relates to a feed bar for feeding current phases of a low-voltage network into a busbar system or for tapping current phases from a busbar system.
  • the invention accordingly provides a feed bar for feeding current phases of a low-voltage network into a busbar system or for tapping current phases from the busbar system an elongated base body, which is mountable transversely on a plurality of parallel busbars and contains contact rails, which in the mounted state of the feed bar touch the busbars for feeding or tapping the guided on the busbar current phases, wherein the contact rails are each directly connected to associated connection bars, which have at one end face of the elongate base body a connection for electrical connection to the low-voltage network.
  • connection of the contact rails to the busbars may be via an intermediate contact piece, such as a comb contact.
  • the feed bar offers the advantage that the power loss dropping across it is low due to the direct connection between the busbar system and the low-voltage grid.
  • the contact rails are each connected via corresponding pole bridges with associated connecting rails.
  • the contact rails and connecting rails and, if present, the pole bridges are covered by contact protection hoods.
  • the contact protection hoods are formed by a plastic part.
  • the contact protection hoods are formed by a plurality of separate plastic parts.
  • This embodiment offers the advantage that a user can independently inspect the areas of the feed bar intended for the different power phases by removing the associated contact protection hood.
  • the elongated main body of the feed bar on releasable connecting elements for mechanically connecting the shock protection hoods with the elongated body.
  • the pole bridges each have an opening in the middle for mounting the feed bar on the busbar system.
  • the contact rails, the connecting rails and the pole bridges consist of an electrically conductive material with low electrical power loss.
  • connections for the low-voltage grid located on the front side of the elongated main body each have terminal lugs.
  • the elongated main body of the feed bar is shaped such that it has longitudinally extending separate receiving channels for the connection bars of the different current phases used in the main body.
  • this has three contact rails for three current phases of the busbar system, which are connected directly or via three pole bridges with three associated connection bars.
  • the feed bar is mounted transversely on the parallel busbars, wherein the end face of the elongated base body with the connecting rails for the electrical connection to the low-voltage network points down.
  • the feed bar is mounted transversely on the parallel busbars, wherein the end face of the elongated body with the connections for the electrical connection to the low voltage network turned by 180 ° pointing upwards.
  • the terminals for electrical connection to the low-voltage network each have at least one mounting option, in particular stud bolts or nut for cable lugs.
  • the terminal lugs of the terminals each have a terminal for electrical connection to a round or segmental conductor or a terminal for electrical connection to a flat conductor.
  • the electrical current fed in via the feed bar has a high rated current of more than 1000 amperes.
  • the elongate main body of the feed bar consists of an electrically insulating plastic part.
  • the contact rails have holes or semicircular or slot-shaped indentations for attachment to the respective current busbar of the current busbar system.
  • a support bracket for supporting a Berntonungstikabdeckplatte a control cabinet is attached or integrated on one or both end sides of the elongated body of the feed bar. This angle can also be attached or integrated laterally or on the contact protection hoods.
  • Feed rail 1 shown in perspective serves to feed in current phases of a low-voltage network into a busbar system or to tap current phases from the busbar system.
  • the feed bar 1 has an elongated main body 2, which can be mounted transversely on a plurality of parallel busbars of the busbar system.
  • the main body 2 contains contact rails 5-i, which in the installed state of the feed bar 1, contact the busbars for feeding or tapping the current phases carried on the busbars.
  • the contact can also be made via an intermediate contact 26 (eg comb contact), as in Fig. 17 shown.
  • the contact rails 5-i are each directly connected to associated connection rails 11-i, which have a connection for electrical connection to the low-voltage network at one end face of the elongate base body 2.
  • the connection can be made in a possible embodiment by screwing, welding, soldering or the like.
  • the feeding of the current phases into the Power busbar system can be done for example by means of a 100 mm wide feed bar 1.
  • a main body of a NH fuse-load-disconnect strip can be used as main body 2.
  • a width dimension of 100 mm for a three-phase feed of three current phases L1, L2, L3 can be realized.
  • the various current phases L1, L2, L3 are covered by contact protection covers 3-1, 3-2, 3-3.
  • contact protection hoods may consist of one or more parts plastic parts.
  • the contact protection hoods 3-i can be symmetrical or asymmetrical.
  • the contact protection hoods 3-i are latched in the base body 2 and can only be removed with a tool, in particular a screwdriver.
  • the contact rails are each connected via a corresponding pole bridge with associated connection bars.
  • the pole bridges are preferably each covered by a contact protection hood 3-i.
  • the elongated main body 2 of the feed bar 1 has releasable connecting elements, in particular latching elements, for mechanically connecting the contact protection hoods 3-i to the elongate main body 2.
  • the contact protection hoods 3-i can have latching elements.
  • the feed bar is used for feeding or tapping of three current phases L1, L2, L3, wherein for each current phase L1, L2, L3 on the front side of the elongated base body 2, an associated electrical connection 4-1, 4-2, 4-3 is provided.
  • the contact protection hoods 3-i can be formed by an integral plastic part or by several separate plastic parts. The contact protection hoods 3-i are flat and can be removed after loosening by means of a tool by hand to inspect the underlying arrangement.
  • the contact protection hoods can also be designed so that they form a support surface or support edge for the cover system of the respective control cabinet.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 illustrated embodiment of the feed bar 1 from below in the busbar contact area.
  • Fig. 2 three contact rails 5-1, 5-2, 5-3, which contact in the mounted state of the feed bar 1, the busbars of the busbar system for feeding or tapping the guided on the busbar current phases.
  • Fig. 2 further latching elements 8-1, 8-2, 8-3 for locking the contact protection covers 3-1, 3-2, 3-3 in the main body 2.
  • Fig. 2 can recognize, have the lateral contact rails 5-1, 5-3 indentations and the centrally arranged contact rail 5-2 a hole 9 for positioning on the busbars.
  • Fig. 3 shows a variant of embodiment of the feed bar 1 according to the invention, in which the contact bars 5-1, 5-2, 5-3 respectively via corresponding pole bridges 10-1, 10-2, 10-3 with the associated connection bars 11-1, 11-2, 11-3 are connected.
  • the connection can be made in a possible embodiment by screwing, welding, soldering or the like.
  • the connection between the contact rails 5-i and the associated connection rails 11-i is preferably insoluble. Since the connections are insoluble and a customer has to screw the feed bar 1 to the busbar system, in the middle of the pole bridges 10-1, 10-2, 10-3 are each a respective mounting hole 12-1, 12-2, 12-3 provided, as in detail also in Fig. 4 shown.
  • the user or customer has the opportunity to fix the feed bar 1 by means of a hexagonal screw 13 and a clamping plate 14 on the busbar system, as in Fig. 5 shown.
  • a clamping plate 14 on the busbar system
  • an assembly by means of a clamp is possible.
  • the feed bar 1 is compatible with the contact-protected current busbar system.
  • the connection between the contact rails 5-i and the associated connection or outlet rails 11-i by means of bridge poles 10-i.
  • Fig. 6 shows the three access rails 5-1, 5-2, 5-3 for contacting the busbar of the busbar system.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 6 shown feed rail 1 rotated in the longitudinal axis. It can be seen that the contact rails 5-i are connected directly to the connection bars or outgoing rails 11-i.
  • the screwing of the feed bar 1 is simplified to the busbar system, as in Fig. 8 shown.
  • Fig. 8 shows a hex nut 13 with associated clamping plate 14 for screwing the feed bar 1 through a hole 15 of the second contact rail 5-2.
  • the connecting rails or outlet rails used in the interior of the main body 2 of the feed bar 1 may consist of several parts which are interconnected. So it is also possible, the connection or outlet rails off to bend a metal part.
  • the feed bar 1 according to the invention can also be used as a departure bar for tapping current phases of the busbar system.
  • these terminals 4-1, 4-2, 4-3 in the form of terminal lugs, as in Fig. 9 shown.
  • different connection variants are possible, as in the Figures 10 . 11 . 12 . 13 . 14 shown.
  • Fig. 10 cable lugs 17 can be screwed onto the connecting lugs 4-i by means of hexagon screws 16.
  • 300 mm 2 cable lugs 17 can be connected twice.
  • Fig. 11 shows how the feed bar 1 can be operated with aluminum terminals 18.
  • flat conductor 20 can be fastened by means of clamps 21 up to a width of, for example, 80 mm.
  • the screwing of flat conductor, for example by means of hexagonal screw is also possible.
  • a universal conductor terminal 22 are mounted on the terminal lugs of the feed bar 1. This makes it possible for a user to use conductors with different cable cross-sections.
  • a V-direct connection terminal 23 may be provided at the connecting straps. This variant is especially suitable for aluminum conductors.
  • Fig. 14 shows such a V-shaped V-direct connection terminal 23rd
  • the feed bar 1 according to the invention can be mounted transversely on the parallel busbars. there can show the front side of the elongated body 2 with the connections for the electrical connection to the low-voltage network in a possible installation variant down.
  • the feed bar can also be rotated by 180 ° also mounted transversely on the parallel busbars, the end face in this mounting variant with the connections for the electrical connection to the low-voltage network points upwards.
  • Fig. 15 shows a further embodiment, which is a double feed bar with a width of 200 mm.
  • double feed bar 24 comprises two integrated in a body feed bars 1A, 1B. It is also possible to use two separate bodies as in a simple feed bar.
  • the terminals 4-i may be connected to each other.
  • double feed bar 24 higher currents can be performed as by a simple feed bar 1.
  • the fed via the feed bar 1 electric current has a high current amplitude of more than 1000 amps.
  • the contact rails, pole bridges and outgoing rails are designed accordingly.
  • the terminal straps of the double feed bar 24 may be connected to each other with a metal part.
  • a stringing of additional feed strips is also possible.
  • further feed bars 1 can be integrated in a base body in order to further increase the permissible flows.
  • Fig. 16 shows a feed bar 1, which can be installed in combination with a NH fuse-load disconnector.
  • a support bracket 25 is provided on the front side of the main body above.
  • the main body 2 of the feed bar 1 is preferably made of a lightweight refractory plastic, which is electrically insulating.
  • the elongate base body 2 of the feed bar 1 is preferably shaped such that it has longitudinally extending separate receiving channels for the connection bars 11-i of the different current phases L used in the base body.
  • the contact rails 5-i, pole bridges 10-i and connecting rails 11-i are preferably made of an electrically conductive metal with low power loss, such as copper.
  • About the contact rails can be mounted in a possible embodiment, an electrical converter.
  • Several separate feed rails 1 can be coupled together in one possible embodiment to increase the feed-in current.
  • the tap of the busbars can be done by means of a KlemmKey réelle or by means of a stertitle réelle.
  • the contact of the busbars by the contact rails 5-i can directly as in Fig. 8 represented, or indirectly via an intermediate piece 26, as in Fig. 17 shown, done.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Einspeiseleiste (1) zur Einspeisung von Stromphasen (L1, L2, L3) eines Niederspannungsnetzes in ein Stromsammelschienensystem oder zum Abgriff von Stromphasen (L1, L2, L3) von dem Stromsammelschienensystem mit einem länglichen Grundkörper (2), welcher quer auf mehreren parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar ist und Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) enthält, die im montierten Zustand der Einspeiseleiste (1) die Stromsammelschienen zum Einspeisen oder Abgreifen der auf den Stromsammelschienen geführten Stromphasen (L1, L2, L3) berühren, wobei die Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) jeweils mit zugehörigen Anschlussschienen (11-1, 11-2, 11-3) direkt verbunden sind, die an einer Stirnseite des länglichen Grundkörpers (2) einen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsnetz aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspeiseleiste zur Einspeisung von Stromphasen eines Niederspannungsnetzes in ein Stromsammelschienensystem oder zum Abgriff von Stromphasen von einem Stromsammelschienensystem.
  • Bei herkömmlichen Stromsammelschienensystemen werden zur Einspeisung von Stromphasen eines Niederspannungsnetzes in das Stromsammelschienensystem bisher hauptsächlich Anschlussklemmen verwendet. Dies hat einerseits den Nachteil, dass der Montageaufwand zum Anschluss des Niederspannungsnetzes an das Stromsammelschienensystem relativ hoch ist und es auch zu fehlerhaften Anschlüssen kommen kann. Darüber hinaus bietet die Verwendung herkömmlicher Klemmen keinen sicheren Berührungsschutz, so dass zusätzliche Berührungsschutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspeiseleiste zur Einspeisung von Stromphasen eines Niederspannungsnetzes in ein Stromsammelschienensystem zu schaffen, mit der die elektrische Verbindung zwischen dem Niederspannungsnetz und dem Stromsammelschienensystem in einfacher Weise und sicher herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einspeiseleiste mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Einspeiseleiste zur Einspeisung von Stromphasen eines Niederspannungsnetzes in ein Stromsammelschienensystem oder zum Abgriff von Stromphasen von dem Stromsammelschienensystem mit einem länglichen Grundkörper, welcher quer auf mehreren parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar ist und Berührungsschienen enthält, die im montierten Zustand der Einspeiseleiste die Stromsammelschienen zum Einspeisen oder Abgreifen der auf den Stromsammelschienen geführten Stromphasen berühren,
    wobei die Berührungsschienen jeweils mit zugehörigen Anschlussschienen direkt verbunden sind, die an einer Stirnseite des länglichen Grundkörpers einen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsnetz aufweisen.
  • Die Verbindung der Berührungsschienen zu den Sammelschienen kann alternativ auch über ein Zwischenkontaktstück, wie etwa einem Kammkontakt, erfolgen.
  • Die Einspeiseleiste bietet als Vorteil, dass die an ihr abfallende Verlustleistung aufgrund der direkten Verbindung zwischen dem Stromsammelschienensystem und dem Niederspannungsnetz gering ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste sind die Berührungsschienen jeweils über entsprechende Polbrücken mit zugehörigen Anschlussschienen verbunden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste sind die Berührungsschienen und Anschlussschienen und wenn vorhanden auch die Polbrücken durch Berührungsschutzhauben abgedeckt.
  • Dies bietet den Vorteil, dass ein Benutzer die spannungsführenden bzw. stromführenden Schienen nicht berühren kann, sodass die Sicherheit für den Nutzer erhöht wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste werden die Berührungsschutzhauben durch ein Kunststoffteil gebildet.
  • Hierdurch wird der Austausch der Berührungsschutzhauben vereinfacht bzw. beschleunigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste werden die Berührungsschutzhauben durch mehrere getrennte Kunststoffteile gebildet.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Nutzer die für die verschiedenen Stromphasen vorgesehenen Bereiche der Einspeiseleiste unabhängig voneinander durch Abnehmen der zugehörigen Berührungsschutzhaube inspizieren kann.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weist der längliche Grundkörper der Einspeiseleiste lösbare Verbindungselemente zum mechanischen Verbinden der Berührungsschutzhauben mit dem länglichen Grundkörper auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weisen die Polbrücken jeweils mittig eine Öffnung zur Montage der Einspeiseleiste auf dem Stromsammelschienensystem auf.
  • Dies bietet den Vorteil einer besonders einfachen Montage der Einspeiseleiste auf dem Stromsammelschienensystem, da die Zugänglichkeit der Schrauben bzw. Muttern zur Herstellung der Kontaktierung mit einem Werkzeug gegeben ist
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste bestehen die Berührungsschienen, die Anschlussschienen und die Polbrücken aus einem stromleitenden Material mit geringer elektrischer Verlustleistung.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weisen die an der Stirnseite des länglichen Grundkörpers befindlichen Anschlüsse für das Niederspannungsnetz jeweils Anschlusslaschen auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste ist der längliche Grundkörper der Einspeiseleiste derart geformt, dass er in Längsrichtung verlaufende getrennte Aufnahmekanäle für die in den Grundkörper eingesetzten Anschlussschienen der verschiedenen Stromphasen aufweist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weist diese drei Berührungsschienen für drei Stromphasen des Stromsammelschienensystems auf, die direkt oder über drei Polbrücken mit drei zugehörigen Anschlussschienen verbunden sind.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste ist die Einspeiseleiste quer auf den parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar, wobei die Stirnseite des länglichen Grundkörpers mit den Anschlussschienen für die elektrische Verbindung mit dem Niederspannungsnetz nach unten zeigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste ist die Einspeiseleiste quer auf den parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar, wobei die Stirnseite des länglichen Grundkörpers mit den Anschlüssen für die elektrische Verbindung mit dem Niederspannungsnetz um 180° gedreht nach oben zeigt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weisen die Anschlüsse zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsnetz jeweils mindestens eine Befestigungsmöglichkeit insbesondere Stehbolzen oder Mutter für Kabelschuhe auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weisen die Anschlusslaschen der Anschlüsse jeweils eine Klemme zur elektrischen Verbindung mit einem Rund- oder Segmentleiter oder eine Klemme zur elektrischen Verbindung mit einem Flachleiter auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weist der über die Einspeiseleiste eingespeiste elektrische Strom eine eine hohe Nennstromstärkevon mehr als 1000 Ampere auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste besteht der längliche Grundkörper der Einspeiseleiste aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weisen die Berührungsschienen Löcher oder halbkreisförmige bzw. langlochförmige Einbuchtungen zur Befestigung an die jeweilige Stromsammeischiene des Stromsam melschienensystems auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste ist an einer oder beiden Stirnseiten des länglichen Grundkörpers der Einspeiseleiste ein Abstützwinkel zur Abstützung einer Berührungsschutzabdeckplatte eines Schaltschrankes angebracht oder integriert. Dieser Winkel kann auch seitlich oder an den Berührungsschutzhauben angebracht oder integriert sein.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 2
    eine Ansicht von unten auf die Erfindungsgemäße Einspeiseleiste inkl. Berührungsschutzhauben (sichtbar sind die Berührungsschienen für die Sammelschienenkontaktierung)
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste mit abgenommenen Berührungsschutzhauben zur Darstellung der darin enthaltenen Polbrücken;
    Fig. 4
    eine Detailansicht auf eine der in Fig. 3 dargestellten Polbrücken;
    Fig. 5
    eine Darstellung zur Verdeutlichung der Montage der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste auf ein Stromsammelschienensystem;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht von unten zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Einspeiseleiste von oben mit abgenommenen Berührungsschutzhauben;
    Fig. 8
    eine Detailansicht zur Erläuterung der Montage der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste auf den Sammelschienen;
    Fig. 9
    eine Detailansicht zur Darstellung einer Anschlussvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 10
    eine Detailansicht zur Darstellung der in Fig. 9 dargestellten Anschluss Variante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste mit montierten Kabelschuhen;
    Fig. 11
    eine Detailansicht zur Darstellung einer weiteren Anschlussvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 12
    eine Detailansicht zur Darstellung einer weiteren Anschlussvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 13
    eine Detailansicht zur Darstellung einer weiteren Anschlussvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 14
    eine Detailansicht zur Darstellung einer weiteren Anschlussvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste;
    Fig. 15
    eine Ansicht einer Anordnung mit einer aus Einspeiseleisten bestehenden Doppeleinspeiseleiste;
    Fig. 16
    eine Ansicht auf eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste mit Abstützwinkel.
    Fig. 17
    eine Detailansicht zur Erläuterung einer Montagevariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste.
  • Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Einspeiseleiste 1 dient zur Einspeisung von Stromphasen eines Niederspannungsnetzes in ein Stromsammelschienensystem oder zum Abgriff von Stromphasen von dem Stromsammelschienensystem. Die Einspeiseleiste 1 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen länglichen Grundkörper 2 auf, welcher quer auf mehreren parallel angeordneten Stromsammelschienen des Stromsammelschienensystems montierbar ist. Der Grundkörper 2 enthält Berührungsschienen 5-i, die in dem montierten Zustand der Einspeiseleiste 1 die Stromsammelschienen zum Einspeisen oder Abgreifen der auf den Stromsammelschienen geführten Stromphasen berühren. Die Berührung kann auch über einen Zwischenkontakt 26 (z.B. Kammkontakt) erfolgen, wie in Fig. 17 dargestellt. Dabei sind die Berührungsschienen 5-i jeweils mit zugehörigen Anschlussschienen 11-i direkt verbunden, die an einer Stirnseite des länglichen Grundkörpers 2 einen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsnetz aufweisen. Die Verbindung kann bei einer möglichen Ausführungsvariante durch Schrauben, Schweißen, Löten oder dergleichen hergestellt werden. Die Einspeisung der Stromphasen in das Stromsammelschienensystem kann beispielsweise mittels einer 100 mm breiten Einspeiseleiste 1 erfolgen. Bei einer möglichen Ausführungsvariante kann als Grundkörper 2 ein Grundkörper einer NH-Sicherungs-Lasttrennleiste verwendet werden. Somit kann ein Breitenmaß von 100 mm für eine dreiphasige Einspeisung von drei Stromphasen L1, L2, L3 realisiert werden. Die verschiedenen Stromphasen L1, L2, L3 werden durch Berührungsschutzhauben 3-1, 3-2, 3-3 abgedeckt. Diese Berührungsschutzhauben können aus einem oder mehrteiligen Kunststoffteilen bestehen. Die Berührungsschutzhauben 3-i können symmetrisch oder unsymmetrisch ausgeführt sein. Bei einer möglichen Ausführungsform werden die Berührungsschutzhauben 3-i in dem Grundkörper 2 verrastet und können nur mit einem Werkzeug, insbesondere einem Schraubenzieher, abgenommen werden. Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste 1 sind die Berührungsschienen jeweils über eine entsprechende Polbrücke mit zugehörigen Anschlussschienen verbunden. Hierbei werden die Polbrücken vorzugsweise jeweils durch eine Berührungsschutzhaube 3-i abgedeckt. Der längliche Grundkörper 2 der Einspeiseleiste 1 weist lösbare Verbindungselemente, insbesondere Rastelemente, zum mechanischen Verbinden der Berührungsschutzhauben 3-i mit dem länglichen Grundkörper 2 auf. Alternative können die Berührungsschutzhauben 3-i Rastelemente aufweisen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Einspeiseleiste zum Einspeisen bzw. Abgriff von drei Stromphasen L1, L2, L3, wobei für jede Stromphase L1, L2, L3 an der Stirnseite des länglichen Grundkörpers 2 ein zugehöriger elektrischer Anschluss 4-1, 4-2, 4-3 vorgesehen ist. Die Berührungsschutzhauben 3-i können durch ein integrales Kunststoffteil oder durch mehrere getrennte Kunststoffteile gebildet werden. Die Berührungsschutzhauben 3-i sind flach ausgebildet und können nach Lösen mittels eines Werkzeuges per Hand zur Inspizierung der darunterliegenden Anordnung abgenommen werden.
  • Alternativ können die Berührungsschutzhauben auch so ausgeführt sein, dass diese eine Auflagefläche bzw. Auflagekante für das Abdecksystems des jeweiligen Schaltschrankes bilden.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Einspeiseleiste 1 von unten im Bereich der Sammelschienenkontaktierung. Man erkennt in Fig. 2 drei Berührungsschienen 5-1, 5-2, 5-3, die im montierten Zustand der Einspeiseleiste 1 die Stromsammelschienen des Stromsammelschienensystems zum Einspeisen oder Abgreifen der auf den Stromsammelschienen geführten Stromphasen berühren. Man erkennt in Fig. 2 ferner Verrastungselemente 8-1, 8-2, 8-3 zum Einrasten der Berührungsschutzhauben 3-1, 3-2, 3-3 in den Grundkörper 2. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, weisen die seitlichen Berührungsschienen 5-1, 5-3 Einbuchtungen und die mittig angeordnete Berührungsschiene 5-2 ein Loch 9 zur Positionierung auf den Sammelschienen auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste 1, bei der die Berührungsschienen 5-1, 5-2, 5-3 jeweils über entsprechende Polbrücken 10-1, 10-2, 10-3 mit den zugehörigen Anschlussschienen 11-1, 11-2, 11-3 verbunden sind. Die Verbindung kann bei einer möglichen Ausführungsvariante durch Schrauben, Schweißen, Löten oder dergleichen hergestellt werden. Die Verbindung zwischen den Berührungsschienen 5-i und den zugehörigen Anschlussschienen 11-i ist vorzugsweise unlösbar. Da die Verbindungen unlösbar sind und ein Kunde die Einspeiseleiste 1 auf das Stromsammelschienensystem schrauben muss, ist in der Mitte der Polbrücken 10-1, 10-2, 10-3 jeweils ein zugehöriges Montageloch 12-1, 12-2, 12-3 vorgesehen, wie im Detail auch in Fig. 4 dargestellt. Bei einer möglichen Ausführungsform hat der Nutzer bzw. Kunde die Möglichkeit, die Einspeiseleiste 1 mittels einer Sechskantschraube 13 und einer Spannscheibe 14 auf dem Stromsammelschienensystem zu befestigen, wie in Fig. 5 dargestellt. Alternativ ist eine Montage mittels eines Klemmbügels möglich. Mit diesem Klemmbügel inkl. Kammkontakt ist die Einspeiseleiste 1 kompatibel zu dem berührungsgeschützten Stromsammelschienensystem. Bei der in den Figuren 3, 4, 5 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste 1 erfolgt die Verbindung zwischen den Berührungsschienen 5-i und den zugehörigen Anschluss- bzw. Abgangsschienen 11-i mittels Polbrücken 10-i.
  • Bei einer alternativen Ausführungsvariante besteht eine direkte Verbindung zwischen den Berührungsschienen 5-i und den Anschlussschienen 11-i. Diese Ausführungsvariante ist in den Figuren 6, 7, 8 dargestellt. Fig. 6 zeigt die drei Zugangsschienen 5-1, 5-2, 5-3 zum Berühren der Stromsammelschiene des Stromsammelschienensystems. Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 dargestellte Einspeiseleiste 1 in Längsachse gedreht. Man erkennt, dass die Berührungsschienen 5-i direkt mit den Anschlussschienen bzw. Abgangsschienen 11-i verbunden sind. Bei dieser Ausführungsvariante der Einspeiseleiste 1 wird dem Nutzer bzw. dem Kunden das Anschrauben der Einspeiseleiste 1 auf das Stromsammelschienensystem vereinfacht, wie in Fig. 8 dargestellt. Fig. 8 zeigt eine Sechskantmutter 13 mit zugehöriger Spannscheibe 14 zum Anschrauben der Einspeiseleiste 1 durch ein Loch 15 der zweiten Berührungsschiene 5-2.
  • Die verwendeten Anschlussschienen bzw. Abgangsschienen im Inneren des Grundkörpers 2 der Einspeiseleiste 1 können aus mehreren Teilen bestehen, die miteinander verbunden sind. So ist es auch möglich, die Anschluss- bzw. Abgangsschienen aus einem Metallteil zu biegen. Die erfindungsgemäße Einspeiseleiste 1 kann auch als Abgangsleiste zum Abgreifen von Stromphasen des Stromsammelschienensystems verwendet werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseleiste weist diese Anschlüsse 4-1, 4-2, 4-3 in Form von Anschlusslaschen auf, wie in Fig. 9 dargestellt. Um in diesem Bereich eine Anschlussflexibilität für die Kunden zu gewährleisten, sind verschiedene Anschlussvarianten möglich, wie in den Figuren 10, 11, 12, 13, 14 dargestellt.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, können mittels Sechskantschrauben 16 Kabelschuhe 17 auf die Anschlusslaschen 4-i geschraubt werden. Beispielsweise können zweimal 300 mm2 Kabelschuhe 17 angeschlossen werden. Fig. 11 zeigt, wie die Einspeiseleiste 1 mit Aluminiumklemmen 18 betrieben werden kann. So können verschiedene Rund- oder Segmentleiter 19 angeschlossen werden. Bei einer weiteren Ausführungsvariante können Flachleiter 20 bis zu einer Breite von beispielsweise 80 mm mittels Klemmen 21 befestigt werden. Das Anschrauben von Flachleiter, beispielsweise mittels Sechskantschraube ist ebenfalls möglich. Außerdem kann bei einer Ausführungsvariante, wie in Fig. 13 dargestellt, eine Universal-Leiter Anschlussklemme 22 auf die Anschlusslaschen der Einspeiseleiste 1 montiert werden. Hierdurch ist es einem Nutzer möglich, Leiter mit unterschiedlichen Leitungsquerschnitten zu verwenden. Bei einer möglichen Ausführungsvariante kann, wie in Fig. 14 dargestellt, an den Anschlusslaschen eine V-Direktanschlussklemme 23 vorgesehen sein. Diese Ausführungsvariante ist speziell für Aluminiumleiter geeignet. Fig. 14 zeigt eine derartige V-förmige V-Direktanschlussklemme 23.
  • Die erfindungsgemäße Einspeiseleiste 1 ist quer auf den parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar. Dabei kann die Stirnseite des länglichen Grundkörpers 2 mit den Anschlüssen für die elektrische Verbindung mit dem Niederspannungsnetz bei einer möglichen Montagevariante nach unten zeigen. Alternativ lässt sich die Einspeiseleiste auch um 180° gedreht ebenfalls quer auf die parallel angeordneten Stromsammelschienen montieren, wobei die Stirnseite bei dieser Montagevariante mit den Anschlüssen für die elektrische Verbindung mit dem Niederspannungsnetz nach oben zeigt.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der es sich um eine Doppeleinspeiseleiste mit einer Breite von 200 mm handelt. Die in Fig. 15 dargestellte Doppeleinspeiseleiste 24 umfasst zwei in einem Körper integrierte Einspeiseleisten 1A, 1B. Es können auch zwei separate Körper wie bei einer einfachen Einspeiseleiste verwendet werden. Bei der Doppelleiste können die Anschlüsse 4-i miteinander verbunden sein. Durch die in Fig. 15 dargestellte Doppeleinspeiseleiste 24 können höhere Ströme geführt werden als durch eine einfache Einspeiseleiste 1. Bei einer möglichen Ausführungsform weist der über die Einspeiseleiste 1 eingespeiste elektrische Strom eine hohe Stromamplitude von mehr als 1000 Ampere auf. Die Berührungsschienen, Polbrücken und Abgangsschienen sind entsprechend ausgelegt. Durch die in Fig. 15 dargestellte Doppeleinspeiseleiste 24 können noch höhere Ströme geführt werden. Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsvariante können die Anschlusslaschen der Doppeleinspeiseleiste 24 mit einem Metallteil miteinander verbunden sein. Eine Anreihung von weiteren Einspeiseleisten ist ebenfalls möglich. Bei weiteren Ausführungsvarianten können weitere Einspeiseleisten 1 in einem Grundkörper integriert sein, um die zulässigen Ströme weiter zu steigern.
  • Fig. 16 zeigt eine Einspeiseleiste 1, die in Kombination mit einer NH-Sicherungs-Lasttrennleiste verbaut sein kann. Hierbei wird an der Stirnseite des Grundkörpers oben ein Abstützwinkel 25 vorgesehen. Durch diesen Zusatzteil kann der Kunde bzw. Nutzer eine Abdeckplatte für den Berührungsschutz in einem Schaltschrank weiterverwenden.
  • Der Grundkörper 2 der Einspeiseleiste 1 besteht vorzugsweise aus einem leichten feuerfesten Kunststoff, der elektrisch isolierend ist. Der längliche Grundkörper 2 der Einspeiseleiste 1 ist vorzugsweise derart geformt, dass er in Längsrichtung verlaufende getrennte Aufnahmekanäle für die in dem Grundkörper eingesetzten Anschlussschienen 11-i der verschiedenen Stromphasen L aufweist. Die Berührungsschienen 5-i, Polbrücken 10-i und Anschlussschienen 11-i bestehen vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Metall mit geringer Verlustleistung, beispielsweise Kupfer. Über die Berührungsschienen kann bei einer möglichen Ausführungsvariante auch ein elektrischer Wandler aufgezogen werden. Mehrere separate Einspeiseleisten 1 können bei einer möglichen Ausführungsform zur Erhöhung des Einspeisestroms miteinander gekoppelt werden. Der Abgriff der Stromsammelschienen kann mittels einer Klemmkontaktierung oder mittels einer Schraubkontaktierung erfolgen. Die Berührung der Stromsammelschienen durch die Berührungsschienen 5-i kann direkt wie in Fig. 8 dargestellt, oder indirekt über ein Zwischenstück 26, wie in Fig. 17 dargestellt, erfolgen.

Claims (17)

  1. Einspeiseleiste (1) zur Einspeisung von Stromphasen (L1, L2, L3) eines Niederspannungsnetzes in ein Stromsammelschienensystem oder zum Abgriff von Stromphasen (L1, L2, L3) von dem Stromsammelschienensystem mit einem länglichen Grundkörper (2), welcher quer auf mehreren parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar ist und Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) enthält, die im montierten Zustand der Einspeiseleiste (1) die Stromsammelschienen zum Einspeisen oder Abgreifen der auf den Stromsammelschienen geführten Stromphasen (L1, L2, L3) direkt oder über ein Zwischenstück (26) insbesondere einen Kammkontakt berühren,
    wobei die Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) jeweils mit zugehörigen Anschlussschienen (11-1, 11-2, 11-3) direkt verbunden sind, die an einer Stirnseite des länglichen Grundkörpers (2) einen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsnetz aufweisen.
  2. Einspeiseleiste nach Anspruch 1,
    wobei die Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) jeweils über entsprechende Polbrücken (10-1, 10-2, 10-3) mit zugehörigen Anschlussschienen (11-1, 11-2, 11-3) verbunden sind.
  3. Einspeiseleiste nach Anspruch 2,
    wobei die Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) und/oder die Polbrücken (10-1, 10-2, 10-3) jeweils durch Berührungsschutzhauben (3-1, 3-2, 3-3) abgedeckt sind.
  4. Einspeiseleiste nach Anspruch 3,
    wobei die Berührungsschutzhauben (3-1, 3-2, 3-3) durch ein Kunststoffteil oder durch mehrere Kunststoffteile gebildet werden.
  5. Einspeiseleiste nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei der längliche Grundkörper (2) der Einspeiseleiste (1) lösbare Verbindungselemente zum mechanischen Verbinden der Berührungsschutzhauben mit dem länglichen Grundkörper aufweist.
  6. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5,
    wobei die Polbrücken (10-1, 10-2, 10-3) jeweils mittig eine Öffnung (12-1, 12-2, 12-3) zur Montage der Einspeiseleiste (1) auf dem Stromsammelschienensystem aufweisen.
  7. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3), die Anschlussschienen (11-1, 11-2, 11-3) und die Polbrücken (10-1, 10-2, 10-3) aus einem stromleitenden Material mit geringer elektrischer Verlustleistung bestehen.
  8. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die an der Stirnseite des länglichen Grundkörpers (2) befindlichen Anschlüsse (4-1, 4-2, 4-3) für das Niederspannungsnetz jeweils Anschlusslaschen aufweisen.
  9. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8,
    wobei der längliche Grundkörper (2) der Einspeiseleiste (1) derart geformt ist, dass er in Längsrichtung verlaufende getrennte Aufnahmekanäle für die in den Grundkörper (2) eingesetzten Anschlussschienen (11-1, 11-2, 11-3) der verschiedenen Stromphasen (L1, L2, L3) aufweist.
  10. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9,
    wobei die Einspeiseleiste (1) drei Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) für drei Stromphasen (L1, L2, L3) des Stromsammelschienensystems aufweist, die direkt oder über drei Polbrücken (10-1, 10-2, 10-3) mit drei zugehörigen Anschlussschienen (11-1, 11-2, 11-3) verbunden sind.
  11. Einspeiseleiste nach Anspruch 10,
    wobei die Einspeiseleiste (1) quer auf den parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar ist, wobei die Stirnseite des länglichen Grundkörpers (2) mit den Anschlüssen für die elektrische Verbindung mit dem Niederspannungsnetz nach unten zeigt oder um 180° gedreht ebenfalls quer auf die parallel angeordneten Stromsammelschienen montierbar ist, wobei die Stirnseite des länglichen Grundkörpers (2) mit den Anschlüssen für die elektrische Verbindung mit dem Niederspannungsnetz nach oben zeigt.
  12. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei die Anschlüsse (4-1, 4-2, 4-3) zur elektrischen Verbindung mit dem Niederspannungsnetz jeweils für mindestens einen Kabelschuh (17) vorgesehen sind, der an die Anschlusslasche des jeweiligen Anschlusses anbringbar ist geschraubt ist.
  13. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12,
    wobei die Anschlusslaschen der Anschlüsse (4-1, 4-2, 4-3) jeweils eine Klemme zur elektrischen Verbindung mit einem Rund- oder Segmentleiter oder eine Klemme zur elektrischen Verbindung mit einem Flachleiter aufweisen.
  14. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13,
    wobei der über die Einspeiseleiste (1) eingespeiste elektrische Strom eine hohe Stromamplitude von mehr als 1000 Ampere aufweist.
  15. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14,
    wobei der längliche Grundkörper (2) der Einspeiseleiste (1) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffteil besteht.
  16. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15,
    wobei die Berührungsschienen (5-1, 5-2, 5-3) Löcher oder halbkreisförmige Einbuchtungen zur Befestigung an die jeweilige Stromsammelschiene des Stromsammelschienensystems aufweisen.
  17. Einspeiseleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16,
    wobei an mindestens einer Seite des länglichen Grundkörpers (2) oder der Berührungsschutzhaube (3-i) der Einspeiseleiste (1) Abstützwinkel zur Abstützung (25) einer Berührungsschutzabdeckplatte eines Schaltschrankes vorgesehen sind.
EP14179581.5A 2014-08-01 2014-08-01 Einspeiseleiste Active EP2980932B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14179581T ES2703917T3 (es) 2014-08-01 2014-08-01 Carril de alimentación
EP14179581.5A EP2980932B1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Einspeiseleiste
US15/329,115 US10069260B2 (en) 2014-08-01 2015-07-31 Supply rail
CN201580039886.3A CN106663905B (zh) 2014-08-01 2015-07-31 馈电条
PCT/EP2015/067631 WO2016016417A1 (de) 2014-08-01 2015-07-31 Einspeiseleiste
BR112017001241-3A BR112017001241B1 (pt) 2014-08-01 2015-07-31 Barra de alimentação

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179581.5A EP2980932B1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Einspeiseleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980932A1 true EP2980932A1 (de) 2016-02-03
EP2980932B1 EP2980932B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=51302896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179581.5A Active EP2980932B1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Einspeiseleiste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10069260B2 (de)
EP (1) EP2980932B1 (de)
CN (1) CN106663905B (de)
BR (1) BR112017001241B1 (de)
ES (1) ES2703917T3 (de)
WO (1) WO2016016417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382823A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Einrichtung zum einspeisen von strom, insbesondere notstrom, in ein elektrisches sammelschienensystem
AT523609A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-15 Avl List Gmbh Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109804506B (zh) * 2016-10-31 2020-07-28 株式会社自动网络技术研究所 配线模块
CN108749653A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 中铁二院工程集团有限责任公司 一种轨道交通第三轨防护装置
DE102019126155A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromschienenmodul und entsprechendes Anschlussmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360260A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Elge Verken Ab Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl
EP1045414A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 JEAN MÜLLER GmbH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
DE202010003375U1 (de) * 2010-03-09 2010-07-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
EP2367192A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltvorrichtung zum Trennen von drei Stromleitern und einem Neutralleiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297170A (en) * 1941-06-12 1942-09-29 Railway & Industrial Eng Co Heavy duty delta connection
US2999190A (en) * 1957-03-11 1961-09-05 Gen Electric Switchboard
US2984769A (en) * 1958-09-05 1961-05-16 Gen Electric Plug-in type busway with interlocking plug
FR1518815A (fr) * 1967-02-06 1968-03-29 Telemecanique Electrique Tableau électrique à tiroirs débrochables
FR2904737B1 (fr) * 2006-08-03 2009-04-10 Legrand France Ensemble de distribution pour installation electrique
CA2684527A1 (en) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installation switching device
CA2737698C (en) * 2010-04-21 2018-03-13 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Electrical switchgear, in particular switchgear for medium voltage distribution

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360260A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Elge Verken Ab Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl
EP1045414A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 JEAN MÜLLER GmbH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
DE202010003375U1 (de) * 2010-03-09 2010-07-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
EP2367192A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltvorrichtung zum Trennen von drei Stromleitern und einem Neutralleiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382823A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Einrichtung zum einspeisen von strom, insbesondere notstrom, in ein elektrisches sammelschienensystem
AT523609A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-15 Avl List Gmbh Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
AT523609B1 (de) * 2020-03-05 2022-01-15 Avl List Gmbh Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2703917T3 (es) 2019-03-13
CN106663905A (zh) 2017-05-10
US10069260B2 (en) 2018-09-04
CN106663905B (zh) 2019-03-08
BR112017001241B1 (pt) 2022-01-18
WO2016016417A1 (de) 2016-02-04
BR112017001241A2 (pt) 2019-11-12
EP2980932B1 (de) 2018-10-10
US20170214199A1 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461440B1 (de) Stecksystem
DE102010032383B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP2980932B1 (de) Einspeiseleiste
DE102010055789B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE10156214B4 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
EP2143121A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2286489B1 (de) Stecker eines steckverbinders
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE10152347C1 (de) Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem
EP0017163B1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
DE3023499A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP1045414B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
EP3671964B1 (de) Kontakt mit universellem verbindungsbereich
DE10340212B4 (de) Verteileranordnung
EP3232513B1 (de) System zur ausgleichung von elektrischen potentialgefällen sowie potentialausgleichsklemme hierfür
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE102005060586B4 (de) Installationsverteilung
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE102008012997B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1403971A2 (de) Schaltanlage
DE4117879C2 (de) Mit lösbarer Verbindungs- bzw. Anschlußanordnung versehene Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2703917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1052329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140801

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014009683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014009683

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10