EP2979677A1 - Schnuller - Google Patents

Schnuller Download PDF

Info

Publication number
EP2979677A1
EP2979677A1 EP15186101.0A EP15186101A EP2979677A1 EP 2979677 A1 EP2979677 A1 EP 2979677A1 EP 15186101 A EP15186101 A EP 15186101A EP 2979677 A1 EP2979677 A1 EP 2979677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
shield
attachment portion
pacifier
pacifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15186101.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2979677B1 (de
Inventor
Andreas Recht
Uwe Wagenknecht
Eckhard Itzek
Ralf Holschumacher
Bodo Warden
Sara Rebecca Kröncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Publication of EP2979677A1 publication Critical patent/EP2979677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2979677B1 publication Critical patent/EP2979677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a pacifier.
  • Pacifiers are commonly used to nurture and calm children's non-nutritive sucking needs. Pacifiers have a flexible absorbent that is designed to be placed in the mouth. The suction part is attached at its rear end to a sign that should rest against the lips and the adjacent part of the face of the child, so that the pacifier is not completely sucked in by the child.
  • the shield has holes that allow air to pass so that the child can breathe when the pacifier enters the mouth. The holes also reduce the risk that the pacifier will be sucked into the larynx.
  • the mouth shield When sucking, the mouth shield is pressed against the lips and the adjacent part of the face. Especially with prolonged, intensive use, this can lead to footprints and skin irritation. This can be enhanced by saliva, which exits the child's mouth while suckling. The drainage of saliva is hindered by the pacifier's shield.
  • the USD 548,847 describes a soother with a shield having a central mounting portion and a frame surrounding the mounting portion, which is connected at the top and bottom with the outer edge of the mounting portion. Between the frame and the mounting portion two large openings are present.
  • this pacifier the contact area between the sign and the mouth of the child is smaller than in conventional pacifiers with plate-shaped mouth shield, the only small Has holes. Nevertheless, even with this pacifier skin irritation and imprints may occur.
  • the invention has for its object to provide a pacifier with more favorable handling properties.
  • the object is achieved by a pacifier with the feature of claim 1.
  • the pacifier according to the invention has a shield, a label projecting from the flexible flexible suction member, a ring and the ring about a horizontal pivot axis pivotally mounted on the shield bearing means for storing, wherein the ring at a distance from the means for storing a latching projection, the rear a latching element of the shield is latched.
  • the ring is used to pull the pacifier out of the child's mouth.
  • the ring with the shield can be locked when it is not used. This can be prevented that the child unintentionally pulls the pacifier out of the mouth. If the ring is needed to pull out, the catch can be selectively released and the ring used to pull out.
  • the ring has an outwardly projecting Entriegelungsvorsprung for releasing the locking connection of the ring with the shield.
  • An adult can lift the unlocking tab with his fingertip or a fingernail, which facilitates loosening the ring.
  • the latching element of the shield is according to another embodiment of a locking edge, which engages behind the latching projection in the latched state.
  • the locking edge For example, an edge is adjacent to an undercut area of the shield.
  • the locking edge of an outer edge of the shield or from the edge of holes is formed, which serve the air passage.
  • the locking edge is preferably formed by the inner edge of the frame.
  • Another object of the invention is to provide a pacifier which better avoids skin irritations and marks on the skin.
  • pacifier with the features of claim 4.
  • Advantageous embodiments of the pacifier are specified in subclaims.
  • the pacifier according to the invention has a shield having a mounting portion, an arcuate frame and an opening between the mounting portion and the frame, the frame extending at a distance around the outer edge of the mounting portion, the frame at the top at two ends with the outer edge of the mounting portion is connected and the opening occupies the distance between the frame and mounting portion, and a protruding from the mounting portion, the flexible suction part.
  • the pacifier according to the invention has a shield, a mounting portion and a frame with a large opening therebetween.
  • the peculiarity of the invention is that the frame extends arcuately at a distance around the attachment portion and is only connected at the top at its two ends to the outer edge of the attachment portion. Because the distance between the frame and mounting section of the opening is taken, the opening extends around the entire mounting portion around to the two ends of the frame. Since the frame has no connection with the attachment portion below its two ends, the support area of the frame is reduced and the opening is enlarged. The reduced contact surface causes little skin irritation and marks. Through the large opening, the skin is better ventilated below the shield.
  • the opening extends below the attachment portion, because escaping saliva from the mouth can flow through the opening below the attachment portion.
  • the enlarged opening also contributes significantly to the reduction of skin irritations and marks.
  • the large opening facilitates the control of the child's mouth during sucking.
  • the two ends of the frame above the suction member are connected to the outer edge of the attachment portion. This allows the frame to extend far around the outer edge of the attachment portion.
  • the two ends of the frame are connected to the apex region of the outer edge of the attachment portion.
  • the apex area is the area of the attachment portion that is highest when using the pacifier.
  • the frame surrounds the attachment portion below and on both sides in a large arc, passes through the top of both sides of the Attachment section a small arc and is then connected at its two ends to the attachment portion.
  • the frame In the area of the large arch, the frame has one or more large radii of curvature and in the area of the small arch, the frame has one or more smaller radii of curvature.
  • the two ends of the frame are connected at a distance from each other with the attachment portion. This embodiment also favors the clearance for the nose area.
  • the frame has a region of reduced wall thickness extending in its main extension direction around the fastening section.
  • This area is preferably rigid or flexible like a membrane.
  • the area of reduced wall thickness is formed by an outer groove in the outside of the frame and / or by an inner groove in the inside of the frame.
  • the shield is not or only with reduced contact pressure on the skin. In addition, this area allows the outflow of saliva. This further reduces skin irritation and marks. Nevertheless, the frame has sufficient stability required to avoid breakage because it is held together by the area of reduced wall thickness.
  • the region of reduced wall thickness terminates at a distance from the two ends of the frame, which are connected to the attachment portion.
  • the area of reduced wall thickness below the small arches ending from to go through the frame.
  • the shield is transparent in the area of reduced wall thickness. This makes it easier to check the child's mouth when sucking.
  • the fastening portion has an elliptical outer edge, wherein the main axis of the ellipse in use is aligned horizontally and the minor axis vertical.
  • the frame is in the region in which it surrounds the attachment portion at a distance, connected on both sides to the vertical by spaced inner webs with the outer edge of the attachment portion, which have a smaller wall thickness than the frame.
  • the inner webs improve the stability of the shield. Nevertheless, they do not hinder the flow of saliva, because their wall thickness falls below the wall thickness of the frame.
  • the inside of the inner webs relative to the inside of the frame and the mounting portion is offset outwardly or closer to the outside of the shield. With the arrangement of the inner webs on both sides of the vertical plane with distance from each other, an outflow of saliva through the opening below the attachment portion is not hindered by the inner webs.
  • the inner webs are arranged below the center of the attachment portion.
  • an attachment section with elliptical contour is the center the intersection of the major axis with the minor axis.
  • the longitudinal axis of the inner webs encloses with a vertical axis through the center of the mounting portion an angle of +/- 50 ° to 90 °, preferably of about +/- 65 °. This orientation of the inner webs is particularly advantageous for the stability of the shield saliva drainage and ventilation.
  • the frame in the region of reduced wall thickness on outer webs, which extend in the direction of the inner webs and have a smaller wall thickness than the frame.
  • the inside of the outer webs is offset from the inside of the frame to the outside. The outer bars further stabilize the frame without increasing the contact pressure of the frame on the skin and affecting salivary flow.
  • the ring at a distance from the means for storing on a latching projection which is latched behind the inner edge of the frame.
  • the ring has an outwardly projecting Entriegelungsvorsprung for releasing the locking connection of the ring with the Frame up.
  • An adult can lift the unlocking tab with his fingertip or a fingernail, which facilitates loosening the ring.
  • top and bottom and “horizontal” and “vertical” refer to the arrangement of the pacifier in the mouth of an upright child, the attachment portion with the region of its outer edge, with the ends of the arcuate frame is connected, is aligned upward.
  • the pacifier 1 has a shield 2, from the inside of which 3 a suction part 4 protrudes from a soft elastic material.
  • the shield 2 has on the outside 5 a cover 6 and a pivotally mounted ring. 7
  • the shield 2 is generally flat and curved, with its inner side 3 is concave to achieve an adaptation to an oral area.
  • the shield 2 has a central attachment portion 8 with an elliptical outer edge 9.
  • the attachment section 8 has a central hole into which the suction part 4 with a shaft 10 is inserted.
  • the shaft 10 has at its end a circumferential bead which rests against the outside 5 of the fastening section 8.
  • the lid 6 has a central pin which is pressed into an opening at this end of the suction part 4. As a result, the suction part 4 is held on the shield 2.
  • the lid 6 is optionally. Additionally glued to the shield 2 or welded to it.
  • the described attachment of suction part 4 and cover 6 corresponds to the information in DIN EN 1400-1.
  • the shield 2 comprises an arcuate frame 11 which extends at a distance around the outer edge 9 of the attachment portion 8 and is connected at the top at two ends 12, 13 with the outer edge 9 of the attachment portion 8.
  • the frame 11 extends at the bottom and on both sides in a large arc 15 around the attachment portion. In this area, the frame 11 has an approximately constant curvature. Subsequently, the frame 11 passes through a small arc 16, 17 on both sides of the attachment section 8 and is subsequently connected to the attachment section 8 at its two ends 12, 13. The upper edge of the frame extends between the two small arches 16, 17 in a larger arc 18 of opposite curvature to provide clearance for the nasal area.
  • the frame 11 has a strip-shaped area of reduced wall thickness 19, which extends between the two small arches 16, 17 in the main extension direction of the frame 11.
  • the area of reduced wall thickness 19 is formed by an inner groove 20 on the inner side 3 of the frame 11 and by an outer groove 21 on the outer side 5 of the frame 11.
  • the frame 11 In the area of reduced wall thickness 19, the frame 11 is transparent. In the remaining areas it is less translucent (e.g., translucent or opaque). Alternatively, the frame 11 in the area of reduced wall thickness 19 is transparent and colorless and in the other areas colored and possibly transparent.
  • the shield 2 On both sides of the vertical axis of the shield 2 has inner webs 22, 23, which bridge the distance region between the mounting portion 8 and the frame 11. In the region of the inner webs 22, 23, the shield 2 has a smaller wall thickness than in the region of the frame 11. Further, the inner side of the inner webs 22, 23 offset from the adjacent inner sides 3 of the frame 11 and the mounting portion 8 to the outside, so that they does not or only with a smaller contact pressure to the skin applies.
  • the wall thickness of the outer webs 24, 25 is less than the wall thickness of the frame 11.
  • the inner and outer webs 22 to 25 are arranged offset by about +/- 65 ° with respect to a vertical axis through the center of the mounting portion 8.
  • a horizontal, substantially cylindrical passageway is present, which forms a pivot bearing 26.
  • the ring 7 is pivotally mounted with a rectilinear upper portion 27 which is connected to an annular portion 28.
  • the ring 7 has at its lowest point to the shield 2 projecting locking projection 29 which is latched on the inner edge of the frame 11. Furthermore, the ring 7 slightly laterally offset to the latching projection 29 on a Entriegelungsvorsprung 30 which projects approximately parallel with respect to the outside of the shield 2 downwards. An adult may push a fingertip or fingernail under the unlocking protrusion to release the latching of the ring 7 with the frame 11.
  • the shield 2, the ring 7 and the lid 6 are preferably made of a hard plastic. Preferably, they are made of a thermoplastic. Further preferably, they are injection molded.
  • the suction part 4 is preferably made of latex, a silicone elastomer or a thermoplastic elastomer.
  • the pacifier 1 has the advantage that it has a small contact surface on the skin due to the special design of the frame 11 and yet is sufficiently stable. In addition, it has a very large opening 14 for ventilation and drainage of saliva. It is particularly advantageous in this case that the opening 14 is opened below the attachment section 8, so that the saliva can flow away unhindered there. Furthermore, it is advantageous that the mouth of the user through the opening 14 and through the transparent region of reduced wall thickness 19 can be well observed.
  • the pacifier 1.2 of Fig. 9 differs from the pacifier 1 of Fig. 1 to 9 in that it does not have a ring 7.
  • the lid 6 of the pacifier 1.2 serves as a handle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schnuller mit einem Schild, einem Ring und den Ring um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Schild lagernden Mitteln zum Lagern, wobei der Ring in einem Abstand von den Mitteln zum Lagern einen Rastvorsprung aufweist, der hinter einem Rastelement des Schildes verrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnuller.
  • Schnuller (auch "Beruhigungssauger" genannt) werden allgemein dazu verwendet, das nicht der Nahrungsaufnahme dienende Saugbedürfnis von Kindern zu stillen und sie zu beruhigen. Schnuller weisen einen flexiblen Saugteil auf, der so ausgelegt ist, dass er in den Mund genommen werden kann. Der Saugteil ist mit seinem hinteren Ende an einem Schild angebracht, das sich an die Lippen und die benachbarte Gesichtspartie des Kindes anlegen soll, damit der Schnuller nicht vollständig vom Kind eingesaugt wird. Der Schild weist Löcher auf, die einen Luftdurchlass ermöglichen, damit das Kind atmen kann, wenn der Schnuller in den Mund gelangt. Die Löcher vermindern auch das Risiko, dass der Schnuller in den Kehlkopf eingesaugt wird.
  • Beim Saugen wird der Mundschild gegen Lippen und die angrenzende Gesichtspartie gepresst. Insbesondere bei längerer, intensiver Benutzung kann dies zu Abdrücken und Hautirritationen führen. Verstärkt werden kann dies durch Speichel, der beim Saugen aus dem Mund des Kindes austritt. Der Abfluss des Speichels wird durch den Schild des Schnullers behindert.
  • Die USD 548,847 beschreibt einen Beruhigungssauger mit einem Schild, der einen zentralen Befestigungsabschnitt und einen in den Befestigungsabschnitt umgebenden Rahmen aufweist, der oben und unten mit dem äußeren Rand des Befestigungsabschnittes verbunden ist. Zwischen dem Rahmen und dem Befestigungsabschnitt sind zwei große Öffnungen vorhanden. Bei diesem Schnuller ist die Kontaktfläche zwischen Schild und Mundpartie des Kindes kleiner als bei herkömmlichen Schnullern mit plattenförmigem Mundschild, das lediglich kleine Löcher aufweist. Dennoch können auch bei diesem Schnuller Hautirritationen und Abdrücke auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnuller mit günstigeren Handhabungseigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schnuller mit dem Merkmal von Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schnuller hat einen Schild, einen von dem Schild vorstehenden, flexiblen Saugteil, einen Ring und den Ring um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Schild lagernde Mittel zum Lagern, wobei der Ring in einem Abstand von den Mitteln zum Lagern einen Rastvorsprung aufweist, der hinter einem Rastelement des Schildes verrastbar ist.
  • Der Ring dient zum Herausziehen des Schnullers aus dem Mund des Kindes. Bei dem erfindungsgemäßen Schnuller ist der Ring mit dem Schild verrastbar, wenn er nicht benutzt wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Kind den Schnuller unbeabsichtigt aus dem Mund herauszieht. Wenn der Ring zum Herausziehen benötigt wird, kann die Verrastung gezielt gelöst und der Ring zum Herausziehen genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung hat der Ring einen nach außen vorstehenden Entriegelungsvorsprung zum Lösen der Rastverbindung des Ringes mit dem Schild. Ein Erwachsener kann den Entriegelungsvorsprung mit der Fingerkuppe oder einem Fingernagel anheben, wodurch das Lösen des Ringes erleichtert wird.
  • Das Rastelement des Schildes ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung einer Rastkante, die der Rastvorsprung im verrasteten Zustand hintergreift. Die Rastkante ist beispielsweise eine Kante neben einem hinterschnittenen Bereich des Schildes. Beispielsweise ist die Rastkante von einem äußeren Rand des Schildes oder vom Rand von Löchern gebildet, die dem Luftdurchlass dienen. Bei dem Schnuller mit den Merkmalen von Anspruch 4 ist die Rastkante vorzugsweise von dem inneren Rand des Rahmens gebildet.
  • Einer weiteren Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnuller zur Verfügung zu stellen, der Hautirritationen und Abdrücke auf der Haut besser vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schnuller mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schnullers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schnuller hat einen Schild, der einen Befestigungsabschnitt, einen bogenförmigen Rahmen und eine Öffnung zwischen Befestigungsabschnitt und Rahmen aufweist, wobei der Rahmen in einem Abstand um den äußeren Rand des Befestigungsabschnittes herum verläuft, der Rahmen oben an zwei Enden mit dem äußeren Rand des Befestigungsabschnittes verbunden ist und die Öffnung den Abstandsbereich zwischen Rahmen und Befestigungsabschnitt einnimmt, und einen von dem Befestigungsabschnitt vorstehenden, flexiblen Saugteil.
  • Der erfindungsgemäße Schnuller weist einen Schild, einen Befestigungsabschnitt und einen Rahmen mit einer großen Öffnung dazwischen auf. Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass der Rahmen bogenförmig in einem Abstand um den Befestigungsabschnitt herum verläuft und lediglich oben an seinen beiden Enden mit dem äußeren Rand des Befestigungsabschnittes verbunden ist. Da der Abstandsbereich zwischen Rahmen und Befestigungsabschnitt von der Öffnung eingenommen ist, erstreckt sich die Öffnung um den gesamten Befestigungsabschnitt herum bis zu den beiden Enden des Rahmens. Da der Rahmen unterhalb seiner beiden Enden keine Verbindung mit dem Befestigungsabschnitt aufweist, wird der Auflagebereich des Rahmens reduziert und die Öffnung vergrößert. Die reduzierte Auflagefläche verursacht wenig Hautirritationen und Abdrücke. Durch die große Öffnung wird die Haut unterhalb des Schildes besser belüftet. Besonders vorteilhaft ist, dass sich die Öffnung unterhalb des Befestigungsabschnittes erstreckt, weil aus dem Mund austretender Speichel durch die Öffnung unterhalb des Befestigungsabschnitts abfließen kann. Somit trägt auch die vergrößerte Öffnung wesentlich zur Verringerung von Hautirritationen und Abdrücken bei. Außerdem erleichtert die große Öffnung die Kontrolle der Mundpartie des Kindes beim Saugen. Die Befestigung des Rahmens oben am äußeren Rand des Befestigungsabschnittes ist unproblematisch, weil dieser Bereich oberhalb der Oberlippe anliegt, wo wenig Speichel hingelangt. Diese Verbindung des Rahmens mit dem Befestigungsabschnitt kann ohne Beeinträchtigung der Haut hinreichend stabil ausgeführt werden, sodass der Rahmen nicht abbricht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Enden des Rahmens oberhalb des Saugteils mit dem äußeren Rand des Befestigungsabschnittes verbunden. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Rahmen weit um den äußeren Rand des Befestigungsabschnitts herum verläuft. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Enden des Rahmens mit dem Scheitelbereich des äußeren Randes des Befestigungsabschnittes verbunden. Der Scheitelbereich ist der Bereich des Befestigungsabschnittes, der bei Benutzung des Schnullers am höchsten angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umgibt der Rahmen den Befestigungsabschnitt unten und an beiden Seiten in einem großen Bogen, durchläuft oben beidseitig des Befestigungsabschnittes einen kleinen Bogen und ist anschließend an seinen beiden Enden mit dem Befestigungsabschnitt verbunden. Im Bereich des großen Bogens hat der Rahmen einen oder mehrere große Krümmungsradien und im Bereich des kleinen Bogens hat der Rahmen eine oder mehrere kleinere Krümmungsradien. Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass der Rahmen sich gleichmäßig um den Mund herum abstützt und oberhalb des Mundes einen hinreichenden Freiraum für den Nasenbereich freilässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Enden des Rahmens in einem Abstand voneinander mit dem Befestigungsabschnitt verbunden. Diese Ausgestaltung begünstigt ebenfalls den Freiraum für den Nasenbereich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Rahmen einen sich in seine Hauptausdehnungsrichtung um den Befestigungsabschnitt herum erstreckten Bereich verringerter Wandstärke. Dieser Bereich ist vorzugsweise starr oder flexibel wie eine Membran ausgebildet. Vorzugsweise ist der Bereich verringerter Wandstärke durch eine äußere Nut in der Außenseite des Rahmens und/oder durch eine innere Nut in der Innenseite des Rahmens gebildet. In dem Bereich verringerter Wandstärke liegt der Schild nicht oder nur mit verringertem Anpressdruck an der Haut an. Außerdem ermöglicht dieser Bereich den Abfluss von Speichel. Hierdurch werden Hautirritationen und Abdrücke weiter verringert. Dennoch hat der Rahmen eine hinreichende Stabilität, die zum Vermeiden eines Bruches erforderlich ist, da er durch den Bereich verringerter Wandstärke zusammengehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung endet der Bereich verringerter Wandstärke in einem Abstand von den beiden Enden des Rahmens, die mit dem Befestigungsabschnitt verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung endet der Bereich verringerter Wandstärke unterhalb der kleinen Bögen, die von dem Rahmen durchlaufen werden. Hierdurch werden die besonders belasteten oberen Endbereiche des Rahmens, die ohnehin nicht erheblich zu Hautirritationen und Abdrücken beitragen, nicht durch eine verringerte Wandstärke geschwächt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Schild in dem Bereich verringerter Wandstärke transparent. Dies erleichtert die Überprüfung der Mundpartie des Kindes beim Saugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Befestigungsabschnitt einen elliptischen äußeren Rand, wobei die Hauptachse der Ellipse beim Gebrauch horizontal ausgerichtet ist und die Nebenachse vertikal. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf die Anlage des Schildes an der Mundpartie und die Anpassung der Kontur des Befestigungsabschnitts an den bogenförmigen Rahmen vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Rahmen in dem Bereich, in dem er den Befestigungsabschnitt in einem Abstand umgibt, beidseitig zur Vertikalen durch voneinander beabstandete innere Stege mit dem äußeren Rand des Befestigungsabschnittes verbunden, die eine geringere Wandstärke als der Rahmen haben. Die inneren Stege verbessern die Stabilität des Schildes. Dennoch behindern sie den Speichelfluss nicht, weil ihre Wandstärke die Wandstärke des Rahmens unterschreitet. Vorzugsweise ist die Innenseite der inneren Stege gegenüber der Innenseite des Rahmens und des Befestigungsabschnittes nach außen versetzt bzw. näher an der Außenseite des Schildes angeordnet. Mit der Anordnung der inneren Stege beidseitig der Vertikalebene mit Abstand voneinander wird durch die inneren Stege ein Abfluss des Speichels durch die Öffnung unterhalb des Befestigungsabschnittes nicht behindert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die inneren Stege unterhalb des Zentrums des Befestigungsabschnittes angeordnet. Bei einem Befestigungsabschnitt mit elliptischer Kontur ist das Zentrum der Schnittpunkt der Hauptachse mit der Nebenachse. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung schließt die Längsachse der inneren Stege mit einer vertikalen Achse durch das Zentrum des Befestigungsabschnittes einen Winkel von +/- 50° bis 90°, vorzugsweise von etwa +/- 65° ein. Diese Ausrichtung der inneren Stege ist für die Stabilität des Schildes den Speichelabfluss sowie die Belüftung besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Rahmen im Bereich verringerter Wandstärke äußere Stege auf, die sich in Richtung der inneren Stege erstrecken und eine geringere Wandstärke als der Rahmen haben. Vorzugsweise ist die Innenseite der äußeren Stege gegenüber der Innenseite des Rahmens nach außen versetzt. Durch die äußeren Stege wird der Rahmen weiter stabilisiert, ohne den Anpressdruck des Rahmens an der Haut zu erhöhen und den Speichelfluss zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Schnuller einen Ring und den Ring um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Schild lagernde Mittel zum Lagern auf. An dem Ring kann der Schnuller leicht aus dem Mund herausgezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Ring in einem Abstand von den Mitteln zum Lagern einen Rastvorsprung auf, der hinter dem inneren Rand des Rahmens verrastbar ist. Wenn der Ring mit dem Rahmen verrastet ist, kann ein Kind den Schnuller weniger leicht aus dem Mund herausziehen. Ein Erwachsener kann den Ring gezielt entrasten, um ihn zum Herausziehen des Schnullers zu benutzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Ring eine nach außen vorstehenden Entriegelungsvorsprung zum Lösen der Rastverbindung des Ringes mit dem Rahmen auf. Ein Erwachsener kann den Entriegelungsvorsprung mit der Fingerkuppe oder einem Fingernagel anheben, wodurch das Lösen des Ringes erleichtert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Schnuller mit Ring in einer Vorderansicht;
    Fig. 2
    denselben Schnuller in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite;
    Fig. 3
    denselben Schnuller in einer Ansicht von der linken Seite;
    Fig. 4
    denselben Schnuller in einer Ansicht von der rechten Seite;
    Fig. 5
    denselben Schnuller in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    denselben Schnuller in einer Unteransicht;
    Fig. 7
    denselben Schnuller in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    Fig. 8
    der Schild des Schnullers in einem Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 1 und 2;
    Fig. 9
    einen weiteren erfindungsgemäßen Schnuller ohne Ring in einer Perspektivansicht schräg von vom und von der Seite.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie "horizontal" und "vertikal" auf die Anordnung des Schnullers im Mund eines aufrecht stehenden Kindes, wobei der Befestigungsabschnitt mit dem Bereich seines äußeren Randes, der mit den Enden des bogenförmigen Rahmens verbunden ist, nach oben ausgerichtet ist.
  • Der erfindungsgemäße Schnuller 1 weist einen Schild 2 auf, von dessen Innenseite 3 ein Saugteil 4 aus einem weichelastischen Material vorsteht. Der Schild 2 hat an der Außenseite 5 einen Deckel 6 und einen schwenkbar gelagerten Ring 7.
  • Der Schild 2 ist insgesamt flach und gekrümmt, wobei seine Innenseite 3 konkav ist, um eine Anpassung an eine Mundpartie zu erreichen.
  • Der Schild 2 weist einen zentralen Befestigungsabschnitt 8 mit einem elliptischen äußeren Rand 9 auf.
  • Der Befestigungsabschnitt 8 hat ein zentrales Loch, in das der Saugteil 4 mit einem Schaft 10 eingesetzt ist. Der Schaft 10 hat endseitig einen umlaufenden Wulst, der an der Außenseite 5 des Befestigungsabschnittes 8 anliegt. Der Deckel 6 hat einen zentralen Zapfen, der in eine Öffnung an diesem Ende des Saugteiles 4 eingepresst ist. Hierdurch ist der Saugteil 4 am Schild 2 gehalten. Der Deckel 6 ist ggfs. zusätzlich mit dem Schild 2 verklebt oder mit diesem verschweißt. Die beschriebene Befestigung von Saugteil 4 und Deckel 6 entspricht den Angaben in der DIN EN 1400-1.
  • Ferner umfasst der Schild 2 einen bogenförmigen Rahmen 11, der in einem Abstand um den äußeren Rand 9 des Befestigungsabschnittes 8 herum verläuft und oben an zwei Enden 12, 13 mit dem äußeren Rand 9 des Befestigungsabschnitts 8 verbunden ist. Eine Öffnung 14, welche die Außenseite 5 mit der Innenseite 3 des Schildes 2 verbindet, nimmt den gesamten Abstandsbereich zwischen Rahmen 11 und Befestigungsabschnitt 8 ein. Die Öffnung 14 erstreckt sich um den Befestigungsabschnitt 8 herum und endet an den Stellen, an denen die Enden 12, 13 des Rahmens 11 mit dem Befestigungsabschnitt 8 verbunden sind.
  • Der Rahmen 11 verläuft unten und an den beiden Seiten in einem großen Bogen 15 um den Befestigungsabschnitt herum. In diesem Bereich hat der Rahmen 11 eine annähernd konstante Krümmung. Anschließend durchläuft der Rahmen 11 beidseitig des Befestigungsabschnittes 8 jeweils einen kleinen Bogen 16, 17 und ist daran anschließend an seinen beiden Enden 12, 13 mit dem Befestigungsabschnitt 8 verbunden. Der obere Rand des Rahmens verläuft zwischen den beiden kleinen Bögen 16, 17 in einem größeren Bogen 18 mit entgegengesetzter Krümmung, um einen Freiraum für den Nasenbereich bereitzustellen.
  • Der Rahmen 11 weist einen streifenförmigen Bereich verringerter Wandstärke 19 auf, der sich zwischen den beiden kleinen Bögen 16, 17 in der Hauptausdehnungsrichtung des Rahmens 11 erstreckt. Der Bereich verringerter Wandstärke 19 wird durch eine innere Nut 20 an der Innenseite 3 des Rahmens 11 und durch eine äußere Nut 21 an der Außenseite 5 des Rahmens 11 gebildet.
  • In dem Bereich verringerter Wandstärke 19 ist der Rahmen 11 transparent. In den übrigen Bereichen ist er weniger lichtdurchlässig (z.B. transluzent oder opak). Alternativ ist der Rahmen 11 im Bereich verringerter Wandstärke 19 transparent und farblos und in den übrigen Bereichen farbig und ggfs. transparent.
  • Auf beiden Seiten der vertikalen Achse weist der Schild 2 innere Stege 22, 23 auf, welche den Abstandsbereich zwischen dem Befestigungsabschnitt 8 und dem Rahmen 11 überbrücken. Im Bereich der inneren Stege 22, 23 hat der Schild 2 eine geringere Wandstärke als im Bereich des Rahmens 11. Ferner ist die Innenseite der inneren Stege 22, 23 gegenüber den benachbarten Innenseiten 3 des Rahmens 11 und des Befestigungsabschnittes 8 nach außen versetzt, sodass sie sich nicht oder nur mit einem geringeren Anpressdruck an die Haut anlegt.
  • Zusätzlich weist der Schild 2 im Bereich verringerter Wandstärke 19 äußere Stege 24, 25 in Fortsetzung der inneren Stege 22, 23 auf. Die Wandstärke der äußeren Stege 24, 25 ist geringer als die Wandstärke des Rahmens 11. Zudem ist auch die Innenseite der äußeren Stege 24, 25 gegenüber der Innenseite 3 des Rahmens 11 nach außen versetzt, sodass die äußeren Stege 24, 25 nicht oder mit geringerem Anpressdruck an der Haut anliegen.
  • Die inneren und äußeren Stege 22 bis 25 sind bezüglich einer vertikalen Achse durch das Zentrum des Befestigungsabschnittes 8 um etwa +/- 65° versetzt angeordnet.
  • Zwischen Schild 2 und Deckel 6 ist ein horizontaler, im Wesentlichen zylindrischer Durchgangskanal vorhanden, der ein Schwenklager 26 bildet. In dem Schwenklager 26 ist der Ring 7 mit einem geradlinigen oberen Abschnitt 27, der mit einem ringförmigen Abschnitt 28 verbunden ist, schwenkbar gelagert.
  • Der Ring 7 hat an seiner tiefsten Stelle einen zum Schild 2 hin vorstehenden Rastvorsprung 29, der am inneren Rand des Rahmens 11 verrastbar ist. Ferner weist der Ring 7 etwas seitlich zu dem Rastvorsprung 29 versetzt einen Entriegelungsvorsprung 30 auf, der etwa parallel bezüglich der Außenseite des Schildes 2 nach unten vorsteht. Ein Erwachsener kann eine Fingerkuppe oder einen Fingernagel unter den Entriegelungsvorsprung schieben, um die Verrastung des Ringes 7 mit dem Rahmen 11 aufzuheben.
  • Der Schild 2, der Ring 7 und der Deckel 6 sind vorzugsweise aus einem harten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise sind sie aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Weiterhin vorzugsweise sind sie spritzgegossen.
  • Der Saugteil 4 besteht vorzugsweise aus Latex, einem Silikonelastomer oder aus einem thermoplastischen Elastomer.
  • Der Schnuller 1 hat den Vorteil, dass er aufgrund der besonderen Gestaltung des Rahmens 11 eine geringe Anlagefläche an der Haut hat und dennoch hinreichend stabil ist. Zudem hat er eine sehr große Öffnung 14 zur Belüftung und für den Abfluss von Speichel. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die Öffnung 14 unterhalb des Befestigungsabschnitts 8 geöffnet ist, sodass der Speichel dort ungehindert abfließen kann. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Mundpartie des Benutzers durch die Öffnung 14 und durch den transparenten Bereich verringerter Wandstärke 19 hindurch gut beobachtet werden kann.
  • Der Schnuller 1.2 von Fig. 9 unterscheidet sich von dem Schnuller 1 von Fig. 1 bis 9 dadurch, dass er keinen Ring 7 aufweist. Der Deckel 6 des Schnullers 1.2 dient als Griff.

Claims (15)

  1. Schnuller mit einem Schild (2), einem Ring (7) und den Ring (7) um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar am Schild (2) lagernden Mitteln zum Lagern (26), wobei der Ring (28) in einem Abstand von den Mitteln zum Lagern (26) einen Rastvorsprung (29) aufweist, der hinter einem Rastelement (11) des Schildes (2) verrastbar ist.
  2. Schnuller nach Anspruch 1, bei dem der Ring (7) einen nach außen vorstehenden Entriegelungsvorsprung (30) zum Lösen der Rastverbindung des Ringes (7) mit dem Schild (2) aufweist.
  3. Schnuller nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Rastelement (11) des Schildes (2) eine Rastkante ist, die der Rastvorsprung (29) im verrasteten Zustand hintergreift.
  4. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Schild (2), der einen Befestigungsabschnitt (8), einen bogenförmigen Rahmen (11) und eine Öffnung (14) zwischen Befestigungsabschnitt (8) und Rahmen (11) aufweist, wobei der Rahmen (11) in einem Abstand um den äußeren Rand des Befestigungsabschnittes (8) herum verläuft, der Rahmen (11) oben an zwei Enden (12, 13) mit dem äußeren Rand (9) des Befestigungsabschnitts (8) verbunden ist und die Öffnung (14) den Abstandsbereich zwischen Rahmen (11) und Befestigungsabschnitt (8) einnimmt, und mit einem von dem Befestigungsabschnitt (8) vorstehenden, flexiblen Saugteil (4).
  5. Schnuller nach Anspruch 4, bei dem die beiden Enden (12, 13) des Rahmens (11) oberhalb des Saugteils (4) mit dem äußeren Rand (9) des Befestigungsabschnittes (8) verbunden sind.
  6. Schnuller nach Anspruch 5, bei dem die beiden Enden (12, 13) des Rahmens (11) mit dem Scheitelbereich des äußeren Randes (9) des Befestigungsabschnittes (8) verbunden sind.
  7. Schnuller nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Rahmen (11) den Befestigungsabschnitt (8) unten und an beiden Seiten in einem großen Bogen (15) umgibt, oben beidseitig des Befestigungsabschnitts (8) einen kleinen Bogen (16, 17) durchläuft und anschließend an seinen beiden Enden (12, 13) mit dem Befestigungsabschnitt (8) verbunden ist.
  8. Schnuller nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die beiden Enden (12, 13) des Rahmens (11) in einem Abstand voneinander mit dem Befestigungsabschnitt (8) verbunden sind.
  9. Schnuller nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem der Rahmen (11) einen sich in seiner Hauptausdehnungsrichtung um den Befestigungsabschnitt (8) herum erstreckten Bereich verringerter Wandstärke (19) aufweist.
  10. Schnuller nach Anspruch 9, bei dem der Bereich verringerter Wandstärke (19) durch eine äußere Nut (21) in der Außenseite (5) des Rahmens (11) und/oder durch eine innere Nut (20) in der Innenseite (3) des Rahmens (11) gebildet ist.
  11. Schnuller nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Bereich verringerter Wandstärke (19) in einem Abstand von den beiden Enden (12, 13) des Rahmens (11) endet, die mit dem Befestigungsabschnitt (8) verbunden sind.
  12. Schnuller nach Anspruch 11, bei dem der Bereich verringerter Wandstärke (19) unterhalb der kleinen Bögen (16, 17) endet.
  13. Schnuller nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Schild (2) in dem Bereich verringerter Wandstärke (19) transparent ist.
  14. Schnuller nach einem der Ansprüche 4 bis 13, bei dem der Befestigungsabschnitt (8) einen elliptischen äußeren Rand (9) aufweist.
  15. Schnuller nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei dem der Rahmen (11) in dem Bereich, in dem er den Befestigungsabschnitt (8) in einem Abstand umgibt, beidseitig der Vertikalen über voneinander beabstandete innere Stege (22, 23) mit dem äußeren Rand (9) des Befestigungsabschnittes (8) verbunden ist, die eine geringere Wandstärke als der Rahmen (11) haben.
EP15186101.0A 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller Active EP2979677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008764 DE202012008764U1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Schnuller
EP13184076.1A EP2708221B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184076.1A Division EP2708221B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller
EP13184076.1A Division-Into EP2708221B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2979677A1 true EP2979677A1 (de) 2016-02-03
EP2979677B1 EP2979677B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=49223563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186101.0A Active EP2979677B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller
EP13184076.1A Active EP2708221B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184076.1A Active EP2708221B1 (de) 2012-09-13 2013-09-12 Schnuller

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2979677B1 (de)
CN (1) CN103655204B (de)
DE (1) DE202012008764U1 (de)
ES (2) ES2568024T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019208455A1 (en) * 2018-01-22 2020-07-30 Smilestraw Pty Ltd Pacifier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662756A (en) * 1970-05-07 1972-05-16 Albert S Hakim Pacifiers
GB1435302A (en) * 1972-12-14 1976-05-12 Woolf Griptight Ltd Lewis Baby soother
EP2266524A1 (de) * 2008-03-18 2010-12-29 Combi Corporation Baby-schnuller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548847A (en) 1895-10-29 Automatic weighing-machine
WO2009002535A2 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Hakim Nouri E Pacifiers
GB0720730D0 (en) * 2007-10-23 2007-12-05 Jackel Int Ltd Soother
NO328763B1 (no) * 2008-07-22 2010-05-10 Terje S Pedersen Narresmokk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662756A (en) * 1970-05-07 1972-05-16 Albert S Hakim Pacifiers
GB1435302A (en) * 1972-12-14 1976-05-12 Woolf Griptight Ltd Lewis Baby soother
EP2266524A1 (de) * 2008-03-18 2010-12-29 Combi Corporation Baby-schnuller

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012008764U1 (de) 2014-01-10
ES2568024T3 (es) 2016-04-27
CN103655204B (zh) 2018-02-13
EP2708221A3 (de) 2014-06-18
EP2708221B1 (de) 2016-02-03
EP2979677B1 (de) 2017-03-29
EP2708221A2 (de) 2014-03-19
ES2629411T3 (es) 2017-08-09
CN103655204A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399275B (de) Beruhigungssauger
DE19801545C2 (de) Mundstück für Inhalationstherapiegeräte
AT506295B1 (de) Schnuller mit einem sauger
DE8915849U1 (de) Schnuller für Säuglingsflaschen
DE102009041664B4 (de) Passiver Inhalator
EP2822528B1 (de) Sauger
DE10345950A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit Ventil
EP2018141B1 (de) Beruhigungssauger
EP1239809B1 (de) Schnuller für frühgeborene
DE4138045A1 (de) Atemhilfe fuer laryngotomie- bzw. tracheotomypatienten
EP2979677B1 (de) Schnuller
AT413979B (de) Trink-mundstück
AT395290B (de) Schnuller
EP1585683A1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE69931264T2 (de) Auslaufgeschütztes trinkbecher
DE8427337U1 (de) Schnuller
DE19543169C2 (de) Endotrachealkanüle
DE102007059180A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trainieren von Mundschluss und Zunge
DE202007016879U1 (de) Atemmaske
DE202020102872U1 (de) Atemschutzmaske
DE9415655U1 (de) Saugersystem
DE202020103430U1 (de) Mund-Nasen-Schutz-Maske
DE102017112799A1 (de) Aufsatz für eine Flasche
DE60315277T2 (de) Haftverschlussanordnung
DE102012104643B3 (de) Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2708221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECHT, ANDREAS

Inventor name: ITZEK, ECKHARD

Inventor name: HOLSCHUMACHER, RALF

Inventor name: WAGENKNECHT, UWE

Inventor name: WARDEN, BODO

Inventor name: KROENCKE, SARA REBECCA

17P Request for examination filed

Effective date: 20160715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2708221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006843

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 11