EP2966627A1 - Geldkassette mit induktivem Sensor zur Bestimmung der Position beweglicher Elemente - Google Patents

Geldkassette mit induktivem Sensor zur Bestimmung der Position beweglicher Elemente Download PDF

Info

Publication number
EP2966627A1
EP2966627A1 EP14176710.3A EP14176710A EP2966627A1 EP 2966627 A1 EP2966627 A1 EP 2966627A1 EP 14176710 A EP14176710 A EP 14176710A EP 2966627 A1 EP2966627 A1 EP 2966627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cashbox
coil
movable
movable element
inductive sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14176710.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2966627B1 (de
Inventor
Marcus Bollmeier
Andy Schlingmann
Stefan Schmelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP14176710.3A priority Critical patent/EP2966627B1/de
Publication of EP2966627A1 publication Critical patent/EP2966627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2966627B1 publication Critical patent/EP2966627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/23Means for sensing or detection for sensing the quantity of valuable papers in containers

Definitions

  • the invention relates to a cashbox comprising a receiving area for receiving banknotes and at least one movable element for limiting this receiving area. Furthermore, a sensor for determining the position of the movable element is provided.
  • the movable element is in particular a side limiter or a pressure unit.
  • a pressure unit is provided by means of which the notes of value received in the receiving area are biased in the direction of a supply and / or removal opening.
  • the pressure unit ensures that the banknotes of the banknote stack are always kept below a minimum pressure and tipping is prevented and secure removal and delivery is guaranteed.
  • the pressure unit is arranged in the feed direction of the notes of value and counter to the feed of the notes of value movable within the cashbox.
  • cash cassettes have side limiters which are relative to the side walls of the cash box in the receiving area are movable into it, so as to adjust the width of the recording area.
  • these sobegrenzer be used to adjust the width of the receiving area to the width of the recorded notes of value.
  • resistive sensors are used to determine the position of the pressure unit. About the determined position of the pressure unit can then be determined the stock of the cashbox of notes of value.
  • the positions of the page delimiter can be determined via resistive elements, so that incorrect settings can also be easily detected here.
  • resistive sensors have the disadvantage that they are susceptible to dirt. Especially with used banknotes, however, it can quickly happen that pollution occurs. In addition, such resistive sensors are prone to error and must be replaced frequently due to the pressure constantly applied. Also, the cost of such sensors is relatively high and the installation is complicated.
  • the document DE 101 95 314 T5 describes the determination of the stock of coin stores by means of photo sensors.
  • the senor comprises at least one inductive sensor, with the aid of which the position of the movable
  • inductive sensors can be determined.
  • the use of inductive sensors has the advantage that they are compact, are less susceptible to contamination, can be purchased inexpensively and are very easy to install.
  • inductive sensors allow a space-saving design and a very accurate determination of the position.
  • the movable element is, in particular, a side limiter for adapting the width of the receiving area to the size of the notes of value to be received.
  • This Sobeskyr is arranged in particular adjustable on a side wall of the housing of the cashbox relative to this.
  • the movable element may also be a pressure unit for biasing the notes of value received in the receiving area in the direction of an opening for removing and / or feeding notes of the cash box.
  • This pressure unit is arranged in particular in a supply direction of the notes of value and counter to this feeding direction of the notes of value movable within the receiving area of the cashbox and designed such that their position is changed depending on the number of recorded notes of value such that the notes of value are always below a minimum pressure.
  • a plurality of movable elements in particular a pressure unit and two Sobegrenzer be provided. It is also possible that a separate inductive sensor is provided for each movable element, with the aid of which the position of this movable element can be determined. In particular, each of these sensors can be further developed as described below.
  • only one inductive sensor can be provided for determining the position of at least two movable elements.
  • the cash box comprises a control unit which determines the fill level of the cash box on bank notes as a function of the position of the press unit.
  • the inductive sensor serves as a level sensor, with the help of which very accurately the number of recorded in the receiving area of the money cassettes banknotes can be determined.
  • the inductive sensor comprises a coil arrangement for generating an alternating magnetic field and a metallic element which is movable relative to the alternating magnetic field, so that the metallic element influences the alternating magnetic field differently depending on the relative position between the coil arrangement and the metallic element.
  • the inductive sensor has a sensor circuit which is a change of the alternating magnetic field, in particular the influence of the alternating magnetic field in dependence determines the relative position of the metallic element relative to the coil assembly.
  • the sensor unit may comprise a control unit, in particular a microcontroller, which evaluates the change in the alternating magnetic field determined by the sensor circuit and, in particular, outputs it to a control unit of the cashbox.
  • the microcontroller may also be part of the control unit of the cashbox.
  • the metallic element is formed in particular in the form of a metallic strip, whereby a particularly compact and simple construction is achieved.
  • the inductive sensor may comprise a power supply unit, for example a battery or an accumulator.
  • the power supply of the inductive sensor can also be done centrally via the power supply of the cashbox.
  • the coil arrangement is designed in particular in the form of a printed circuit, resulting in a particularly flat, compact construction. In addition, over Such printed circuits can also be easily made more complex coil shapes.
  • the coil arrangement may comprise only one or more coils.
  • the transmitter circuit is designed in particular in the form of an integrated circuit, so that this is designed to be particularly simple and space-saving.
  • the sensor circuit is connected in particular via a cable to the coil of the coil arrangement.
  • the microcontroller is arranged in particular on the same board as the integrated circuit. Alternatively, the microcontroller may also be attached to another component of the cashbox.
  • microcontrollers instead of a microcontroller, microprocessors, CPLDs, DSPs, PSOCs, memory-based state machines and / or preconfigured sensors without microcontrollers can also be used as the control unit.
  • the inductive sensor comprises at least one further coil arrangement for generating a further alternating magnetic field.
  • the accuracy of the inductive sensor can be further increased.
  • a differential measurement can be achieved hereby. For example, this manufacturing tolerances and / or changes in the distance between the metallic element and the coil assembly can be determined and taken into account in the evaluation accordingly.
  • the metallic element is arranged on the movable element.
  • the coil assembly is then arranged stationary relative to the housing of the cashbox and in particular arranged such that the metallic element is moved along with this movable element on the coil assembly in the direction of movement of the movable member when moving the movable member.
  • the metallic element is in particular formed as a metal strip and arranged on the cartridge bottom of the cashbox facing side of the movable element.
  • the metallic element takes up very little space and can be easily attached to existing movable elements, such as side limiters or pressure units from below.
  • the coil assembly is in particular formed as a extending in the direction of movement of the movable member board which is arranged on the cassette bottom, that the metallic element is moved when moving the movable member at a predetermined distance over the coil assembly.
  • the coil or the Coil arrangement is for this purpose in particular designed such that the magnetic alternating field generated by it in the direction of movement of the movable element is formed differently at least within the adjustment of the movable element at each position, so that depending on the position of the metallic element by this a different influence on the inductive sensor he follows.
  • the adjustment range is to be understood as meaning, in particular, that region within which the movable element can be adjusted according to plan.
  • the coil arrangement comprises in particular a plurality of coils connected in series, wherein these coils are arranged one behind the other in the direction of movement of the movable element.
  • the coils in this case have different numbers of turns, so that the metallic element, depending on which is arranged above which of these coils, has a different influence on the magnetic alternating field generated by the coil assembly. This influence can be easily determined by the inductive sensor.
  • the coil assembly may also comprise only one coil, which is designed such that the distance between their turns to each other in the direction of movement of the movable member, so in turn depending on the position of the metallic element relative to the coil assembly that through the coil assembly produced differently influenced magnetic alternating field.
  • the coil arrangement can also be arranged on the movable element and, correspondingly, the metallic element can be arranged in a stationary manner relative to the housing of the cashbox.
  • the metallic element is arranged in this case such that the coil assembly is transported along with the moving element in the direction of movement when moving the movable member along with these.
  • the coil arrangement is preferably also formed in the form of a printed circuit board in this case.
  • a simple conventional coil can be used. It is not necessary to connect a plurality of coils in series, and no complex coil with varying pitches has to be used.
  • the coil arrangement is arranged in particular on the side of the movable element facing the cassette bottom.
  • a film print can also be used.
  • the metallic element is formed in this embodiment as a extending in the direction of movement of the movable member board with a metal strip.
  • a metal strip without board can be used.
  • the metal strip is disposed on the cassette bottom such that the coil assembly moves of the movable member is moved over the metal strip at a predetermined distance.
  • the width of the metal strip is seen in the direction of movement of the movable element at least within the adjustment of the movable element positionally different.
  • the metallic strip in turn affects the alternating magnetic field generated by the coil assembly depending on the relative position of the coil assembly and thus the relative position of the movable member to the metallic strip differently, so that the position of the movable member can be determined easily and accurately.
  • the metal strip is triangular in shape so that the width changes continuously uniformly in the direction of movement and thus the position of the movable element can be determined in a particularly simple manner.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a cashbox 10 according to a first embodiment shown.
  • the cash box 10 has a housing 12, of which in FIG. 1 For visibility of the inner elements a lid is hidden.
  • the cassette 10 has a receiving area 14, in which the recorded notes of value are received in the form of a banknote stack.
  • the cashbox 10 has an opening 16, through which the banknotes can be mechanically fed to the receiving area 14.
  • a pressure unit 18 is provided, which is movable in the direction of the double arrow P1. With the help of the pressure unit 18, the notes of value received as a value note stack are biased in the direction of the opening 16, so that the notes of value can not tip over.
  • the pressure unit 18 thus moves continuously in the direction of the double arrow P1, depending on the number of recorded notes of value.
  • the position of the pressure unit 18 is dependent on the inventory of the cash box 10 of notes of value. Therefore, on the position of the pressure unit 18 in a particularly simple manner, the stock of the cashbox 10 can be determined in notes of value.
  • the cashbox 10 an inductive sensor 100, by means of which the position of the pressure unit 18 can be determined easily in a simple manner.
  • the use of inductive sensors has the advantage that they are compact, are less susceptible to contamination and can be easily mounted.
  • FIG. 2 a schematic representation of an inductive sensor 100 is shown, this schematic general structure for both the inductive sensor 100 of the cashbox after FIG. 1 as well as for the other inductive sensors described above.
  • the inductive sensor 100 has a coil arrangement 110, via which an alternating magnetic field is generated. Further, the inductive sensor 100 has a conductive element 112 which is positionally variable relative to the coil assembly 110. Depending on the position of the conductive element 112 relative to the coil arrangement 110, this influences the alternating magnetic field differently. This change is detected by a sensor circuit 114 of the inductive sensor 100 and evaluated by means of a control unit 116 of the inductive sensor 100.
  • the inductive sensor may comprise a power supply unit 118, for example a battery or an accumulator.
  • the conductive element 112 is in particular formed as a conductive strip, preferably a metallic strip.
  • the coil arrangement 110 can comprise both one and a plurality of coils, and is designed in particular as a circuit board with a correspondingly printed coil.
  • the sensor circuit 114 is designed in particular in the form of an integrated circuit.
  • the control unit 116 is preferably a microcontroller which is arranged on the same board as the integrated circuit of the sensor circuit 114. Overall, this results in a particularly compact inductive sensor 100, which is therefore often referred to as an inductive miniature sensor.
  • the inductive sensor 100 in the cash box 10 takes up only little space and can be integrated into existing cash boxes 10 without retrofitting as a retrofit solution.
  • the inductive sensor 100 has a non-visible conductive strip which is arranged on the side of the pressure unit 18 facing the bottom 20 of the cash box 10.
  • the coil assembly 110 is formed as a board which extends in the direction of movement P1 of the pressure unit 18 over the entire width of the receiving area. In an alternative embodiment, the coil assembly 110 may not extend across the entire width. In this case, the coil arrangement 110 is embodied such that the conductive element 112, depending on its position and thus dependent on the position of the pressure unit 18 relative to the coil arrangement 110, influences the alternating magnetic field generated by the coil arrangement 110 differently, this influencing then being effected via the sensor circuit 114 and the microcontroller 116 is detected and depending on the determined change the position of the pressure unit 18 is determined.
  • the coil arrangement 110 is designed in such a way that the magnetic alternating field generated with it in the direction of movement P1 is positionally different, so that the conductive element 112 influences the magnetic alternating field differently.
  • FIG. 3 is a section of an inductive sensor 100 according to the cashbox 10 and FIG. 1 used in a first embodiment shown in which the coil assembly 110 includes only a single coil 120 which is formed such that the dependence of the position with respect to the direction of movement P1, the distance between the turns and thus the number of turns in the region of the conductive element 112 varies.
  • the change in the inductance as a function of the number of turns of the coil in the region of the electrically conductive element 112 is utilized. As in FIG. 3 As can be clearly seen, depending on the position, the electrically conductive element 112 "covers" a different number of turns of the coil 120 and thus influences the magnetic field differently.
  • FIG. 2 shows a section of an inductive sensor 102 according to a second embodiment, which may also be used as an alternative to the coil circuit 110 according to the first embodiment in a movable conductive element and a stationary coil arrangement 110.
  • the inductive sensor 102 according to the second embodiment differs from the inductive sensor 100 according to the first embodiment in that the coil assembly 110 includes four coils 122 to 128, which are arranged one after the other as viewed in the direction of movement P1 and connected in series.
  • the coils 122 to 128 have a different number of turns, so too
  • the position of the electrically conductive element 112 relative to the coil assembly 110 can be easily determined by the inductive sensor 102.
  • the pressure unit 18 is moved in the direction of the double arrow P1 through the receiving area 14 of the cashbox 10 during operation of the cashbox.
  • the conductive strip 112 arranged on the underside of the pressure unit 18 is moved via the coil arrangement 110 to a predetermined distance.
  • the resolution and accuracy of the position determination can be determined by the specific structure of the coil assembly 110 as well as the size and the material of the conductive strip 112.
  • the accuracy of such an inductive sensor 110 is so high that the distance between the coil assembly 110 and the conductive strip 112 may be several millimeters.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a section of an inductive sensor 104 according to a third embodiment shown.
  • the coil assembly 110 is fixedly arranged on the pressure unit 18.
  • a conductive strip 112 is arranged, which has a triangular shape, so that the width of the conductive strip 112 as seen in the direction of movement P1 changes.
  • the conductive strip 112 may be formed in particular as a copper layer on a printed circuit board.
  • FIG. 6 is a schematic perspective view of a cashbox 30 according to a second embodiment shown, wherein many elements of the cashbox 30 are not shown.
  • the cash box 30 has two sobeskyr 32, 34, by means of which the width of the receiving area 14 can be adjusted and adjusted in particular to the width of the recorded notes of value. Accordingly, the sobeskyr 32, 34 are arranged to move in the direction of the double arrow P2.
  • two inductive sensors 106 are provided, wherein the sensors 106 are formed analogous to the inductive sensor 100 according to the first embodiment.
  • the inductive sensors 102 each have a non-visible conductive strip on the underside of the respective side limiter 32, 34, which is moved with the side limiter 32, 34 relative to a coil assembly 110. Not shown sensor circuits 114 may turn the position of the Sobeskyr 32, 34 are easily determined.
  • sensors according to the in connection with FIG. 4 described second embodiment or inductive sensors 104 according to the in connection with FIG. 5 described third embodiment can be used.
  • the cash box may also have both a pressure unit 18 and side limiters 32, 34, whose position can be determined in each case via an inductive sensor 100 to 106.
  • the positions of a plurality of movable elements 18, 32, 34 can also be determined via an inductive sensor by the use of a plurality of correspondingly more complex coil arrangements 110.
  • FIG. 7 is a schematic representation of a section of the inductive sensor 108 according to a fourth embodiment shown.
  • the inductive sensor 108 has two coil arrangements 110, 130, which are rotated through 180 ° are arranged to each other and over which the conductive strip 112 is moved together.
  • two separate coil arrangements 110, 130 By using two separate coil arrangements 110, 130, a differential measurement is made possible, which enables the compensation of manufacturing tolerances and thus achieves an even more accurate measurement result.
  • two or more than two conductive strips 112 may also be used.
  • FIG. 8 1 is a schematic illustration of a section of an inductive sensor 109 according to a fifth embodiment, wherein in this fifth embodiment two coil arrangements 110, 130 are provided, which are arranged on the movable elements 18, 32, 34 and relative to two conductive strips 112, 132 to be moved. These two strips 112, 132 are each triangular, but arranged rotated by 180 ° to each other. This also makes a differential measurement possible again, which provides high accuracies even with manufacturing tolerances.
  • the inductive sensors 108, 109 according to the FIGS. 7 and 8 may alternatively to the other inductive sensors 100 to 106 in the cash boxes 10, 30 according to the FIGS. 1 and 6 be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geldkassette (10, 30), deren Aufnahmebereich (14) zur Aufnahme von Wertscheinen mindestens ein bewegliches Element (18, 32, 34) zur Begrenzung des Aufnahmebereichs (14) umfasst. Ferner ist ein induktiver Sensor (100 bis 109) vorgesehen, mit dessen Hilfe die Position des beweglichen Elementes (18, 32, 34) ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassette, die einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein bewegliches Element zur Begrenzung dieses Aufnahmebereiches umfasst. Ferner ist ein Sensor zur Ermittlung der Position des beweglichen Elementes vorgesehen. Bei dem beweglichen Element handelt es sich insbesondere um einen Seitenbegrenzer oder eine Andruckeinheit.
  • In Geldkassetten, in denen die Wertscheine als ein Wertscheinstapel auf ihren Kanten stehend aufgenommen sind, ist der Aufnahmebereich durch bewegliche Elemente begrenzt. Zum einen ist eine Andruckeinheit vorgesehen, mit deren Hilfe die in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Wertscheine in Richtung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeöffnung vorgespannt sind. Durch diese Andruckeinheit wird erreicht, dass die Wertscheine des Wertscheinstapels immer unter einem Mindestdruck gehalten sind und ein Umkippen verhindert wird sowie eine sichere Entnahme und Zuführung gewährleistet ist. Hierzu ist die Andruckeinheit in Zuführrichtung der Wertscheine und entgegen der Zuführrichtung der Wertscheine beweglich innerhalb der Geldkassette angeordnet.
  • Zum anderen weisen Geldkassetten Seitenbegrenzer auf, die relativ zu den Seitenwänden der Geldkassette in den Aufnahmebereich hinein beweglich sind, um somit die Breite des Aufnahmebereiches einzustellen. Insbesondere werden diese Seitenbegrenzer genutzt, um die Breite des Aufnahmebereiches an die Breite der aufzunehmenden Wertscheine anzupassen.
  • Bei bekannten Geldkassetten werden resistive Sensoren verwendet, um die Position der Andruckeinheit zu ermitteln. Über die ermittelte Position der Andruckeinheit kann dann der Bestand der Geldkassette an Wertscheinen ermittelt werden.
  • Ebenso können auch die Positionen der Seitenbegrenzer über resistive Elemente ermittelt werden, so dass auch hier Fehleinstellungen einfach erkannt werden können.
  • Die Verwendung resistiver Sensoren hat den Nachteil, dass diese schmutzanfällig sind. Gerade bei gebrauchten Banknoten jedoch kann es schnell dazu kommen, dass eine Verschmutzung erfolgt. Darüber hinaus sind solche resistiven Sensoren fehleranfällig und müssen aufgrund des ständig ausgeübten Drucks häufig ausgewechselt werden. Auch die Anschaffungskosten solcher Sensoren ist relativ hoch und der Einbau ist kompliziert.
  • Aus dem Dokument DE 10 2009 006 810 A1 ist eine Geldkassette bekannt, deren Füllstand an Banknoten mittels eines Sensors bestimmt werden kann.
  • Das Dokument DE 101 95 314 T5 beschreibt die Ermittlung des Bestandes von Münzspeichern mittels Fotosensoren.
  • Aus dem Dokument DE 20 2011 051 121 U1 ist die Verwendung eines induktiven Analogsensors zur Erkennung von Münzen bekannt.
  • Weitere induktive Sensoren sind aus den Dokumenten DE 698 14 924 T2 , DE 198 39 977 A1 und DE 697 25 011 T2 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Geldkassette anzugeben, bei der auf einfache Weise zuverlässig die Position von beweglichen Elementen innerhalb der Geldkassette ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geldkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Sensor mindestens einen induktiven Sensor, mit dessen Hilfe die Position des beweglichen
  • Elementes ermittelt werden kann. Die Verwendung von induktiven Sensoren hat den Vorteil, dass diese kompakt aufgebaut sind, wenig anfällig gegenüber Verschmutzungen sind, kostengünstig eingekauft werden können und sehr einfach montierbar sind. Darüber hinaus ermöglichen induktive Sensoren einen platzsparenden Aufbau und eine sehr genaue Ermittlung der Position.
  • Bei dem beweglichen Element handelt es sich insbesondere um einen Seitenbegrenzer zur Anpassung der Breite des Aufnahmebereiches an die Größe der aufzunehmenden Wertscheine. Dieser Seitenbegrenzer ist insbesondere an einer Seitenwand des Gehäuses der Geldkassette relativ zu diesem verstellbar angeordnet.
  • Alternativ kann es sich bei dem beweglichen Element auch um eine Andruckeinheit zum Vorspannen der in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Wertscheine in Richtung einer Öffnung zum Entnehmen und/oder Zuführen von Wertscheinen der Geldkassette handeln. Diese Andruckeinheit ist insbesondere in eine Zuführichtung der Wertscheine und entgegen dieser Zuführrichtung der Wertscheine beweglich innerhalb des Aufnahmebereiches der Geldkassette angeordnet und derart ausgebildet, dass ihre Position in Abhängigkeit der Anzahl der aufgenommenen Wertscheine derart verändert wird, dass die Wertscheine immer unter einem Mindestdruck stehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere bewegliche Elemente, insbesondere eine Andruckeinheit und zwei Seitenbegrenzer vorgesehen sein. Es ist sowohl möglich, dass für jedes bewegliches Element ein eigener induktiver Sensor vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Position dieses beweglichen Elementes ermittelt werden kann. Diese Sensoren können insbesondere jeweils wie im Folgenden beschrieben, weitergebildet werden.
  • Alternativ kann auch nur ein induktiver Sensor zur Ermittlung der Position von mindestens zwei beweglichen Elementen vorgesehen sein.
  • Die Geldkassette umfasst insbesondere eine Steuereinheit, die in Abhängigkeit der Position der Andruckeinheit den Füllstand der Geldkassette an Wertscheinen ermittelt. Somit dient der induktive Sensor als ein Füllstandssensor, mit dessen Hilfe sehr genau die Anzahl der in dem Aufnahmebereich der Geldkassetten aufgenommenen Wertscheine ermittelt werden kann.
  • Der induktive Sensor umfasst insbesondere eine Spulenanordnung zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes sowie ein metallisches Element, welches relativ zu dem magnetischen Wechselfeld beweglich ist, so dass in Abhängigkeit der relativen Position zwischen der Spulenanordnung und dem metallischen Element das metallische Element das magnetische Wechselfeld unterschiedlich beeinflusst. Ferner hat der induktive Sensor eine Sensorschaltung, die eine Änderung des magnetischen Wechselfeldes, insbesondere die Beeinflussung des magnetischen Wechselfeldes in Abhängigkeit der relativen Position des metallischen Elements relativ zur Spulenanordnung ermittelt. Ferner kann die Sensoreinheit eine Steuereinheit, insbesondere einen Mikrocontroller umfassen, der die von der Sensorschaltung ermittelte Änderung des magnetischen Wechselfeldes auswertet und insbesondere an eine Steuereinheit der Geldkassette ausgibt. Alternativ kann der Mikrocontroller auch Teil der Steuereinheit der Geldkassette sein.
  • Hierdurch wird ein besonders einfacher kompakter Aufbau des induktiven Sensors aus kostengünstig zu beschaffenden Elementen erreicht. Dennoch wird eine genaue Detektion der Position des beweglichen Elementes ermöglicht.
  • Das metallische Element ist insbesondere in Form eines metallischen Streifens ausgebildet, wodurch ein besonders kompakter und einfacher Aufbau erreicht wird.
  • Ferner kann der induktive Sensor eine Energieversorgungseinheit, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator, umfassen. Alternativ kann die Energieversorgung des induktiven Senors auch zentral über die Energieversorgung der Geldkassette erfolgen.
  • Die Spulenanordnung ist insbesondere in Form einer gedruckten Schaltung ausgebildet, so dass sich ein besonders flacher, kompakter Aufbau ergibt. Darüber hinaus können über solche gedruckte Schaltungen auch auf einfache Weise komplexere Spulenformen ermöglicht werden. Die Spulenanordnung kann sowohl ausschließlich eine als auch mehrere Spulen umfassen.
  • Die Senderschaltung ist insbesondere in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet, so dass auch diese besonders einfach und platzsparend ausgebildet ist. Die Sensorschaltung ist insbesondere über ein Kabel mit der Spule der Spulenanordnung verbunden. Der Mikrocontroller ist insbesondere auf der gleichen Platine wie die integrierte Schaltung angeordnet. Alternativ kann der Mikrocontroller auch an einem anderen Bauteil der Geldkassette befestigt sein.
  • Anstelle eines Mikrokontrollers können als Steuereinheit auch Mikroprozessoren, CPLDs, DSPs, PSOCs, Statemachines auf Speicherbasis und/oder eine vorkonfigurierte Sensorik ohne Mikrokontroller verwendet werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der induktive Sensor mindestens eine weitere Spulenanordnung zur Erzeugung eines weiteren magnetischen Wechselfeldes. Durch das Vorsehen zweier Spulenanordnungen kann die Genauigkeit des induktiven Sensors weiter erhöht werden. Insbesondere kann hierüber eine differenzielle Messung erreicht werden. Beispielsweise können hierüber Fertigungstoleranzen und/oder Veränderungen des Abstandes zwischen dem metallischen Element und der Spulenanordnung ermittelt und bei der Auswertung entsprechend berücksichtigt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das metallische Element an dem beweglichen Element angeordnet. Die Spulenanordnung ist dann relativ zum Gehäuse der Geldkassette ortsfest angeordnet und insbesondere derart angeordnet, dass das metallische Element beim Bewegen des beweglichen Elements zusammen mit diesem beweglichen Element an der Spulenanordnung in die Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes vorbeibewegt wird.
  • Das metallische Element ist insbesondere als ein Metallstreifen ausgebildet und an der dem Kassettenboden der Geldkassette zugewandten Seite des beweglichen Elementes angeordnet. Somit nimmt das metallische Element nur sehr geringen Bauraum in Anspruch und kann auf einfache Weise an bestehende bewegliche Elemente, beispielsweise Seitenbegrenzer oder Andruckeinheiten von unten angebracht werden.
  • Die Spulenanordnung ist insbesondere als eine sich in die Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes erstreckende Platine ausgebildet, die derart an dem Kassettenboden angeordnet ist, dass das metallische Element beim Bewegen des beweglichen Elementes in einem vorbestimmten Abstand über die Spulenanordnung hinwegbewegt wird. Je nach Position des metallischen Elements beeinflusst dieses das durch die Spulenanordnung erzeugte magnetische Wechselfeld unterschiedlich, so dass hierüber auf einfache Weise die Position des metallischen Elementes und somit die Position des beweglichen Elements ermittelt werden kann. Die Spule bzw. die Spulenanordnung ist hierzu insbesondere derart ausgebildet, dass das von ihr erzeugte magnetische Wechselfeld in Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes gesehen zumindest innerhalb des Verstellbereiches des beweglichen Elementes an jeder Position unterschiedlich ausgebildet ist, so dass je nach Position des metallischen Elementes durch dieses eine unterschiedliche Beeinflussung des induktiven Sensors erfolgt. Unter dem Verstellbereich wird insbesondere derjenige Bereich verstanden, innerhalb dessen das bewegliche Element planmäßig verstellt werden kann.
  • Die Spulenanordnung umfasst insbesondere mehrere in Reihe geschaltete Spulen, wobei diese Spulen in Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes hintereinander angeordnet sind. Die Spulen weisen hierbei unterschiedliche Windungszahlen auf, so dass das metallische Element, je nach dem oberhalb welcher dieser Spulen angeordnet ist, einen anderen Einfluss auf das durch die Spulenanordnung erzeugte magnetische Wechselfeld hat. Dieser Einfluss kann auf einfache Weise durch den induktiven Sensor bestimmt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Spulenanordnung auch nur eine Spule umfassen, wobei diese derart ausgebildet ist, dass der Abstand ihrer Windungen zueinander sich in Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes verändert, so dass wiederum je nach Position des metallischen Elementes relativ zur Spulenanordnung dieses das durch die Spulenanordnung erzeugte magnetische Wechselfeld anders beeinflusst.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch die Spulenanordnung an dem beweglichen Element angeordnet sein und entsprechend das metallische Element relativ zu dem Gehäuse der Geldkassette ortsfest angeordnet sein. Das metallische Element ist in diesem Fall derart angeordnet, dass die Spulenanordnung beim Bewegen des beweglichen Elementes zusammen mit diesen an dem metallischen Element vorbei in die Bewegungsrichtung transportiert wird.
  • Die Spulenanordnung ist in diesem Fall vorzugsweise ebenfalls in Form einer Leiterplatte ausgebildet. Insbesondere kann in diesem Fall eine einfache herkömmliche Spule verwendet werden. Es müssen nicht mehrere Spulen in Reihe geschaltet sein und es muss auch keine aufwendige Spule mit variierenden Windungsabständen verwendet werden. Die Spulenanordnung ist insbesondere an der dem Kassettenboden zugewandten Seite des beweglichen Elementes angeordnet.
  • Alternativ kann anstelle einer Leiterplatte auch ein Folienprint verwendet werden.
  • Das metallische Element ist bei dieser Ausführungsform als eine sich in die Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes erstreckende Platine mit einem Metallstreifen ausgebildet. Alternativ kann auch ein Metallstreifen ohne Platine verwendet werden. Der Metallstreifen ist an dem Kassettenboden derart angeordnet, dass die Spulenanordnung beim Bewegen des beweglichen Elementes in einem vorbestimmten Abstand über den Metallstreifen hinwegbewegt wird.
  • Die Breite des Metallstreifens ist in Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes gesehen zumindest innerhalb des Verstellbereiches des beweglichen Elementes positionsabhängig unterschiedlich. Somit beeinflusst der metallische Streifen wiederum das von der Spulenanordnung erzeugte magnetische Wechselfeld in Abhängigkeit der relativen Position der Spulenanordnung und somit der relativen Position des beweglichen Elements zum metallischen Streifen unterschiedlich, so dass die Position des beweglichen Elementes einfach und genau ermittelt werden kann.
  • Der Metallstreifen ist insbesondere dreieckig geformt, so dass sich die Breite in Bewegungsrichtung gesehen kontinuierlich gleichmäßig ändert und somit auf besonders einfache Art und Weise die Position des beweglichen Elementes ermittelt werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es durch eine entsprechende Konstruktion der Geometrie der Spulenanordnung und/oder das Vorsehen mehrerer Spulenanordnungen auch möglich, mit nur einem induktiven Sensor die Position verschiedener beweglicher Elemente, beispielsweise die Position von Seitenbegrenzern und einer Andruckeinheit, zu ermitteln. Hierdurch wird ein besonders einfacher und kompakter Aufbau erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektive Darstellung einer Geldkassette gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines induktiven Sensors;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines induktiven Sensors gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines induktiven Sensors gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines induktiven Sensors gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Geldkassette gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines induktiven Sensors gemäß einer vierten Ausführungsform; und
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines induktiven Sensors gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Geldkassette 10 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Geldkassette 10 weist ein Gehäuse 12 auf, von dem in Figur 1 zur Sichtbarkeit der innenliegenden Elemente ein Deckel ausgeblendet ist.
  • Die Kassette 10 hat einen Aufnahmebereich 14, in dem die aufzunehmenden Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels aufgenommen sind.
  • Die Geldkassette 10 weist eine Öffnung 16 auf, durch die die Wertscheine maschinell dem Aufnahmebereich 14 zugeführt werden können. In dem Aufnahmebereich 14 ist eine Andruckeinheit 18 vorgesehen, die in Richtung des Doppelpfeiles P1 beweglich ist. Mit Hilfe der Andruckeinheit 18 werden die als Wertscheinstapel aufgenommenen Wertscheine in Richtung der Öffnung 16 vorgespannt, so dass die Wertscheine nicht umkippen können.
  • Die Andruckeinheit 18 bewegt sich somit in Abhängigkeit der Anzahl der aufgenommenen Wertscheine fortlaufend in Richtung des Doppelpfeils P1. Somit ist die Position der Andruckeinheit 18 abhängig von dem Bestand der Geldkassette 10 an Wertscheinen. Daher kann über die Position der Andruckeinheit 18 auf besonders einfache Weise auch der Bestand der Geldkassette 10 an Wertscheinen ermittelt werden. Hierzu weist die Geldkassette 10 einen induktiven Sensor 100 auf, mit dessen Hilfe die Position der Andruckeinheit 18 auf einfache Weise sicher bestimmt werden kann. Die Verwendung von induktiven Sensoren hat den Vorteil, dass diese kompakt aufgebaut sind, wenig verschmutzungsanfällig sind und einfach montiert werden können.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines induktiven Sensors 100 dargestellt, wobei dieser schematische allgemeine Aufbau sowohl für den induktiven Sensor 100 der Geldkassette nach Figur 1 sowie auch für die weiteren noch beschriebenen induktiven Sensoren gilt.
  • Der induktive Sensor 100 weist eine Spulenanordnung 110 auf, über die ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird. Ferner hat der induktive Sensor 100 ein leitfähiges Element 112, welches relativ zu der Spulenanordnung 110 positionsveränderlich angeordnet ist. Je nach Position des leitfähigen Elementes 112 relativ zur Spulenanordnung 110 beeinflusst dieses das magnetische Wechselfeld unterschiedlich. Diese Veränderung wird eine Sensorschaltung 114 des induktiven Sensors 100 detektiert und mit Hilfe einer Steuereinheit 116 des induktiven Sensors 100 ausgewertet.
  • Darüber hinaus kann der induktive Sensor eine Energieversorgungseinheit 118, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator, umfassen.
  • Das leitfähige Element 112 ist insbesondere als ein leitfähiger Streifen, vorzugsweise ein metallischer Streifen, ausgebildet. Die Spulenanordnung 110 kann sowohl eine als auch mehrere Spulen umfassen, und ist insbesondere als eine Platine mit einer entsprechend aufgedruckten Spule ausgebildet.
  • Beides hat den Vorteil, dass die Elemente sehr kompakt und einfach aufgebaut sind. Darüber hinaus können bei solchen Platinen auf einfache Weise auch komplexe Spulenformen realisiert werden.
  • Die Sensorschaltung 114 ist insbesondere in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet. Die Steuereinheit 116 ist vorzugsweise ein Mikrocontroller, der auf der gleichen Platine wie die integrierte Schaltung der Sensorschaltung 114 angeordnet ist. Insgesamt wird hierdurch ein besonders kompakter induktiver Sensor 100 erreicht, der deshalb häufig auch als induktiver Miniatursensor bezeichnet wird. Somit nimmt der induktive Sensor 100 in der Geldkassette 10 nur wenig Platz in Anspruch und kann ohne konstruktive Änderungen auch als Nachrüstlösung in bekannte Geldkassetten 10 integriert werden.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist der induktive Sensor 100 einen nicht sichtbaren leitfähigen Streifen auf, der an der dem Boden 20 der Geldkassette 10 zugewandten Seite der Andruckeinheit 18 angeordnet ist.
  • Die Spulenanordnung ist 110 ist als eine Platine ausgebildet, die sich in die Bewegungsrichtung P1 der Andruckeinheit 18 über die gesamte Breite des Aufnahmebereiches erstreckt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann sich die Spulenanordnung 110 auch nicht über die gesamte Breite erstrecken. Die Spulenanordnung 110 ist hierbei derart ausgebildet, dass das leitfähige Element 112 abhängig von seiner Position und somit abhängig von der Position der Andruckeinheit 18 relativ zur Spulenanordnung 110 das durch die Spulenanordnung 110 erzeugte magnetische Wechselfeld unterschiedlich beeinflusst, wobei diese Beeinflussung dann über die Sensorschaltung 114 und den Mikrocontroller 116 erkannt wird und in Abhängigkeit der ermittelten Änderung die Position der Andruckeinheit 18 bestimmt wird. Hierzu ist die Spulenanordnung 110 derart ausgebildet, dass das mit ihr erzeugte magnetische Wechselfeld in die Bewegungsrichtung P1 gesehen positionsabhängig unterschiedlich ist, so dass das leitfähige Element 112 das magnetische Wechselfeld entsprechend unterschiedlich beeinflusst.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt eines induktiven Sensors 100 gemäß der bei der Geldkassette 10 und Figur 1 verwendeten einer ersten Ausführungsform gezeigt, bei der die Spulenanordnung 110 nur eine einzige Spule 120 umfasst, die derart ausgebildet ist, dass die Abhängigkeit der Position bezogen auf die Bewegungsrichtung P1 der Abstand zwischen den Windungen und somit die Windungsanzahl im Bereich des leitfähigen Elementes 112 variiert.
  • Die Induktivität einer Luftspule wird durch die Formel L = N Φ I
    Figure imgb0001

    bestimmt, wobei
    N die Windungsanzahl,
    φ der magnetische Fluss und
    I der Strom, der die Spule durchströmt, ist.
  • Bei der Positionsbestimmung mit einer ortsfesten Spulenanordnung 110 und einem beweglichen leitfähigen Element 112 wird sich die Änderung der Induktivität in Abhängigkeit der Windungsanzahl der Spule im Bereich des elektrisch leitfähigen Elementes 112 zunutze gemacht. Wie in Figur 3 gut ersichtlich ist, "bedeckt" das elektrisch leitfähige Element 112 je nach Position eine unterschiedliche Anzahl an Windungen der Spule 120 und beeinflusst somit das magnetische Feld entsprechend unterschiedlich.
  • Darüber hinaus sind auch alternativ andere mögliche Spulenformen möglich. Insbesondere können auch andere Schaltzusammenhänge zwischen mehreren Spulen mit unterschiedlichen Induktivitäten ausgenutzt werden, um die Positionsbestimmung des leitfähigen Elementes 112 zu erreichen.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt eines induktiven Sensors 102 gemäß einer zweiten Auführungsform dargestellt, der ebenfalls alternativ zu der Spulenschaltung 110 gemäß der ersten Ausführungsform bei einem beweglichen leitfähigen Element und einer stationären Spulenanordnung 110 verwendet werden kann. Der induktive Sensor 102 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem induktiven Sensor 100 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Spulenanordnung 110 vier Spulen 122 bis 128 umfasst, die in Bewegungsrichtung P1 gesehen hintereinander angeordnet und in Reihe geschaltet sind. Die Spulen 122 bis 128 weisen eine unterschiedliche Anzahl an Windungen auf, so dass auch hierbei wiederum die Position des elektrisch leitfähigen Elementes 112 relativ zur Spulenanordnung 110 von dem induktiven Sensor 102 leicht ermittelt werden kann.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird die Andruckeinheit 18 im Betrieb der Geldkassette in Richtung des Doppelpfeiles P1 durch den Aufnahmebereich 14 der Geldkassette 10 bewegt. Hierbei wird der an der Unterseite der Andruckeinheit 18 angeordnete leitfähige Streifen 112 über die Spulenanordnung 110 in einen vorbestimmten Abstand bewegt. Die Auflösung und Genauigkeit der Positionsbestimmung kann durch den konkreten Aufbau der Spulenanordnung 110 sowie die Größe und das Material des leitfähigen Streifens 112 bestimmt werden. Die Genauigkeit eines solchen induktiven Sensors 110 ist so hoch, dass der Abstand zwischen der Spulenanordnung 110 und dem leitfähigen Streifen 112 mehrere Millimeter betragen kann. Für den Fall, dass die Andruckeinheit 18 während der Bewegung oder an einer Position verschiedene Abstände zur Spulenanordnung 110 hat, beispielsweise durch Fertigungstoleranz und Abnutzung, ist eine Erweiterung des Messverfahrens mittels zusätzlicher induktiver Sensoren möglich. Die Messung kann dann differenziell durchgeführt werden, wodurch entsprechende Störeinflüsse herausgefiltert werden.
  • In Figur 5 ist eine schematische Darstellung eine Ausschnitts eines induktiven Sensors 104 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser dritten Ausführungsform ist die Spulenanordnung 110 fest an der Andruckeinheit 18 angeordnet. Anstelle der Spuleneinheit 110 ist an dem Boden 20 der Geldkassette ein leitfähiger Streifen 112 angeordnet, der eine dreieckige Form aufweist, so dass sich die Breite des leitfähigen Streifens 112 in Bewegungsrichtung P1 gesehen verändert. Der leitfähige Streifen 112 kann insbesondere als eine Kupferlage auf einer Leiterplatine ausgebildet sein.
  • Je nach Position der Spulenanordnung 110 relativ zu dem leitfähigen Streifen 112 beeinflusst dieser das von der Spulenanordnung 110 erzeugte Wechselfeld auf einer variierenden Breite unterschiedlich, so dass hierüber wiederum eine Positionsbestimmung möglich ist.
  • In Figur 6 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Geldkassette 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, wobei viele Elemente der Geldkassette 30 nicht dargestellt sind. Die Geldkassette 30 weist zwei Seitenbegrenzer 32, 34 auf, mit deren Hilfe die Breite des Aufnahmebereiches 14 eingestellt und insbesondere an die Breite der aufzunehmenden Wertscheine angepasst werden kann. Entsprechend sind die Seitenbegrenzer 32, 34 in Richtung des Doppelpfeiles P2 beweglich angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind zwei induktive Sensoren 106 vorgesehen, wobei die Sensoren 106 analog zu dem induktiven Sensor 100 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind. Die induktiven Sensoren 102 weisen jeweils einen nicht sichtbaren leitfähigen Streifen an der Unterseite des jeweiligen Seitenbegrenzers 32, 34 auf, der mit den Seitenbegrenzer 32, 34 relativ zu einer Spulenanordnung 110 bewegt wird. Über nicht dargestellte Sensorschaltungen 114 kann wiederum die Position der Seitenbegrenzer 32, 34 einfach ermittelt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch Sensoren gemäß der in Verbindung mit Figur 4 beschriebenen zweiten Ausführungsform oder induktive Sensoren 104 gemäß der in Verbindung mit Figur 5 beschriebenen dritten Ausführungsform verwendet werden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Geldkassette auch sowohl eine Andruckeinheit 18 als auch Seitenbegrenzer 32, 34 aufweisen, deren Position jeweils über einen induktiven Sensor 100 bis 106 bestimmt werden kann. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform können auch über einen induktiven Sensor durch die Verwendung mehrerer entsprechend komplexer ausgebildeter Spulenanordnungen 110 die Positionen mehrerer beweglicher Elemente 18, 32, 34 bestimmt werden.
  • Darüber hinaus kann mit Hilfe der beschriebenen induktiven Sensoren 100 bis 106 auch eine Positionsbestimmung anderer beweglicher Elemente von Geldkassetten 10 erfolgen.
  • In Figur 7 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des induktiven Sensors 108 gemäß einer vierten Ausführungsform dargestellt. Der induktive Sensor 108 weist zwei Spulenanordnungen 110, 130 auf, die um 180° verdreht zueinander angeordnet sind und über die der leitfähige Streifen 112 gemeinsam bewegt wird. Durch die Verwendung zweier getrennter Spulenanordnungen 110, 130 wird eine differenzielle Messung ermöglicht, die den Ausgleich von Fertigungstoleranzen ermöglicht und somit ein noch genaueres Messergebnis erreicht. Bei einer alternativen Ausführungsform können auch zwei oder mehr als zwei leitfähige Streifen 112 verwendet werden.
  • In Figur 8 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines induktiven Sensors 109 gemäß einer fünften Ausführungsform dargestellt, wobei bei dieser fünften Ausführungsform zwei Spulenanordnungen 110, 130 vorgesehen sind, die an den beweglichen Elemente 18, 32, 34 angeordnet sind und relativ zu zwei leitfähigen Streifen 112, 132 bewegt werden. Diese beiden Streifen 112, 132 sind jeweils dreieckig ausgebildet, jedoch um 180° gedreht zueinander angeordnet. Auch hierdurch ist wieder eine differenzielle Messung möglich, die auch bei Fertigungstoleranzen hohe Genauigkeiten liefert.
  • Die induktiven Sensoren 108, 109 gemäß den Figuren 7 und 8 können alternativ zu den anderen induktiven Sensoren 100 bis 106 bei den Geldkassetten 10, 30 gemäß den Figuren 1 und 6 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 30
    Geldkassette
    12
    Gehäuse
    14
    Aufnahmebereich
    16
    Öffnung
    18
    Andruckeinheit
    20
    Boden
    32, 34
    Seitenbegrenzer
    100, 102, 104, 106, 108, 109
    induktiver Sensor
    110, 130
    Spulenanordnung
    112, 132
    leitfähiger Streifen
    114
    Sensorschaltung
    116
    Steuereinheit
    118
    Energieversorgungseinheit
    120 bis 128
    Spule
    P1, P2
    Bewegungsrichtung

Claims (17)

  1. Geldkassette,
    mit einem Aufnahmebereich (14) zur Aufnahme von Wertscheinen,
    mit mindestens einem beweglichen Element (18, 32, 34) zur Begrenzung des Aufnahmebereichs (14), und
    mit einem Sensor (100 bis 109) zur Ermittlung der Position des beweglichen Elements (18, 32, 34),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (100 bis 109) mindestens einen induktiven Sensor aufweist.
  2. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (18, 32, 34) ein Seitenbegrenzer (32, 34) zur Anpassung der Breite des Aufnahmebereichs (14) an die Größe der aufzunehmenden Wertscheine ist.
  3. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (18, 32, 34) eine Andruckeinheit (18) zum Vorspannen der im Aufnahmebereich (14) aufgenommenen Wertscheine in Richtung einer Öffnung (16) zum Entnehmen und/oder Zuführen von Wertscheinen ist.
  4. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der Position der Andruckeinheit (18) den Füllstand der Geldkassette (10, 30) an Wertscheinen ermittelt.
  5. Geldkassette (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Sensor (100 bis 109) eine Spulenanordnung (110, 130) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes, ein leitfähiges Element (112, 132), vorzugsweise ein metallisches Element (112, 132), insbesondere einen metallischen Streifen, zur positionsabhängigen Beeinflussung des magnetischen Wechselfelds, eine Sensorschaltung (114) zum Ermitteln von Änderungen des magnetischen Wechselfeldes, eine Steuereinheit (116), insbesondere einen Mikrocontroller, und/oder eine Energieversorgungseinheit (118) umfasst.
  6. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (110, 130) als eine gedruckte Schaltung ausgebildet ist.
  7. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschaltung (114) als eine integrierte Schaltung ausgebildet ist.
  8. Geldkassette (10, 30) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Sensor (100 bis 109) mindestens eine weitere Spulenanordnung (110, 130) zum Erzeugen eines weiteren magnetischen Wechselfeldes umfasst.
  9. Geldkassette (10, 30) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element (112, 132) an dem beweglichen Element (18, 32, 34) angeordnet ist, und dass die Spulenanordnung (110, 130) relativ zu einem Gehäuse (12) der Geldkassette (10, 30) ortsfest und derart angeordnet ist, dass das leitfähige Element (112) beim Bewegen des beweglichen Elements (18, 32, 34) an der Spulenanordnung (110, 130) vorbeibewegt wird.
  10. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als leitfähiges Element (112, 132) ein Metallstreifen an der dem Kassettenboden (20) zugewandten Seite des beweglichen Elements (18, 32, 34) angeordnet ist, und dass die Spulenanordnung (110, 130) als eine sich in die Bewegungsrichtung (P1, P2) des beweglichen Elements (18, 32, 34) erstreckende Platine ausgebildet ist, die derart an dem Kassettenboden (20) angeordnet, dass der Metallstreifen (112, 132) beim Bewegen des bewegliches Elements (18, 32, 34) in einem vorbestimmten Abstand über die Spulenanordnung (110, 130) hinwegbewegt wird.
  11. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (110, 130) derart ausgebildet ist, dass das von ihr erzeugten magnetische Wechselfeld in Bewegungsrichtung (P1, 02) des beweglichen Elements (18, 32, 34) gesehen zumindest innerhalb des Verstellbereichs des beweglichen Elements (18, 32, 34) ortsabhängig unterschiedlich ist.
  12. Geldkassette (10, 30) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (110, 130) mehrere in Reihe geschaltete, in Bewegungsrichtung (P1, P2) des beweglichen Elements (18, 32, 34) hintereinander angeordnete Spulen (122 bis 128) umfasst, wobei die Spulen (122 bis 128) unterschiedliche Windungszahlen haben.
  13. Geldkassette (10, 30) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (110, 130) mindestens eine, vorzugsweise genau eine, Spule (120) umfasst, bei der der Abstand der Windungen zueinander in Bewegungsrichtung (P1, P2) des beweglichen Elements (18, 32, 34) gesehen unterschiedlich ist.
  14. Geldkassette (10, 30) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (110, 130) an dem beweglichen Element (18, 32, 34) angeordnet ist, und dass das leitfähige Element (112, 132) relativ zu einem Gehäuse (12) der Geldkassette (10, 30) ortsfest und derart angeordnet ist, dass die Spulenanordnung (110, 130) beim Bewegen des beweglichen Elements (18, 32, 34) an dem leitfähigen Element (112, 132) vorbeibewegt wird.
  15. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (110, 130), insbesondere in Form einer Leiterplatte, eines Folienprints oder eines gestanzten Metallteils, an der der Kassettenboden (20) zugewandten Seite des beweglichen Elements (18, 32, 34) angeordnet ist, und dass das leitfähige Element (112, 132) als eine sich in die Bewegungsrichtung (P1, P2) des beweglichen Elements (18, 32, 34) erstreckende Platine mit einem Metallstreifen ausgebildet ist, die derart an dem Kassettenboden (20) angeordnet, dass die Spulenanordnung (110, 130) beim Bewegen des bewegliches Elements (18, 32, 34) in einem vorbestimmten Abstand über den Metallstreifen (112, 132) hinwegbewegt wird.
  16. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Metallstreifens (112, 132) in Bewegungsrichtung (P1, P2) des beweglichen Elements (18, 32, 34) gesehen zumindest innerhalb des Verstellbereichs des beweglichen Elements (18, 32, 34) ortsabhängig unterschiedlich ist.
  17. Geldkassette (10, 30) nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (112, 132) dreieckig geformt ist.
EP14176710.3A 2014-07-11 2014-07-11 Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente Active EP2966627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14176710.3A EP2966627B1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14176710.3A EP2966627B1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2966627A1 true EP2966627A1 (de) 2016-01-13
EP2966627B1 EP2966627B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=51162601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176710.3A Active EP2966627B1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2966627B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3780392A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Illinois Tool Works NC. Induktiver positionssensor mit schalterfunktion
EP3799990A1 (de) * 2019-08-16 2021-04-07 Illinois Tool Works Inc. Induktiver positionssensor, mechanischer steuerung mit schalterfunktion, und schweisssteuerungeinrichtung mit solchen sensor/steuerung
EP3859283A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Illinois Tool Works INC. Induktiver positionssensor mit schalterfunktion

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816652A (en) * 1987-09-22 1989-03-28 Ncr Corporation Currency cassette and cash dispensing system including such cassette
DE19839977A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldkassettenanordnung
DE20009335U1 (de) * 2000-05-24 2001-10-04 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 73765 Neuhausen Wegmeßsystem
DE10193514T1 (de) 2000-08-23 2003-07-17 Nippon Conlux Co Ltd Münzsortiervorrichtung
DE69814924T2 (de) 1997-12-31 2004-02-05 Fluiditi Ltd. Sicherheitssystem
DE69725011T2 (de) 1996-07-19 2004-07-08 Mars, Inc. Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE102008012046A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Füllstandmessung in Wertbehältern
DE102009006810A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
DE202011051121U1 (de) 2010-12-28 2011-11-09 Novotech Elektronik Ges. M.B.H. Vorrichtung zur Münzerkennung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816652A (en) * 1987-09-22 1989-03-28 Ncr Corporation Currency cassette and cash dispensing system including such cassette
DE69725011T2 (de) 1996-07-19 2004-07-08 Mars, Inc. Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE69814924T2 (de) 1997-12-31 2004-02-05 Fluiditi Ltd. Sicherheitssystem
DE19839977A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldkassettenanordnung
DE20009335U1 (de) * 2000-05-24 2001-10-04 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 73765 Neuhausen Wegmeßsystem
DE10193514T1 (de) 2000-08-23 2003-07-17 Nippon Conlux Co Ltd Münzsortiervorrichtung
DE102008012046A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Füllstandmessung in Wertbehältern
DE102009006810A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
DE202011051121U1 (de) 2010-12-28 2011-11-09 Novotech Elektronik Ges. M.B.H. Vorrichtung zur Münzerkennung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3780392A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Illinois Tool Works NC. Induktiver positionssensor mit schalterfunktion
CN112393673A (zh) * 2019-08-16 2021-02-23 伊利诺斯工具制品有限公司 具有开关功能的感应式位置传感器
EP3799990A1 (de) * 2019-08-16 2021-04-07 Illinois Tool Works Inc. Induktiver positionssensor, mechanischer steuerung mit schalterfunktion, und schweisssteuerungeinrichtung mit solchen sensor/steuerung
EP3859283A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Illinois Tool Works INC. Induktiver positionssensor mit schalterfunktion
US11305368B2 (en) 2020-01-30 2022-04-19 Illinois Tool Works Inc. Inductive position sensor with switch function

Also Published As

Publication number Publication date
EP2966627B1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877724B1 (de) Einrichtung zum feststellen von dicken und dickenvariationen
EP2137499B1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
EP3390970B1 (de) Linearwegsensor
EP1884749B1 (de) Induktive Positions- oder Winkelmesseinrichtung
EP2966627B1 (de) Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente
EP3458812B1 (de) Kipptoleranter linearwegsensor
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
EP0936444B1 (de) Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2009024479A1 (de) Induktive leitfähigkeitsmesszelle
EP1362331A2 (de) Vorrichtung zur entgegennahme von banknoten
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
EP2492641A2 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE102007011952B4 (de) Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber
DE20120658U1 (de) Induktive Positionserkennungsvorrichtung
DE102008064544B4 (de) Positions-/Wegmesssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
DE102007033751A1 (de) Anordnung eines Spulenpaares in einem örtlichen Messbereich
EP3070436B1 (de) Positionsmesssystem mit kalibriermitteln
DE3511782C2 (de) Kolbenstellungsgeber
WO1997038400A1 (de) Einrichtung zur prüfung der echtheit von münzen, jetons oder anderen flachen metallischen gegenständen
EP1306649A1 (de) Induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Dreh- oder Translationsposition
DE60034471T2 (de) Elektronisches lenksäulenmodul
EP2492642A2 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
CH711009A2 (de) Massverkörperung mit signalkompensierenden Markierungen.
DE102004032258B4 (de) Induktiver Näherungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210616

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/23 20190101ALI20211025BHEP

Ipc: G07D 11/00 20190101AFI20211025BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1495923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016266

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1495923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 11