WO2009024479A1 - Induktive leitfähigkeitsmesszelle - Google Patents

Induktive leitfähigkeitsmesszelle Download PDF

Info

Publication number
WO2009024479A1
WO2009024479A1 PCT/EP2008/060426 EP2008060426W WO2009024479A1 WO 2009024479 A1 WO2009024479 A1 WO 2009024479A1 EP 2008060426 W EP2008060426 W EP 2008060426W WO 2009024479 A1 WO2009024479 A1 WO 2009024479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
chamber
inductive conductivity
receiving
carrier body
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eberheim
Thomas Nagel
Marco VÖLKER
Andreas Siedler
Original Assignee
Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Priority to US12/733,047 priority Critical patent/US8558557B2/en
Priority to EP08787022A priority patent/EP2179275A1/de
Publication of WO2009024479A1 publication Critical patent/WO2009024479A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/023Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil

Definitions

  • the present invention relates to an inductive conductivity cell for determining the conductivity of a liquid medium, in which the conductivity cell is immersed.
  • Such an inductive conductivity measuring cell usually comprises a transmitting coil, a receiving coil, a coil carrier body with an annular transmitting coil chamber and an annular receiving coil chamber, wherein at least a portion of a closed media path passes through the coil carrier body, which passes through the transmitting coil chamber and the receiving coil chamber.
  • an inductive conductivity cell can be described as a combination of two transformers, wherein the closed media path belongs to a kind of coil with one turn both transformers.
  • the measuring range of inductive conductivity sensors is limited in particular to low conductivities out by direct couplings between the transmitting coil and the receiving coil regardless of the measuring medium, as will be explained briefly by an example of the prior art.
  • Figs. 3 and 4 show a perspective view and a
  • the lying on ground coil carrier body is made of metal and shields the coils largely from each other, but in a mounting surface 120, a relatively large bore 122 is introduced, on the other hand, through which connection lines for the transmitting coil on the one hand and the receiving coil are guided into the transmitting coil chamber 112 and into the receiving coil chamber 114.
  • Transmitter coil chamber and the receiving coil chamber, whereby a residual coupling between the transmitting coil and the receiving coil is formed, which is independent of the measuring medium and so far limits the conductivity measuring range down.
  • the inductive conductivity cell comprises at least one transmitting coil, at least one receiving coil, a coil carrier body with an annular transmitting coil chamber and an annular receiving coil chamber, wherein at least a portion of a closed media path passes through the coil carrier body, which passes through the transmitting coil chamber and the receiving coil chamber, characterized in that the coil carrier body has first connection bores which extend from a surface of the coil carrier body to the transmission coil chamber, through which the connecting lines of the transmitting coil run, and second connection bores extending from a surface of the coil carrier body to the receiver coil chamber, through which the connecting lines of the receiver coil run the connection lines of the transmitting coil in the first connection holes from the connecting lines of the receiving coil in the second terminal S holes are shielded by the coil carrier body.
  • a transmitting coil is always transmitting coil and a receiving coil is always receiving coil.
  • the invention also includes such Embodiments in which the functions can be variably assigned. But even in these embodiments, a specific function is assigned to each specific measured value acquisition of a coil, so that at least one coil serves as a transmitting coil and at least one other as a receiving coil.
  • the bobbin body a mounting surface from which extend the first and second terminal holes to the respective bobbin, and wherein the mounting surface has a receiving slot for the end portion of a printed circuit board.
  • the receiving slot separates the first connection bores from the second connection bores.
  • connection holes have, according to a development of the invention, a ratio of diameter to length of not more than 1: 4, preferably not more than 1: 6.
  • the transmitting coil chamber and the receiving coil chamber are arranged coaxially in a first embodiment of the invention.
  • the transmission coil chamber and the receiving coil chamber are arranged coplanar and axially parallel.
  • the annular coil chambers each have a circumferential
  • the annular inner wall encloses an opening through which a portion of the media path passes.
  • the coil carrier body comprises a conductive material, in particular a metallic material
  • the transmitting coil and the receiving coil in the coil chambers are shielded from each other by the coil carrier body.
  • the annular end walls of the coil chambers are facing each other.
  • the two end walls are formed as a common partition between the Sendespulensch and the receiving coil chamber.
  • the transmitting coil chamber and the receiving coil chamber preferably have no further openings.
  • the transmitting coil and the receiving coil are preferably each wound around a toroidal core.
  • electrostatic shielding or magnetic shielding can be provided.
  • the toroidal coils may for example each be provided with a magnetically highly permeable sheath having an annular circumferential gap to avoid an eddy current path.
  • the edge regions of the casing overlap by at least one distance, preferably by at least two distances between the edge regions in the region of the gap in order to make the magnetic shielding as effective as possible.
  • each of the annular end wall opposite the frontal opening of the coil chambers can be covered with a shield plate or a screen, for example, a copper foil.
  • the toroidal coil can be provided with a corresponding sheath, in each case to avoid eddy currents an annular circumferential gap is provided.
  • the edge regions preferably overlap the jacket, so as to make the electrostatic shielding as effective as possible, by at least one distance, preferably by at least two distances between the edge regions in the region of the gap.
  • a corresponding overlap is preferably provided between a cover and the coil carrier body, wherein a galvanic coupling between the cover and the coil carrier body is provided.
  • the coil carrier body is according to a presently preferred
  • Embodiment of the invention to ground a field circuit for Driving the transmitting coil or to ground an evaluation circuit for evaluating the signals of the receiving coil.
  • both circuits Preferably, both circuits have the same mass.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a coil carrier body of an inductive conductivity measuring cell according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the coil carrier body from FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a prior art spool carrier
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the coil carrier body from FIG. 3.
  • the coil support body 10 shown in Figures 1 and 2 of a conductivity sensor according to the invention comprises two annular coil chambers in a coaxial arrangement, namely the transmitting coil chamber 12 and the receiving coil chamber 14.
  • the coil chambers are characterized by an inner cylindrical wall 17, an outer cylindrical wall 18 and a in Substantially perpendicular to the cylinder axis extending annular partition wall 19 between the transmitting coil chamber 12 and the receiving coil chamber 14 limited.
  • the described arrangement of the chambers of a coil carrier body for example, milling can be achieved from a metallic body, such as an aluminum body or by producing a metallic casting. Similarly, a plastic casting can be made, which is then coated metallically.
  • holes 24 and 25 are guided by a mounting surface 20 forth in the Sendespulensch in, the holes have a very small diameter in relation to their length.
  • Corresponding bores 26 and 27 are provided to lead connecting lines to the receiving coil in the receiving coil chamber 14.
  • connection bores 24 and 25 for the transmitting coil On the one hand and the connection bores 26 and 27 for the receiving coil on the other hand, a non-continuous slot 22 is milled into the mounting surface 20, in which the end portion of a circuit board can be inserted so that the circuit board perpendicular to the plane of the mounting surface protrudes from this, and from the Spool carrier led out leads of the two coils separated from each other.
  • the signals of the receiving coil can be fed to the printed circuit board immediately after the passage of the connecting lines through the holes 26 and 27 of a signal conditioning cleavage. Accordingly, on the other side of the circuit board, an output of a driver circuit for driving the transmitter coil can be positioned in the immediate vicinity of the passage openings of the connection bores 24 and 25.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße induktive Leitfähigkeitsmesszelle, umfasst: eine Sendespule, eine Empfangsspule, einen Spulenträgerkörper (10) mit einer ringförmigen Sendespulenkammer (12) und einer ringförmigen Empfangsspulenkammer (14), wobei durch den Spulenträgerkörper zumindest ein Abschnitt eines geschlossenen Medienpfades verläuft, welcher die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträgerkörper erste Anschlussbohrungen (26, 27) aufweist, die sich von einer Oberfläche (20) des Spulenträgerkörpers zur Sendespulenkammer (12) erstrecken, durch welche die Anschlussleitungen der Sendespule verlaufen, und zweite Anschlussbohrungen (24, 25), die sich von einer Oberfläche (20) des Spulenträgerkörpers zur Empfangsspulenkammer (14) erstrecken, durch welche die Anschlussleitungen der Empfangsspule verlaufen, wobei die Anschlussleitungen der Sendespule in den ersten Anschlussbohrungen von den Anschlussleitungen der Empfangsspule in den zweiten Anschlussbohrungen durch den Spulenträgerkörper geschirmt sind.

Description

Beschreibung
Induktive Leitfähigkeitsmesszelle
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine induktive Leitfähigkeitsmesszelle zum Bestimmen der Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums, in welche die Leitfähigkeitsmesszelle eingetaucht wird. Eine derartige induktive Leitfähigkeitsmesszelle umfasst gewöhnlich eine Sendespule, eine Empfangsspule, einen Spulenträgerkörper mit einer ringförmigen Sendespulenkammer und einer ringförmigen Empfangsspulenkammer, wobei durch den Spulenträgerkörper zumindest ein Abschnitt eines geschlossenen Medienpfades läuft, welcher die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer durchsetzt. Wie dem Fachmann bekannt ist, kann eine induktive Leitfähigkeitsmesszelle als eine Verknüpfung zweier Transformatoren beschrieben werden, wobei der geschlossene Medienpfad gewissermaßen als Spule mit einer Windung beiden Transformatoren angehört. Durch Auswertung des Signals einer Empfangsspule in der Empfangspulenkammer in Antwort auf das Signal einer Sendespule in der Sendespulenkammer kann daher die Leitfähigkeit des Mediums in dem geschlossenen Medienpart ermittelt werden.
[0002] Der Messbereich von induktiven Leitfähigkeitssensoren ist jedoch insbesondere zu niedrigen Leitfähigkeiten hin durch direkte Kopplungen zwischen der Sendespule und der Empfangsspule unabhängig vom Messmedium begrenzt, wie kurz an einem Beispiel aus dem Stand der Technik erläutert werden soll.
[0003] Fig. 3 und 4 zeigen eine perspektivische Ansicht und eine
Schnittzeichnung durch einen Spulenträgerkörper nach dem Stand der Technik mit einer ringförmigen Sendespulenkammer 112 und einer ringförmigen Empfangsspulenkammer 114, die durch eine zentrale ringförmige Trennwand 119 voneinander getrennt sind. Ein entsprechender Leitfähigkeitssensor wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung CLS54 gefertigt und in Verkehr gebracht.
[0004] Der auf Masse liegende Spulenträgerkörper ist aus Metall gefertigt und schirmt die Spulen weitgehend voneinander ab, jedoch ist in einer Montagefläche 120 eine verhältnismäßig große Bohrung 122 eingebracht, durch welche Anschlussleitungen für die Sendespule einerseits und die Empfangsspule andererseits in die Sendespulenkammer 112 und in die Empfangsspulenkammer 114 geführt werden.
[0005] Durch diese Bohrung 122 entsteht ein Durchbruch zwischen der
Sendespulenkammer und der Empfangsspulenkammer, wodurch eine Restkopplung zwischen der Sendespule und der Empfangsspule entsteht, die unabhängig vom Messmedium ist und insoweit den Leitfähigkeitsmessbereich nach unten begrenzt.
[0006] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine induktive
Leitfähigkeitsmesszelle bereit zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Leitfähigkeitsmesszelle gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1.
[0008] Die erfindungsgemäße induktive Leitfähigkeitsmesszelle umfasst mindestens eine Sendespule, mindestens eine Empfangsspule, einen Spulenträgerkörper mit einer ringförmigen Sendespulenkammer und einer ringförmigen Empfangsspulenkammer, wobei durch den Spulenträgerkörper zumindest ein Abschnitt eines geschlossenen Medienpfades verläuft, welcher die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträgerkörper erste Anschlussbohrungen aufweist, die sich von einer Oberfläche des Spulenträgerkörpers zur Sendespulenkammer erstrecken, durch welche die Anschlussleitungen der Sendespule verlaufen, und zweite Anschlussbohrungen, die sich von einer Oberfläche des Spulenträgerkörpers zur Empfangsspulenkammer erstrecken, durch welche die Anschlussleitungen der Empfangsspule verlaufen, wobei die Anschlussleitungen der Sendespule in den ersten Anschlussbohrungen von den Anschlussleitungen der Empfangsspule in den zweiten Anschlussbohrungen durch den Spulenträgerkörper geschirmt sind.
[0009] In einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die
Funktionen von Sendespule und Empfangsspule fest zugewiesen, d.h., eine Sendespule ist immer Sendespule und eine Empfangsspule ist immer Empfangsspule. Die Erfindung umfasst jedoch auch solche Ausgestaltungen, bei denen die Funktionen variabel zugewiesen werden können. Aber auch bei diesen Ausgestaltungen ist bei jeder konkreten Messwerterfassung einer Spule eine spezifische Funktion zugewiesen, so dass mindestens eine Spule als Sendespule und mindestens eine andere als Empfangsspule dient.
[0010] In einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die
Oberfläche des Spulenträgerkörpers eine Montagefläche, von der aus sich die ersten und zweiten Anschlussbohrungen zu den jeweiligen Spulenkammern erstrecken, und wobei die Montagefläche einen Aufnahmeschlitz für den Endabschnitt einer Leiterplatte aufweist. Vorzugsweise trennt der Aufnahmeschlitz die ersten Anschlussbohrungen von den zweiten Anschlussbohrungen.
[0011] Die Anschlussbohrungen weisen gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Verhältnis von Durchmesser zu Länge von nicht mehr als 1 :4, vorzugsweise nicht mehr als 1 :6 auf.
[0012] Die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer sind in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung koaxial angeordnet.
[0013] In einer zweiten Ausgestaltung sind die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer koplanar und achsparallel angeordnet.
[0014] Die ringförmigen Spulenkammern weisen jeweils eine umlaufende
Innenwand und eine umlaufende Außenwand auf, sowie eine ringförmige Stirnwand, welche sich zwischen der ringförmigen Innenwand und der ringförmigen Außenwand erstreckt. Die ringförmige Innenwand umschließt eine Öffnung, durch welche ein Abschnitt des Medienpfads verläuft.
[0015] Insoweit als der Spulenträgerkörper einen leitfähigen Werkstoff, insbesondere einen metallischen Werkstoff aufweist, sind die Sendespule und die Empfangsspule in den Spulenkammern durch den Spulenträgerkörper voneinander abgeschirmt.
[0016] In der koaxialen Ausgestaltung der Spulenkammern, sind die ringförmigen Stirnwände der Spulenkammern einander zugewandt. In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind die beiden Stirnwände als eine gemeinsame Trennwand zwischen der Sendespulenkammer und der Empfangsspulenkammer ausgebildet. [0017] Abgesehen von den Anschlussbohrungen für die Spulen weisen die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer vorzugsweise keine weiteren Durchbrüche auf.
[0018] Die Sendespule und die Empfangsspule sind vorzugsweise jeweils um einen Ringkern gewickelt.
[0019] Weiterhin können zur Reduzierung von kapazitiven Kopplungen und/oder magnetischen Kopplungen zwischen der Sendespule und der Empfangsspule können elektrostatische Schirmungen bzw. magnetische Schirmungen vorgesehen werden.
[0020] Für die magnetische Schirmung können die Ringspulen beispielsweise jeweils mit einer magnetisch hochpermeablen Ummantelung versehen werden, die eine ringförmig umlaufende Lücke aufweist, um einen Wirbelstrom pfad zu vermeiden. Vorzugsweise überlappen die Randbereiche der Ummantelung, um mindestens einen Abstand, vorzugsweise um mindestens zwei Abstände zwischen den Randbereichen im Bereich der Lücke, um die magnetische Schirmung möglichst wirksam zu gestalten.
[0021] Zur elektrostatischen Schirmung kann zumindest jeweils die der ringförmigen Stirnwand gegenüberliegende stirnseitige Öffnung der Spulenkammern mit einem Schirmblech bzw. einer Schirmfolie abgedeckt werden, beispielsweise einer Kupferfolie. Gleichermaßen kann die Ringspule mit einer entsprechenden Ummantelung versehen werden, wobei in jedem Fall zur Vermeidung von Wirbelströmen eine ringförmig umlaufende Lücke vorzusehen ist. Vorzugsweise überlappen die Randbereiche Ummantelung, um mindestens einen Abstand, vorzugsweise um mindestens zwei Abstände zwischen den Randbereichen im Bereich der Lücke, um die elektrostatischen Schirmung möglichst wirksam zu gestalten. Ein entsprechender Überlapp ist vorzugsweise zwischen einer Abdeckung und dem Spulenträgerkörper vorgesehen, wobei eine galvanische Kopplung zwischen der Abdeckung und dem Spulenträgerkörper vorzusehen ist.
[0022] Der Spulenträgerkörper liegt gemäß einer derzeit bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung auf Masse einer Erregerschaltung zum Treiben der Sendespule bzw. auf Masse einer Auswerteschaltung zum Auswerten der Signale der Empfangsspule. Vorzugsweise haben beide Schaltungen die gleiche Masse.
[0023] Die Erfindung wird nun anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
[0024] Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht eines Spulenträgerkörpers einer erfindungsgemäßen induktiven Leitfähigkeitsmesszelle;
[0025] Fig. 2: einen Längsschnitt durch den Spulenträgerkörper aus Fig. 1 ;
[0026] Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines Spulenträgerkörpers nach dem Stand der Technik; und
[0027] Fig. 4: einen Längsschnitt durch den Spulenträgerkörper aus Fig. 3.
[0028] Der in Figuren 1 und 2 dargestellte Spulenträgerkörper 10 eines erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensors umfasst zwei ringförmige Spulenkammern in koaxialer Anordnung, nämlich die Sendespulenkammer 12 und die Empfangsspulenkammer 14. Die Spulenkammern sind durch eine innere zylinderförmige Wand 17, eine äußere zylinderförmige Wand 18 und eine im Wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse verlaufende ringförmige Trennwand 19 zwischen der Sendespulenkammer 12 und der Empfangsspulenkammer 14 begrenzt. Die beschriebene Anordnung der Kammern eines Spulenträgerkörpers kann beispielsweise Fräsen aus einem metallischen Körper, beispielsweise einem Aluminiumkörper oder durch Herstellung eines metallischen Gussteils erzielt werden. Gleichermaßen kann ein Kunststoffgussteil gefertigt werden, welches anschließend metallisch beschichtet wird.
[0029] Zum Speisen der Sendespule in der Sendespulenkammer 12 sind von einer Montagefläche 20 her Bohrungen 24 und 25 in die Sendespulenkammer hinein geführt, wobei die Bohrungen im Verhältnis zu ihrer Länge einen sehr geringen Durchmesser aufweisen. Entsprechende Bohrungen 26 und 27 sind vorgesehen, um Anschlussleitungen zur Empfangsspule in die Empfangsspulenkammer 14 zu führen.
[0030] Zwischen den Anschlussbohrungen 24 und 25 für die Sendespule einerseits und den Anschlussbohrungen 26 und 27 für die Empfangsspule andererseits ist ein nicht durchgehender Schlitz 22 in die Montagefläche 20 hineingefräst, in welche der Endabschnitt einer Leiterplatte eingesteckt werden kann, so dass die Leiterplatte senkrecht zur Ebene der Montagefläche aus dieser herausragt, und die aus dem Spulenträger herausgeführten Anschlussleitungen der beiden Spulen voneinander trennt. Die Signale der Empfangsspule können auf der Leiterplatte unmittelbar nach dem Durchtritt der Anschlussleitungen durch die Bohrungen 26 und 27 einer Signalaufbereitungsspaltung zugeführt werden. Entsprechend kann auf der anderen Seite der Leiterplatte ein Ausgang einer Treiberschaltung zum Treiben der Sendespule in unmittelbarer Nahe zu den Durchtrittsöffnungen der Anschlussbohrungen 24 und 25 positioniert sein. Insoweit, als der Spulenträgerkörper der erfindungsgemäßen induktiven Leitfähigkeitsmesszelle keinerlei Durchbrüche zwischen den Spulenkammern aufweist, sind Beeinträchtigungen der Messung durch Querkopplungen zwischen dem Erregersignal zur Empfangsspule gegenüber induktiven Leitfähigkeitsmesszellen nach dem Stand der Technik erheblich reduziert.

Claims

Ansprüche
1. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle, umfassend: mindestens eine Sendespule, mindestens eine Empfangsspule, einen Spulenträgerkörper (10) mit einer ringförmigen Sendespulenkammer (12) und einer ringförmigen Empfangsspulenkammer (14), wobei durch den Spulenträgerkörper zumindest ein Abschnitt eines geschlossenen Medienpfades verläuft, welcher die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträgerkörper erste Anschlussbohrungen (26,27) aufweist, die sich von einer Oberfläche (20) des Spulenträgerkörpers zur Sendespulenkammer (12) erstrecken, durch welche die Anschlussleitungen der Sendespule verlaufen, und zweite Anschlussbohrungen (24,25) , die sich von einer Oberfläche (20) des Spulenträgerkörpers zur Empfangsspulenkammer (14) erstrecken, durch welche die Anschlussleitungen der Empfangsspule verlaufen, wobei die Anschlussleitungen der Sendespule in den ersten Anschlussbohrungen von den Anschlussleitungen der Empfangsspule in den zweiten Anschlussbohrungen durch den Spulenträgerkörper geschirmt sind.
2. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach Anspruch 1 , wobei die Oberfläche eine Montagefläche ist, von der aus sich die ersten und zweiten Anschlussbohrungen zu den jeweiligen Spulenkammern erstrecken, und wobei die Montagefläche einen Aufnahmeschlitz für den Endabschnitt einer Leiterplatte aufweist.
3. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach Anspruch 2, wobei der Aufnahmeschlitz die ersten Anschlussbohrungen von den zweiten Anschlussbohrungen trennt.
4. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussbohrungen ein Verhältnis von Durchmesser zu Länge von nicht mehr als 1 :4, vorzugsweise nicht mehr als 1 :5 aufweist.
5. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer koaxial angeordnet sind.
6. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Sendespulenkammer und Empfangsspulenkammer achsparallel und koplanar angeordnet sind.
7. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die ringförmigen Spulenkammern jeweils eine umlaufende Innenwand und eine umlaufende Außenwand aufweisen, sowie eine ringförmige Stirnwand, welche sich zwischen der ringförmigen Innenwand und der ringförmigen Außenwand erstreckt, und wobei die ringförmige Innenwand eine Öffnung umschließt, durch welche ein Abschnitt des Medienpfads verläuft.
8. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach Anspruch 5, wobei die ringförmigen Stirnwände der Spulenkammern einander zugewandt bzw. als eine gemeinsame Trennwand zwischen der Sendespulenkammer und der Empfangsspulenkammer ausgebildet sind.
9. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle, wobei die Sendespulenkammer und die Empfangsspulenkammer außer den Anschlussbohrungen für die Spulen keine weiteren Durchbrüche aufweisen.
10. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendespule und die Empfangsspule jeweils einen Ringkern aufweisen.
11. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringspulen beispielsweise jeweils mit einer magnetisch hochpermeablen Ummantelung versehen sind, die eine ringförmig umlaufende Lücke aufweist.
12. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Reduzierung von kapazitiven Kopplungen zwischen der Sendespule und der Empfangsspule im Bereich der stirnseitigen Öffnung mindestens einer Spulenkammer eine elektrostatische Schirmung vorgesehen ist.
13. Induktive Leitfähigkeitsmesszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spulenträgerkörper ein Metall, einen leitfähigen Kunststoff, oder einen leitfähigen Kompositwerkstoff umfasst.
PCT/EP2008/060426 2007-08-17 2008-08-08 Induktive leitfähigkeitsmesszelle WO2009024479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/733,047 US8558557B2 (en) 2007-08-17 2008-08-08 Inductive conductivity measurement cell
EP08787022A EP2179275A1 (de) 2007-08-17 2008-08-08 Induktive leitfähigkeitsmesszelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039015.9 2007-08-17
DE102007039015A DE102007039015A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Induktive Leitfähigkeitsmesszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024479A1 true WO2009024479A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40011116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060426 WO2009024479A1 (de) 2007-08-17 2008-08-08 Induktive leitfähigkeitsmesszelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8558557B2 (de)
EP (1) EP2179275A1 (de)
DE (1) DE102007039015A1 (de)
WO (1) WO2009024479A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101629923B (zh) * 2008-07-14 2013-05-15 梅特勒-托利多仪器(上海)有限公司 电磁式溶液电导率的测量方法及装置
DE102008037893B4 (de) 2008-08-15 2015-11-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitungsfähigkeitssensor
CN101609113B (zh) * 2009-06-11 2011-05-18 浙江大学 基于双屏蔽结构和串联谐振的非接触电导测量装置和方法
DE102012112388A1 (de) 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US9410910B1 (en) 2013-05-23 2016-08-09 D-2 Inc. Hybrid conductivity sensor
DE102021100885A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Leiternetzes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054946A (en) * 1956-10-29 1962-09-18 Gerald L Esterson Method for measuring electrical conductivity of fluids
US3404335A (en) * 1965-07-26 1968-10-01 Beckman Instruments Inc Apparatus for measuring electrical conductivity of a conducting medium capable of flowing in a conduit
DE1598074A1 (de) * 1965-09-25 1970-07-09 Bissett Berman Corp Messsystem
DE4116468A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Induktive leitfaehigkeits-messzelle
US5252925A (en) * 1990-10-22 1993-10-12 Horiba, Ltd. Detector assembly for an electromagnetic induction-type conductivity meter
US5793214A (en) * 1994-06-30 1998-08-11 Hewlett-Packard Company Electromagnetic inductive probe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564400A (en) * 1968-04-18 1971-02-16 Badger Meter Mfg Co Nuclear magnetic resonance flowmeter employing ceramic tube
US5160893A (en) * 1991-05-24 1992-11-03 Texas Instruments Incorporated Method of measuring semiconductor lead inductance by changing the dielectric constant surrounding the lead
JP3415697B2 (ja) * 1994-12-29 2003-06-09 アジレント・テクノロジー株式会社 電磁誘導式プローブ
US7960670B2 (en) * 2005-05-03 2011-06-14 Kla-Tencor Corporation Methods of and apparatuses for measuring electrical parameters of a plasma process
US7279903B2 (en) * 2005-05-02 2007-10-09 Invensys Systems, Inc. Non-metallic flow-through electrodeless conductivity sensor with leak and temperature detection
WO2007024322A2 (en) * 2005-06-20 2007-03-01 University Of South Florida Toroidal fluid conductivity sensor system and method
DE102006025098B4 (de) 2006-05-19 2008-06-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit flüssiger Medien und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054946A (en) * 1956-10-29 1962-09-18 Gerald L Esterson Method for measuring electrical conductivity of fluids
US3404335A (en) * 1965-07-26 1968-10-01 Beckman Instruments Inc Apparatus for measuring electrical conductivity of a conducting medium capable of flowing in a conduit
DE1598074A1 (de) * 1965-09-25 1970-07-09 Bissett Berman Corp Messsystem
US5252925A (en) * 1990-10-22 1993-10-12 Horiba, Ltd. Detector assembly for an electromagnetic induction-type conductivity meter
DE4116468A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Induktive leitfaehigkeits-messzelle
US5793214A (en) * 1994-06-30 1998-08-11 Hewlett-Packard Company Electromagnetic inductive probe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179275A1 (de) 2010-04-28
US20100207643A1 (en) 2010-08-19
US8558557B2 (en) 2013-10-15
DE102007039015A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10353731B4 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE112016003812B4 (de) Sensoranordnung mit einem Magnetfeldsensor in einer abgeschirmten Kammer und Positionserfassungssystem mit einer solchen Sensoranordnung
EP1902288A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines differenzwinkels
WO2009024479A1 (de) Induktive leitfähigkeitsmesszelle
DE112011102819B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102008037893B4 (de) Induktiver Leitungsfähigkeitssensor
DE102013213663A1 (de) Anhängerkupplung
DE102010021189B4 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
EP1360525B1 (de) Ortungsgerät
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
EP2100102B1 (de) Messanordnung
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102006057917A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit konischem Spulenkern
EP1756531A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer
EP2150807A1 (de) Induktiver leitfähigkeitssensor
DE112011104961B4 (de) Als Gradiometer ausgestalterer Induktiver Sensor
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE102013111405A1 (de) Steckverbindungseinheit zur Verbindung einer Kabelschaltung mit einemSensormodul
EP0155391A1 (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Strömen unter Verwendung eines Magnetfeldsensors
DE102010064607B3 (de) Induktiver Sensor
EP2116855B1 (de) Strommesseinrichtung
DE19516235C2 (de) Verbindungsanordnung
DE102007045118B4 (de) Induktiver Näherungsschalter und Kernspule für einen induktiven Näherungsschalter
DE102014224426A1 (de) Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008787022

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008787022

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12733047

Country of ref document: US