EP2960389A1 - Akustikabsorber - Google Patents

Akustikabsorber Download PDF

Info

Publication number
EP2960389A1
EP2960389A1 EP15172321.0A EP15172321A EP2960389A1 EP 2960389 A1 EP2960389 A1 EP 2960389A1 EP 15172321 A EP15172321 A EP 15172321A EP 2960389 A1 EP2960389 A1 EP 2960389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven layer
nonwoven
layers
thickness
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15172321.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Esser
Arndt Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
pinta acoustic GmbH
Original Assignee
pinta acoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by pinta acoustic GmbH filed Critical pinta acoustic GmbH
Publication of EP2960389A1 publication Critical patent/EP2960389A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped

Definitions

  • the invention relates to an acoustic material and a visible side having acoustic absorber for arrangement in a building room, for example, for attachment, optionally in suspended form, on a building ceiling, being provided as the acoustic material, a nonwoven layer.
  • Such acoustic absorbers are also referred to as ceiling sails. They have already become known in various ways. It will be around on the EP 1918472 A1 and the EP 1918654 A2 directed.
  • an acoustic absorber for arrangement in a building space comprising two nonwoven layers, wherein the second, upper nonwoven layer has a greater thickness than the first, lower nonwoven layer and the nonwoven layers are materially connected to each other via a separately applied adhesive layer.
  • a sound absorber known which consists of several nonwoven layers. The lowermost nonwoven layer is a nonwoven layer of large thickness, while the nonwoven layer located above has a smaller thickness.
  • Acoustic absorbers of this kind must meet a variety of requirements. In addition to a high sound absorption and compliance with other building technical requirements is required.
  • the invention is concerned with the task of specifying an acoustic absorber, for mounting in a building room, which also satisfies other building technical requirements with good sound absorption.
  • an acoustic absorber which is based on the fact that the acoustic material consists of three layered superimposed nonwoven layers of different types, forming the visible side first nonwoven layer of a second nonwoven layer, and a third nonwoven layer, all nonwoven layers on PET Fibers, a thickness of the second nonwoven layer is three times or more the thickness of the first nonwoven layer, the nonwoven layers are bonded together by lamination, and the thickness of the first nonwoven layer (5) is one tenth or less the thickness of the second nonwoven layer (6) Moreover, wherein the first and / or third nonwoven layer (5, 7) consists of a compacted volume nonwoven and by compaction of the nonwoven layers (5, 6, 7) and the compound achieved by the connection by laminating on a suspension of such an acoustic absorber with perpendicular to the prevailing gravity extending position n with a free stretched length of 3,000 mm and a freely stretched width of 1,250 mm, a de
  • the nonwoven layers can thus basically be set free, for example in a frame of the acoustic absorber.
  • an open-cell material is given, which proves to be favorable even in the aforementioned multilayer arrangement with respect to the desired sound absorption.
  • the basing of a nonwoven layer on PET fibers is given in particular when a nonwoven layer to 50 percent or more, even up to 100 percent, PET fibers. In the case that the proportion does not reach 100 percent, in particular also copolymers, for example concerning PA fibers, may be contained.
  • the lamination of the nonwoven layers together means that no separate adhesive is provided for connection. Rather, the compound, corresponding to about a bond, achieved by sufficient heating of the bonded nonwoven layers, namely such that thermoplastic components of the nonwoven layer (PET is a thermoplastic) to a sticky state and thus heat in the facing surface areas of the nonwoven layers to be joined together achieve a firm, glue-like connection.
  • a heating in this regard may also be made specifically only in one area or in relation to a thin (upper) layer. Since at the same time, however, the connection is given only according to individual fibers, it is also ensured that there is no noticeable limiting of the acoustic properties of the adhesive layer.
  • the said three nonwoven layers are, based on an installed state, in the vertical direction with respect to a parallel orientation to a ceiling or transverse to the prevailing gravity, arranged one above the other and preferably in each case preferably extending substantially horizontally. They are also preferably each other directly flat.
  • the volume fleece is a nonwoven having a thickness of 5 mm or more in the initial state. For example, up to 100 mm or even 150 mm.
  • the third, upper nonwoven layer has a basis weight corresponding to the first nonwoven layer.
  • the acoustic absorber with respect to the nonwoven layers exclusively - only - consists of the three nonwoven layers mentioned. It is also preferred that the lowermost nonwoven layer forms the lower visible side and / or that the uppermost, third nonwoven layer preferably forms the opposite outer side of the acoustic absorber.
  • a possible bandwidth for a basis weight of the first nonwoven layer is 50 g / m 2 to 500 g / m 2 .
  • a possible bandwidth for a basis weight of the second nonwoven layer is 400 g / m 2 to 3,000 g / m 2 .
  • the initial thickness, before compression, is 2 to 8 mm with respect to the first nonwoven layer and 50 to 400 mm with respect to the second nonwoven layer.
  • the volume fleece, from which the nonwoven layers are made or achieved by compression, can also be referred to as a nonwoven web.
  • the mutually laminated nonwoven layers are or are subjected to a densification step. All three nonwoven layers can also be in compacted form.
  • the smaller thickness of the first nonwoven layer may correspond to one tenth or less of the thickness of the second nonwoven layer.
  • the second nonwoven layer may have a thickness of 10 to 50 mm, preferably 20 to 40 mm, whereas the first nonwoven layer has a thickness of 0.1 to 2 mm.
  • the densification of the nonwoven layers and / or the composite achieved by the lamination is also essential in each case for the very slight deflection of the deflection of such a composite that results within a frame opening (visible side).
  • the deflection in the center of the area can be more preferably 17, 16, 15, 14 or 13 mm at the ratios specified in the claim. This deflection can be measured according to the so-called TAIM procedure. This is the "Technical Manual Metal Ceilings" of the Technical Working Group of Industrial Metal Ceiling Manufacturers eV Special reference is made to the November 2003 edition and there especially the execution "test method dimensional accuracy and sag in metal long-field panels and metal cassettes", which is also on free-tension nonwoven layers is applied.
  • a measuring point in the middle between two DIN rails is selected, being selected as the first measuring point, the center of the DIN rail cross-section (in the horizontal direction - with respect to the suspension described - considered perpendicular to gravity) and as a second measuring point the said measuring point in the middle between the mounting rails (with respect to the frame considered here, the center between two mutually opposite running sides of the frame is to take).
  • the sag is then the difference of the absolute height dimension taken in said center to the height dimension taken on the support rail cross-section.
  • the first nonwoven layer can also achieve a favorable degree of light reflection due to the compression and the selected material.
  • the compression is in particular carried out so that the degree of light reflection, determined according to ISO 2813, is between 50 and 98%. Preferably, it is in the range of 75 to 90%.
  • the lowermost nonwoven layer which preferably forms the visible side, can also be structured. This can be achieved in the course of compaction by a roller, between which the nonwoven layers are passed for compaction, is correspondingly surface-structured.
  • the structuring may in this case be such that the lowermost nonwoven layer has a smaller thickness than corresponds to the structure, that is to say with respect to a lower imaginary plane which still touches the nonwoven layer with regard to back deviations from this plane.
  • the ranges or ranges of values or multiple ranges given above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also dimensionless, ie if, for example, a thickness of 10 to 50 mm is specified this also a range of 11 to 50 mm, 10 to 49 mm, 11 to 49 mm, etc., on the one hand to delimit the said range boundary from below and / or above, alternatively or additionally but also to the disclosure of one or more singular values a respective specified area.
  • the acoustic absorber described here in addition to an application as a ceiling can also find an application as a partition.
  • the layers then extend perpendicularly in the direction of gravity.
  • They can be used to form partitions in an open-plan office or on a desk.
  • the ceiling sail can also be formed in combination with lighting elements.
  • lighting elements for this purpose, for example, on the EP 2 314 782 A2 directed.
  • FIG. 1 Shown and described is an in FIG. 1 illustrated acoustic absorber 1, which is arranged here as a so-called ceiling canopy of a building ceiling 2 assigned. It is suspended from the building ceiling 2, for example, at a distance of 10 to 100 cm (top side) arranged to the building ceiling 2.
  • acoustic absorber 1 which is arranged here as a so-called ceiling canopy of a building ceiling 2 assigned. It is suspended from the building ceiling 2, for example, at a distance of 10 to 100 cm (top side) arranged to the building ceiling 2.
  • the acoustic absorber 1 has on the outside a circumferential frame 3. It may, for example, be an aluminum frame. This aluminum frame may further detail, for example, a C-shaped profile, with an opening inwards, or an L-shaped profile, with the horizontal portion of the Ls - based on the in FIG. 1 illustrated suspension state - arranged below. In the C-space or resting on the L-section of the L-profile, the acoustic material 4, see FIG. 2 be supported or restrained.
  • the acoustic material 4 in the exemplary embodiment consists of a first nonwoven layer 5, a second nonwoven layer 6 and a third nonwoven layer 7.
  • the nonwoven layers 5, 6, 7 are arranged in the horizontal direction extending one above the other. They are firmly connected, namely laminated.
  • All nonwoven layers 5, 6, 7 are PET-based. They consist of at least 50 percent or more of PET fibers.
  • the third nonwoven layer 6 has a large thickness D.
  • the first or second nonwoven layer 5, 7 also has a different basis weight to the third nonwoven layer 6.
  • the basis weight of the third nonwoven layer 6 may be 10 percent or more greater than the basis weight of the first nonwoven layer 5 or second nonwoven layer 7.
  • the first nonwoven layer 5 or second nonwoven layer 7 can basically be made from the same nonwoven layer as the third nonwoven layer 6, namely from a volume fleece. This volume fleece is compressed, although with respect to the volume fleece then for the said different nonwoven layers different basis weights, as preferred, are used to achieve this illustrated and described smaller thickness d.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Akustikmaterial und eine Sichtseite aufweisender Akustikabsorber (1) zur Anordnung in einem Gebäuderaum, beispielsweise zur Anbringung, gegebenenfalls in abgehängter Form, an einer Gebäuderaumdecke (2), wobei als Akustikmaterial (4) eine Vlieslage (5, 6, 7) vorgesehen ist. Um einen Akustikabsorber zur Anbringung in einem Gebäuderaum anzugeben, der bei guter Schallabsorption auch sonstigen gebäudetechnischen Anforderungen genügt, schlägt die Erfindung vor, dass das Akustikmaterial (4) aus drei lagenartig übereinander angeordneten Vlieslagen (5, 6, 7) unterschiedlicher Art besteht, einer die Sichtseite bildenden ersten Vlieslage (5), einer zweiten Vlieslage (6),und einer dritten Vlieslage (7), wobei alle Vlieslagen (5, 6, 7) auf PET-Fasern basieren, eine Dicke (D) der zweiten Vlieslage (6) einem Dreifachen oder mehr der Dicke (d) der ersten Vlieslage (5) entspricht, die Vlieslagen miteinander durch Kaschieren fest verbunden sind und die Dicke der ersten Vlieslage (5) einem Zehntel oder weniger der Dicke der zweiten Vlieslage (6) entspricht, wobei darüber hinaus die erste und/ oder dritte Vlieslage (5, 7) aus einem verdichteten Volumenvlies besteht und der durch Verdichtung der Vlieslagen (5, 6, 7) und der durch die Verbindung durch Kaschieren erreichte Verbund bezogen auf eine Aufhängung eines solchen Akustikabsorbers mit sich senkrecht zur herrschenden Schwerkraft erstreckenden Lagen bei einer frei gespannten Länge 3.000 mm und einer frei gespannten Breite von 1.250 mm eine Durchbiegung im Flächenmittelpunkt von nur 5 - 20 mm sich ergeben lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akustikmaterial und eine Sichtseite aufweisenden Akustikabsorber zur Anordnung in einem Gebäuderaum, beispielsweise zur Anbringung, gegebenenfalls in abgehängter Form, an einer Gebäuderaumdecke, wobei als Akustikmaterial eine Vlieslage vorgesehen ist.
  • Derartige Akustikabsorber werden auch als Deckensegel bezeichnet. Sie sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird etwa auf die EP 1918472 A1 und die EP 1918654 A2 verwiesen.
  • Aus der DE 10 2009 020 996 A1 ist ein Akustikabsorber zur Anordnung in einem Gebäuderaum bekannt, der zwei Vlieslagen aufweist, wobei die zweite, obere Vlieslage eine größere Dicke als die erste, untere Vlieslage aufweist und die Vlieslagen über eine gesondert aufgebrachte Klebeschicht stoffflüssig miteinander verbunden sind. Aus der US 2011/0186381 A1 ist ein Schallabsorber bekannt, der aus mehreren Vlieslagen besteht. Die unterste Vlieslage ist eine Vlieslage großer Dicke, während die darüber befindliche Vlieslage eine geringere Dicke aufweist.
  • Akustikabsorber dieser Art müssen vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. Neben einer hohen Schallabsorption wird auch eine Einhaltung sonstiger gebäudetechnischer Anforderungen verlangt.
  • Ausgehend hiervon beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Akustikabsorber anzugeben, zur Anbringung in einem Gebäuderaum, der bei guter Schallabsorption auch sonstigen gebäudetechnischen Anforderungen genügt.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist bei einem Akustikabsorber gegeben, bei dem darauf abgestellt ist, dass das Akustikmaterial aus drei lagenartig übereinander angeordneten Vlieslagen unterschiedlicher Art besteht, einer die Sichtseite bildenden ersten Vlieslage einer zweiten Vlieslage, und einer dritten Vlieslage, wobei alle Vlieslagen auf PET-Fasern basieren, eine Dicke der zweiten Vlieslage einem Dreifachen oder mehr der Dicke der ersten Vlieslage entspricht, die Vlieslagen miteinander durch Kaschieren fest verbunden sind und die Dicke der ersten Vlieslage (5) einem Zehntel oder weniger der Dicke der zweiten Vlieslage (6) entspricht, wobei darüber hinaus die erste und/ oder dritte Vlieslage (5, 7) aus einem verdichteten Volumenvlies besteht und der durch Verdichtung der Vlieslagen (5, 6, 7) und der durch die Verbindung durch Kaschieren erreichte Verbund bezogen auf eine Aufhängung eines solchen Akustikabsorbers mit sich senkrecht zur herrschenden Schwerkraft erstreckenden Lagen bei einer frei gespannten Länge 3.000 mm und einer frei gespannten Breite von 1.250 mm eine Durchbiegung im Flächenmittelpunkt von nur 5 - 20 mm sich ergeben lässt.
  • Dadurch, dass drei Vlieslagen vorgesehen sind und alle drei Vlieslagen auf PET-Fasern basieren, lässt sich ein hoher Brandschutzfaktor erreichen Die unterschiedlichen Dicken der Vlieslagen lassen die günstige Eigenstabilität, die zu einer nur geringen Durchhängung bei Horizontalanordnung führt, der so zusammengefassten Vlieslagen erreichen. Es ergibt sich eine die Stabilität fördernde Sandwich-Struktur. Dies drückt sich in der nur geringen angegebenen Durchbiegung im Flächenmittelpunkt aus. Die Vlieslagen können so grundsätzlich freigespannt, beispielsweise in einem Rahmen des Akustikabsorbers, angeordnet sein. Dadurch, dass es sich um Vlieslagen handelt, ist ein offenporiges Material gegeben, das sich auch bei der genannten mehrlagigen Anordnung hinsichtlich der gewünschten Schallabsorption als günstig erweist. Die Verbindung der Vlieslagen untereinander durch Kaschierung lässt über den gesamten Verbund die günstigen Schallabsorptionseigenschaften der Vlieslagen zur Wirkung kommen.
  • Das Basieren einer Vlieslage auf PET-Fasern (Polyethylenterephthalat-Fasern) ist insbesondere dann gegeben, wenn eine Vlieslage zu 50 Prozent oder mehr, auch bis hin zu 100 Prozent, PET-Fasern aufweist. Es können in dem Fall, dass der Anteil keine 100 Prozent erreicht, insbesondere auch Copolymere, beispielsweise betreffend PA-Fasern, enthalten sein.
  • Die Kaschierung der Vlieslagen miteinander bedeutet, dass kein gesonderter Klebstoff etwa zur Verbindung vorgesehen ist. Vielmehr wird die Verbindung, entsprechend etwa einer Verklebung, durch ausreichende Erwärmung der verbundenen Vlieslagen erreicht, nämlich derart, dass sich thermoplastische Bestandteile der Vlieslage (PET ist ein Thermoplast) bis in einen klebrigen Zustand erwärmen und damit in den zugewandten Oberflächenbereichen der miteinander zu verbindenden Vlieslagen eine feste, klebeartige Verbindung erreichen lassen. Eine diesbezügliche Erwärmung kann auch spezifisch nur in einem Bereich beziehungsweise betreffend eine dünne (obere) Schicht vorgenommen sein. Da zugleich aber die Verbindung nur zufolge einzelner Fasern gegeben ist, ist auch sichergestellt, dass sich keine etwa die akustischen Eigenschaften spürbar einschränkende Klebeschicht ergibt.
  • Die genannten drei Vlieslagen sind, bezogen auf einen Einbauzustand, in Vertikalrichtung bezogen auf eine Parallelausrichtung zu einer Raumdecke bzw. quer zur herrschenden Schwerkraft, übereinander angeordnet sind und in sich bevorzugt jeweils im Wesentlichen horizontal erstreckend. Sie liegen auch bevorzugt jeweils unmittelbar flächig aufeinander.
  • Das Volumenvlies ist ein Vlies, das im Ausgangszustand eine Dicke von 5 mm oder mehr aufweist. Beispielsweise bis hin zu 100 mm oder gar 150 mm.
  • Hinsichtlich des höheren Flächengewichts der zweiten Vlieslage im Vergleich zur ersten, bei Horizontalanordnung untersten, Vlieslage ist auch bevorzugt, dass die dritte, obere Vlieslage ein Flächengewicht entsprechend der ersten Vlieslage aufweist.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, dass der Akustikabsorber hinsichtlich der Vlieslagen ausschließlich - nur - aus den drei genannten Vlieslagen besteht. Auch ist bevorzugt, dass die unterste Vlieslage die untere Sichtseite bildet und/oder dass die oberste, dritte Vlieslage bevorzugt die gegenüberliegende Außenseite des Akustikabsorbers bildet.
  • Der genannte Unterschied in den Flächengewichten kann etwa bis zum 10-Fachen gehen. Eine mögliche Bandbreite für ein Flächengewicht der ersten Vlieslage ist 50 g/m2 bis 500 g/m2. Eine mögliche Bandbreite für ein Flächengewicht der zweiten Vlieslage ist 400 g/m2 bis 3.000 g/m2. Die Ausgangsdicke, vor einer Komprimierung, liegt bezüglich der ersten Vlieslage bei 2 bis 8 mm und bezüglich der zweiten Vlieslage bei 50 bis 400 mm.
  • Das Volumenvlies, aus dem die Vlieslagen bestehen bzw. durch Komprimierung erreicht sind, kann auch als Bauschvlies bezeichnet werden.
  • Die miteinander kaschierten Vlieslagen werden beziehungsweise sind einem Verdichtungsschritt unterworfen. Es können auch alle drei Vlieslagen in verdichteter Form vorliegen. Hierbei kann die geringere Dicke der ersten Vlieslage einem Zehntel oder weniger der Dicke der zweiten Vlieslage entsprechen. In absoluten Werten kann die zweite Vlieslage eine Dicke von 10 bis 50 mm, bevorzugt 20 bis 40 mm aufweisen, dagegen die erste Vlieslage eine Dicke von 0,1 bis 2 mm.
  • Die Verdichtung der Vlieslagen und/oder der durch die Kaschierung erreichte Verbund ist jeweils auch für die sehr geringe Durchbiegung der sich innerhalb einer Rahmenöffnung (Sichtseite) ergebenden Durchbiegung eines solchen Verbundes wesentlich. Die Durchbiegung im Flächenmittelpunkt kann bei den im Anspruch angegebenen Verhältnissen weiter bevorzugt 17, 16, 15, 14 oder 13 mm betragen. Diese Durchbiegung kann gemessen werden nach der sogenannten TAIM-Vorgehensweise. Hierbei handelt es sich um das "Technische Handbuch Metalldecken" des Technischen Arbeitskreises Industrieller Metalldeckenhersteller e.V. Speziell wird Bezug genommen auf die Ausgabe November 2003 und dort speziell die Ausführung "Prüfverfahren Maßhaltigkeit und Durchhang bei Metall-Langfeldplatten und Metall-Kassetten", was hier auch auf freigespannte Vlieslagen angewandt wird. Gemäß dortiger Ausführungen unter "Paneeldurchhang zwischen zwei Tragschienen" ist ein Messpunkt in der Mitte zwischen zwei Tragschienen gewählt, wobei als erster Messpunkt die Mitte des Tragschienenquerschnittes gewählt ist (in Horizontalrichtung - bezogen auf die beschriebene Aufhängung - senkrecht zur Schwerkraft betrachtet) und als zweiter Messpunkt der genannte Messpunkt in der Mitte zwischen den Tragschienen (wobei in Bezug auf den hier betrachteten Rahmen die Mitte zwischen beiden jeweils gegenüberliegend verlaufenden Rahmenseiten zu nehmen ist). Das Durchhangmaß ist dann die Differenz des in der genannten Mitte genommenen absoluten Höhenmaßes zu dem an dem Tragschienenquerschnitt genommenen Höhenmaß.
  • Die erste Vlieslage lässt aufgrund der Komprimierung und des gewählten Materials auch einen günstigen Lichtreflektionsgrad erreichen. Die Komprimierung ist insbesondere so vorgenommen, dass der Lichtreflektionsgrad, bestimmt nach ISO 2813, zwischen 50 und 98% liegt. Bevorzugt so, dass er im Bereich von 75 bis 90 % liegt.
  • Die unterste Vlieslage, welche die Sichtseite bevorzugt bildet, kann auch strukturiert sein. Dies kann im Zuge einer Verdichtung erreicht werden, indem eine Walze, zwischen welchen die Vlieslagen zur Verdichtung hindurchgeführt werden, entsprechend oberflächenstrukturiert ist. Die Strukturierung kann hierbei derart sein, dass die unterste Vlieslage eine geringere Dicke aufweist als es der Struktur, also der bezogen auf eine untere, die Vlieslage noch berührende gedachte Ebene im Hinblick auf Rückweichungen zu dieser Ebene entspricht.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos, wenn also beispielsweise eine Dicke von 10 bis 50 mm angegeben ist, schließt dies auch einen Bereich von 11 bis 50 mm, 10 bis 49 mm, 11 bis 49 mm etc. ein, dies einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich.
  • Der hier beschriebene Akustikabsorber kann neben einer Anwendung als Deckensegel auch eine Anwendung als Stellwand finden. Insofern erstrecken sich die Lagen dann entsprechend senkrecht in Richtung der Schwerkraft. Beispielsweise können hiermit Trennwände in einem Großraumbüro oder auf einem Schreibtisch gebildet werden.
  • Insbesondere das Deckensegel kann auch in Kombination mit Lichtelementen ausgebildet sein. Hierzu wird beispielsweise auf die EP 2 314 782 A2 verwiesen.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Anordnung eines Akustikabsorbers, zugeordnet einer Decke eines Gebäuderaumes; und
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des Akustikmaterials mit lagenmäßigem Aufbau.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein in Figur 1 dargestellter Akustikabsorber 1, der hier als sogenanntes Deckensegel einer Gebäudedecke 2 zugeordnet angeordnet ist. Er ist von der Gebäudedecke 2 abgehängt, beispielsweise in einem Abstand von 10 bis 100 cm (oberseitig) zu der Gebäudedecke 2 angeordnet.
  • Der Akustikabsorber 1 weist außen einen umlaufenden Rahmen 3 auf. Es kann sich beispielsweise um einen Aluminiumrahmen handeln. Dieser Aluminiumrahmen kann weiter in Einzelheit beispielsweise ein C-förmiges Profil, mit Öffnung nach innen, oder auch ein L-förmiges Profil, mit dem Horizontalabschnitt des Ls - bezogen auf den in Figur 1 dargestellten Aufhängezustand - unten angeordnet. In dem C-Zwischenraum beziehungsweise aufliegend auf dem L-Abschnitt des L-Profils kann das Akustikmaterial 4, siehe Figur 2, aufliegend oder eingefasst gehaltert sein.
  • Das Akustikmaterial 4 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einer ersten Vlieslage 5, einer zweiten Vlieslage 6 und einer dritten Vlieslage 7.
  • Die Vlieslagen 5, 6, 7 sind sich in Horizontalrichtung erstreckend übereinander angeordnet. Sie sind miteinander fest verbunden, nämlich kaschiert.
  • Alle Vlieslagen 5, 6, 7 sind PET-basiert. Sie bestehen zumindest zu 50 Prozent oder mehr aus PET-Fasern.
  • Während die erste Vlieslage 5 und die zweite Vlieslage 7 eine vergleichsweise sehr geringe Dicke d aufweisen, weist die dritte Vlieslage 6 eine große Dicke D auf.
  • Die erste beziehungsweise zweite Vlieslage 5, 7 weist auch zu der dritten Vlieslage 6 ein unterschiedliches Flächengewicht auf. Das Flächengewicht der dritten Vlieslage 6 kann 10 Prozent oder mehr größer sein als das Flächengewicht der ersten Vlieslage 5 oder zweiten Vlieslage 7.
  • Die erste Vlieslage 5 oder zweite Vlieslage 7 können grundsätzlich aus einer gleichen Vlieslage hergestellt sein, wie die dritte Vlieslage 6, nämlich aus einem Volumenvlies. Dieses Volumenvlies ist, wenn auch bezüglich des Volumenvlieses dann für die genannten unterschiedlichen Vlieslagen unterschiedliche Flächengewichte, wie bevorzugt angegeben, benutzt sind, komprimiert, um diese dargestellte und beschriebene geringere Dicke d zu erreichen.

Claims (2)

  1. Ein Akustikmaterial und eine Sichtseite aufweisender Akustikabsorber (1) zur Anordnung in einem Gebäuderaum, beispielsweise zur Anbringung, gegebenenfalls in abgehängter Form, an einer Gebäuderaumdecke (2), wobei als Akustikmaterial (4) eine Vlieslage (5, 6, 7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikmaterial (4) aus drei lagenartig übereinander angeordneten Vlieslagen (5, 6, 7) unterschiedlicher Art besteht, einer die Sichtseite bildenden ersten Vlieslage (5), einer zweiten Vlieslage (6),und einer dritten Vlieslage (7), wobei alle Vlieslagen (5, 6, 7) auf PET-Fasern basieren, eine Dicke (D) der zweiten Vlieslage (6) einem Dreifachen oder mehr der Dicke (d) der ersten Vlieslage (5) entspricht, die Vlieslagen miteinander durch Kaschieren fest verbunden sind und die Dicke der ersten Vlieslage (5) einem Zehntel oder weniger der Dicke der zweiten Vlieslage (6) entspricht, wobei darüber hinaus die erste und/ oder dritte Vlieslage (5, 7) aus einem verdichteten Volumenvlies besteht und der durch Verdichtung der Vlieslagen (5, 6, 7) und der durch die Verbindung durch Kaschieren erreichte Verbund bezogen auf eine Aufhängung eines solchen Akustikabsorbers mit sich senkrecht zur herrschenden Schwerkraft erstreckenden Lagen bei einer frei gespannten Länge 3.000 mm und einer frei gespannten Breite von 1.250 mm eine Durchbiegung im Flächenmittelpunkt von nur 5 - 20 mm sich ergeben lässt.
  2. Akustikabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vlieslage (5) und die zweite Vlieslage Flächengewichte aufweisen, die sich um 10 Prozent oder mehr unterscheiden.
EP15172321.0A 2014-06-27 2015-06-16 Akustikabsorber Ceased EP2960389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102942.7U DE202014102942U1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Akustikabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2960389A1 true EP2960389A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=53525049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172321.0A Ceased EP2960389A1 (de) 2014-06-27 2015-06-16 Akustikabsorber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2960389A1 (de)
DE (1) DE202014102942U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111757966A (zh) * 2018-02-22 2020-10-09 洛博纳公司 复合声学层
EP3760825B1 (de) * 2019-07-04 2024-04-24 Texaa Schallabsorptionsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6660035B2 (ja) 2018-03-08 2020-03-04 Jnc株式会社 積層吸音材
DE202020101867U1 (de) 2020-04-06 2021-07-13 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050115662A1 (en) * 2003-10-17 2005-06-02 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
US20070066176A1 (en) * 2005-05-17 2007-03-22 Wenstrup David E Non-woven composite
EP1918654A2 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Deckenkühleinrichtung
EP1918472A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Ein dekoratives Wandelement bildender Akustikabsorber
DE102009020996A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Aksys Gmbh Luftschall isolierender Materialaufbau
EP2314782A2 (de) 2009-10-08 2011-04-27 Pinta acoustic GmbH Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber
US20110186381A1 (en) 2008-10-02 2011-08-04 Masanori Ogawa Sound absorbing material, multilayer sound absorbing material, molded product of multilayer sound absorbing material, sound absorbing interior material, and sound absorbing floor covering material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101992U1 (de) * 2012-05-31 2012-07-09 Carpet Concept Objekt-Teppichboden Gmbh Kassettierter Mehrschicht Absorber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050115662A1 (en) * 2003-10-17 2005-06-02 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
US20070066176A1 (en) * 2005-05-17 2007-03-22 Wenstrup David E Non-woven composite
EP1918654A2 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Deckenkühleinrichtung
EP1918472A1 (de) 2006-11-02 2008-05-07 Pinta acoustic GmbH Ein dekoratives Wandelement bildender Akustikabsorber
US20110186381A1 (en) 2008-10-02 2011-08-04 Masanori Ogawa Sound absorbing material, multilayer sound absorbing material, molded product of multilayer sound absorbing material, sound absorbing interior material, and sound absorbing floor covering material
DE102009020996A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Aksys Gmbh Luftschall isolierender Materialaufbau
EP2314782A2 (de) 2009-10-08 2011-04-27 Pinta acoustic GmbH Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111757966A (zh) * 2018-02-22 2020-10-09 洛博纳公司 复合声学层
EP3760825B1 (de) * 2019-07-04 2024-04-24 Texaa Schallabsorptionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102942U1 (de) 2015-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373290B1 (de) Akustischer absorber und verwendung eines derartigen akustischen absorbers
EP2960389A1 (de) Akustikabsorber
EP2947256B1 (de) Trennvorhang
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
DE202016100525U1 (de) Schallabsorptionslement
EP2408976B9 (de) Schallabsorbierende bauplatte
EP3225774A1 (de) Trennvorhang
EP1004538A1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
EP2963199B1 (de) Schalldämmende platte
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
AT520199B1 (de) Verkleidungselement
EP3514312B1 (de) Trennvorhang für beispielsweise sporthallen
EP2714393B1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
EP1597442B2 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
EP2732943A1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
EP3416161A1 (de) Schallabsorbierender trennvorhang
DE10112156B4 (de) Leichtbauplatte
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel
DE202012101648U1 (de) Schalldämpfende Folie
EP3015612B1 (de) Wandelement eines bauwerks mit zwei profilen und einer schaumstoffplatte
EP3797986A1 (de) Verbundwerkstoff zur thermischen oder akustischen isolierung sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verbundwerkstoffs
DE202011004263U1 (de) Folienverbund
CH709345A1 (de) Verbund-Deckschicht für schallabsorbierendes Element.
DE102019118591A1 (de) Schallabsorberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181217