EP2940666A2 - Gefahrenmelder - Google Patents

Gefahrenmelder Download PDF

Info

Publication number
EP2940666A2
EP2940666A2 EP15165717.8A EP15165717A EP2940666A2 EP 2940666 A2 EP2940666 A2 EP 2940666A2 EP 15165717 A EP15165717 A EP 15165717A EP 2940666 A2 EP2940666 A2 EP 2940666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching position
switch
voltage source
hazard detector
mosfet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15165717.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2940666A3 (de
Inventor
Sascha Ludwig
Gerhard Röpke
Sven Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETECTOMAT GmbH
Original Assignee
Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Job Lizenz GmbH and Co KG filed Critical Job Lizenz GmbH and Co KG
Publication of EP2940666A2 publication Critical patent/EP2940666A2/de
Publication of EP2940666A3 publication Critical patent/EP2940666A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply

Definitions

  • the invention relates to a hazard detector, in particular a smoke detector.
  • Smoke detectors are usually mounted on ceilings and are used to detect smoke in case of fire. For this they have a measuring chamber with one or more inlet openings through which smoke can penetrate into the measuring chamber. In the measuring chamber, for example, an optical detection device is arranged which detects the entry of smoke into the measuring chamber on the basis of a changed scattering behavior for light emitted by the optical detection device. If a permitted smoke concentration in the measuring chamber is exceeded, an optical and / or acoustic alarm is triggered.
  • hazard alarms often have an actuating element, by the actuation of which the proper function of the detection device can be tested. It is also known to switch off an example unwanted alarm by pressing the actuator.
  • hazard alarms can be supplied with electrical energy via a power connection laid in a wall or ceiling. This, however, a considerable installation effort is connected. This is especially true when in buildings a large number of danger detectors must be installed, which is the case regularly. It is therefore also known to equip hazard alarms with a battery as an electrical energy source to reduce installation costs.
  • Hazard detectors which are supplied with the necessary electrical energy for operation via a battery, are regularly expected to have an operating time of at least ten years after commissioning, without the need to change the battery. As a result, the maintenance of such hazard alarms should be kept within limits.
  • the problem may be that there is an indefinite storage time between the time of production of a hazard alarm and the start-up time, which can often be up to one year. So that the battery is charged as little as possible during this storage time, it can be provided that this is connected only when the hazard alarm is put into operation with the electrical consumers. This is to reduce the load on the battery during the storage time on the self-discharge of the battery and possible leakage currents.
  • the closer should be designed nobly and ideally have gas-tight sealed gold contacts so that it is not high impedance during the life of the hazard alarm.
  • Another disadvantage of using a simple mechanical switch may be that the first time the switch is closed, the capacitive elements of the electrical loads are charged, with pulse currents of several amperes over a period of up to 100 ⁇ s. This can lead to a sparking and resulting burning of the contact materials of the switch. On the one hand, this can directly result in a greatly increased contact resistance, which in turn either greatly reduces the operating time or even operation of the hazard alarm completely prevented. Furthermore, the sparking can lead to sticking or welding of the closed contacts of the switch, which possibly prevents the battery from being disconnected again by the electrical consumers, for example when the danger detector is being uninstalled.
  • the present invention seeks to provide a hazard detector, especially smoke detectors, which allows advantageously to separate the electrical loads during a storage period of the danger detector from a voltage source, in particular battery, while a simple and in particular safe connection of the electrical consumers with the voltage source during installation is possible.
  • the invention is based on the idea, in the electrical connection between electrical consumers of a hazard alarm and a voltage source, in particular DC voltage source, for the danger detector, which may be in particular in the form of a battery, a transistor as (electric) Integrate switch.
  • a transistor as (electric) Integrate switch.
  • a generic danger detector comprising at least one measuring chamber, a functional unit comprising a detection device for detecting a gas in the measuring chamber, a voltage source and an electrical circuit by which the functional unit is electrically connectable to the voltage source comprises the circuit comprises a transistor which disconnects the functional unit from the voltage source in a deactivation switching position and connects the functional unit to the voltage source in an activation switching position.
  • the circuit also has a mechanical switch whose switching causes a switching of the transistor from the deactivation switching position into the activation switching position (and preferably vice versa).
  • a “mechanical switch” or a mechanical “changeover switch” is understood to mean such a switch which has at least two contact elements which have a spatial distance from one another in a first switching position which interrupts an electrical connection and which switches when switching the (re) Switches are moved towards each other to a contacting, whereby the interruption of the electrical connection is canceled.
  • the movement of the contact elements in any manner, in particular mechanically and / or (electro-) magnetic for example, in a reed switch) take place.
  • the combination of a transistor and a mechanical switch in the circuit of the danger detector according to the invention allows a simple switching of the transistor by the operation of the mechanical switch.
  • the mechanical change-over switch can be switched over by attaching a base unit comprising the measuring chamber, the functional unit, the voltage source and the electrical circuit in a holder.
  • the posture may in particular be intended to be fastened to a mounting surface, in particular to a wall or ceiling of a room to be monitored by means of the danger detector, independently of the base unit.
  • the transistor is designed as a FET (field effect transistor) and in particular as a MOSFET (metal oxide semiconductor field effect transistor). Then, it can further be provided that in a first switching position of the mechanical switch, a same electrical potential at the source terminal and the gate terminal of the FET (or MOSFET) is set, while in a second Switching position, an electrical potential difference between the source terminal and the gate terminal of the FET (or MOSFET) is set.
  • FET field effect transistor
  • MOSFET metal oxide semiconductor field effect transistor
  • An equalization of the electrical potential at the source terminal on the one hand and the gate terminal on the other hand can preferably be achieved in that in the first switching position of the mechanical switch, the gate terminal of the FET (or MOSFET) via at least one (preferably high-resistance) resistor is connected to a first pole of the (DC) voltage source.
  • the generation of the electrical potential difference which is to be achieved by switching the mechanical switch to the second switching position, however, can be effected in that the gate terminal of the FET (or MOSFET) connected via at least one resistor to a second pole of the voltage source is.
  • the resistors thus act as so-called pull-up or pull-down resistors, by means of which the electrical potential at the gate terminal of the FET (or MOSFET) is matched to the electrical potentials of the respective poles of the voltage source. If these resistors are selected to be relatively high-impedance, the currents flowing in the process can be kept low.
  • the FET is a p (conducting) MOSFET and in the first switching position of the mechanical switch, the gate terminal of the p-MOSFET is connected to the positive pole of the voltage source.
  • the FET is an n- (conductive) MOSFET and in the first switching position of the mechanical switch, the gate terminal of the n-MOSFET is connected to the negative terminal of the voltage source.
  • means for determining the potential at the gate connection be provided of the FET (or MOSFET).
  • FET or MOSFET
  • Such a shift position detection can in particular make it possible to generate an alarm in the event of an unauthorized deinstallation, for example by detaching the base unit from the holder.
  • It can also be provided to regulate the operation of a radio module, which preferably comprises the danger detector according to the invention, as a function of the automatically recognizable circuit position of the mechanical changeover switch.
  • the radioactivity of the radio module is reduced in the deactivation switching position of the transistor in comparison to the activation switching position.
  • the energy consumption of the hazard detector can thus be minimized until complete installation, which is preferably completed by attaching the base unit in the holder.
  • the hazard detector according to the invention comprises such a radio module
  • means for bridging the transistor can furthermore be provided. This may allow the danger detector to be put into operation temporarily before the final installation.
  • This makes it possible, in particular, to couple several hazard alarms according to the invention in a comfortable manner to a radio network, since this can be done independently of the intended installation sites for the individual hazard alarms, which can often be provided poorly accessible to ceilings of several rooms.
  • the functional unit of the danger detector according to the invention may preferably comprise all functional elements required for the basic function of the hazard alarm.
  • the detection device which may be formed for example as an optical detection device, this can in particular be a control unit, an actuator and / or an alarm (acoustic and / or optical).
  • the individual functional elements of the functional unit are electrically conductively connected via printed conductors (at least) of a printed circuit board.
  • the control unit may include a processor and a memory, on which operating software is stored, which is designed for the evaluation of signals transmitted by the detection device, and can thereby close to the exceeding of a limit value for a gas to be detected, in particular flue gas.
  • the control unit may be further configured to transmit an alarm signal to an alarm device when the threshold has been exceeded.
  • the alarm device may be, for example, an optical and / or acoustic alarm, which are then preferably likewise integrated in the functional unit and, in particular, permanently and electrically connected to the printed circuit board of the functional unit.
  • the control unit can furthermore be designed to perform or permit a functional test of the detection device upon actuation of the actuating element and / or to interrupt an already triggered alarm of an alarm device.
  • the control unit can also be set up to carry out the automatic switching position detection already described and the optionally dependent regulation of the radio activity of the radio module.
  • the hazard detector shown in the drawings comprises a base unit. This has a housing with a housing lower part 1 and a housing upper part 2. Furthermore, a arranged between the lower housing part 1 and the upper housing part 2 functional unit 3 and a radio module 4, which, based on the functional unit 3, is arranged on the other side of a formed from the lower housing part 1 partition 5, is provided.
  • An underside of the danger detector is intended for installation and attachment to a surface, in particular on a ceiling or wall of a room.
  • a holder of the housing not shown, which is detachably connected to the lower housing part 1 is used. This makes it possible to first fix the holder to the surface independently of the base unit, for example by screwing it on, and only then to connect the base unit to the holder. This can be done for example via formed between the holder and the lower housing part 1 locking connections and / or a bayonet connection.
  • the holder may be designed such that it partially or completely closes the receiving space formed by the lower housing part 1 and accommodating the radio module 4.
  • the lower housing part 1 forms on the housing upper part 2 facing side of its partition 5 from a tubular housing portion 6, which limits a measuring chamber 7 circumferentially.
  • a bottom surface 8 of the measuring chamber is likewise formed by the dividing wall 5 of the housing lower part 1.
  • tubular housing section 6 In the tubular housing section 6 are two upwards, i. in the direction of the upper housing part 2 open receiving housing 9 is integrated, which serve to receive two at a defined angle to each other, optical detection elements 10 of a detection device.
  • the two detection elements 10, one of which comprises an optical radiation source and the other an optical radiation receiver, are aligned such that their optical axes intersect each other and a longitudinal axis 11 of the measuring chamber 7 at one point.
  • a partition wall 12 protruding into the measuring chamber 7 prevents a direct "visual contact" of the two detection elements 10.
  • control unit (not visible), a sounder 14, an actuator 15 and a connector 16 are fixed and electrically conductive to the circuit board 13 connected. All of these functional elements are arranged on the same surface of the printed circuit board 13.
  • the connector 16 serves to electrically connect the radio module 4 to the functional unit 3.
  • the radio module 4 a corresponding, also connected to a circuit board 17 connector 18 with a plurality of pin contacts, which are provided for engagement in corresponding socket contacts of the connector 16 of the functional unit 3.
  • the pin contacts pass through both the partition wall 5 of the housing base 1, which is provided for this purpose with an opening for all pin contacts, as well as the circuit board 13 of the functional unit 3, which is provided for this purpose with a corresponding number of individual openings.
  • the radio module 4 has a radio transceiver unit (not visible) through which a radio-based networking of several hazard detectors can be filed. This allows, for example, a detected by a hazard alarm, triggering an alarm triggering concentration of a gas the networked hazard alarms, in which case an alarm and / or audible alarm is triggered by all the hazard detectors.
  • the upper housing part 2 forms a cover-shaped housing section 19, which limits the measuring chamber 7 at its upper axial end.
  • the cover-shaped housing section 19 is arranged at a distance from the free end of the tubular housing section 6 of the housing lower part 1 (cf. Fig. 2 ), whereby an at least partially encircling inlet opening 20 is formed, through which gas to be detected can flow into the measuring chamber 7.
  • lid-shaped housing portion 19 of the upper housing part 2 extend in the direction of the lower housing part 1 at least two circumferential, spaced in the radial direction of the tubular housing portion 6 collar 21, one of which is disposed on the inside and the other outside of the measuring chamber 7 and so far extend in the direction of the lower housing part 1 that they cover the inlet opening 20 and a piece and the tubular housing portion 6 in the axial direction.
  • the collars 21 serve to prevent penetration of ambient light via the inlet opening 20 into the measuring chamber 7 as much as possible by shielding them.
  • baffles 22 From the outer collar 7 extending with circumferentially substantially uniform pitch radially with respect to the longitudinal axis 11 of the measuring chamber 7 aligned baffles 22. These serve to direct a flow of gas to be detected in the most direct way to the inlet port 20 and thereby a spiral Flow to avoid the outside of the tubular housing portion 6 with a circumferentially directed flow component.
  • the free ends of the baffles 22 are for a system provided on the printed circuit board 13 of the functional unit 3, while the printed circuit board 13 of the functional unit in turn rests on the receiving housings 9 formed by the lower housing part 1. As a result, the printed circuit board 13 is held between the lower housing part 1 and the upper housing part 2.
  • the free ends of the baffles 22 are fixed via part-ring-shaped stabilizing elements 23. As a result, these are protected against damage due to deformation, in particular during installation of the hazard alarm. Furthermore, it is provided that the radially inner edges of the baffles 22 abut in the mounted state of the danger detector on the outside of the tubular housing portion 6.
  • the measuring chamber 7 bounding surfaces of the lower housing part 1 and the upper housing part 2 are provided with a tooth-shaped contour. This serves to scatter the light emitted by the optical radiation source of the corresponding detection element 10 in order to prevent direct reflection on the optical radiation receiver of the other detection element 10.
  • the upper housing part 2 also still forms two cover sections 25, by which the receiving housings 9 with the detection elements 10 received therein are closed in the mounted state of the danger detector. An intrusion of ambient light into the measuring chamber 7 via the receiving housing 9 is thereby prevented as possible.
  • the housing may further comprise a housing cover, not shown, which can be placed on the housing upper part and connected via a bayonet connection thereto.
  • the lower housing part 1 forms this closure tabs 24.
  • the housing cover surrounds the housing upper part 2 and the functional unit 3 and thus protects them from damage by external violence. Through openings in the housing cover simultaneously ensure that gas to be detected can flow into the measuring chamber 7.
  • the functional elements of the hazard alarm are supplied by means of a battery 26 with the required electrical energy for operation.
  • the battery 26 is arranged in a battery compartment, which is arranged for the most part within the recording module of the housing which also accommodates the radio module 4.
  • the battery compartment is bounded at the top by a section of the circuit board 13 of the functional unit 3, downwardly from the bottom plate and laterally by the insides of a through opening 27 formed in the partition wall 5 of the lower housing part 1, and the battery 26 thus securely held within the danger detector.
  • An electrically conductive connection between the poles of the battery 26 and corresponding contact points 28 of the circuit board 13 of the functional unit 3 is realized by means of contact elements 29.
  • Each of the contact elements 29 comprises two contact tabs 30, wherein the contact tabs 30 extend in the direction of the printed circuit board 13 and each contact one of the contact points 28 on the printed circuit board 13 with their end sections (cf. Fig. 3 ).
  • the contact tabs 30 are at least slightly deformed elastically in the assembled state of the hazard alarm, whereby a sufficiently large contact pressure is provided.
  • the contact elements 29 and also the conductor tracks of the printed circuit boards 13, 17 can be made gold-plated.
  • the supply of the functional elements of the hazard alarm with electrical energy by the battery 26 can be controlled by an electrical circuit.
  • Two embodiments of such circuits, which are preferably integrated in the functional unit 3 are in the 4 and 5 shown.
  • the circuit according to the Fig. 4 comprises a transistor in the form of a p-MOSFET 31.
  • the p-MOSFET 31 is in a known manner in combination with a parasitic Diode 32 is provided, which is connected between the source terminal 33 and the drain terminal 34.
  • the circuit comprises two high-impedance resistors 35 (eg, 1 MS2 to 10 MS2) and a mechanical switch 36, which is shown here in the form of two separate simple switches 37, 38, which are switched synchronously.
  • the p-MOSFET 31 is integrated with the source terminal 33 and the drain terminal 34 in a first electrical connection path between the positive pole 39 of the battery and a ground terminal 43, which in turn is connected to the negative pole 40 of the battery.
  • this electrical connection path are on the drain side of the p-MOSFET 31 also the functional elements of the hazard detector, which are supplied by the battery 26 with the required electrical energy for operation integrated. These are in the Fig. 4 simplified in the form of a single consumer 41 shown.
  • the positive pole 39 of the battery 26 can be connected to the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31.
  • the two resistors 35 and a first switch 37 of the switch 36 are integrated.
  • the negative pole 40 of the battery 26 can be connected to the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31.
  • This electrical connection integrates the second switch 38 of the switch 36 and one of the two resistors 35.
  • the consumer 41 of the danger detector is cut off from a power supply by the battery 26.
  • the energy consumption of the danger detector is essentially limited to the self-discharge of the battery 26.
  • there is a very low energy loss which results from a correspondingly low current flow between the positive pole 39 of the battery 26 and the ground terminal 43 via the two resistors 35, the blocking layer of the p-MOSFET 31 and the load 41.
  • the switch 36 For the commissioning of the hazard alarm, the switch 36 must be switched and thereby the p-MOSFET to be switched to an activation switching position.
  • the switching of the switch 36 is preferably carried out automatically when attaching the base unit to the holder.
  • the switching causes opening of the first switch 37 and closing of the second switch 38.
  • the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31 can be discharged via the closed third connection path, i. be brought to the negative electric potential of the negative pole 40 of the battery 26.
  • the potential difference thus set between the source terminal 33 and the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31 provides for opening the p-MOSFET 31.
  • the load 41 is then connected to both poles of the battery 26 via the first connection path and thus becomes powered by this with electrical energy.
  • the switch 36 does not have contact elements made of noble materials, since even if the contact surfaces of the contact elements within the operating life of the danger detector due to corrosion continuously high impedance, no problems are to be expected from this because the switch only for the function of the shop and Discharging the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31, ie is used for switching the electrical circuit, but not for conducting the required for the operation of the hazard alarm current. For this purpose, even bleeder resistors in the higher M ⁇ range would suffice, which are hardly to be expected even with very advanced corrosion of the contact elements.
  • a pulse current that occurs due to capacitive elements in the electrical system of the hazard alarm when first activated flows exclusively through the p-MOSFET 31, which is regularly unproblematic because transistors are tested by the manufacturers usually on the pulse current carrying capacity and thus correspondingly reliable transistors for Training the electrical circuit are available. Furthermore, in comparison with mechanical switches, transistors are fundamentally much better able to be loaded with pulse currents, since no spark gaps are built up in them. Corrosion problems are also not expected in commercial transistors.
  • the electrical circuit also provides the ability to temporarily activate the hazard detector independently of attaching the base unit to the bracket. This can be provided in particular if a plurality of Hazard detectors are to be coupled by means of the built-in these radio modules 4 to a wireless network. This should not be done to simplify the handling only when already mounted in the brackets base units, as this, for example, a manual switching of the radio modules 4 each hazard alarm in a coupling state, for example by means of the actuator 15 must be made. For this purpose, it should therefore be possible to place all provided for the wireless network hazard side by side on, for example, a table, so that they are easy and quick to handle.
  • Such a temporary activation of the danger detector can be done by bridging the p-MOSFET 31, for which purpose the electrical circuit has a bridging connection 44 both on the source side and on the drain side of the p-MOSFET 31. If these bridging connections 44 are connected to one another in an electrically conductive manner, the load 41 and thus also the radio module 4 are supplied with electrical energy by the battery without the p-MOSFET 31 being bypassed, without the changeover switch 36 having to be switched over.
  • the potential at the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31 remains unchanged and corresponds to the potential of the positive pole 39 of the battery 26.
  • this potential to which the electrical circuit is provided with a corresponding terminal 45, is allows, when activated, ie energized consumer 41 to check in which switching position, the switch 36 is located.
  • this can serve to reduce the radioactivity of an activated by bridging the p-MOSFET 31, but not mounted in the holder and thus not yet put into operation hazard detector and in particular to only that radio activity that is required for coupling with other hazard detectors to restrict.
  • Bridging the p-MOSFET 31 can be prevented. Likewise, it can be provided to detect by monitoring the potential at the gate terminal 42 of the p-MOSFET 31, whether the hazard detector is released from the holder when the p-MOSFET 31 is bridged and thus in the still activated state, which involves switching the changeover switch 36 and thus a potential drop at the gate terminal 42 would be connected.
  • the in the Fig. 5 shown electrical circuit is different from that of Fig. 4 in the interchanging of the poles of the battery 26 and a thus justified use of an n-MOSFET 46 instead of a p-MOSFET.
  • the function of the electrical circuit and the functionality of the hazard alarm enabled by this corresponds to that of the circuit of Fig. 4 ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ein Gefahrenmelder mit einer Messkammer, einer eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines in der Messkammer befindlichen Gases umfassenden Funktionseinheit, einer Spannungsquelle und einer elektrische Schaltung, durch die die Funktionseinheit mit der Spannungsquelle elektrisch verbindbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen Transistor umfasst, der in einer Deaktivierungsschaltstellung die Funktionseinheit von der Spannungsquelle trennt und in einer Aktivierungsschaltstellung die Funktionseinheit mit der Spannungsquelle verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder, insbesondere einen Rauchmelder.
  • Rauchmelder werden in der Regel an Zimmerdecken montiert und dienen dem Detektieren von Rauch im Brandfall. Dazu besitzen sie eine Messkammer mit einer oder mehreren Einlassöffnungen, durch die Rauch in die Messkammer eindringen kann. In der Messkammer ist beispielsweise eine optische Detektionseinrichtung angeordnet, die das Eintreten von Rauch in die Messkammer anhand eines geänderten Streuverhaltens für von der optischen Detektionseinrichtung ausgesandtes Licht erkennt. Bei Überschreiten einer erlaubten Rauchkonzentration in der Messkammer wird ein optischer und/oder akustischer Alarm ausgelöst.
  • Derartige Gefahrenmelder besitzen darüber hinaus oftmals ein Betätigungselement, durch dessen Betätigung die ordnungsgemäße Funktion der Detektionseinrichtung getestet werden kann. Auch ist es bekannt, durch Betätigung der Betätigungseinrichtung einen beispielsweise unerwünschten Alarm abzuschalten.
  • Bekannte Gefahrenmelder können über einen in einer Wand oder Decke verlegten Stromanschluss mit elektrischer Energie versorgt werden. Hiermit ist jedoch ein erheblicher Installationsaufwand verbunden. Dies gilt insbesondere, wenn in Gebäuden eine Vielzahl von Gefahrenmeldern installiert werden müssen, was regelmäßig der Fall ist. Es ist daher auch bekannt, Gefahrenmelder mit einer Batterie als elektrische Energiequelle auszustatten, um den Installationsaufwand zu verringern.
  • Von Gefahrenmeldern, die über eine Batterie mit der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden, wird regelmäßig erwartet, dass diese nach dem Inbetriebnahmezeitpunkt eine Betriebszeit von mindestens zehn Jahren besitzen, ohne dass ein Wechsel der Batterie notwendig ist. Dadurch soll der Wartungsaufwand für solche Gefahrenmelder in Grenzen gehalten werden. Problematisch kann dabei sein, dass zwischen dem Produktionszeitpunkt eines Gefahrenmelders und dem Inbetriebnahmezeitpunkt eine unbestimmte Lagerungszeit liegt, die häufig bis zu einem Jahr betragen kann. Damit die Batterie während dieser Lagerungszeit so wenig wie möglich belastet wird, kann vorgesehen sein, dass diese erst bei der Inbetriebnahme des Gefahrenmelders mit den elektrischen Verbrauchern verbunden wird. Dadurch soll die Belastung der Batterie während der Lagerungszeit auf die Selbstentladung der Batterie und mögliche Kriechströme reduziert werden.
  • Zur Trennung beziehungsweise Verbindung der Batterie mit den elektrischen Verbrauchern können einfache mechanische Schalter verwendet werden. Damit können jedoch mehrere Nachteile verbunden sein.
  • Zum einen sollte der Schließer edel ausgebildet sein und im Idealfall gasdicht verschlossene Goldkontakte besitzen, damit es im Laufe der Betriebsdauer des Gefahrenmelders nicht hochohmig wird. Je unedler das Kontaktmaterial des oder der Schalter ist, desto eher findet eine Korrosion statt, wodurch die Übergangswiderstände stark ansteigen können. Dadurch würde der Abfall der Batteriespannung über dem oder den Schaltern erhöht, was wegen der entsprechend reduzierten Betriebsspannung für die elektrischen Verbraucher ein frühzeitiges Wechseln der Batterie bedingen könnte.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung eines einfachen mechanischen Schalters kann darin begründet sein, dass beim erstmaligen Schließen des Schalters die kapazitiven Elemente der elektrischen Verbraucher aufgeladen werden, wobei Impulsströme von mehreren Ampere über eine Dauer bis zu 100 µs fließen können. Dies kann zu einem Funkenschlag und einem daraus resultierenden Verbrennen der Kontaktmaterialien des Schalters führen. Dies kann zum einen unmittelbar in einem stark angestiegenen Übergangswiderstand resultieren, der wiederum entweder die Betriebsdauer stark reduziert oder sogar einen Betrieb des Gefahrenmelders vollständig verhindert. Weiterhin kann es durch den Funkenschlag zu einem Verkleben oder Verschweißen der geschlossenen Kontakte des Schalters kommen, wodurch möglicherweise ein erneutes Trennen der Batterie von den elektrischen Verbrauchern, beispielsweise bei einer Deinstallation des Gefahrenmelders, verhindert wird.
  • Problematisch ist zudem, dass Schalter, die sowohl eine hohe Pulsstrombelastbarkeit besitzen, als auch eine hochwertige, korrosionsresistente Goldkontaktierung aufweisen, nur schwer erhältlich sind. Insbesondere eine Goldkontaktierung ist zumeist nur bei sehr klein dimensionierten Schaltern anzufinden, die wiederum infolge ihrer Größe nur für die Leitung von sehr niedrigen Strömen vorgesehen sind. Datenblätter gängiger Schalterhersteller weisen zumeist nur die Gleichstrom-Dauerbelastbarkeit auf, die regelmäßig weit unterhalb der notwendigen Pulsbelastung liegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gefahrenmelder, insbesondere Rauchmelder, anzugeben, der in vorteilhafter Weise ermöglicht, die elektrischen Verbraucher während einer Lagerungszeit des Gefahrenmelders von einer Spannungsquelle, insbesondere Batterie, zu trennen, während ein einfaches und insbesondere sicheres Verbinden der elektrischen Verbraucher mit der Spannungsquelle bei der Installation möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gefahrenmelder gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen davon sind in den weiteren Patentansprüchen beansprucht und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, in die elektrische Verbindung zwischen elektrischen Verbrauchern eines Gefahrenmelders sowie einer Spannungsquelle, insbesondere Gleichspannungsquelle, für den Gefahrenmelder, die insbesondere in Form einer Batterie ausgebildet sein kann, einen Transistor als (elektrischen) Schalter zu integrieren. Durch den Transistor können die elektrischen Verbraucher in vorteilhafter Weise von der Spannungsquelle getrennt oder mit dieser elektrisch leitend verbunden werden.
  • Demnach ist ein gattungsgemäßer Gefahrenmelder, der zumindest eine Messkammer, eine eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines in der Messkammer befindlichen Gases umfassende Funktionseinheit, eine Spannungsquelle und eine elektrische Schaltung, durch die die Funktionseinheit mit der Spannungsquelle elektrisch verbindbar ist, umfasst, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen Transistor umfasst, der in einer Deaktivierungsschaltstellung die Funktionseinheit von der Spannungsquelle trennt und in einer Aktivierungsschaltstellung die Funktionseinheit mit der Spannungsquelle verbindet.
  • Ein Vorteil, der sich durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Transistors als Schalter zum Trennen und Verbinden der Funktionseinheit von/mit der Spannungsquelle ergibt, liegt in der Unempfindlichkeit gängiger Transistoren hinsichtlich Pulsströmen, was insbesondere darin begründet ist, dass diese keine Funkenstrecken aufbauen. Vorteilhaft dabei ist auch, dass auf dem Markt erhältliche Transistoren regelmäßig von den Herstellern auf Ihre Pulsstrombelastbarkeit überprüft werden, so dass verlässliche Daten für die Auswahl eines geeigneten Transistors für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gefahrenmelders zur Verfügung stehen. Weiterhin sind Transistoren in der Regel nicht koitosionsempfindlich, so dass auf aufwändige Zusatzbehandlungen, wie sie im Stand der Technik als Edelmetallbeschichtungen für Schalter, die gegebenenfalls auch noch gasdicht verschlossen sein müssen, erforderlich sein können, verzichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders kann vorgesehen sein, dass die Schaltung zudem einen mechanischen Umschalter umfasst, dessen Umschalten ein Umschalten des Transistors von der Deaktivierungsschaltstellung in die Aktivierungsschaltstellung (und vorzugsweise auch umgekehrt) bewirkt.
  • Dabei wird erfindungsgemäß unter einem "mechanischen Schalter" oder einem mechanischen "Umschalter" ein solcher Schalter verstanden, der mindestens zwei Kontaktelemente aufweist, die in einer ersten, eine elektrische Verbindung unterbrechenden Schaltstellung einen räumlichen Abstand voneinander aufweisen und die beim Umschalten des (Um-)Schalters bis zu einer Kontaktierung aufeinander zu bewegt werden, wodurch die Unterbrechung der elektrischen Verbindung aufgehoben wird. Dabei kann das Bewegen der Kontaktelemente auf beliebige Art und Weise, insbesondere mechanisch und/oder (elektro-) magnetisch (beispielsweise bei einem Reedschalter) erfolgen.
  • Die Kombination eines Transistors sowie eines mechanischen Schalters in der Schaltung des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders ermöglicht ein einfaches Umschalten des Transistors durch die Betätigung des mechanischen Umschalters.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der mechanische Umschalter durch ein Befestigen einer die Messkammer, die Funktionseinheit, die Spannungsquelle und die elektrische Schaltung umfassenden Basiseinheit in einer Halterung umschaltbar ist. Die Haltung kann insbesondere dafür vorgesehen sein, unabhängig von der Basiseinheit an einer Befestigungsfläche, insbesondere an einer Wand oder Decke eines mittels des Gefahrenmelders zu überwachenden Raums, befestigt zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders kann vorgesehen sein, dass der Transistor als FET (Feldeffekttransistor) und insbesondere als MOSFET (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) ausgebildet ist. Dann kann weiterhin vorgesehen sein, dass in einer ersten Schaltstellung des mechanischen Umschalters ein gleiches elektrisches Potential an dem Source-Anschluss und dem Gate-Anschluss des FET (bzw. MOSFET) eingestellt ist, während in einer zweiten Schaltstellung eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Source-Anschluss und dem Gate-Anschluss des FET (bzw. MOSFET) eingestellt ist.
  • Ein Angleichen des elektrischen Potenzials an dem Source-Anschluss einerseits und dem Gate-Anschluss andererseits kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass in der ersten Schaltstellung des mechanischen Schalters der Gate-Anschluss des FET (bzw. MOSFET) über mindestens einen (vorzugsweise hochohmigen) Widerstand mit einem ersten Pol der (Gleichspannungs-)Spannungsquelle verbunden ist. Die Erzeugung der elektrischen Potenzialdifferenz, die durch einen Umschalten des mechanischen Umschalters in die zweite Schaltstellung erreicht werden soll, kann dagegen dadurch bewirkt werden, dass der Gate-Anschluss des FET (bzw. MOSFET) über mindestens einen Widerstand mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Die Widerstände wirken somit als sogenannte Pullup- beziehungsweise Pull-down-Widerstände, durch die das elektrische Potenzial an dem Gate-Anschluss des FET (bzw. MOSFET) an die elektrischen Potenziale der jeweiligen Pole der Spannungsquelle angeglichen wird. Wenn diese Widerstände relativ hochohmig gewählt werden, können die dabei fließenden Ströme gering gehalten werden.
  • In einer Ausführung des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders kann vorgesehen sein, dass der FET ein p-(leitender) MOSFET ist und in der ersten Schaltstellung des mechanischen Schalters der Gate-Anschluss des p-MOSFET mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders kann auch vorgesehen sein, dass der FET ein n-(leitender) MOSFET ist und in der ersten Schaltstellung des mechanischen Schalters der Gate-Anschluss des n-MOSFET mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden ist.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders können Mittel zur Ermittlung des Potentials am Gate-Anschluss des FET (bzw. MOSFET) vorgesehen sein. Dies ermöglicht die Realisierung einer Funktionalität, wonach automatisiert die Schaltstellung des mechanischen Umschalters, insbesondere in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Transistors überprüft werden kann. Eine solche Schaltstellungserkennung kann insbesondere ermöglichen, bei einer unzulässigen Deinstallation, beispielsweise durch Lösen der Basiseinheit aus der Halterung, einen Alarm zu generieren. Auch kann vorgesehen sein, in Abhängigkeit von der automatisch erkennbaren Schaltungsstellung des mechanischen Umschalters den Betrieb eines Funkmoduls, den der erfindungsgemäße Gefahrenmelder vorzugsweise umfasst, zu regeln. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Funkaktivität des Funkmoduls in der Deaktivierungsschaltstellung des Transistors im Vergleich zu der Aktivierungsschaltstellung reduziert ist. Der Energieverbrauch des Gefahrenmelders kann somit bis zur vollständigen Installation, die vorzugsweise durch ein Befestigen der Basiseinheit in der Halterung abgeschlossen wird, möglichst gering gehalten werden.
  • Insbesondere dann, wenn der erfindungsgemäße Gefahrenmelder ein solches Funkmodul umfasst, können weiterhin Mittel zur Überbrückung des Transistors vorgesehen sein. Dadurch kann ermöglicht werden, den Gefahrenmelder noch vor der endgültigen Installation temporär in Betrieb zu nehmen. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, mehrere erfindungsgemäße Gefahrenmelder in komfortabler Weise zu einem Funknetzwerk zu koppeln, da dies unabhängig von den vorgesehenen Installationsstellen für die einzelnen Gefahrenmelder, die vielfach schlecht zugänglich an Decken von mehreren Räumen vorgesehen sein können, erfolgen kann.
  • Die Funktionseinheit des erfindungsgemäßen Gefahrenmelders kann vorzugsweise alle für die grundsätzliche Funktion des Gefahrenmelders erforderlichen Funktionselemente umfassen. Neben der Detektionseinrichtung, die beispielsweise als optische Detektionseinrichtung ausgebildet sein kann, können dies insbesondere noch eine Steuereinheit, ein Betätigungselement und/oder ein Alarmgeber (akustisch und/oder optisch) sein. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die einzelnen Funktionselemente der Funktionseinheit über Leiterbahnen (mindestens) einer Leiterplatte elektrisch leitend verbunden sind. Die Steuereinheit kann einen Prozessor sowie einen Speicher umfassen, auf dem eine Betriebssoftware gespeichert ist, die zur Auswertung von von der Detektionseinrichtung übermittelten Signalen ausgelegt ist, und dabei auf das Überschreiten eines Grenzwerts für ein zu detektierendes Gas, insbesondere Rauchgas, schließen kann. Die Steuereinheit kann weiterhin dazu ausgelegt sein, ein Alarmsignal an eine Alarmeinrichtung zu übermitteln, wenn ein Überschreiten des Grenzwerts festgestellt wurde. Bei der Alarmeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen optischen und/oder akustischen Alarmgeber handeln, die dann vorzugsweise ebenfalls in die Funktionseinheit integriert und insbesondere fest und elektrisch leitend mit der Leiterplatte der Funktionseinheit verbunden sind. Die Steuereinheit kann weiterhin dazu ausgelegt sein, bei einer Betätigung des Betätigungselements eine Funktionsprüfung der Detektionseinrichtung durchzuführen oder zu ermöglichen und/oder einen bereits ausgelösten Alarm einer Alarmeinrichtung zu unterbrechen. Auch kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, die bereits beschriebene automatische Schaltstellungserkennung und die gegebenenfalls davon abhängige Regelung der Funkaktivität des Funkmoduls durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1:
    einen erfindungsgemäßen Gefahrenmelder in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt durch den Gefahrenmelder in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 3:
    die Integration einer Batterie in den Gefahrenmelder;
    Fig. 4:
    ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung für den Gefahrenmelder in einer ersten Ausgestaltung; und
    Fig. 5:
    ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung für den Gefahrenmelder in einer zweiten Ausgestaltung.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Gefahrenmelder umfasst eine Basiseinheit. Diese weist ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2 auf. Weiterhin ist eine zwischen dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäuseoberteil 2 angeordnete Funktionseinheit 3 sowie ein Funkmodul 4, das, bezogen auf die Funktionseinheit 3, auf der anderen Seite einer von dem Gehäuseunterteil 1 ausgebildeten Trennwand 5 angeordnet ist, vorgesehen.
  • Eine Unterseite des Gefahrenmelders ist zur Anlage und Befestigung an einer Fläche, insbesondere an einer Decke oder Wand eines Raums, vorgesehen. Hierzu dient eine nicht dargestellte Halterung des Gehäuses, die lösbar mit dem Gehäuseunterteil 1 verbindbar ist. Dies ermöglicht, die Halterung zunächst unabhängig von der Basiseinheit an der Fläche zu befestigen, beispielsweise durch Verschrauben, und erst anschließend die Basiseinheit mit der Halterung zu verbinden. Dies kann beispielsweise über zwischen der Halterung und dem Gehäuseunterteil 1 ausgebildete Rastverbindungen und/oder eine Bajonettverbindung erfolgen. Die Halterung kann derart ausgebildet sein, dass diese den von dem Gehäuseunterteil 1 ausgebildeten, das Funkmodul 4 aufnehmenden Aufnahmeraum teilweise oder vollständig verschließt.
  • Das Gehäuseunterteil 1 bildet auf der dem Gehäuseoberteil 2 zugewandten Seite seiner Trennwand 5 einen rohrförmigen Gehäuseabschnitt 6 aus, der eine Messkammer 7 umfangseitig begrenzt. Eine Bodenfläche 8 der Messkammer wird ebenfalls von der Trennwand 5 des Gehäuseunterteils 1 ausgebildet.
  • In den rohrförmigen Gehäuseabschnitt 6 sind zwei nach oben, d.h. in Richtung des Gehäuseoberteils 2 offene Aufnahmegehäuse 9 integriert, die der Aufnahme von zwei in einem definierten Winkel zueinander angeordneten, optischen Detektionselementen 10 einer Detektionseinrichtung dienen. Die beiden Detektionselemente 10, von denen eines eine optische Strahlungsquelle und das andere einen optischen Strahlungsempfänger umfasst, sind dabei derart ausgerichtet, dass ihre optischen Achsen einander sowie eine Längsachse 11 der Messkammer 7 an einer Stelle schneiden. Eine in die Messkammer 7 ragende Trennwand 12 verhindert einen direkten "Sichtkontakt" der beiden Detektionselemente 10.
  • Die Detektionselemente 10 sind an einer Leiterplatte 13 der Funktionseinheit 3 befestigt und kontaktieren dabei elektrisch leitend Leiterbahnen der Leiterplatte 13. Weiterhin sind noch eine Steuereinheit (nicht sichtbar), ein Schallgeber 14, ein Betätigungselement 15 sowie ein Steckverbinder 16 fest und elektrisch leitend mit der Leiterplatte 13 verbunden. Sämtliche dieser Funktionselemente sind an derselben Oberfläche der Leiterplatte 13 angeordnet.
  • Durch eine Betätigung des Betätigungselements 15 kann eine Funktionsprüfung des Gefahrenmelders durchgeführt werden und dieser zudem nach einer erfolgten Auslösung wieder abgeschaltet werden.
  • Die Steckverbindung 16 dient dazu, das Funkmodul 4 elektrisch mit der Funktionseinheit 3zu verbinden. Dazu weist das Funkmodul 4 einen entsprechenden, ebenfalls mit einer Leiterplatte 17 verbundenen Steckverbinder 18 mit einer Mehrzahl von Stiftkontakten auf, die für einen Eingriff in entsprechende Buchsenkontakte des Steckverbinders 16 der Funktionseinheit 3 vorgesehen sind. Dabei durchgreifen die Stiftkontakte sowohl die Trennwand 5 des Gehäuseunterteils 1, die hierzu mit einer Öffnung für alle Stiftkontakte versehen ist, als auch die Leiterplatte 13 der Funktionseinheit 3, die hierzu mit einer entsprechenden Anzahl an Einzelöffnungen versehen ist.
  • Das Funkmodul 4 weist eine Funk-Sender-Empfänger-Einheit (nicht sichtbar) auf, durch die eine funkbasierte Vernetzung mehrerer Gefahrenmelder eingereichtet werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise, eine von einem Gefahrenmelder detektierte, eine Alarmauslösung begründende Konzentration eines Gases den vernetzten Gefahrenmeldern mitzuteilen, wobei dann von allen Gefahrenmeldern ein optischer und/oder akustischer Alarm ausgelöst wird.
  • Das Gehäuseoberteil 2 bildet einen deckelförmigen Gehäuseabschnitt 19 aus, der die Messkammer 7 an Ihrem oberen axialen Ende begrenzt. Dabei ist der deckeiförmige Gehäuseabschnitt 19 beabstandet von dem freien Ende des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 6 des Gehäuseunterteils 1 angeordnet (vgl. Fig. 2), wodurch eine zumindest teilweise umlaufende Einlassöffnung 20 ausgebildet wird, durch die zu detektierendes Gas in die Messkammer 7 einströmen kann. Von dem deckelförmigen Gehäuseabschnitt 19 des Gehäuseoberteils 2 erstrecken sich in Richtung des Gehäuseunterteils 1 zwei zumindest teilweise umlaufende, in radialer Richtung von dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 6 beabstandete Kragen 21, von denen einer innenseitig und der andere außenseitig der Messkammer 7 angeordnet ist und die sich so weit in Richtung des Gehäuseunterteils 1 erstrecken, dass diese die Einlassöffnung 20 und ein Stück weit auch den rohrförmigen Gehäuseabschnitt 6 in axialer Richtung überdecken. Die Kragen 21 dienen dazu, ein Eindringen von Umgebungslicht über die Einlassöffnung 20 in die Messkammer 7 möglichst zu vermeiden, indem sie diese abschirmen.
  • Von dem äußeren Kragen 7 erstrecken sich mit in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßiger Teilung radial bezüglich der Längsachse 11 der Messkammer 7 ausgerichtete Leitwände 22. Diese dienen dazu, eine Strömung eines zu detektierenden Gases auf möglichst direktem Wege zu der Einlassöffnung 20 zu leiten und dabei eine spiralförmige Strömung um die Außenseite des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 6 mit einer in Umfangsrichtung gerichtete Strömungskomponente zu vermeiden. Die freien Enden der Leitwände 22 sind für eine Anlage an der Leiterplatte 13 der Funktionseinheit 3 vorgesehen, während die Leiterplatte 13 der Funktionseinheit wiederum auf den von dem Gehäuseunterteil 1 ausgebildeten Aufnahmegehäusen 9 aufliegt. Dadurch ist die Leiterplatte 13 zwischen dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäuseoberteil 2 gehalten.
  • Die freien Enden der Leitwände 22 werden über teilringförmige Stabilisierungselemente 23 fixiert. Dadurch werden diese insbesondere bei der Montage des Gefahrenmelders vor einer Beschädigung durch Deformation geschützt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die radial innen gelegenen Kanten der Leitwände 22 im montierten Zustand des Gefahrenmelders an der Außenseite des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 6 anliegen.
  • Sämtliche größeren, die Messkammer 7 begrenzenden Flächen des Gehäuseunterteils 1 und des Gehäuseoberteils 2 sind mit einer zahnförmigen Kontur versehen. Diese dient dazu, das von der optischen Strahlungsquelle des entsprechenden Detektionselements 10 ausgesendete Licht zu streuen, um eine direkte Reflektion auf den optischen Strahlungsempfänger des anderen Detektionselements 10 zu verhindern.
  • Das Gehäuseoberteil 2 bildet weiterhin noch zwei Deckelabschnitte 25 aus, durch die die Aufnahmegehäuse 9 mit den darin aufgenommenen Detektionselementen 10 im montierten Zustand des Gefahrenmelders verschlossen sind. Ein Eindringen von Umgebungslicht in die Messkammer 7 über die Aufnahmegehäuse 9 wird dadurch möglichst unterbunden.
  • Das Gehäuse kann weiterhin noch einen nicht dargestellten Gehäusedeckel umfassen, der auf das Gehäuseoberteil aufgesetzt und über eine Bajonettverbindung mit diesem verbunden werden kann. Das Gehäuseunterteil 1 bildet hierfür Verschlusslaschen 24 aus. Der Gehäusedeckel umgibt das Gehäuseoberteil 2 und die Funktionseinheit 3 und schützt diese somit vor einer Beschädigung durch äußere Gewalteinwirkung. Durchgangsöffnungen in dem Gehäusedeckel stellen gleichzeitig sicher, dass zu detektierendes Gas bis in die Messkammer 7 strömen kann.
  • Die Funktionselemente des Gefahrenmelders werden mittels einer Batterie 26 mit der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt. Die Batterie 26 ist in einem Batteriefach angeordnet, das zum größten Teil innerhalb des auch das Funkmodul 4 aufnehmenden Aufnahmeraums des Gehäuses angeordnet ist. Das Batteriefach wird nach oben von einem Abschnitt der Leiterplatte 13 der Funktionseinheit 3, nach unten von der Bodenplatte sowie seitlich von den Innenseiten einer in der Trennwand 5 des Gehäuseunterteils 1 ausgebildeten Durchgangsöffnung 27 begrenzt und die Batterie 26 somit sicher innerhalb des Gefahrenmelders gehalten.
  • Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Polen der Batterie 26 und entsprechenden Kontaktstellen 28 der Leiterplatte 13 der Funktionseinheit 3 wird mittels Kontaktelementen 29 realisiert. Jedes der Kontaktelemente 29 umfasst zwei Kontaktlaschen 30, wobei sich die Kontaktlaschen 30 in Richtung der Leiterplatte 13 erstrecken und mit ihren Endabschnitten jeweils eine der Kontaktstellen 28 auf der Leiterplatte 13 kontaktieren (vgl. Fig. 3). Dabei sind die Kontaktlaschen 30 im montierten Zustand des Gefahrenmelders zumindest geringfügig elastisch deformiert, wodurch ein ausreichend großer Kontaktdruck bereitgestellt wird. Um den Kontaktwiderstand dauerhaft gering zu halten, können die Kontaktelemente 29 und auch die Leiterbahnen der Leiterplatten 13, 17 vergoldet ausgeführt sein.
  • Die Versorgung der Funktionselemente des Gefahrenmelders mit elektrischer Energie durch die Batterie 26 kann über eine elektrische Schaltung gesteuert werden. Zwei Ausführungsformen derartiger Schaltungen, die vorzugsweise in die Funktionseinheit 3 integriert sind, sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Die Schaltung gemäß der Fig. 4 umfasst einen Transistor in Form eines p-MOSFET 31. Der p-MOSFET 31 ist in bekannter Weise in Kombination mit einer parasitären Diode 32 vorgesehen, die zwischen dem Source-Anschluss 33 und dem Drain-Anschluss 34 geschaltet ist. Weiterhin umfasst die Schaltung noch zwei hochohmige Widerstände 35 (z.B. 1 MS2 bis 10 MS2) sowie einen mechanischen Umschalter 36, der hier in Form von zwei separaten einfachen Schaltern 37, 38 dargestellt ist, die synchron geschaltet werden.
  • Der p-MOSFET 31 ist mit dem Source-Anschluss 33 und dem Drain-Anschluss 34 in einen ersten elektrischen Verbindungspfad zwischen dem Pluspol 39 der Batterie und einem Masseanschluss 43, der wiederum mit dem Minuspol 40 der Batterie verbunden ist, integriert. In diesen elektrischen Verbindungspfad sind auf der Drain-Seite des p-MOSFET 31 zudem die Funktionselemente des Gefahrenmelders, die mittels der Batterie 26 mit der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt werden, integriert. Diese sind in der Fig. 4 vereinfacht in Form eines einzelnen Verbrauchers 41 dargestellt. Über einen zweiten elektrischen Verbindungspfad ist der Pluspol 39 der Batterie 26 mit dem Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 verbindbar. In diesen zweiten Verbindungspfad sind die beiden Widerstände 35 sowie ein erster Schalter 37 des Umschalters 36 integriert. Über einen dritten elektrischen Verbindungspfad ist der Minuspol 40 der Batterie 26 mit dem Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 verbindbar. Diese elektrische Verbindung integriert den zweiten Schalter 38 des Umschalters 36 sowie einen der beiden Widerstände 35.
  • Im Auslieferungszustand des Gefahrenmelders, d.h. noch vor dessen Inbetriebnahme, befindet sich der Umschalter 36 in der in der Fig.4 dargestellten Schaltstellung, die zu einer Deaktivierungsschaltstellung des p-MOSFET führt. In dieser Schaltstellung des Umschalters 36 ist der erste Schalter 37 geschlossen und der zwei Schalter 38 geöffnet. Dies führt dazu, dass der Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 über die zwei Widerstände 35 aufgeladen, d.h. auf das positive elektrische Potential des Pluspols 39 der Batterie 26 gebracht wird. Die so erzielte Potentialgleichheit zwischen dem Source-Anschluss 33 und dem Gate-Anschluss 42 sorgt dafür, dass der p-MOSFET 31 sperrt und somit kein relevanter Stromfluss zwischen dem Source-Anschluss 33 und dem Drain-Anschluss 34 möglich ist. Dadurch ist der Verbraucher 41 des Gefahrenmelders von einer Energieversorgung durch die Batterie 26 abgeschnitten. In dieser Deaktivierungsschaltstellung des p-MOSFET ist der Energieverbrauch des Gefahrenmelders im Wesentlichen auf die Selbstentladung der Batterie 26 beschränkt. Hinzu kommt ein sehr geringer Energieverlust, der aus einem entsprechend geringen Stromfluss zwischen dem Pluspol 39 der Batterie 26 und dem Massenanschluss 43 über die beiden Widerstände 35, die Sperrschicht des p-MOSFET 31 sowie den Verbraucher 41 resultiert.
  • Für die Inbetriebnahme des Gefahrenmelders muss der Umschalter 36 umgeschaltet und dadurch der p-MOSFET in eine Aktivierungsschaltstellung geschaltet werden. Das Umschalten des Umschalters 36 erfolgt vorzugsweise selbsttätig bei einem Befestigen der Basiseinheit an der Halterung. Das Umschalten bewirkt ein Öffnen des ersten Schalters 37 und ein Schließen des zweiten Schalters 38. Dadurch kann der Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 über den geschlossenen dritten Verbindungspfad entladen, d.h. auf das negative elektrische Potential des Minuspols 40 der Batterie 26 gebracht werden. Die so zwischen dem Source-Anschluss 33 und dem Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 eingestellte Potentialdifferenz sorgt für ein Öffnen des p-MOSFET 31. Der Verbraucher 41 ist dann über den ersten Verbindungspfad mit beiden Polen der Batterie 26 verbunden und wird folglich von dieser mit elektrischer Energie versorgt.
  • Infolge des Öffnens des ersten Schalters 37 wird der Stromfluss durch die beiden Widerstände 35 unterbunden. Demnach wird im Betriebszustand der Energieverbrauch des Gefahrenmelders nicht im relevanten Maße durch einen Eigenverbrauch der elektrischen Schaltung erhöht.
  • Das Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren des Gefahrenmelders mittels der elektrischen Schaltung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere muss der Umschalter 36 keine Kontaktelemente aus edlen Materialien aufweisen, da selbst dann, wenn die Kontakteflächen der Kontaktelemente innerhalb der Betriebsdauer des Gefahrenmelder infolge von Korrosion fortlaufend hochohmiger werden, sind hieraus keine Probleme zu erwarten, weil der Umschalter lediglich für die Funktion des Ladens und Entladens des Gate-Anschlusses 42 des p-MOSFET 31, d.h. für das Schalten der elektrischen Schaltung, nicht jedoch für ein Leiten des für den Betrieb des Gefahrenmelders erforderlichen Stroms genutzt wird. Hierfür würden selbst Ableitwiderstände im höheren MΩ-Bereich genügen, die selbst bei sehr weit fortgeschrittener Korrosion der Kontaktelemente kaum zu erwarten sind.
  • Beim erstmaligen Betätigen des Umschalters 36 fließen zudem keine hohen Ströme, so dass der Umschalter 36 keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Pulsstrombelastbarkeit erfüllen muss. Ein Funkenschlag an dem Umschalter 36 ist damit nicht zu erwarten.
  • Ein Pulsstrom, der infolge kapazitiver Elemente im elektrischen System des Gefahrenmelders beim erstmaligen Aktivieren auftritt, fließt ausschließlich durch den p-MOSFET 31, was regelmäßig unproblematisch ist, da Transistoren von den Herstellern in der Regel auf deren Pulsstrombelastbarkeit geprüft werden und somit entsprechend betriebssichere Transistoren zur Ausbildung der elektrischen Schaltung zur Verfügung stehen. Weiterhin sind Transistoren im Vergleich mit mechanischen Schaltern grundsätzlich wesentlich besser mit Pulsströmen belastbar, da in diesen keine Funkenstrecken aufgebaut werden. Korrosionsbedingte Probleme sind bei handelsüblichen Transistoren ebenfalls nicht zu erwarten.
  • Die elektrische Schaltung bietet weiterhin die Möglichkeit, den Gefahrenmelder unabhängig von einem Befestigen der Basiseinheit an der Halterung temporär zu aktivieren. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn eine Mehrzahl von Gefahrenmeldern mittels der in diesen verbauten Funkmodule 4 zu einem Funknetzwerk gekoppelt werden sollen. Dies soll zur Vereinfachung der Handhabung nicht erst bei bereits in den Halterungen befestigten Basiseinheiten erfolgen, da hierzu beispielsweise ein manuelles Schalten der Funkmodule 4 jedes Gefahrenmelders in einen Koppelungszustand, beispielsweise mittels des Betätigungselements 15, erfolgen muss. Hierfür sollte es daher möglich sein, alle für das Funknetzwerk vorgesehenen Gefahrenmelder nebeneinander auf beispielsweise einen Tisch zu legen, so dass diese einfach und schnell handhabbar sind.
  • Ein solches temporäres Aktivieren des Gefahrenmelders kann durch ein Überbrücken des p-MOSFET 31 erfolgen, wozu die elektrische Schaltung sowohl auf der Source-Seite als auch auf der Drain-Seite des p-MOSFET 31 jeweils einen Überbrückungsanschluss 44 aufweist. Werden diese Überbrückungsanschlüsse 44 elektrisch leitend miteinander verbunden, wird der Verbraucher 41 und damit auch das Funkmodul 4 unter Umgehung des p-MOSFET 31 durch die Batterie mit elektrischer Energie versorgt, ohne dass der Umschalter 36 umgeschaltet werden muss.
  • Ohne ein Umschalten des Umschalters 36 bleibt das Potential am Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 unverändert und entspricht dem Potential des Pluspols 39 der Batterie 26. Durch eine Überwachung dieses Potentials, wozu die elektrische Schaltung mit einem entsprechenden Anschluss 45 versehen ist, wird ermöglicht, bei aktiviertem, d.h. mit Energie versorgtem Verbraucher 41 zu überprüfen, in welcher Schaltstellung sich der Umschalter 36 befindet. Insbesondere kann dies dazu dienen, die Funkaktivität eines durch Überbrückung des p-MOSFET 31 aktivierten, jedoch nicht in der Halterung befestigten und somit noch nicht in Betrieb genommenen Gefahrenmelders zu reduzieren und insbesondere auf lediglich diejenige Funkaktivität, die für die Koppelung mit anderen Gefahrenmeldern erforderlich ist, zu beschränken. Dadurch kann ein erhöhter Energieverbrauch durch eine erhöhte, für den Betrieb des Gefahrenmelders vorgesehene Funkaktivität während der
  • Überbrückung des p-MOSFET 31 verhindert werden. Ebenso kann vorgesehen sein, durch eine Überwachung des Potentials am Gate-Anschluss 42 des p-MOSFET 31 zu detektieren, ob der Gefahrenmelder bei überbrücktem p-MOSFET 31 und somit im weiterhin aktivierten Zustand aus der Halterung gelöst wird, was mit einem Umschalten des Umschalters 36 und folglich einem Potentialabfall am Gate-Anschluss 42 verbunden wäre.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte elektrische Schaltung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 4 in der Vertauschung der Pole der Batterie 26 und einer dadurch begründeten Nutzung eines n-MOSFET 46 anstelle eines p-MOSFET. Die Funktion der elektrischen Schaltung und die durch diese ermöglichte Funktionalität des Gefahrenmelders entspricht derjenigen der Schaltung der Fig. 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseunterteil
    2
    Gehäuseoberteil
    3
    Funktionseinheit
    4
    Funkmodul
    5
    Trennwand des Gehäuseunterteils
    6
    rohrförmiger Gehäuseabschnitt
    7
    Messkammer
    8
    Bodenfläche der Messkammer
    9
    Aufnahmegehäuse
    10
    Detektionselement
    11
    Längsachse der Messkammer
    12
    Trennwand der Messkammer
    13
    Leiterplatte der Funktionseinheit
    14
    Steuereinheit
    15
    Betätigungselement
    16
    Steckverbinder der Funktionseinheit
    17
    Leiterplatte des Funkmoduls
    18
    Steckverbinder des Funkmoduls
    19
    deckelförmiger Gehäuseabschnitt
    20
    Einlassöffnung
    21
    Kragen
    22
    Leitwand
    23
    Stabilisierungselement
    24
    Verschlusslasche des Gehäuseunterteils
    25
    Deckelabschnitt
    26
    Batterie
    27
    Durchgangsöffnung in der Trennwand des Gehäuseunterteils
    28
    Kontaktstelle der Leiterplatte
    29
    Kontaktelement
    30
    Kontaktlasche
    31
    p-MOSFET
    32
    Diode
    33
    Source-Anschluss
    34
    Drain-Anschluss
    35
    Widerstand
    36
    Umschalter
    37
    erster Schalter
    38
    zweiter Schalter
    39
    Pluspol der Batterie
    40
    Minuspol der Batterie
    41
    Verbraucher
    42
    Gate-Anschluss
    43
    Massenanschluss
    44
    Überbrückungsanschluss
    45
    Anschluss zur Potentialüberwachung
    46
    n-MOSFET

Claims (11)

  1. Gefahrenmelder mit einer Messkammer (7), einer eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines in der Messkammer (7) befindlichen Gases umfassenden Funktionseinheit (3), einer Spannungsquelle und einer elektrische Schaltung, durch die die Funktionseinheit (3) mit der Spannungsquelle elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen Transistor umfasst, der in einer Deaktivierungsschaltstellung die Funktionseinheit (3) von der Spannungsquelle trennt und in einer Aktivierungsschaltstellung die Funktionseinheit (3) mit der Spannungsquelle verbindet.
  2. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mechanischen Umschalter (36), dessen Umschalten entweder ein Schalten des Transistors von der Deaktivierungsschaltstellung in die Aktivierungsschaltstellung oder ein Schalten des Transistors von der Aktivierungsschaltstellung in die Deaktivierungsschaltstellung bewirkt.
  3. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (36) durch ein Befestigen eines die Messkammer (7), die Funktionseinheit (3), die Spannungsquelle und die Schaltung umfassenden Basiseinheit in einer Halterung umschaltbar ist.
  4. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor als FET ausgebildet ist, wobei in einer ersten Schaltstellung des Umschalters (36) ein gleiches elektrisches Potential an dem Source-Anschluss (33) und dem Gate-Anschluss (42) des FET eingestellt ist, während in einer zweiten Schaltstellung eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Source-Anschluss (33) und dem Gate-Anschluss (42) des FET eingestellt ist.
  5. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung des Umschalters (36) der Gate-Anschluss (42) des FET über mindestens einen Widerstand (35) mit einem ersten Pol der Spannungsquelle verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung des Umschalters (36) der Gate-Anschluss (42) des FET über mindestens einen Widerstand (35) mit einem zweiten Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
  6. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der FET ein p-MOSFET (31) ist und in der ersten Schaltstellung des Umschalters (36) der Gate-Anschluss (42) des p-MOSFET (31) mit einem Pluspol (39) der Spannungsquelle verbunden ist.
  7. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der FET ein n-MOSFET (46) ist und in der ersten Schaltstellung des Schalters der Gate-Anschluss (42) des n-MOSFET (46) mit einem Minuspol (40) der Spannungsquelle verbunden ist.
  8. Gefahrenmelder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch Mittel zur Ermittlung des Potentials am Gate-Anschluss (42) des FET.
  9. Gefahrenmelder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Überbrückung des Transistors.
  10. Gefahrenmelder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Funkmodul (4), das elektrisch mit der Funktionseinheit (3) verbunden ist.
  11. Gefahrenmelder gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkaktivität des Funkmoduls (4) in der Deaktivierungsschaltstellung des Transistors im Vergleich zu der Aktivierungsschaltstellung reduziert ist.
EP15165717.8A 2014-04-30 2015-04-29 Gefahrenmelder Withdrawn EP2940666A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106123.3A DE102014106123A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Gefahrenmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2940666A2 true EP2940666A2 (de) 2015-11-04
EP2940666A3 EP2940666A3 (de) 2016-04-27

Family

ID=53015667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165717.8A Withdrawn EP2940666A3 (de) 2014-04-30 2015-04-29 Gefahrenmelder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2940666A3 (de)
DE (1) DE102014106123A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6433700B1 (en) * 2001-02-15 2002-08-13 Wojciech Marek Malewski Multiuse on/off switch for hazard detector
EP1516299B1 (de) * 2002-06-24 2006-10-18 Angeleyel Inc Alarm
US7123158B2 (en) * 2003-08-29 2006-10-17 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Life safety alarm with a sealed battery power supply
CA2625923A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Global Zone, Llc Smoke detector with remote alarm silencing means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106123A1 (de) 2015-11-05
EP2940666A3 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002735T5 (de) Elektrischer Stecker und zugehörige elektrische Baugruppe
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE2849581A1 (de) In verbindung mit einer primaeren elektrizitaetsquelle verwendbares sicherheitssystem
EP2259078A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
EP0116701B1 (de) Diebstahlsicherung
WO2012041868A1 (de) Einstellen der betriebsart eines gefahrenmelders mittels eines in einem gefahrenmeldersockel angeordneten, elektrisch auslesbaren zweipols, insbesondere eines widerstands
DE2453061A1 (de) Brandmelder
DE202017103663U1 (de) USB-Ladegerät für Kraftfahrzeuge mit Alarmfunktion
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
EP2940666A2 (de) Gefahrenmelder
DE102009050595A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2940668A2 (de) Gefahrenmelder
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0353646A2 (de) Passiver Infrarot-Eindringdetektor zur Raumüberwachung
EP2713348B1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
EP0756710A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der spannung eines leiters eines hochspannungsenergieversorgungssystems
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
EP2333802B1 (de) Sensoreinheit sowie Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
EP2073321B1 (de) Installationsgerät
DE102016200914A1 (de) Vorrichtung zur Leitungsüberwachung an einer Feststelleinrichtung von Brandschutztüren mit Rauchschaltern
EP2940667A2 (de) Gefahrenmelder
EP2940665A2 (de) Gefahrenmelder
EP2207243B1 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE102007063587A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2221786B1 (de) Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 29/18 20060101ALI20151027BHEP

Ipc: G08B 17/10 20060101AFI20151027BHEP

Ipc: G08B 21/12 20060101ALI20151027BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 21/12 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: G08B 29/18 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: G08B 17/10 20060101AFI20160322BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DETECTOMAT GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 17/113 20060101AFI20170927BHEP

Ipc: G08B 17/10 20060101ALI20170927BHEP

Ipc: G08B 21/12 20060101ALI20170927BHEP

Ipc: G08B 29/18 20060101ALI20170927BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROEPKE, GERHARD

Inventor name: KRUEGER, SVEN

Inventor name: LUDWIG, SASCHA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201103