EP2936630A1 - Funkentreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung - Google Patents

Funkentreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung

Info

Publication number
EP2936630A1
EP2936630A1 EP13802685.1A EP13802685A EP2936630A1 EP 2936630 A1 EP2936630 A1 EP 2936630A1 EP 13802685 A EP13802685 A EP 13802685A EP 2936630 A1 EP2936630 A1 EP 2936630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact terminal
spark gap
electrode head
discharge chamber
gap arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13802685.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2936630B1 (de
Inventor
Wolfgang DÄUMER
Thomas Westebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to EP19150582.5A priority Critical patent/EP3490085B1/de
Publication of EP2936630A1 publication Critical patent/EP2936630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2936630B1 publication Critical patent/EP2936630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/24Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes
    • H01T13/26Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes for adjusting spark gap otherwise than by bending of electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details

Definitions

  • the invention relates to a spark gap arrangement which is protected against manipulation.
  • Spark gap arrangements are used in many ways.
  • One embodiment is a triggerable spark gap, which is also referred to as a trigger spark gap.
  • a triggerable spark gap which is also referred to as a trigger spark gap.
  • Trigger spark gap usually has at least two main electrodes and a trigger electrode.
  • the electrodes are arranged in a gas-filled space.
  • an ionized distance is created, via which a current flows between the space
  • Trigger electrode and the one main electrode flows.
  • ignition by means of the trigger electrode is then achieved that forms another conductive channel between the two main electrodes, which allows a current flow between the main electrodes.
  • Such triggerable spark gaps can be used for example as Studentsnapssabieiter. Another
  • Triggered trigger electrode Triggered trigger electrode
  • Trigger spark gap can be in the range of less than 1 ys.
  • the delay time depends on the level of the generator voltage at the main electrodes
  • Trigger voltage is, the greater the delay time.
  • Delay time can be adjusted to a certain extent.
  • a typical value is a delay time greater than 15 ys.
  • Gas-filled trigger spark gaps with a current greater than 500 A and a delay time of less than or equal to 15 ys may be subject to restrictions as regards their use and export.
  • Spark gap to be protected against manipulation of the delay time.
  • the ignition delay circuit to be disabled.
  • the discharge chamber is a gas-filled, for example, air-filled, space in which the discharge or spark gap formation between electrodes can take place. He can be completed.
  • the discharge chamber can from
  • Insulator and / or electrode walls to be limited.
  • the electrode head is an electrically conductive part to which a transition of the supplied through the terminal contact
  • the electrode head may include the trigger electrode in a trigger gap. He can with an insulating wall of the discharge chamber
  • Electrode head is both electrically decoupled, which prevents the application of a voltage and in particular a trigger pulse, as well as mechanically decoupled, so that the electrode head is movable from its position and due to gravity or by spring force into the
  • Discharge chamber interior can fall.
  • An electrode head already positioned inside is no longer held in position and is movable in the discharge chamber. In both cases, the electrode head,
  • a detached in the charge chamber interior detached electrode head can not be coupled to the contact terminal, so that the functionality of the
  • the spark gap arrangement which is a trigger spark gap
  • its function is ensured by the fact that the electrode head of the trigger electrode maintains its normal position relative to the main electrode and the electrical connection to the contact terminal and thus the Zündverzögerungsscrien exists.
  • An embodiment of the spark gap assembly includes a coupling mechanism having a first coupling part that includes the contact terminal and a second coupling part that includes the electrode head.
  • the first coupling part is movable relative to the second coupling part.
  • the permanent mechanical decoupling does not necessarily have to take place even with the slightest movement of the contact connection, as can occur, for example, during rough operation, but can also take place as soon as the contact connection has reached a predetermined position.
  • the predetermined position is the minimum change in position of the contact terminal, in which the first coupling part and the second Coupling have such a distance from each other that the mechanical decoupling is permanent, or irreversible.
  • Deflection of the contact terminal can be an interruption of the electrical connection, but the mechanical
  • Decoupling is not yet permanent.
  • the permanent decoupling can be done after the electrical, as soon as the contact terminal has reached a predetermined position.
  • the decoupled electrode head which is movable in the direction of the discharge chamber space or within the discharge chamber, can leave its original position after decoupling and within the discharge chamber of gravity and movement changes of the
  • Movements during operation or gravity may be sufficient for the decoupled electrode head to slip out of its positional support.
  • the electrode head is over a
  • the first or the second coupling part may comprise this magnet.
  • the magnet is in the first
  • Coupling provided and holds the electrode head by the magnetic material properties in position. Once upon removal of the contact terminal from his
  • Coupling is moved relative to the second coupling part, the magnet is also moved away from the electrode head. In this case, magnetic attraction is sufficient
  • Electrode head no longer to hold this in place. If the spark gap arrangement high temperatures
  • the magnetization decreases so much that the electrode head can no longer be held. Even at high accelerations of the spark gap arrangement, the magnetic connection can solve.
  • the spark gap arrangement comprises an ejection mechanism, which upon removal of the
  • This ejection mechanism is suitable for
  • This ejection mechanism allows the movement of the
  • Electrode head from its original position against the earth's gravity or regardless of its position to gravity. A movement with gravity, ie in a vertical position, is assisted by the ejection mechanism, which enables the safe and permanent decoupling of the electrode head by pushing the electrode head into the discharge chamber interior.
  • the previously flawless function of the spark gap arrangement is interrupted and can not be restored by manipulation in the back room of the switch. The spark gap arrangement becomes unusable.
  • this spark gap arrangement is due to both mechanical and magnetic properties a Force exerted on the electrode head, by means of which the electrode head is moved from its original position. As a result, the function of the spark gap arrangement is overridden if it is attempted to manipulate the contact connection, for example by the
  • Delay time electronics is removed from the trigger spark gap.
  • the ejection mechanism includes a spring member that is retained by a catch in a preloaded condition. Upon triggering the ejection mechanism, the lock releases the spring element and through the
  • a spring element is a
  • tension or compression springs are used, which experience a change in length under load.
  • tension or compression springs are used, which experience a change in length under load. Examples of this are helical compression coil springs or
  • the first or the second comprises
  • Coupling part a guide bush in which the spring element is positioned.
  • a guide bush holds that
  • Spring element in the prestressed state in its position and allows after unlocking the targeted guidance of the restoring spring in the direction of the electrode head.
  • a guide bush for example, pot-shaped or sleeve-shaped.
  • the spring element is a
  • Helical compression spring whose length is reduced in the prestressed state. It can be positioned adjacent to the inner walls of the guide bush and also offers in the center Space for other components of the coupling mechanism, such as the magnet.
  • the lock can be from a position in which they are
  • the barrier is positioned to obstruct the return of the expanding spring.
  • the first and the second coupling part are coupled such that the movement of the lock is initially blocked and upon removal of the
  • a movable ejector may be provided, which is arranged between the spring element and the electrode head.
  • the lock engages in this ejector, so that its movement is blocked and the spring element in his
  • Spring element returns to its original shape and thereby moves the ejector in the direction of the electrode head, so that it is pushed out of its original position and pushes the electrode head into the discharge chamber interior.
  • a barrier as described above may comprise a ball or a pin, that is a cylindrical element.
  • a retaining means blocks the movement of the ball or pin to the position in which the
  • a retaining means may be a wall, a pot or a sleeve, which prevent the ball or the pin during normal operation of the movement with which the spring element is released. Only when removing the contact terminal from its position or when reaching the contact terminal of a given
  • Manipulation comprises removing the contact connection from its position, interrupting the electrically conductive connection, mechanically decoupling the electrode head from the contact connection and the electrode head in the direction of the discharge chamber interior and / or inside the discharge chamber
  • Discharge chamber is moved.
  • FIGURE shows a cross-sectional detail of an essential part of an embodiment of a
  • spark gap arrangement in this case a
  • Trigger spark gap comprising a discharge chamber 6, which is shown in fragmentary form, with two main electrodes (not shown), which may be arranged, for example, end in the discharge chamber 6. Further, between the main electrodes, an electrode serving as an electrode
  • Trigger head 3 is provided, which is controlled via a contact terminal 9 by a Zündverzögerungsscrien (not shown).
  • the contact terminal 9 can also be an integral part of
  • the section of the spark gap arrangement shows the coupling mechanism with a first coupling part 1 and a second coupling part 2.
  • the second coupling part 2 comprises the trigger head 3 with an electrode head 4 and a magnetic connecting piece 5, which with the
  • Electrode head 4 is connected.
  • Electrode head 4 and connector 5 can be
  • the trigger head 3 may be integrally formed of metal, which may be held by a magnet or is itself a magnetic metal (not shown).
  • the electrode head 4 is in a recess in the
  • This recess serves as a frame for Elektrodenkopfaufnähme and position holder.
  • Alternative embodiments have a projecting into the discharge chamber 6
  • Electrode head 4 one positioned within the discharge chamber or one opposite the wall 20th
  • recessed electrode head 4 (not shown).
  • the first coupling part 1 comprises a contact terminal 9, which merges into a cylindrical connecting piece 10.
  • Connector 10 also be made in two parts. Within the connecting piece 10, a recess is provided, in which a, in this embodiment, cylindrical, magnet 11 is located. Between the magnet 11 and the
  • Trigger head 3 is a magnetic connection 12, so that both the magnet 11 and the connector 10, or only one of these components, the trigger head 3 touch.
  • the connecting piece 10, which, like the connection contact 9, comprises conductive material there is an electrically conductive connection between the electrode head 4 and the
  • the connector 10 and the magnet 11 may be made in one piece. Other shapes are conceivable.
  • the first coupling part 1 also has a cup-shaped
  • Terminal 9 Terminal 9 and the guide bushing 8 as a piece, that is, in one piece, be made.
  • a spring element 13 in this case a helical compression spring is provided.
  • a sleeve-shaped ejector 14 is provided, which is positioned around the connecting piece 10 continuously between the spring element 13 and the trigger head 3.
  • the ejector sleeve 14 has at its the spring element 13 facing edge a flange 15.
  • the spring element 13 is between the bottom of
  • the region of the guide bush 8 facing the trigger head 3 is in a pot 18 running around the outside
  • Connector 10 to the trigger head 3 extends.
  • recesses 17 are provided in the trigger head 3 facing region of the guide bush 8, which is positioned in the pot 18. Through the recesses 17 locks can
  • balls 16 are as locks balls 16 provided.
  • two opposing balls 16 may be provided which are in the recesses between the inner wall of the pot and the outer side of the ejection sleeve. More than two balls are also possible. Already one ball can be enough.
  • the size of the balls 16 is chosen so that they protrude over the inner wall of the guide bush 8 when they rest against the inner wall of the pot and prevent it from moving in the direction of the electrode head 4 below the flange 15. As a result, both the ejector sleeve 14 and the prestressed spring element 13 are held in position.
  • the spring element 13 is in the guide bushing. 8
  • the first coupling part 1 can by holding means 19,
  • hooks, springs or snap connections attach to the guide bushing 8, in the
  • Spark gap system are kept in position during normal operation. These holding means 19 permit a movement of the guide bush 8, which leads to the decoupling of the electrode head 4, even at slight manipulations at the contact connection 9, for example the attempted removal of the delay circuit attached thereto (not shown).
  • a coupling mechanism such as above
  • Magnetic connection 12 is coupled to the contact terminal 9 About this contact terminal 9 can be done from a back room serving as a switch spark gap arrangement over the delay time circuit, the supply of trigger voltage and -ström.
  • Electrode head 4 moves away, so the first
  • Magnetic connection 12 is interrupted to the electrode head 4, since both the guide bush 8 and the contact terminal 9 and the connecting element 10 with the inside
  • Magnets 11 are moved away from the electrode head 4. Upon further withdrawal of the guide bushing 8 from the pot 18, the balls 16 are the flange 15, on which the spring force acts to escape to the outside and the spring-loaded
  • the ejector sleeve 14 will push the electrode head 4 of the trigger electrode, also against gravity, into the main discharge gap 7 or into the discharge chamber interior. This causes a
  • Delay circuit should be taken.
  • the magnetic attraction force to the electrode head 4 is no longer sufficient to hold this.
  • the spring force acts, so that the electrode head 4 in the Discharge chamber 6 is moved.
  • the function of the spark gap arrangement is thereby permanently prevented.
  • Embodiments and embodiments can be combined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Funkenstreckenanordnung mit einer Entladungskammer (6), einem Elektrodenkopf (4) und einem außerhalb der Entladungskammer (6) angeordneten Kontaktanschluss (9), wobei der Elektrodenkopf (4) mit dem Kontaktanschluss (9) elektrisch leitend verbunden und mechanisch derart gekoppelt ist, dass bei Entfernung des Kontaktanschlusses (9) von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses (9) einer vorgegebenen Position die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird und der Elektrodenkopf (4) vom Kontaktanschluss (9) mechanisch entkoppelt wird, sodass der Elektrodenkopf (4) in Richtung des Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der Entladungskammer (6) beweglich ist.

Description

Beschreibung
Funkenstreckenanordnung und Verfahren zur Sicherung einer Funkenstreckenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Funkenstreckenanordnung, die gegen Manipulationen geschützt ist.
Funkenstreckenanordnungen werden vielfältig eingesetzt. Eine Ausführung ist eine triggerbare Funkenstrecke, welche auch als Triggerfunkenstrecke bezeichnet wird. Eine
Triggerfunkenstrecke weist üblicherweise wenigstens zwei Hauptelektroden und eine Triggerelektrode auf. Beispielsweise sind die Elektroden in einem gasgefüllten Raum angeordnet. Durch Anlegen einer entsprechenden Triggerspannung an die Triggerelektrode wird eine Funkenstrecke zwischen der
Triggerelektrode und einer der Hauptelektroden gezündet.
Beispielsweise entsteht dabei in dem gasgefüllten Raum eine ionisierte Strecke, über die ein Strom zwischen der
Triggerelektrode und der einen Hauptelektrode fließt. Durch die Zündung mittels der Triggerelektrode wird dann erreicht, dass sich ein weiterer leitender Kanal zwischen den beiden Hauptelektroden ausbildet, der einen Stromfluss zwischen den Hauptelektroden ermöglicht.
Solche triggerbaren Funkenstrecken können beispielsweise als Überspannungsabieiter verwendet werden. Eine andere
Anwendungsmöglichkeit besteht beispielsweise in der gezielten Durchschaltung von Hochspannung.
Bei herkömmlichen triggerbaren Funkenstrecken wird das
Durchschalten zwischen den Hauptelektroden unmittelbar mittels des Anlegens des Triggerimpulses an die
Triggerelektrode ausgelöst.
Eine typische Verzögerungszeit, auch mit dem englischen
Begriff "delay time" bezeichnet, für eine gasgefüllte
Triggerfunkenstrecke kann im Bereich von weniger als 1 ys liegen. Die Verzögerungszeit ist hierbei abhängig von der Höhe der Generatorspannung an den Hauptelektroden im
Verhältnis zu ihrer Selbstdurchbruchspannung, kurz SBV. Je geringer die Generatorspannung ist, desto größer wird die Verzögerungszeit. Sie ist darüber hinaus auch abhängig von der Höhe der Triggerspannung. Je niedriger die
Triggerspannung ist, desto größer ist die Verzögerungszeit. Durch Abstimmung der oben genannten Variablen kann die
Verzögerungszeit bis zu einem gewissen Grad eingestellt werden .
In manchen Anwendungen ist eine große Verzögerungszeit gewünscht. Ein typischer Wert ist eine Verzögerungszeit, die größer als 15 ys sein soll. Hierzu sei bemerkt, dass
gasgefüllte Triggerfunkenstrecken mit einem Strom von größer als 500 A und einer Verzögerungszeit kleiner oder gleich 15 ys Restriktionen hinsichtlich ihrer Nutzung und Ausfuhr unterliegen können.
Obgleich die Verzögerungszeit wie oben skizziert
beeinflussbar ist, ist es jedoch nicht möglich, eine
Zündverzögerung für eine gasgefüllte Triggerfunkenstrecke zu erreichen, die statistisch zuverlässig einen hohen Grenzwert, wie 15 ys, überschreitet. Vielmehr ist es so, dass die Werte der Verzögerungszeit stark streuen und in einer Charge immer noch einen Anteil mit einer Verzögerungszeit von weniger als 15 ys vorhanden ist. Um diese Anforderungen zu erfüllen, kann deshalb in der
Triggerfunkenstrecke eine Zündverzögerungsschaltung
vorgesehen sein, die bewirkt, dass die vorgegebene
Zeitverzögerung zwischen dem Triggerimpuls und dem
Durchschlag eingehalten wird. So kann die Bedingung erfüllt werden, dass die Verzögerungszeit über dem typischen
Grenzwert von 15 ys liegt. Angesichts der angestrebten unbedingten Einhaltung der gewünschten minimalen Verzögerungszeit soll eine solche
Funkenstrecke gegen Manipulationen der Verzögerungszeit geschützt werden. Insbesondere soll verhindert werden, die Zündverzögerungsschaltung außer Kraft zu setzen.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Funkenstreckenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, nämlich eine
Funkenstrecke mit einer Entladungskammer, einem
Elektrodenkopf und einem außerhalb der Entladungskammer angeordneten Kontaktanschluss , wobei der Elektrodenkopf mit dem Kontaktanschluss elektrisch leitend verbunden und
mechanisch derart gekoppelt ist, dass bei Entfernung des Kontaktanschlusses von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses einer vorgegebene Position die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird und der Elektrodenkopf vom Kontaktanschluss mechanisch entkoppelt wird, sodass der Elektrodenkopf in Richtung des Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der Entladungskammer beweglich ist. Die Entladungskammer ist ein gasgefüllter, beispielsweise luftgefüllter, Raum, in dem die Entladung beziehungsweise Funkenstreckenbildung zwischen Elektroden erfolgen kann. Er kann abgeschlossen sein. Die Entladungskammer kann von
Isolatoren- und/oder Elektrodenwänden begrenzt sein.
Der Elektrodenkopf ist ein elektrisch leitendes Teil, an dem ein Übergang des durch den Anschlusskontakt zugeführten
Stroms in das gasförmige Medium in der Entladungskammer erfolgen kann. Der Elektrodenkopf kann beispielsweise die Triggerelektrode in einer Triggerfunkenstrecke umfassen. Er kann mit einer isolierenden Wand der Entladungskammer
abschließen oder zumindest teilweise oder ganz in das
Ladungskammerinnere hineinragen.
Über den Kontaktanschluss erfolgt die Ansteuerung und
Versorgung des Elektrodenkopfes. Beispielsweise ist eine Zündverzögerungsschaltung mit dem Kontaktanschluss verbunden. Eine solche Verbindung ist üblicherweise nicht oder nur schwer lösbar. Dadurch führt bereits der Versuch der
Entfernung oder Manipulation der Zündverzögerungsschaltung zu einer Bewegung des Kontaktanschlusses aus seiner
ursprünglichen Position. Dies bewirkt, dass der
Elektrodenkopf sowohl elektrisch entkoppelt wird, was das Anlegen einer Spannung und insbesondere eines Triggerimpulses verhindert, als auch mechanisch entkoppelt wird, sodass der Elektrodenkopf aus seiner Position bewegbar ist und auf Grund der Schwerkraft oder durch Federkraft ins
Entladungskammerinnere fallen kann. Ein bereits zuvor im Inneren positionierter Elektrodenkopf wird nicht mehr in seiner Position gehalten und ist in der Entladungskammer beweglich. In beiden Fällen kann der Elektrodenkopf,
beispielsweise durch Erschütterung, sich von seiner Position gegenüber den Hauptelektroden entfernen, was die Funktion der Funkenstreckenanordnung beeinträchtigt . Ein sich im Ladungskammerinneren befindlicher abgelöster Elektrodenkopf kann nicht mehr an den Kontaktanschluss gekoppelt werden, sodass die Funktionsfähigkeit der
Funkenstreckenanordnung dauerhaft gestört ist. Somit wird nicht nur eine Zündverzögerung unterhalb des vorgegebenen Werts, sondern der Betrieb der gesamten
Funkenstreckenanordnung unterbunden .
Im normalen Betriebszustand der Funkenstreckenanordnung, die eine Triggerfunkenstrecke ist, ist deren Funktion dadurch gewährleistet, dass der Elektrodenkopf der Triggerelektrode seinen normalen Sitz relativ zur Hauptelektrode beibehält und die elektrische Verbindung zum Kontaktanschluss und damit zur Zündverzögerungsschaltung besteht .
Eine Ausgestaltung der Funkenstreckenanordnung umfasst einen Kopplungsmechanismus mit einem ersten Kopplungsteil, das den Kontaktanschluss umfasst, und einem zweiten Kopplungsteil, das den Elektrodenkopf umfasst. Das erste Kopplungsteil ist relativ zum zweiten Kopplungsteil beweglich. Bei Entfernung des Kontaktanschlusses von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses einer vorgegebenen Position wird der Elektrodenkopf vom Kontaktanschluss dauerhaft mechanisch entkoppelt .
Die dauerhafte mechanische Entkopplung muss nicht unbedingt bereits bei geringster Bewegung des Kontaktanschlusses, wie sie beispielsweise im rauen Betrieb auftreten kann, erfolgen, sondern kann auch erfolgen, sobald der Kontaktanschluss eine vorgegebene Position erreicht hat. Die vorgegebene Position ist die minimale Positionsänderung des Kontaktanschlusses, bei der sich das erste Kopplungsteil und das zweite Kopplungsteil derart voneinander entfernt haben, dass die mechanische Entkoppelung dauerhaft, oder irreversibel, ist.
Es sei bemerkt, dass die Trennung der elektrischen Verbindung und die dauerhafte Trennung der mechanischen Verbindung nicht unbedingt zusammenfallen müssen. Bereits bei geringer
Auslenkung des Kontaktanschlusses kann eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung erfolgen, aber die mechanische
Entkopplung erfolgt noch nicht dauerhaft. Die dauerhafte Entkopplung kann nach der elektrischen erfolgen, sobald der Kontaktanschluss eine vorgegebene Position erreicht hat.
Der entkoppelte Elektrodenkopf, welcher in Richtung des Entladungskammerraums oder innerhalb der Entladungskammer beweglich ist, kann nach der Entkopplung seine ursprüngliche Position verlassen und sich innerhalb der Entladungskammer von Schwerkraft und Bewegungsänderungen der
Funkenstreckenanordnung getrieben bewegen. Dies ist eine Möglichkeit die dauerhafte Entkopplung zu erreichen.
Bewegungen während des Betriebes oder die Schwerkraft können ausreichen, dass der entkoppelte Elektrodenkopf aus seiner Positionshalterung rutscht.
In einer Ausführung ist der Elektrodenkopf über eine
Magnetverbindung mit dem Kontaktanschluss gekoppelt. Das erste oder das zweite Kopplungsteil kann diesen Magneten umfassen. Vorteilhafterweise ist der Magnet im ersten
Kopplungsteil vorgesehen und hält den Elektrodenkopf durch die magnetischen Materialeigenschaften in seiner Position. Sobald bei Entfernung des Kontaktanschlusses aus seiner
Position oder in eine vorgegebene Position das erste
Kopplungsteil relativ zum zweiten Kopplungsteil bewegt wird, wird auch der Magnet vom Elektrodenkopf wegbewegt. In diesem Fall reicht die magnetische Anziehungskraft zum
Elektrodenkopf nicht mehr aus, um diesen an seiner Position festzuhalten . Falls die Funkenstreckenanordnung hohen Temperaturen
ausgesetzt ist, verringert sich die Magnetisierung soweit, dass der Elektrodenkopf nicht mehr festgehalten werden kann. Auch bei hohen Beschleunigungen der Funkenstreckenanordnung kann sich die Magnetverbindung lösen.
In einer Ausgestaltung umfasst die Funkenstreckenanordnung einen Auswurfmechanismus , der bei Entfernung des
Kontaktanschlusses von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses einer vorgegebenen Position ausgelöst wird. Dieser Auswurfmechanismus ist geeignet, den
Elektrodenkopf in Richtung des Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der Entladungskammer zu bewegen.
Dieser Auswurfmechanismus ermöglicht die Bewegung des
Elektrodenkopfes aus seiner ursprünglichen Position auch entgegen der Erdanziehung oder unabhängig von seiner Stellung zur Erdanziehung. Eine Bewegung mit der Erdanziehung, also in senkrechter Stellung, wird durch den Auswurfmechanismus unterstützt, der die sichere und dauerhafte Entkopplung des Elektrodenkopfes ermöglicht, indem der Elektrodenkopf in das Entladungskammerinnere gestoßen wird. Die vorher einwandfreie Funktion der Funkenstreckenanordnung wird so unterbrochen und lässt sich auch nicht wiederherstellen durch Manipulationen im Hinterraum des Schalters. Die Funkenstreckenanordnung wird unbrauchbar.
Mittels dieser Funkenstreckenanordnung wird sowohl auf Grund von mechanischen als auch magnetischen Eigenschaften eine Kraftwirkung auf den Elektrodenkopf ausgeübt, mittels dieser der Elektrodenkopf aus seiner ursprünglichen Position bewegt wird. Dadurch wird die Funktion der Funkenstreckenanordnung außer Kraft gesetzt, falls versucht wird den Kontaktanschluss zu manipulieren, beispielsweise indem die
Verzögerungszeitelektronik aus der Triggerfunkenstrecke entfernt wird.
In einer Ausgestaltung umfasst der Auswurfmechanismus ein Federelement, das von einer Sperre in einem vorgespannten Zustand behalten wird. Bei Auslösen des Auswurfmechanismus gibt die Sperre das Federelement frei und durch die
Federkraft, welche auf den Elektrodenkopf wirkt, wird dieser aus seiner Position gestoßen. Ein Federelement ist ein
Bauteil, das unter Belastung nachgibt und nach Entlastung aus dem vorgespannten Zustand in die ursprüngliche Gestalt zurückkehrt, sich also elastisch rückstellend verhält.
Vorteilhafterweise werden Zug- oder Druckfedern eingesetzt, die bei Belastung eine Längenänderung erfahren. Beispiele hierfür sind helixförmige Schraubendruckfedern oder
Blattfedern .
Vorteilhafterweise umfasst das erste oder das zweite
Kopplungsteil eine Führungsbuchse, in der das Federelement positioniert ist. Eine solche Führungsbuchse hält das
Federelement im vorgespannten Zustand in seiner Position und erlaubt nach Entsperrung die gezielte Führung der sich rückstellenden Feder in Richtung des Elektrodenkopfes. Eine Führungsbuchse kann beispielsweise topf- oder hülsenförmig sein. Vorteilhafterweise ist das Federelement eine
Schraubendruckfeder, deren Länge im vorgespannten Zustand reduziert ist. Sie kann benachbart zu den Innenwänden der Führungsbuchse positioniert sein und bietet im Zentrum auch Raum für weitere Komponenten des Kopplungsmechanismus, beispielsweise den Magneten.
Die Sperre kann von einer Position, in der sie die
Rückstellung des Federelements blockiert, in eine Position, in der sie die Rückstellung des Federelements freigibt, bewegt werden. Mit anderen Worten, die Sperre ist derart positioniert, dass sie der Rückstellung der sich ausdehnenden Feder im Wege ist. Hierbei sind das erste und das zweite Kopplungsteil derart gekoppelt, dass die Bewegung der Sperre zunächst blockiert ist und bei Entfernung des
Kontaktanschlusses von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses in einer vorgegebenen Position erst ermöglicht wird.
Ferner kann ein beweglicher Auswerfer vorgesehen sein, der zwischen dem Federelement und dem Elektrodenkopf angeordnet ist. Die Sperre greift in diesen Auswerfer ein, sodass dessen Bewegung blockiert ist und das Federelement in seinem
vorgespannten Zustand gehalten wird. Bei Entspannung des Federelements nach Lösen der Sperre bewegt sich das
Federelement in seine ursprüngliche Form zurück und bewegt dadurch den Auswerfer in Richtung des Elektrodenkopfes, sodass dieser aus seiner ursprünglichen Position geschoben wird und den Elektrodenkopf in das Entladungskammerinnere stößt .
Eine Sperre, wie oben beschrieben, kann eine Kugel oder einen Stift, das heißt ein zylinderförmiges Element, umfassen.
Diese sind in einer Aussparung der Führungsbuchse
positioniert. Ein Rückhaltemittel blockiert die Bewegung der Kugel oder des Stifts in die Position, in der die
Rückstellung des Federelements freigegeben ist, sodass bei Entfernung des Kontaktsanschlusses von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktsanschlusses einer vorgegebenen Position die Kugel oder der Stift vom Rückhaltemittel weg in die Position, in der die Rückstellung des Federelements freigegeben ist, bewegt werden. Ein solches Rückhaltemittel kann eine Wand, ein Topf oder eine Hülse sein, die die Kugel oder den Stift im normalen Betrieb an der Bewegung hindern, mit der das Federelement freigegeben wird. Erst bei der Entfernung des Kontaktanschlusses von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses einer vorgegebenen
Position verlassen die Kugeln oder Stifte zusammen mit der Führungsbuchse ihre ursprüngliche Position. Sobald sie vom Rückhaltemittel, die sie in ihre Position drücken, wegbewegt werden, drückt die Federkraft sie beiseite, sodass das
Federelement entspannen kann.
Das korrespondierende Verfahren zur Sicherung einer
Funkenstreckenanordnung, wie oben beschrieben, gegen
Manipulation umfasst, dass der Kontaktanschluss von seiner Position entfernt wird, die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird, der Elektrodenkopf vom Kontaktanschluss mechanisch entkoppelt wird und der Elektrodenkopf in Richtung des Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der
Entladungskammer bewegt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstände von
Unteransprüchen .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erklärt. Die einzige Figur zeigt als Querschnittsausschnitt einen wesentlichen Teil eines Ausführungsbeispiels einer
Funkenstreckenanordnung . Die Funkenstreckenanordnung, in diesem Fall eine
Triggerfunkenstrecke, umfasst eine Entladungskammer 6, welche ausschnittsweise dargestellt ist, mit zwei Hauptelektroden (nicht dargestellt) , die beispielsweise endseitig in der Entladungskammer 6 angeordnet sein können. Ferner ist zwischen den Hauptelektroden ein als Elektrode dienender
Triggerkopf 3 vorgesehen, der über einen Kontaktanschluss 9 durch eine Zündverzögerungsschaltung (nicht dargestellt) angesteuert wird. Der Kontaktanschluss 9 und die
Zündverzögerungsschaltung sind vorteilhafterweise zumindest schwer lösbar miteinander verbunden. Der Kontaktanschluss 9 kann auch integraler Bestandteil der
Zündverzögerungsschaltung sein.
Der Ausschnitt aus der Funkenstreckenanordnung zeigt den Kopplungsmechanismus mit einem ersten Kopplungsteil 1 und einem zweiten Kopplungsteil 2. Das zweite Kopplungsteil 2 umfasst den Triggerkopf 3 mit einem Elektrodenkopf 4 und einem magnetischen Verbindungsstück 5, das mit dem
Elektrodenkopf 4 verbunden ist. Die Materialen von
Elektrodenkopf 4 und Verbindungsstück 5 können sich
unterscheiden, was eine Materialoptimierung hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion ermöglicht. Alternativ kann der Triggerkopf 3 einstückig aus Metall ausgebildet sein, das durch einen Magneten gehalten werden kann oder selbst ein magnetisches Metall ist (nicht dargestellt) .
Der Elektrodenkopf 4 ist in einer Aussparung in der
elektrisch isolierenden Wand 20 der Entladungskammer 6 positioniert, sodass seine Unterseite bündig abschließt.
Diese Aussparung dient als Rahmen zur Elektrodenkopfaufnähme und Positionshalterung . Alternative Ausführungsbeispiele weisen einen in die Entladungskammer 6 hineinragenden
Elektrodenkopf 4, einen innerhalb der Entladungskammer positionierten oder einen gegenüber der Wand 20
zurückgesetzten Elektrodenkopf 4 auf (nicht dargestellt) .
Unterhalb dieses Elektrodenkopfes 4 befindet sich der
Hauptentladungsspalt 7, entlang dessen die Entladung
verlaufen kann.
Das erste Kopplungsteil 1 umfasst einen Kontaktanschluss 9, der in ein zylinderförmiges Verbindungsstück 10 übergeht. Alternativ können der Anschlusskontakt 9 und das
Verbindungsstück 10 auch zweiteilig gefertigt sein. Innerhalb des Verbindungsstückes 10 ist eine Aussparung vorgesehen, in der sich ein, in diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmiger, Magnet 11 befindet. Zwischen dem Magneten 11 und dem
Triggerkopf 3 besteht eine magnetische Verbindung 12, sodass sowohl der Magnet 11 als auch das Verbindungsstück 10, oder nur eine dieser Komponenten, den Triggerkopf 3 berühren. Über das Verbindungsstück 10, welches wie der Anschlusskontakt 9 leitendes Material umfasst, besteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrodenkopf 4 und dem
Anschlusskontakt 9. Alternativ können das Verbindungsstück 10 und der Magnet 11 auch einstückig gefertigt sein. Andere Formgebungen sind denkbar. Das erste Kopplungsteil 1 weist ferner eine topfförmige
Führungsbuchse 8 auf, aus dessen Boden der Anschlusskontakt 9 herausragt. Die Seitenwände der Führungsbuchse 8 laufen beabstandet um das Verbindungsstück 10 herum. Die Führungsbuchse 8 und das Verbindungsteil 10 beziehungsweise der Kontaktanschluss 9 sind miteinander verbunden. Alternativ können das Verbindungsstück 10, mit oder ohne
Anschlusskontakt 9, und die Führungsbuchse 8 als ein Stück, das heißt einstückig, gefertigt sein.
Zwischen dem Verbindungsstück 10 und den Innenwänden der Führungsbuchse 8 ist ein Federelement 13, in diesem Fall eine Schraubendruckfeder, vorgesehen. Unterhalb des Federelements 13 ist ein hülsenförmiger Auswerfer 14 vorgesehen, der um das Verbindungsstück 10 laufend zwischen dem Federelement 13 und dem Triggerkopf 3 positioniert ist. Die Auswerferhülse 14 hat an ihrem dem Federelement 13 zugewandten Rand einen Flansch 15. Das Federelement 13 ist zwischen dem Boden der
Führungsbuchse 8 und dem Flansch 13 eingeklemmt, sodass es sich in einem vorgespannten Zustand befindet.
Der dem Triggerkopf 3 zugewandte Bereich der Führungsbuchse 8 ist in einem um den Außenseite laufenden Topf 18
positioniert, durch dessen Boden der untere Bereich des
Verbindungsstücks 10 zum Triggerkopf 3 verläuft. Die
Seitenwände der Führungsbuchse 8 reichen ganz oder teilweise in den Topf 18 hinein. Alternativ ist auch eine Hülse oder Wand denkbar. Der Topf 18 ist mit den die Aussparung für den Elektrodenkopf 4 bildenden Wänden 20 verbunden, sodass sowohl die Führungsbuchse 8 als auch der entkoppelte Elektrodenkopf 4 bewegbar zum Topf 18 sind.
Im dem Triggerkopf 3 zugewandten Bereich der Führungsbuchse 8, der im Topf 18 positioniert ist, sind Aussparungen 17 vorgesehen. Durch die Aussparungen 17 können Sperren
unterhalb des Flansches 15 zur Auswerferhülse 14 geführt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind als Sperren Kugeln 16 vorgesehen. Beispielsweise können zwei gegenüberliegende Kugeln 16 vorgesehen sein, die in den Aussparungen zwischen Topfinnenwand und Auswurfhülsenaußenwand sind. Mehr als zwei Kugeln sind auch möglich. Bereits eine Kugel kann ausreichend sein. Die Größe der Kugeln 16 ist so gewählt, dass sie, wenn sie an der Topfinnenwand anliegen, über die Innenwand der Führungsbuchse 8 hinausragen und unterhalb des Flanschs 15 liegend dessen Bewegung in Richtung des Elektrodenkopfes 4 verhindern. Dadurch wird sowohl die Auswerferhülse 14 als auch das vorgespannte Federelement 13 in Position gehalten.
Das Federelement 13 ist in der Führungsbuchse 8
eingeschlossen und über die Kugelsperrung in seiner
Kraftentfaltung behindert, solange die Kugeln 16 durch den Topf 18 in ihrer Position gehalten werden.
Der erste Kopplungsteil 1 kann durch Haltemittel 19,
beispielsweise Haken, Federn oder Schnappverbindungen, die beispielsweise an der Führungsbuchse 8 ansetzen, in der
Funkenstreckenanlage während des normalen Betriebs in seiner Position gehalten werden. Diese Haltemittel 19 erlauben bereits bei geringen Manipulationen am Kontaktanschluss 9, beispielsweise dem versuchten Abziehen der daran befestigten Verzögerungsschaltung (nicht dargestellt) , eine Bewegung der Führungsbuchse 8, die zur Entkopplung des Elektrodenkopfes 4 führt .
Ein Kopplungsmechanismus, wie beispielsweise oben
beschrieben, ermöglicht im normalen Betriebsmodus der
Funkenstreckenanordnung deren einwandfreie Funktionsweise dadurch, dass der Elektrodenkopf 4 seine Position relativ zur Hauptelektrode beibehält und auch die elektrisch leitende Verbindung zum Kontaktanschluss 9 erhalten bleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Elektrodenkopf 4 über die
Magnetverbindung 12 mit dem Kontaktanschluss 9 gekoppelt ist Über diesen Kontaktanschluss 9 kann aus einem Hinterraum der als Schalter dienenden Funkenstreckenanordnung über die Verzögerungszeitschaltung die Versorgung mit Triggerspannung und -ström erfolgen.
Wird die Führungsbuchse 8 wie auch das Verbindungsstück 10, beispielsweise bei einem Manipulationsversuch, vom
Elektrodenkopf 4 weg bewegt, so wird zunächst die
Magnetverbindung 12 zum Elektrodenkopf 4 unterbrochen, da sowohl die Führungsbuchse 8 als auch der Kontaktanschluss 9 und das Verbindungselement 10 mit dem innen liegenden
Magneten 11 vom Elektrodenkopf 4 weg bewegt werden. Beim weiteren Herausziehen der Führungsbuchse 8 aus dem Topf 18 werden die Kugeln 16 dem Flansch 15, auf den die Federkraft wirkt, nach außen ausweichen und die federbelastete
Auswerferhülse 14 freigeben. Die Auswerferhülse 14 wird den Elektrodenkopf 4 der Triggerelektrode, auch entgegen der Schwerkraft, in den Hauptentladungsspalt 7 beziehungsweise ins Entladungskammerinnere stoßen. Dies bewirkt eine
dauerhafte mechanische Entkopplung und unterbindet die
Funktion der Funkenstreckenanordnung. Die Unterbrechung des elektrischen und mechanischen Kontakts zum Elektrodenkopf 4 erfolgt im Fall, dass der
Kontaktanschluss 9 und damit die Zuführung zur
Verzögerungsschaltung manipuliert oder die
Verzögerungsschaltung entnommen werden soll. Die magnetische Anziehungskraft zum Elektrodenkopf 4 reicht nicht mehr aus, um diesen festzuhalten. Darüber hinaus wirkt zusätzlich die Federkraft, sodass der Elektrodenkopf 4 in die Entladungskammer 6 bewegt wird. Die Funktion der Funkenstreckenanordnung wird dadurch dauerhaft unterbunden.
Es sei bemerkt, dass die Merkmale der beschriebenen
Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele kombiniert werden können .
Bezugs zeichenliste
1 erstes Kopplungsteil
2 zweites Kopplungsteil
3 Triggerkopf
4 Elektrodenkopf
5 Haltebereich
6 Entladungskämmer
7 Hauptentladungsspalt
8 Führungsbuchse
9 Kontaktanschluss
10 Verbindungsteil
11 Magnet
12 Magnet erbindung
13 Federelement
14 Auswerferhülse
15 Flansch
16 Kugel
17 Aussparung
18 Topf
19 Halteelement
20 Wand

Claims

Patentansprüche
1. Funkenstreckenanordnung mit einer Entladungskammer (6), einem Elektrodenkopf (4) und einem außerhalb der
Entladungskammer (6) angeordneten Kontaktanschluss (9), wobei der Elektrodenkopf (4) mit dem Kontaktanschluss (9) elektrisch leitend verbunden und mechanisch derart gekoppelt ist, dass bei Entfernung des
Kontaktanschlusses (9) von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses (9) in einer
vorgegebenen Position die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird und der Elektrodenkopf (4) vom
Kontaktanschluss (9) mechanisch entkoppelt wird, sodass der Elektrodenkopf (4) in Richtung des
Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der
Entladungskammer (6) beweglich ist.
2. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1
umfassend einen Kopplungsmechanismus mit einem ersten Kopplungsteil (1), das den Kontaktanschluss (9) umfasst, und einem zweiten Kopplungsteil (2), das den
Elektrodenkopf (4) umfasst, wobei das erste
Kopplungsteil (1) relativ zum zweiten Kopplungsteil (2) bewegbar ist und bei Entfernung des Kontaktanschlusses
(9) von seiner Position oder bei Erreichen des
Kontaktanschlusses (9) in einer vorgegebenen Position der Elektrodenkopf (4) dauerhaft vom Kontaktanschluss
(9) mechanisch entkoppelt wird.
3. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Elektrodenkopf (4) über eine Magnetverbindung (12) mit dem Kontaktanschluss (9) gekoppelt ist. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 3,
wobei das erste und/oder das zweite Kopplungsteil (1, 2) einen Magneten (11) umfasst.
Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
umfassend einen Auswurfmechanismus (8, 13, 14, 16), der bei Entfernung des Kontaktanschlusses (9) von seiner Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses einer vorgegebenen Position ausgelöst wird und der geeignet ist, den Elektrodenkopf (4) in Richtung des
Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der
Entladungskammer (6) zu bewegen. 6. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 5,
wobei der Auswurfmechanismus (8, 13, 14, 16) ein
Federelement (13) umfasst, das von einer Sperre in einem vorgespannten Zustand gehalten wird.
Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 5,
wobei das erste oder das zweite Kopplungsteil (1, 2) eine Führungsbuchse (8) umfasst, in der das Federelement (13) positioniert ist.
Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
wobei das Federelement (13) eine Schraubendruckfeder ist .
Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
wobei die Sperre bewegbar ist aus einer Position, in der sie die Rückstellung des Federelements (13) blockiert, in eine Position, in der sie die Rückstellung des Federelements (13) frei gibt, und wobei das erste und das zweite Kopplungsteil (1, 2) derart gekoppelt sind, dass die Bewegung der Sperre blockiert ist und bei
Entfernung des Kontaktanschlusses (9) von seiner
Position oder bei Erreichen des Kontaktanschlusses (9) in einer vorgegebenen Position die Entsperrung
ermöglicht wird.
Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 umfassend einen beweglichen Auswerfer (14), angeordnet zwischen dem Federelement (13) und dem Elektrodenkopf (4), wobei die Sperre in den Auswerfer (14) eingreift, sodass dessen Bewegung blockiert ist.
Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
wobei die Sperre eine Kugel (16) oder einen Stift umfasst, die in einer Aussparung (17) der Führungsbuchse
(8) positioniert sind.
Funkenstrecke nach Anspruch 11,
umfassend ein Rückhaltemittel (18), das die Bewegung der Kugel (16) oder des Stifts in die Position, in der die Rückstellung des Federelements (13) freigegeben ist, blockiert, sodass bei Entfernung des Kontaktanschlusses
(9) von seiner Position oder bei Erreichen des
Kontaktanschlusses (9) einer vorgegebenen Position die Kugel (16) und der Stift vom Rückhaltemittel (18) weg in die Position, in der die Rückstellung des Federelements
(13) freigegeben ist, bewegt werden.
13. Verfahren zur Sicherung einer Funkenstreckenanordnung mit einem Elektrodenkopf (4), einer Entladungskammer (6) und einem außerhalb der Entladungskammer (6)
angeordneten Kontaktanschluss (9) gegen Manipulation, wobei der Elektrodenkopf (4) mit dem Kontaktanschluss (9) elektrisch leitend verbunden und mechanisch
gekoppelt ist, und wobei das Verfahren umfasst, dass wenn der Kontaktanschluss (9) von seiner Position entfernt wird, die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird, der Elektrodenkopf (4) vom
Kontaktanschluss (9) mechanisch entkoppelt wird und der Elektrodenkopf (4) in Richtung des
Entladungskammerinneren und/oder innerhalb der
Entladungskammer (6) bewegt wird.
EP13802685.1A 2012-12-18 2013-12-12 Funkentreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung Active EP2936630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19150582.5A EP3490085B1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkenstreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112543.0A DE102012112543A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Funkenstreckenanordnung und Verfahren zur Sicherung einer Funkenstreckenanordnung
PCT/EP2013/076410 WO2014095579A1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkentreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150582.5A Division EP3490085B1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkenstreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung
EP19150582.5A Division-Into EP3490085B1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkenstreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2936630A1 true EP2936630A1 (de) 2015-10-28
EP2936630B1 EP2936630B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=49753206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150582.5A Active EP3490085B1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkenstreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung
EP13802685.1A Active EP2936630B1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkentreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150582.5A Active EP3490085B1 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Funkenstreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9444227B2 (de)
EP (2) EP3490085B1 (de)
JP (1) JP6050899B2 (de)
DE (1) DE102012112543A1 (de)
WO (1) WO2014095579A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112736884B (zh) * 2020-12-22 2023-05-26 西安交通大学 具有主动场击穿过电压保护间隙的浪涌防护器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479587A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Commissariat Energie Atomique Electrode de demarrage pour l'amorcage d'un arc electrique
US6522679B1 (en) * 2000-02-22 2003-02-18 Tuilaser Gas laser discharge unit
FR2877155B1 (fr) * 2004-10-25 2008-09-26 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif de protection contre les surtensions a deconnexion amelioree et procede correspondant
US20070297479A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Bio-Rad Laboratories Triggered spark gap
US7545842B2 (en) * 2006-09-20 2009-06-09 Coherent, Inc. Pre-ionizer for pulsed gas-discharge laser
DE102012101558A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Epcos Ag Funkenstreckenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014095579A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3490085B1 (de) 2020-06-24
DE102012112543A1 (de) 2014-06-18
EP2936630B1 (de) 2019-07-03
US9444227B2 (en) 2016-09-13
EP3490085A1 (de) 2019-05-29
US20150333488A1 (en) 2015-11-19
JP2016506045A (ja) 2016-02-25
JP6050899B2 (ja) 2016-12-27
WO2014095579A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018091307A1 (de) Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE112016002258T5 (de) Mechanische sicherungsvorrichtung
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2936630B1 (de) Funkentreckenanordnung und verfahren zur sicherung einer funkenstreckenanordnung
DE19980028B4 (de) Zündvorrichtung für einen Gasgenerator
EP1705756B1 (de) Verriegelungssystem für elektrische Steckverbinder
WO2012119628A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3006443A1 (de) Thermische sicherung
DE102020104617A1 (de) Schnelltrennschalter für elektrische Ströme bei hohen Spannungen mit bewegbarem oder verformbarem Trennelement zur Trennung eines Trennbereichs
DE102019122961A1 (de) Passive Auslösemechanismen zur Verwendung mit Schaltvorrichtungen, die pyrotechnische Merkmale enthalten
DE102008013831B4 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von zumindest zwei elektrischen Stromkreisen sowie Kraftfahrzeug mit dieser
DE102006031838B4 (de) Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102018131327A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Trennen eines Strompfades in einem elektrischen Leiter mit einer Sicherheitseinrichtung
WO2016041839A1 (de) KURZSCHLIEßEREINRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR DEN STÖRLICHTBOGENSCHUTZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN
EP2742522B1 (de) Auslöser für einen schutzschalter
DE102016102604B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102018118247B3 (de) Thermische Sicherung
DE102018113534A1 (de) Hochspannungs- und Hochstromrelais
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
DE102017106040B4 (de) Anschlussklemme für einen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 2/02 20060101AFI20180913BHEP

Ipc: H01T 4/02 20060101ALI20180913BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TDK ELECTRONICS AG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1152123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013104

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1152123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11