EP2934476A2 - Umformungsmittel für remodellierbare formen von keratinhaltigen fasern - Google Patents

Umformungsmittel für remodellierbare formen von keratinhaltigen fasern

Info

Publication number
EP2934476A2
EP2934476A2 EP13794866.7A EP13794866A EP2934476A2 EP 2934476 A2 EP2934476 A2 EP 2934476A2 EP 13794866 A EP13794866 A EP 13794866A EP 2934476 A2 EP2934476 A2 EP 2934476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
formula
structural unit
weight
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13794866.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pamela Kaftan
Uwe Bergemann
Burkhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2934476A2 publication Critical patent/EP2934476A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Definitions

  • Forming agent for remodeling forms of keratinous fibers
  • the invention relates to the technical field of temporary transformation keratin inconveniencer fibers, especially human hair. It relates in particular to hair treatment compositions containing at least one setting polymer in combination with other specific ingredients, the use of these agents for temporary deformation and remodeling of keratin-containing fibers and furthermore sprays or foams based on these agents.
  • the first most important property of a composition for the temporary deformation of keratinic fibers is to give the treated fibers in the produced form the strongest possible hold.
  • styling agents must meet a whole range of other requirements. These may be broad in properties on the hair, properties of the particular formulation, e.g. Properties of the foam, the gel or the sprayed aerosol, and properties that affect the handling of the styling agent, are subdivided, with the properties of the hair is of particular importance. Particularly noteworthy are moisture resistance, low tackiness and a balanced conditioning effect.
  • a styling agent should be universally applicable as possible for all hair types. In recent years, an increasing attempt is being made to develop means for temporary deformation which, in addition to the abovementioned requirements, should additionally make possible a remodelable shape.
  • the polymers can be subdivided into cationic, anionic, nonionic and amphoteric setting polymers.
  • the polymers yield a polymer film even when used on a small amount on the hair, which on the one hand gives the hairstyle a strong hold, but on the other hand is sufficiently flexible so as not to break under stress. If the polymer film is too brittle, it results in the formation of so-called Filmpiaken, that is residues that detach during the movement of the hair and give the impression that the user of the corresponding styling agent would dandruff.
  • the hair coated with a firming polymer often feels harsh.
  • Object of the present invention was therefore to provide means for the temporary deformation of keratin fibers, especially human hair, available, which are characterized by a high degree of retention, and preferably without the use of heat, a good remodeling of the fixed by this means form (eg Hairstyle). It was also an object of the invention to produce a correspondingly durable volume of the fiber collective without the hair feeling dull. In addition, the styling agents should not have the abuses mentioned above.
  • a first aspect of the present invention is therefore an agent for treating keratin-containing fibers, in particular human hair, containing
  • step (iv) without the fixation according to step (iii), the application of a further cosmetic agent containing at least one setting polymer takes place.
  • a dry, polymer-fixed form / hairstyle which can be reshaped and fixed without the aid of a further cosmetic agent containing at least one setting polymer, is accordingly a "remodelable form” / "remodelable hairstyle”.
  • dry is in no way meant to be “dripping wet”, but the state in which the liquid residues adhering to the fibers (eg water, organic solvents) have evaporated to such an extent that the moisture content of the fiber is substantially in equilibrium with the moisture of the air or the fiber Absorbs moisture from the air of the environment.
  • liquid residues adhering to the fibers eg water, organic solvents
  • “Firming polymers” contribute to the maintenance and / or build-up of the hair volume and hair fullness of the hairstyle. These polymers are at the same time also film-forming polymers and therefore generally typical substances for shaping hair treatment agents such as hair setting agents, Hair mousses, hair waxes, hair sprays. The film formation can be quite selective and connect only a few fibers. According to the invention, “film-forming polymers” are understood as meaning those polymers which, when used in 0.01 to 20% strength by weight aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution, are capable of depositing a transparent polymer film on the hair the firming effect of a polymer is often the so-called curl retention test applied.
  • keratin-containing fibers in particular human hair
  • the mold has a strong hold and can be used without the use of heat or wetting, e.g. Remodeling with your hands or a comb.
  • the agent according to the invention allows to apply heat and / or moisture in moderation in the shaping of a mold impressed by said agent ,
  • the application form of remodeling is particularly suitable for an increase in volume of a fiber collective (such as a volume styling for hair on the head).
  • the agent according to the invention contains as compelling component (a) at least one setting polymer.
  • said setting polymer be selected from one or more of the group consisting of anionic setting polymers, amphoteric setting polymers, temporary cationic setting polymers and nonionic setting polymers.
  • Temporarily cationic polymers contain as a temporary cationic group usually at least one amino substituent, which is present in cosmetic use conditions in water as a protonated ammonium group and thus cationic. The degree of cationization depends on the pH. Said polymers are free of permanently cationic groups such as e.g. Ammonium substituents and free of structural units with anionic groups, which must be compensated by counterions while maintaining the electroneutrality.
  • the setting polymers are in the agent according to the invention preferably in an amount of 0.1 wt .-% to 20.0 wt .-%, particularly preferably from 0.2 wt .-% to 15.0 wt .-%, very particularly preferably from 0.5 wt .-% to 10.0 wt .-%, each based on the weight of the inventive composition.
  • the agent according to the invention contains as said setting polymer at least one anionic setting polymer comprising at least one structural unit of the formula (I) and at least one structural unit of the formula (II)
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group, with the proviso that R 1 and R 2 do not simultaneously represent a methyl group,
  • R 3 is a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 represents a carbamoyl group, a linear or branched (C 4 to C 12) - alkylaminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 to C 12) alkyloxycarbonyl group, a linear or branched (C 2 to Ci 2) acyloxy , a (C 2 to C 4 ) -hydroxyalkylcarbonyl group or a phenyl group,
  • A represents a hydroxy group or an organic radical having at least one sulfonic acid group which binds to the structural unit via an oxygen atom or a group NH.
  • the anionic fixing polymer contains at least one structural unit of the formula (I) which is selected from at least one structural unit of the formulas 1-1) to (I-5)
  • the anionic fixing polymer contains at least one structural unit of the formula (II) which is selected from at least one structural unit of the formulas (11-1) to (II-7)
  • R (C 2 to C 2) for an acyl group stands (especially acetyl or neodecanoyl)
  • the fixing polymer additionally contains at least one structural unit of the formula (III) in addition to the above structural units of the formulas (I) and (II)
  • R represents a hydrogen atom or a methyl group
  • R 16 is a (C 1 to C 3 ) alkyl group (especially a methyl group or an ethyl group).
  • preferred agents according to the invention additionally contain at least one alkanolamine.
  • the alkanolamines which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • alkanolamines are selected from the group consisting of 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1 Aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1- Aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane 1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1, 3-diol.
  • Very particularly preferred alkanolamines according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • the agent according to the invention comprises at least one anionic setting polymer which comprises at least one structural unit of the formula (I-2), at least one structural unit of the formula (II) and at least one structural unit of the formula (III),
  • R 3 and R 5 are each independently hydrogen or methyl
  • R 4 is branched (C 4 to C 8 ) alkyloxycarbonyl, linear (C 4 to C 8 ) alkyloxycarbonyl, branched (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group or a phenyl group, and
  • R 6 represents a (C 1 to C 3 ) alkyl group (especially a methyl group or an ethyl group).
  • Copolymers of methacrylic acid and ethyl acrylate and tert-butyl acrylate are particularly preferred. Such copolymers are available, for example, under the trade names Luvimer 100 P, Luvimer 30 E or Luvimer 36 D from BASF SE.
  • preferred agents according to the invention additionally contain at least one alkanolamine.
  • Preferred alkalizing agents according to the invention are those mentioned above (vide supra).
  • the agent according to the invention comprises at least one anionic setting polymer which comprises at least one structural unit of the formula (I-1), at least one structural unit of the formula (II) and at least one structural unit of the formula (III),
  • R 3 and R 5 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 is a branched (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) -
  • R 6 represents a (C 1 to C 3 ) alkyl group (especially a methyl group or an ethyl group).
  • preferred agents according to the invention additionally contain at least one alkanolamine.
  • Preferred alkalizing agents according to the invention are those mentioned above (vide supra).
  • Copolymers of acrylic acid and ethyl acrylate and tert-butylacrylamide are particularly preferred. Such copolymers are available, for example, under the trade names Ultrahold Strong or Ultrahold 8 from BASF SE.
  • those agents are preferred according to the invention which contain at least one polymer as a solidifying anionic polymer which contain at least one structural unit of the formula I-3) and at least one structural unit of the formula (II-5)
  • Preferred anionic setting polymers of this type are selected from at least one polymer of the group formed
  • a particularly preferred agent of this embodiment according to the invention is characterized in that it contains a copolymer (a1) as a solidifying anionic polymer.
  • copolymers (a1) can be defined by the general formula
  • indices m, n and o vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • the copolymer (b1) has a molecular weight of 50 to 500 kDa, preferably of 100 to 450 kDa, more preferably of 150 to 400 kDa and in particular of 200 to 300 kDa.
  • preferred agents according to the invention additionally contain at least one alkanolamine.
  • Preferred alkalizing agents according to the invention are those mentioned above (vide supra).
  • Copolymers of acrylamide with methacrylic acid and acryloyldimethyltaurate are available for example under the trade name Acudyne ® SCP (Rohm & Haas).
  • those agents are preferred according to the invention which contain as anionic fixing polymer at least one polymer containing at least one structural unit of the formula (I-5) and at least one structural unit of the formula (II-7)
  • R 5 is a (C 2 to C 12 ) acyl group (in particular acetyl or neodecanoyl).
  • Particularly preferred polymers (b) of this type are selected from at least one polymer of the group formed
  • Such copolymers are obtained, for example, from Clariant under the trade name Aristoflex A 60 (INCI name: VA Crotonates Copolymer) in an isopropanol-water mixture. Mixture (60% by weight of active substance), supplied by BASF under the trade name Luviset CA 66 (vinyl acetate / crotonic acid copolymer 90:10, INCI name VA / Crotonates Copolymer), from National Starch under the trade name Resyn 28 No. 2942 or Resyn 28-2930 (INCI name: VA Crotonates Vinyl Neodecanoate Copolymer).
  • Clariant under the trade name Aristoflex A 60 (INCI name: VA Crotonates Copolymer) in an isopropanol-water mixture.
  • Luviset CA 66 vinyl acetate / crotonic acid copolymer 90:10, INCI name VA / Crotonates Copolymer
  • preferred agents according to the invention additionally comprise at least one alkanolamine.
  • Preferred alkalizing agents according to the invention are those mentioned above (vide supra).
  • the agent according to the invention contains as said setting polymer at least one amphoteric setting polymer comprising at least one structural unit of the formula (I) and at least one structural unit of the formula (IIa)
  • R and R 3 are independently a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 stands for a linear or branched (C 4 to C 12) alkylaminoethyl-aminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 to C 2) -Alkylaminopropylaminocarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 2) -Alkylaminoethyloxycarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 12) -Alkylaminopropyloxycarbonyl distr.
  • preferred agents according to the invention additionally contain at least one alkanolamine.
  • Preferred alkalizing agents according to the invention are those mentioned above (vide supra).
  • At least one amphoteric setting polymer which in addition to each at least one of the above structural units of the formulas (I) and (II-a) additionally contains at least one structural unit of the formula (III)
  • R 8 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • R 9 is a (C 1 to C 4 ) alkyl group (especially a methyl group or an ethyl group).
  • a particularly preferred amphoteric setting polymer contains as a preferred structural unit of the formula (II-a) at least one structural unit selected from at least one structural unit selected from the group consisting of structural units of the formulas (II-8) to (11-15).
  • X 3 represents an oxygen atom or a group NH. It is preferred according to the invention if X 3 according to formulas (II-8) to (11-15) represents an oxygen atom.
  • the agent according to the invention comprises at least one amphoteric setting polymer which comprises at least one structural unit of the formula (I-1), at least one structural unit of the formula (II-3) and at least one structural unit of the formula (II-II) (in particular, selected from the group formed by the above formulas (II-8) to (11-15), provided that X 3 represents an oxygen atom),
  • X is an oxygen atom or a group NH
  • R 6 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • R 7 is an alkyl group having 4 carbon atoms (especially n-butyl, sec-butyl, iso-butyl or tert-butyl).
  • amphoteric fixing polymer in addition to the above structural units of the formulas (1-1), (II-3) and (11-16) additionally contains at least one structural unit of the formula (III)
  • R represents a hydrogen atom or a methyl group
  • R 9 is a (C 1 -C 4 ) -alkyl group (in particular a methyl group or an ethyl group).
  • Preferred amphoteric setting polymers of this type are selected from the group consisting of:
  • amphoteric fixing polymer is that available under the trade name Amphomer ® 028-4910 from National Starch polymer having the INCI name
  • Octylacrylamide / acrylates / butylaminoethyl methacrylate copolymer Homopolymers or copolymers which are made up of at least one of the following monomers: N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, vinyl esters (such as, for example, vinyl acetate, vinyl alcohol), acrylamide, methacrylamide, alkyl and are suitable as preferred nonionic reinforcing polymers within the meaning of the invention Dialkylacrylamide (in particular N-methyl- and N, N-dimethylacrylamide), alkyl- and dialkylmethacrylamide (in particular N-methyl- and N, N-dimethylmethacrylamide), alkyl acrylate, alkyl methacrylate, where in each case the alkyl groups of these monomers are selected from (C 1 to C 3 ) - Alkyl groups are selected.
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylcaprolactam
  • suitable nonionic fixing polymers contain at least one of the following structural units wherein R 'represents a hydrogen atom or a (Cr to C 30 ) acyl group, in particular a
  • homopolymers of vinyl caprolactam or vinyl pyrrolidone such as Luviskol ® K 90 or Luviskol ® K 85 from BASF SE
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate such as Luviskol ® K 90 or Luviskol ® K 85 from BASF SE
  • the molar ratio of the contained from the monomer N-vinyl pyrrolidone Structural units to the structural units of the polymer contained from the monomer vinyl acetate in the range of 20 to 80 to 80 to 20, in particular from 30 to 70 to 60 to 40, for example, sold under the trademark Luviskol ® VA 37, Luviskol ® VA 55, Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73 (from the firm BASF SE), terpolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate, polyacrylamides such as Akypomine ® P 191 (from the company CHEM-Y), polyvinyl alcohols, for example, under the
  • An agent comprising as nonionic setting polymer at least one polymer selected from the group formed
  • the temporary cationic fixing polymer comprises at least one structural unit of the formula (M1) and at least one structural unit of the formula (M2) and at least one structural unit of the formula (M3),
  • R is a hydrogen atom or a methyl group
  • X 1 represents an oxygen atom or a group NH
  • A is a group of ethane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl or butane-1, 4-diyl,
  • R 2 and R 3 independently of one another represent a (C 1 to C 4 ) -alkyl group.
  • R in formula (M3) is preferably a methyl group.
  • Examples of (C 1 -C 4 ) -alkyl groups according to formula (M3) are methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • R 2 and R 3 in formula (M3) are preferably a methyl group.
  • Very particularly suitable polymers of this embodiment have at least one structural unit of the formula (M3) in which A 1 is an ethane-1,2-diyl group and X 1 is an oxygen atom.
  • such a polymer preferably comprises at least one structural unit of the formula (M1) and at least one structural unit of the formula (M2) and at least one structural unit of the formula (M3-1)
  • R 2 and R 3 independently of one another represent a (C 1 -C 4 ) -alkyl group, in particular methyl.
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkyl groups according to formula (M3-1) are methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • the agent according to the invention contains as component (a) of the agent according to the invention a terpolymer of N-vinylcaprolactam, N-vinylpyrrolidone and N, N-dimethylaminoethyl methacrylate.
  • Such copolymers may, for example, under the trade name Advantage LC-E (INCI name: vinylcaprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, laurylpyrrolidone; 37 wt .-% of active substance in Ethanol with the addition of N-laurylpyrrolidone), Advantage S (INCI name: vinylcaprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, 100% by weight of active substance, powder) or Advantage LC-A (INCI name: vinylcaprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer 37% by weight of active substance in ethanol) are obtained from ISP.
  • Advantage LC-E ICI name: vinylcaprolactam / VP / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, laurylpyrrolidone; 37 wt .-% of active substance
  • the cosmetic composition of the invention as a consolidating polymer at least one combination of
  • R is a hydrogen atom or a methyl group
  • X 1 represents an oxygen atom or a group NH
  • A is a group of ethane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl or butane-1, 4-diyl,
  • R 2 and R 3 independently of one another represent a (C 1 to C 4 ) -alkyl group
  • R 1 and R 3 are independently a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 stands for a linear or branched (C 4 to C 2) alkylaminoethyl-aminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 to C 2) -Alkylaminopropylaminocarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 12) -Alkylaminoethyloxycarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 2) -Alkylaminopropyloxycarbonyl distr,
  • the composition according to the invention necessarily contains at least one starch compound dispersed as solid particles. This starch compound is different from the setting polymers of component (a) of the agent according to the invention.
  • solid particles particulate solids at 25 ° C and 1013 mbar.
  • Starch is a reserve carbohydrate which is stored by many plants in the form of usually 1 to 200 ⁇ large starch granules (granules) in various parts of plants, for example in tubers or roots, cereal seeds, fruits and in the marrow.
  • Starch belongs to the family of homoglycans and is a polycondensation product of D-glucose.
  • starch consists of three structurally different polymers of d-glucopyranose, namely amylose, amylopectin and a so-called intermediate fraction. Higher plants contain 0 to 45 wt .-% amylose based on the dry matter.
  • the intermediate fraction also referred to as abnormal amylopectin, is structurally related between the amylose and the amylopectin.
  • the amounts specified for amylopectin in this application include the intermediate fraction.
  • Amylose consists of predominantly linear ⁇ -1, 4-glycosidically linked d-glucose, M r 50000-150000. The resulting chains form double helices in the starch.
  • Amylopectin contains in addition to the a-1, 4-linkages described for amylose also in an amount of 4 to 6% a-1, 6 bonds as branching sites. The average distance between the branching sites is about 12 to 17 glucose units.
  • the molecular weight of 10 7 to 7 ⁇ 10 8 corresponds to about 10 5 glucose units, making amylopectin one of the largest biopolymers. Said branches are distributed over the molecule such that a tuft structure with relatively short side chains develops. Two of these side chains each form a double helix. Due to the many branching points amylopectin is relatively soluble in water.
  • a starch compound according to the present invention is defined as starch, as well as a polycondensation product of D-glucose or its derivative obtained from starch which is modified at the OH groups of the polycondensation product of D-glucose with further chemical groups.
  • An example of a preferred modified starch compound is aluminum starch octenyl succinate, an aluminum salt of a corn starch modified with 2-octyl succinic acid, e.g. available under the trade names DryFlo Plus and DryFlo Pure from National Starch.
  • a propylene oxide-modified starch having a weight-average molecular weight of 50 to 2500 kDa is also an example of a modified starch compound.
  • the propylene oxide-modified starches are provided, for example, by reacting a native starch with propylene oxide.
  • a starch compound which can preferably be used according to the invention is selected from at least one - optionally modified - polycondensation product of D-glucose obtained from starch of potatoes, corn, rice, peas, acorns, chestnuts, barley, wheat, bananas, sago, millet, sorghum, oats, rye, beans, batata, maranta or manioc.
  • the agent according to the invention particularly preferably contains at least one starch compound which is or derives from tapioca starch, potato starch, corn starch or rice starch. Mixtures of the aforementioned starch compounds are also included according to the invention.
  • the starch compound is rice starch.
  • the solid particles of the starch compound have a mean particle diameter of 5 to 100 ⁇ , in particular from 10 to 75 ⁇ have.
  • the starch compound dispersed as a solid particle is preferably present in the compositions according to the invention in an amount of from 1 to 50% by weight, in particular from 1.5 to 35% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one solvent other than water at 25 ° C. and 1013 mbar.
  • solvent of component (c) of the agent according to the invention it is preferred according to the invention as solvent of component (c) of the agent according to the invention to use at least one (C 2 to C 6 ) -alkyl alcohol having at least one hydroxyl group.
  • the solvent contains as component (c) at least one alcohol having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 hydroxyl groups.
  • the said solvent of component (c) is preferably selected from at least one compound of the group formed from ethanol, ethylene glycol, isopropanol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, glycerol, n-butanol, 1,3. butylene glycol.
  • a most preferred solvent is ethanol.
  • particularly preferred solvents are polyethylene glycol and / or polypropylene glycol.
  • the addition of polyethylene glycol and / or polypropylene glycol increases the flexibility of the polymer film formed when the agent according to the invention is used. If, therefore, a flexible hold is desired, the agents according to the invention preferably contain from 0.01 to 30% by weight of polyethylene glycol and / or polypropylene glycol, based on the total agent.
  • Very particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain said solvents (in particular those previously mentioned as preferred solvents), in each case based on the total weight of the agent according to the invention, in an amount of 49.9 to 98.9% by weight, preferably 60 to 95 wt .-%, contained
  • the cosmetic agent of the present invention based in each case on its total weight, 0 to 15.0 wt .-%, in particular 0 to 10.0 wt .-%, most preferably 0 to 5.0 wt. -%, contains water.
  • the agent according to the invention in each case based on its total weight, water in an amount between 1, 0 and 20.0 wt .-%, preferably between 1, 0 and 10.0 wt .-% water, more preferably between 1, 0 and 5.0 wt .-% water, it is preferred according to the invention, the inventive agent at least one (C 8 to C 2 o) - monocarboxylic acid compound of the formula (MC-1)
  • R is a (C 7 to C 9) alkyl group
  • M n + represents a n-valent cation and n represents the number 1
  • such compounds have been found to be preferably suitable according to the invention, in which according to formula (MC-1) n is the number 2.
  • the effect according to the invention is particularly pronounced when according to formula (MC-1) n is 2 and additionally a liquid, alcoholic cosmetic carrier is present.
  • the group M n + of the formula (MC-1) is generally an n-valent cation. This is for reasons of electroneutrality to compensate for the single negative charge of the carboxyl group according to formula (MC-1).
  • M n + according to formula (MC-1) is preferably selected from metal cations of the physiologically acceptable metals of groups Ia, Ib, IIa, IIb, IIIb, Via or VIII of the Periodic Table of the Elements, ammonium ions and cationic organic compounds with quaternized nitrogen atom.
  • examples of these cationic organic ammonium compounds are 2-ammonioethanol and 2-trimethylammonioethanol.
  • R according to formula (MC-1) is preferably a linear or branched (C 7 to C 2 o) -alkyl group, in particular n-heptyl, n-nonyl, n-undecyl, n-tridecyl, n-pentadecyl or n- heptadecyl.
  • At least one (C 8 to C 2 o) monocarboxylic acid compound of the formula (MC-1) is selected from ammonium stearate, calcium distearate, magnesium distearate, zinc distearate, ammonium isostearate, calcium diisostearate, magnesium diisostearate, zinc diisostearate, ammonium palmitate, calcium dipalmitate, magnesium dipalmitate, zinc dipalmitate, or mixtures thereof, with magnesium distearate, zinc distearate or mixtures thereof being particularly preferably suitable.
  • the (C 8 to C 2 o) monocarboxylic acid compounds of the formula (MC-1) according to the invention are preferably present in the composition according to the invention in an amount of from 0.01 to 5.0% by weight, particularly preferably from 0.05 to 1, 0 wt .-%, each based on the weight of the inventive composition.
  • R 1 and R 2 independently represent a hydrogen atom or a methyl group, with the proviso that R and R 2 are not simultaneously a methyl group,
  • R 3 is a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 represents a carbamoyl group, a linear or branched (C 4 to C 2 ) alkylaminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 to C 12 ) alkyloxycarbonyl group, a linear or branched (C 2 to C 12 ) acyloxy group , a (C 2 to C 4 ) -hydroxyalkylcarbonyl group or a phenyl group,
  • A is a hydroxy group or an organic radical having at least one sulfonic acid group which binds to the structural unit via an oxygen atom or a group NH, and
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • R 1 and R 2 independently represent a hydrogen atom or a methyl group, with the proviso that R and R 2 are not simultaneously a methyl group,
  • R 3 is a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 represents a carbamoyl group, a linear or branched (C 4 d 2) - alkylaminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 to C
  • A is a hydroxy group or an organic radical having at least one sulfonic acid group which binds to the structural unit via an oxygen atom or a group NH, and
  • (D) 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, of water.
  • (C) means for treating keratin-containing fibers, in particular human hair, comprising (a) at least one anionic setting polymer which comprises at least one structural unit of the
  • Structural unit of the formula (III) comprises,
  • R 3 and R 5 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 is a branched (C 4 to C 8 ) alkyloxycarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) alkyloxycarbonyl group, a branched (C 4 to C 8 ) alkylaminocarbonyl group, a linear (C 1 to C 8 ) alkylaminocarbonyl group or a phenyl group, and R is a (C 1 -C 3 ) -alkyl group (in particular a methyl group or an ethyl group), and
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • R 3 and R 5 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 is a branched (C 4 to C 8 ) -alkyloxycarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) -alkyloxycarbonyl group, a branched (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) - Alkylaminocarbonyl distr or a phenyl group, and
  • R 16 represents a (d to C 3 ) alkyl group (especially a methyl group or an ethyl group), and
  • (D) 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, of water.
  • agent for treating keratin-containing fibers, in particular human hair containing (a) at least one anionic setting polymer comprising at least one structural unit of the formula (1-1) and at least one structural unit of the formula (II) and at least one structural unit of the formula (III),
  • R 3 and R 5 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 represents a branched (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, or a phenyl group, and
  • R 16 is a (d to C 3 ) alkyl group (in particular a methyl group or an ethyl group), and
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • R 3 and R 5 independently represent a hydrogen atom or a
  • R 4 represents a branched (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, a linear (C 4 to C 8 ) -alkylaminocarbonyl group, or a phenyl group, and
  • R 16 represents a (d to C 3 ) alkyl group (especially a methyl group or an ethyl group), and
  • (D) 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, of water.
  • (G) means for treating keratin-containing fibers, in particular human hair, comprising (a) at least one anionic setting polymer comprising at least one structural unit of the formula (I-5) and at least one structural unit of the formula (II-7), wherein R 5 is a (C 2 to C 12 ) acyl group (in particular acetyl or neodecanoyl), and
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • R 5 is (C 2 to C 2) for an acyl group (especially acetyl or neodecanoyl) stands, and
  • (D) 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, of water.
  • At least one amphoteric setting polymer selected from at least one copolymer of acrylic acid and at least one (C 1 to C 4 ) -alkyl acrylate and at least one C 4 -alkylaminoethyl methacrylate and at least one C 8 -alkylacrylamide, and
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • (D) 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, of water.
  • (K) means for treating keratin-containing fibers, in particular human hair, comprising (a) at least one anionic setting polymer comprising at least one structural unit of the formula (I-5) and at least one structural unit of the formula (II-7),
  • R 5 is (C 2 to C 2) for an acyl group stands (especially acetyl or neodecanoyl) (particularly VA / Crotonates / Vinylneodecanoate copolymer), and
  • liquid solvent selected from at least one (C 2 to C 6 ) alkyl alcohol having at least one hydroxy group
  • Agent for the treatment of keratin-containing fibers, in particular human hair containing in each case based on the total weight of the agent
  • At least one anionic setting polymer comprising at least one structural unit of the formula (I-5) and at least one structural unit of the formula (II-7),
  • R 5 is a (C 2 to C 12 ) acyl group (in particular acetyl or neodecanoyl) (in particular VA / crotonates / vinyl neodecanoate copolymer), and
  • At least one amphoteric setting polymer selected from at least one copolymer of acrylic acid and at least one (C 1 to C 4 ) -alkyl acrylate and at least one C 4 -alkylaminoethyl methacrylate and at least one C 8 -alkylacrylamide, and
  • R is a (C 7 to Ci 9 ) alkyl group
  • M n + is an n-valent cation and n is the number 1, 2 or 3 (in particular 2).
  • agent for treating keratin-containing fibers, in particular human hair containing in each case based on the total weight of the composition
  • R is a (C 7 to C 19 ) alkyl group
  • M n + is an n-valent cation and n is the number 1, 2 or 3 (especially 2).
  • (M3) R is a hydrogen atom or a methyl group
  • X 1 represents an oxygen atom or a group NH
  • a 1 represents a group ethane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl or butane-1, 4-diyl,
  • R 2 and R 3 independently represent a (C 1 to C 4 ) alkyl group
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • agent for treating keratin-containing fibers, in particular human hair containing in each case based on the total weight of the agent
  • R 1 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • X 1 represents an oxygen atom or a group NH
  • A is a group of ethane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl or butane-1, 4-diyl,
  • R 2 and R 3 independently represent a (C 1 to C 4 ) alkyl group
  • (D) 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10 wt .-%, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, of water.
  • (Q) means for treating keratin-containing fibers, in particular human hair, comprising (a) as a consolidating polymer at least one combination of (i) at least one temporary cationic fixing polymer comprising at least one structural unit of the formula (M1) and at least one structural unit of the formula (M2) and at least one structural unit of the formula (M3),
  • R 1 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • X 1 represents an oxygen atom or a group NH
  • a 1 represents a group ethane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl or butane-1, 4-diyl,
  • R 2 and R 3 independently of one another represent a (C 1 to C 4 ) -alkyl group
  • R 1 and R 3 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 represents a linear or branched (C 4 to C 12) -Alkylaminoethyl- aminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 d 2) - Alkylaminopropylaminocarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 12) - Alkylaminoethyloxycarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 12 ) alkylaminopropyloxycarbonyl group, and
  • (D) based on the total weight of the composition 0 to 20 wt .-%, in particular 0 to 10% by weight, particularly preferably 0 to 5 wt .-%, water.
  • At least one temporary cationic fixing polymer comprising at least one structural unit of the formula (M1) and at least one structural unit of the formula (M2) and at least one structural unit of the formula (M3),
  • R 1 represents a hydrogen atom or a methyl group
  • X 1 represents an oxygen atom or a group NH
  • a 1 represents a group ethane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl or butane-1, 4-diyl,
  • R 2 and R 3 independently represent a (C 1 to C 4 ) alkyl group
  • R 1 and R 3 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 4 represents a linear or branched (C 4 to C 12) -Alkylaminoethyl- aminocarbonyl group, a linear or branched (C 4 to C 12) - Alkylaminopropylaminocarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 12) - Alkylaminoethyloxycarbonyl distr, a linear or branched (C 4 to C 12 ) alkylaminopropyloxycarbonyl group, and
  • (B) 1 to 50 wt .-%, in particular from 1, 5 to 35 wt .-%, at least one as
  • liquid solvent selected from at least one (C 2 to C 6 ) alkyl alcohol having at least one hydroxy group
  • the cosmetic agent additionally contains at least one alkanolamine.
  • the agents preferably have a pH of 2 to 1 1.
  • the pH range between 2 and 8 is particularly preferred.
  • the pH value in the context of this document refers to the pH at 25 ° C., unless stated otherwise.
  • alkyl esters of hydroxy acids can be added to the compositions according to the invention.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that, based in each case on the weight of the entire ready-to-use agent, they contain from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2.5% by weight and in particular from 0.15 to 0, 5% by weight of at least one alkyl ester of a hydroxy acid.
  • R 1 , R 2 and R 3 independently represent a (C 2 to C 6 ) alkyl group.
  • Examples of a (C 2 to C e ) -alkyl group according to formula (E) are methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-
  • the agent according to the invention preferably contains the compounds of the formula (E) in an amount of from 0.01 to 1% by weight, in particular from 0.05 to 0.3% by weight, based in each case on the weight of the entire composition.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they are based on the weight of the entire ready-to-use
  • 0.05 to 5 wt.% Preferably 0.1 to 2.5 wt.% And in particular 0.15 to 0.5 wt.
  • compositions of the invention may further contain the auxiliaries and additives which are usually added to conventional styling agents.
  • auxiliaries and additives in particular additional care substances are mentioned.
  • the agent may contain, for example, at least one protein hydrolyzate and / or one of its derivatives.
  • Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • polymers made up of amino acids and amino acid derivatives are understood by the term protein hydrolyzates.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate.
  • the protein hydrolysates may be present in the agents according to the invention, for example in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight up to 15% by weight and most preferably in amounts of from 0 , 05 wt .-% up to 5 wt .-%, in each case based on the total application preparation.
  • the agent according to the invention may further comprise at least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives.
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • the agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H. Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinamide and biotin are particularly preferred.
  • the addition of panthenol increases the flexibility of the polymer film formed using the composition of the present invention.
  • the compositions according to the invention may contain panthenol instead of or in addition to glycerol and / or propylene glycol.
  • the agents according to the invention contain panthenol, preferably in an amount of 0.05 to 10% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total agent.
  • the compositions according to the invention may further contain at least one plant extract.
  • these extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. Furthermore, it may be preferred to use in the compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • the compositions of the invention contain these care substances preferably in amounts of 0.001 to 2, in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • UV filters are usually contained in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-2.5 wt .-% are preferred.
  • 0.05 to 5 wt .-% in each case based on the weight of the entire ready-to-use agent, 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0, 1 to 2.5 wt .-% and in particular 0, 15 to 0.5 wt .-% UV filter substances.
  • UV filters are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, cinnamates and o-aminobenzoic acid esters.
  • compositions according to the invention contain, based in each case on the weight of the total ready-to-use agent, from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2.5% by weight and in particular from 0.15 to 0.5% by weight.
  • % Benzophenone-4 and / or isoamyl-p-methoxycinnamate may furthermore contain all active ingredients, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole, Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Swelling and penetration substances such as carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • compositions according to the invention can be carried out in all forms customary for styling agents, for example in the form of solutions which can be applied to the hair as a lotion or pump or aerosol spray, or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • the agents according to the invention are preferably designed as pump spray, aerosol spray, pump foam or aerosol foam.
  • the agents according to the invention are packaged in a dispensing device which either represents an additional compressed gas container ("aerosol container") filled with a propellant or a non-aerosol container
  • aerosol container an additional compressed gas container
  • non-aerosol container is defined as a container under normal pressure, with the aid of which a product is distributed by means of a mechanical action by means of a pumping or squeezing system.
  • agents according to the invention are present as aerosol hair foam or aerosol hair spray.
  • compositions according to the invention which are in the form of an aerosol product, can be prepared in a customary manner.
  • all components of the composition according to the invention are introduced into a suitable pressure-resistant container. This is then closed with a valve.
  • the desired amount of blowing agent is introduced.
  • a second aspect of the present invention is therefore an apparatus for reshaping keratin-containing fibers, in particular human hair, comprising an aerosol dispenser, in particular an aerosol spray device, and a composition contained therein, based on their weight
  • inventively preferred agents (A) to (N) are in turn preferably. Again, all preferred features (vide supra) of the components contained therein are mutatis mutandis preferred.
  • suitable blowing agents are for example selected from N 2 0, dimethyl ether, C0 2 , air, alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, iso-butane, n-pentane and iso-pentane, and their mixtures. Preference is given to dimethyl ether, propane, n-butane, isobutane and mixtures thereof. According to a preferred embodiment, said alkanes, mixtures of said alkanes or mixtures of said alkanes with dimethyl ether are used as sole blowing agent. However, the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • the propellant is in the inventive compositions of the embodiment as aerosol spray preferably in an amount of 30 to 60 wt .-% - based on the weight of the total composition - included.
  • dimethyl ether or mixtures of propane and butane as the sole blowing agent in a weight ratio of propane to butane of from 20:80 to 15:85.
  • the mixtures are again preferably used in the compositions according to the invention in an amount of from 30 to 55% by weight. based on the weight of the entire agent - used.
  • Butane according to the invention is understood to mean n-butane, isobutane and mixtures of n-butane and isobutane.
  • dimethyl ether will be used as the sole blowing agent
  • the sizes of the aerosol droplets and the respective size distribution can be set for a given spraying device.
  • the spray rate of the sprays according to the invention is preferably 6.5 to 10.0 g / 10 s.
  • agents according to the invention are packaged in an aerosol container with a star valve with a bore of 0.27 to 0.35 mm diameter.
  • Such valves are sold, for example, as valves of the type KE or KEN from the company. Coster.
  • suitable propellants are for example selected from N 2 0, dimethyl ether, C0 2 , air, alkanes having 3 to 5 carbon atoms, such as propane, n-butane, iso-butane, n-pentane and iso-pentane, and their mixtures.
  • the invention expressly also includes the concomitant use of propellants of the type of chlorofluorocarbons, but in particular of fluorocarbons.
  • said alkanes are mixtures the said alkanes or mixtures of said alkanes with dimethyl ether is the preferred blowing agent used.
  • Particularly preferred blowing agents are dimethyl ether, propane, n-butane, isobutane and mixtures thereof.
  • the sizes of the foam bubbles and the respective size distribution can be set for a given spraying device.
  • the blowing agent preferably in amounts of 1 to 35 wt .-%, based on the total product. Amounts of 2 to 30 wt .-%, in particular from 3 to 15 wt .-% are particularly preferred.
  • isopentane is preferably suitable as a propellant, which is incorporated into the compositions according to the invention and is packaged in the first chamber of the two-chamber aerosol container.
  • at least one further propellant other than isopentane is made up, which builds up a higher pressure in the two-chamber aerosol container than the isopentane.
  • the blowing agents of the second chamber are preferably selected from N 2 O, dimethyl ether, C0 2 , air, alkanes having 3 or 4 carbon atoms (such as propane, n-butane, iso-butane) and mixtures thereof.
  • Another object of the invention is a method for treating keratin fibers, in particular human hair, wherein (preferably using an aerosol dispenser) an agent according to the first subject of the invention is applied to the keratin fibers and the keratin-containing fibers are brought into shape and this shape the agent of the first subject of the invention is fixed, with the proviso that after application of the agent according to the invention the agent according to the invention remains on the keratin-containing fibers, ie is not rinsed out again.
  • Preferred according to the invention are the abovementioned dispensers or aerosol products.
  • compositions according to the invention and products which contain these agents are distinguished in particular by the fact that they impart strong hold and volume to treated hair.
  • Another object of the invention is a method for remodeling an imprinted form of a fiber collective keratin inconveniencer fibers (in particular for remodeling hairdressed head hair), wherein
  • this new form is refixed by the cosmetic agent already applied prior to step (i) for fixing the form to the fibers (in particular the hair), with the proviso that for the fixation of the new form in the sense of (iii) no application of a further cosmetic agent takes place.
  • Another object of the invention is the use of a cosmetic agent of the first subject of the invention for fixing a form of a fiber collective keratin inconveniencer fibers, in particular for fixing a Haarfrisur.
  • Another object of the invention is the use of a cosmetic agent of the first subject of the invention for remodeling a fixed with said cosmetic agent remodellable form of a fiber collective keratin inconveniencer fibers, in particular for remodeling a fixed with said cosmetic agent remodellierbaren Haarfrisur.

Abstract

Kosmetische Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, die (a) mindestens ein festigendes Polymer und (b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und (c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel und (d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-% Wasser. enthalten, eignen sich zur Volumensteigerung und Remodellierung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.

Description

„Umformungsmittel für remodellierbare Formen von keratinhaltigen Fasern"
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Sie betrifft insbesondere Mittel zur Haarbehandlung, enthaltend mindestens ein festigendes Polymer in Kombination mit weiteren speziellen Inhaltstoffen, die Verwendung dieser Mittel zur temporären Verformung sowie zur Remodellierung keratinhaltiger Fasern und weiterhin Sprays bzw. Schäume auf Basis dieser Mittel.
Die zunächst wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein. In jüngster Zeit wird verstärkt versucht, Mittel zur temporären Verformung zu entwickeln, die neben den vorgenannten Anforderungen zusätzlich eine remodellierbare Form ermöglichen sollen.
Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren vorgeschlagen, die in Styling mitte In zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere festigende Polymere unterteilen. Idealerweise ergeben die Polymere bereits bei geringer Einsatzmenge bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmpiaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen. Außerdem fühlt sich das mit einem festigenden Polymer beschichtete Haar oftmals rauh an.
Herkömmliche temporäre Haarfestiger auf Polymerbasis für starken Halt eignen sich üblicherweise nicht dazu remodellierbare Frisuren zu gestalten. Grund dafür ist die hohe Festigkeit des gebildeten Films. Bei einer erneuten Umformung des durch das Polymer bereits formfixierten Haars bricht meistens der vorhandene Film. Die neuaufgeprägte Frisur lässt sich folglich nicht ohne weiteres durch das bereits auf dem Haar befindliche Stylingmittel fixieren. Um den Filmbruch zu vermeiden wird oftmals die Frisur unter Hitzeeinwirkung remodelliert und der Polymerfilm durch die Hitze flexibel gehalten. Dies hilft den Filmbruch zu vermeiden. Allerdings weisen Polymere mit hohem Haltegrad meist eine hohe Schmelztemperatur auf. Diese wiederum erfordert die Anwendung hoher Temperaturen während der Remodellierung, wobei die hohen Temperaturen zu einer zusätzlichen Haarschädigung führen. Letztere soll unbedingt vermieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen hohen Haltegrad auszeichnen, und möglichst ohne den Einsatz von Hitze eine gute Remodellierbarkeit der durch dieses Mittel fixierten Form (z.B. Frisur) erlauben. Ebenso war es Aufgabe der Erfindung ein entsprechend haltbares Volumen des Faserkollektivs zu erzeugen, ohne dass die Haare sich stumpf anfühlen. Außerdem sollten die Stylingmittel die oben genannten Missstände nicht aufweisen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend
(a) mindestens ein festigendes Polymer und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20,0 Gew.-% Wasser.
Der Fachmann versteht unter Remodellierbarkeit die Umformung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere von Haaren, wobei
(i) die Fasern / Haare vor Beginn der Umformung trocken sind und bereits eine durch die Anwendung eines mindestens ein festigendes Polymer enthaltenden, kosmetischen Mittels fixierte Form aufweisen,
(ii) diese Fasern / Haare in eine neue Form gebracht werden und
(iii) diese neue Form erneut fixiert wird,
(iv) ohne dass zur Fixierung gemäß Schritt (iii) die Applikation eines weiteren kosmetischen Mittels, enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, erfolgt.
Eine trockene, mittels Polymer fixierte Form / Frisur, welche sich ohne Zuhilfenahme eines weiteren kosmetischen Mittels, enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, umformen und fixieren lässt, ist demnach eine„remodellierbare Form" /„remodellierbare Frisur".
Unter„trocken" wird keinesfalls „tropfnass" verstanden, sondern der Zustand in dem die den Fasern anhaftenden Flüssigkeitsreste (z.B. Wasser, organische Lösemittel) soweit verdampft sind, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Faser mit der Feuchtigkeit der Luft im Wesentlichen im Gleichgewicht ist oder die Faser Feuchtigkeit aus der Luft der Umgebung aufnimmt.
„Festigende Polymere" tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden. Unter „filmbildenden Polymeren" werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden. Als eine Testmethode für die festigende Wirkung eines Polymers wird häufig der so genannte curl-retention - Test angewendet.
Alle Mengenbereichsangaben verstehen sich im Sinne der Erfindung stets unter Einbeziehung der jeweils genannten Ober- und Untergrenze.
Gemäß allen Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz eines Strukturfragments. An diese „freie Valenz" binden in einem entsprechenden Polymer weitere Strukturfragmente.
Es wurde gefunden, dass durch Einsatz des Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes keratinhaltige Fasern, insbesondere menschliche Haare, in eine remodellierbare Form, insbesondere Frisur, gebracht werden können. Die Form besitzt einen starken Halt und lässt sich ohne Einsatz von Hitze oder ohne Anfeuchten z.B. mit den Händen oder einem Kamm remodellieren. Auch wenn der Einsatz von Hitze und/oder Feuchtigkeit aufgrund der möglichen Faserschädigung durch Hitze und aufgrund der zusätzlich durchzuführenden Verfahrensschritte nachteilig ist, erlaubt es das erfindungsgemäße Mittel jedoch, Hitze und/oder in Maßen auch Feuchtigkeit bei der Umformung einer durch besagtes Mittel aufgeprägten Form anzuwenden. Die Anwendungsform des Remodellierens eignet sich insbesondere für eine Volumensteigerung eines Faserkollektivs (wie beispielsweise einem Volumenstyling für Kopfhaar).
Das erfindungsgemäße Mittel enthält als zwingende Komponente (a) mindestens ein festigendes Polymer. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn besagtes festigendes Polymer aus einem oder mehreren Vertretern der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus anionischen festigenden Polymeren, amphoteren festigenden Polymeren, temporär kationischen festigenden Polymeren und nichtionischen festigenden Polymeren.
"Temporär kationische" Polymere enthalten als temporär kationische Gruppe üblicherweise mindestens einen Aminosubstituenten, der bei kosmetischen Anwendungsbedingungen in Wasser als protonierte Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Der Grad der Kationisierung ist abhängig vom pH-Wert. Besagte Polymere sind frei von permanent kationischen Gruppen wie z.B. Ammoniumsubstituenten und frei von Struktureinheiten mit anionischen Gruppen, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen.
Die festigenden Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als besagtes festigendes Polymer mindestens ein anionisches festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II),
worin
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig für eine Methylgruppe stehen,
R3 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine Carbamoyl-Gruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C2 bis Ci2)-Acyloxygruppe, eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylcarbonylgruppe oder eine Phenylgruppe,
A steht für eine Hydroxygruppe oder einen organischen Rest mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, der über ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH an die Struktureinheit bindet.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das anionische festigende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln 1-1 ) bis (I-5)
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das anionische festigende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (11-1 ) bis (II-7)
worin
R für eine (C2 bis Ci2)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht
Außerdem ist es bevorzugt, wenn das festigende Polymer neben obigen Struktureinheiten der Formeln (I) und (II) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthält
worin
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
R16 steht für eine (d bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).
Im Allgemeinen ist es besonders bevorzugt, wenn für alle vorherigen und auch nachfolgenden Ausführungsformen die Gruppe A1 der Struktureinheit der Formel (I) ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt. Daher enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan- 1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1- Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1 -Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1- Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol.
Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein anionisches festigendes Polymer, dass mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-2), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
worin
R3 und R 5 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 steht für eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)- Alkyloxycarbonylgruppe, eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe oder eine Phenylgruppe, und
R 6 steht für eine (d bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).
Copolymere aus Methacrylsaure und Ethylacrylat und tert-Butylacrylat eignen sich als besonders bevorzugt. Solche Copolymere sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luvimer 100 P, Luvimer 30 E oder Luvimer 36 D von der Firma BASF SE erhältlich.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn für alle Ausführungsformen dieser ersten bevorzugten Ausführungsform, die Struktureinheit der Formel (I-2) ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt. Daher enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin. Als bevorzugt geeignete erfindungsgemäße Alkalisierungsmittel gelten die zuvor genannten (vide supra).
Im Rahmen einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (1-1 ), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
(III) worin
R3 und R 5 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)-
Alkylaminocarbonylgruppe, oder eine Phenylgruppe, und
R 6 steht für eine (d bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn für alle Ausführungsformen dieser zweiten Ausführungsform, die Struktureinheit der Formel (1-1 ) ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt. Daher enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin. Als bevorzugt geeignete erfindungsgemäße Alkalisierungsmittel gelten die zuvor genannten (vide supra).
Copolymere aus Acrylsaure und Ethylacrylat und tert-Butylacrylamid eignen sich als besonders bevorzugt. Solche Copolymere sind beispielsweise unter den Handelsnamen Ultrahold Strong oder Ultrahold 8 von der Firma BASF SE erhältlich.
Im Rahmen einer dritten Ausführungsform gelten solche Mittel als erfindungsgemäß bevorzugt, die als festigendes anionisches Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel I-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II-5) enthalten
Bevorzugte anionische festigende Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus
- Copolymeren aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure und Acrylamid,
- Copolymeren aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsaure.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Mittel dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es als festigendes anionisches Polymer ein Copolymer (a1 ) enthält.
Diese Copolymere (a1 ) lassen sich durch die allgemeine Formel
beschreiben, wobei die Indices m, n und o je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer (b1 ) eine Molmasse von 50 bis 500 kDa, vorzugsweise von 100 bis 450 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 400 kDa und insbesondere von 200 bis 300 kDa aufweist.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn für alle Ausführungsformen dieser dritten Ausführungsform, die Struktureinheit der Formel (I-3) bzw. (I-2) ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt. Daher enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin. Als bevorzugt geeignete erfindungsgemäße Alkalisierungsmittel gelten die zuvor genannten (vide supra).
Copolymere von Acrylamid mit Methacrylsäure und Acryloyldimethyltaurat sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Acudyne® SCP (Rohm & Haas) erhältlich.
Im Rahmen einer vierten Ausführungsform gelten solche Mittel als erfindungsgemäß bevorzugt, die als anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-5) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II-7) enthalten
worin R5 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht.
Besonders bevorzugte Polymere (b) dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus
- Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure.
- Copolymeren aus Vinylpropionat und Crotonsäure,
- Copolymeren aus Vinylneodecanoat, Vinylacetat und Crotonsäure.
Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen Aristoflex A 60 (INCI-Bezeichnung: VA Crotonates Copolymer) in einem Isopropanol-Wasser- Gemisch (60 Gew.-% Aktivsubstanz), von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviset CA 66 (Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer 90:10, INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer) bereitgestellt, von der Firma National Starch unter dem Handelsnamen Resyn 28-2942 bzw. Resyn 28-2930 (INCI-Bezeichnung: VA Crotonates Vinyl Neodecanoate Copolymer) bereitgestellt.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn für alle Ausführungsformen dieser vierten Ausführungsform, die Struktureinheit der Formel (I-5) ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt Daher enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin. Als bevorzugt geeignete erfindungsgemäße Alkalisierungsmittel gelten die zuvor genannten (vide supra).
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als besagtes festigendes Polymer mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIa),
worin
R und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 steht für eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminoethyl-aminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis Ci2)-Alkylaminopropylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis Ci2)-Alkylaminoethyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminopropyloxycarbonylgruppe.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn für alle Ausführungsformen dieser Ausführungsform und deren nachfolgenden bevorzugten Formen, die Struktureinheit der Formel (I) ganz oder teilweise neutralisiert vorliegt. Daher enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin. Als bevorzugt geeignete erfindungsgemäße Alkalisierungsmittel gelten die zuvor genannten (vide supra).
Besonders geeignet ist mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, das neben jeweils mindestens einer der obigen Struktureinheiten der Formeln (I) und (ll-a) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthält
R8 c=o
I
o
R9 (III) worin
R8 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
R9 steht für eine (d bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).
Ein besonders bevorzugtes amphoteres festigendes Polymer enthält als bevorzugte Struktureinheit der Formel (ll-a) mindestens eine Struktureinheit ausgewählt aus mindestens einer Struktureinheit aus der Gruppe, die gebildet wird aus Struktureinheiten der Formeln (II-8) bis (11-15).
(11-12)
(11-15) worin
X3 für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn X3 gemäß Formeln (II-8) bis (11-15) für ein Sauerstoffatom steht. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (1-1 ), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (11-16) (insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus obigen Formeln (II-8) bis (11-15) enthält, mit der Maßgabe, dass X3 für ein Sauerstoffatom steht),
worin X steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
R6 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R7 steht für eine Alkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl).
Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das amphotere festigende Polymer neben den obigen Struktureinheiten der Formeln (1-1 ), (II-3) und (11-16) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthält
(III)
worin
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
R9 steht für eine (C-ι bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).
Bevorzugte amphotere festigende Polymere dieser Art werden ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus:
Copolymeren aus Acrylsäure, mindestens einem (Ci bis C4)-Alkylacrylat, mindestens einem C4-Alkylaminoethylmethacrylat und mindestens einem C8-Alkylacrylamid.
Ein Beispiel eines besonders bevorzugt im Rahmen dieser Ausführungsform verwendbaren amphoteren festigenden Polymers ist das unter dem Handelsnamen Amphomer® 028-4910 von der Firma National Starch erhältliche Polymer mit der INCI-Bezeichung
Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer. Als bevorzugte nichtionische festigende Polymere eignen sich im sinne der Erfindung Homo-oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: N- Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Vinylester (wie z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol), Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid (insbesondere N-Methyl- und N,N-Dimethylacrylamid), Alkyl- und Dialkylmethacrylamid (insbesondere N-Methyl- und N,N-Dimethylmethacrylamid), Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, wobei jeweils die Alkylgruppen dieser Monomere aus (Ci bis C3)- Alkylgruppen ausgewählt werden.
Für die erfindungsgemäßen Mittel besonders geeignete nichtionische festigende Polymere enthalten mindestens eine der nachfolgenden Struktureinheiten worin R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine (Cr bis C30)-Acylgruppe, insbesondere für ein
Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe.
Geeignet sind insbesondere Homopolymere des Vinylcaprolactams oder des Vinylpyrrolidons (wie beispielsweise Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE), Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt; beispielsweise vertrieben unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE), Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide (wie beispielsweise Akypomine® P 191 von der Firma CHEM-Y), Polyvinylalkohole (die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben werden).
Mittel, die als nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
Polyvinylpyrrolidon,
Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das temporär kationische festigende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe.
R steht in Formel (M3) bevorzugt für eine Methylgruppe.
Beispiele für (C-ι bis C4)-Alkylgruppen gemäß Formel (M3) sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl. R2 und R3 stehen in Formel (M3) bevorzugt für eine Methylgruppe.
Ganz besonders geeignete Polymere dieser Ausführungsform weisen mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) auf, in der A1 steht für eine Ethan-1 ,2-diylgruppe und X1 steht für ein Sauerstoffatom. Wiederum bevorzugt umfasst ein solches Polymer bevorzugt mindestens eine Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3-1 )
worin R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (d bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für Methyl, stehen. Beispiele für (Ci bis C4)-Alkylgruppen gemäß Formel (M3-1 ) sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl.
Ganz besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel als Komponente (a) des erfindungsgemäßen Mittels ein Terpolymer aus N-Vinylcaprolactam, N-Vinylpyrrolidon und N,N- Dimethylaminoethylmethacrylat. Solche Copolymere können beispielsweise unter dem Handelnamen Advantage LC-E (INCI-Bezeichnung: Vinylcaprolactam/VP/ Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Laurylpyrrolidone; 37 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol mit Zusatz von N-Laurylpyrrolidon), Advantage S (INCI-Bezeichnung : Vinylcaprolactam/VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, 100 Gew.-% Aktivsubstanz, Pulver) oder Advantage LC-A (INCI-Bezeichnung: Vinylcaprolactam/VP/Dimethylaminoethyl- methacrylate Copolymer; 37 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol) von der Firma ISP bezogen werden.
Es ist besonders bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als festigendes Polymer zumindest eine Kombination aus
(i) mindestens einem temporär kationischen Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M 1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (d bis C4)-Alkylgruppe,
und
(ü) mindestens einem amphoteren festigenden Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II),
worin
R1 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 steht für eine lineare oder verzweigte (C4 bis Ci2)-Alkylaminoethyl-aminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis Ci2)-Alkylaminopropylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminoethyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis Ci2)-Alkylaminopropyloxycarbonylgruppe,
enthält. Hierbei ist eine Kombination der jeweiligen bevorzugten Ausführungsformen der Polymere (i) und (ii) der oben genannten Kombination wiederum bevorzugt (vide supra). Das erfindungsgemäße Mittel enthält als Komponente (b) zwingend mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung. Diese Stärkeverbindung ist von den festigenden Polymeren der Komponente (a) des erfindungsgemäßen Mittels verschieden.
Unter „Feststoffpartikel" werden bei 25°C und 1013 mbar partikulär vorliegende Feststoffe verstanden.
Stärke ist ein Reservekohlenhydrat, das von vielen Pflanzen in Form von üblicherweise 1 bis 200 μιη großen Stärkekörnern (Granula) in verschiedenen Pflanzenteilen gespeichert wird, z.B. in Knollen oder Wurzeln, Getreidesamen, Früchten sowie im Mark. Stärke gehört zu der Familie der Homoglycane und ist ein Polykondensationsprodukt von D-Glucose. Dabei besteht Stärke aus drei strukturell verschiedenen Polymeren der d-Glucopyranose, nämlich der Amylose, dem Amylopektin und einer sogenannten Zwischenfraktion. Höhere Pflanzen enthalten 0 bis 45 Gew.-% Amylose bezogen auf die Trockensubstanz. Die Zwischenfraktion, die auch als anormales Amylopektin bezeichnet wird, steht strukturell zwischen der Amylose und dem Amylopektin. Die im Rahmen dieser Anmeldung definierten Mengenangaben für Amylopektin umfassen die Zwischenfraktion. Amylose besteht aus überwiegend linear a-1 ,4-glycosidisch verknüpfter d-Glucose, Mr 50000- 150000. Die resultierenden Ketten bilden in der Stärke Doppelhelices. Amylopektin enthält neben den für Amylose beschriebenen a-1 ,4-Verknüpfungen auch in einer Menge von 4 bis 6% a-1 ,6- Bindungen als Verzweigungsstellen. Der durchschnittliche Abstand zwischen den Verzweigungsstellen beträgt etwa 12 bis 17 Glucose-Einheiten. Die Molmasse von 107 bis 7 108 entspricht ca. 105 Glucose-Einheiten, womit Amylopektin zu den größten Biopolymeren gehört. Besagte Verzweigungen sind derart über das Molekül verteilt, dass sich eine Büschelstruktur mit relativ kurzen Seitenketten entwickelt. Zwei dieser Seitenketten bilden jeweils eine Doppelhelix. Durch die vielen Verzweigungsstellen ist Amylopektin in Wasser relativ gut löslich.
Eine Stärkeverbindung gemäß vorliegender Erfindung ist definiert als Stärke, sowie ein aus Stärke erhaltenes Polykondensationsprodukt von D-Glucose oder dessen Derivat, das an den OH- Gruppen des Polykondensationsprodukts von D-Glucose mit weiteren chemischen Gruppen modifiziert ist. Bevorzugt eignen sich zur Modifikation besagter OH-Gruppen chemische Verbindungen wie Propylenoxid, Ethylenoxid, 2-Octylsuccinsäure (CAS Nr.: 2530-32-7).
Ein Beispiel für eine bevorzugte modifizierte Stärkeverbindung ist Aluminium Stärke Octenylsuccinat, ein Aluminiumsalz einer mit 2-Octylsuccinsäure modifizierten Maisstärke, z.B. erhältlich unter dem Handelsnamen DryFlo Plus bzw. DryFlo Pure von der Firma National Starch.
Eine mit Propylenoxid modifizierte Stärke, welche ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 50 bis 2500 kDa besitzt ist ebenso ein Beispiel für eine modifizierte Stärkeverbindung. Die entsprechend Propylenoxid modifizierten Stärken werden beispielsweise durch Umsetzung einer nativen Stärke mit Propylenoxid bereitgestellt.
Eine erfindungsgemäß bevorzugt verwendbare Stärkeverbindung wird ausgewählt unter mindestens einem - gegebenenfalls modifizierten - Polykondensationsprodukt von D-Glucose erhalten aus Stärke von Kartoffeln, Mais, Reis, Erbsen, Eicheln, Kastanien, Gerste, Weizen, Bananen, Sago, Hirse, Sorghum, Hafer, Roggen, Bohnen, Batate, Maranta oder Maniok. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine Stärkeverbindung, die Tapioka Stärke, Kartoffelstärke, Maisstärke oder Reisstärke ist oder sich davon ableitet. Gemische der vorgenannten Stärkeverbindungen sind erfindungsgemäß ebenso umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist die Stärkeverbindung Reisstärke.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Feststoffpartikel der Stärkeverbindung einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 100 μιτι, insbesondere von 10 bis 75 μιτη, aufweisen.
Die als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Als zwingende Komponente (c) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt als Lösemittel der Komponente (c) des erfindungsgemäßen Mittels mindestens einen (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe einzusetzen. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittel enthält das Mittel als Lösemittel der Komponente (c) mindestens einen Alkohol, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweist.
Bevorzugt wird das besagte Lösemittel der Komponente (c) ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1 ,2- Propylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1 ,3-Butylenglykol. Ein ganz besonders bevorzugtes Lösemittel ist Ethanol.
Weitere, besonders bevorzugte Lösemittel sind Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol. Insbesondere der Zusatz Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol bezogen auf das gesamte Mittel.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie besagte Lösemittel (insbesondere die zuvor als bevorzugte Lösemittel genannten), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels, in einer Menge von 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, enthalten
Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel der vorliegenden Erfindung, jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht, 0 bis 15,0 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10,0 Gew.-%, am bevorzugtesten 0 bis 5,0 Gew.-%, Wasser enthält.
Falls das erfindungsgemäße Mittel, jeweils bezogen auf sein Gesamtgewicht, Wasser in einer Menge zwischen 1 ,0 und 20,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 ,0 und 10,0 Gew.-% Wasser, besonders bevorzugt zwischen 1 ,0 und 5,0 Gew.-% Wasser, enthält, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dem erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine (C8 bis C2o)- Monocarbonsäureverbindung der Formel (MC-1 )
( R-C-0)" n Mn+
II
O (MC-1 )
worin R für eine (C7 bis Ci9)-Alkylgruppe, Mn+ für ein n-wertiges Kation und n für die Zahl 1 ,
2 oder 3 (insbesondere für 2) steht
zuzusetzen. Dabei ist es erfindungsgemäß wiederum bevorzugt, als festigendes Polymer mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, insbesondere mindestens eines gemäß Anspruch 4 oder 5, einzusetzen.
Dabei haben sich solche Verbindungen als erfindungsgemäß bevorzugt geeignet herausgestellt, bei denen gemäß Formel (MC-1 ) n die Zahl 2 bedeutet. Der erfindungsgemäße Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn gemäß Formel (MC-1 ) n für 2 steht und zusätzlich ein flüssiger, alkoholischer kosmetischer Träger vorliegt.
Die Gruppe Mn+ der Formel (MC-1 ) steht generell für ein n-wertiges Kation. Dieses dient aus Gründen der Elektroneutralität zur Kompensation der einfach negativen Ladung der Carboxylgruppe gemäß Formel (MC-1 ). Als n-wertige Kationen Mn+ kommen prinzipiell alle ein-, zwei- oder dreiwertigen Kationen (n=1 , 2 oder 3) in Frage. Insbesondere wird Mn+ gemäß Formel (MC-1 ) bevorzugt ausgewählt unter Metallkationen der physiologisch verträglichen Metalle der Gruppen la, Ib, IIa, IIb, lllb, Via oder VIII des Periodensystems der Elemente, Ammoniumionen, sowie kationischen organischen Verbindungen mit quaterniertem Stickstoffatom. Letztere werden beispielsweise durch Protonierung primärer, sekundärer oder tertiärer organischer Amine mit einer Säure, wie z.B. mit Verbindungen der Formel (MC-1 ) in ihrer sauren Form (Mn+ = H+), oder durch permanente Quaternisierung besagter organischer Amine gebildet. Beispiele dieser kationischen organischen Ammoniumverbindungen sind 2-Ammonioethanol und 2-Trimethylammonioethanol. Mn+ steht gemäß Formel (MC-1 ) bevorzugt für ein Ammoniumion (n=1 ), ein Alkalimetallion (n=1 ) (insbesondere für K+), für ein Erdalkalimetallion (n=2) (insbesondere Ca2+, Mg2+) oder ein Zinkion (n=2, also für Zn2+), besonders bevorzugt für ein Magnesiumion (Mg2+) oder ein Zinkion (Zn2+).
R steht gemäß Formel (MC-1 ) bevorzugt für eine lineare oder verzweigte (C7 bis C2o)-Alkylgruppe, insbesondere für n-Heptyl, n-Nonyl, n-Undecyl, n-Tridecyl, n-Pentadecyl oder n-Heptadecyl.
Ganz besonders bevorzugt wird mindestens eine (C8 bis C2o)-Monocarbonsäureverbindung der Formel (MC-1 ) ausgewählt unter Ammoniumstearat, Calciumdistearat, Magnesiumdistearat, Zinkdistearat, Ammoniumisostearat, Calciumdiisostearat, Magnesiumdiisostearat, Zinkdiisostearat, Ammoniumpalmitat, Calciumdipalmitat, Magnesiumdipalmitat, Zinkdipalmitat, oder deren Mischungen, wobei Magnesiumdistearat, Zinkdistearat oder deren Mischungen ganz besonders bevorzugt geeignet sind. Die erfindungsgemäßen (C8 bis C2o)-Monocarbonsäureverbindungen der Formel (MC-1 ) sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.
Folgende Ausführungsformen (A) bis (R) stellen besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar:
(A): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II),
worin
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, mit der Maßgabe, dass R und R2 nicht gleichzeitig für eine Methylgruppe stehen,
R3 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine Carbamoyl-Gruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis d2)- Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C2 bis C12)-Acyloxygruppe, eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylcarbonylgruppe oder eine Phenylgruppe,
A steht für eine Hydroxygruppe oder einen organischen Rest mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, der über ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH an die Struktureinheit bindet, und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(B): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines anionischen festigenden Polymers, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II),
worin
R1 und R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, mit der Maßgabe, dass R und R2 nicht gleichzeitig für eine Methylgruppe stehen,
R3 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine Carbamoyl-Gruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis d2)- Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C-|2)- Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C2 bis C12)-Acyloxygruppe, eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylcarbonylgruppe oder eine Phenylgruppe,
A steht für eine Hydroxygruppe oder einen organischen Rest mit mindestens einer Sulfonsauregruppe, der über ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH an die Struktureinheit bindet, und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(C): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, dass mindestens eine Struktureinheit der
Formel (I-2), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine
Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
worin
R3 und R 5 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)- Alkyloxycarbonylgruppe, eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare (C bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe oder eine Phenylgruppe, und R steht für eine (C-ι bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe), und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(D): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines anionischen festigenden Polymers, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III),
worin
R3 und R 5 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)- Alkyloxycarbonylgruppe, eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe oder eine Phenylgruppe, und
R16 steht für eine (d bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe), und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(E): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (1-1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
worin
R3 und R 5 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)- Alkylaminocarbonylgruppe, oder eine Phenylgruppe, und
R16 steht für eine (d bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgru pe), und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(F): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (1-1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfasst,
worin
R3 und R 5 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe, R4 steht für eine verzweigte (C4 bis C8)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare (C4 bis C8)- Alkylaminocarbonylgruppe, oder eine Phenylgruppe, und
R16 steht für eine (d bis C3)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe), und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(G): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-5) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II-7) umfasst, worin R5 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht, und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(H): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-5) und mindestens umfasst,
worin R5 für eine (C2 bis Ci2)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht, und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(I): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend
(a) mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, ausgewählt aus mindestens einem Copolymer aus Acrylsäure und mindestens einem (d bis C4)-Alkylacrylat und mindestens einem C4-Alkylaminoethylmethacrylat und mindestens einem C8-Alkylacrylamid, und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(J): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines amphoteren festigenden Polymers, ausgewählt aus mindestens einem Copolymer aus Acrylsäure und mindestens einem (d bis C4)-Alkylacrylat und mindestens einem C4- Alkylaminoethylmethacrylat und mindestens einem C8-Alkylacrylamid, und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und insbesondere 35 bis 60 Gew.-% mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(K): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-5) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II-7) umfasst,
worin R5 für eine (C2 bis Ci2)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht (insbesondere VA / Crotonates / Vinylneodecanoate Copolymer), und
mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 1 Gew.-% Wasser.
Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (I-5) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II-7) umfasst,
worin R5 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht (insbesondere VA / Crotonates / Vinylneodecanoate Copolymer), und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und insbesondere 35 bis 60 Gew.-% mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 1 Gew.-% Wasser.
(M): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend
(a) mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, ausgewählt aus mindestens einem Copolymer aus Acrylsäure und mindestens einem (d bis C4)-Alkylacrylat und mindestens einem C4-Alkylaminoethylmethacrylat und mindestens einem C8-Alkylacrylamid, und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und (d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels zwischen 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, Wasser,
(e) mindestens eine (C8 bis C2o)-Monocarbonsäureverbindung der Formel (MC-1 )
( R-C-0)" n Mn+
II
O (MC-1 )
worin R für eine (C7 bis Ci9)-Alkylgruppe, Mn+ für ein n-wertiges Kation und n für die Zahl 1 , 2 oder 3 (insbesondere für 2) steht.
(N): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines amphoteren festigenden Polymers, ausgewählt aus mindestens einem Copolymer aus Acrylsäure und mindestens einem (d bis C4)-Alkylacrylat und mindestens einem C4- Alkylaminoethylmethacrylat und mindestens einem C8-Alkylacrylamid, und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels zwischen 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew .-%, Wasser,
(e) mindestens eine (C8 bis C2o)-Monocarbonsäureverbindung der Formel (MC-1 )
( R-C-0)" n Mn+
II
O (MC-1 )
worin R für eine (C7 bis C19)-Alkylgruppe, Mn+ für ein n-wertiges Kation und n für die Zahl 1 , 2 oder 3 (insbesondere für 2) steht.
(O): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) mindestens ein temporär kationisches festigendes Polymer, das mindestens eine
Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
(M3) R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A1 steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (C^ bis C4)-Alkylgruppe, und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(P): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
(a) 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, mindestens eines temporär kationischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
R1 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (d bis C4)-Alkylgruppe, und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(Q): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend (a) als festigendes Polymer zumindest eine Kombination aus (i) mindestens einem temporär kationischen festigenden Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
R1 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A1 steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, und
(ü) mindestens einem amphoteren festigenden Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II),
worin
R1 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminoethyl- aminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis d2)- Alkylaminopropylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminoethyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminopropyloxycarbonylgruppe, und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel, ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%, Wasser.
(R): Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, einer Kombination aus
(i) mindestens einem temporär kationischen festigenden Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
R1 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A1 steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (d bis C4)-Alkylgruppe, und
(ü) mindestens einem amphoteren festigenden Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II),
worin
R1 und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminoethyl- aminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminopropylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminoethyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminopropyloxycarbonylgruppe, und
(b) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, mindestens einer als
Feststoffpartikel dispergierten Stärkeverbindung und
(c) Mittels 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, mindestens eines von
Wasser verschiedenen, bei 25°C und 1013 mbar flüssigen Lösemittels ausgewählt aus mindestens einem (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe, und
(d) 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Gew.-%,
Wasser. Für die Ausführungsformen (A) bis (N) und (Q) und (R) ist es bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Alkanolamin enthält.
Die bevorzugten Ausführungsformen der zuvor genannten Merkmale gelten mutatis mutandis auch für die Ausführungsformen (A) bis (R).
Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 1 1 auf. Besonders bevorzugt ist der pH- Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können zur Verbesserung des Haargefühls (Griff) Alkylester von Hydroxysäuren zugesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.- % mindestens eines Alkylesters einer Hydroxysäure enthalten.
Ganz besonders bevorzugte Alkylester von Hydroxysäuren sind die (C2 bis Ce)-Trialkylcitrate. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Mittel zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel E) enthalten,
worin
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylgruppe stehen.
Beispiele einer (C2 bis Ce)-Alkylgruppe gemäß Formel (E) sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-
Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, n-Hexyl.
Als besonders bevorzugte Verbindung der Formel (E) stellte sich Triethylcitrat heraus.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die Verbindungen der Formel (E) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels. Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten
Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-
% Triethylcitrat enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden.
Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.
Als Pflegestoff kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden.
Die Proteinhydrolysate können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten sein.
Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel statt oder zusätzlich zu Glycerin und/oder Propylenglykol Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diese Pflegestoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Es hat sich gezeigt, dass durch Zugabe eines UV-Filters sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden können. Überraschenderweise wird auch der Glanz der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Fasern verbessert und haltbarer. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01 -5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1-2,5 Gew.-% sind bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,5 Gew.-% UV-Filtersubstanzen.
Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, Cinnamaten und o-Aminobenzoesäure- estern.
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20 000, liegt.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,5 Gew.-% Benzophenone-4 und/oder Isoamyl-p-Methoxycinnamate. Die Mittel können neben den genannten Komponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, sind beispielsweise
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Konservierungsmittel,
Emulgatoren,
Antioxidantien.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für Stylingmittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Lösungen, die als Lotion oder Pump- oder Aerosolspray auf das Haar aufgebracht werden können, oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum oder Aerosolschaum ausgestaltet. Hierzu werden die erfindungsgemäßen Mittel in einer Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter") oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt. Die Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil verteilt wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolbehälter". Als "Nichtaerosolbehälter" wird im Umkehrschluss zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pump- oder Quetschsystem verteilt wird.
Insbesondere bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosolhaarschaum oder Aerosolhaarspray vor.
Erfindungsgemäße Mittel, die in Form eines Aerosolprodukts vorliegen, lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung zur Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend eine Aerosol- Abgabevorrichtung, insbesondere eine Aerosolsprayvorrichtung, und eine darin enthaltene Zusammensetzung, die bezogen auf ihr Gewicht
1 bis 89 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% eines kosmetischen Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes und 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% und insbesondere 60 bis 90 Gew.-% mindestens eines Treibmittels,
umfasst.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Mittel (A) bis (N) eignen sich wiederum bevorzugt. Dabei sind wiederum alle bevorzugten Merkmale (vide supra) der darin enthaltenen Bestandteile mutatis mutandis bevorzugt.
In der Ausführungsform als Aerosolspray sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N20, Dimethylether, C02, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
Das Treibmittel ist in den erfindungsgemäßen Mitteln der Ausführungsform als Aerosolspray bevorzugt in einer Menge von 30 bis 60 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - enthalten.
Ganz besonders bevorzugt werden Dimethylether oder Mischungen von Propan und Butan als alleiniges Treibmittel verwendet im Gewichtsverhältnis Propan zu Butan von 20 zu 80 bis 15 zu 85. Die Mischungen werden wiederum bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 30 bis 55 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - eingesetzt. Unter Butan wird erfindungsgemäß n-Butan, iso-Butan und Gemische aus n-Butan und iso-Butan verstanden. Am bevorzugtesten wird Dimethylether als alleiniges Treibmittel verwende
Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
Die Sprührate der erfindungsgemäßen Sprays beträgt bevorzugt 6,5 bis 10,0 g/10 s.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (Aerosolsprays) sind in einem Aerosolbehälter mit einem Stern-Ventil mit einer Stembohrung mit 0,27 bis 0,35 mm Durchmesser konfektioniert. Solche Ventile werden beispielsweise als Ventile des Typs KE oder des Typs KEN von der Fa. Coster vertrieben.
In der Ausführungsform als Aerosolschaum sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N20, Dimethylether, C02, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Gemäß der Ausführungsform eines Aerosolschaums werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel bevorzugt eingesetzt. Besonders bevorzugte Treibmittel sind Dimethylether, Propan, n- Butan, iso-Butan und Mischungen daraus.
Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Schaumblasen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
Bei Verwendung herkömmlicher Aerosol behälter enthalten Aerosolschaumprodukte das Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Zur Verschäumung von gelförmigen Mitteln in einem Zweikammer-Aerosolbehälter eignet sich bevorzugt Isopentan als ein Treibmittel, welches in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet wird und in der ersten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters konfektioniert ist. In der zweiten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters wird mindestens ein weiteres, von Isopentan verschiedenes Treibmittel konfektioniert, welches in dem Zweikammer-Aerosolbehälter einen höheren Druck aufbaut als das Isopentan. Die Treibmittel der zweiten Kammer werden bevorzugt ausgewählt aus N20, Dimethylether, C02, Luft, Alkanen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (wie Propan, n-Butan, iso-Butan) sowie Mischungen daraus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin (bevorzugt unter Einsatz einer Aerosol- Abgabevorrichtung) ein Mittel gemäß erstem Erfindungsgegenstand auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird und die keratinhaltigen Fasern in Form gebracht werden und diese Form durch das Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes fixiert wird, mit der Maßgabe, dass nach der Applikation des erfindungsgemäßen Mittels das erfindungsgemäße Mittel auf den keratinhaltigen Fasern verbleibt, d.h. nicht wieder ausgespült wird. Als erfindungsgemäß bevorzugt gelten die zuvor genannten Abgabevorrichtungen bzw. Aerosolprodukte.
Die erfindungsgemäßen Mittel und Produkte, die diese Mittel enthalten, insbesondere Aerosolhaarsprays und Aerosolhaarschäume, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen starken Halt und Volumen verleihen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Remodellierung einer aufgeprägten Form eines Faserkollektivs keratinhaltiger Fasern (insbesondere zur Remodellierung von frisiertem Kopfhaar), worin
(i) die Fasern (insbesondere die Haare) vor Beginn der Remodellierung trocken sind und bereits eine durch Anwendung eines kosmetischen Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes fixierte Form aufweisen,
(ii) diese Fasern (insbesondere die Haare) in eine neue Form gebracht werden und
(iii) diese neue Form durch das bereits vor Schritt (i) zur Formfixierung auf die Fasern (insbesondere auf das Haar) aufgebrachte kosmetische Mittel erneut fixiert wird, mit der Maßgabe, dass zur Fixierung der neuen Form im Sinne von (iii) keine Applikation eines weiteren kosmetischen Mittels erfolgt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines kosmetischen Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur Fixierung einer Form eines Faserkollektivs keratinhaltiger Fasern, insbesondere zur Fixierung einer Haarfrisur.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines kosmetischen Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur Remodellierung einer mit besagtem kosmetischen Mittel fixierten remodellierbaren Form eines Faserkollektivs keratinhaltiger Fasern, insbesondere zur Remodellierung einer mit besagtem kosmetischen Mittel fixierten remodellierbaren Haarfrisur.
B e i s p i e l e:
Folgende Rezepturen wurden durch Vermischen der angegebenen Rohstoffe bereitgestellt und in eine Aerosoldose mit einem Ventil der Fa. Coster, Typ KE und einer Wirbeldüse der Fa. Coster „Standard micromist insert", Typ V06 abgefüllt. Die Aerosoldosen wurden mit dem Ventil verschlossen und abschließend das entsprechende Treibmittel (hier Dimethylether) zugefügt. Die folgenden Mengenangaben verstehen sich - soweit nichts anderes vermerkt ist - in Gewichtsprozent.
INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer (100 % Aktivsubstanz, pulverförmig) (Akzo Nobel)
INCI-Bezeichnung: VA / Crotonates / Vinylneodecanoate Copolymer (Copolymer aus Vinylacetat, Vinylneodecanoat und Crotonsäure, 98-100 % Aktivsubstanz) (Akzo Nobel) INCI-Bezeichnung: Oryza Sativa (Rice) Starch, Cetrimoniumchloride (Agrana)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kosmetisches Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend
(a) mindestens ein festigendes Polymer und
(b) mindestens eine als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung und
(c) mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel und
(d) bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels 0 bis 20 Gew.-% Wasser.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass besagtes festigendes Polymer aus einem oder mehreren Vertretern der Gruppe ausgewählt wird, die gebildet wird aus anionischen festigenden Polymeren, amphoteren festigenden Polymeren, temporär kationischen festigenden Polymeren und nichtionischen festigenden Polymeren.
Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als besagtes festigendes Polymer mindestens ein anionisches festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II), enthalten ist,
worin
R und R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, mit der Maßgabe, dass R und R2 nicht gleichzeitig für eine Methylgruppe stehen,
R3 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R4 steht für eine Carbamoyl-Gruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)- Alkylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C2 bis C12)-Acyloxygruppe,
A steht für eine Hydroxygruppe oder einen organischen Rest mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, der über ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH an die Struktureinheit bindet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als besagtes festigendes Polymer mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (ll-a), enthalten ist,
worin
R und R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R4 steht für eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminoethyl-aminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis Ci2)-Alkylaminopropylaminocarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminoethyloxycarbonylgruppe, eine lineare oder verzweigte (C4 bis C12)-Alkylaminopropyloxycarbonylgruppe.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere festigende Polymer ausgewählt wird aus mindestens einem Copolymer aus Acrylsäure, mindestens einem (Ci bis C4)-Alkylacrylat, mindestens einem C4-Alkylaminoethylmethacrylat und mindestens einem C8- Alkylacrylamid.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als besagtes festigendes Polymer mindestens ein temporär kationisches festigendes Polymer enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (M1 ) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M3) umfasst,
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X1 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
A steht für eine Gruppe Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,3-diyl oder Butan-1 ,4-diyl,
R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (Ci bis C )-Alkylgruppe.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels besagte festigende Polymere in einer Menge von 0, 1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagte als Feststoffpartikel dispergierte Stärkeverbindung in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 ,5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Lösemittel mindestens einen (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe umfasst.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels 49,9 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, des besagten Lösemittels enthalten ist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Alkanolamin enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bezogen auf sein Gesamtgewicht Wasser in einer Menge zwischen 1 ,0 und 20,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 ,0 und 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 ,0 und 5,0 Gew.-%, enthält, und zusätzlich mindestens eine (C8 bis C2o)- Monocarbonsäureverbindung der Formel (MC-1 )
( R-C-0)" n Mn+
II
O (MC-1 )
worin R für eine (C7 bis C19)-Alkylgruppe, Mn+ für ein n-wertiges Kation und n für die Zahl 1 , 2 oder 3 (insbesondere für 2) steht.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine (C8 bis C2o)- Monocarbonsäureverbindung der Formel (MC-1 ) ausgewählt wird unter Ammoniumstearat, Calciumdistearat, Magnesiumdistearat, Zinkdistearat, Ammoniumisostearat, Calciumdiisostearat, Magnesiumdiisostearat, Zinkdiisostearat, Ammoniumpalmitat, Calciumdipalmitat, Magnesiumdipalmitat, Zinkdipalmitat, oder deren Mischungen.
14. Vorrichtung zur Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare,, umfassend eine Aerosol-Abgabeverrichtung, insbesondere eine Aerosolsprayvorrichtung, und eine darin enthaltene Zusammensetzung, die bezogen auf ihr Gewicht
1 bis 89 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% eines kosmetischen Mittels der Ansprüche 1 bis 9 und 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% und insbesondere 60 bis 90 Gew.-% mindestens eines Treibmittels,
umfasst. Verfahren zur Remodellierung einer aufgeprägten Form eines Faserkollektivs keratinhaltiger Fasern (insbesondere zur Remodellierung von frisiertem Kopfhaar), worin
(i) die Fasern (insbesondere die Haare) vor Beginn der Remodellierung trocken sind und bereits eine durch Anwendung eines kosmetischen Mittels der Ansprüche 1 bis 13 fixierte Form aufweisen,
(ii) diese Fasern (insbesondere die Haare) in eine neue Form gebracht werden und
(iii) diese neue Form durch das bereits vor Schritt (i) zur Formfixierung auf die Fasern (insbesondere auf das Haar) aufgebrachte kosmetische Mittel erneut fixiert wird, mit der Maßgabe, dass zur Fixierung der neuen Form im Sinne von (iii) keine Applikation eines weiteren kosmetischen Mittels erfolgt.
EP13794866.7A 2012-12-19 2013-11-18 Umformungsmittel für remodellierbare formen von keratinhaltigen fasern Withdrawn EP2934476A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223850.6A DE102012223850A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Umformungsmittel für remodellierbare Formen von keratinhaltigen Fasern
PCT/EP2013/074057 WO2014095194A2 (de) 2012-12-19 2013-11-18 Umformungsmittel für remodellierbare formen von keratinhaltigen fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2934476A2 true EP2934476A2 (de) 2015-10-28

Family

ID=49626935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13794866.7A Withdrawn EP2934476A2 (de) 2012-12-19 2013-11-18 Umformungsmittel für remodellierbare formen von keratinhaltigen fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140166036A1 (de)
EP (1) EP2934476A2 (de)
DE (1) DE102012223850A1 (de)
WO (1) WO2014095194A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200497A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haargel enthaltend wenigstens eine Stärkeverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790664A (en) * 1970-10-16 1974-02-05 Gillette Co Film-forming organic polymer-modified starch material hair setting composition
US5374420A (en) * 1993-01-22 1994-12-20 Revlon Consumer Products Corporation Hair setting compositions
EP1932503A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Aerosolprodukt zur Haarbehandlung enthaltend natürliche Stärke
WO2010020505A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
DE102009054978A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Aerosol umfassend Stärkeverbindung und (C8 bis C20)-Monocarbonsäureverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014095194A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223850A1 (de) 2014-06-26
WO2014095194A2 (de) 2014-06-26
WO2014095194A3 (de) 2015-03-12
US20140166036A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP2416752A2 (de) Pulverförmige zusammensetzung zur form- und glanzgebung keratinischer fasern
WO2012168035A1 (de) Glanzgebende haarumformungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP2456415B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl
EP2787957B1 (de) Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel
EP2429487B1 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon / n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
EP2790640A2 (de) Pulverförmige haarkosmetika
WO2013091993A2 (de) Umformungsmittel für keratinhaltige fasern vermittelt starken halt und natürliche erscheinung
DE102010064054A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
EP2934476A2 (de) Umformungsmittel für remodellierbare formen von keratinhaltigen fasern
WO2014095166A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
DE102011081814A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole
EP2785418B1 (de) Glanzbringendes haarbehandlungsmittel
WO2013091994A1 (de) Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling
WO2012084400A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
EP2790789B1 (de) Haarkosmetika enthaltend polymerkombination
DE102015205759A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Copolymer auf Basis von Vinylpyrrolidon und mindestens ein Copolymer aus Basis von Acrylaten
WO2013072162A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE102017222396A1 (de) Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer
WO2016062447A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3229914A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102015225214A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102014225433A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2011047943A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen in kombination mit speziellen acrylamid-copolymeren zur frisurfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160531