DE102011081814A1 - Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole - Google Patents

Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole Download PDF

Info

Publication number
DE102011081814A1
DE102011081814A1 DE201110081814 DE102011081814A DE102011081814A1 DE 102011081814 A1 DE102011081814 A1 DE 102011081814A1 DE 201110081814 DE201110081814 DE 201110081814 DE 102011081814 A DE102011081814 A DE 102011081814A DE 102011081814 A1 DE102011081814 A1 DE 102011081814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
formula
weight
und
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110081814
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bergemann
Burkhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201110081814 priority Critical patent/DE102011081814A1/de
Publication of DE102011081814A1 publication Critical patent/DE102011081814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Abstract

Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH(Ia)worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist, (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH(Ib)worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist, eignen sich zur remodellierbaren Formfestigung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Die Mittel lassen sich insbesondere hervorragend aus einem Pumpsprühbehälter als Sprühnebel ausbringen und liefern einen festen Halt der Form. Die mit den Mitteln fixierte Form lässt sich remodellieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern.
  • Unter keratinhaltigen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z. B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
  • Mittel zur temporären Formgebung enthalten als formfixierende Komponente üblicherweise synthetische Polymere, sogenannte festigende Polymere. Eine wichtige Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten synthetischen Polymers bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann. Idealerweise ergeben die Polymere bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmplaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.
  • Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und Remodellierbarkeit. Eine temporär fixierte Formgebung eines Faserkollektivs keratinhaltiger Fasern (z. B. menschliche Haare) ist dann remodellierbar, wenn sich eine durch mindestens ein festigendes Polymer temporär fixierte Form des Faserkollektivs (z. B. Frisur) ohne den wiederholten Einsatz eines Mittels zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern einer Formänderung (z. B. Frisuränderung) unterwerfen lässt und sich die resultierende neuaufgeprägte Form (z. B. neue Frisur) durch das auf den Fasern belassene mindestens eine festigende Polymer erneut fixieren lässt.
  • Stylingmittel zu entwickeln, die alle gewünschten Eigenschaften in Kombination aufweisen, bereitet nach wie vor Schwierigkeiten. Insbesondere gilt dies für die Kombination von ästhetischen Gesichtpunkten einerseits und starkem und flexiblem Halt andererseits. Um einen starken Halt zu vermitteln muss das fixierend wirkende Polymer gut auf der keratinhaltigen Faser haften und einen hinreichend harten Film bilden. Dennoch soll der resultierende Polymerfilm dem Faserkollektiv keine Taktilität eines Bretts verleihen, sondern den Fasern einen Grad an Flexibilität ermöglichen, ohne dass die aufgeprägte Formgebung des Faserkollektivs, d. h. z. B. eine Frisur, verloren geht.
  • Herkömmliche temporäre Haarfestiger auf Polymerbasis für starken Halt eignen sich üblicherweise nicht dazu, remodellierbare Frisuren zu gestalten. Grund dafür ist die hohe Festigkeit des gebildeten Films. Bei einer erneuten Umformung des mittels Polymer bereits formfixierten Haars bricht oftmals der vorhandene Film. Die neuaufgeprägte Frisur lässt sich folglich nicht ohne weiteres durch das bereits auf dem Haar befindliche Stylingmittel fixieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen hohen Haltegrad auszeichnet, keine Filmplaken bildet und eine Remodellierung der keratinhaltigen Faser ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Mittel sollen sich bevorzugt als Spray, insbesondere als Nichtaerosolspray (z. B. Pumpspray) in Form eines Sprühnebels zuverlässig auf die Fasern aufbringen lassen.
  • Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass dies durch die erfindungsgemäße Kombination von Inhaltsstoffen (vide infra) erreicht werden kann. Erfindungsgemäße Mittel lassen sich hervorragend z. B. auf dem Haar verteilen, verleihen einen perfekten Frisurenhalt, wobei sich die erhaltene Frisur ohne Bildung von Filmplaken remodellieren lässt. Das erfindungsgemäße Mittel lässt sich darüber hinaus zuverlässig in Form eines feinen Sprühnebels aus einem Nichtaerosolbehälter ausbringen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer,
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  • Soweit nicht anders definiert, beziehen sich alle Mengenangaben in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das Gewicht des gesamten Mittels.
  • Soweit im Rahmen der Erfindung auf die Aggregatzustände fest oder flüssig verwiesen wird, gelten jeweils die Bedingungen von 25°C und 1013 mbar. Die jeweiligen Angaben beziehen sich auf den Aggregatzustand des entsprechend zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel eingesetzten Stoffs. Die Stoffe können in dem erfindungsgemäßen Mittel gelöst oder dispergiert oder emulgiert vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zur Verformung keratinhaltiger Fasern enthält zwingend mindestens ein anionisches festigendes Polymer.
  • Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden.
  • Als eine Testmethode für die haarfestigende Wirkung eines Polymers wird häufig der so genannte curl-retention – Test angewendet.
  • Zu den bevorzugten Eigenschaften der filmbildenden Polymeren zählt die Filmbildung. Filmbildende Polymere müssen keine festigenden Polymere sein. Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in der erfindungsgemäßen Mitteln in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.
  • Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.
  • Anionische Polymere sind Polymere, die mindestens eine anionische Gruppe tragen (bevorzugt *-COO und/oder *-SO3 ) und keine kationische Gruppe (z. B. *-N+Me3 oder *-N+H3) tragen.
  • Die anionischen festigenden Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 2,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt verwendbare anionische Polymere haben ein Molekulargewicht von 10000 bis 250000 g/mol, insbesondere von 20000 bis 200000 g/mol.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das anionische festigende Polymere mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1) und/oder (S1-2)
    Figure 00040001
    worin R19 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht
    und zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S2-1) bis (S2-8)
    Figure 00040002
    worin
    R12 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl), R15 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R16 für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere 2-Hydroxyethyl) steht.
  • Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform gelten solche erfindungsgemäßen Mittel als erfindungsgemäß verwendbar, die als anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-2) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-6) enthält
    Figure 00050001
    worin R12 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl und/oder Neodecanoyl) steht.
  • Besonders bevorzugte Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus
    • – Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure.
    • – Copolymeren aus Vinylpropionat und Crotonsäure,
    • – Copolymeren aus Vinylneodecanoat, Vinylacetat und Crotonsäure.
  • Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen Aristoflex A 60 (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates Copolymer) in einem Isopropanol-Wasser-Gemisch (60 Gew.-% Aktivsubstanz), von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviset CA 66 (Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer 90:10, INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer) bereitgestellt, von der Firma National Starch unter dem Handelsnamen Resyn 28-2942 bzw. Resyn 28-2930 (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer) bereitgestellt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform gelten solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als bevorzugt geeignet, die als anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
    Figure 00050002
    worin
    R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
    R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl).
  • Ferner ist es wiederum möglich, wenn das anionische festigende Polymer neben den obigen Struktureinheiten der Formeln (S1-1) und (S2-7) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-3) enthält.
  • Figure 00060001
  • Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn R19 gemäß Formel (S1-1) für eine Methylgruppe steht. Geeignet erwiesen sich Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus Copolymeren aus Acrylsäure und Ethylacrylat und N-tert.-Butylacrylamid. Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Ultrahold® Strong (INCI-Bezeichnung: Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, weißes, schüttfähiges Granulat) oder Ultrahold® 8 (INCI-Bezeichnung: Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, weißes, schüttfähiges Granulat) bereitgestellt.
  • Ein Mittel einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält als anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7a) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-7b) enthält
    Figure 00060002
    worin
    R15, R15' und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe und/oder eine Ethylgruppe und/oder eine Butylgruppe),
    R16' steht für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl).
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in Formel (S1-1) R19 für eine Methylgruppe steht.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in Formel (S2-7b) R15' für eine Methylgruppe und R16' für eine 2-Hydroxyethylgruppe steht.
  • Copolymere, die durch die Copolymerisation von Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure und 2-Hydroxyethylmethacrylat hergestellt werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Dabei sind wiederum Polymere mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/Hydroxyalkylesters acrylates Copolymer ganz besonders bevorzugt. Ein solches Polymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Acudyne® 1000 von der Firme Dow erhältlich.
  • Es ist erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt, wenn als anionisches, festigendes Polymer mindestens ein urethanhaltiges anionisches festigendes Polymer ausgewählt wird, welches umfasst
    • – mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1)
      Figure 00070001
      worin R19 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und
    • – mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-7)
      Figure 00070002
      worin R15 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) und
    • – mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3)
      Figure 00070003
      worin R17 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X1 und X2 stehen unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH, R18 steht für eine (C2 bis C4)-Alkylengruppe, und UR steht für eine Urethanstruktureinheit,
    • – die zumindest aus mindestens einem Polyesterpolyol und mindestens einem organischen Diisocyanat gebildet wird und
    • – die gegebenenfalls eine freie Valenz umfasst.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn im Rahmen dieser Ausführungsform das urethanhaltige anionische filmbildende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) mit R19 gleich Wasserstoffatom und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) mit R19 gleich Methylgruppe umfasst.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in dem urethanhaltigen anionischen festigenden Polymer eine Struktureinheit gemäß Formel (S2-7) enthalten ist, in der R15 und R16 jeweils für eine Methylgruppe stehen Ausserdem ist es wiederum erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in dem urethanhaltigen anionischen festigenden Polymer eine Struktureinheit gemäß Formel (S3) enthalten ist, in der R17 für ein Wasserstoffatom steht.
  • Als (C2 bis C4)-Alkylengruppe des Rests R18 der Formel (S3) eignet sich wiederum erfindungsgemäß bevorzugt Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl, insbesondere Ethan-1,2-diyl.
  • X1 und X2 der Formel (S3) stehen im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform jeweils für ein Sauerstoffatom.
  • Das Polyesterpolyol zur Bildung des Restes UR aus obiger Formel (S3) wird bevorzugt zumindest durch Polymerisation einer Dicarbonsäure und einer organischen Hydroxyverbindung, enthaltend mindestens 2 Hydroxylgruppen, und gegebenenfalls weiteren Verbindungen hergestellt. Die Dicarbonsäure wird bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Säure der Gruppe, die gebildet wird aus Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Pimelinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexan-1,6-dicarbonsäure. Bevorzugte organische Hydroxyverbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen werden ausgewählt unter Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, 1,3-Dihydroxypropan, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Butan-1,3-diol, Butan-2,3-diol, 2-Methyl-2,4-butandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 1,5-Pentandiol, Hexan-1,6-diol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,6-Dimethylolcyclohexan, Cyclohexan-1,6-diol, Di(C1 bis C6)alkylol-carbonsäure (wie beispielsweise 2,2-Dimethylolpropionsäure). Es sind erfindungsgemäß solche Hydroxyverbindungen bevorzugt, die genau zwei Hydroxylgruppen tragen, die an einem verzweigten Alkandiylrest binden. 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol ist eine ganz besonders bevorzugte besagte Hydroxyverbindung. Als weitere Verbindungen, die gegebenenfalls neben den Dicarbonsäuren und besagten Hydroxyverbindungen Einsatz finden können, eignen sich beispielsweise Aminoalkanole, Alkylendiamine (wie Butan-1,4-diamin, Hexan-1,6-diamin, Cyclohexan-1,6-diamin, 1,6-Diaminomethylcyclohexan und α,ω-Diamine auf Basis von (C8 bis C20)-Alkanen oder Polyalkylenoxiden). Ganz besonders bevorzugt enthält das urethanhaltige anionische festigende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (S4) mit einer Urethanstruktureinheit UR, die zumindest mindestens ein Polyesterpolyol umfasst, das aus Adipinsäure und 2,2-Dimethyl-propan-1,3-diol und gegebenenfalls weiteren Verbindungen gebildet wird.
  • Zur Bildung des Restes UR aus obiger Formel (S3) wird bevorzugt mindestens ein organisches Diisocyanat eingesetzt, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatooluol, 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat), 4,4'-Methylendi(hexylisocyanat), Isophorondiisocyanat.
  • Es ist wiederum erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäß bevorzugte urethanhaltige anionische festigende Polymer kovalent vernetzt ist. Die Vernetzung erfolgt bevorzugt über eine freie Valenz mindestens einer Urethanstruktureinheit der Struktureinheit gemäß Formel (S3).
  • Es ist wiederum ganz besonders bevorzugt, wenn als festigendes anionisches Polymer mindestens ein Polymer mit der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-22 ausgewählt wird. Solche Polymere sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Luviset Shape von der Firma BASF SE erhältlich.
  • Die urethanhaltigen anionischen festigenden Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 2,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Es kann erfindungsgemäß günstig sein, zu dem mindestens einen anionischen festigenden Polymer zusätzlich mindestens ein weiteres festigendes Polymer zuzufügen. Dabei ist es jedoch wiederum bevorzugt, wenn die weiteren festigenden Polymere in einer geringeren Menge als die festigenden anionischen Polymere, besonders bevorzugt nicht mehr als 1,0 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 0,5 Gew.-%, enthalten sind. Die weiteren festigenden Polymer werden bevorzugt ausgewählt unter amphoteren, nichtionischen oder kationischen Polymeren, insbesondere unter amphoteren Polymeren und/oder nichtionischen Polymeren.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich als festigendes Polymer ein amphoteres festigendes Polymer.
  • Unter einem amphoteren Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen Struktureinheiten mit anionischen Gruppen, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen, trägt und zusätzlich Struktureinheiten mit durch Protonierung kationisierbaren Gruppen aufweist, jedoch frei von permanent kationisierten Gruppen ist. Unter anionische Gruppen fallen Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. Unter permanent kationisierten Stickstoffatomen sind solche Stickstoffatome zu verstehen, die eine positive Ladung tragen und dadurch eine quartäre Ammoniumverbindung bilden. Per Definition gehören auch N-Oxid-haltige Polymere zu den amphoteren Polymeren.
  • Es ist erfindungsgemäß geeignet, wenn das zusätzliche amphotere, festigende Polymer mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1) bis (S1-3)
    Figure 00100001
    und neben mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1) bis (S1-3) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formel (S2-9) bis (S2-15)
    Figure 00100002
    worin
    X3 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH.
  • Es ist wiederum erfindungsgemäß geeignet, wenn das amphotere, festigende Polymere neben mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1) bis (S1-3) und mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S2-9) bis (S2-15) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formeln (S2-1) bis (S2-8) umfasst
    Figure 00110001
    worin
    R12 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht.
  • Bevorzugt eignet sich ein amphoteres, festigendes Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1), mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-16) (insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus obigen Formeln (S2-5) bis (S2-12) mit der Maßgabe, dass X3 für ein Sauerstoffatom steht),
    Figure 00110002
    worin X3 steht für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
    R13 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
    R14 steht für eine Alkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl).
  • Dabei ist es wiederum besonders geeignet, wenn das zusätzliche amphotere, festigende Polymere neben den obigen Struktureinheiten der Formeln (S1-1), (S2-3) und (S2-16) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3) enthält
    Figure 00120001
    worin
    R15 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
    R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).
  • Zusätzliche amphotere Polymere dieser Art werden ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Copolymeren aus Acrylsäure, (C1 bis C4)-Alkylacrylat, N-(C4-Alkyl)aminoethylmethacrylat und N-(C8-Alkyl)acrylamid.
  • Ein Beispiel eines im Rahmen dieser Ausführungsform verwendbaren amphoteren, festigenden Polymers ist das unter dem Handelsnamen Amphomer® von der Firma National Starch erhältliche Polymer mit der INCI-Bezeichnung Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer.
  • Ein weiteres zusätzliches amphoteres festigendes Polymer umfasst
    • – mindestens ein Monomer A1 ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäurealkylestern und Methacrylsäurealkylestern, und
    • – mindestens ein amphoteres Monomer A2 ausgewählt aus (Meth)acryloylalkylaminoxiden der Formel A2-I
      Figure 00120002
      oder (Meth)acryloylalkylbetainen der Formel A2-II
      Figure 00120003
      wobei in Formel A2-I und in Formel A2-II
    • – R1 für H oder CH3,
    • – R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für gegebenenfalls verzweigtes C1-10-Alkyl und
    • – n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht.
  • Unter zusätzlichen amphoteren festigenden Polymeren, die aus den genannten Monomeren gebildet sind, werden im Sinne der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung nur solche Copolymere verstanden, die neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Monomere A1 und A2 in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere A ausschließlich aus Polymereinheiten aufgebaut, die aus dem Einbau der genannten Monomere A1 und A2 in das Copolymer resultieren.
  • Geeignete Monomere A1 sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäure-C1-20-alkylester und Methacrylsäure-C1-20-alkylester.
  • Besonders geeignet ist Monomer A1 ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Methacrylsäurepropylester, Acrylsäureisopropylester, Methacrylsäureisopropylester, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, Acrylsäurecetylester, Methacrylsäurecetylester, Acrylsäurestearylester und Methacrylsäurestearylester, ganz besonders bevorzugt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, Acrylsäurestearylester und Methacrylsäurestearylester.
  • Geeignete Monomere A2 sind (Meth)acryloylalkylaminoxide der Formel A2-I und/oder (Meth)acryloylalkylbetaine der Formel A2-II, wobei R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl, besonders bevorzugt für Methyl stehen.
  • Geeignete Monomere A2 sind weiterhin ausgewählt aus mindestens einem Monomer aus der Gruppe, die gebildet wird aus (Meth)acryloylalkylaminoxiden der Formel A2-I und/oder (Meth)acryloylalkylbetainen der Formel A2-II, wobei n jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und besonders bevorzugt für 2 steht.
  • Bevorzugt sind auch Monomere A2 ausgewählt aus mindestens einem Monomer aus der Gruppe, die gebildet wird aus (Meth)acryloylalkylaminoxiden der Formel A2-I und/oder (Meth)acryloylalkylbetainen der Formel A2-II, wobei R1 jeweils für CH3 steht.
  • Besonders geeignet sind die Monomere A2 ausgewählt aus mindestens einem Monomer aus der Gruppe, die gebildet wird aus (Meth)acryloylalkylaminoxiden der Formel A2-I und/oder (Meth)acryloylalkylbetainen der Formel A2-II, wobei R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl, besonders bevorzugt für Methyl, n jeweils für eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und besonders bevorzugt für 2, und R1 jeweils für CH3 steht.
  • Ganz besonders geeignet ist Monomer A2 ausgewählt aus mindestens einem Monomer aus der Gruppe, die gebildet wird aus (Meth)acryloylalkylaminoxiden der Formel A2-I und/oder (Meth)acryloylalkylbetainen der Formel A2-II, wobei R1, R2 und R3 jeweils für CH3 und n für 2 stehen.
  • Bei allen zuvor geschilderten Ausführungsformen ist es wiederum günstig, wenn das besagte amphotere festigende Polymer (insbesondere ausschließlich) aus mindestens einem Monomer der Formel (A1) und mindestens einem der jeweiligen Ausführungsform entsprechenden Monomer der Formel (A2-I) gebildet wird.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, das gebildet ist aus
    • – mindestens zwei Monomeren A1, wobei das erste Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Methacrylsäurepropylester, Acrylsäureisopropylester und Methacrylsäureisopropylester, und das zweite Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäurestearylester und Methacrylsäurestearylester, und
    • – als Monomer A2 Methacryloylethylaminoxid, insbesondere Methacryloylethyl-N,N-dimethylaminoxid (in Formel (A2-I): R1 = CH3, n = 2, R2 und R3 = CH3).
  • Auch diese Copolymere sind bekannt und beispielsweise unter der Bezeichnung Diaformer Z-632 von der Firma Clariant erhältlich, wobei der Einsatz von Diaformer Z-632 besonders bevorzugt ist.
  • In einer geeigneten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens ein amphoteres festigendes Polymer, das gebildet ist aus
    • – mindestens drei Monomeren A1, wobei das erste Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Methacrylsäurepropylester, Acrylsäureisopropylester und Methacrylsäureisopropylester, das zweite Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäurelaurylester und Methacrylsäurelaurylester, und das dritte Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäurestearylester und Methacrylsäurestearylester, und
    • – als Monomer A2 Methacryloylethylaminoxid, insbesondere Methacryloylethyl-N,N-dimethylaminoxid (in Formel (A2-I): R1 = CH3, n = 2, R2 und R3 = CH3).
  • Entsprechende Copolymere sind ebenfalls bekannt und beispielsweise unter den Bezeichnungen Diaformer Z-611, Diaformer Z-612, Diaformer Z-613, Diaformer Z-631, Diaformer Z-633, Diaformer Z-651, Diaformer Z-711N, Diaformer Z-712N und Diaformer Z-731N von der Firma Clariant erhältlich, wobei der Einsatz von Diaformer Z-712N und Diaformer Z-651 bevorzugt ist.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zusätzlich zum anionischen festigenden Polymer mindestens ein nichtionisches, festigendes Polymer.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen Gruppen oder anionischen Gruppen trägt, welche jeweils durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Die zusätzlichen nichtionischen festigenden Polymere werden günstigenfalls ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird, aus
    • – Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons,
    • – nichtionischen Copolymeren des Isobutens,
    • – nichtionischen Copolymeren des Maleinsäureanhydrids.
  • Erfindungsgemäße Mittel, die als zusätzliches nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
    • – Polyvinylpyrrolidon,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    oder Gemische aus diesen Polymeren enthalten, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäße Mittel, die als zusätzliches nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
    • – Polyvinylpyrrolidon,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    oder Gemische aus diesen Polymeren enthalten, sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
  • Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise Handelsprodukte wie Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE.
  • Kommen Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat zum Einsatz, ist es wiederum geeignet, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt.
  • Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.
  • Weiterhin eignen sich erfindungsgemäß solche Mittel, die mindestens ein nichtionisches festigendes Polymer enthalten, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-IV)
    Figure 00160001
    worin
    R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    X1 für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,
    A1 für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl steht
    R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe.
  • Dabei ist es insbesondere günstig, wenn das obige nichtionische festigende Polymer ausgewählt wird aus mindestens einem Polymer, welches für Formel (M-IV) mindestens eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllt:
    • – R1 bedeutet eine Methylgruppe,
    • – X1 steht für eine Gruppe NH,
    • – A1 steht für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl,
    • – R2 und R3, stehen unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, (besonders bevorzugt für Methyl).
  • Dabei gilt wiederum die Gruppe der Polymere
    • – Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (beispielsweise INCI-Bezeichnung: Vinyl Caprolactam/PVP/Di-methylaminoethyl Methacrylate Copolymer unter dem Handelsnamen Gaffix® VC 713 (ISP)),
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer (beispielsweise INCI-Bezeichnung: VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 (ISP)),
    • – Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (beispielsweise als 35–39% Festkörper in Ethanol in form des Handelsprodukts Advantage LC E mit der INCI-Bezeichnung: Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Alcohol, Lauryl Pyrrolidone (ISP)),
    • – Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid-Copolymer (beispielsweise INCI-Bezeichnung: VP/DMAPA Acrylates Copolymer unter dem Handelsnamen Styleze CC-10 (10 Gew.-% Aktivsubstanz) (ISP)),
    als Liste zur Auswahl mindestens eines oder mehrerer zusätzlichen nichtionischer festigender Polymere daraus.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält zwingend mindestens einen festen Zuckeralkohol. Zuckeralkohole werden aus Monosacchariden oder Disacchariden jeweils durch Reduktion einer Carbonylgruppe gewonnen. In der Literatur finden sich für Zuckeralkohole ebenso die Bezeichnungen Alditol oder reduzierter Zucker. Die festen Zuckeralkohole können gelöst oder dispergiert oder emulgiert, bevorzugt gelöst, in dem erfindungsgemäßen Mittel vorliegen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die festen Zuckeralkohole des erfindungsgemäßen Mittels aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4 auszuwählen. Alle Stereoisomere der obigen Zuckeralkohole eignen sich gleichermassen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts. Bevorzugt sind aus kommerzieller Sicht aufgrund der besseren Verfügbarkeit die D-Stereoisomere.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte feste Zuckeralkohole werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Sorbitol, Xylitol, Mannitol, Ribitol, Arabinitol, Erythritol, Threitol, Galactitol, Allitol, Altritol, Iditol, Maltitol, Isomalt und Lactitol, ganz besonders bevorzugt aus Sorbitol, Xylitol und Mannitol, wobei Sorbitol wiederum am bevorzugtesten ist. Alle Stereoisomere der als bevorzugt genannten obigen Zuckeralkohole eignen sich gleichermassen zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts. Bevorzugt sind aus kommerzieller Sicht aufgrund der besseren Verfügbarkeit die D-Stereoisomere.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel die festen Zuckeralkohole in einer Menge von 2,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-%, enthält.
  • Darüberhinaus enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zwingend 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  • Es zeigte sich als erfindungsgemäß bevorzugt zur Erzielung eines guten erfindungsgemäßen Effekts solche flüssigen Polyalkylenglykole der Formel (Ia) in der oben definierten Menge einzusetzen, in denen m gleich Null ist und n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht.
  • Als bevorzugte Einsatzmenge der besagten flüssigen Polyalkylenglykole stellte sich eine Menge von 1,0 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels heraus. Die bevorzugten Mengenangaben gelten jeweils ebenso bevorzugt ausschließlich in Bezug auf die benannten bevorzugten flüssigen Polyalkylenglykole.
  • Ausserdem enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zwingend 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  • Es erwies sich zur Erzielung eines guten erfindungsgemäßen Effekts als erfindungsgemäß bevorzugt solche festen Polyalkylenglykole der Formel (Ib) in der oben definierten Menge einzusetzen, in denen m gleich Null ist und n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht.
  • Als bevorzugte Einsatzmenge der besagten festen Polyalkylenglykole stellte sich eine Menge von 1,0 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels heraus. Die bevorzugten Mengenangaben gelten jeweils ebenso bevorzugt ausschließlich in Bezug auf die benannten bevorzugten festen Polyalkylenglykole.
  • Die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole sind wiederum bevorzugt in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
  • Die Zuckeralkohole stehen zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
  • Die festigenden Polymere stehen zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Mittel zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel umfasst. Das zusätzliche organische Lösemittel ist von den unter den Komponenten (a) bis (d) beschriebenen Inhaltsstoffen (vide supra) des erfindungsgemäßen Mittels verschieden. Dabei hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn die organischen Lösemittel ausgewählt werden aus mindestens einem organischen Lösemittel der Formel (II), R-OH (II) worin R steht für eine (C2 bis C4)-Alkylgruppe, eine Hydroxy-(C2 bis C4)-Alkylgruppe.
  • Bevorzugte Mittel sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen organischen Lösemittel ausgewählt werden aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglykol, Butan-1,3-diol, Butan-2,3-diol. Dabei sind Ethanol, 1,2-Propylenglykol, Butan-1,3-diol oder deren Mischung besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist Ethanol.
  • Besonders bevorzugte Mittel enthalten die organischen Lösemittel in einer Menge von 10,0 Gew.-% bis 50,0 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten bevorzugt zusätzlich Wasser, besonders bevorzugt von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasser.
  • Folgende Mittel (A) bis (X) sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt:
  • (A):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00190001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  • (B):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00200001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  • (C):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00200002
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  • (D):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00210001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht.
  • (E):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00220001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht.
  • (F):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00220002
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht.
  • (G):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00230001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, enthalten sind.
  • (H):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00240001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, enthalten sind.
  • (I):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00240002
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, enthalten sind.
  • (J):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00250001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, enthalten sind.
  • (K):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00260001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, enthalten sind.
  • (L):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00260002
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, enthalten sind.
  • (M):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00270001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1,
    und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen.
  • (N):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00280001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen.
  • (O):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00290001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen.
  • (P):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00300001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen.
  • (Q):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00300002
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen.
  • (R):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00310001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen.
  • (S):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00320001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen und die festigenden Polymere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3 stehen.
  • (T):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00330001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen und die festigenden Polymere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3 stehen.
  • (U):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00340001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen und die festigenden Polymere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3 stehen.
  • (V):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00350001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, enthalten sind. wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen und die festigenden Polymere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3 stehen.
  • (W):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00360001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, enthalten sind. wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen und die festigenden Polymere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3 stehen.
  • (X):
  • Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels
    • (a) 2,0 bis 6,0 Gew.-% mindestens eines anionischen festigenden Polymers, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
      Figure 00370001
      worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl),
    • (b) 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4,
    • (c) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)nH (Ia) worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht,
    • (d) von 1,0 bis 8,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)nH (Ib) worin n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht,
    wobei die zuvor definierten flüssigen und festen Polyalkylenglykole in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 3 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind und die Zuckeralkohole zur Summe der Gewichtsmenge der im Mittel enthaltenen festen und flüssigen Polyalkylenglykole (insbesondere zur Summe der Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten festen und flüssigen Polyalkylenglykole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 5 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt von 1 zu 2 bis 3 zu 1, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1,5 bis 2 zu 1, stehen und die festigenden Polymere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Zuckeralkohole (insbesondere zur Gewichtsmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen und als bevorzugt gekennzeichneten Zuckeralkohole) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 5 zu 1 bis 1 zu 20, besonders bevorzugt von 2 zu 1 bis 1 zu 10, ganz besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 3 stehen.
  • Es ist gemäß Ausführungsformen (A) bis (X) wiederum bevorzugt, wenn das anionische festigende Polymer als Struktureinheit der Formel (S2-7) mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-7a) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-7b) enthält,
    Figure 00380001
    worin
    R15, R15' und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe und/oder eine Ethylgruppe und/oder eine Butylgruppe),
    R16' steht für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl).
  • Dabei sind wiederum die bevorzugten Ausführungsformen dieses Polymers mit entsprechenden Struktureinheiten der Formel (S2-7a) und (S2-7b) (vide supra) bevorzugt.
  • Es ist gemäß Ausführungsformen (A) bis (X) bevorzugt, wenn das anionische festigende Polymer zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3) enthält,
    Figure 00390001
    worin
    R17 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    X1 und X2 stehen unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
    R18 steht für eine (C2 bis C4)-Alkylengruppe, und
    UR steht für eine Urethanstruktureinheit,
    • – die zumindest aus mindestens einem Polyesterpolyol und mindestens einem organischen Diisocyanat gebildet wird und
    • – die gegebenenfalls eine freie Valenz umfasst.
  • Dabei sind wiederum die bevorzugten Ausführungsformen dieses Polymers mit entsprechender Struktureinheit der Formel (S3) (vide supra) bevorzugt.
  • Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 5 und 9. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden. Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.
  • Als Pflegestoff kann das Mittel optional mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
  • Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.
  • Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Nicotinsäure und/oder Nicotinsäureamid (Niacinamid)), Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton), Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Weitere Vertreter der o. g. Vitamine sind Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol), Vitamin F (Linolsäure und/oder Linolensäure), Vitamin H.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird als Pflegestoff D-Panthenol, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem der oben genannten Silikonderivate eingesetzt.
  • Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
  • Das Mittel kann weiterhin mindestens ein Lipid als Pflegestoff enthalten. Erfindungsgemäß geeignete Lipide sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Lipide bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
  • Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315–400 nm)-, im UVB(280–315 nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern. Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01–5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1–2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel weiterhin einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe. Dies ermöglicht, dass bei Anwendung des Mittels die behandelte keratinische Faser nicht nur temporär strukturiert, sondern zugleich auch gefärbt wird. Das kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn nur eine temporäre Färbung beispielsweise mit auffälligen Modefarben gewünscht wird, die sich durch einfaches Waschen wieder aus der keratinischen Faser entfernen lässt. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Indophenole oder kationische direktziehende Farbstoffe eingesetzt. Besonders bevorzugt sind als kationische Farbstoffe
    • – kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
    • – aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
    • – direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist. Die Farbstoffe, die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind hier ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in der Natur vorkommende Farbstoffe enthalten, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Mittel frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten sind. Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden eingeteilt in sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
  • Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für Stylingmittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Cremes, Emulsionen, Wachsen, Gelen oder auch tensidhaltigen schäumenden Lösungen oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Nichtaerosolspray, Aerosolspray, Nichtaerosolschaum oder Aerosolschaum, insbesondere als Aerosolspray oder Nichtaerosolspray, ganz besonders bevorzugt als Nichtaerosolspray, konfektioniert.
  • Zur Bereitstellung der besagten Sprays oder Schäume werden die erfindungsgemäßen Mittel in einer Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter”) oder ein Nichtaerosolbehälter ist.
  • Erfindungsgemäß werden Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den erhöhten Gasinnendruck des Behälters über Betätigung eines Ventils ausgebracht wird als ”Aerosolbehälter” bezeichnet (siehe K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989.). Als ”Nichtaerosolbehälter” wird im Umkehrschluss zur Aerosoldefinition ein Behälter unter Normaldruck (d. h. Aussendruck = Innendruck) definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung, z. B. durch ein Pump- oder Quetschsystem, ausgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel zur Bereitstellung eines Aerosolsprays oder Aerosolschaums sind beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Die Menge an eingesetztem Treibmittel variiert in Abhängigkeit von der konkreten Zusammensetzung des Mittels, der verwendeten Verpackung und der gewünschten Produktart, etwa Haarspray oder Haarschaum. Bei Verwendung herkömmlicher Aerosolbehälter enthalten Aerosolschaumprodukte das Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Aerosolsprays enthalten generell größere Mengen an Treibmittel. Bevorzugt wird das Treibmittel in diesem Fall in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt. Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 95 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäße Mittel in Aerosolform (Aerosolschaum oder Aerosolspray) lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des jeweiligen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt.
  • Zur Verschäumung von gelförmigen Mitteln in einem Zweikammer-Aerosolbehälter eignet sich bevorzugt Isopentan als ein Treibmittel, welches in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet wird und in der ersten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters konfektioniert ist. In der zweiten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters wird mindestens ein weiteres, von Isopentan verschiedenes Treibmittel konfektioniert, welches in dem Zweikammer-Aerosolbehälter einen höheren Druck aufbaut als das Isopentan. Die Treibmittel der zweiten Kammer werden bevorzugt ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (wie Propan, n-Butan, iso-Butan) sowie Mischungen daraus.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Mittel in einem Nichtaerosolbehälter mit Pumpsystem (i. e. in Form eines Pumpsprays) konfektioniert.
  • Bevorzugte Nichtaerosolbehälter weisen ein Steigrohr, eine Sprühpumpe mit Düse und ein Vorratsbehältnis für das erfindungsgemäße Mittel auf. Das Mittel wird durch einen Pumpvorgang per Druck auf den Sprühkopf der Sprühpumpe und dadurch ausgelöster mechanischer Betätigung des Pumpmechanismusses über das Steigrohr in den Sprühkopf geführt und durch die Düse in Form eines Sprühnebels aus dem Nichtaerosolbehälter ausgebracht. Es eignet sich beispielsweise ein Nonaerosolbehälter mit Steigrohr und einer Sprühpumpe (PZ1 150 HV mit Düse 3027 der Firma Seaquist Perfect Dispensing GmbH (Aptar Group))
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein Nichtaerosolbehälter umfassend einen Pumpmechanismus mit Kapillare, einer Sprühpumpe und ein Vorratsbehältnis, wobei sich das erfindungsgemäße Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes im Vorratsbehältnis befindet.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes zur temporären Verformung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere von Haaren. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, die besagten Mittel zur Erstellung remodellierbarer Frisuren zu verwenden.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, das Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes als leave-on Haarbehandlungsmittel zu verwenden.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin das erfindungsgemäße Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel als Spray, insbesondere als Nichtaerosolspray, appliziert wird. Wiederum bevorzugt weist das erfindungsgemäße Mittel dabei die bevorzugte mittlere Tröpfchengröße (vide supra) auf.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die keratinhaltigen Fasern vor, während oder nach der Applikation des erfindungsgemäßen Mittels in Form gebracht werden. Ferner gilt es erfindungsgemäß als bevorzugt, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das erfindungsgemäße Mittel nicht aus den keratinhaltigen Fasern auszuspülen.
  • Beispiele
  • Folgende Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 wurden durch mischen bereitgestellt: Tabelle 1:
    E1 E2 V1 V2 V3 V4 V5
    Sorbitol 70% HS DAB 14,00 14,00 14,00 14,00 14,00 14,00 14,00
    Polyethylenglykol (Molekulargewicht 400) 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00
    Polyethylenglykol (Molekulargewicht 1500) 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00
    Acudyne® 1000 Polymer1 6,00 - - - - - -
    Luviset Shape®2 - 12,00 - - - - -
    Gafquat® 7553 - - 6,00 - - - -
    Luviskol® K 85 CQ4 - - 6,00 - - -
    Luviskol® VA 64 W5 - - - 6,00 - -
    Luviset Clear®6 - - - - 6,00 -
    Amphomer®7 - - - - - 4,00
    2-Amino-2-methylpropanol 0,47 0,47 0,47 0,47 0,47 0,47 0,47
    Ethanol 38,00 38,00 38,00 38,00 38,00 38,00 38,00
    Wasser ← ad 100 →
    Sprüheigenschaft gut gut schlecht schlecht gut schlecht mittel
    Griff des Haars gut gut mittel schlecht schlecht gut schlecht
    1 INCI-Bezeichnung: Acrylates/Hydroxyesters Acrylates Copolymer (45 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser; Molekulargewicht 90000) (DOW)
    2 Copolymer aus Methylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure und einem urethanhaltigen Vernetzungsmittel aus Polyesterpolyol (Adipinsäure und 2,2-Dimethyl-propan-1,3-diol) und einem Diisocyanat (34 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol/Wasser Gemisch; INCI-Bezeichnung: Polyacrylate-22) (BASF SE)
    3 Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymer, quaterniert mit Diethylsulfat (ca. 19% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-11) (ISP)
    4 Polyvinylpyrrolidon (20 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser) (BASF SE)
    5 Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (60:40) (48–52% Aktivsubstanz in Wasser, INCI-Bezeichnung: VP/VA Copolymer) (BASF)
    6 Vinylpyrrolidon-Methacrylamid-Vinylimidazol-Copolymerisat (19–21% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer) (BASF)
    7 INCI-Bezeichnung: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (National Starch)
  • Die mit E gekennzeichneten Zusammensetzungen sind erfindungsgemäß. Die mit V gekennzeichneten Zusammensetzung dienen dem Vergleich.
  • Die Zusammensetzungen wurden je in einen Nonaerosolbehälter mit einer Sprühpumpe (PZ1 150 HV mit Steigrohr und Düse 3027 der Firma Seaquist Perfect Dispensing GmbH (Aptar Group)) gefüllt. Anschließend wurde auf das Haar jeweils eines Probanden eines der Sprays gemäß Tabelle 1 aufgetragen, der Proband frisiert und das frisierte Haar wurde durch ein Panel von 5 Experten befühlt sowie die Sprüheigenschaft durch dieses Panel beurteilt. Darüberhinaus wurde versucht bei jedem Probanden das Haar durch umfrisieren zu remodellieren.
  • Es ist erkennbar, dass nur die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein gutes Sprühbild und einen guten Griff des Haars bei entsprechender Remodellierbarkeit gleichzeitig gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989 [0139]

Claims (16)

  1. Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, (a) mindestens ein anionisches festigendes Polymer, (b) 0,5 bis 25,0 Gew.-% mindestens eines festen Zuckeralkohols, (c) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines flüssigen Polyalkylenglykols der Formel (Ia), HO-(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ia) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist, (d) 0,5 bis 10,0 Gew.-% mindestens eines festen Polyalkylenglykols der Formel (Ib), HO(CH2CH2-O)n(CH2CHMe-O)mH (Ib) worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 100000 bedeuten und die Summe m + n größer als 1 ist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten ist, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-7) umfasst
    Figure 00470001
    worin R15 und R19 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe) oder eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe (insbesondere für 2-Hydroxyethyl).
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als anionisches festigendes Polymer mindestens ein urethanhaltiges anionisches festigendes Polymer ausgewählt wird, welches umfasst – mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1)
    Figure 00470002
    worin R19 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und – mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-7)
    Figure 00480001
    worin R15 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe). und – mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3)
    Figure 00480002
    worin R17 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, X1 und X2 stehen unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH, R18 steht für eine (C2 bis C4)-Alkylengruppe, und UR steht für eine Urethanstruktureinheit, – die zumindest aus mindestens einem Polyesterpolyol und mindestens einem organischen Diisocyanat gebildet wird und – die gegebenenfalls eine freie Valenz umfasst.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das festigende Polymer in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 2,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten ist.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Zuckeralkohole aus mindestens einer Verbindung der Formel HOCH2-(CHOH)n-CH2OH mit n = 2, 3, 4 ausgewählt wird.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Zuckeralkohole aus mindestens einer Verbindung der Gruppe ausgewählt werden, die gebildet wird aus Sorbitol, Xylitol, Mannitol, Ribitol, Arabinitol, Erythritol, Threitol, Galactitol, Allitol, Altritol, Iditol, Maltitol, Isomalt und Lactitol.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die festen Zuckeralkohole in einer Menge von 2,0 Gew.-% bis 25,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 3,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthält.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (Ia) m gleich Null ist und n für eine ganze Zahl von 2 bis 16 steht.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die besagten flüssigen Polyalkylenglykole in einer Menge von 1,0 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthält.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, gemäß Formel (Ib) m gleich Null ist und n für eine ganze Zahl von 18 bis 1000 steht.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die besagten festen Polyalkylenglykole in einer Menge von 1,0 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthält.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Wasser enthält.
  14. Nichtaerosolbehälter umfassend ein Steigrohr, eine Sprühpumpe mit Düse und ein Vorratsbehältnis, wobei sich das Mittel der Ansprüche 1 bis 13 im Vorratsbehältnis befindet.
  15. Verwendung eines Mittels der Ansprüche 1 bis 13 zur temporären Verformung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere von Haaren.
  16. Verfahren zur kosmetischen Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin das erfindungsgemäße Mittel der Ansprüche 1 bis 13 auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
DE201110081814 2011-08-30 2011-08-30 Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole Withdrawn DE102011081814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081814 DE102011081814A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081814 DE102011081814A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081814A1 true DE102011081814A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110081814 Withdrawn DE102011081814A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030042A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung einer kombination von aquastyle sh-100 und acudyne 1000
JP2019077651A (ja) * 2017-10-26 2019-05-23 株式会社ファンケル 毛髪用化粧料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030042A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung einer kombination von aquastyle sh-100 und acudyne 1000
JP2019077651A (ja) * 2017-10-26 2019-05-23 株式会社ファンケル 毛髪用化粧料
JP7045033B2 (ja) 2017-10-26 2022-03-31 株式会社ファンケル 毛髪用化粧料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP2313079B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches polymer
DE102010064052A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
DE102011077373A1 (de) Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl
WO2011076566A1 (de) Emulsion für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches verdickend wirkendes polymer, mindestens ein nichtionisches haarfestigendes polymer, mindestens ein esteröl, mindestens ein wachs und wasser
EP2456415B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl
EP2429487B1 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen n-vinylpyrrolidon / n-vinylcaprolactam-copolymeren für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel
EP2323621A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
WO2014095163A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
DE102011089578A1 (de) Umformungsmittel für keratinhaltige Fasern vermittelt starken Halt und natürliche Erscheinung
DE102011081814A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole
DE102010064054A1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
EP2451530A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE102012223971A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
DE102009045841A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
EP2618800B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP2337554B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes anionisches und/oder festigendes anionisches polymer
EP2785418B1 (de) Glanzbringendes haarbehandlungsmittel
EP2323615A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
EP2291169A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
WO2005018588A2 (de) Kompakthaarspray
EP2651383B1 (de) Temporäre umformung keratinhaltiger fasern durch verwendung mindestens eines speziellen cycloalkan-derivats

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301