EP2933495A1 - Lüfterbefestigung - Google Patents

Lüfterbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP2933495A1
EP2933495A1 EP15163007.6A EP15163007A EP2933495A1 EP 2933495 A1 EP2933495 A1 EP 2933495A1 EP 15163007 A EP15163007 A EP 15163007A EP 2933495 A1 EP2933495 A1 EP 2933495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
geometry
fastening device
fan
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15163007.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933495B1 (de
Inventor
Rainer Müller
Nicole Faiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP2933495A1 publication Critical patent/EP2933495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933495B1 publication Critical patent/EP2933495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/61Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Definitions

  • the invention relates to a fastening device of a fan, in particular a wall-ring axial fan.
  • a common application of fans is the use as a cooling device on waste heat producing devices.
  • waste heat-producing devices can be, for example, heat exchangers, the fan being fastened directly to the heat exchanger or to a housing accommodating the heat exchanger.
  • Fans for such applications may have a wall ring over which the attachment is made. These holes and partially threaded inserts are provided on the front side of the wall ring. This type of fastening is widely used, for example, in the lamella heat exchangers most commonly used so far.
  • the object of the invention is therefore to provide a fastening device of a wall-mounted axial fan, which can be used in applications in which the fan is to be attached to a different form than a finned heat exchanger while maintaining the wall ring.
  • this attachment option should be optional, so that the conventional attachment of the wall-ring axial fan is still fully possible.
  • An inventive fastening system for mounting a wall-mounted axial fan on a device.
  • the fastening system is provided with a wall ring as a fastening device, a fan and a holding means, wherein the fastening device is provided in the radial direction around the fan and the fan is connected via the holding means with the fastening device.
  • the fastening device has a first attachment geometry.
  • the fastening system comprises the fastening device and additionally has a retaining device, wherein the fastening device has at least one further, second fastening geometry for fastening the retaining device to the fastening device.
  • the fastening device and thus the wall-mounted axial fan can be attached to a device in a conventional manner.
  • the first mounting geometry consists of holes in a flange of the fastening device, so that the wall-mounted axial fan can be installed in an annular opening such as the wall of a heat exchanger or a heat exchanger housing and fastened by means of a fastening means, such as a screw.
  • the second attachment geometry is used to attach the holding device to the fastening device, so that the wall-mounted axial fan can be attached via the holding device to another type of device as a fin heat exchanger, for example on a bottom plate of a heat exchanger unit.
  • One and the same wall-mounted axial fan can be adapted to customer-specific installation situations, such as different installation heights or different mounting positions, by using different holding devices, without changing the underlying wall-mounted axial fan itself.
  • the second attachment geometry is provided on the circumference of the fastening device.
  • the fastening device has a collar on its circumference, wherein the second fastening geometry is provided on the circumference of the collar.
  • the second attachment geometry may comprise a first guide, in which the holding device can be inserted, wherein the outer diameter of the first guide is at most equal to the maximum outer diameter of the fastening device.
  • the first guide may for example be designed as a dovetail guide and, for example, have a trapezoidal shape or a cylindrical shape.
  • the holding device has at least one second guide, which is operatively connected to the first guide of the second attachment geometry.
  • the holding device can be inserted with its second guide in the first guide of the fastening device.
  • the guides of the second mounting geometry and the holding device have corresponding bevels in the axial direction.
  • the two parts can be easily joined and still sit backlash in the end position.
  • the bevels can serve as Entformungsschrägen when the parts are cast.
  • the fastening device and the holding device may be made of a plastic, for example a thermoplastic or a thermosetting plastic.
  • the injection molding process is suitable in which bevels in the removal direction on the injection-molded parts are advantageous for removal from the mold.
  • the fastening device has at least one first indexing means, wherein the holding device has a second indexing means which cooperates with the first indexing means in the mounting of holding device with the fastening device.
  • the first indexing means may have an axial projection on the outer geometry of the collar of the fastening device, while the second indexing means has an axially extending groove on the inner diameter of the holding device.
  • the first indexing means consist of the extension of at least one holding means, which projects beyond the outer diameter of the collar.
  • the second indexing means may first be inserted into the first indexing means before the guides engage. By inserting the indexing means, the guides can find each other easier and the assembly is simplified.
  • the fastening device has a first fixing geometry and the holding device has a second fixing geometry, wherein the fixing geometries can be operatively connected in the mounted state.
  • the first fixation geometry is the first attachment geometry
  • the second fixation geometry is a bore in the fixture.
  • the first fixation geometry may be an axially extending bore in a flange provided on the attachment while the second attachment geometry has a bore or blind hole in the retention device. If the two holes are aligned in the mounted state of the holding device, for example, a fixing agent can connect the two fixing geometries.
  • a screw can serve as fixing means, wherein the screw is screwed into the second fixing geometry by the first fixing geometry, whereby the holding device is fixed to the fastening device.
  • fixatives such as dowels or the like, are conceivable.
  • the attachment geometry may, for example, have a flange acting as the first fixation geometry and the second fixation geometry having a snap hook on the holding device, wherein the snap hook can snap behind the flange when the holding device is mounted on the attachment device.
  • Fig. 1 shows a wall-mounted axial fan in conventional design in a three-dimensional view.
  • the fan 140 is supported by retaining means 111 in a wall ring serving as a fastening device 110.
  • the fastening device 110 has a collar 112 and a flange 119.
  • first mounting geometries 115 are provided in the form of holes.
  • the wall-ring axial fan can be used in an annular cutout, for example, a heat exchanger wall and connected, for example with screws, which are inserted through the first mounting geometries 115 and screwed into the heat exchanger wall, with the heat exchanger wall.
  • Fig. 2 shows a wall-mounted axial fan with a fastening system 100 according to the invention in a plan view.
  • the fan 140 is supported by retaining means 111 in a wall ring serving as a fastening device 110.
  • the fastening device 110 has a collar 112 and a flange 119.
  • first mounting geometries 115 are provided in the form of holes.
  • the wall-ring axial fan can be used in an annular cutout, for example, a heat exchanger wall and connected, for example with screws, which are inserted through the first mounting geometries 115 and screwed into the heat exchanger wall, with the heat exchanger wall.
  • the fastening system 100 has a holding device 120 which is designed as an angle holder and with the aid of which the wall-ring axial fan can be fastened, for example, to a bottom plate of a heat exchanger unit.
  • the wall-ring axial fan can be adapted to customer-specific installation situations such as different installation heights or different mounting positions by using different fixtures 120, without changing the underlying wall-mounted axial fan itself.
  • the holding device 120 has two grooves as second indexing means 122, wherein the fastening device 110 has first indices 113. These first indexing means 113 consist of the extension of the holding means 111, which protrude beyond the outer diameter of the collar 112.
  • the grooves as second indexing means 122 may first be inserted into the first indexing means 113.
  • the fastening device 110 has two first guides 117 in the form of dovetail guides, into which corresponding second guides 121 are inserted on the holding device 120 in the mounted state.
  • the indexing means 113, 122 are engaged, whereby the guides 117, 121 find each other easier and the assembly is simplified.
  • the fits of the indexing means 113, 122 have more play than those of the guides 117, 121.
  • the guides 117, 121 have bevels in the axial direction, whereby they are easy to install and still play-free with each other in their final position after assembly with play.
  • Fig. 3 shows a wall-mounted axial fan with the fastening system according to the invention in a side view.
  • Holding device 120 and fastening device 110 are mounted together and fixed in this position via a screw 150, which is screwed through a hole in the fastening device 110 as the first fixing geometry in a blind hole in the holding device 120 as a second fixing geometry 125 together.
  • Fig. 4 shows a section of a fastening device of a fastening system 100 according to the invention in a three-dimensional representation.
  • two second attachment geometries 116 are clearly visible. These consist of an axial undercut, to which the holding device 120 can be pushed and thus fastened.
  • the second attachment geometries 116 each have a dovetail guide as the first guide 117.
  • the flange 119 of the fastening device 110 can be seen in this illustration.
  • a first mounting geometry 115 in the form of a through hole. This hole also serves as a first fixation geometry 118.
  • the bore is first attachment geometry 115 in the case that the wall-ring-axial fan is installed in conventional form in an annular cutout of a wall.
  • the wall-ring-axial fan can be fixed in the annular cutout with a screw which is passed through this bore and screwed into the wall.
  • the same bore serves as the first fixing geometry 118, through which a screw 150 can be inserted in the second fixing geometry 125 of the holding device 120 (not shown in the figure) can be screwed when the holding device 120 is mounted to fix the holding device 120 to the fixing device 110.
  • Fig. 5 shows a holding device 120 of a fastening system 100 according to the invention in a three-dimensional representation from a first perspective.
  • the holding device 120 forms a circle segment.
  • Two second Guides 121 in the form of counterparts to a dovetail guide can be seen.
  • two second indexing means 122 can be seen in the form of axial grooves on the inner diameter of the holding device 120.
  • Fig. 6 shows a holding device 120 of a fastening system 100 according to the invention in a three-dimensional representation from a second perspective.
  • Fig. 7 shows a section of an embodiment of a fastening system 100 according to the invention in a three-dimensional representation.
  • a snap hook is provided on the holding device 120 in this embodiment, which snaps in the mounted state of the holding device 120 on the fastening device 110 behind the flange 119 of the fastening device 110, which acts as the first fixing geometry 118 in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung eines Lüfters, insbesondere eines Wandring-Axial-Ventilators. Das Befestigungssystem ist mit einem Wandring als Befestigungsvorrichtung, einem Ventilator und einem Haltemittel versehen, wobei die Befestigungsvorrichtung in radialer Richtung um den Ventilator herum vorgesehen ist und der Ventilator über das Haltemittel mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Die Befestigungsvorrichtung weist eine erste Befestigungsgeometrie auf. Das Befestigungssystem umfasst die Befestigungsvorrichtung und weist zusätzlich eine Haltevorrichtung auf, wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens eine weitere, zweite Befestigungsgeometrie zur Befestigung der Haltevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung aufweist. Über die erste Befestigungsgeometrie kann die Befestigungsvorrichtung und damit der Wandring-Axial-Ventilator in herkömmlicher Weise an einem Gerät befestigt werden. Die zweite Befestigungsgeometrie dient der Befestigung der Haltevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung, so dass der Wandring-Axial-Ventilator über die Haltevorrichtung an einer anderen Bauform eines Geräts als einem Lamellen-Wärmetauscher, beispielsweise an einem Bodenblech einer Wärmetauscher-Einheit, befestigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung eines Lüfters, insbesondere eines Wandring-Axial-Ventilators.
  • Ein verbreiteter Anwendungsfall von Lüftern ist die Verwendung als Kühlvorrichtung an abwärmeproduzierenden Geräten. Solche abwärmeproduzierenden Geräte können beispielsweise Wärmetauscher sein, wobei der Lüfter unmittelbar an dem Wärmetauscher oder an einem den Wärmetauscher aufnehmenden Gehäuse befestigt wird. Lüfter für solche Anwendungsfälle können einen Wandring aufweisen, über den die Befestigung vorgenommen wird. Dazu sind Bohrungen und teilweise Gewindeeinsätze an der Stirnseite des Wandringes vorgesehen. Diese Befestigungsart ist beispielsweise bei den bisher meist eingesetzten Lamellen-Wärmetauschern weit verbreitet.
  • Aus Kostengründen tauchen am Markt aber auch zunehmend andere Bauformen von Wärmetauschern auf, die einen direkten Anbau eines Lüftersüber den Wandring nicht zulassen. Bekannte Lösungen für dieses Problem, bei dem die Befestigung des Antriebsmotors des Ventilators über einen U-Bügel mit dem Bodenblech eines Gerätes unter Verzicht auf einen Wandring erfolgt, haben Nachteile hinsichtlich Wirkungsgrad und Geräuschentwicklung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsvorrichtung eines Wandring-Axial-Ventilators anzugeben, die in Einsatzfällen einsetzbar ist, in denen der Lüfter an einer anderen Bauform als einem Lamellen-Wärmetauscher unter Beibehaltung des Wandrings befestigt werden soll. Insbesondere soll diese Befestigungsmöglichkeit optional möglich sein, so dass die konventionelle Befestigung des Wandring-Axial-Ventilators weiterhin uneingeschränkt möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Befestigungssystems ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 14.
  • Ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem ist zur Befestigung eines Wandring-Axial-Ventilators an einem Gerät vorgesehen. Das Befestigungssystem ist mit einem Wandring als Befestigungsvorrichtung, einem Ventilator und einem Haltemittel versehen, wobei die Befestigungsvorrichtung in radialer Richtung um den Ventilator herum vorgesehen ist und der Ventilator über das Haltemittel mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Die Befestigungsvorrichtung weist eine erste Befestigungsgeometrie auf. Das Befestigungssystem umfasst die Befestigungsvorrichtung und weist zusätzlich eine Haltevorrichtung auf, wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens eine weitere, zweite Befestigungsgeometrie zur Befestigung der Haltevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung aufweist. Über die erste Befestigungsgeometrie kann die Befestigungsvorrichtung und damit der Wandring-Axial-Ventilator in herkömmlicher Weise an einem Gerät befestigt werden. Beispielsweise besteht die erste Befestigungsgeometrie aus Bohrungen in einem Flansch der Befestigungsvorrichtung, so dass der Wandring-Axial-Ventilator in eine ringförmige Öffnung wie die Wand eines Wärmetauschers oder eines Wärmetauschergehäuses eingebaut werden und mittels eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, befestigt werden kann. Die zweite Befestigungsgeometrie dient der Befestigung der Haltevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung, so dass der Wandring-Axial-Ventilator über die Haltevorrichtung an einer anderen Bauform eines Geräts als einem Lamellen-Wärmetauscher, beispielsweise an einem Bodenblech einer Wärmetauscher-Einheit, befestigt werden kann. Ein und derselbe Wandring-Axial-Ventilator kann durch die Verwendung unterschiedlicher Haltevorrichtung an kundenspezifische Einbausituationen wie beispielsweise unterschiedliche Einbauhöhen oder unterschiedliche Befestigungspositionen, angepasst werden, ohne den zugrundeliegenden Wandring-Axial-Ventilator selbst zu verändern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Befestigungsgeometrie am Umfang der Befestigungsvorrichtung vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung an ihrem Umfang einen Kragen auf, wobei die zweite Befestigungsgeometrie am Umfang des Kragens vorgesehen ist. Die zweite Befestigungsgeometrie kann eine erste Führung aufweisen, in die die Haltevorrichtung einsteckbar ist, wobei der Außendurchmesser der ersten Führung höchstens gleich groß ist wie der maximale Außendurchmesser der Befestigungsvorrichtung. Damit ist eine Montage in eine ringförmige Öffnung trotz der zusätzlichen ersten Führung behinderungsfrei möglich. Die erste Führung kann beispielsweise als Schwalbenschwanzführung ausgeführt sein und beispielsweise eine Trapezform oder eine Zylinderform aufweisen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Haltevorrichtung mindestens eine zweite Führung aufweist, die mit der ersten Führung der zweiten Befestigungsgeometrie wirkverbindbar ist. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung mit ihrer zweiten Führung in die erste Führung der Befestigungsvorrichtung eingeschoben werden. Vorteilhafterweise weisen die Führungen von der zweiten Befestigungsgeometrie und der Haltevorrichtung sich entsprechende Schrägen in axialer Richtung auf. Dadurch können die beiden Teile leicht gefügt werden und sitzen in der Endlage dennoch spielfrei. Darüber hinaus können die Schrägen als Entformungsschrägen dienen, wenn die Teile gegossen sind. Beispielsweise können die Befestigungsvorrichtung als auch die Haltevorrichtung aus einem Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen oder auch einem duroplastischen Kunststoff, hergestellt sein. Dafür bietet sich das Spritzgußverfahren an, bei dem für die Entformung aus der Form Schrägen in Entformungsrichtung an den Spritzgussteilen vorteilhaft sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung mindestens ein erstes Indexierungsmittel auf, wobei die Haltevorrichtung ein zweites Indexierungsmittel aufweist, das mit dem ersten Indexierungsmittel bei der Montage von Haltevorrichtung mit der Befestigungsvorrichtung zusammen wirkt. Beispielsweise kann das erste Indexierungsmittel einen axialen Vorsprung an der Außengeometrie des Kragens der Befestigungsvorrichtung aufweisen, während das zweite Indexierungsmittel eine in axialer Richtung verlaufende Nut am Innendurchmesser der Haltevorrichtung aufweist. So kann das erste Indexierungsmittel beispielsweise aus der Verlängerung mindestens eines Haltemittels bestehen, das über den Außendurchmesser des Kragens hinausragt. Das zweite Indexierungsmittel kann zunächst in das erste Indexierungsmittel eingeschoben werden, bevor die Führungen in Eingriff kommen. Durch das Einschieben der Indexierungsmittel können die Führungen leichter zueinander finden und die Montage wird vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung eine erste Fixierungsgeometrie und die Haltevorrichtung eine zweite Fixierungsgeometrie auf, wobei die Fixierungsgeometrien im montierten Zustand wirkverbindbar sind. Beispielsweise ist die erste Fixierungsgeometrie die erste Befestigungsgeometrie, wobei die zweite Fixierungsgeometrie eine Bohrung in der Haltevorrichtung ist. Beispielsweise kann die erste Fixierungsgeometrie eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung in einem Flansch sein, der an der Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, während die zweite Fixierungsgeometrie eine Bohrung oder ein Sackloch in der Haltevorrichtung aufweist. Wenn die beiden Bohrungen im montierten Zustand der Haltevorrichtung fluchten, kann beispielsweise ein Fixierungsmittel die beiden Fixierungsgeometrien verbinden. Als Fixierungsmittel kann beispielsweise eine Schraube dienen, wobei die Schraube durch die erste Fixierungsgeometrie in die zweite Fixierungsgeometrie eingedreht wird, wodurch die Haltevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung fixiert ist. Auch andere Fixierungsmittel, wie Dübel oder Ähnliches, sind vorstellbar. Alternativ kann die Befestigungsgeometrie beispielsweise einen als erste Fixierungsgeometrie wirkenden Flansch aufweisen und die zweite Fixierungsgeometrie einen Schnapphaken an der Haltevorrichtung aufweisen, wobei der Schnapphaken hinter dem Flansch einschnappen kann, wenn die Haltevorrichtung an der Befestigungsvorrichtung montiert ist.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Wandring-Axial-Ventilator in konventioneller Bauform in einer dreidimensionalen Darstellung
    Fig. 2
    einen Wandring-Axial-Ventilator mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem in einer Draufsicht
    Fig. 3
    einen Wandring-Axial-Ventilator mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem in einer Seitenansicht
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einer Befestigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einer dreidimensionalen Darstellung
    Fig. 5
    eine Haltevorrichtung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einer dreidimensionalen Darstellung aus einer ersten Perspektive
    Fig. 6
    eine Haltevorrichtung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einer dreidimensionalen Darstellung aus einer zweiten Perspektive
    Fig. 7
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einer dreidimensionalen Darstellung
  • Fig. 1 zeigt einen Wandring-Axial-Ventilator in konventioneller Bauform in einer dreidimensionalen Darstellung. Der Ventilator 140 wird über Haltmittel 111 in einem als Befestigungsvorrichtung 110 dienendem Wandring gehaltert. Die Befestigungsvorrichtung 110 weist einen Kragen 112 und einen Flansch 119 auf. In dem Flansch 119 sind erste Befestigungsgeometrien 115 in Form von Bohrungen vorgesehen. Der Wandring-Axial-Ventilator kann in einen ringförmigen Ausschnitt beispielsweise einer Wärmetauscherwand eingesetzt und beispielsweise mit Schrauben, die durch die ersten Befestigungsgeometrien 115 hindurchgesteckt und in der Wärmetauscherwand eingeschraubt werden, mit der Wärmetauscherwand verbunden werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Wandring-Axial-Ventilator mit einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem 100 in einer Draufsicht. Wie bei einem Wandring-Axial-Ventilator nach dem Stand der Technik wird der Ventilator 140 über Haltmittel 111 in einem als Befestigungsvorrichtung 110 dienendem Wandring gehaltert. Die Befestigungsvorrichtung 110 weist einen Kragen 112 und einen Flansch 119 auf. In dem Flansch 119 sind erste Befestigungsgeometrien 115 in Form von Bohrungen vorgesehen. Der Wandring-Axial-Ventilator kann in einen ringförmigen Ausschnitt beispielsweise einer Wärmetauscherwand eingesetzt und beispielsweise mit Schrauben, die durch die ersten Befestigungsgeometrien 115 hindurchgesteckt und in der Wärmetauscherwand eingeschraubt werden, mit der Wärmetauscherwand verbunden werden. Zusätzlich weist das Befestigungssystem 100 eine Haltevorrichtung 120 auf, die als Winkelhalter ausgeführt ist und mit deren Hilfe der Wandring-Axial-Ventilator beispielsweise an einem Bodenblech einer Wärmetauscher-Einheit befestigt werden kann. Der Wandring-Axial-Ventilator kann durch die Verwendung unterschiedlicher Haltevorrichtungen 120 an kundenspezifische Einbausituationen wie beispielsweise unterschiedliche Einbauhöhen oder unterschiedliche Befestigungspositionen angepasst werden, ohne den zugrundeliegenden Wandring-Axial-Ventilator selbst zu verändern. Die Haltevorrichtung 120 weist zwei Nuten als zweite Indizierungsmittel 122 auf, wobei die Befestigungsvorrichtung 110 erste Indixierungsmittel 113 aufweist. Diese ersten Indexierungsmittel 113 bestehen aus der Verlängerung der Haltemittel 111, die über den Außendurchmesser des Kragens 112 hinausragen. Die Nuten als zweite Indexierungsmittel 122 können zunächst in die ersten Indexierungsmittel 113 eingeschoben werden. Weiterhin weist die Befestigungsvorrichtung 110 zwei erste Führungen 117 in Form von Schwalbenschwanzführungen auf, in die korrespondiere zweite Führungen 121 an der Haltevorrichtung 120 im montierten Zustand eingeschoben sind. Bevor die Führungen 117, 121 in Eingriff kommen, befinden sich die Indizierungsmittel 113, 122 im Eingriff, wodurch die Führungen 117, 121 leichter zueinander finden und die Montage vereinfacht wird. Dabei weisen die Passungen der Indizierungsmittel 113, 122 mehr Spiel als die der Führungen 117, 121 auf. Die Führungen 117, 121 weisen Schrägen in axialer Richtung auf, wodurch sie leicht montierbar sind und trotzdem in ihrer Endstellung nach erfolgter Montage spielfrei miteinander wirkverbunden sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Wandring-Axial-Ventilator mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem in einer Seitenansicht. Haltevorrichtung 120 und Befestigungsvorrichtung 110 sind miteinander montiert und in dieser Stellung über eine Schraube 150, die durch eine Bohrung in der Befestigungsvorrichtung 110 als erste Fixierungsgeometrie in ein Sackloch in der Haltevorrichtung 120 als zweite Fixierungsgeometrie 125 eingedreht ist, miteinander fixiert.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer Befestigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 100 in einer dreidimensionalen Darstellung. In dieser Darstellung sind zwei zweite Befestigungsgeometrien 116 gut zu erkennen. Diese bestehen aus je einem axialen Hinterschnitt, auf die die Haltevorrichtung 120 aufschiebbar und somit befestigbar ist. Die zweiten Befestigungsgeometrien 116 weisen jeweils eine Schwalbenschwanzführung als erste Führung 117 auf. Weiterhin ist in dieser Darstellung der Flansch 119 der Befestigungsvorrichtung 110 zu erkennen. In dem Flansch 119 befindet sich eine erste Befestigungsgeometrie 115 in Form einer Durchgangsbohrung. Diese Bohrung dient gleichzeitig als erste Fixierungsgeometrie 118. Mit anderen Worten ist die Bohrung erste Befestigungsgeometrie 115 in dem Fall, dass der Wandring-Axial-Ventilator in konventioneller Form in einen ringförmigen Ausschnitt einer Wand eingebaut wird. In diesem Fall kann der Wandring-Axial-Ventilator mit einer Schraube, die durch diese Bohrung geführt und in die Wand eingeschraubt wird, in dem ringförmigen Ausschnitt befestigt werden. In dem Fall aber, dass der Wandring-Axial-Ventilator beispielsweise auf dem Bodenblech einer Wärmetauscher-Einheit befestigt wird, dient die selbe Bohrung als erste Fixierungsgeometrie 118, wobei durch sie eine Schraube 150 gesteckt werden kann, die in der zweiten Fixierungsgeometrie 125 der Haltevorrichtung 120 (in der Figur nicht gezeigt) verschraubt werden kann, wenn die Haltevorrichtung 120 montiert ist, um die Haltevorrichtung 120 an der Befestigungsvorrichtung 110 zu fixieren.
  • Fig. 5 zeigt eine Haltevorrichtung 120 eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 100 in einer dreidimensionalen Darstellung aus einer ersten Perspektive. Die Haltevorrichtung 120 bildet ein Kreissegment. Zwei zweite Führungen 121 in Form von Gegenstücken zu einer Schwalbenschwanzführung sind zu erkennen. Weiterhin sind zwei zweite Indizierungsmittel 122 in Form von axialen Nuten am Innendurchmesser der Haltevorrichtung 120 zu sehen.
  • Fig. 6 zeigt eine Haltevorrichtung 120 eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 100 in einer dreidimensionalen Darstellung aus einer zweiten Perspektive. Durch die Wahl unterschiedlicher Haltevorrichtungen 120, insbesondere mit unterschiedlichen Höhen, kann auf unterschiedliche Montagesituationen reagiert werden, wobei die kundenspezifische Varianz über unterschiedliche Haltevorrichtungen 120 mit demselben Ventilator 140 abgedeckt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 100 in einer dreidimensionalen Darstellung. Als zweite Fixierungsgeometrie 125 ist in dieser Ausführungsform ein Schnapphaken an der Haltevorrichtung 120 vorgesehen, der im montierten Zustand der Haltevorrichtung 120 an der Befestigungsvorrichtung 110 hinter den Flansch 119 der Befestigungsvorrichtung 110, der in dieser Ausführungsform als erste Fixierungsgeometrie 118 wirkt, schnappt. In dieser Ausführungsform kann damit auf eine Schraube 150 oder ein anderes Zusatzteil für die Fixierung der Haltevorrichtung 120 an der Befestigungsvorrichtung 110 verzichtet werden.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Befestigungssystem
    110
    Befestigungsvorrichtung, Wandring
    111
    Haltemittel
    112
    Kragen
    113
    erstes Indexierungsmittel
    115
    erste Befestigungsgeometrie
    116
    zweite Befestigungsgemometrie
    117
    erste Führung
    118
    erste Fixierungsgeometrie
    119
    Flansch
    120
    Haltevorrichtung
    121
    zweite Führung
    122
    zweites Indizierungsmittel
    125
    zweite Fixierungsgeometrie
    140
    Ventilator
    150
    Schraube

Claims (14)

  1. Befestigungssystem (100) zur Befestigung eines Wandring-Axial-Ventilators mit einem Wandring als Befestigungsvorrichtung (110), einem Ventilator (140) und Haltemittel (111), an einem Gerät, wobei die Befestigungsvorrichtung (110) in radialer Richtung um den Ventilator (140) herum vorgesehen ist und der Ventilator (140) mit dem Haltemittel (111) mit der Befestigungsvorrichtung (110) verbunden ist, und wobei die Befestigungsvorrichtung (110) eine erste Befestigungsgeometrie (115) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungssystem (100) die Befestigungsvorrichtung (110) umfasst und zusätzlich eine Haltevorrichtung (120) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (110) mindestens eine zweite Befestigungsgeometrie (112) zur Befestigung der Haltevorrichtung (120) an der Befestigungsvorrichtung (110) aufweist.
  2. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Befestigungsgeometrie (116) am Umfang der Befestigungsvorrichtung (110) vorgesehen ist.
  3. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (110) an ihrem Umfang einen Kragen (112) aufweist, wobei die zweite Befestigungsgeometrie (116) am Umfang des Kragens (112) vorgesehen ist.
  4. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Befestigungsgeometrie (116) eine erste Führung (117) aufweist, in die die Haltevorrichtung (120) einsteckbar ist, wobei der Außendurchmesser der ersten Führung (117) höchstens gleich groß ist wie der maximale Außendurchmesser der Befestigungsvorrichtung (110).
  5. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Führung (117) als Schwalbenschwanzführung ausgeführt ist.
  6. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwalbenschwanzführung eine Trapezform aufweist.
  7. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwalbenschwanzführung eine Zylinderform aufweist.
  8. Befestigungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 5 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Haltevorrichtung (120) mindestens eine zweite Führung (121) aufweist, die mit der ersten Führung (117) der zweiten Befestigungsgeometrie (116) wirkverbindbar ist.
  9. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite Führung (117, 121) von der zweiten Befestigungsgeometrie (116) und der Haltevorrichtung (120) sich entsprechende Schrägen in axialer Richtung aufweisen.
  10. Befestigungssystem (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (110) mindestens ein erstes Indexierungsmittel (113) aufweist, wobei die Haltevorrichtung (120) ein zweites Indexierungsmittel (122) aufweist, das mit dem ersten Indexierungsmittel (113) bei der Montage von Haltevorrichtung (120) mit der Befestigungsvorrichtung (113) zusammen wirkt.
  11. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Indexierungsmittel (113) einen axialen Vorsprung an der Außengeometrie des Kragens (112) der Befestigungsvorrichtung (110) aufweist, während das zweite Indexierungsmittel (122) eine in axialer Richtung verlaufende Nut am Innendurchmesser der Haltevorrichtung (120) aufweist.
  12. Befestigungssystem (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung (110) eine erste Fixierungsgeometrie (118) und die Haltevorrichtung (120) eine zweite Fixierungsgeometrie (125) aufweist, wobei die Fixierungsgeometrien (118, 125) im montierten Zustand wirkverbindbar sind.
  13. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Fixierungsgeometrie (118) die erste Befestigungsgeometrie (115) ist, wobei die zweite Fixierungsgeometrie (125) eine Bohrung in der Haltevorrichtung (120) ist.
  14. Befestigungssystem (100) gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsgeometrie einen als erste Fixierungsgeometrie (118) wirkenden Flansch (119) aufweist und die zweite Fixierungsgeometrie (125) einen Schnapphaken an der Haltevorrichtung (120) aufweist.
EP15163007.6A 2014-04-16 2015-04-09 Lüfterbefestigung Active EP2933495B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207365.0A DE102014207365A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Lüfterbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933495A1 true EP2933495A1 (de) 2015-10-21
EP2933495B1 EP2933495B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=53005467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163007.6A Active EP2933495B1 (de) 2014-04-16 2015-04-09 Lüfterbefestigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150300373A1 (de)
EP (1) EP2933495B1 (de)
CN (1) CN105003466A (de)
DE (1) DE102014207365A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564845B (zh) * 2013-10-11 2017-07-21 英业达科技有限公司 固定件及其风扇结构
GB201517171D0 (en) * 2015-09-29 2015-11-11 Rolls Royce Plc A casing for a gas turbine engine and a method of manufacturing such a casing
US11846301B2 (en) * 2016-03-15 2023-12-19 Trane International Inc. Aligning a centerline of a motor shaft in a fan assembly
CN111771062A (zh) * 2018-02-22 2020-10-13 美蓓亚三美株式会社 鼓风机装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090155081A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Taiwei Fan Technology Co., Ltd. Combination axial-flow fan
US20100111698A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Bryce Wiedeman Fan with locking ring
DE102010045899B3 (de) * 2010-09-17 2012-02-16 Ingo Schehr Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
US20130142644A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fan assembly
US20140056693A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Yu-Te Wei Fan and fan frame thereof
DE102012109516A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Trägerelement für einen Ventilator sowie damit ausgestatteter Ventilator"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358087B1 (en) * 2000-10-16 2002-03-19 General Motors Corporation Snap-fit electrical connector
DE202005011514U1 (de) * 2005-07-19 2005-10-13 Arctic-Cooling Switzerland Ag Ventilator für Computer
CN201666266U (zh) * 2009-12-07 2010-12-08 甘肃省机械科学研究院 用于果蔬带式干燥机的风机
CN102905503B (zh) * 2011-07-29 2016-06-01 深圳市丰巨泰科电子有限公司 风扇调节装置
JP5945912B2 (ja) * 2012-02-09 2016-07-05 日本電産株式会社 ファン
DE202012103921U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-16 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Montageelement zur Befestigung eines Lüftergehäuses und Lüftergehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090155081A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Taiwei Fan Technology Co., Ltd. Combination axial-flow fan
US20100111698A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Bryce Wiedeman Fan with locking ring
DE102010045899B3 (de) * 2010-09-17 2012-02-16 Ingo Schehr Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
US20130142644A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fan assembly
US20140056693A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Yu-Te Wei Fan and fan frame thereof
DE102012109516A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Trägerelement für einen Ventilator sowie damit ausgestatteter Ventilator"

Also Published As

Publication number Publication date
EP2933495B1 (de) 2020-07-01
CN105003466A (zh) 2015-10-28
DE102014207365A1 (de) 2015-10-22
US20150300373A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045899B3 (de) Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
EP1592326B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
DE102009039783B4 (de) Zentrifugalgebläse
EP3215750B1 (de) Sicherungselement und sicherungssystem
EP2933495A1 (de) Lüfterbefestigung
DE102014221266A1 (de) Schnellbefestiger, Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen mittels des Schnellbefestigers und Herstellungsverfahren dafür
EP1102030A1 (de) Messseil-Wegsensor
WO2014102173A2 (de) Pumpenaggregat
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE102014116727A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE102007040179A1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE102010038103A1 (de) Kontaktloser Schalter
DE10332757B4 (de) Servomotor und Gehäuseteil
DE102014007212A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Elektromotor
DE10330315B4 (de) Filterlüfter
DE102007045305A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen und Verfahren zum Befestigen von Lagern
EP4110140B1 (de) Stellvorrichtung für möbel und verfahren zur montage einer stellvorrichtung
DE102004004636B4 (de) Thermostatventilaufsatz-Gehäuse
DE2036578C3 (de) Kupplung, insbesondere für Tisch- und Wandlüfter
DE102008032439A1 (de) Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile
DE102007043441A1 (de) Schlauchstutzen und Schlauchkupplung
CH695358A5 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stellantriebs an einem Supportteil.
DE202023106673U1 (de) Vorrichtung für die Anbringung eines Kettenschutzes an einem Elektrofahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012892

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150409

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701