DE102008032439A1 - Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile - Google Patents

Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102008032439A1
DE102008032439A1 DE200810032439 DE102008032439A DE102008032439A1 DE 102008032439 A1 DE102008032439 A1 DE 102008032439A1 DE 200810032439 DE200810032439 DE 200810032439 DE 102008032439 A DE102008032439 A DE 102008032439A DE 102008032439 A1 DE102008032439 A1 DE 102008032439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
housing structure
fastening point
attachment point
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810032439
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heuvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIES HEIKE
Original Assignee
SPIES HEIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIES HEIKE filed Critical SPIES HEIKE
Priority to DE200810032439 priority Critical patent/DE102008032439A1/de
Publication of DE102008032439A1 publication Critical patent/DE102008032439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfter (1) zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile, insbesondere Computerlüfter zur Luftkühlung elektrischer und/oder elektronischer Bauteile in einem Computer, umfassend eine Gehäusestruktur (2) mit einem drehbar darin gelagerten Lüfterrad (6), wobei die Gehäusestruktur (2) mit mindestens zwei Befestigungspunkten (3a, 3b) versehen ist, durch die der Lüfter (1) an einem zu kühlenden Bauteil oder an einem das zu kühlende Bauteil tragenden Träger oder an einem das zu kühlende Bauteil enthaltenden Gehäuse befestigbar ist, und wobei mindestens ein Befestigungspunkt (3a) derart bewegbar an der Gehäusestruktur (2) angeordnet ist, dass sein Abstand zu mindestens einem anderen Befestigungspunkt (3b) veränderbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Computer mit einem derartigen Lüfter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lüfter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Lüfter dienen zur Luftkühlung von wärmeerzeugenden Bauteilen. Vor allem werden sie als Computerlüfter zur Luftkühlung von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen in PCs oder Computern eingesetzt. Sie können als Axiallüfter oder Radiallüfter ausgebildet sein und umfassen eine gehäuseförmig ausgebildete Struktur, in welcher ein Lüfterrad drehbar gelagert ist. Zur Montage hat die Gehäusestruktur mindestens zwei Befestigungspunkte, über die der Lüfter entweder unmittelbar an einem zu kühlenden Bauteil oder mittelbar an einem das zu kühlende Bauteil tragenden Trägerteil oder an einem das zu kühlende Bauteil enthaltenden Gehäuse befestigt werden kann. Üblicherweise sind die Befestigungspunkte durch Befestigungsbohrungen gebildet. Sie können jedoch auch für andere Befestigungsarten, beispielsweise für Schnappverbindungen, ausgelegt sein und entsprechende Befestigungsmittel umfassen.
  • Derartige Lüfter, die auch als Gehäuselüfter bezeichnet werden, sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere in Computern zur Kühlung bzw. zur Abführung der Wärme eingesetzt, die von Wärme erzeugenden Bauteilen, beispielsweise von Prozessoren, insbesondere über Kühlkörper abgegeben wird. Dazu wird durch Drehung des mit geeignet geformten Schaufeln bzw. Lüfterflügeln versehenen Lüfterrads ein Kühlluftstrom erzeugt, der auf das Wärme abgebende und zu kühlende Bauteil gelenkt wird. Alternativ hierzu kann der Lüfter auch so angeordnet werden, dass er die das Wärme abgebende Bauteil umgebende Luft absaugt, um so die Wärme abzuführen. Derartige Lüfter können ferner auch an weiteren Chips, insbesondere an Grafikkarten, an Festplattenlaufwer ken und/oder an Netzteilen eingesetzt werden. Außerdem können derartige Lüfter auch in anderen Geräten mit wärmeerzeugenden Bauteilen, beispielsweise in Projektoren eingesetzt werden. Die Drehbewegung des Lüfterrads wird üblicherweise durch einen in oder an der Gehäusestruktur koaxial zum Lüfterrad angeordneten Elektromotor herbeigeführt.
  • Bei den bekannten Lüftern sind die Befestigungspunkte in einem fest vorgegebenen und oftmals genormten Abstand derart angeordnet, dass der Lüfter an entsprechenden Befestigungsmitteln, insbesondere Bohrungen, die beispielsweise in einem Computergehäuse ebenfalls in den vorgegebenen Abständen vorgesehen sind, befestigt werden kann. Ein derartiger Lüfter kann daher stets nur für solche Anwendungsfälle eingesetzt werden, bei denen der vorgegebene Abstand der dortigen Befestigungsmittel mit dem Abstand der Befestigungspunkte des Lüfters übereinstimmt.
  • Das bedeutet, dass für eine Mehrzahl von Anwendungsfällen mit unterschiedlich großen Abständen der Befestigungsmittel stets auch eine entsprechend große Anzahl unterschiedlicher Lüfter erforderlich ist, was daher mit den Nachteilen eines erhöhten Logistikaufwands und höherer Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen preiswert herzustellenden und leicht montierbaren Lüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, der ohne Zwischenadapter flexibel einsetzbar und für mehrere Anwendungsfälle mit verschiedenen Abmessungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lüfter nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass mindestens ein Befestigungspunkt derart beweglich an der Gehäusestruktur des Lüfters ange ordnet ist, dass sein Abstand zu mindestens einem anderen Befestigungspunkt verändert werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei darin, dass der Lüfter eine hohe Flexibilität hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten bei Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Abständen der Befestigungsmittel aufweist. Der erfindungsgemäße Lüfter ist daher besonders vielfältig einsetzbar, was beispielsweise für Computerhersteller mit dem Vorteil einer deutlichen Kostenreduzierung verbunden ist, da die Anzahl der zu bevorratenden unterschiedlichen Lüftertypen erheblich reduziert werden kann ohne dafür zusätzliche Montagemittel wie Adapter oder ähnliches zu benötigen.
  • Dabei kann der vorgeschlagene Lüfter auch weiterhin auf die gleiche und vom Benutzer gewohnte Art und Weise, etwa durch Schnappverbindungen oder durch Schraubverbindungen, montiert bzw. befestigt werden, wie die herkömmlichen Lüfter ohne die erfindungsgemäße Anpassbarkeit an unterschiedliche Abmessungen.
  • So wird auf diese konstruktiv einfache Weise ein Lüfter geschaffen, der kostengünstig herstellbar und schnell und einfach montierbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn mindestens ein, vorzugsweise alle Befestigungspunkt(e) entlang einer geraden oder gebogenen Führungsbahn verschiebbar an der Gehäusestruktur angeordnet ist bzw. sind. Durch die Verschiebbarkeit der Befestigungspunkte entlang vorgegebener Führungsbahnen wird bei großer Flexibilität gleichzeitig auch eine hohe Stabilität des Lüfters gewährleistet.
  • Günstig ist ferner, wenn mindestens ein, vorzugsweise alle Befestigungspunkt(e) abnehmbar an der Gehäusestruktur angeordnet ist bzw. sind. Auf diese Weise kann nicht nur die Position, sondern auch die Anzahl der Befestigungspunkte eines Lüfters an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Lüfter vier Befestigungspunkte aufweist, die alle beweglich an der Gehäusestruktur angeordnet sind. Hierdurch kann eine Anpassung an die meisten vor allem im Computerbereich auftretenden Anwendungsfälle gewährleistet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lüfter kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkende Fixierungsmittel umfasst, durch welche die bewegbar angeordneten Befestigungspunkte in einer vom Anwender eingestellten Positionierung an der Gehäusestruktur fixiert werden können. Dabei können vorteilhafterweise für jeden beweglichen Befestigungspunkt jeweils eigene Fixierungsmittel vorgesehen sein, so dass die Verstellung eines Befestigungspunkts eine bereits vorgenommene Fixierung anderer Befestigungspunkte nicht beeinflusst. In einer anderen Ausführungsform können die Fixierungsmittel jedoch auch gleichzeitig für mehrere Befestigungspunkte wirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Fixierungsmittel mindestens ein federelastisch oder gummielastisch verformbares Fixierelement umfassen, das in seiner Ruheposition eine Fixierung mindestens eines Befestigungspunkts an der Gehäusestruktur gewährleistet, wohingegen der Befestigungspunkt bei einer Verformung des Fixierelements aus seiner Ruheposition heraus relativ zu der Gehäusestruktur bewegt werden kann. Vorzugsweise kann das Fixierelement aus Gummi oder Kautschukmaterial oder aus einem elastisch federnden Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan bestehen.
  • Eine besonders einfache und dennoch stabile Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfters kann dabei dadurch erreicht werden, dass jeder bewegbar angeordnete Befestigungspunkt zwei aufeinander zu gerichtete, insbesondere wulstförmige Gummivorsprünge umfasst, die einen vorzugsweise außenseitig an der Gehäusestruktur in etwa T-förmig ausgebildeten Haltesteg hintergreifen. Auf diese Weise wird, jeweils bezogen auf die Rotationsachse des Lüfterrads, radial nach außen ein formschlüssiger Halt sowie in Umfangs richtung ein kraftschlüssiger Halt der Befestigungspunkte bewirkt. Durch einfaches Auseinanderbiegen der Gummivorsprünge kann der Befestigungspunkt dann gelöst und relativ zum Haltesteg bzw. zur Gehäusestruktur des Lüfters bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungspunkte jeweils innerhalb eines elastischen Dämpfungselements angeordnet sind. Hierdurch können Dämpfungselemente in den Lüfter integriert werden, die eine elastische Entkopplung der Befestigungspunkte von der Gehäusestruktur des Lüfters bewirken, so dass eine Übertragung von Schwingungen vom Lüfter auf umgebende Strukturen, beispielsweise auf ein umgebendes Computergehäuse besonders wirkungsvoll reduziert bzw. verhindert werden. Dadurch wird ohne zusätzliche Bauteile ein leicht montierbarer Lüfter geschaffen, der auf konstruktiv einfache Weise eine wesentlich verbesserte Geräuschdämpfung hat und sehr leise im Betrieb ist, ohne dafür zusätzlichen Bauraum zu benötigen, was gerade bei den beengten Platzverhältnissen in einem Computergehäuse einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Die Befestigungspunkte sind vorzugsweise durch Befestigungsbohrungen gebildet. Je nach Art und Material des eingesetzten Dämpfungselementes können dabei zur Befestigung des Lüfters selbstschneidende Schrauben verwendet werden. Bei weniger stabilen Materialen der Dämpfungselemente oder wenn eine mehrfache Montierbarkeit gewünscht ist, ist es aber besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsbohrungen jeweils eine in dem jeweiligen elastischen Dämpfungselement aufgenommene oder eingegossene, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff bestehende, Gewindehülse mit einem Innengewinde umfassen. In diesem Fall können dann dem Innengewinde entsprechende, insbesondere metrische Schrauben zur sicheren Befestigung des Lüfters verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lüfter als Axiallüfter ausgebildet ist und dass die Dämpfungselemente in Axialrichtung eine größere Länge haben als die Gehäusestruktur, so dass die Dämpfungselemente die Gehäusestruktur an mindestens einer Stirnseite axial insbesondere um mindestens 0,5 Millimeter, vorzugsweise um mindestens 1 Millimeter überragen. Auf diese Weise kann sicher verhindert werden, dass der Axiallüfter bzw. seine Gehäusestruktur direkten axialen Kontakt zu einem Bauteil oder Gehäuse hat, an dem der Lüfter befestigt wird. Nur die elastischen Dämpfungselemente können axial in direkten Kontakt mit dem zu kühlenden Bauteil oder mit dem Computergehäuse kommen, so dass ein besonders leiser Betrieb gewährleistet ist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Dämpfungselemente den Luftleitrahmen an beiden Stirnseiten axial überragen, so dass die Schwingungsentkopplung unabhängig von der Orientierung des Lüfters bei seiner Montage erfolgen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Computer, insbesondere ein PC, der einen erfindungsgemäßen Lüfter der voranstehend beschriebenen Art enthält.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1: schematische Darstellung eines Lüfters gemäß dem vorbekannten Stand der Technik;
  • 2: schematische Darstellung der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Lüfters; und
  • 3: Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfters.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Axiallüfter 1 herkömmlicher Bauart hat als Gehäusestruktur 2 ein aus Kunststoff gefertigtes quaderförmiges Lüftergehäuse, das in den Ecken seines äußeren Gehäusebereichs jeweils eine Montagebohrung als Befestigungspunkte 3a, 3b zur Befestigung in einem hier nicht gezeigten Computergehäuse aufweist. Von dem äußeren Gehäusebereich aus erstrecken sich vier geradlinig ausgebildete Verbindungsarme 4 nach innen, die an ihrem inneren Ende in einen kreisrund ausgebildeten zentralen Lagerbereich 5 des Lüftergehäuses münden.
  • Die Verbindungsarme 4 erstrecken sich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel tangential zum Lagerbereich 5. Sie können jedoch auch in anderen Richtungen, beispielsweise radial verlaufen. Ebenso können die Verbindungsarme 4 auch gebogen ausgeführt und/oder in einer anderen Anzahl vorgesehen sein.
  • An dem zentralen Lagerbereich 5 ist ein Lüfterrad 6 drehbar befestigt. Dazu ist die Nabe 7, von der aus sich die Lüfterflügel 8 nach außen erstrecken, in nicht näher dargestellten Lagermitteln gelagert. Zum Antrieb des Lüfterrades 6 ist in dem Lüftergehäuse ein nicht näher dargestellter Elektromotor vorgesehenen, der vollständig oder teilweise in oder an der Nabe 7 sowie am Lagerbereich 5 angeordnet ist. Durch seine Drehung erzeugt das Lüfterrad 6 die zur Kühlung benötigte Luftbewegung, wobei der äußere Bereich des Lüftergehäuses als Luftleitrahmen für den Luftstrom dient. Insofern sind Lüfter 1 allgemein bekannt.
  • Um eine besonders flexible Einsetzbarkeit des Lüfters 1 zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens ein Befestigungspunkt 3a derart beweglich an der Gehäusestruktur 2 des Lüfters 1 angeordnet ist, dass sein Abstand zu mindestens einem anderen Befestigungspunkt 3b verändert werden kann. Dazu sind bei den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen, bei denen das Lüftergehäuse im wesentlichen kreisförmig mit vier außenseitig eingeformten leichten Abflachungen ausgebildet ist, jeweils vier aus Gummi bestehende Dämpfungselemente 9, die jeweils einen Befestigungspunkt 3a, 3b aufnehmen, in den nicht abgeflachten Bereichen des Lüftergehäuses entlang einer kreisbogenförmigen Führungsbahn 10 verschiebbar, was in 2 durch die Pfeile 11 angedeutet ist. Dadurch kann die Positionierung der Befestigungspunkte 3a, 3b, die in 2 auf den Ecken eines Quadrats liegen, variiert und an verschiedene Einbausituationen angepasst werden, so dass die Befestigungspunkte 3a, 3b dann beispielsweise auf den Ecken eines Rechtecks liegen, dessen Seitenlängen mehr oder weniger stark voneinander abweichen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform haben die Dämpfungselemente 9 in Axialrichtung eine größere Länge als die Gehäusestruktur 2. Die Dämpfungselemente 9 haben hier eine Länge von 25 mm, was einer üblichen Breite von Axiallüftern für PCs entspricht, während der Luftleitrahmen bzw. die Gehäusestruktur 2 lediglich eine Breite von 23 mm hat, so dass die Dämpfungselemente 9 die Gehäusestruktur 2 an beiden Stirnseiten 12 axial um jeweils einen Millimeter überragen. Hierdurch kann ein besonders leiser Lüfter 1 mit einer besonders effektiven Geräuschdämpfung erreicht werden.
  • Die Befestigungsmittel 3 sind auch hier durch Befestigungsbohrungen gebildet, die jeweils innerhalb eines elastischen Dämpfungselements 9 angeordnet sind. Um eine besonders sichere und auch mehrfache Befestigung des Lüfters 1 gewährleisten zu können, ist an jeder Befestigungsbohrung jeweils eine aus Metall gefertigte Gewindehülse 13 mit einem Innengewinde in das jeweilige elastische Dämpfungselement 9 eingegossen, so dass die Befestigung des Lüfters 1 in einem Computergehäuse mittels metrischer Schrauben besonders einfach und sicher ausgeführt werden kann.
  • Um die Befestigungspunkte 3a, 3b in den vom Anwender gewünschten und eingestellten Positionierungen festlegen zu können, haben die elastischen Dämpfungselemente 9 als Fixierungselement innenseitig jeweils zwei aufeinander zu gerichtete Gummivorsprünge 14, die einen außenseitig an der Gehäusestruktur 2 angeformten T-förmigen Haltesteg 15 hintergreifen. Hierdurch wird jedes Dämpfungselement 9 und damit auch jeder Befestigungspunkt 3a, 3b form- und reibschlüssig in seiner eingestellten Position fixiert.
  • Indem die Gummivorsprünge 14 eines Befestigungspunkts 3a, 3b nach außen gebogen werden, kann dieser Befestigungspunkt 3a, 3b dann gelöst und entlang der kreisbogenförmigen Führungsbahn 10 relativ zum Haltesteg bzw. zur Gehäusestruktur des Lüfters verschoben werden. Durch anschließendes Loslassen der Gummivorsprünge 14 kehren diese in ihre Ruheposition zurück und fixieren das betreffende Dämpfungselement 9 bzw. den betreffenden Befestigungspunkt 3a, 3b erneut in der jetzt eingestellten Position.

Claims (11)

  1. Lüfter (1) zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile, insbesondere Computerlüfter zur Luftkühlung elektrischer und/oder elektronischer Bauteile in einem Computer, umfassend eine Gehäusestruktur (2) mit einem drehbar darin gelagerten Lüfterrad (6), wobei die Gehäusestruktur (2) mit mindestens zwei Befestigungspunkten (3a, 3b) versehen ist, durch die der Lüfter (1) an einem zu kühlenden Bauteil oder an einem das zu kühlende Bauteil tragenden Träger oder an einem das zu kühlende Bauteil enthaltenden Gehäuse befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungspunkt (3a) derart bewegbar an der Gehäusestruktur (2) angeordnet ist, dass sein Abstand zu mindestens einem anderen Befestigungspunkt (3b) veränderbar ist.
  2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungspunkt (3a, 3b) entlang einer geraden oder gebogenen Führungsbahn (10) verschiebbar an der Gehäusestruktur (2) angeordnet ist.
  3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungspunkt (3a, 3b) abnehmbar an der Gehäusestruktur (2) angeordnet ist.
  4. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er vier Befestigungspunkte (3a, 3b) aufweist, die alle beweglich an der Gehäusestruktur (2) angeordnet sind.
  5. Lüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkende Fixierungsmittel umfasst, durch welche die bewegbar angeordneten Befestigungspunkte (3a, 3b) an der Gehäusestruktur (2) fixierbar sind.
  6. Lüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel mindestens ein elastisch verformbares Fixierelement (14) umfassen, das in seiner Ruheposition mindestens einen Befestigungspunkt (3a, 3b) an der Gehäusestruktur (2) fixiert, wohingegen der Befestigungspunkt (3a, 3b) bei einer Verformung des Fixierelements (14) aus seiner Ruheposition heraus relativ zu der Gehäusestruktur (2) bewegbar ist.
  7. Lüfter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bewegbar angeordnete Befestigungspunkt (3a, 3b) zwei aufeinanderzugerichtete Gummivorsprünge (14) umfasst, die einen an der Gehäusestruktur (2) in etwa T-förmig ausgebildeten Haltesteg (15) hintergreifen.
  8. Lüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (3a, 3b) jeweils innerhalb eines elastischen Dämpfungselements (9) angeordnet sind.
  9. Lüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (3a, 3b) durch Befestigungsbohrungen gebildet sind, die jeweils eine in dem jeweiligen elastischen Dämpfungselement (9) aufgenommene oder eingegossene, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff bestehende, Gewindehülse (13) mit einem Innengewinde umfassen.
  10. Lüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als Axiallüfter ausgebildet ist und dass die Dämpfungselemente (9) in Axialrichtung eine größere Länge haben als die Gehäusestruktur (2), so dass die Dämpfungselemente (9) die Gehäusestruktur (2) an mindestens einer, vorzugsweise an beiden Stirnseiten (12) axial überragen.
  11. Computer, insbesondere PC, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Lüfter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche enthält.
DE200810032439 2008-07-10 2008-07-10 Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile Withdrawn DE102008032439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032439 DE102008032439A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032439 DE102008032439A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032439A1 true DE102008032439A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032439 Withdrawn DE102008032439A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032439A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041723A (zh) * 2015-08-27 2015-11-11 昆山广禾电子科技有限公司 铸件无锁耳的风扇框架
EP3079035A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Cooler Master Co., Ltd. Gehäuse eines aktiven elements und herstellungsverfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226177A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Benzing Ventilatoren Ohg Ventilator, insbesondere zur entlueftung von kleinen raeumen
DE3610685C1 (en) * 1986-03-29 1987-05-14 Loh Kg Ritto Werk Fan
EP1617085A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Spiess, Heike Gedämpfter Lüfter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226177A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Benzing Ventilatoren Ohg Ventilator, insbesondere zur entlueftung von kleinen raeumen
DE3610685C1 (en) * 1986-03-29 1987-05-14 Loh Kg Ritto Werk Fan
EP1617085A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Spiess, Heike Gedämpfter Lüfter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079035A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 Cooler Master Co., Ltd. Gehäuse eines aktiven elements und herstellungsverfahren dafür
CN106151106A (zh) * 2015-04-10 2016-11-23 讯凯国际股份有限公司 主动式元件的壳体及其制造方法
US10247221B2 (en) 2015-04-10 2019-04-02 Cooler Master Co., Ltd. Housing of active element and manufacturing method thereof
CN106151106B (zh) * 2015-04-10 2019-05-07 讯凯国际股份有限公司 主动式元件的壳体及其制造方法
CN105041723A (zh) * 2015-08-27 2015-11-11 昆山广禾电子科技有限公司 铸件无锁耳的风扇框架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509904A1 (de) Ventilator für eine integrierte Schaltung
EP1617085B1 (de) Gedämpfter Lüfter
DE19503521B4 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
DE202015105009U1 (de) Frontplattenanordung eines Leistungsgeräts
DE102010056315A1 (de) Elektromotor
DE1428225B2 (de) Zentrifugalgebläse
DE202011051155U1 (de) Kühleranordnung mit Stoßdämpfung
EP1734640B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektronischen Geräts an einem Elektromotor
DE102017216241A1 (de) Lidar-Anordnung mit Strömungskühlung
EP2607708B1 (de) Elektromotor
EP2933495B1 (de) Lüfterbefestigung
DE102007010465B4 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
WO2017055589A1 (de) Kompakte kühlvorrichtung mit auf einem kühlkörper aufgeklebtem radiallüfter
DE102008032439A1 (de) Lüfter zur Luftkühlung wärmeerzeugender Bauteile
DE102007046874B4 (de) Kühlmodul zum Abführen von Wärme und Verwendung eines Lüfters für Selbiges
DE10348979B4 (de) Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse
DE102020001137A1 (de) Getriebe mit Lüfteranordnung
EP2514287B1 (de) Moduleinheit
DE202006005544U1 (de) Lüfteranordnung
DE102011000360A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Befestigungsverfahren für die Beleuchtungsvorrichtung
DE102021001012A1 (de) Getriebe mit Lüfteranordnung
EP1772870B1 (de) Anordnung zur Festlegung einer Einschubkomponente
EP1790059B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines elektromotors
EP2296120B1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE202009002926U1 (de) Kühlsystem eines Computergehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203