EP2932086A1 - Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP2932086A1
EP2932086A1 EP14749845.5A EP14749845A EP2932086A1 EP 2932086 A1 EP2932086 A1 EP 2932086A1 EP 14749845 A EP14749845 A EP 14749845A EP 2932086 A1 EP2932086 A1 EP 2932086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
relief valve
pump
valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14749845.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2932086B1 (de
Inventor
Ulf STEINERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2932086A1 publication Critical patent/EP2932086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2932086B1 publication Critical patent/EP2932086B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement for a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a system with a pump assembly for a motor vehicle, in particular a fuel injection system.
  • Pumps for fluid delivery in particular a pump for the ⁇ fuel delivery for an injection system of a motor vehicle, conventionally have a pressure relief valve. This valve is located on the high pressure side of the pump. The valve is designed in such a way that, in the event of a fault, the maximum volume flow conveyed by the high-pressure pump can be returned to the high-pressure piston space of the pump. This protects the high-pressure system with the pump from impermissibly high pressures. Under normal operating conditions, the valve is closed.
  • the valve can only during the suction phase of the pump öff ⁇ NEN. During the compression phase of the pump the valve is locked hydrau ⁇ lisch and can not open. It is desirable to provide a pump assembly for a motor vehicle that enables reliable operation. It is further desirable to provide a system in a pump assembly that allows reliable operation.
  • the invention relates to a pump assembly for a motor vehicle and a system comprising such a pump assembly.
  • the pump arrangement has a high pressure pump for delivering a
  • the high-pressure pump has a fluid inlet and a fluid outlet and a pressure chamber, which is arranged hydraulically between the fluid inlet and the fluid outlet.
  • the pump arrangement has a first pressure limiting valve, which is coupled on the input side with the fluid outlet.
  • the pump arrangement has a second pressure relief valve.
  • the two pressure relief valves are hydraulically connected in parallel.
  • the two pressure relief valves each have an opening pressure.
  • the value of the opening pressure of the first pressure limiting valve is greater than the value of the opening pressure of the second pressure limiting valve.
  • the pump arrangement can be coupled hydraulically with an injector.
  • the value of the opening pressure of the second pressure relief valve is predetermined as a function of the injector.
  • the first pressure relief valve is in particular si ⁇ cherines that the maximum allowable pressure at the fluid outlet of the high-pressure pump is not exceeded.
  • the value of the opening pressure of the first pressure relief valve is in particular greater than the normal operating auftre ⁇ border system pressures in the pressure phase of the high-pressure pump.
  • the first pressure limiting valve does not open in normal operation. In the event of a fault, the first pressure relief valve protects against excessive pressures.
  • the second pressure limiting valve ensures reliable opening of the injectors which can be coupled to the pump arrangement.
  • the value of the opening pressure of the second pressure relief valve is set so that the value of the opening pressure below the highest allowable pressure for the injector is located. This ensures the function of the injectors. Under the highest allowable pressure for the injector is to be understood as the fluid pressure at which the injector can just open reliably.
  • the second Druckbegren ⁇ relief valve permits an opening in each intake phase of the high-pressure pump to dampen pressure pulsations occurring. This makes it possible to protect the first pressure relief valve before Ver ⁇ wear since the first pressure relief valve remains closed during normal operation and in case of error öff ⁇ net.
  • the first pressure limiting valve is hydraulically coupled to the fluid inlet on the output side. This makes it possible, in the event of a fault, during the printing phase of the high pressure pump to open the first pressure relief valve. A hydraulically sealed pressure relief valve is thus avoidable.
  • the first pressure relief valve is designed so that the maximum volume flow of the high pressure pump through the first pressure relief valve is laxative bar. Thus, by the first pressure relief valve during the entire cycle of the high-pressure pump ensures that the maximum allowable pressure in the fluid flow is not exceeded. If an error occurs, it is possible that the whole supported by the high-pressure pump maximum Volu ⁇ volume flow is discharged back into the low pressure area at the fluid inlet without any significant increase in pressure. An inadmissible pressure increase during the printing phase is avoided.
  • the second pressure limiting valve is hydraulically coupled to the pressure chamber on the output side. Because of ⁇ is a hydraulic closure of the second Druckbe- limit valve during the pressure phase of the high pressure pump possible. Thus, a good efficiency of the pump is achieved, since the entire volume of a pumping cycle for fluid flow is ge ⁇ promotes. By the first pressure relief valve, the pump assembly is always protected against unacceptably high pressures.
  • the second pressure relief valve is hydraulically coupled to the fluid inlet on the output side.
  • the second relief valve ⁇ Druckbe is input is coupled to the fluid flow.
  • a hydraulic communication between the fluid ⁇ drain and the fluid inlet with an open second Druckbe ⁇ relief valve is possible.
  • the two ⁇ te pressure relief valve opens during each printing stage.
  • pressure pulsations on the fluid drain are minimized.
  • the dead volume within the high-pressure pump is reduced, where ⁇ is effected by an increase in efficiency.
  • the second pressure relief valve is coupled on the input side to the pressure chamber.
  • a hydraulic communication between the pressure chamber and the fluid inlet is possible with open second pressure relief ⁇ valve. This makes it possible to minimize pressure pulsations in the pressure chamber and the fluid drain.
  • the second pressure relief valve can open in each pressure phase of the high pressure pump.
  • the second pressure limiting valve is designed as a passive pressure control valve with firmly set ⁇ opening pressure.
  • the system pressure is set to the value of Opening pressure of the second pressure relief valve raised. Because the opening pressure is fixed, the value of the opening pressure can be used as a reference.
  • the fluid drain can be coupled to a high-pressure manifold. With the high-pressure manifold the injector can be coupled.
  • the value of the opening pressure of the first pressure relief valve is insbeson ⁇ particular ben vorgege- a function of the high-pressure manifold. The value of the opening pressure is particularly so specified differently that a maximum set pressure for the high pressure manifold is not exceeded.
  • the value of the opening pressure of the second pressure limiting valve is in particular dependent on the lowest
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel injection system according to embodiments
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a fuel injection system according to embodiments
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a fuel injection system according to embodiments
  • FIG. 4 shows a schematic detail view of a pump arrangement according to embodiments
  • FIG. 1 shows a pump arrangement 100.
  • the pump arrangement 100 is particularly part of a fuel injection system of a motor vehicle.
  • the fuel injection system is in particular ⁇ a so-called common rail injection system.
  • the pump arrangement 100 has a high-pressure pump 101 with a fluid inlet 102 and a fluid outlet 103. Hydraulically between the fluid inlet 102 and the fluid outlet 103, a pressure chamber 104 is provided.
  • the fluid inlet 102 is arranged on a low-pressure side 114.
  • the fluid inlet 102 serves in particular for coupling the pressure chamber 104 with a fluid tank 113.
  • the fluid outlet 103 is provided on a high-pressure side 115.
  • the Fluidab ⁇ run 103 is particularly coupled to a high pressure manifold 112th With the high pressure manifold injectors is a gate 107, respectively, a plurality of injectors 107 gekop ⁇ pelt.
  • the injectors are designed to operate
  • the fluid is conveyed from the fluid tank 113 and conveyed to the high-pressure manifold 112 under pressure.
  • On the low pressure side 114 prevail in operation, for example, pressures of less than 5 bar.
  • On the high-pressure side 115 and in particular in the fuel manifold 112 especially see pressures of over 300 bar, for example 350 bar or more.
  • the high-pressure pump 101 is in particular a piston pump.
  • a piston 122 is arranged in the pressure chamber 104. Moves the piston 121 along its longitudinal axis so that the volume of the pressure chamber 104 increases, fluid is through the
  • the pump arrangement 100 has a first pressure limiting valve 105.
  • An input side 108 of the Druckbegrenzungsven ⁇ tils 105 is hydraulically connected to the fluid drain 103.
  • An output side 110 of the first pressure relief valve 105 is hydraulically connected to the fluid inlet 102.
  • the input side 108 of the first pressure relief valve 105 is hydraulically coupled to the high pressure side 115.
  • the output ⁇ side 110 of the first pressure relief valve 105 is hydraulically coupled to the low pressure side 114.
  • the first pressure relief valve 105 has a predetermined opening pressure.
  • the pressure limiting valve 105 blocks ei ⁇ nen fluid flow through the pressure relief valve 105 at Drü ⁇ bridges below the predetermined opening pressure. At pressures from the predetermined opening pressure, the pressure limiting valve 105 releases a fluid flow through the pressure limiting valve 105.
  • the value of the opening pressure of the first Druckbegren ⁇ limiting valve 105 is set so that a predetermined ma ⁇ ximaler pressure in the fluid flow 103, and in particular in the high-pressure manifold 112 is not exceeded.
  • the first te pressure relief valve 105 is closed during normal operation of Pum ⁇ penanssen 100.
  • the first pressure relief valve 105 When the predetermined value of the opening pressure at the input side 108 is reached and / or exceeded, the first pressure relief valve 105 opens and releases a fluid flow from the input side 108 to the output side 110. Thus, the pressure on the high ⁇ pressure side 115 is kept within predetermined limits. Characterized in that the first pressure relief valve 105 is hydraulically connected to the fluid inlet 102, it is possible that the first pressure relief valve 105 opens both during the suction phase of the high pressure pump 101 and during the pressure phase of the high pressure pump 101. The first
  • Pressure relief valve 105 is not hydraulically locked.
  • the pump arrangement 100 has a second pressure- limiting valve 106.
  • the second pressure relief valve 106 is in particular a passive pressure control valve.
  • the second pressure ⁇ limiting valve 106 has an opening pressure whose value is predetermined.
  • the second pressure relief valve 106 has a predetermined opening pressure.
  • the pressure relief valve 106 blocks fluid flow through the relief valve 106 Druckbe ⁇ at pressures below the predetermined opening pressure. At pressures from the predetermined opening pressure, the pressure limiting valve 106 releases a fluid flow through the pressure limiting valve 106.
  • the value of the opening pressure of the second pressure limiting valve is smaller than the value of the opening pressure of the first pressure limiting valve.
  • An exit side 111 of the second printing limit valve 106 is hydraulically coupled to the pressure chamber 104.
  • the second pressure relief valve 106 is hydraulically locked according to the embodiments, as shown in Figure 1, during the pressure phase of the high pressure pump 101.
  • the second pressure limiting valve 106 can open only during the suction phase of the high-pressure pump 101 and is always closed during a pressure phase of the high-pressure pump 101.
  • the value of the opening pressure of the second pressure-limiting valve is predetermined in particular as a function of the injector 107.
  • the value of the opening pressure of the second pressure limiting valve 106 is predetermined as a function of the highest permissible Injektorö Maschinensdrucks. Characterized a verläss ⁇ Licher operation of the injectors 107 is made possible.
  • the value of the opening pressure of the second pressure relief valve 106 is below the maximum admissible pressure of the In ⁇ jektors 107.
  • the function of the injector 107 si ⁇ cherines, so a reliable opening and injecting fluid into the combustion chamber.
  • the use of a passive pressure control valve with specified differently benem value of the opening pressure also allows calibra tion ⁇ a pressure sensor 123.
  • the pressure sensor 123 is Scheme- directed to determine the fluid pressure in the high-pressure manifold 112.
  • the predetermined value of the opening pressure of the two ⁇ th pressure relief valve 106 is not changed during operation in particular. This makes it possible, the pressure sensor 123 against the fixed referenced value of the opening pressure of the second pressure relief valve 106 to calib ⁇ Center.
  • This is not possible with a conventionally employed actively controlled pressure control valve, since the Publ ⁇ design pressure can be controlled at ⁇ an active valve through the applied control voltage to different values of the opening pressure and thus can not form a fixed reference.
  • the use of the passive second pressure relief valve 106 is also less expensive than a commonly used active pressure control valve.
  • the second pressure relief valve 106 serves as a pressure relief valve to ensure the highest allowable pressure at the injector 107.
  • the pressure relief valve 106 serves as a pressure regulating valve to minimize pressure pulsations and in particular to perform the calibration of the pressure sensor 123.
  • the cross-sections of the second Druckbe ⁇ grenzungsventils 106 are particularly so given that a maximum surface pressure bridge despite high Fluiddrü- is not exceeded.
  • the second pressure limiting valve 106 is designed in particular durable.
  • the value of the opening pressure of the first pressure relief valve 105 is so high that pressure pulsations during loading ⁇ drive the pump assembly 100 does not lead to the opening of the first pressure relief valve 105th
  • the first Druckbegren ⁇ relief valve 105 is connected to its output side 110 with the Never ⁇ dertik Colour 114th As a result, a pressure reduction is independent of the suction phase and the pressure phase of the high-pressure pump 101 possible. Thus, it is avoided that during the pressure phase, the pressures in the line are greater than the value of the opening pressure of the first pressure relief valve 105, which may occur during hydraulically interlocked pressure relief valves during the pressure phase.
  • the cross sections of the first pressure relief valve 105 are predetermined so that at maximum flow from the high pressure pump 101, the maximum allowable system pressure is not exceeded in case of failure.
  • the first pressure limiting valve 105 is designed for larger volume flows than the second pressure limiting valve 106.
  • the value of the opening pressure of the first in over-pressure limiting valve is above the 105 occur during normal operation ⁇ the system pressures in the compression phase fixed.
  • the value of the second pressure limiting valve 106 is set lower than the value of the opening pressure of the first pressure limiting valve 105.
  • FIG. 2 shows the pump arrangement 100 according to further embodiments.
  • the pump arrangement 100 of FIG. 2 substantially corresponds to the embodiments of the pump arrangement 100 as explained in connection with FIG.
  • the output side 111 of the second pressure relief valve 106 is hydraulically connected to the fluid inlet 102.
  • the second pressure relief valve 106 is the output side connected to the low pressure side 114 hydraulically. Thus, when the second pressure relief valve 106 is open, a fluid flow from the fluid outlet 103 into the low pressure region 114 is possible.
  • the second pressure limiting valve 106 is not hydraulically closed during the pressure phase of the high-pressure pump 101. Thus, it is possible that the second pressure- limiting valve 106 öff ⁇ net during the printing phase of the high-pressure pump 101. As a result, pressure pulsations in the fluid outlet 103 and in the high-pressure manifold 112 are minimized by the second pressure-limiting valve 106.
  • the dead volume within the high-pressure pump 101 is reduced. This causes We ⁇ ciency increase of the pump assembly 100th
  • FIG. 3 shows the pump arrangement 100 according to further embodiments.
  • the pump arrangement 100 according to FIG. 3 essentially corresponds to the embodiments as explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the input side 109 of the second pressure relief valve 106 is hydraulically connected to the pressure chamber 104th
  • the output side 111 of the second pressure relief valve 106 is hydraulically connected to the fluid inlet 102 be ⁇ relationship as the low pressure side 114th
  • With an open second pressure relief valve 106 a fluid flow from the pressure chamber 104 in the fluid supply 102 is released ⁇ .
  • the second pressure relief valve 106 opens during each pressure phase of the high-pressure pump 101. Pressure pulsations in the fluid outlet 103, in the high-pressure manifold 112 and in the pressure chamber 104 are thus minimized.
  • FIG. 4 shows the first pressure-limiting valve 105 and the second pressure-limiting valve 106, which are connected in parallel hydraulically. The value of the opening pressure of the first
  • the first pressure relief valve 105 is designed for larger Vo ⁇ lumenströme than the second pressure relief valve 106.
  • the value of the opening pressure and the value of the maximum volume flow of the first pressure relief valve 105 are so predetermined in that a maximum predetermined pressure in the high-pressure region 115 is never exceeded when the first pressure-limiting valve 105 is functioning.
  • the value of the opening pressure and the value of the maximum volume flow of the second pressure limiting valve 106 are predetermined such that a safe opening of the injectors 107 is ensured, as well as pressure pulsations are damped.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the second
  • the second pressure limiting valve 106 is designed differently according to further embodiments .
  • the second pressure relief valve 106 is a so-called passive pressure control valve.
  • the second pressure relief valve 106 has a housing 120. In the housing, a spring 116 between a holding member 119 and a sealing element 117th biased. The sealing element 117 is pressed by the spring against a sealing seat 118. The sealing seat is disposed between the input 109 and the output 110. If the pressure on the input side 109 increases, the sealing element 117 is moved away from the sealing seat 118 against the spring force of the spring 116 and a fluid flow is released from the input side 109 to the output side 110.
  • a tapered cross-section 121 which serves to limit the flow.
  • the value of the opening pressure of the second pressure limiting valve 106 is predetermined by the bias of the spring 116.
  • the bias of the spring 116 is adjusted. If the bias voltage 116 reaches a predetermined value, the position of the holding element 119 relative to the housing 120 is fixed.
  • the value of the opening pressure of the second pressure relief valve 106 is thus easily vorgeb ⁇ bar. Due to the limiting cross-section 121, a flow limitation is realized with the valve open. In addition, simply a stroke stop for the sealing element 117 is realized.
  • the second pressure relief valve 106 is formed according to embodiments ⁇ forms as a so-called cartridge valve, ie as an independent component.
  • the second pressure limiting valve 106 is designed according to embodiments as a so-called plug-in valve, ie as a plug-in component.
  • the second Druckbe ⁇ relief valve 106 is incorporated in accordance with embodiments directly into a housing of the pump one hundred and first
  • first and second pressure relief valves 105, 106 in the pump assembly 100, it is possible to reduce the pressure on the high pressure side 115 during operation as compared to conventional systems. Thus, it is possible to have a low-cost O-ring seal between the High-pressure manifold 112 and the injector 107 to provide. Thus, can be dispensed with expensive metal seals. With the combination of the two pressure relief valves 105, 106, it is possible at a pressure on the high pressure side 115 of up to 350 bar a low-emission operation of

Abstract

Pumpenanordnung und System für ein Kraftfahrzeug Eine Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug weist auf: - eine Hochdruckpumpe (101) zur Förderung eines Fluids mit einem Fluidzulauf (102) und einem Fluidablauf (103) sowie einem Druckraum (104), der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf (102) und dem Fluidablauf (103) angeordnet ist, - ein erstes Druckbegrenzungsventil (105), das eingangsseitig mit dem Fluidablauf (103) gekoppelt ist, - ein zweites Druckbegrenzungsventil (106), - die beiden Druckbegrenzungsventile (105, 106) hydraulisch parallel geschaltet sind, - die beiden Druckbegrenzungsventile (105, 106) jeweils einen Öffnungsdruck aufweisen, wobei - der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils (105) größer ist als der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils (106), und - der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils (106) in Abhängigkeit von einem mit der Pumpenanordnung (100) hydraulisch koppelbaren Injektor (107) vorgegeben ist.

Description

Beschreibung
Pumpenanordnung und System für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System mit einer Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein KraftStoffeinspritzsystem. Pumpen zur Fluidförderung, insbesondere eine Pumpe zur Kraft¬ stoffförderung für ein Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs, weisen herkömmlich ein Druckbegrenzungsventil auf. Dieses Ventil ist an der Hochdruckseite der Pumpe angeordnet. Das Ventil ist so ausgelegt, dass im Fehlerfall der maximal von der Hochdruckpumpe gefördertem Volumenstrom wieder zurück in den Hochdruckkolbenraum der Pumpe gelangen kann. Dadurch wird das Hochdrucksystem mit der Pumpe vor unzulässig hohen Drücken geschützt. Unter normalen Betriebsbedingungen ist das Ventil geschlossen. Dadurch, dass das Druckbegrenzungsventil herkömmlich mit dem Hochdruckkolbenraum der Pumpe gekoppelt ist, kann das Ventil nur während der Saugphase der Pumpe öff¬ nen. Während der Druckphase der Pumpe ist das Ventil hydrau¬ lisch verriegelt und kann nicht öffnen. Es ist wünschenswert, eine Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die einen verlässlichen Betrieb ermöglicht. Es ist weiterhin wünschenswert, ein System in einer Pumpenanordnung anzugeben, das einen verlässlichen Betrieb ermöglicht .
Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein System, das eine solche Pumpenanordnung umfasst . Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpenanordnung eine Hochdruckpumpe zur Förderung eines
Fluids auf. Die Hochdruckpumpe weist einem Fluidzulauf und einem Fluidablauf sowie einem Druckraum auf, der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf und dem Fluidablauf angeordnet ist. Die Pumpenanordnung weist ein erstes Druckbegrenzungsventil auf, das eingangsseitig mit dem Fluidablauf gekoppelt ist. Die Pumpenanordnung weist ein zweites Druckbegrenzungsventil auf. Die beiden Druckbegrenzungsventile sind hydraulisch pa- rallel geschaltet. Die beiden Druckbegrenzungsventile weisen jeweils einen Öffnungsdruck auf. Der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils ist größer als der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils. Die Pumpenanordnung ist hydraulisch mit einem Injektor koppelbar. Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils ist in Abhängigkeit von dem Injektor vorgegeben.
Durch das erste Druckbegrenzungsventil wird insbesondere si¬ chergestellt, dass der maximal zulässige Druck am Fluidablauf der Hochdruckpumpe nicht überschritten wird. Um ein unnötiges Öffnen des ersten Druckbegrenzungsventils zu vermeiden, ist der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils insbesondere größer als die im normalen Betrieb auftre¬ tenden Systemdrücke in der Druckphase der Hochdruckpumpe. So- mit öffnet das erste Druckbegrenzungsventil im Normalbetrieb nicht. Im Fehlerfall schützt das erste Druckbegrenzungsventil vor zu hohen Drücken.
Durch das zweite Druckbegrenzungsventil wird ein verlässli- ches Öffnen der mit der Pumpenanordnung koppelbaren Injektoren gewährleistet. Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils wird so vorgegeben, dass der Wert des Öffnungsdrucks unterhalb des höchsten zulässigen Drucks für den Injektor liegt. Damit wird die Funktion der Injektoren sichergestellt. Unter dem höchsten zulässigen Druck für den Injektor ist dabei der Fluiddruck zu verstehen, bei dem der Injektor gerade noch zuverlässig öffnen kann.
Insbesondere ist es möglich, dass das zweite Druckbegren¬ zungsventil ein Öffnen in jeder Saugphase der Hochdruckpumpe zulässt, um auftretende Druckpulsationen zu dämpfen. Dadurch ist es möglich, das erste Druckbegrenzungsventil vor Ver¬ schleiß zu schützen, da das erste Druckbegrenzungsventil im Normalbetrieb geschlossen bleibt und nur im Fehlerfall öff¬ net .
Gemäß weiteren Ausführungsformen ist das erste Druckbegrenzungsventil ausgangsseitig hydraulisch mit dem Fluidzulauf gekoppelt. Dadurch ist es möglich, im Fehlerfall auch währen der Druckphase der Hochdruckpumpe das erste Druckbegrenzungs ventil zu öffnen. Ein hydraulisch verschlossenes Druckbegren zungsventil ist somit vermeidbar. Das erste Druckbegrenzungs ventil wird so ausgelegt, dass der maximale Volumenstrom der Hochdruckpumpe durch das erste Druckbegrenzungsventil abführ bar ist. Somit wird durch das erste Druckbegrenzungsventil während des gesamten Arbeitszyklus der Hochdruckpumpe gewähr leistet, dass der maximal zulässige Druck im Fluidablauf nicht überschritten wird. Im Fehlerfall ist es möglich, dass der gesamte von der Hochdruckpumpe geförderte maximale Volu¬ menstrom ohne nennenswerten Druckanstieg wieder in den Niederdruckbereich am Fluidzulauf abgeführt wird. Ein unzulässi ger Druckanstieg während der Druckphase wird vermieden.
Gemäß Ausführungsformen ist das zweite Druckbegrenzungsventi ausgangsseitig hydraulisch mit dem Druckraum gekoppelt. Da¬ durch ist ein hydraulischer Verschluss des zweiten Druckbe- grenzungsventils während der Druckphase der Hochdruckpumpe möglich. Somit wird ein guter Wirkungsgrad der Pumpe erzielt, da das gesamte Volumen eines Pumpzyklus zum Fluidablauf ge¬ fördert wird. Durch das erste Druckbegrenzungsventil ist die Pumpenanordnung stets vor unzulässig hohen Drücken geschützt.
Gemäß weiteren Ausführungsformen ist das zweite Druckbegrenzungsventil ausgangsseitig hydraulisch mit dem Fluidzulauf gekoppelt. Gemäß Ausführungsformen ist das zweite Druckbe¬ grenzungsventil eingangsseitig mit dem Fluidablauf gekoppelt. Somit ist eine hydraulische Kommunikation zwischen dem Fluid¬ ablauf und dem Fluidzulauf bei geöffnetem zweiten Druckbe¬ grenzungsventil möglich. Somit ist es möglich, dass das zwei¬ te Druckbegrenzungsventil während jeder Druckphase öffnet. Somit werden Druckpulsationen am Fluidablauf minimiert. Das Totvolumen innerhalb der Hochdruckpumpe wird verkleinert, wo¬ durch eine Wirkungsgradsteigerung bewirkt wird.
Gemäß weiteren Ausführungsformen ist das zweite Druckbegrenzungsventil eingangsseitig mit dem Druckraum gekoppelt. Somit ist eine hydraulische Kommunikation zwischen dem Druckraum und dem Fluidzulauf bei geöffnetem zweiten Druckbegrenzungs¬ ventil möglich. Dadurch ist es möglich, Druckpulsationen im Druckraum und am Fluidablauf zu minimieren. Das zweite Druckbegrenzungsventil kann in jeder Druckphase der Hochdruckpumpe öffnen .
Gemäß weiteren Ausführungsformen ist das zweite Druckbegrenzungsventil als passives Druckregelventil mit fest einge¬ stelltem Öffnungsdruck ausgebildet. Beispielsweise ist es mittels des zweiten Druckbegrenzungsventils möglich, eine Ka¬ librierung eines Drucksensors am Fluidablauf durchzuführen. Dazu wird beispielsweise der Systemdruck auf den Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils angehoben. Dadurch, dass der Öffnungsdruck fest eingestellt ist, kann der Wert des Öffnungsdrucks als Referenz verwendet werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen ist der Fluidablauf mit einer Hochdrucksammelleitung koppelbar. Mit der Hochdrucksammelleitung ist der Injektor koppelbar. Der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils ist insbeson¬ dere in Abhängigkeit von der Hochdrucksammelleitung vorgege- ben. Der Wert des Öffnungsdrucks ist insbesondere so vorgege¬ ben, dass ein maximal vorgegebener Druck für die Hochdrucksammelleitung nicht überschritten wird.
Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsven- tils ist insbesondere in Abhängigkeit von dem niedrigsten
Öffnungsdruck des Injektors vorgegeben. Dadurch wird ein zuverlässiger Betrieb des Injektors gewährleistet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein . Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffein- spritzsystems gemäß Ausführungsformen, Figur 2 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffein- spritzsystems gemäß Ausführungsformen, Figur 3 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffein- spritzsystems gemäß Ausführungsformen,
Figur 4 eine schematische Detailansicht einer Pumpenanord- nung gemäß Ausführungsformen, und
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Druckbegrenzungsventils gemäß Ausführungsformen. Figur 1 zeigt eine Pumpenanordnung 100. Die Pumpenanordnung
100 ist insbesondere Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftstoffeinspritzsystem ist ins¬ besondere ein so genanntes Common-Rail-Einspritzsystem. Die Pumpenanordnung 100 weist eine Hochdruckpumpe 101 mit einem Fluidzulauf 102 und einen Fluidablauf 103 auf. Hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf 102 und dem Fluidablauf 103 ist ein Druckraum 104 vorgesehen.
Der Fluidzulauf 102 ist auf einer Niederdruckseite 114 ange- ordnet. Der Fluidzulauf 102 dient insbesondere zur Kopplung des Druckraums 104 mit einem Fluidtank 113. Der Fluidablauf 103 ist auf einer Hochdruckseite 115 vorgesehen. Der Fluidab¬ lauf 103 ist insbesondere mit einer Hochdrucksammelleitung 112 gekoppelt. Mit der Hochdrucksammelleitung ist ein Injek- tor 107 beziehungsweise sind mehrere Injektoren 107 gekop¬ pelt. Die Injektoren sind dazu eingerichtet, im Betrieb
Kraftfahrzeug in jeweils einen zugeordneten Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Mittels der Hochdruckpumpe
101 wird das Fluid aus dem Fluidtank 113 gefördert und unter Beaufschlagung eines Drucks in die Hochdrucksammelleitung 112 gefördert. Auf der Niederdruckseite 114 herrschen im Betrieb beispielsweise Drücke von unter 5 bar. Auf der Hochdruckseite 115 und insbesondere in der KraftstoffSammelleitung 112 herr- sehen insbesondere Drücke von über 300 bar, beispielsweise 350 bar oder mehr.
Die Hochdruckpumpe 101 ist insbesondere eine Kolbenpumpe. Im Druckraum 104 ist ein Kolben 122 angeordnet. Bewegt sich der Kolben 121 entlang seiner Längsachse so, dass sich das Volumen des Druckraums 104 vergrößert, wird Fluid durch den
Fluidzulauf 102 in den Druckraum 104 eingesaugt. Dies ist die sogenannte Saugphase der Hochdruckpumpe 101. Nachfolgend wird der Kolben 122 in umgekehrter Richtung bewegt und das Fluid aus dem Druckraum 104 in den Fluidablauf 103 ausgestoßen. Dies ist die sogenannte Druckphase der Hochdruckpumpe 101.
Die Pumpenanordnung 100 weist ein erstes Druckbegrenzungsven- til 105 auf. Eine Eingangsseite 108 des Druckbegrenzungsven¬ tils 105 ist hydraulisch mit dem Fluidablauf 103 verbunden. Eine Ausgangsseite 110 des ersten Druckbegrenzungsventils 105 ist hydraulisch mit dem Fluidzulauf 102 verbunden. Die Eingangsseite 108 des ersten Druckbegrenzungsventils 105 ist mit der Hochdruckseite 115 hydraulisch gekoppelt. Die Ausgangs¬ seite 110 des ersten Druckbegrenzungsventils 105 ist mit der Niederdruckseite 114 hydraulisch gekoppelt.
Das erste Druckbegrenzungsventil 105 weist einen vorgegebenen Öffnungsdruck auf. Das Druckbegrenzungsventil 105 sperrt ei¬ nen Fluidfluss durch das Druckbegrenzungsventil 105 bei Drü¬ cken unterhalb des vorgegebenen Öffnungsdruck. Bei Drücken ab dem vorgegebenen Öffnungsdruck gibt das Druckbegrenzungsventil 105 einen Fluidfluss durch das Druckbegrenzungsventil 105 frei. Der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegren¬ zungsventils 105 ist so vorgegeben, dass ein vorgegebener ma¬ ximaler Druck im Fluidablauf 103 und insbesondere in der Hochdrucksammelleitung 112 nicht überschritten wird. Das ers- te Druckbegrenzungsventil 105 ist im Normalbetrieb der Pum¬ penanordnung 100 geschlossen. Wird der vorgegebene Wert des Öffnungsdrucks an der Eingangsseite 108 erreicht und/oder überschritten, öffnet das erste Druckbegrenzungsventil 105 und gibt einen Fluidfluss von der Eingangsseite 108 zu der Ausgangsseite 110 frei. Somit wird der Druck auf der Hoch¬ druckseite 115 innerhalb von vorgegebenen Höchstgrenzen gehalten. Dadurch, dass das erste Druckbegrenzungsventil 105 mit dem Fluidzulauf 102 hydraulisch verbunden ist, ist es möglich, dass das erste Druckbegrenzungsventil 105 sowohl während der Saugphase der Hochdruckpumpe 101 als auch während der Druckphase der Hochdruckpumpe 101 öffnet. Das erste
Druckbegrenzungsventil 105 ist nicht hydraulisch verriegelt.
Die Pumpenanordnung 100 weist ein zweites Druckbegrenzungs¬ ventil 106 auf. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist insbesondere ein passives Druckregelventil. Das zweite Druck¬ begrenzungsventil 106 weist einen Öffnungsdruck auf, dessen Wert vorgegeben ist. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 weist einen vorgegebenen Öffnungsdruck auf. Das Druckbegrenzungsventil 106 sperrt einen Fluidfluss durch das Druckbe¬ grenzungsventil 106 bei Drücken unterhalb des vorgegebenen Öffnungsdruck. Bei Drücken ab dem vorgegebenen Öffnungsdruck gibt das Druckbegrenzungsventil 106 einen Fluidfluss durch das Druckbegrenzungsventil 106 frei.
Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils ist kleiner als der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils. In den Ausführungsbeispielen wie in Figur 1 dargestellt, ist das zweite Druckbegrenzungsventil
106 mit seiner Eingangsseite 109 mit dem Fluidablauf 103 hyd¬ raulisch gekoppelt. Eine Ausgangsseite 111 des zweiten Druck- begrenzungsventils 106 ist mit dem Druckraum 104 hydraulisch gekoppelt .
Bei geöffnetem zweiten Druckbegrenzungsventil 106 ist somit ein Fluidfluss von dem Fluidablauf 103 in den Druckraum 104 möglich. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist gemäß den Ausführungsbeispielen, wie in Figur 1 dargestellt, während der Druckphase der Hochdruckpumpe 101 hydraulisch verriegelt. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 kann sich nur während der Saugphase der Hochdruckpumpe 101 öffnen und ist während einer Druckphase der Hochdruckpumpe 101 stets geschlossen.
Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils ist insbesondere in Abhängigkeit des Injektors 107 vor- gegeben. Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 ist in Abhängigkeit des höchsten zulässigen Injektoröffnungsdrucks vorgegeben. Dadurch wird ein verläss¬ licher Betrieb der Injektoren 107 ermöglicht. Insbesondere ist der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungs- ventils 106 unterhalb des höchsten zulässigen Drucks des In¬ jektors 107. Somit wird die Funktion des Injektors 107 si¬ chergestellt, also ein zuverlässiges Öffnen und Einspritzen von Fluid in den Brennraum. Dadurch, dass das zweite Druckbe¬ grenzungsventil 106 während der Saugphase der Hochdruckpumpe 101 öffnen kann, werden Druckpulsationen im Fluidablauf 106 und in der Hochdrucksammelleitung 112 reduziert. Dadurch, dass das zweite Druckbegrenzungsventil 106 nur in der Saug¬ phase der Hochdruckpumpe 101 öffnen kann, ist der Wirkungs¬ grad der Pumpenanordnung 100 gut.
Die Verwendung eines passiven Druckregelventils mit vorgege¬ benem Wert des Öffnungsdrucks ermöglicht zudem eine Kalibrie¬ rung eines Drucksensors 123. Der Drucksensor 123 ist einge- richtet, den Fluiddruck in der Hochdrucksammelleitung 112 zu ermitteln. Der vorgegebene Wert des Öffnungsdrucks des zwei¬ ten Druckbegrenzungsventils 106 wird während des Betriebs insbesondere nicht verändert. Dadurch ist es möglich, den Drucksensor 123 gegen den fest referenzierten Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 zu kalib¬ rieren. Dies ist bei einem herkömmlich eingesetzten aktiv gesteuerten Druckregelventil nicht möglich, da der Öff¬ nungsdruck bei einem aktiven Ventil über die angelegte Regel- Spannung auf unterschiedliche Werte des Öffnungsdrucks einge¬ regelt werden kann und somit keine feste Referenz bilden kann. Die Verwendung des passiven zweiten Druckbegrenzungsventils 106 ist auch kostengünstiger als ein herkömmlich verwendetes aktives Druckregelventil.
Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 dient zum einen als Druckbegrenzungsventil, um den höchsten zulässigen Druck am Injektor 107 sicherzustellen. Zum anderen dient das Druckbegrenzungsventil 106 als Druckregelventil, um Druckpulsationen zu minimieren und insbesondere die Kalibrierung des Drucksensors 123 vorzunehmen. Die Querschnitte des zweiten Druckbe¬ grenzungsventils 106 sind insbesondere so vorgegeben, dass eine maximal zulässige Flächenpressung trotz hoher Fluiddrü- cke nicht überschritten wird. Das zweite Druckbegrenzungsven- til 106 ist insbesondere dauerfest ausgelegt.
Der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils 105 ist so hoch, dass Druckpulsationen während des Be¬ triebs der Pumpenanordnung 100 nicht zum Öffnen des ersten Druckbegrenzungsventils 105 führen. Das erste Druckbegren¬ zungsventil 105 ist mit seiner Ausgangsseite 110 mit dem Nie¬ derdruckbereich 114 verbunden. Dadurch ist ein Druckabbau unabhängig von der Saugphase und der Druckphase der Hochdruck- pumpe 101 möglich. Somit wird vermieden, dass während der Druckphase die Drücke in der Leitung größer als der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils 105 werden, was bei hydraulisch verriegelten Druckbegrenzungsventilen während der Druckphase auftreten kann. Die Querschnitte des ersten Druckbegrenzungsventils 105 sind so vorgegeben, dass bei maximalem Volumenstrom aus der Hochdruckpumpe 101 der maximal zulässige Systemdruck im Fehlerfall nicht überschritten wird. Das erste Druckbegrenzungsventil 105 ist für größere Volumenströme ausgelegt als das zweite Druckbegrenzungsventil 106.
Somit wird sichergestellt, dass der von der Hochdruckpumpe 101 maximal geförderte Volumenstrom ohne nennenswerten Druck- anstieg in der Hochdrucksammelleitung 112 wieder in den Niederdruckbereich 114 abgeführt werden kann. Ein unzulässiger Druckanstieg in der Druckphase wird vermieden. Um das erste Druckbegrenzungsventil 105 vor unzulässigem Öffnen zu schüt¬ zen, wird der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegren- zungsventils 105 oberhalb der im normalen Betrieb auftreten¬ den Systemdrücke in der Druckphase festgelegt. Um dabei auch ein sicheres Öffnen der Injektoren 107 zu gewährleisten wird der Wert des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 niedriger als der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungs- ventils 105 vorgegeben. Somit ist die Funktion der Injektoren 107 sichergestellt. Das erste Druckbegrenzungsventil 105 öff¬ net nur im Fehlerfall. Da das erste Druckbegrenzungsventil 105 im Normalbetrieb nicht öffnet, wird der Verschleiß des ersten Druckbegrenzungsventils 105 verringert. Das erste Druckbegrenzungsventil 105 und das zweite Druckbegrenzungs¬ ventil 106 sind eingangsseitig hydraulisch parallel geschal¬ tet . Figur 2 zeigt die Pumpenanordnung 100 gemäß weiteren Ausführungsformen. Die Pumpenanordnung 100 der Figur 2 entspricht im Wesentlichen den Ausführungsformen der Pumpenanordnung 100 wie in Verbindung mit Figur 1 erläutert. Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Figur 1 ist die Ausgangsseite 111 des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 mit dem Fluidzulauf 102 hydraulisch verbunden.
Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist ausgangsseitig mit der Niederdruckseite 114 hydraulisch verbunden. Somit ist bei geöffnetem zweiten Druckbegrenzungsventil 106 ein Fluidfluss von dem Fluidablauf 103 in den Niederdruckbereich 114 möglich. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist nicht während der Druckphase der Hochdruckpumpe 101 hydraulisch verschlos- sen. Somit ist es möglich, dass das zweite Druckbegrenzungs¬ ventil 106 während der Druckphase der Hochdruckpumpe 101 öff¬ net. Dadurch werden Druckpulsationen im Fluidablauf 103 und in der Hochdrucksammelleitung 112 durch das zweite Druckbegrenzungsventil 106 minimiert. Das Totvolumen innerhalb der Hochdruckpumpe 101 wird verkleinert. Dies bewirkt eine Wir¬ kungsgradsteigerung der Pumpenanordnung 100.
Figur 3 zeigt die Pumpenanordnung 100 gemäß weiteren Ausführungsformen. Die Pumpenanordnung 100 gemäß Figur 3 entspricht im Wesentlichen den Ausführungsformen wie in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 erläutert. Im Unterschied zu den Ausfüh¬ rungsbeispielen der Figuren 1 und 2 ist die Eingangsseite 109 des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 hydraulisch mit dem Druckraum 104 verbunden. Die Ausgangsseite 111 des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 ist mit dem Fluidzulauf 102 be¬ ziehungsweise der Niederdruckseite 114 hydraulisch verbunden. Bei geöffnetem zweiten Druckbegrenzungsventil 106 ist eine Fluidfluss aus dem Druckraum 104 in den Fluidzulauf 102 frei¬ gegeben. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 öffnet während jeder Druckphase der Hochdruckpumpe 101. Druckpulsationen im Fluidablauf 103, in der Hochdrucksammelleitung 112 und in dem Druckraum 104 werden so minimiert.
Figur 4 zeigt das erste Druckbegrenzungsventil 105 und das zweite Druckbegrenzungsventil 106, die hydraulisch parallel geschaltet sind. Der Wert des Öffnungsdrucks des ersten
Druckbegrenzungsventils 105 ist größer eingestellt, als der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils 106. Das erste Druckbegrenzungsventil 105 ist für größere Vo¬ lumenströme ausgelegt als das zweite Druckbegrenzungsventil 106. Der Wert des Öffnungsdrucks und der Wert des maximalen Volumenstroms des ersten Druckbegrenzungsventils 105 sind so vorgegeben, dass ein maximaler vorgegebener Druck im Hochdruckbereich 115 bei funktionsfähigem ersten Druckbegrenzungsventil 105 nie überschritten wird. Der Wert des Öff- nungsdrucks und der Wert des maximalen Volumenstroms des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 sind so vorgegeben, dass ein sicheres Öffnen der Injektoren 107 gewährleistet wird so wie Druckpulsationen gedämpft werden. Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten
Druckbegrenzungsventils 106 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist gemäß weiteren Aus¬ führungsformen anders ausgebildet. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist ein sogenanntes passives Druckregelventil. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 weist ein Gehäuse 120 auf. In dem Gehäuse ist eine Feder 116 zwischen einem Haltelement 119 und einem Dichtelement 117 vorgespannt. Das Dichtelement 117 wird durch die Feder gegen einen Dichtsitz 118 gedrückt. Der Dichtsitz ist zwischen dem Eingang 109 und dem Ausgang 110 angeordnet. Steigt der Druck auf der Eingangsseite 109 an, wird das Dichtelement 117 gegen die Federkraft der Feder 116 vom Dichtsitz 118 wegbewegt und ein Fluidfluss von der Eingangsseite 109 zu der Ausgangsseite 110 freigegeben. An der Eingangsseite 109 ist beispielsweise ein verjüngter Querschnitt 121 vorgesehen, der zur Durchflussbegrenzung dient. Der Wert des Öffnungsdrucks des zwei- ten Druckbegrenzungsventils 106 wird über die Vorspannung der Feder 116 vorgegeben. Durch eine Bewegung des Halteelements 119 während der Montage des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 entlang einer Längsachse 124 wird die Vorspannung der Feder 116 eingestellt. Erreicht die Vorspannung 116 einen vor- gegebenen Wert, wird die Lage des Halteelements 119 relativ zum Gehäuse 120 fixiert. Der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils 106 ist somit einfach vorgeb¬ bar. Durch den begrenzenden Querschnitt 121 ist eine Durchflussbegrenzung bei geöffnetem Ventil realisiert. Zudem ist einfach ein Hubanschlag für das Dichtelement 117 realisiert. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist gemäß Ausführungs¬ formen als sogenanntes Cartridge-Ventil ausgebildet, also als eigenständiges Bauteil. Das zweite Druckbegrenzungsventil 106 ist gemäß Ausführungsformen als sogenanntes Plug-In-Ventil ausgebildet, also als Einsteckbauteil. Das zweite Druckbe¬ grenzungsventil 106 ist gemäß Ausführungsformen direkt in ein Gehäuse der Pumpe 101 integriert.
Durch die Kombination des ersten und des zweiten Druckbegren- zungsventils 105, 106 in der Pumpenanordnung 100 ist es zudem möglich, den Druck auf der Hochdruckseite 115 im Betrieb im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zu reduzieren. Somit ist es möglich, eine kostengünstige O-Ringdichtung zwischen der Hochdrucksammelleitung 112 und dem Injektor 107 vorzusehen. Somit kann auf teurere Metalldichtungen verzichtet werden. Mit der Kombination der beiden Druckbegrenzungsventile 105, 106 ist es möglich, bei einem Druck auf der Hochdruckseite 115 von bis zu 350 bar einen emissionsarmen Betrieb der
Brennkraftmaschine zu ermöglichen. Bei dem Systemdruck bis zu 350 bar ist die Dichtheit der Verbindung zwischen der Hochdrucksammelleitung 112 und dem Injektor 107 über eine O-Ring sichergestellt .

Claims

Patentansprüche
1. Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
- eine Hochdruckpumpe (101) zur Förderung eines Fluids mit einem Fluidzulauf (102) und einem Fluidablauf (103) sowie ei¬ nem Druckraum (104), der hydraulisch zwischen dem Fluidzulauf (102) und dem Fluidablauf (103) angeordnet ist,
- ein erstes Druckbegrenzungsventil (105), das eingangsseitig mit dem Fluidablauf (103) gekoppelt ist,
- ein zweites Druckbegrenzungsventil (106), wobei
- die beiden Druckbegrenzungsventile (105, 106) hydraulisch parallel geschaltet sind,
- die beiden Druckbegrenzungsventile (105, 106) jeweils einen Öffnungsdruck aufweisen, wobei
- der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils (105) größer ist als der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils (106), und
- der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungs¬ ventils (106) in Abhängigkeit von einem mit der Pumpenanord- nung (100) hydraulisch koppelbaren Injektor (107) vorgegeben ist .
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Druckbegrenzungsventil (105) ausgangsseitig hydraulisch mit dem Fluidzulauf (102) gekoppelt ist.
3. Pumpenanordnungen nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite Druckbegrenzungsventil (106) ausgangsseitig hydrau¬ lisch mit dem Druckraum (104) gekoppelt ist.
4. Pumpenanordnungen nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite Druckbegrenzungsventil (106) ausgangsseitig hydrau¬ lisch mit dem Fluidzulauf (102) gekoppelt ist.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das zweite Druckbegrenzungsventil (106) eingangsseitig mit dem Fluidablauf (103) gekoppelt ist.
6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das zweite Druckbegrenzungsventil (106) eingangsseitig mit dem Druckraum (104) gekoppelt ist.
7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das zweite Druckbegrenzungsventil (106) als passives Druckre¬ gelventil mit fest eingestelltem Öffnungsdruck ausgebildet ist .
8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Wert des Öffnungsdrucks des ersten Druckbegrenzungsventils (105) in Abhängigkeit von einer zwischen dem Fluidablauf (103) und dem Injektor (107) hydraulisch koppelbaren Hochdrucksammelleitung (112) vorgegeben ist.
9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Wert des Öffnungsdrucks des zweiten Druckbegrenzungsventils (106) in Abhängigkeit von dem Öffnungsdruck des Injektors (107) vorgegeben ist.
10. System, umfassend:
- eine Pumpenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- eine Hochdrucksammelleitung (112), die hydraulisch mit dem Fluidablauf gekoppelt ist,
- den Injektor (107) zum Einspritzen des Fluids in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
EP14749845.5A 2013-08-23 2014-08-11 Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug Active EP2932086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216817.9A DE102013216817A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Pumpenanordnung und System für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/067144 WO2015024804A1 (de) 2013-08-23 2014-08-11 Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2932086A1 true EP2932086A1 (de) 2015-10-21
EP2932086B1 EP2932086B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=51300765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14749845.5A Active EP2932086B1 (de) 2013-08-23 2014-08-11 Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160153366A1 (de)
EP (1) EP2932086B1 (de)
JP (1) JP6161731B2 (de)
KR (1) KR101857376B1 (de)
CN (1) CN104956066B (de)
DE (1) DE102013216817A1 (de)
WO (1) WO2015024804A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160281275A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Elastic fabric and process of preparation
DE102015215688B4 (de) * 2015-08-18 2017-10-05 Continental Automotive Gmbh Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffeinspritzsystem
FR3079882B1 (fr) 2018-04-10 2020-10-16 Continental Automotive France Procede de surveillance d'un capteur de pression dans un systeme d'injection directe
CN109441685B (zh) * 2018-10-29 2023-09-22 中船动力研究院有限公司 船用低速机高压共轨系统
DE102019212247A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
CN110671224A (zh) * 2019-11-08 2020-01-10 重庆红江机械有限责任公司 一种具有多重安保功能的低速机高压共轨系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
EP1411238B1 (de) * 2002-10-15 2006-01-11 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004009792B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102004013307B4 (de) * 2004-03-17 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102005033638A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JP4415929B2 (ja) * 2005-11-16 2010-02-17 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
DE102007010502A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
JP5196321B2 (ja) * 2008-12-26 2013-05-15 株式会社デンソー 燃料供給装置、及び、高圧ポンプ
DE102009028116A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102010031628A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP2011132941A (ja) * 2009-11-26 2011-07-07 Nippon Soken Inc 圧力制御弁
JP5529615B2 (ja) * 2010-04-08 2014-06-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102010027858A1 (de) * 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP5158219B2 (ja) * 2010-06-29 2013-03-06 株式会社デンソー リリーフ弁及びこれを用いた高圧ポンプ
DE102010064192A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druck-Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010064171A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems
JP5501272B2 (ja) * 2011-03-08 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015024804A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216817A1 (de) 2015-02-26
KR20160042453A (ko) 2016-04-19
US20160153366A1 (en) 2016-06-02
CN104956066A (zh) 2015-09-30
KR101857376B1 (ko) 2018-05-11
CN104956066B (zh) 2019-04-09
WO2015024804A1 (de) 2015-02-26
JP6161731B2 (ja) 2017-07-12
EP2932086B1 (de) 2017-06-07
JP2016507699A (ja) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2015024804A1 (de) Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
EP2938876B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10118936A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2010060834A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2015022094A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102010064189A1 (de) Pumpe eines Kraftstoffeinspritzers
DE102011087664A1 (de) Ventilanordnung
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
WO2019166136A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2022218850A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004127

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004127

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230427 AND 20230503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10