EP2929549A1 - Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten - Google Patents

Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten

Info

Publication number
EP2929549A1
EP2929549A1 EP13811147.1A EP13811147A EP2929549A1 EP 2929549 A1 EP2929549 A1 EP 2929549A1 EP 13811147 A EP13811147 A EP 13811147A EP 2929549 A1 EP2929549 A1 EP 2929549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partial
magnet
magnetization
magnets
magnetizability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13811147.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2929549A1 publication Critical patent/EP2929549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work

Definitions

  • the invention relates to a magnet arrangement and to a method for producing a magnet arrangement.
  • the object of the invention has been found to propose a magnet arrangement and a method for producing a magnet arrangement, which is relatively inexpensive and / or simple and / or a relatively high precision of magnetization and / or magnetization with respect to a main magnetization direction and / or main direction of magnetizability entire magnet arrangement allows.
  • substantially balanced is preferably the formulation at least partially compensated and / or reduced and / or understood at least partially compensated.
  • the term length of the partial magnet is alternatively understood as meaning preferably a mechanical axis of symmetry and / or a length and / or longitudinal direction of the body geometry of the partial magnet. With the formulation direction and / or main direction of the
  • Magnetizability or magnetisable is expediently the direction or main direction in which the magnetic material or the magnetic particles are aligned, in particular special in terms of a preferred direction of their orientation.
  • Deviations of the magnetic fields generated by the partial magnets are at least partially compensated in the interaction of the partial magnets.
  • the magnet arrangement is preferably designed such that the partial magnets are substantially anisotropic with regard to their magnetic material or the magnetic particles or crystals.
  • the at least two partial magnets are manufactured with the same tool, in particular with regard to their magnetization and / or magnetizability.
  • the partial magnets are in each case substantially cylindrical or cylindrical-segment-shaped or hollow-cylindrical or guader-shaped or prism-shaped with a polygon, in particular an equilateral polygon, as the base surface.
  • the magnet arrangement preferably comprises a plurality of partial magnets, of which in each case adjacent or adjoining partial magnets are mechanically connected to one another.
  • Each partial magnet is preferably designed in such a way that, relative to its main magnetization direction and / or main direction of its magnetizability, ie in particular with respect to its length, it has magnetization and / or magnetizability essentially orthogonal thereto, which expediently understood as orthogonal direction component of the magnetization or magnetizability is, which in particular as radial angular error of the magnetization or magnetizability is called, wherein
  • one partial magnet is arranged rotated relative to the adjacent other partial magnet by an angle between 140 ° and 220 °, in particular by an angle of substantially 180 °, relative to the length or about the length or Longitudinal axis of the partial magnets.
  • each partial magnet is formed such that its one side has a higher degree of the anisotropic and / or rectified orientation of the magnetic particles and / or the corresponding magnetic material arranged in this side and / or in the region than its other side , which is particularly referred to as north-south fault, wherein the side with the higher degree of anisotropic and / or rectified orientation of the magnetic particles and / or the corresponding magnetic material is defined as a strong pole of the partial magnet and corresponding to the side with the lower degree of anisotropic and / or rectified alignment of the
  • Magnetic particles and / or the corresponding magnetic material is defined as a weak pole of the partial magnet, wherein the magnet assembly is formed so that adjacent partial magnets are aligned and arranged such that two weak poles or two strong poles of the two partial magnets adjoin one another and connected to each other.
  • the magnet arrangement is designed so that the two aforementioned formations or arrangements of the partial magnets are combined, so that both the radial
  • the partial magnets consist of sintered powder or plastic-injected or plastic-bonded magnetic material.
  • each partial magnet is formed so that its first or second side a higher degree of anisotropic or Having substantially parallel or rectified orientation of the arranged on this side or in the region of this page magnetic particles, as in the second or first side, ie in the other side.
  • the side with the higher degree of the anisotropic or rectified orientation of the magnetic particles is particularly preferably referred to as the strong pole of the partial magnets and correspondingly the side with the lower degree of the anisotropic or rectified orientation of the magnetic particles is particularly preferably referred to as the weak pole of the partial magnet.
  • this degree of orientation of the magnetic particles is very particularly preferably understood a measure of the anisotropy of the magnetic particles with respect to their similar or rectified alignment.
  • the magnet arrangement is designed so that the two strong poles or the two weak poles of the two partial magnets or adjacent or respectively all of the adjacent partial magnets adjoin one another. In this way, in particular the north-south fault of the magnet arrangement can be avoided or reduced or. be substantially balanced.
  • Each partial magnet is in particular designed in such a way that, with respect to its length or longitudinal extent, it has an essentially orthogonal or a radial magnetization or radial magnetizability or a radial angular error with respect to its magnetization or magnetizability.
  • this radial magnetization or radial magnetization or this radial angular error of a partial magnet relative to the adjacent other partial magnet by an angle between 140 ° and 220 ° or by an angle between 170 ° and 190 ° or to a Angle of substantially 180 ° twisted, in particular twisted about the length or longitudinal axis of the partial magnet as the axis of rotation, is arranged.
  • an angle error or radial angle error of the magnet arrangement can be avoided or reduced.
  • the magnet assembly is formed so that
  • both the two strong poles or the two weak poles of the two partial magnets or adjacent partial magnets adjoin one another and
  • the partial magnets of the magnet arrangement are arranged substantially centered one behind the other with respect to their central axis in the longitudinal direction or in the direction of their length.
  • the at least two partial magnets of the magnet arrangement are preferably connected to one another by an adhesive or adhesive bonding.
  • the magnet arrangement is expediently bipolar, thus comprises two magnetic poles.
  • the method for producing the magnet arrangement is preferably so pronounced
  • the at least two partial magnets are produced in the same part magnet manufacturing tool.
  • the method is expediently designed such that the impressing and / or strengthening of the orientation of the magnetic particles and / or of the magnetic material takes place by being pressed and / or sintered and / or baked and / or heat-treated and / or cured and / or is cooled.
  • each partial magnet is formed so that its one side a higher degree of anisotropic and / or rectified Alignment of arranged in this side and / or in the region of this side magnetic particles and / or the corresponding magnetic material, as its other side, wherein the side with the higher degree of anisotropic and / or rectified alignment of the magnetic particles and / or the corresponding magnetic material as is defined strong pole of the partial magnet and, accordingly, the side with the lower degree of anisotropic and / or rectified orientation of the magnetic particles and / or the corresponding magnetic material is defined as a weak pole of the partial magnet, wherein the magnet assembly thus formed et, that adjacent partial magnets are aligned and arranged to each other, that two weak pole
  • the magnetic material in particular formed as a powder, is expediently compressed after the alignment of the magnetic material or the magnetic particles by an externally applied magnetic field or pressed into shape, in particular by mechanical force. Subsequently, such a pressed blank magnet is preferably sintered or heat-treated. It is expedient that after the production of at least a first and a second partial magnet, the first and the second partial magnet with respect to their orientation in the partial magnet manufacturing tool and with respect to their length or
  • the first or second partial magnet is reversed in its longitudinal direction with respect to its two ends, so that, for example, its lower end is rotated at the top or the other way round, and / or the first and / or second partial magnet are rotated and / or aligned relative to one another with respect to their longitudinal axis or longitudinal axis Length or substantially more common
  • the at least two partial magnets are usefully connected together.
  • the at least two partial magnets are each produced by compression or in the form of pressing, after which the relative arrangement between at least the first and second partial magnet is carried out and then particularly preferably the at least two partial magnets are baked together or sintered to be permanently connected to each other ,
  • the radial angle error and / or north-south error of each partial magnet in the course of manufacture after the alignment of the particles or the magnetic material is formed and / or changes and / or amplified or attenuated by pressing during pressing and / or sintering and / or baking and / or cooling the respective partial magnet mechanically deformed.
  • the component of the main magnetization direction or the main direction of the magnetizability of one or each partial magnet is stronger than in other directions, in particular as in the orthogonal or radial direction, particularly preferred is the ratio of the magnetization strength or strength of the magnetizability or the magnetic remanence or the magnetic remanence due to a magnetization along the main magnetization direction, the component in the main direction to the component in the orthogonal or radial direction at least 95 to 5.
  • the magnet arrangement is expediently designed as a permanent magnet or permanent magnet.
  • the radial angle error is alternatively or alternatively referred to as axial angle error.
  • the invention also relates to the use of the magnet arrangement in motor vehicles, in particular in position sensor arrangements.
  • Fig. 3 shows an exemplary magnet arrangement, with a compensated or reduced north-south fault
  • Fig. 4 shows an example of a magnet arrangement, with a
  • Hall-effect sensor the direction of the magnetic field, for example by means of an AMR sensor, or exploits the magnetizing effect, for example by means of a "flux gate sensor” or an inductive sensor from often rotationally symmetric magnetic fields are required by Permanent magnets in the form of blanks or rings or
  • Cylinders are generated. These rings or blanks or cylinders are axially, ie magnetized in their longitudinal direction. Desired or necessary is that the mechanical and the magnetic axis of symmetry or longitudinal or main direction are congruent or rectified. Unfortunately, due to the manufacturing process, it is often not possible for the magnetic and mechanical axes of symmetry to be rectified or identical, as exemplified with reference to FIG. 2.
  • Both errors, the radial angle error see Fig. 2, and the north-south error see Fig. 1, are based on the defective, that is: not exactly parallel alignment of the magnetic particles during pressing of the magnetic blanks.
  • a strong magnetic field is applied during the pressing of the magnetic powder in order to align the particles of the powder.
  • this magnetic field is not homogeneous but slightly divergent. This results in a strong pole on the bottom and a weaker, so weak pole on the top, see Fig. 1. This is the mentioned north-south fault.
  • the radial angle error is also based on a misalignment of the particles of the magnetic powder. Cause here is an angle between the axis of symmetry of the magnetic tool and the aligning magnetic field ( Figure 2) Both errors are impressed after sintering in the magnet and not to compensate by a special magnetization.
  • the magnet is replaced for example by two magnets, which have half the height.
  • the second magnet is "turned upside down” so that two similar poles, Regardless of their orientation in the part magnet manufacturing tool, touch (either the weaker ones or the stronger ones).
  • the north-south fault is compensated, as shown by way of example with reference to FIG. 3.
  • the upper magnet In order to compensate for the radial or axial angle error, as shown in FIG. 4, the upper magnet must still be oriented such that the undesired radial components of the magnetization face in the opposite direction. As a result, these components weaken and virtually extinguish themselves in the "far field".
  • the method presented here or the magnet arrangement makes it possible to drastically reduce the unwanted angular error or radial angle error and / or the north-south error.
  • the zone in which the magnet is pressed is not in the center of the coil, which aligns the magnetic powder prior to pressing. The result is that the strong pole of the magnet is always stronger than the weak pole of the magnet. Since the
  • FIG. 1 illustrates the exemplary production of a partial magnet 2, 3, the material of which is arranged in tool 8 in a corresponding cavity.
  • Field coils 11 generate a magnetic field with the field lines 13 to align the magnetic material in the partial magnet 2, 3, which is a main direction 4 have the magnetizability, along which the length 12 of the partial magnet, shown dotted, aligned, which forms a geometric axis of symmetry of the body of the partial magnet 2, 3.
  • the material of the partial magnet 2, 3 is pressed by means of stamp 10. Since the magnetic field 13 has less field density in the upper region 6 of the partial magnet than in the lower region 5, a strong pole 5 of the partial magnet is formed in the lower region and a weak pole 6 in the upper region.
  • a radial angle error is additionally produced by a radial or orthogonal component of the magnetic field 13 which is generated by the field coils 11 for aligning the magnetic particles or the magnetic material.
  • This orthogonal or radial component 14 results in a magnetic field having an angular offset ⁇ to the main direction of the magnetization and the geometric axis of symmetry of the partial magnet 2, 3 and to its length or longitudinal axis 12.
  • the partial magnet 2, 3 now has a north-south fault because of the different field density at its top, and bottom 6, 5 and a radial angle error.
  • FIGS. 3 a) to c) it will now be explained by way of example how, in the case of a magnet arrangement comprising a first and a second partial magnet, the north-south fault is substantially compensated, at least substantially reduced.
  • Fig. 3 a shows a magnet with north-south fault
  • the magnetizing field lines in Fig. 3 a) to c) are respectively illustrated with the arrows.
  • Fig. 3 b) are now two partial magnets 2, 3 shown, which have been produced in the same tool and each have a strong pole 5 and a weak Pol 6 in terms of their magnetizability.
  • the two partial magnets are now joined together by way of example with their weak poles 6 axially and as shown with reference to FIG. 3 c) mechanically interconnected and magnetized together.
  • the resulting magnetic field 7 of the magnet assembly detected at least in a defined minimum distance, no significant north-south fault more.
  • the magnet in FIG. 4 a) to d) exemplifies how the radial angle error in a magnet arrangement consisting of two partial magnets 2, 3 is compensated or at least substantially reduced.
  • a side view is shown at the top and a top view of the magnet or the magnet arrangement is shown below.
  • the magnet in FIG. 4 a) has a radial component M_radial of the magnetizability, as a result of which the entire direction of magnetizability M is pronounced, which has just a radial angle error.
  • the orientation direction of the magnetic particles is thus not parallel to the geometric axis of symmetry or longitudinal axis or length of the magnet.
  • FIG. 4 d) illustrates by way of example at least a minimum distance to Magnetic arrangement 1, the radial angle error is compensated or at least significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Magnetanordnung (1), umfassend zumindest zwei Teilmagnete (2, 3), die miteinander mechanisch verbunden sind, wobei entlang der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) jedes Teilmagnets (2, 3) und/oder der Hauptrichtung (4), in welcher ein Teilmagnet (2, 3) magnetisierbar ist oder dessen Magnetisierung vorgesehen ist, die Länge (12) jedes Teilmagneten (2, 3) verläuft und eine erste Seite (5) und eine zweite Seite (6), als gegenüberliegende Bereiche an den Enden des Teilmagnets (2, 3) bezüglich dessen Länge (12) definiert, und wobei die wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) bezüglich ihrer Länge (12) hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) hinsichtlich ihrer Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit so zueinander ausgerichtet sind, dass Abweichungen hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit des einen Teilmagneten (2) abweichend von der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Magnetisierbarkeit die Abweichungen hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit des anderen oder benachbarten Teilmagneten (3) abweichend von der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Magnetisierbarkeit vermindern und/oder im Wesentlichen ausgleichen, insbesondere bezogen auf die Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit der gesamten Magnetanordnung.

Description

Korrektur von Winkelfehlern von Dauermagneten
Die Erfindung betrifft eine Magnetanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung.
Bei der Herstellung von Dauermagneten bzw. Permanent-magneten, insbesondere anisotropen Dauermagneten, treten oftmals Winkelfehler der Magnetisierung und/oder Ausrichtung des Magnetmaterials auf. Diese möglichst gering zu halten oder zu vermeiden ist relativ aufwändig und kann zu relativ hohen Kosten führen, je nach Grad der gewünschten Präzision der Magnetisierungsrichtung bzw. Ausrichtung des Magnetmaterials.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Magnetanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung vorzuschlagen, welches relativ kostengünstig und/oder einfach ist und/oder eine relativ hohe Präzision der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit hinsichtlich einer Hauptmagnetisierungsrichtung und/oder Hauptrichtung der Magnetisierbarkeit der gesamten Magnetanordnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Magnetanordnung gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren gemäß Anspruch 8. Unter der Formulierung im Wesentlichen ausgeglichen wird bevorzugt die Formulierung zumindest teilweise ausgeglichen und/oder vermindern und/oder zumindest teilweise kompensiert verstanden . Unter dem Begriff Länge des Teilmagneten wird alternativ vorzugsweise eine mechanische Symmetrieachse und/oder eine Länge und/oder Längsrichtung der Körpergeometrie des Teilmagneten verstanden . Mit der Formulierung Richtung und/oder Hauptrichtung der
Magnetisierbarkeit bzw. magnetisierbar ist zweckmäßigerweise die Richtung bzw. Hauptrichtung gemeint, in welcher das Magnetmaterial bzw. die Magnetpartikel ausgerichtet sind, ins- besondere hinsichtlich einer Vorzugsrichtung ihrer Ausrichtung.
Es ist bevorzugt, dass das gesamtes magnetisches Feld der Magnetanordnung durch die Ausrichtung der wenigstens zwei Teilmagnete zueinander so ausgebildet ist, dass
Abweichungen der durch die Teilmagneten erzeugten magnetischen Felder, bezogen auf magnetische Felder, die sich ausschließlich durch die Magnetisierung entlang der Hauptmagnetisierungsrichtung ergeben, im Zusammenwirken der Teilmagnete zumindest teilweise kompensiert werden.
Die Magnetanordnung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Teilmagnete hinsichtlich ihres Magnetmaterials bzw. der magnetischen Partikel bzw. Kristalle im Wesentlichen anisotrop ausgebildet sind.
Es ist zweckmäßig, dass die wenigstens zwei Teilmagnete mit demselben Werkzeug hergestellt sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit.
Es ist bevorzugt, dass die Teilmagnete jeweils im Wesentlichen zylinderförmig oder zylindersegmentförmig oder hohlzylinder- förmig oder guaderförmig oder prismaförmig mit einem Vieleck, insbesondere einem gleichseitigen Vieleck, als Grundfläche, ausgebildet sind.
Die Magnetanordnung umfasst vorzugsweise mehrere Teilmagnete, von denen jeweils benachbarte bzw. aneinandergrenzende Teilmagnete mechanisch miteinander verbunden sind.
Jeder Teilmagnet ist bevorzugt so ausgebildet, dass er bezogen auf seine Hauptmagnetisierungsrichtung und/oder Hauptrichtung seiner Magnetisierbarkeit, also insbesondere bezogen auf seine Länge, eine dazu im Wesentlichen orthogonale Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit aufweist, welche zweckmäßigerweise als orthogonale Richtungskomponente der Magnetisierung bzw. Magnetisierbarkeit verstanden wird, welche insbesondere als radialer Winkelfehler der Magnetisierung bzw. Magnetisierbarkeit bezeichnet wird, wobei
bezüglich dieser orthogonalen Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit der eine Teilmagnet relativ zu dem angrenzenden anderen Teilmagneten um einen Winkel zwischen 140° und 220°, insbesondere um einen Winkel von im Wesentlichen 180° verdreht angeordnet ist, bezogen auf die Länge bzw. um die Länge bzw. Längsachse der Teilmagnete. Es ist bevorzugt, dass jeder Teilmagnet so ausgebildet ist, dass seine eine Seite einen höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der in dieser Seite und/oder im Bereich dieser Seite angeordneten Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials aufweist, als seine andere Seite, was insbesondere als Nord-Süd-Fehler bezeichnet wird, wobei die Seite mit dem höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als starker Pol des Teilmagneten definiert ist und entsprechend die Seite mit dem niedrigeren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der
Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als schwacher Pol des Teilmagneten definiert ist, wobei die Magnetanordnung so ausgebildet ist, dass benachbarte Teilmagnete so zueinander ausgerichtet und angeordnet sind, dass zwei schwache Pole oder zwei starke Pole der beiden Teilmagnete aneinander grenzen und miteinander verbunden sind.
Zweckmäßigerweise ist die Magnetanordnung so ausgebildet, dass die beiden vorgenannten Ausbildungen bzw. Anordnungen der Teilmagnete kombiniert werden, so dass sowohl der radiale
Winkelfehler, als auch der Nord-Süd-Fehler kompensiert bzw. vermindert bzw. im Wesentlichen ausgeglichen sind.
Zweckmäßigerweise bestehen die Teilmagnete aus gesintertem Pulver oder kunststoffgespritztem bzw. kunststoffgebundenem Magnetmaterial.
Insbesondere ist jeder Teilmagnet so ausgebildet, dass seine erste oder zweite Seite einen höheren Grad der anisotropen bzw. im Wesentlichen parallelen bzw. gleichgerichteten Ausrichtung der auf dieser Seite bzw. im Bereich dieser Seite angeordneten Magnetpartikel aufweist, als in der zweiten oder ersten Seite, also in der anderen Seite. Die Seite mit dem höheren Grad der anisotropen bzw. gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel wird besonders bevorzugt als starker Pol der Teilmagneten bezeichnet und entsprechend die Seite mit dem niedrigeren Grad der anisotropen bzw. gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel wird besonders bevorzugt als schwacher Pol des Teilmagneten bezeichnet. Unter diesem Grad der Ausrichtung der Magnetpartikel wird ganz besonders bevorzugt ein Maß für die Anisotropie der Magnetpartikel hinsichtlich deren gleichartiger bzw. gleichgerichteter Ausrichtung verstanden. Es ist bevorzugt, dass die Magnetanordnung so ausgebildet ist, dass die beiden starken Pole oder die beiden schwachen Pole der zwei Teilmagnete bzw. benachbarter bzw. jeweils sämtlicher benachbarter Teilmagnete aneinander grenzen. Hierdurch kann insbesondere der Nord-Süd-Fehler der Magnetanordnung vermieden bzw. vermindert werden bzw . im Wesentlichen ausgeglichen werden .
Jeder Teilmagnet ist insbesondere so ausgebildet, dass er bezogen auf seine Länge bzw. Längenausdehnung eine dazu im Wesentlichen orthogonale bzw. eine radiale Magnetisierung oder radiale Magnetisierbarkeit oder einen radialen Winkelfehler bezüglich seiner Magnetisierung oder Magnetisierbarkeit aufweist.
Es ist bevorzugt, dass bezüglich dieser radialen Magnetisierung oder radialen Magnetisierbarkeit bzw. dieses radialen Win- kelfehlers der eine Teilmagnet relativ zu dem angrenzenden anderen Teilmagneten um einen Winkel zwischen 140° und 220° oder um einen Winkel zwischen 170° und 190° oder um einen Winkel von im Wesentlichen 180° verdreht, insbesondere verdreht um die Länge oder Längsachse der Teilmagneten als Drehachse, angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere ein Winkelfehler bzw. radialer Winkelfehler der Magnetanordnung vermieden oder vermindert werden . Es ist bevorzugt, dass die Magnetanordnung so ausgebildet ist, dass
sowohl die beiden starken Pole oder die beiden schwachen Pole der zwei Teilmagnete bzw. benachbarter Teilmagnete aneinander grenzen und
dass als auch bezüglich dieser/ der radialen Magnetisierung oder radialen Magnetisierbarkeit bzw. dieses radialen Winkelfehlers der eine Teilmagnet relativ zu dem angrenzenden anderen Teilmagnet um einen Winkel zwischen 140° und 220° oder um einen Winkel zwischen 170° und 190° oder um einen Winkel von im
Wesentlichen 180° verdreht, insbesondere verdreht um die Länge oder Längsachse der Teilmagneten als Drehachse, angeordnet ist.
Es ist zweckmäßig, dass die Teilmagnete der Magnetanordnung bezüglich ihrer Mittelachse in Längsrichtung bzw. in Richtung ihrer Länge im Wesentlichen gemeinsam hintereinander zentriert angeordnet sind.
Die wenigstens zwei Teilmagneten der Magnetanordnung sind vorzugsweise durch einen Kleber bzw. Verkleben miteinander verbunden .
Die Magnetanordnung ist zweckmäßigerweise bipolar ausgebildet, umfasst also zwei magnetische Pole.
Das Verfahren zur Herstellung der Magnetanordnung ist vor- zugsweise so ausgeprägt,
dass die wenigstens zwei Teilmagnete in demselben Teilmag- net-HerStellungswerkzeug hergestellt werden.
Das Verfahren ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass das Einprägen und/oder Festigen der Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des magnetischen Materials dadurch erfolgt, dass dieses gepresst und/oder gesintert und/oder gebacken und/oder wär- mebehandelt wird und/oder ausgehärtet und/oder abgekühlt wird.
Es ist hinsichtlich des Verfahrens bevorzugt, dass nach der Herstellung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Teilmagneten, als benachbarte Teilmagnete in der Magnetanordnung, der erste und der zweite Teilmagnet hinsichtlich ihrer Ausrichtung im Teilmagnet-HerStellungswerkzeug und bezüglich ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet werden, wobei jeder Teilmagnet so ausgebildet ist, dass seine eine Seite einen höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der in dieser Seite und/oder im Bereich dieser Seite angeordneten Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials aufweist, als seine andere Seite, wobei die Seite mit dem höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als starker Pol des Teilmagneten definiert ist und entsprechend die Seite mit dem niedrigeren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnet- partikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als schwacher Pol des Teilmagneten definiert ist, wobei die Magnetanordnung so ausgebildet wird, dass benachbarte Teilmagnete so zueinander ausgerichtet und angeordnet werden, dass zwei schwache Pole oder zwei starke Pole der beiden Teilmagnete aneinander grenzen und miteinander verbunden werden, und/oder jeder Teilmagnet so ausgebildet ist, dass er bezogen auf seine Hauptmagnetisierungsrichtung und/oder Hauptrichtung seiner Magnetisierbarkeit, also insbesondere bezogen auf seine Längsrichtung, eine dazu im Wesentlichen orthogonale Magne- tisierung und/oder Magnetisierbarkeit aufweist, wobei bezüglich dieser orthogonalen Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit der eine Teilmagnet relativ zu dem angrenzenden anderen Teilmagnet um einen Winkel zwischen 140° und 220°, insbesondere um einen Winkel von im Wesentlichen 180° verdreht angeordnet wird, bezogen auf die Längsrichtung der Teilmagnete.
Das Magnetmaterial, insbesondere als Pulver ausgebildet, wird zweckmäßigerweise nach der Ausrichtung des Magnetmaterials bzw. der Magnetpartikel durch ein extern angelegtes Magnetfeld komprimiert bzw. in Form gepresst, insbesondere durch mechanische Krafteinwirkung. Anschließend wird solch ein gepresster Rohteilmagnet bevorzugt gesintert bzw. gebacken bzw. wärmebehandelt . Es ist zweckmäßig, dass nach der Herstellung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Teilmagneten der erste und der zweite Teilmagnet hinsichtlich ihrer Ausrichtung im Teilmagnet-Herstellungswerkzeug und bezüglich ihrer Länge bzw.
Längsachse hintereinander angeordnet werden, wobei
der erste oder zweite Teilmagnet bezüglich seiner beiden Enden in Längsrichtung umgedreht wird, so dass beispielsweise sein unteres Ende zuoberst oder andersherum gedreht wird, und/oder wobei der erste und/oder zweite Teilmagnet relativ zueinander verdreht und/oder ausgerichtet werden, hinsichtlich ihrer Längsachse bzw. Länge bzw. im Wesentlichen gemeinsamer
Längsachse, wobei diese relative Verdrehung und/oder Ausrichtung, wobei insbesondere die Mantelfläche rotatorisch gedreht bzw. ausgerichtet wird, um einen Winkel zwischen 140° und 220° oder um einen Winkel zwischen 170° und 190° oder um einen Winkel von im Wesentlichen 180° ausgeführt wird.
Danach werden die wenigstens zwei Teilmagneten zweckmäßigerweise miteinander verbunden.
Alternativ vorzugsweise werden die wenigstens zwei Teilmagneten jeweils durch Komprimieren bzw. in Form pressen hergestellt, wonach die relative Anordnung zwischen wenigstens dem ersten und zweiten Teilmagneten durchgeführt wird und wonach besonders bevorzugt die wenigstens beiden Teilmagneten gemeinsam gebacken bzw. gesintert werden um dauerhaft miteinander verbunden zu werden .
Es ist bevorzugt, dass der radiale Winkelfehler und/oder Nord-Süd-Fehler jedes Teilmagneten im Zuge der Herstellung nach bereits erfolgter Ausrichtung der Partikel bzw. des Magnetmaterials entsteht und/oder sich ändert und/oder verstärkt oder abgeschwächt wird, indem sich beim Pressen und/oder Sintern und/oder Backen und/oder Abkühlen der jeweilige Teilmagnet mechanisch verformt.
Es ist zweckmäßig, dass die Komponente der Hauptmagnetisie- rungsrichtung bzw. der Hauptrichtung der Magnetisierbarkeit eines bzw. jedes Teilmagneten stärker ist als in anderen Richtungen, insbesondere als in orthogonaler bzw. radialer Richtung, besonders bevorzugt ist das Verhältnis der Magne- tisierungsstärke bzw. Stärke der Magnetisierbarkeit bzw. der magnetischen Remanenz bzw. der magnetischen Remanenz in Folge einer Magnetisierung entlang der Hauptmagnetisierungsrichtung, der Komponente in Hauptrichtung zur Komponente in orthogonaler bzw. radialer Richtung mindestens 95 zu 5.
Die Magnetanordnung ist zweckmäßigerweise als Permanentmagnet bzw. Dauermagnet ausgebildet.
Der radiale Winkelfehler wird alternativ vorzugsweise auch oder stattdessen als axialer Winkelfehler bezeichnet.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung der Magnetanordnung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Positionssensoranordnungen .
Bezugszeichenliste
1 Magnetanordnung
2 erster Teilmagnet
3 zweiter Teilmagnet
4 Hauptmagnetisierungsrichtung bzw. Hauptrichtung, in
welcher der Teilmagnet magnetisierbar ist
5 erste Seite des Teilmagneten bzw. starker Pol
6 zweite Seite des Teilmagneten bzw. schwacher Pol
7 magnetisches Feld der Teilmagneten bzw. der beiden
Teilmagneten
8 Werkzeug, insbesondere Presswerkzeug, bzw. Teilmagnet-Herstellungswerkzeug
9 orthogonale Magnetisierung bzw. Magnetisierbarkeit bzw.
Komponente des radialen Winkelfehlers
10 Stempel
11 Feldspulen des Werkzeugs
12 Länge des Teilmagneten bzw. Längsrichtung des Teilmagneten
13 Feldlinien des Magnetisierungsfelds bzw. des Magnetfelds zur Ausrichtung des Magnetmaterials bzw . der Magnetpartikel eines Teilmagneten
Es zeigen in schematischer Darstellung die beispielhafte Herstellung eines Teilmagneten in einem Werkzeug gemäß dem Stand der Technik, bei dem ein Nord-Süd-Fehler erzeugt wird,
Fig. 2 das Auftreten eines Winkelfehlers bzw. einer Mag- netisierungs- bzw. Ausrichtungsabweichung des Mag- netmaterials bei einer solchen beispielhaften Herstellung, zusätzlich zu einem Nord-Süd-Fehler,
Fig. 3 eine beispielhafte Magnetanordnung, mit einem kompensierten bzw. verminderten Nord-Süd-Fehler, und
Fig. 4 eine beispielgemäße Magnetanordnung, mit einem
kompensierten bzw. verminderten orthogonalen bzw. radialen bzw. axialen Winkelfehler. Stand der Technik, als beispielhafte Hintergrunderläuterung: Viele Anwendungen zur Messwerterfassung werden mit magnetischen Sensoren durchgeführt. Dazu werden der eigentliche Sensor und ein Dauermagnet verwendet. Der Sensor detektiert das vom Magneten ausgehende Magnetfeld, beispielsweise mittels eines
Hall-Effekt-Sensors, die Richtung des magnetischen Feldes, beispielsweise mittels eines AMR-Sensors, oder nutzt dessen magnetisierende Wirkung, beispielsweise mittels eines „Flux-Gate-Sensors" oder eines induktiv wirkenden Sensors aus. Oft werden rotationssymmetrische Magnetfelder benötigt, die durch Permanentmagnete in Form von Ronden oder Ringen oder
Zylindern erzeugt werden. Diese Ringe bzw. Ronden bzw. Zylinder sind dazu axial, also in ihrer Längsrichtung magnetisiert . Gewünscht bzw. notwendig ist, dass die mechanische und die magnetische Symmetrieachse bzw. Längs- bzw. Hauptrichtung deckungsgleich bzw. gleichgerichtet sind. Leider ist es herstellungsbedingt oft nicht möglich, dass die magnetische und mechanische Symmetrieachse gleichgerichtet bzw. identisch sind, wie anhand der Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht.
Zwischen den beiden Achsen besteht ein Winkel, der sog. radiale Winkelfehler des Magneten, bzw. Teilmagneten 2, 3. Abhängig vom Herstellungsverfahren kann es zu einer breiten Verteilung der auftretenden Winkelfehler bei unterschiedlichen bzw. mehreren Magneten kommen. Dies ist dann der Fall wenn die Magnete in großen Blöcken gepresst werden. Wenn die Magnete einzeln axial gepresst werden, ist der auftretende radiale Winkelfehler bei allen Magneten etwa gleich. Als weiterer Fehler tritt häufig der sog. Nord-Süd-Fehler bei Magneten auf, der beispielhaft anhand der Fig. 1 veranschaulicht ist. Bei dem Nord-Süd-Fehler handelt es sich um die Tatsache, dass häufig die Stärke der Pole eines Magneten unterschiedlich ausgeprägt ist und dadurch die Trennungslinie zwischen Nord und Südpol des Magneten nicht genau in der geometrischen Mitte des Magneten liegt. Beide Fehler, der radiale Winkelfehler siehe Fig. 2, als auch der Nord-Süd-Fehler siehe Fig. 1, beruhen auf der mangelhaften, d.h.: nicht exakt parallelen Ausrichtung der Magnet-Partikel beim Pressen der Magnet-Rohlinge. Um möglichst hohe Remanenzen zu erzielen, wird beim Pressen des Magnetpulvers ein starkes Magnetfeld angelegt, um die Partikel des Pulvers auszurichten. Dieses Magnetfeld ist jedoch nicht homogen, sondern leicht divergent. Dadurch ergeben sich ein starker Pol auf der Unterseite und ein schwächerer , also schwacher Pol auf der Oberseite, siehe Fig. 1. Das ist der erwähnte Nord-Süd-Fehler. Der radiale Winkelfehler beruht ebenfalls auf einer fehlerhaften Ausrichtung der Partikel des Magnetpulvers . Ursache ist hier ein Winkel zwischen der Symmetrieachse des Magnetwerkzeugs und dem ausrichtenden Magnetfeld (Fig.2) Beide Fehler sind nach dem Sintern im Magneten eingeprägt und auch nicht durch ein spezielles Magnetisieren zu kompensieren .
Es folgt eine beispielhafte Beschreibung eines Ausführungs- beispiels mit integrierten Varianten:
Dazu wird der Magnet beispielsweise durch zwei Magnete ersetzt, die die halbe Höhe aufweisen. Der zweite Magnet wird dazu „auf den Kopf gestellt", so dass sich zwei gleichartige Pole, be- züglich ihrer Ausrichtung im Teilmagnet-herStellungswerkzeug, berühren (entweder die schwächeren oder die stärkeren) . Dadurch wird der Nord-Süd-Fehler kompensiert, wie beispielhaft anhand der Fig. 3 dargestellt wird. Um den radialen bzw. axialen Winkelfehler zu kompensieren, wie anhand der Fig. 4 dargestellt, muss der obere Magnet noch so orientiert sein bzw. verdreht werden, dass die unerwünschten, radialen Komponenten der Magnetisierung in entgegengesetzte Richtung zeigen. Dadurch schwächen sich diese Komponenten und löschen sich im„Fernfeld" praktisch aus.
Beispielhafte Vorteile:
Das hier vorgestellte Verfahren bzw. die Magnetanordnung ermöglicht es den unerwünschten Winkelfehler bzw. radialen Winkelfehler und/oder den Nord-Süd-Fehler drastisch zu reduzieren. Als beispielhafte Erläuterung: Beim axialen Pressen von Magneten, liegt die Zone in der der Magnet gepresst wird nicht in der Mitte der Spule, die das Magnetpulver vor dem Pressen ausrichtet. Das führt dazu, dass der starke Pol des Magneten immer stärker ausfällt als der schwache Pol des Magneten. Da beim
Sintern der Magnete deren Magnetisierung verloren geht, gibt es beim späteren Aufmagnetisieren eine gleiche Anzahl von Magneten mit starkem Südpol und starkem Nordpol, insbesondere wenn bei den einen Teilmagneten die Magnetisierungsorientierung entgegen- gesetzt zu den anderen Teilmagneten ausgeprägt ist.
Durch das hier vorgestellte beispielhafte Verfahren sind beispielgemäß alle Teilmagnete und Magnetanordnungen gleich ausgebildet. Der Nord-Süd-Fehler tritt hier nicht mehr auf oder ist wesentlich vermindert. Ein sonst möglicherweise notwendiger orientierter Einbau bezüglich des starken und schwachen Pols des Magneten ist nicht notwendig.
Anhand der Fig. 1 ist die beispielhafte Herstellung eines Teilmagneten 2, 3 veranschaulicht, dessen Material in Werkzeug 8 in einer entsprechenden Kavität angeordnet ist. Feldspulen 11 erzeugen zur Ausrichtung des Magnetmaterials im Teilmagneten 2, 3 ein Magnetfeld mit den Feldlinien 13, welche eine Hauptrichtung 4 der Magnetisierbarkeit aufweisen, entlang welcher die Länge 12 des Teilmagneten, gepunktet dargestellt, ausgerichtet ist, welche eine geometrische Symmetrieachse des Körpers des Teilmagneten 2, 3 bildet. Nach Anlegen des Magnetfelds 13 zur Ausrichtung der Magnetpartikel wird das Material des Teilmagneten 2, 3 mittels Stempel 10 gepresst. Da das Magnetfeld 13 im oberen Bereich 6 des Teilmagneten weniger Felddichte aufweist, als im unteren Bereich 5, entsteht im unteren Bereich ein starker Pol 5, des Teilmagneten und im oberen Bereich ein schwacher Pol 6. Die Ausprägung dieser beiden unterschiedlich starken Pole 5, 6, hervorgerufen durch den unterschiedlichen Grad der Ausrichtung des Magnetmaterial an den beiden Enden 5 und 6, nennt man Nord-Süd-Fehler. Bei der anhand der Fig. 2 beispielhaft dargestellten Herstellung eines Teilmagneten 2,3 entsteht zusätzlich ein radialer Winkelfehler, durch eine radiale bzw. orthogonale Komponente des Magnetfelds 13, das zur Ausrichtung der Magnetpartikel bzw. des Magnetmaterials mittels der Feldspulen 11 erzeugt wird. Durch diese orthogonale bzw. radiale Komponente 14 ergibt sich ein Magnetfeld, dass einen Winkelversatz α zur Hauptrichtung der Magnetisierung und zur geometrischen Symmetrieachse des Teilmagneten 2, 3 sowie zu dessen Länge bzw. Längsachse 12 aufweist. Nach der Ausrichtung der Magnetpartikel wird das Material des Teilmagneten 2, 3 im Werkzeug 8 ebenfalls mittels Stempel 10 verpresst. Der Teilmagnet 2, 3 weist nun einen Nord-Süd-Fehler wegen der unterschiedlichen Felddichte an seiner Ober, und Unterseite 6, 5 sowie einen radialen Winkelfehler auf. Anhand der Fig. 3 a) bis c) wird nun beispielhaft erläutert, wie bei einer Magnetanordnung, umfassend einen ersten und einen zweiten Teilmagneten der Nord-Süd-Fehler im Wesentlichen kompensiert, zumindest wesentlich vermindert wird.
Fig. 3 a) zeigt einen Magneten mit Nord-Süd-Fehler, wobei die Magnetisierungsfeldlinien in Fig. 3 a) bis c) jeweils mit den Pfeilen veranschaulicht sind. In Fig. 3 b) sind nun zwei Teilmagnete 2, 3 abgebildet, die im selben Werkzeug hergestellt worden sind und jeweils einen starken Pol 5 und einen schwachen Pol 6 hinsichtlich ihrer Magnetisierbarkeit aufweisen. Die beiden Teilmagnete werden nun beispielhaft mit ihren schwachen Polen 6 axial aneinandergefügt und wie anhand der Fig. 3 c) veranschaulicht mechanisch miteinander verbunden und gemeinsam magnetisiert . Das resultierende Magnetfeld 7 der Magnetanordnung 1 weist, zumindest in einem definierten Mindestabstand erfasst, keinen wesentlichen Nord-Süd-Fehler mehr auf.
Anhand der Fig. 4 a) bis d) ist beispielhaft veranschaulicht, wie der radiale Winkelfehler in einer Magnetanordnung bestehend aus zwei Teilmagneten 2, 3 kompensiert bzw. zumindest wesentlich verringert wird. Dabei ist jeweils oben eine Seitenansicht und unten eine Draufsicht auf den Magneten bzw. die Magnetanordnung dargestellt. Neben der dominanten Komponente der erwünschten Hauptrichtung M_axial der Magnetisierbarkeit weist der Magnet in Fig. 4 a) eine radiale Komponente M_radial der Magnetisierbarkeit auf, wodurch die gesamte Richtung der Magnetisierbarkeit M ausgeprägt ist, die eben einen radialen Winkelfehler aufweist. Die Ausrichtungsrichtung der Magnetpartikel ist somit nicht parallel zur geometrischen Symmetrieachse bzw. Längsachse bzw. Länge des Magneten. In Fig. 4 b) sind zwei Teilmagneten 2 und 3 dargestellt, welche im selben Werkzeug hergestellt worden sind und jeweils einen gleich starken bzw. gleich ausgeprägten Winkelfehler aufweisen, jeweils mit der radialen Komponente der Magnetisierbarkeit M_radial . Diesen beiden Teilmagneten 2 und 3 werden nun so hintereinander angeordnet und so zueinander ausgerichtet bzw. dass die Radialkomponente des einen Magneten 2 um 180° zur Radialkomponente des anderen Magneten 3 verdreht ist, um die Längsachse bzw. Hauptrichtung der Magnetisierbarkeit 4. Wie in Fig. 4 c) beispielhaft dargestellt, sind die beiden Teilmagnete danach mechanisch miteinander verbunden und, wie anhand der Fig. 4 b) beschrieben, zueinander ausgerichtet und bilden Magnetanordnung 1. Anhand der Fig. 4 d) ist beispielhaft veranschaulicht, wie zumindest in einer Mindestentfernung zur Magnetanordnung 1 der radiale Winkelfehler nun kompensiert bzw. zumindest erheblich vermindert ist.

Claims

Patentansprüche
Magnetanordnung (1), umfassend zumindest zwei Teilmagnete (2, 3), die miteinander mechanisch verbunden sind, wobei entlang der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) jedes Teilmagnets (2, 3) und/oder der Hauptrichtung (4), in welcher ein Teilmagnet (2, 3) magnetisierbar ist oder dessen Magnetisierung vorgesehen ist, die Länge (12) jedes Teilmagneten (2, 3) verläuft und eine erste Seite (5) und eine zweite Seite (6), als gegenüberliegende Bereiche an den Enden des Teilmagnets (2, 3) bezüglich dessen Länge (12) definiert, und wobei die wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) bezüglich ihrer Länge (12) hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) hinsichtlich ihrer Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit so zueinander ausgerichtet sind, dass
Abweichungen hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit des einen Teilmagneten (2) abweichend von der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Magnetisierbarkeit die Abweichungen hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit des anderen oder benachbarten Teilmagneten (3) abweichend von der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Magnetisierbarkeit
vermindern und/oder im Wesentlichen ausgleichen, insbesondere bezogen auf die Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit der gesamten Magnetanordnung.
Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (1) so ausgebildet ist, dass ihr gesamtes magnetisches Feld (7) durch die Ausrichtung der wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) zueinander so ausgebildet ist, dass Abweichungen der durch die Teilmagneten (2, 3) erzeugten magnetischen Felder, bezogen auf magnetische Felder, die sich ausschließlich durch die Magnetisierung entlang der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) ergeben, im Zusammenwirken der Teilmagnete (2, 3) zumindest teilweise kompensiert werden .
Magnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagnete (2, 3) hinsichtlich ihres Magnetmaterials im Wesentlichen anisotrop ausgebildet sind.
Magnetanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) mit demselben Werkzeug (8, 10, 11) hergestellt sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit .
Magnetanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagnete (2, 3) jeweils im Wesentlichen zylinderförmig oder zylindersegmentförmig oder hohlzylinderförmig oder guaderförmig oder prismaförmig mit einem Vieleck, insbesondere einem gleichseitigen Vieleck, als Grundfläche, ausgebildet sind.
Magnetanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilmagnet (2, 3) so ausgebildet ist, dass er bezogen auf seine Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) seiner Magnetisierbarkeit, also insbesondere bezogen auf seine Länge (12), eine dazu im Wesentlichen orthogonale Magnetisierung (9) und/oder Magnetisierbarkeit (9) aufweist, wobei
bezüglich dieser orthogonalen Magnetisierung (9) und/oder Magnetisierbarkeit (9) der eine Teilmagnet (2) relativ zu dem angrenzenden anderen Teilmagneten (3) um einen Winkel zwischen 140° und 220°, insbesondere um einen Winkel von im Wesentlichen 180° verdreht angeordnet ist, bezogen auf die Länge der Teilmagneten (2, 3) .
Magnetanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilmagnet (2, 3) so ausgebildet ist, dass seine eine Seite (5) einen höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der in dieser Seite und/oder im Bereich dieser Seite angeordneten Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials aufweist, als seine andere Seite (6), wobei die Seite mit dem höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als starker Pol (5) des Teilmagneten (2, 3) definiert ist und entsprechend die Seite mit dem niedrigeren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetma¬ terials als schwacher Pol (6) des Teilmagneten (2, 3) definiert ist, wobei die Magnetanordnung (1) so ausgebildet ist, dass benachbarte Teilmagnete (2, 3) so zueinander ausgerichtet und angeordnet sind, dass zwei schwache Pole (6) oder zwei starke Pole (5) der beiden Teilmagnete (2, 3) aneinander grenzen und miteinander verbunden sind.
Verfahren zum Herstellen einer Magnetanordnung (1), insbesondere einer Magnetanordnung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Magnetanordnung aus zu¬ mindest zwei Teilmagneten (2, 3) zusammengefügt wird, welche mechanisch miteinander verbunden werden, wobei während oder bei oder vor der Herstellung der Teilmagnete (2 ,3) die Magnetpartikel und/oder das magnetische Material in einer Längsrichtung (12) des Teilmagneten, als Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Mag- netisierbarkeit im Wesentlichen oder hauptsächlich ausgerichtet werden , wonach die Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des magnetischen Materials eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Teilmagnete (2, 3) hinsichtlich ihrer Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit so zueinander ausgerichtet und angeordnet werden, dass
Abweichungen hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit des einen Teilmagneten (2) abweichend von der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Magnetisierbarkeit die Abweichungen hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit des anderen oder benachbarten Teilmagneten (3) abweichend von der Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) der Magnetisierbarkeit
vermindern und/oder im Wesentlichen ausgleichen, insbesondere bezogen auf die Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit der gesamten Magnetanordnung (1) .
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilmagnete (2 ,3) in demselben Teilmagnet-HerStellungswerkzeug (8) hergestellt werden. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen und/oder Festigen der Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des magnetischen Materials dadurch erfolgt, dass dieses gepresst und/oder gesintert und/oder gebacken und/oder wärmebehandelt wird und/oder ausgehärtet und/oder abgekühlt wird.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Teilmagneten 3), als benachbarte Teilmagnete (2, 3) in der Magnetanordnung (1), der erste und der zweite Teilmagnet hinsichtlich ihrer Ausrichtung im Teilmagnet-HerStellungswerkzeug (8) und bezüglich ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet werden, wobei
jeder Teilmagnet (2, 3) so ausgebildet ist, dass seine eine Seite (5) einen höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der in dieser Seite und/oder im Bereich dieser Seite angeordneten Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials aufweist, als seine andere Seite (6), wobei die Seite mit dem höheren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als starker Pol (5) des Teilmagneten (2, 3) definiert ist und entsprechend die Seite mit dem niedrigeren Grad der anisotropen und/oder gleichgerichteten Ausrichtung der Magnetpartikel und/oder des entsprechenden Magnetmaterials als schwacher Pol (6) des Teilmagneten (2, 3) definiert ist, wobei die Magnetanordnung (1) so ausgebildet wird, dass benachbarte Teilmagnete (2, 3) so zueinander ausgerichtet und angeordnet werden, dass zwei schwache Pole (6) oder zwei starke Pole (5) der beiden Teilmagnete (2, 3) aneinander grenzen und miteinander verbunden werden, und/oder jeder Teilmagnet (2, 3) so ausgebildet ist, dass er bezogen auf seine Hauptmagnetisierungsrichtung (4) und/oder Hauptrichtung (4) seiner Magnetisierbarkeit, also insbesondere bezogen auf seine Längsrichtung (12), eine dazu im Wesentlichen orthogonale Magnetisierung (9) und/oder Magnetisierbarkeit (9) aufweist, wobei
bezüglich dieser orthogonalen (9) Magnetisierung und/oder Magnetisierbarkeit (9) der eine Teilmagnet (2) relativ zu dem angrenzenden anderen Teilmagnet (3) um einen Winkel zwischen 140° und 220°, insbesondere um einen Winkel von im Wesentlichen 180° verdreht angeordnet wird, bezogen auf die Längsrichtung (12) der Teilmagnete (2, 3).
EP13811147.1A 2012-12-07 2013-12-09 Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten Withdrawn EP2929549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023897 2012-12-07
PCT/EP2013/075956 WO2014087012A1 (de) 2012-12-07 2013-12-09 Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2929549A1 true EP2929549A1 (de) 2015-10-14

Family

ID=49841642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13811147.1A Withdrawn EP2929549A1 (de) 2012-12-07 2013-12-09 Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9601251B2 (de)
EP (1) EP2929549A1 (de)
KR (1) KR102102498B1 (de)
CN (1) CN104969310B (de)
DE (1) DE102013225291A1 (de)
WO (1) WO2014087012A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112497435A (zh) * 2020-10-22 2021-03-16 横店集团东磁股份有限公司 一种永磁铁氧体外弧强磁磁瓦模具
CN113029204B (zh) * 2021-03-01 2023-06-23 歌尔微电子股份有限公司 传感器和电子设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975672C (de) 1951-01-30 1962-04-26 Magnetfabrik Gewerkschaft Wind Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten mit uebereinstimmender Kristallorientierungs- und Magnetisierungsrichtung und danach hergestellte Dauermagnete
US2897417A (en) * 1957-10-17 1959-07-28 Bomac Lab Inc Fixture for magnetizing toroidal permanent magnets
CS213709B1 (en) * 1979-03-13 1982-04-09 Vaclav Landa Anizotropous permanent magnets
US20040189123A1 (en) * 2001-08-24 2004-09-30 Peter Nusser Magnetically hard object and method for adjusting the direction and position of a magnetic vector
JP4271030B2 (ja) 2001-08-24 2009-06-03 ベルリン ハート ゲーエムベーハー 硬磁性物体、および磁気ベクトルの方向と位置を調節する方法
US20040158972A1 (en) * 2002-11-07 2004-08-19 Creighton Francis M. Method of making a compound magnet
TWI250536B (en) 2003-02-27 2006-03-01 Mitsubishi Electric Corp Ring-shaped magnet and manufacturing method thereof
US20050158972A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 Nanya Technology Corporation Method for manufacturing bit line contact structure of semiconductor memory
SE527101C2 (sv) * 2004-05-19 2005-12-20 Volvo Lastvagnar Ab Magnetbrytararrangemang och förfarande för att erhålla en differentialmagnetbrytare
JP4391897B2 (ja) 2004-07-01 2009-12-24 インターメタリックス株式会社 磁気異方性希土類焼結磁石の製造方法及び製造装置
KR20090091203A (ko) 2006-12-21 2009-08-26 가부시키가이샤 알박 영구자석 및 영구자석의 제조방법
JP4497198B2 (ja) 2007-12-06 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 永久磁石とその製造方法、およびロータとipmモータ
CN101911226B (zh) 2007-12-25 2013-07-24 株式会社爱发科 永磁体的制造方法
JP4636198B2 (ja) 2008-12-08 2011-02-23 日亜化学工業株式会社 円柱状ボンド磁石およびその製造方法並びに棒状磁石体
WO2012105006A1 (ja) 2011-02-02 2012-08-09 トヨタ自動車株式会社 永久磁石、モータ用ロータ又はステータ、回転電機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014087012A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102102498B1 (ko) 2020-04-20
DE102013225291A1 (de) 2014-06-12
US20150332832A1 (en) 2015-11-19
CN104969310B (zh) 2017-07-07
US9601251B2 (en) 2017-03-21
CN104969310A (zh) 2015-10-07
WO2014087012A1 (de) 2014-06-12
KR20150092274A (ko) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Segmentmagneten für elektrische Maschinen
DE102011054541A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE2158571A1 (de) Permanentmagnet
WO2010017875A1 (de) Steuerkolben für schieberventile und verfahren zu seiner herstellung
WO2011104370A1 (de) Klebstoff mit anisotroper elektrischer leitfähigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE102013007563A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3278422A1 (de) Permanentmagnetrotor
EP2929549A1 (de) Korrektur von winkelfehlern von dauermagneten
DE3029380C2 (de)
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
WO2003019587A1 (de) Hartmagnetischer gegenstand und verfahren zur einstellung von richtung und lage eines magnetvektors
DE202010010105U1 (de) Permanentmagnetisierungssystem
DE102013000359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
WO2017120687A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
DE202011051649U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3646439A1 (de) Rotor für eine elektromaschine
DE3010873A1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur erzeugung einer magnetischen vorzugsrichtung in magnetischen aufzeichnungstraegern
EP3207550B1 (de) Elektromagnetische verstelleinrichtung
DE10247228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl
EP2867906A1 (de) Induktives bauteil
DE102013003274A1 (de) Druck- oder Stanzzylinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3648318B1 (de) Magnethalter, sensormagnetbaugruppe, elektromotor mit einer sensormagnetbaugruppe und verfahren zur herstellung einer sensormagnetbaugruppe
DE202013100234U1 (de) Bausatz mit mindestens zwei eingeschränkt koppelbaren Bauteilen, deren Koppelbarkeit magnetisch kodiert ist
DE102017105138A1 (de) Elektromechanisches Bauteil
AT337303B (de) Stator fur elektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603