EP2921703A2 - Motor-pumpen-einheit - Google Patents

Motor-pumpen-einheit Download PDF

Info

Publication number
EP2921703A2
EP2921703A2 EP15158368.9A EP15158368A EP2921703A2 EP 2921703 A2 EP2921703 A2 EP 2921703A2 EP 15158368 A EP15158368 A EP 15158368A EP 2921703 A2 EP2921703 A2 EP 2921703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
pinion
ring gear
sealing
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15158368.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921703B1 (de
EP2921703A3 (de
Inventor
Reinhard Pippes
Dominik Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Industrie Elektronik GmbH filed Critical Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Publication of EP2921703A2 publication Critical patent/EP2921703A2/de
Publication of EP2921703A3 publication Critical patent/EP2921703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921703B1 publication Critical patent/EP2921703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C18/103Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/004Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type pumps, e.g. gear pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • F04C27/006Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type pumps, e.g. gear pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for reversible pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C28/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a motor-pump unit comprising an internal gear machine for reversing operation and an electric motor which is coupled via a shaft with the internal gear machine.
  • the internal gear machine can be driven or driven by means of the electric motor as an internal gear pump or the electric motor can be driven or driven by means of the internal gear machine as a power generator.
  • Such a motor-pump unit can be used for example to control a highly dynamic hydraulic axis.
  • motor-pump units In such motor-pump units, it depends on a high dynamics, low noise and Pulsationsarmut, Rekupierkle, long life, freedom from leaks, long life and insensitivity to shock, dirt, water, especially salt water and temperature, especially cold on.
  • the pinion segment and / or the ring gear segment has a sealing roller groove extending in the axial direction, in which a sealing roller movable in the radial direction relative to the pinion segment and to the ring gear segment for sealing the radial gap between the pinion gear segment and the ring gear segment is arranged and that the pinion segment and / or the ring gear segment has a extending in the axial direction segment spring groove which is arranged offset in a circumferential distance to the sealing roller groove in the direction of the high-pressure region associated pinion segment end of the pinion segment or Hohlradsegmentendes the Hohlradsegments, wherein in the segment spring groove a prestressed Is arranged spring, by means of which the Hohlradsegment and the pinion segment are pressed away from each other in such a radial direction that the pinion segment with a radially inwardly facing outer surface of pinion teeth of the Ritzelz rn
  • the sealing plate control channel is formed as a sealing plate-control groove.
  • the sealing plate control channel has a V-shaped cross section in a cross section running parallel to the axial direction.
  • sealing plate control channel extends along the radial slot and / or if the sealing plate control channel extends in the circumferential direction.
  • the sealing plate control channel has a control channel length, via which it leads to the radial slot is open and the radial slot over its entire control channel length is directly opposite.
  • the sealing plate control channel opens into a pressure-sensitive, preferably kidney-shaped, sealing plate recess, in particular sealing kidney, of the axial sealing plate which is arranged in the high-pressure region and which is assigned to the same sides of the toothed wheels axial faces of the gears is open and this is directly opposite, so that the sealing plate control channel via the sealing plate recess can be acted upon directly with the pressure medium.
  • the sealing plate recess can also be referred to as a sealing plate control recess.
  • the sealing plate control channel extends from the sealing plate recess, preferably in the circumferential direction, along the radial slot.
  • the sealing plate control channel extends from the sealing plate recess, preferably in the circumferential direction, either along the radial slot into a region which lies directly opposite the segment spring groove or along the radial slot and the segment spring groove, the segment spring groove immediately opposite, extends into a region which is arranged either between the segment spring groove and the sealing roller groove or which extends to the sealing roller groove or which is directly opposite the sealing roller groove.
  • the Radialdichtsegment control channel extends in a direction or circumferential direction in which the pinion about its pinion axis or in which the ring gear is rotatable about its Hohlradcardachse and / or that the Radialdichtsegment Control channel extends in a transverse or perpendicular to the axial direction extending imaginary plane or circumferential direction.
  • the radial sealing segment control channel is designed as a chamfer or a groove or that at least a first radial sealing segment control channel is designed as a chamfer and at least a second radial sealing segment control channel are designed as a groove.
  • the radial sealing segment control channel extends between the segment spring groove and the sealing roller groove and / or that the radial sealing segment control channel opens into the segment spring groove and / or into the sealing roller groove and / or that the radial sealing segment control channel between the segment spring groove and the abutment surface of the stop extend and / or that the Radialdichtsegment control channel extends to the stop surface of the stop and / or that the Radialdichtsegment control channel over or beyond the stop surface of the stop out to a ring gear teeth of the ring gear teeth of the ring gear opposite free surface of the pinion gear segment and / or the ring gear segment extends.
  • the pinion segment and / or the ring gear segment or the filler is or are formed sickle-shaped.
  • the pinion segment can be designed in one piece and / or be made of one part and / or the ring gear segment can be designed in one piece and / or be made of one part.
  • the radial sealing segments comprise at least two or exactly two ring gear segments and / or that the radial sealing segments comprise at least two or exactly two pinion segments.
  • the pinion segment and / or the Hohlradsegment by means of at least one retaining pin which is rotatably mounted in a the same sides of the gears associated axial end faces of the gears opposite housing part of the housing, against a displacement in the direction of Low pressure region or a suction side of the working chamber is mounted, wherein the retaining pin has at its end associated with the filling piece a holding body, which, viewed in a cross section perpendicular to the axial direction, a V-shaped or trapezoidal cross-section and comprises holding body support surfaces, the one include tips, preferably 20 to 30 degrees or amounts to approximately 24 degrees, angle, and wherein the pinion segment and / or the ring gear segment has at least one sealing segment recess for receiving the holding body of the at least one retaining pin, in a em cross-section viewed perpendicular to the axial direction, also has a V-shaped or a trapezoidal cross-section and includes sealing segment support
  • At least two Axialdruckfelder may be provided in the form of recesses or depressions, which are provided in the at least one Axialdichtplatte and / or which are provided in the housing part, the at least one Axialdichtplatte on its away from the gears away side opposite lies.
  • the filler and / or the control panels or pressure kidneys of one or each Axialdichtplatte and / or the Axialdruckfelder and / or the at least one or each Axialdichtplatte symmetrical to an imaginary the pinion rotation axis and the ring gear Rotational axis containing symmetry plane is designed or are.
  • the electric motor is a brushless DC motor (EC motor).
  • the shaft is a one-piece and / or one-piece motor pump shaft, to which the rotor is secured against rotation, preferably non-positively, in particular by pressing or shrinking, and on which the pinion rotatably, preferably form-fitting, in particular releasably secured.
  • the motor-pump unit 20 comprises an internal gear machine 21 for reversing operation, an electric motor 22 and an integrated electronics 74, in particular for speed control.
  • the electric motor 22 comprises a rotor 22.1 and a stator 22.2.
  • the relative to the stator 22.2 about a rotor axis 34.1 rotatable rotor 22.1 is rotatably connected to a rotatable about a shaft axis 35 shaft 23.
  • the rotor 22. 1 is coupled via the shaft 23 to the gear of the internal gear machine 21. Preferably it is at the shaft 23 to a common one-piece motor pump shaft.
  • the motor pump shaft 23 is rotatably mounted in the housing 25 about a shaft rotation axis 35.
  • the motor-pump unit 20 can preferably be used for the control of a highly dynamic hydraulic axis, which are not shown in the figures.
  • the motor-pump unit 20 includes a multi-part housing 25 containing both the electric motor 22 and the internal gear machine 10.
  • both the rotor 22.1 and the stator 22.2 are arranged in a tubular housing part 25.3 of the housing 25 assigned to the motor 22.
  • the stator could also form part of a housing part of the housing of the motor-pump unit or could be formed as a housing part of the housing of the motor-pump unit.
  • the internal gear machine 21 is a hydraulic machine in the form of a compensated four-quadrant internal gear machine 21.
  • the motor-pump unit 20 is used in a closed hydraulic system.
  • the motor-pump unit 20 is characterized by high dynamics, low noise and Pulsationsarmut, Rekupierkle, long life, absolute freedom from leaks, lifetime filling of the system, shock resistance and insensitivity to dirt, water, especially salt water, and temperature, especially cold from ,
  • the motor-pump unit 20 in particular has the following design features:
  • the ring gear 30 is arranged such that ring gear teeth of the ring gear teeth 31 of the ring gear 30 mesh with pinion teeth of the pinion teeth 28 of the pinion 26 in a meshing engagement portion 33.
  • the pinion 26 is rotatably mounted about a pinion axis 34.2.
  • the pinion rotation axis 34. 2 is arranged coaxially with the shaft rotation axis 35 of the shaft 23.
  • the ring gear 30 is rotatably mounted about a Hohlradfilachse 36.
  • the directions of rotation of pinion 26 and ring gear 30 are rectified. This means that if, for example, the pinion 26 rotates clockwise, then forcibly also the ring gear 30 rotates clockwise.
  • the pinion 26 is releasably connected to the shaft 23, for example via a feather key 37, which engages in a form-fitting manner in matching grooves 38.1, 38.2 of both the shaft 23 and the pinion 26 (see FIG. 3 ). Consequently, the pinion 26 and the shaft 23 are positively connected rotationally fixed to each other.
  • the Hohlradcardachse 36 and the pinion rotation axis 34.2 extend in an axial direction 39 parallel to each other.
  • a sickle-shaped clearance 40 of the working chamber 24 is formed.
  • a multi-part crescent-shaped filler 41 is arranged in the free space 40.
  • the filling piece 41 comprises a plurality of radial sealing segments 42 which are movable relative to each other in the radial direction; 43.1, 43.2 for the radial sealing of the respectively dependent on the direction of rotation 104.1, 104.2 "active" high pressure area 44.1, 44.2 of the working chamber 24.
  • the high pressure area 44.1, 44.2 is associated with that area of the working chamber 24, starting from a pressure build-up area of the working chamber 24, the in operation of the internal gear machine 21 corresponds approximately to that area in which the teeth 28, 31 of the gears 26, 30 reach the filling piece 41 or the region of the filling piece 41, in which at least one, preferably two, retaining pin / retaining pin 45.1, 45.2 for the filling piece 41 or for the radial sealing segments 42; 43.1, 43.2 is arranged, viewed in the respective direction of rotation 104.1, 104.2 of pinion 26 and ring gear 30, to the tooth engagement portion 33 extends, in which the teeth 28, 31 of the gears 26, 30 mesh with each other.
  • the respective active high-pressure area 44.1, 44.2 is formed semi-sickle-shaped or kidney-shaped.
  • the internal gear pump 21 rotates in its first operating direction, in which the pinion 26 and the ring gear 30 rotate in their first direction of rotation 104.1
  • fluid high pressure forms in a first region 44.1 of the working chamber 24, which is then the active first High pressure range 44.1 acts.
  • a fluid low pressure then forms in the second region 44.2 of the working chamber.
  • the internal gear pump 21 rotates in its second operating direction opposite to the first operating direction, ie in which the pinion 26 and the ring gear 30 rotate in their second direction of rotation 104.2 opposite to the first direction of rotation 104.1, fluid high pressure forms in the second region 44.2 Working chamber 24, which is then the active second high-pressure region 44.2.
  • a low-pressure fluid then forms in the first region 44. 1 of the working chamber.
  • a first connection channel 105.1 opens into said first region 44.1 of the working chamber 24, and a second connection channel 105.2 opens into said second region 44.2 of the working chamber. (please refer FIG. 12 ).
  • the first connection channel 105.2 and the second connection channel 105 extend in the axial direction 39 parallel to one another
  • Radial sealing segments 42; 43.1, 43.2 comprise a first radial sealing segment which forms a pinion segment 42 which can also be designated as a segment carrier and which can be applied to pinion teeth of the pinion teeth 28 of the pinion 26.
  • the pinion segment 42 is formed in one piece and made of one part, for example by milling.
  • Radial sealing segments 42; 43.1, 43.2 also comprise at least a second Radialdichtsegement, which forms a ring gear segment 43.1, 43.2 and which can be applied to ring gear teeth of the ring gear teeth 31 of the ring gear 30 and rests.
  • a second Radialdichtsegement which forms a ring gear segment 43.1, 43.2 and which can be applied to ring gear teeth of the ring gear teeth 31 of the ring gear 30 and rests.
  • two separate ring gear segments 43.1, 43.2 are provided, of which each ring gear segment 43.1, 43.2 can be applied or abut against ring gear teeth of the ring gear teeth 31 of the ring gear 30.
  • the pinion segment 42 each has in the area each ring gear segment 43.1, 43.2 has an inner surface 72 pointing radially outwards relative to the respective ring gear segment 43.1, 43.2.
  • Each ring gear segment 43.1, 43.2 has an inner surface 73.1, 73.2 pointing radially inward toward the pinion segment 42, which lies opposite the associated inner surface 72 of the pinion segment 42. Between the inner surface 72 of the pinion segment 42 and the inner surface 73.1, 73.2 of the respective ring gear segment 43.1, 43.2, a radial gap 75.1, 75.2 is formed in each case.
  • pressure medium preferably pressurized oil, passes from the active high-pressure area 44.1, 44.2 assigned to the current direction of rotation of the pinion 26 and ring gear 30 into the said radial gap 75.1, 75.2 or into the corresponding gap space, which is also designated compensation space.
  • the pinion segment 43.1, 43.2 has two extending in the axial direction 39 Seal grooves 48.1, 48.2.
  • Each sealing roller groove 48.1, 48.2 is open to their axial ends facing away from each other.
  • a in the radial direction relative to the pinion segment 42 and the respective associated ring gear segment 43.1, 43.2 movable sealing roller 49.1, 49.2 for sealing the radial gap 75.1, 75.2 between the Ritzelsgement 42 and the respective ring gear 43.1, 43.2 arranged.
  • each sealing roller groove 48.1, 48.2 is also a prestressed sealing roller spring 50.1, 50.2, preferably a leaf spring arranged.
  • Each sealing roller spring 50.1, 50.2 is supported on the one hand on a groove bottom of the associated sealing roller groove 48.1, 48.2 and on the other hand is supported on the associated sealing roller 49.1, 49.2.
  • each sealing roller 49.1, 49.2 is also pressed in the pressure-released state or in non-operation of the internal gear machine 21 against a sealing surface of the sealing roller groove 48.1, 48.2 of the pinion segment 42 and also against a sealing surface of the respective associated ring gear segment 43.1, 43.2.
  • the pinion segment 42 has two segment spring grooves 51.1, 51.2 extending in the axial direction 39.
  • Each segment spring groove 51.1, 51.2 is open to their axial ends facing away from each other.
  • a prestressed spring 52.2, 52.2 preferably a leaf spring, is accommodated in each segment spring groove 51.1, 51.2.
  • Each segment spring groove 51.1, 51.2 is offset in the circumferential direction at a circumferential distance or circumferential angle relative to the respectively assigned sealing roller groove 48.1, 48.2, in the direction of the pinion segment end 53.1, 53.2 of the pinion segment 42, which is dependent on the direction of rotation, high-pressure region 44.1, 442 added.
  • this spring 52.1, 52.2 are the associated Hohlradsegment 43.1, 43.2 and the pinion segment 42 in such a radial direction away from each other or pressed apart that the pinion segment 42 sealingly abuts with a radially inwardly facing outer surface 46 of ring gear teeth of the ring gear teeth 31 of the ring gear 30 and that the ring gear segment 43.1, 43.2 with a radial outwardly facing outer surface 47.1, 47.2, which points away from the outer surface 46 of the pinion gear 42, sealingly abuts against Hohlradzähen the Hohlradzähe 31 of the ring gear 30.
  • the pinion segment 42 is formed as a segment carrier for the respective ring gear segment 43.1, 43.2 and has for each ring gear segment 43.1, 43.2 a markable as a stop bag stop 54.1, 54.2.
  • Each 54.1, 54.2 stop has an abutment surface 55.1, 55.2 extending in the axial direction 39 and radially outward toward the ring gear 30 for supporting the respective ring gear segment 43.1, 43.2 against retraction of the respective ring gear segment 43.1, 43.2 during operation of the internal gear machine 21 in the Tooth engaging portion 33 on.
  • Each stop 54.1, 54.2 is with its stop surface 55.1, 55.2 at a circumferential distance or in a circumferential angle to the respective segment spring groove 51.1, 51.2 in the circumferential direction in the direction of the dependent on the direction of rotation active high-pressure region 44.1, 44.2 associated pinion segment end 53.1, 53.2 of the pinion 42nd staggered.
  • the or each Axialdichtis 58.1, 58.2 is in operation of the internal gear machine 21 by means of pressure medium under high pressure with their respective inner surface 59.1, 60.1 against the respective associated end faces 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 of pinion 26 and ring gear 30 pressed.
  • so-called pressure fields 61.1, 61.2 are provided, which can also be marked with axial fields (see FIG. 7 ).
  • the print fields 61.1, 61.2 form control fields.
  • the pressure fields 61.1, 61.2 are provided in the form of recesses in the respective associated housing part 25.1, 25.2 of the housing 25 in this embodiment.
  • the pressure fields or a pressure field associated with an axial sealing plate can also be provided in the form of a recess in the axial sealing plate or in the respective axial sealing plate.
  • the or each pressure field 61.1, 61.2 is designed kidney-shaped.
  • the axial discs 58.1, 58.2 have on their inner sides 59.1, 60.1, ie those sides which face the pinion 26 and the ring gear 30, kidney-shaped control fields 62.1, 62.2, which are also referred to as sealing plate recesses or pressure kidneys (see FIGS. 4 and 5 ). These are recesses or depressions in the respective axial disk 58.1, 58.2.
  • These control fields 62.1, 62.2 are, as well as the pressure fields 61.1, 61.2, acted upon by pressure medium under high pressure or are acted upon during operation of the internal gear 21 with pressure medium of the respective high-pressure area 44.1, 44.2. As a result, a counter force is generated which counteracts the force of the pressure fields 61.1, 61.2.
  • Each printing kidney 62.1, 62.2 are at least two cam grooves 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2 assigned to each of the associated end faces 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 of the gears 26, 30 are open, of which a first control groove 63.1.1, 63.1.2 in the range of between the pinion teeth 28 of the pinion 26 formed pinion tooth spaces 29 this is arranged directly opposite and of which a second control groove 63.2.1, 63.2.2 in the region of between the ring gear teeth 31 of the ring gear 30 formed ring gear tooth spaces 32 is arranged directly opposite this (see FIG. 5 ).
  • Both the first control groove 63.1.1, 63.1.2 and the second control groove 63.2.1, 63.2.2 each open with a first end into the associated pressure kidney 62.1, 62.2.
  • a control slot 64.1.1, 64.1.2; 62.2.1, 64.2.2 provided in the form of a recess or depression of the respective thrust washer 58.1, 58.2.
  • Each control slot 64.1.1, 64.1.2; 62.2.1, 64.2.2 opens into the respectively assigned first and second control groove 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2.
  • Each control slot 64.1.1, 64.1.2; 62.2.1, 64.2.2 extends approximately or substantially in the circumferential direction.
  • the motor-pump unit 20 according to the invention or the internal gear machine 21 according to the invention has, inter alia, the following features essential to the invention:
  • the at least one axial sealing plate 58.1, 58.2 has on its end faces 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 of the gears 26, 30 pointing side or inside 59.1, 60.1 at least one of the end faces 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 of the gears 26, 30 towards open sealing plate recess or -Ausbloodung 63.3.1, 63.3.2 in the form of an acted upon with pressure medium additional or third sealing plate control channel, which is designed as a sealing plate control groove.
  • a third control channel of three control channels which in each case in the pressure medium acted upon kidney-shaped sealing plate recess or pressure kidney 62.1, 62.2 of the two sealing plate recesses or pressure kidneys 62.1, 62.2 of each thrust washer 58.1, 58.2 opens.
  • the said additional or third sealing plate control channel 63.3.1, 63.3.2 is open towards the associated radial gap 75.1, 75.2 and lies directly opposite the associated radial gap 75.1, 75.2 (see FIG FIG. 5 ).
  • the respective additional or third sealing plate control channel 63.3.1, 63.3.2 extends from the respective sealing plate recess or pressure kidney 62.1, 62.2 in the circumferential direction along the associated radial gap 75.1, 75.2 between the pinion segment 42 and the associated ring gear segment 43.1 , 43.2 into a region which lies directly opposite the segment spring groove 51.1, 51.2.
  • Said additional sealing plate control channel 63.3.1, 63.3.2 in contrast to the respective first and second control groove 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2 no control slot.
  • the invention further provides that the pinion segment 42 and / or the ring gear 43.1, 43.2 at least one Radialdichtsegment depression in the form of a circumferentially about the pinion axis 34.2 and the Hohlradcardachse 36 extending, acted upon by the pressure medium Radialdichtsegment Control channel 65; 65.1, 65.2, 65.3, 65.4, 65.5, 65.6 which is open towards the associated radial gap 75.1, 75.2 and which opens directly into the associated radial gap 75.1, 75.2.
  • the Radialdichtsegment control channel 65 extends in a direction or in the direction of rotation in which the pinion 26 is about its pinion axis 34.2 or in which the ring gear 30 is rotatable about its Hohlradcardachse (36) and / or extends Radial sealing segment control channel 65 in a plane perpendicular to the axial direction 39 imaginary plane direction.
  • pressure medium which builds up in the active pressure chamber 44.1, 44.2 preferably pressurized oil, can reach the gap space of the active radial gap 75.1, 75.2 more quickly.
  • Both the externally toothed pinion 26 and the internally toothed ring gear 30 are profile-shifted.
  • the pressure angle is 25 °.
  • the tooth crown height factor of the pinion teeth is 1.25 and the tooth crown height factor of the ring gear teeth is 1.24, this combination has proven to be extremely quiet.
  • the tooth tip edges are specially shaped.
  • the radial compensation is by three, also referred to as radial sealing segments, segment parts 42; 43.1, 43.2 shown symmetrically.
  • the one-piece pinion segment 42 is actively sealing both directions of rotation in both pump and motor operation.
  • the two Hohlradsegmente 43.1, 43.2 are actively sealing only in the corresponding direction of rotation.
  • the non-active sealing segment 43.1, 43.2 is held in position by a spring element 52.1, 52.2.
  • the seal between the radial sealing segments 42; 43.1, 43.2, ie between the pinion segment 42 and the respective ring gear segment 43.1, 43.2, is ensured by sealing rollers 49.1, 49.2 arranged on both sides.
  • the sealing rollers 49.1, 49.2 are made of a high-strength temperature-resistant plastic.
  • the sealing rollers 49.1, 49.2 are received in suitable recesses 48.1, 48.2 of the pinion segment 42.
  • the sealing rollers 49.1, 49.2 are pressed during operation of the internal gear machine 21 under pressure medium pressure against a sealing surface of the pinion segment 42 and against a sealing surface of the respective active ring gear segment 43.1, 43.2. In the pressureless state, the sealing rollers 49.1, 49.2 are pressed by the respective sealing roller spring 50.1, 50.2 against the sealing surfaces.
  • the sealing surfaces are arranged in a special angle 66 which is smaller than 110 °.
  • the hydraulic actuation takes place via the radial gap 75.1, 75.2 between the outer peripheral surface 43 of the pinion segment 42, also referred to as inner surface, and the respective inner peripheral surface 44.1, 44.2 of the respective ring gear segment 43.1, 43.2, also referred to as the inner surface.
  • at least one additional control groove 63.3.1, 63.3.2 is mounted in at least one axial sealing plate, preferably in the axial sealing plates 58.1, 58.2.
  • the pressure medium or control oil can not only flow via the radial gap 75.1, 75.2 between the radial sealing segments 42; Enter 43.1, 43.2 in the associated gap space, but also on the end faces or end face side in the gaps between the segments 42; 43.1, 43.2.
  • This "double" control has been shown to be extremely effective in order to get a slump in the promotion, especially in the dynamic requirements in reversing the internal gear machine 21. In other words, this results in the necessary radial compensation pressure in the gap 75.1, 75.2 between the segments 42; 43.1, 43.2 reached almost "at the same time” with the direction of rotation reversal and thus an optimal radial seal.
  • the chamfers 65.1, 65.2, 65.5, 65.6 can advantageously on both sides, but also on one side of the segments 42; 43.1, 43.2 are attached.
  • the pressure medium or pressure oil which builds up in the pressure chamber can flow more rapidly into the gap space, ie into the gap or compensation space formed between the radial gap 75.1, 75.2 between the pinion 26 and the active ring gear segment 43.1, 43.2 to get to the respective sealing roller 49.1, 49.2.
  • chamfers 65.1, 65.2 can, as shown, between the segment spring groove 51.1 and the sealing roller groove 48.1 and / or from the segmented spring groove 51.1 to the stop pocket or until the stop 54.1 on the segment carrier 42 and / or over the entire stop surface 55.1 out to the free surface 67.1 be arranged.
  • pressure medium or pressure oil can flow directly or directly into the gap or compensation space 75.1, 75.2.
  • these bevels 65.5, 65.6 can be attached to the ring gear segments 43.1, 43.2.
  • the same tasks can also take control grooves 65.3, 65.4 on the outer circumference of the pinion segment 42 and / or on the inner circumference of the Hohlradsegmente.
  • the filling piece 41 is supported via two retaining pins or bolts 45.1, 45.2, which are rotatably mounted in the housing parts 25.1, 25.2 via corresponding bores 68.1, 68.2.
  • the retaining pins or bolts 45.1, 45.2 have a guide roller on a circular cylindrical guide portion 69.1, 69.2, which spans an outer diameter.
  • the guide length is 1.5 x outer diameter of the guide portion 69.1, 69.2.
  • the retaining pins or bolts 45.1, 45.2 made of sintered material, preferably made of sintered iron, be made with appropriate strength.
  • the inner diameter of the holes 68.1, 68.2 of the housing parts 25.1, 25.2 is larger by a few micrometers than the outer diameter of the guide portion 69.1, 69.2 of the retaining pins or bolts 45.1, 45.2. This results in a clearance fit.
  • the holding pins or bolts 45.1, 45.2 can rotate during operation of the internal gear 21 and the, preferably an angle 70 of 24 ° enclosing, contact surfaces 71.1, 71.2, can in one for the sealing function of the segments 42; 43.1, 43.2 turn the optimal position.
  • a wear protection layer on the outer diameter of the respective retaining pin or bolt 45.1, 45.2 increases the service life of the gear machine 21, in particular in the case of highly dynamic load and change of direction of rotation as well as dynamic switching between engine and pump operation. For cost reasons, this wear protection is achieved by a surface hardening, such as nitriding or carbonitriding with appropriate choice of material.
  • the respective retaining pin or bolts 45.1, 45.2 has on its side facing away from the V-shaped contact surfaces 71.1, 71.2 side facing a circular cylindrical shoulder 76.1, 76.2.
  • the paragraph 76.1, 76.2 has compared to the guide portion 69.1, 69.2 a much smaller outer diameter.
  • the end face 77.1, 77.2 of paragraph 76.1, 76.2 is at the bottom of the hole bore in the housing part 25.1, 25.2 and thereby forms an axial stop of the retaining pins or bolts 45.1, 45.2 in the direction of the affected Housing part 25.1, 25.2.
  • the axial displaceability of the retaining pin or bolt 45.1, 45.2 is limited by an end face 78.1, 78.2 between the contact surfaces 71.1, 71.2 and the groove bottom 79.1, 79.1 of the segment grooves 80.1, 80.2 of the pinion segment 42.
  • the retaining pin or bolt 45.1, 45.2 must basically have an axial play, but may not or nevertheless not collide with the teeth 28, 31 of the pinion 26 or the ring gear 30. For this purpose, open spaces are appropriate.
  • Chamfers 82 on the segment-side end face 77.1, 77.2 of the respective retaining pin or bolt 45.1, 45.2 also allow grooves 79, 79.2 of the groove pins 80.1, 45.2 of the pinion segment 42 to be supported on the retaining pin or bolts 45.1, 45.2
  • These radii 81, 83 reduce at the, preferably made of special brass or sintered material, segments 42; 43.1, 43.2 the notch stress, without the mobility of the segments 42; 43.1, 43.2 is restricted by terminals.
  • the pressure build-up in the tooth gaps 29, 32 of pinion 26 and ring gear 30 is formed by in the respective thrust washer 58.1, 58.2 control grooves 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 62.2.2 and control slots 64.1.1, 64.1.2; 64.2.1, 64.2.2 controlled.
  • control slots 64.1.1, 64.1.2; 64.2.1, 64.2.2 having a triangular V-shaped cross-section, preferably with a V-angle of 60 °, and an inclination angle, preferably in the range of 4 °, optimized so that in conjunction with the position and position of the segments 42; 43.1, 43.2, in particular the sealing roller position and the angle 70 of the contact or support surfaces 71.1, 71.2; 73.1, 73.2 of the retaining bolts 45.1, 45.2 or the Ritzelsegmentnuten 80.1, 80.2 and the position and position, in particular the two side surfaces 84.1, 84.2 of the V-shaped free surface 85 in the axial pulleys 58.1, 58.2, an optimal in almost all operating points radial compensation effect of Pinion segment 42 and the respective active ring gear segment 43.1, 43.2 results.
  • the retention of the segments 42; 43.1, 43.2 is achieved by the engagement of the respective retaining pin 45.1, 45.2 in the corresponding grooves 80.1, 80.2 in the pinion segment 42 and by a radial projection of the retaining pin 45.1, 45.2 beyond the pinion segment 42 also radially outward.
  • the position of the segments 42; 43.1, 43.2 given a positive fit.
  • the grooves 80.1, 80.2 of the pinion segment 42 must be slightly larger or wider than that in the grooves 80.1 , 80.2 projecting, also referred to as a holding body part 86.1, 86.2 of the respective retaining pin 45.1, 45.2.
  • the game must be in accordance with the gearbox tolerances of the housing parts 25.1, 25.2, segments 42; 43.1, 43.2, bearing bushes and the deformation under load and taking into account the thermal expansion of the components in the temperature range of the application to be selected: It has proven advantageous to play between 0.05 to 0.1 x module of the Verdrängervertechnikung. As a result, jamming of the teeth by the wedge-shaped segments 42; 43.1, 43.2 prevented even in depressurized operation.
  • the preferably double-sided axial compensation is also built up by autogenous pressure.
  • the axial compensation is based on Axialdruckfelder 61.1, 61.2 controlled axial plates 58.1, 58.2 symmetrical to a rotational axes of pinion 26 and ring gear 30 containing symmetry plane 87 constructed.
  • This plane of symmetry 87 extends, viewed in a perpendicular to the axial direction 39 or perpendicular to the axes of rotation 34.2, 36 of pinion 26 and ring 30 extending cross section, through the center 88 of the axis of rotation 34.2 of the pinion 26 and through the center 89 of the axis of rotation 36 of the Hohlrads 30.
  • This symmetry applies both to the respective thrust washer 58.1, 58.2 as well as in the preferably cup-shaped housing part 25.2 and / or in the preferably designed as a cover housing part 25.1 Axialdruckfelder 61.1, 61.2.
  • the sealing of the Axialdruckfelder 61.1, 61.2 is preferably carried out by axial seals 90 with support rings 91 (see FIGS. 8 to 10 ).
  • the axial seal would have to be completely or partially “chambered” in this highly dynamic, reversibly used hydraulic machine. This means that the groove for receiving the seal would also have to have an "edge” to the pressure field "inside”. This necessary "edge” would complicate the production of the housing or lid parts.
  • the pressure field 61.1, 61.2 can be made completely kidney-shaped. The bottom of the pressure fields 61.1, 61.2 does not have to be machined completely mechanically, but rather can be produced, for example, in the case of die-cast parts or other cast parts by the casting process.
  • the support ring 91 also has the advantage that it prevents a gap extrusion of the axial seal 90 in the gap between the axial plate 58.1, 58.2 and housing or cover wall.
  • the hydraulic machine 21 can also be used for higher pressures.
  • a gap extrusion of the axial seal occurring without a support ring would also cause a slight increase in the active axial pressure field and thereby increase the compensation force. This in turn would lead to a reduction of the hydraulic-mechanical efficiency and would thus deteriorate the energy efficiency of the motor-pump unit. In the worst case, it could lead to failure of the hydraulic machine by seal failure or by increased wear of the running surfaces of the thrust washer to the transmission side.
  • the supporting action of the support rings 91 "inward" is substantially improved by one or more webs 92.
  • the arrangement of these webs 92 must be selected so that the flow of oil, in particular to the axial pressure output or the flow of oil from the inlet is not affected.
  • the web 92 is located exactly at the same position as a web 93.1, 93.2, which is arranged in the pressure kidney 62.1, 62.2 of the respective thrust washer 58.1, 58.2.
  • the axial compensation is optimally matched in the example carried out by the measures described below.
  • the or each thrust washer 58.1, 58.2 preferably has two apertures 94.1, 95.1; 94.2, 95.2. Through these breakthroughs 94.1, 95.1; 94.2, 95.2, the pressure medium flows from the input side to the print kidney 62.1, 62.2 and vice versa from the print kidney 62.1, 62.2 via the pressure fields 61.1, 61.2 to the pressure outlet.
  • the respective web 93.1, 93.2 is approximately at the level of the center of the pinion and has a cross section which is dimensioned such that approximately 50% of the hydraulic force, caused by the operating pressure in the pressure kidney 62.1, 62.2 and the openings 94.1, 95.1; 94.2, 95.2, recorded becomes.
  • the or each thrust washer 58.1, 58.2 is usually made of brass or aluminum, but can also by a sintering process or by metal powder injection molding (MIM technique ). To reduce the friction, a corresponding friction-minimized coating is advantageously applied.
  • the radial extent of the pressures is, as already described, by the control grooves 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2; 63.3.1, 63.3.2 and control slots 64.1.1, 64.1.2; 64.2,1, 64.2.2 and achieved by the V-shaped free surface 85 and the tooth engagement 33 by the seal along the engagement line.
  • the respective axial plate 58.1, 58.2 freely movable within the axial play provided.
  • the relief bore 102 is closed in the region of the arranged in the motor flange 25.4 radial ball bearing 111 by a non-magnetic material, also referred to as closure means Lagerbefest Trents- or sensor screw 112 and opens into a radially mounted bore 113.
  • This radial bore 113 opens into a as well Connection space designated annulus 114.
  • a special motor 22 with a "split tube” 110 also referred to as a sealing tube, has been developed.
  • the term “can” derives from the fact that this tube 110 is arranged between the rotor 22.1 and the stator 22.2.
  • the sealing or gap tube 110 consists of a non-magnetic material, preferably of a high-temperature-resistant, pressure-resistant, fiber-reinforced plastic.
  • the sealing tube 110 extends almost over the entire length of the stator and is sealed with the stator 22.2 including winding and motor housing 25.3 with plastic to form a unit.
  • the cover or housing part 25.2 projects with a corresponding centering collar 115 with O-ring groove 116 into the sealing or gap tube 110.
  • the cover or housing part 25.2 projects with a corresponding centering collar 115 with O-ring groove 116 into the sealing or gap tube 110.
  • the cover or housing part 25.2 projects with a corresponding centering collar 115 with O-ring groove 116 into the sealing or gap tube 110.
  • On the side facing away from the pinion of the sealing or gap tube 110 protrudes a bolted to the motor flange or housing part 25.4 Bearing fixing screw 117 with a corresponding centering collar 118 with O-ring groove 119 in the sealing or gap tube 110.
  • the O-ring grooves 116, 119th recorded O-rings not shown in the figures are, take over the sealing function, thus sealing the canned space 107 on both sides of the rotor 22.1 at least leak fluid from.
  • the common motor-pump shaft 23 carries the pressed-rotor 22.1, includes pressure equalization holes and the Lagerbefest Trents- or sensor screw 107 for receiving a speed sensor 120.
  • the motor-pump shaft 23 is the motor side only on or in the radial ball bearing 111 and pump side or in at least one plain bearing, preferably on or in two plain bearings 121.1, 121.2, stored.
  • the pinion 26 of the pump or hydraulic machine 21 is mounted by a clearance fit on the pump motor shaft 23 and taken by the slightly lekssballige key 37 rotating.
  • the inner ring 122. 1 of the ball bearing 111 is fixedly connected to the motor pump shaft 23 by the bearing mounting and sensor screw 112.
  • the outer ring 122.2 of the ball bearing 111 is bolted to the bearing mounting screw 117 with the electronics side bearing cover or housing part 25.4.
  • the bearing cap 25.4 has a specially stepped blind bore 123 in which the Lagerbefest Trentsund sensor screw 112 protrudes.
  • the signal is transmitted through the closed bearing cover or housing part 25.4, which has a wall thickness of a few millimeters in the region of the sensor 120. Preferably, the wall thickness is about 2 mm.
  • the electronic board 124 of the speed sensor 120 is arranged in a housing part in the form of a flange 25.5 and at a certain axial distance to a two-sided populated board 125 of the motor controller, here the output stage 126th On This power amplifier 126 is arranged a regulator board.
  • the phase lines 127 (see FIG. 1 ) of the motor 22 preferably lead through holes in the housing part or bearing cap 25.4 and are screwed to the output stage 126, plugged or soldered.
  • sensor lines of temperature sensors which measure the winding temperatures of the motor 22.
  • the connection of the motor-pump unit 20 via a power connector 128 and a small sized signal connector 129.
  • the two connectors 128, 129 are sealingly attached to the electronics box 130.
  • the electronics box 130 is formed with a tubular housing part 25.6 and with a designed as a cover housing part 25.7 and with the tubular, also referred to as bearing cap or motor flange housing part 25.4.
  • the electronics box 130 with cooling fins 131 is also screwed on. Between the individual elements of the electronics box 130 sealing elements are also arranged.
  • the output stage 126 is mounted on a, preferably made of copper, receiving angle 132 with thermal paste. As a result, the heat development of the components through the copper angle 132 in the cooling fins 131 of the tubular housing part 25.6 of the electronics box 130 is passed.
  • the intermediate housing of the hydraulic machine also constitutes the bearing cap 25.4 or motor flange of the electric motor 22.
  • the hydraulic machine is designed as a compensated 4-quadrant internal gear machine 21 and is substantially fluidly connected to the interior of the sealing or gap tube 110.
  • an electric motor 22 has been found in the form of a brushless DC motor (EC motor) to be particularly advantageous.
  • the rotor 22.1 of the electric motor 22 includes a plurality of also referred to as leakage rotor channels recesses 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5. Preferably, these are arranged at equal circumferential angles about the rotor rotational axis 33.1 or about the shaft rotational axis 35 offset from each other. In the embodiment shown, there are five leakage rotor channels 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5. intended.
  • the rotor 22.1 comprises a plurality of high-performance magnets 134, preferably permanent magnets.
  • the magnets 134 are arranged offset in the same circumferential angles about the rotor axis of rotation 34.1 or about the shaft rotation axis 35.
  • ten magnets 134 are provided.
  • the magnets 134 are provided with a tubular bandage 135 on their outer surface facing away from the rotor rotational axis 34.1 or from the shaft rotational axis 35. This bandage 135 limits the rotor 22.1 radially outward on its outer circumference.
  • the rotor 22.1 is rotatably mounted in a cylindrical receiving space 136 of the stator 22.2 relative to this.
  • a sealing tube gap tube 110 is arranged, which is fixedly connected to the stator 22.2.
  • a narrow annular gap 137 is formed, which is also designated with a leakage gap channel 137.
  • This annular channel 137 extends in the axial direction 39, preferably substantially over the total axial length or over the entire axial length of the rotor 22.1.
  • the stator 22.2 comprises an inner tube 138 and an outer tube 139 and a plurality of webs 140 extending in the radial direction 109 between the inner tube 138 and the outer tube 139 and also in the axial direction 39, which are connected at one end to the inner tube 138 and the other end to the outer tube 139 ,
  • preferably twelve webs 140 are provided (see FIG. 14 ). How out FIG. 12 can be seen, the webs 140 at their radially outer ends a recess 141, in which the outer tube 139 of the stator 22.2 is arranged.
  • the respective recess 141 has an axial width or the outer tube 139 has an axial length which is slightly smaller than the axial length of the rotor 22.1.
  • the stator 22.2 is made of a plurality of stator laminations. Between adjacent webs 140 of the webs 140, the inner tube 138 and the outer tube 139 of the stator 22.2, a receiving space 142 is formed in each case. In the embodiment shown, therefore, preferably twelve receiving spaces 142 are provided corresponding to the number of webs 140. Each receiving space 140 serves to accommodate stator windings made of metal wires, which form the phase lines 127. Furthermore, each receiving space 142 serves to receive potting material.
  • the stator 22.2 is received in a cylindrical stator-receiving space of the motor housing 25.3 of the housing 25 of the motor-pump unit 20 and is fixedly connected to the motor housing 25.3.
  • leakage channel 101.1, 101.2 is arranged, through which the resulting during operation of the internal gear pump 21 under pressure along the axial and radial sealing surfaces leakage oil is derived.
  • the at least one leakage channel 101.1, 101.2 is used for discharging an operating gear of the internal gear machine 21, in particular in the case of a radial and / or axial gap seal by means of the radial sealing segments 43.1, 43.2 and / or the at least one axial sealing plate 58.1, 58.2 the fluid pressure medium existing, leakage fluids.
  • each axial sealing plate 58.1, 58.2 which is open towards the working chamber 24 in the axial direction 39 and which is open towards the shaft 23 in the radial direction 109 (see FIG Figures 2 . 4 and 11 ).
  • the shaft 23 extends with a shaft end 23.1 of its two shaft ends 23.1, 23.2 of the pinion 26 away in the axial direction 39 by the shaft 23 carried by the rotor 22.1.
  • the arranged in the housing part 25.1 of the housing 25 connecting channels 105.1, 105.2 are in the housing 25 or in a working chamber 24 of the internal gear 21 limiting housing part 25.2 of the housing 25 arranged check valves 143.1, 143.2 fluidly connected to the at least one leakage channel 101.1, 101.2 Leakage channel loop 108 connected.
  • the leakage channel loop 108 extends beyond the rotor end 144.1 of the rotor 22.1 extending away from the pinion 26.
  • the leakage channel loop 108 has the leakage wave channel 102 extending in the axial direction 39 in the shaft 23 or through the shaft 23, also referred to as a relief bore, and at least one fluidically connected to the leakage wave channel 102 in a radial direction Distance to the leakage wave channel 102, extending in the axial direction 39 through the rotor 22.1 through leakage rotor channel 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 of the rotor 22.1 and also fluidly connected to the leakage wave channel 102, viewed in the radial direction 109, formed between the rotor 22.1 and the stator 22.2, extending in the axial direction 39 leakage gap channel 137 on.
  • the check valves 143.1, 143.2 open in a fluid flow direction from the leakage channel loop 108 to the respective active low pressure region of the working chamber 24 and block in an opposite or fluid flow direction from the respective active high pressure region of the working chamber 24 to the leakage channel loop 108 the internal gear pump 21 ensures that the leakage fluid flows from the at least one leakage channel 101. 1, 101. 2 through the leakage channel loop 108 into the working chamber 24. From there, the leakage fluid essentially flows into the connection channel 105.1, 105.2 associated with the respective active low-pressure region, ie, except for a small leakage current component which is small in comparison to the total leakage flow.
  • a leakage wave channel 102 extending in the axial direction 39 is arranged in the shaft 23, which is fluid-connected to the at least leakage channel 101.1, 101.2, and at least one is located in the rotor 22.1 , preferably at a radial distance, in particular parallel to the leakage wave channel 102, in the axial direction 39 by the rotor 22.1 extending leakage rotor channel 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 is arranged, which is in fluid communication with the leakage shaft channel 102 and / or that one, viewed in the radial direction 109, between the rotor 22.1 and the stator 22.2 formed, extending in the axial direction 39 leakage gap channel 137 is fluidly connected to the leakage shaft channel 102, and that the leakage shaft channel 102 or the leakage rotor channel 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 and or the leakage gap channel 137 via a in the housing 25 or in a working
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through the gear machine 21 in the region of two arranged check valves 143.1, 143.2.
  • the check valves 143.1, 143.2 which are also designated with shuttle valves, have the task of always connecting the canned space 107 with the working ports or connecting channels 105.1 and 105.2 such that the lowest possible pressure prevails in the canned space 107.
  • the described motor-pump unit 20 is preferably used in a not shown in the figures, closed hydraulic system.
  • This hydraulic system in addition to a, for example, double or single-acting hydraulic cylinder and a, preferably designed as a diaphragm pressure accumulator contain pressure accumulator, which can compensate for volume changes by different piston surfaces and by temperature fluctuations or compensates.
  • the accumulator ensures a certain system or preload pressure.
  • the system or biasing pressure is in the range of 5 to 40 bar.
  • the working pressure of the internal gear machine 21 is superimposed on this preload or system pressure.
  • the working pressure can be up to 120 bar or even up to 250 bar or more.
  • the shuttle valves 143.1, 143.2 now have the task of ensuring that only the lower pressure in the region of the canned space 107 prevails.
  • the shuttle valves 143.1, 143.2 are each located in a respective pressure field 61.1, 61.2, for example here of the housing part 25.2 (see FIGS. 7 and 13 ), preferably formed as a blind bore, also as a channel part of a return flow 154.1, 154.2 designated axial bore 145.1, 145.2 (see FIGS. 12 and 13 ).
  • an oblique bore 146.1, 146.2 of the respective return flow channel 154.1, 154.2 connects the bore base of the respective axial bore 145.1, 145.2 with the canned space 107 via the connection space 106 (see FIG FIGS. 12 and 13 ).
  • the shuttle valves 143.1, 143.2 are commercially available spring-loaded check valves with a ball 147 as a sealing or locking element and a spring 148, by means of which the ball 147 is biased in its sealing or locking position.
  • the ball 147 and the spring 148 are mounted in a guide member 149.
  • the guide element 149 is pressed into the respective axial bore 145.1, 145.2 and secured with a locking sleeve.
  • 104.2 now arises in one of the pressure fields 61.1, 61.2, a higher pressure.
  • the shuttle valve 61.1 associated with the fluid pressure 61.1 then closes, and with an operating direction in the second direction of rotation 104.2, then the shuttle valve assigned to the pressure field 61.2 then closes.
  • connection space 106 a slight overpressure
  • the shuttle valve 143.1, 143.2 in the lower pressure-loaded pressure field 61.1, 61.2.
  • the preload pressure or system pressure can be many times lower than the working pressure.
  • the leakage oil guide described above also ensures that the ball bearing 111 arranged on the motor side is supplied with oil. As a result, this bearing 111 is lubricated, removed the frictional heat and thus significantly increases the life.
  • the radial bore 113 on the ball bearing side viewed from the pinion 26, opens in front of the ball bearing 111, it is in fluid communication with the bearing gap 155 formed between the inner ring 122.1 and the outer ring 122.2 of the ball bearing 111 (see FIG Figures 11 and 12 ), so that nevertheless reaches both a sufficient lubrication and a cooling effect and removes frictional heat.
  • the bearing lubrication could be achieved by an axial bore not shown in the figures and an additional, also not shown in the figures radial bore in the Lagerbefest Trents- or sensor screw.
  • additional bores can be mounted in the motor pump shaft 23 or alternatively, ie instead, in addition to the radial bore 113 arranged in front of the bearing 111 or in front of the bearing mounting or sensor screw 112, as viewed from the pinion 26.
  • an advantageous forced lubrication of the bearing 111 can be achieved.
  • a one-piece motor-pump shaft 23 is shown.
  • separate shafts in the form of a pump shaft and a motor shaft could also be provided.
  • An entrainment could be done by a spline, for example, with a head or rankingzentritation to fix the two waves.
  • a fixation of the two waves could also be done via an additional fit between the motor and pump shaft.
  • both the motor shaft and the pump shaft would have to have an axial leakage shaft channel or an axial relief bore, which would have to be fluidly connected to one another.
  • the bearing mounting and sensor screw 112 is made of a non-magnetic material so as not to affect the magnetic signals of the sensor 120.
  • the sensor 120 is mounted in an axial bore 150 of the bearing mounting and sensor screw 112, preferably glued.
  • the outer diameter of the Lagerbefest Trentsund sensor screw 112 is greater than the inner diameter of the ball bearing 111 and its inner ring 122.1.
  • the sensor screw 112 is offset at its outer diameter and surrounds the sensor 120 with a thin-walled tubular part 151. This tubular part 151 with sensor 120 protrudes into a Blind bore 152 in the housing or cover part 25.4.
  • the bottom of the blind bore 152 has a residual wall thickness of a few millimeters, preferably of about 2 mm.
  • the motor-pump unit 20 with a high system pressure preferably up to 200 bar
  • a high system pressure preferably up to 200 bar
  • the small residual wall thickness of the bottom or wall part 153 of the tubular part 151 of the bearing fastening and sensor screw 112 containing the sensor 120 influences the magnetic flux of the sensor 120 only to a small extent.
  • the bore 150 in the housing or cover part 25.4 only slightly larger than the outer diameter of the tubular part 151 of the Lagerbefest Trents- and sensor screw 112. This is the pressurized surface of the low residual wall thickness having bottom or wall portion 153 of the tubular part Ideally kept as small as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motor-Pumpen-Einheit (20) mit einem Elektromotor (22) und einer reversiblen Innenzahnradmaschine (21). Letztere hat ein mehrteiliges Gehäuse (25) in dem ein außenverzahntes Ritzel (26) und ein innenverzahntes Hohlrad (30) angeordnet sind. Zwischen den Zahnrädern (26, 30) ist ein Freiraum ausgebildet, in dem ein mehrteiliges Füllstück angeordnet ist. Das Füllstück umfasst mehrere radial bewegliche Radialdichtsegmente, zwischen denen ein Radialspalt ausgebildet ist. Zwischen axialen Stirnfächen der Zahnräder (26, 30) und einem Gehäuseteil (25.1, 25.2) des Gehäuses (25) ist eine axial bewegliche Axialdichtplatte (58.2) angeordnet. Diese weist eine zu den Stirnflächen der Zahnräder (26, 30) hin offene, mit Druckmittel beaufschlagbare Dichtplatten-Steuernut auf, die zu dem Radialspalt hin offen ist und diesem unmittelbar gegenüber liegt. Das Ritzelsegment und/oder das Hohlradsegment weisen einen mit Druckmittel beaufschlagbaren, sich quer erstreckenden Radialdichtsegment-Steuerkanal auf, der zu dem Radialspalt hin offen ist und der unmittelbar in den Radialspalt mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motor-Pumpen-Einheit, die eine Innenzahnradmaschine für Reversierbetrieb und einen Elektromotor umfasst, der über eine Welle mit der Innenzahnradmaschine gekoppelt ist. Vorzugsweise kann wahlweise bzw. je nach Drehrichtung die Innenzahnradmaschine mittels des Elektromotors als Innenzahnradpumpe antreibbar bzw. angetrieben sein oder kann der Elektromotor mittels der Innenzahnradmaschine als Stromgenerator antreibbar bzw. angetrieben sein. Eine derartige Motor-Pumpen-Einheit kann beispielsweise zur Ansteuerung einer hochdynamischen, hydraulischen Achse eingesetzt werden.
  • Bei solchen Motor-Pumpen-Einheiten kommt es auf eine hohe Dynamik, Geräusch- und Pulsationsarmut, Rekupierbarkeit, lange Lebensdauer, Leckagefreiheit, lange Lebensdauer und Unempfindlichkeit gegen Schock, Schmutz, Wasser, insbesondere Salzwasser und Temperatur, insbesondere Kälte, an.
  • Bei den bislang bekannt gewordenen Motor-Pumpen-Einheiten kann es im hochdynamischen Reversierbetrieb bei der jeweiligen Drehrichtungsumkehr zu einem Einbruch bei der Förderung des Druckmediums und mithin zu einer starken Inkontinuität des Druckmittelvolumenstroms kommen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Ritzelsegment und/oder das Hohlradsegment eine sich in der Axialrichtung erstreckende Dichtrollennut aufweist, in der eine in radialer Richtung relativ zu dem Ritzelsegment und zu dem Hohlradsegment bewegliche Dichtrolle zur Abdichtung des Radialspalts zwischen dem Ritzelsgement und dem Hohlradsegment angeordnet ist und dass das Ritzelsegment und/oder das Hohlradsegment eine sich in der Axialrichtung erstreckende Segmentfedernut aufweist, die in einem Umfangsabstand zu der Dichtrollennut in Richtung eines dem Hochdruckbereich zugeordneten Ritzelsegmentendes des Ritzelsegments oder Hohlradsegmentendes des Hohlradsegments versetzt angeordnet ist, wobei in der Segmentfedernut eine vorgespannte Feder angeordnet ist, mittels der das Hohlradsegment und das Ritzelsegment derart in radialer Richtung voneinander weg gedrückt werden, dass das Ritzelsegment mit einer radial nach innen weisenden Außenfläche an Ritzelzähnen der Ritzelzähne des Ritzels anliegt und dass das Hohlradsegment mit einer radial nach außen weisenden Außenfläche, die von der Außenfläche des Ritzelsegments weg weist, an Hohlradzähnen der Hohlradzähe des Hohlrads anliegt und/oder dass das Ritzelsegment als Segmentträger für das Hohlradsegment ausgebildet ist und einen Anschlag mit einer sich in der Axialrichtung sowie radial nach außen zu dem Hohlrad hin erstreckenden Anschlagfläche zur Abstützung des Hohlradsegments gegen ein Einziehen im Betrieb der Innenzahnradmaschine in den Zahneingriffsbereich aufweist, wobei der Anschlag mit seiner Anschlagfläche in einem Umfangsabstand zu der Segmentfedernut in Richtung des dem Hochdruckbereich zugeordneten Ritzelsegmentendes des Ritzelsegments versetzt angeordnet ist oder dass das Hohlradsegment als Segmentträger für das Ritzelsegment ausgebildet ist und einen Anschlag mit einer sich in der Axialrichtung sowie radial nach innen zu dem Ritzel hin erstreckenden axialen Anschlagfläche zur Abstützung des Ritzelsegments gegen ein Einziehen im Betrieb der Innenzahnradmaschine in den Zahneingriffsbereich aufweist, wobei der Anschlag mit seiner Anschlagfläche in einem Umfangsabstand zu der Segmentfedernut in Richtung des dem Hochdruckbereich zugeordneten Hohlradsegmentendes des Hohlradsegments versetzt angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Dichtplatten-Steuerkanal als eine Dichtplatten-Steuernut ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Dichtplatten-Steuerkanal in einem parallel zu der Axialrichtung verlaufenden Querschnitt betrachtet einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Ganz besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Dichtplatten-Steuerkanal sich entlang des Radialschlitzes erstreckt und/oder wenn der Dichtplatten-Steuerkanal sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Dichtplatten-Steuerkanal eine Steuerkanallänge aufweist, über welche er zu dem Radialschlitz hin offen ist und dem Radialschlitz über seine gesamte Steuerkanallänge unmittelbar gegenüber liegt.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Dichtplatten-Steuerkanal in eine im Wesentlichen in dem Hochdruckbereich angeordnete, mit Druckmittel beaufschlagbare, vorzugsweise nierenförmige, Dichtplatten-Ausnehmung, insbesondere Dichtniere, der Axialdichtplatte mündet, die zu den gleichen Seiten der Zahnräder zugeordneten axialen Stirnflächen der Zahnräder hin offen ist und diesen unmittelbar gegenüber liegt, so dass der Dichtplatten-Steuerkanal über die Dichtplatten-Ausnehmung unmittelbar mit dem Druckmittel beaufschlagbar ist. Die Dichtplatten-Ausnehmung kann auch als Dichtplatten-Steuerausnehmung bezeichnet werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Dichtplatten-Steuerkanal sich ausgehend von der Dichtplatten-Ausnehmung, vorzugsweise in Umfangsrichtung, entlang des Radialschlitzes erstreckt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Dichtplatten-Steuerkanal sich ausgehend von der Dichtplatten-Ausnehmung, vorzugsweise in Umfangsrichtung, entweder entlang des Radialschlitzes bis in einen Bereich erstreckt, welcher der Segmentfedernut unmittelbar gegenüber liegt oder entlang des Radialschlitzes und der Segmentfedernut, der Segmentfedernut unmittelbar gegenüberliegend, bis in einen Bereich erstreckt, der entweder zwischen der Segmentfedernut und der Dichtrollennut angeordnet ist oder der bis zu der Dichtrollennut reicht oder der der Dichtrollennut unmittelbar gegenüber liegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal sich in einer Richtung bzw. Umfangsrichtung erstreckt, in der das Ritzel um seine Ritzeldrehachse bzw. in der das Hohlrad um seine Hohlraddrehachse drehbar ist bzw. sind und/oder dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal sich in einer quer oder senkrecht zu der Axialrichtung verlaufenden gedachten Ebene liegenden Richtung bzw. Umfangsrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal als eine Fase oder als eine Nut gestaltet ist oder dass wenigstens ein erster Radialdichtsegment-Steuerkanal als eine Fase gestaltet ist und wenigstens ein zweiter Radialdichtsegment-Steuerkanal als eine Nut gestaltet sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal zwischen der Segmentfedernut und der Dichtrollennut erstreckt und/oder dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal in die Segmentfedernut und/oder in die Dichtrollennut mündet und/oder dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal zwischen der Segmentfedernut und der Anschlagfläche des Anschlags erstreckt und/oder dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal bis zu der Anschlagfläche des Anschlags erstreckt und/oder dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal über oder bis über die Anschlagfläche des Anschlags hinaus bis zu einer Hohlradzähnen der Hohlradzähne des Hohlrads gegenüber liegenden Freifläche des Ritzelsegments und/oder des Hohlradsegments erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Ritzelsegment und/oder das Hohlradsegment bzw. das Füllstück sichelförmig ausgebildet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Ritzelsegment einteilig gestaltet sein und/oder aus einem Teil hergestellt sein und/oder kann das Hohlradsegment einteilig gestaltet sein und/oder aus einem Teil hergestellt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Radialdichtsegmente wenigstens zwei oder genau zwei Hohlradsegmente umfassen und/oder dass die Radialdichtsegmente wenigstens zwei oder genau zwei Ritzelsegmente umfassen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Ritzelsegment und/oder das Hohlradsegment mittels wenigstens eines Haltestifts, der in einem den gleichen Seiten der Zahnräder zugeordneten axialen Stirnflächen der Zahnräder gegenüber liegenden Gehäuseteil des Gehäuses drehbar gelagert ist, gegen eine Verlagerung in Richtung eines Niederdruckbereichs bzw. einer Saugseite der Arbeitskammer gelagert ist, wobei der Haltestift an seinem dem Füllstück zugeordneten Ende einen Haltekörper aufweist, der, in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung betrachtet, einen V-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist und Haltekörper-Stützflächen umfasst, die einen spitzen, vorzugsweise 20 bis 30 Grad betragenden oder etwa 24 Grad betragenden, Winkel einschließen, und wobei das Ritzelsegment und/oder das Hohlradsegment wenigstens eine Dichtsegment-Aussparung zur Aufnahme des Haltekörpers des wenigstens einen Haltestifts aufweist, die, in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung betrachtet, ebenfalls einen V-förmigen oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und Dichtsegment-Stützflächen umfasst, die ebenfalls einen spitzen, vorzugsweise 20 bis 30 Grad betragenden oder etwa 24 Grad betragenden, Winkel einschließen, und wobei sich sowohl die Haltekörper-Stützflächen als auch die Dichtsegment-Stützflächen keilförmig in Richtung auf ein Zentrum zu dem Ritzel hin erstrecken, und wobei der wenigstens eine Haltstift mit seinem Haltekörper in die wenigstens eine Dichtsegment-Aussparung eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante können wenigstens zwei Axialdruckfelder in Form von Ausnehmungen bzw. Vertiefungen vorgesehen sein, die in der wenigstens einen Axialdichtplatte vorgesehen sind und/oder die in dem Gehäuseteil vorgesehen sind, das der wenigstens einen Axialdichtplatte auf ihrer von den Zahnrädern weg weitenden Seite gegenüber liegt. Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Axialdichtplatte auf ihrer zu den Stirnflächen der Zahnräder hin weisenden Seite wenigstens zwei Steuerfelder bzw. Drucknieren in Form von Ausnehmungen bzw. Vertiefungen aufweist.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Füllstück und/oder die Steuerfelder bzw. Drucknieren einer oder jeder Axialdichtplatte und/oder die Axialdruckfelder und/oder die wenigstens eine oder jede Axialdichtplatte symmetrisch zu einer gedachten die Ritzel-Drehachse und die Hohlrad-Drehachse enthaltenden Symmetrieebene gestaltet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Elektromotor um einen bürstenlosen Gleichstrommotor (EC-Motor) handelt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei der Welle um eine einteilige und/oder aus einem Stück hergestellte Motorpumpenwelle handelt, an welcher der Rotor drehfest, vorzugsweise kraftschlüssig, insbesondere durch Aufpressen oder Aufschrumpfen, befestigt ist und an welcher das Ritzel drehfest, vorzugsweise formschlüssig, insbesondere lösbar, befestigt ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit der Erfindung beliebig kombiniert werden können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Zeichnungen sowie aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Einheit;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt eines Abschnitts der Motor-Pumpen-Einheit im Bereich der Innenzahnradmaschine in einer Schnittebene, welche die Ritzel-Drehachse des Ritzels und die Hohlrad-Drehachse des Hohlrads enthält;
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Innenzahnradmaschine der Motor-Pumpen-einheit entlang der Schnittlinien 3-3 in Figur 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Axialdichtplatte der Innenzahnradmaschine;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Axialdichtplatte gemäß Figur 4, wobei in punktierten Linien die Maschinenelemente gemäß der Ansicht nach Figur 3 eingezeichnet sind, um die Lage und Anordnung der Elemente zueinander zu veranschaulichen;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von das Füllstück bildenden und dieses lagernden Bauteilen, in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein der Axialdichtplatte auf ihrer von den Zähnen abgewandten Seite gegenüber liegendes Gehäuseteil des Gehäuses der Innenzahnradmaschine;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Dichtrings und eines Stützrings für den Dichtring in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, bei welcher der Stützring und der Dichtring in einer Einbaustellung zusammengesteckt sind;
    Fig. 10
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts der Anordnung gemäß Figur 9, entlang der Schnittlinien 10-10;
    Fig. 11
    einen Längsschnitt der Motor-Pumpen-Einheit in einer Schnittebene, welche die Ritzel-Drehachse des Ritzels und die Hohlrad-Drehachse des Hohlrads enthält;
    Fig. 12
    einen Längsschnitt der Motor-Pumpen-Einheit in einer Schnittebene gemäß den Schnittlinien 12-12 in Figur 11;
    Fig. 13
    einen stark vergrößerten Ausschnitt gemäß dem in Figur 12 markierten Kreis;
    Fig. 14
    einen Querschnitt der Motor-Pumpen-Einheit in einer Schnittebene gemäß den Schnittlinien 14-14 in Figur 11;
    Fig. 15
    einen stark vergrößerten Ausschnitt gemäß dem in Figur 14 markierten Teilkreis.
  • Die Motor-Pumpen-Einheit 20 umfasst eine Innenzahnradmaschine 21 für Reversierbetrieb, einen Elektromotor 22 und eine integrierte Elektronik 74 insbesondere zur Drehzahlregelung. Der Elektromotor 22 umfasst einen Rotor 22.1 und einen Stator 22.2. Der relativ zu dem Stator 22.2 um eine Rotordrehachse 34.1 drehbare Rotor 22.1 ist drehfest mit einer um eine Wellendrehachse 35 drehbare Welle 23 verbunden. Der Rotor 22.1 ist über die Welle 23 mit dem Getriebe der Innenzahnradmaschine 21 gekoppelt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Welle 23 um eine gemeinsame einteilige Motorpumpenwelle. Die Motorpumpenwelle 23 ist um eine Wellendrehachse 35 drehbar in dem Gehäuse 25 gelagert. Die Motor-Pumpen-Einheit 20 kann bevorzugt für die Ansteuerung einer hochdynamischen hydraulischen Achse eingesetzt werden, das bzw. die in den Figuren nicht gezeigt sind.
  • Die Motor-Pumpen-Einheit 20 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 25, das sowohl den Elektromotor 22 als auch die Innenzahnradmaschine 10 enthält. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Rotor 22.1 als auch der Stator 22.2 in einem dem Motor 22 zugeordneten rohrförmigen Gehäuseteil 25.3 des Gehäuses 25 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass der Stator auch einen Bestandteil eines Gehäuseteils des Gehäuses der Motor-Pumpen-Einheit bilden könnte bzw. als ein Gehäuseteil des Gehäuses der Motor-Pumpen-Einheit ausgebildet sein könnte. Bei der Innenzahnradmaschine 21 handelt es sich um eine Hydraulikmaschine in Form einer kompensierten Vier-Quadranten-Innenzahnradmaschine 21. Vorzugsweise ist die Motor-Pumpen-Einheit 20 in einem geschlossenen Hydrauliksystem eingesetzt. Die Motor-Pumpen-Einheit 20 zeichnet sich durch eine hohe Dynamik, Geräusch- und Pulsationsarmut, Rekupierbarkeit, eine lange Lebensdauer, absolute Leckagefreiheit, Lebensdauerfüllung des Systems, Schockunempfindlichkeit und Unempfindlichkeit gegen Schmutz, Wasser, insbesondere Salzwasser, und Temperatur, insbesondere Kälte, aus. Dazu weist die Motor-Pumpen-Einheit 20 insbesondere die folgenden Konstruktionsmerkmale auf:
  • Innenzahnradmaschine:
  • Als Innenzahnradmaschine 21 kommt eine Hydraulikpumpe in Form einer Innenzahnradpumpe mit axialer und radialer Dichtspaltkompensation zum Einsatz. Die Innenzahnradmaschine 21 umfasst eine Arbeitskammer 24, die von vorzugsweise zwei Gehäuseteilen 25.1 und 25.2 des Gehäuses 25 der Motor-Pumpen-Einheit 20 begrenzt ist. In dem Gehäuse 25 bzw. in der Arbeitskammer 24 sind zwei Zahnräder 26, 30 angeordnet. Dabei handelt es sich um ein Ritzelzähne 28 aufweisendes außenverzahntes Ritzel 26 und um ein Hohlradzähne 31 aufweisendes innenverzahntes Hohlrad 30. Das Hohlrad 30 ist mit Bezug auf das Ritzel 26 exzentrisch in einem Lagerring 27 gelagert. Der Lagerring 27 ist drehfest mit dem Gehäuseteil 25.2 des Gehäuses 25 verbunden, vorzugsweise eingepresst. Das Hohlrad 30 ist derart angeordnet, dass Hohlradzähne der Hohlradzähne 31 des Hohlrads 30 in einem Zahneingriffsbereich 33 mit Ritzelzähnen der Ritzelzähne 28 des Ritzels 26 kämmen. Das Ritzel 26 ist um eine Ritzeldrehachse 34.2 drehbar gelagert. Die Ritzeldrehachse 34.2 ist koaxial zu der Wellendrehachse 35 der Welle 23 angeordnet. Das Hohlrad 30 ist um eine Hohlraddrehachse 36 drehbar gelagert. Die Drehrichtungen von Ritzel 26 und Hohlrad 30 sind gleichgerichtet. Dies bedeutet, dass wenn sich beispielsweise das Ritzel 26 im Uhrzeigersinn dreht, sich dann zwangsweise auch das Hohlrad 30 im Uhrzeigersinn dreht. Vorzugsweise ist das Ritzel 26 mit der Welle 23 lösbar verbunden, beispielsweise über eine Passfeder 37, die in passende Nuten 38.1, 38.2 sowohl der Welle 23 als auch des Ritzels 26 formschlüssig eingreift (siehe Figur 3). Folglich sind das Ritzel 26 und die Welle 23 formschlüssig drehfest miteinander verbunden. Die Hohlraddrehachse 36 und die Ritzeldrehachse 34.2 erstrecken sich in einer Axialrichtung 39 parallel zueinander.
  • Zwischen dem Ritzel 26 und dem Hohlrad 30 ist ein sichelförmiger Freiraum 40 der Arbeitskammer 24 ausgebildet. In dem Freiraum 40 ist ein mehrteiliges sichelförmiges Füllstück 41 angeordnet. Das Füllstück 41 umfasst mehrere in radialer Richtung relativ zueinander bewegliche Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 zur radialen Abdichtung des jeweils von der Drehrichtung 104.1, 104.2 abhängigen "aktiven" Hochdruckbereichs 44.1, 44.2 der Arbeitskammer 24. Der Hochdruckbereich 44.1, 44.2 ist demjenigen Bereich der Arbeitskammer 24 zugeordnet, der sich ausgehend von einem Druckaufbaubereich der Arbeitskammer 24, der im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 etwa demjenigen Bereich entspricht, in dem die Zähne 28, 31 der Zahnräder 26, 30 das Füllstück 41 bzw. den Bereich des Füllstücks 41 erreichen, in dem wenigstens ein, vorzugsweise zwei, Haltestift/e bzw. Haltebolzen 45.1, 45.2 für das Füllstück 41 bzw. für dessen Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 angeordnet ist, in der jeweiligen Drehrichtung 104.1, 104.2 von Ritzel 26 bzw. Hohlrad 30 betrachtet, bis zu dem Zahneingriffsbereich 33 erstreckt, in dem die Zähne 28, 31 der Zahnräder 26, 30 miteinander kämmen. Der jeweilige aktive Hochdruckbereich 44.1, 44.2 ist halbsichelförmig bzw. nierenförmig ausgebildet. Wenn sich die Innenzahnradpumpe 21 in ihrer ersten Betriebsrichtung dreht, in der sich das Ritzel 26 und das Hohlrad 30 in ihrer ersten Drehrichtung 104.1 drehen, bildet sich Fluidhochdruck in einem ersten Bereich 44.1 der Arbeitskammer 24 aus, bei dem es sich dann um den aktiven ersten Hochdruckbereich 44.1 handelt. Demgegenüber bildet sich dann in dem zweiten Bereich 44.2 der Arbeitskammer ein Fluidniederdruck aus. Wenn sich die Innenzahnradpumpe 21 in ihrer zweiten Betriebsrichtung entgegengesetzt zu der ersten Betriebsrichtung dreht, in der sich also das Ritzel 26 und das Hohlrad 30 in ihrer zweiten Drehrichtung 104.2 entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung 104.1 drehen, bildet sich Fluidhochdruck in dem zweiten Bereich 44.2 der Arbeitskammer 24 aus, bei dem es sich dann um den aktiven zweiten Hochdruckbereich 44.2 handelt. Demgegenüber bildet sich dann in dem ersten Bereich 44.1 der Arbeitskammer ein Fluidniederdruck aus. In den besagten ersten Bereich 44.1 der Arbeitskammer 24 mündet ein erster Anschlusskanal 105.1 und in den besagten zweiten Bereich 44.2 der Arbeitskammer mündet ein zweiter Anschlusskanal 105.2. (siehe Figur 12). Wenn sich also die Innenzahnradpumpe 21 in ihrer ersten Betriebsrichtung 104.1 dreht, ist bzw. wird der erste Arbeitskanal 105.1 mit Fluidhochdruck beaufschlagt und wenn sich die Innenzahnradpumpe 21 in ihrer zweiten Betriebsrichtung 104.2 dreht, ist bzw. wird der zweite Arbeitskanal 105.2 mit Fluidhochdruck des fluiden Druckmittels beaufschlagt. Vorzugsweise erstrecken sich der erste Anschlusskanal 105.2 und der zweite Anschlusskanal 105. in der Axialrichtung 39 parallel zueinander
  • Die Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 umfassen ein erstes Radialdichtsegment, das ein auch als Segmentträger bezeichenbares Ritzelsegment 42 bildet, das an Ritzelzähnen der Ritzelzähne 28 des Ritzels 26 anlegbar ist bzw. anliegt. Das Ritzelsegment 42 ist einteilig ausgebildet und aus einem Teil hergestellt, beispielsweise durch Fräsen.
  • Die Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 umfassen außerdem wenigstens ein zweites Radialdichtsegement, das ein Hohlradsegment 43.1, 43.2 bildet und das an Hohlradzähnen der Hohlradzähne 31 des Hohlrads 30 anlegbar ist bzw. anliegt. In dem in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei separate Hohlradsegmente 43.1 ,43.2 vorgesehen, von denen jedes Hohlradsegment 43.1, 43.2 an Hohlradzähnen der Hohlradzähne 31 des Hohlrads 30 anlegbar ist bzw. anliegt. Das Ritzelsegment 42 weist jeweils im Bereich jedes Hohlradsegments 43.1, 43.2 eine radial nach außen zu dem jeweiligen Hohlradsegment 43.1, 43.2 hin weisende Innenfläche 72 auf. Jedes Hohlradsegment 43.1, 43.2 weist eine radial nach innen zu dem Ritzelsegment 42 weisende Innenfläche 73.1, 73.2 auf, welche der zugeordneten Innenfläche 72 des Ritzelsegments 42 gegenüber liegt. Zwischen der Innenfläche 72 des Ritzelsegments 42 und der Innenfläche 73.1, 73.2 des jeweiligen Hohlradsegments 43.1, 43.2 ist jeweils ein Radialspalt 75.1, 75.2 ausgebildet. Im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 gelangt Druckmittel, vorzugsweise Drucköl, aus dem der aktuellen Drehrichtung des Ritzels 26 und des Hohlrads 30 zugeordneten aktiven Hochdruckbereich 44.1, 44.2 in den besagten Radialspalt 75.1, 75.2 bzw. in den entsprechenden Spaltraum, der auch mit Kompensationsraum bezeichnet ist. Dadurch werden - je nach Drehrichtung von Ritzel 26 und Hohlrad 30 - eines der beiden Hohlradsegmente 43.1, 43.2, nämlich das dem aktuellen bzw. aktiven Hochdruckraum 44.1, 44.2 zugeordnete Hohlradsegment 43.1, 43.2, das dann als aktives Hohlradsegment bezeichenbar ist, und das Ritzelsegment 42 voneinander weg bzw. auseinander gedrückt, so dass das Ritzelsegment 42 mit einer Außenfläche 46 an Zahnköpfen von Ritzelzähnen der Ritzelzähne 28 des Ritzels 26 abdichtend angedrückt wird und außerdem das aktive Hohlradsegment 43.1, 43.2 mit einer Außenfläche 47.1, 47.2 an Zahnköpfen von Hohlradzähnen der Hohlradzähne 31 des Hohlrads 30 abdichtend angedrückt wird, so dass der besagte Radialspalt 75.1, 75.2 auf diese Art und Weise radial kompensiert wird. In diesem Zusammenhang spricht man von Radialkompensation bzw. von einer radial kompensierten Innenzahnradmaschine 21.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Ritzelsegment 43.1, 43.2 zwei sich in der Axialrichtung 39 erstreckende Dichtrollennuten 48.1, 48.2 auf. Jede Dichtrollennut 48.1, 48.2 ist zu ihren voneinander weg weisenden axialen Enden hin offen. In jeder Dichtrollennut 48.1, 48.2 ist eine in radialer Richtung relativ zu dem Ritzelsegment 42 und dem jeweils zugeordneten Hohlradsegment 43.1, 43.2 bewegliche Dichtrolle 49.1, 49.2 zur Abdichtung des Radialspalts 75.1, 75.2 zwischen dem Ritzelsgement 42 und dem jeweiligen Hohlradsegment 43.1, 43.2 angeordnet. In jeder Dichtrollennut 48.1, 48.2 ist auch eine vorgespannte Dichtrollenfeder 50.1, 50.2, vorzugsweise eine Blattfeder, angeordnet. Jede Dichtrollenfeder 50.1, 50.2 stützt sich einerseits an einem Nutgrund der zugeordneten Dichtrollennut 48.1, 48.2 ab und stützt sich andererseits an der zugeordneten Dichtrolle 49.1, 49.2 ab. Dadurch wird jede Dichtrolle 49.1, 49.2 auch im drucklosten Zustand bzw. im Nichtbetrieb der Innenzahnradmaschine 21 gegen eine Dichtfläche der Dichtrollennut 48.1, 48.2 des Ritzelsegments 42 und auch gegen eine Dichtfläche des jeweils zugeordneten Hohlradsegments 43.1, 43.2 gedrückt.
  • Ferner weist das Ritzelsegment 42 zwei sich in der Axialrichtung 39 erstreckende Segmentfedernuten 51.1, 51.2 auf. Jede Segmentfedernut 51.1, 51.2 ist zu ihren voneinander weg weisenden axialen Enden hin offen. In jeder Segmentfedernut 51.1, 51.2 ist eine vorgespannte Feder52.2, 52.2, vorzugsweise eine Blattfeder, aufgenommen. Jede Segmentfedernut 51.1, 51.2 ist in einem Umfangsabstand bzw. Umfangswinkel zu der jeweils zugeordneten Dichtrollennut 48.1, 48.2 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet, und zwar in Richtung eines dem, von der Drehrichtung abhängigen, Hochdruckbereich 44.1, 442. zugeordneten Ritzelsegmentendes 53.1, 53.2 des Ritzelsegments 42 versetzt. Mittels dieser Feder 52.1, 52.2 werden das zugeordnete Hohlradsegment 43.1, 43.2 und das Ritzelsegment 42 derart in radialer Richtung voneinander weg bzw. auseinander gedrückt, dass das Ritzelsegment 42 mit einer radial nach innen weisenden Außenfläche 46 an Hohlradzähnen der Hohlradzähne 31 des Hohlrads 30 abdichtend anliegt und dass das Hohlradsegment 43.1, 43.2 mit einer radial nach außen weisenden Außenfläche 47.1, 47.2, die von der Außenfläche 46 des Ritzelsegments 42 weg weist, an Hohlradzähnen der Hohlradzähe 31 des Hohlrads 30 abdichtend anliegt.
  • Das Ritzelsegment 42 ist als Segmentträger für das jeweilige Hohlradsegment 43.1, 43.2 ausgebildet und weist für jedes Hohlradsegment 43.1, 43.2 einen auch als Anschlagtasche bezeichenbaren Anschlag 54.1, 54.2 auf. Jeder 54.1, 54.2 Anschlag weist eine sich in der Axialrichtung 39 sowie radial nach außen zu dem Hohlrad 30 hin erstreckende Anschlagfläche 55.1, 55.2 zur Abstützung des jeweiligen Hohlradsegments 43.1, 43.2 gegen ein Einziehen des jeweiligen Hohlradsegments 43.1, 43.2 im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 in den Zahneingriffsbereich 33 auf. Jeder Anschlag 54.1, 54.2 ist mit seiner Anschlagfläche 55.1, 55.2 in einem Umfangsabstand bzw. in einem Umfangswinkel zu der jeweiligen Segmentfedernut 51.1, 51.2 in Umfangsrichtung in Richtung des dem von der Drehrichtung abhängigen aktiven Hochdruckbereich 44.1, 44.2 zugeordneten Ritzelsegmentendes 53.1, 53.2 des Ritzelsegments 42 versetzt angeordnet.
  • Zur Axialspaltkompensation des jeweiligen axialen Spalts zwischen den jeweils in die gleiche Richtung weisenden bzw. gleichen Seiten der Zahnräder 26, 30 zugeordneten Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 der Zahnräder 26, 30 und dem jeweiligen Gehäuseteil 25.1, 25.2 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei in der Axialrichtung 39 bewegliche Axialdichtplatten 58.1, 58.2 vorgesehen. Diese dienen dazu, eine Abdichtung des von der Drehrichtung der Zahnräder 26, 30 abhängigen Hochdruckbereichs 44.1, 44.2 der Arbeitskammer 24 zu bewirken. Die Axialdichtplatten 58.1, 58.2 können auch mit Axialscheiben bezeichnet werden. Es versteht sich, dass auch nur eine einzige Axialdichtscheibe vorgesehen sein kann. Die bzw. jede Axialdichtscheibe 58.1, 58.2 ist zwischen den jeweils zugeordneten Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 der Zahnräder 26, 30 und einem Gehäuseteil 25.1, 25.2 des Gehäuses 25 angeordnet.
  • Die oder jede Axialdichtscheibe 58.1, 58.2 wird im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 mittels Druckmittel unter Hochdruck mit ihrer jeweiligen Innenfläche 59.1, 60.1 gegen die jeweils zugeordneten Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 von Ritzel 26 und Hohlrad 30 gedrückt. Zu diesem Zwecke sind so genannte Druckfelder 61.1, 61.2 vorgesehen, die auch mit Axialfelder bezeichenbar sind (siehe Figur 7). Die Druckfelder 61.1, 61.2 bilden Steuerfelder aus. Die Druckfelder 61.1, 61.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Ausnehmungen in dem jeweils zugeordneten Gehäuseteil 25.1, 25.2 des Gehäuses 25 vorgesehen. Es versteht sich jedoch das die Druckfelder bzw. ein einer Axialdichtplatte zugeordnetes Druckfeld, auch in Form einer Ausnehmung in der Axialdichtplatte bzw. in der jeweiligen Axialdichtplatte vorgesehen sein kann bzw. können. Das bzw. jedes Druckfeld 61.1, 61.2 ist nierenförmig gestaltet.
  • Die Axialscheiben 58.1, 58.2 weisen an ihren Innenseiten 59.1, 60.1, also denjenigen Seiten, welche dem Ritzel 26 und dem Hohlrad 30 zugewandt sind, nierenförmige Steuerfelder 62.1, 62.2 auf, die auch als Dichtplatten-Ausnehmungen bzw. Drucknieren bezeichnet sind (siehe Figuren 4 und 5). Dabei handelt es sich um Ausnehmungen bzw. Vertiefungen in der jeweiligen Axialscheibe 58.1, 58.2. Diese Steuerfelder 62.1, 62.2 sind, ebenso wie die die Druckfelder 61.1, 61.2, mit Druckmittel unter Hochdruck beaufschlagbar bzw. werden beim Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 mit Druckmittel des jeweiligen Hochdruckbereichs 44.1, 44.2 beaufschlagt. Dadurch wird eine Gegenkraft erzeugt, welche der Kraft der Druckfelder 61.1, 61.2 entgegen wirkt. Jeder Druckniere 62.1, 62.2 sind wenigstens zwei Steuernuten 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2 zugeordnet, die jeweils zu den zugeordneten Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 der Zahnräder 26, 30 hin offen sind, von denen eine erste Steuernut 63.1.1, 63.1.2 im Bereich von zwischen den Ritzelzähnen 28 des Ritzels 26 ausgebildeten Ritzel-Zahnlücken 29 diesen unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist und von denen eine zweite Steuernut 63.2.1, 63.2.2 im Bereich von zwischen den Hohlradzähnen 31 des Hohlrads 30 ausgebildeten Hohlrad-Zahnlücken 32 diesen unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist (siehe Figur 5). Sowohl die erste Steuernut 63.1.1, 63.1.2 als auch die zweite Steuernut 63.2.1, 63.2.2 münden jeweils mit einem ersten Ende in die zugeordnete Druckniere 62.1, 62.2. An einem jeweils zweiten Ende der ersten und zweiten Steuernut 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2, das jeweils von dem ersten Ende in Umfangsrichtung weg weist, ist jeweils ein Steuerschlitz 64.1.1, 64.1.2; 62.2.1, 64.2.2 in Form einer Ausnehmung bzw. Vertiefung des jeweiligen Axialscheibe 58.1, 58.2 vorgesehen. Jeder Steuerschlitz 64.1.1, 64.1.2; 62.2.1, 64.2.2 mündet in die jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Steuernut 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2. Jeder Steuerschlitz 64.1.1, 64.1.2; 62.2.1, 64.2.2 erstreckt sich annähernd bzw. im Wesentlichen in Umfangsrichtung.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Merkmalen weist die erfindungsgemäße Motor-Pumpen-Einheit 20 bzw. die erfindungsgemäße Innenzahnradmaschine 21 unter anderem die folgenden erfindungswesentlichen Merkmale auf:
  • Die wenigstens eine Axialdichtplatte 58.1, 58.2 weist auf ihrer zu den Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 der Zahnräder 26, 30 hinweisenden Seite bzw. Innenseite 59.1, 60.1 wenigstens eine zu den Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 der Zahnräder 26, 30 hin offene Dichtplatten-Vertiefung bzw. -Ausnehmung 63.3.1, 63.3.2 in Form eines mit Druckmittel beaufschlagbaren zusätzlichen bzw. dritten Dichtplatten-Steuerkanals auf, der als Dichtplatten-Steuernut gestaltet ist. Dabei handelt es sich in dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel um einen dritten Steuerkanal von drei Steuerkanälen, welche jeweils in die mit Druckmittel beaufschlagbare nierenförmige Dichtplatten-Ausnehmung bzw. Druckniere 62.1, 62.2 der beiden Dichtplatten-Ausnehmungen bzw. Drucknieren 62.1, 62.2 einer jeden Axialscheibe 58.1, 58.2 mündet. Der besagte zusätzliche bzw. dritte Dichtplatten-Steuerkanal 63.3.1, 63.3.2 ist zu dem zugeordneten Radialspalt 75.1, 75.2 hin offen und liegt dem zugeordneten Radialspalt 75.1, 75.2 unmittelbar gegenüber (siehe Figur 5). Der jeweilige zusätzliche bzw. dritte Dichtplatten-Steuerkanal 63.3.1, 63.3.2 erstreckt sich ausgehend von der jeweiligen Dichtplatten-Ausnehmung bzw. Druckniere 62.1, 62.2 in der Umfangsrichtung entlang des zugeordneten Radialspalts 75.1, 75.2 zwischen dem Ritzelsegment 42 und dem zugeordneten Hohlradsegment 43.1, 43.2 bis in einen Bereich, welcher der Segmentfedernut 51.1, 51.2 unmittelbar gegenüber liegt. Der besagte zusätzliche Dichtplatten-Steuerkanal 63.3.1, 63.3.2 weist im Unterschied zu der jeweiligen ersten und zweiten Steuernut 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2 keinen Steuerschlitz auf. Durch den jeweiligen zusätzlichen Dichtplatten-Steuerkanal bzw. durch die jeweilige dritte Steuernut 63.3.1, 63.3.2 wird erreicht, dass der notwendige radiale Kompensationsdruck in dem zugeordneten Radialspalt 75.1, 75.2 zwischen dem Ritzelsegment 42 und dem jeweils aktiven Hohlradsegment 43.1, 43.2 nahezu zeitgleich mit der jeweiligen Drehrichtungsumkehr erreicht wird und damit jeweils eine besonders vorteilhafte Abdichtung.
  • Bei der Innenzahnradmaschine 21 ist erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehen, dass das Ritzelsegment 42 und/oder das Hohlradsegment 43.1, 43.2 wenigstens eine Radialdichtsegment-Vertiefung in Form eines sich in einer Umfangsrichtung um die Ritzeldrehachse 34.2 bzw. um die Hohlraddrehachse 36 erstreckenden, mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Radialdichtsegment-Steuerkanals 65; 65.1, 65.2, 65.3, 65.4, 65.5, 65.6 aufweist, der zu dem zugeordneten Radialspalt 75.1, 75.2 hin offen ist und der unmittelbar in den zugeordneten Radialspalt 75.1, ,75.2 mündet. Vorzugsweise erstreckt sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal 65 in einer Richtung bzw. in der Drehrichtung, in der das Ritzel 26 um seine Ritzeldrehachse 34.2 bzw. in der das Hohlrad 30 um seine Hohlraddrehachse (36) drehbar ist bzw. sind und/oder erstreckt sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal 65 in einer senkrecht zu der Axialrichtung 39 verlaufenden gedachten Ebene liegenden Richtung. Durch die vorstehenden Maßnahmen kann sich im aktiven Druckraum 44.1, 44.2 aufbauendes Druckmittel, vorzugsweise Drucköl, schneller in den Spaltraum des aktiven Radialspalts 75.1, 75.2 gelangen. Dadurch wird der notwendige radiale Kompensationsdruck in dem aktiven Radialspalt 75.1, 75.2 zwischen dem Ritzelsegment 42 und dem jeweils aktiven Hohlradsegment 43.1, 43.2 in noch kürzerer Zeit bei der der jeweiligen Drehrichtungsumkehr erreicht und damit jeweils eine noch bessere bzw. optimale Abdichtung.
  • Abgesehen von den vorstehenden Merkmalen sind bei der erfindungsgemäßen Innenzahnradmaschine 21 weitere Maßnahmen bzw. Merkmale vorgesehen, welche sich für den eingangs erwähnten Einsatzzweck als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Dadurch können die an diese Motor-Pumpen-Einheit 20 gestellten Forderungen in besonderem Maße erfüllt werden:
  • Verzahnung:
  • Die Forderung nach Geräusch- und Pulsationsarmut wird durch eine speziell ausgelegte Evolventenverzahnung mit 15 Zähnen 28 am Ritzel 26 und 20 Zähnen 31 am Hohlrad 30 erreicht. Eine höhere Zähnezahl würde zwar eine weitere Reduzierung der Förderstrompulsation ergeben, aber gleichzeitig auch den Hohlraddurchmesser vergrößern. Dies würde mehr Bauraum und eine Reduktion des hydraulisch-mechanischen Wirkungsgrads der Zahnradmaschine bedeuten. Außerdem würden die Herstellungskosten erhöht. Abgesehen davon würden aufgrund des größeren Hohlraddurchmessers auch die Massenträgheitsmomente der Zahnradpumpe erhöht. Bei hohen dynamischen Anforderungen von bis zu 10 Drehrichtungswechseln pro Sekunde ist aber ein geringes Massenträgheitsmoment entscheidend für die Energieeffizienz der Motor-Pumpen-Einheit 20.
  • Sowohl das außenverzahnte Ritzel als 26 auch das innenverzahnte Hohlrad 30 sind profilverschoben. Der Eingriffswinkel beträgt 25°. Der Zahnkopfhöhenfaktor der Ritzelverzahnung beträgt 1,25 und der Zahnkopfhöhenfaktor der Hohlradverzahnung beträgt 1,24, Diese Kombination hat sich als äußerst geräuscharm erwiesen. Die Zahnkopfkanten sind speziell geformt.
  • Durch ein geringes Flankenspiel (0,02 bis 0,05 mm oder 0,01 bis 0,025 x Modul) wird erreicht, dass auch bei hochdynamischem Reversierbetrieb nur sehr wenig Druckmittel, insbesondere Drucköl, über den Zahneingriff zur "Saugseite" fließen kann.
  • Radialkompensation:
  • Die Radialkompensation ist durch drei, auch als Radialdichtsegmente bezeichneten, Segmentteile 42; 43.1, 43.2 symmetrisch dargestellt. Das einteilige Ritzelsegment 42 ist für beide Drehrichtungen sowohl im Pumpen- und Motorbetrieb aktiv dichtend. Die beiden Hohlradsegmente 43.1, 43.2 sind nur bei entsprechender Drehrichtung aktiv dichtend. Das nicht aktive Dichtsegment 43.1, 43.2 wird durch ein Federelement 52.1, 52.2 in Position gehalten. Die Abdichtung zwischen den Radialdichtsegmenten 42; 43.1, 43.2 , also zwischen dem Ritzelsegment 42 und dem jeweiligen Hohlradsegment 43.1, 43.2, wird durch beidseitig angeordnete Dichtrollen 49.1, 49.2 gewährleistet. Die Dichtrollen 49.1, 49.2 bestehen aus einem hochfesten temperaturbeständigen Kunststoff. Die Dichtrollen 49.1, 49.2 sind in geeigneten Ausnehmungen 48.1, 48.2 des Ritzelsegments 42 aufgenommen. Die Dichtrollen 49.1, 49.2 werden im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 unter Druckmitteldruck gegen eine Dichtfläche des Ritzelsegments 42 und gegen eine Dichtfläche des jeweils aktiven Hohlradsegments 43.1, 43.2 gedrückt. Im drucklosen Zustand werden die Dichtrollen 49.1, 49.2 durch die jeweilige Dichtrollenfeder 50.1, 50.2 gegen die Dichtflächen gedrückt. Die Dichtflächen sind in einem speziellen Winkel 66 angeordnet, der kleiner ist als 110°. Dadurch wird durch die Anpresskraft der Dichtrollen 49.1, 49.2 auch eine radiale "Spreizung" der Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 und somit eine Anlage der Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 an die Zahnköpfe der Zähne 28, 31 von Ritzel 26 und Hohlrad 30 erreicht.
  • Die hydraulische Ansteuerung erfolgt über den Radialspalt 75.1, 75.2 zwischen der auch als Innenfläche bezeichneten äußeren Umfangsfläche 43 des Ritzelsegments 42 und der jeweiligen, auch als Innenfläche bezeichneten inneren Umfangsfläche 44.1, 44.2 des jeweiligen Hohlradsegments 43.1, 43.2. Zur sicheren Ansteuerung ist in in wenigstens einer Axialdichtplatte, vorzugsweise in den Axialdichtplatten 58.1, 58.2, wenigstens eine zusätzliche Steuernut 63.3.1, 63.3.2 angebracht. Durch diese wenigstens eine zusätzliche Steuernut 63.3.1, 63.3.2 kann das Druckmittel bzw. Steueröl nicht nur über den Radialspalt 75.1, 75.2 zwischen den Radialdichtsegmenten 42; 43.1, 43.2 in den zugehörigen Spaltraum gelangen, sondern auch über die Stirnflächen bzw. stirnflächenseitig in die Spalte zwischen den Segmenten 42; 43.1, 43.2. Diese "doppelte" Ansteuerung hat sich als äußerst wirksam gezeigt, um insbesondere bei den dynamischen Anforderungen beim Reversierbetrieb der Innenzahnradmaschine 21 keinen Einbruch bei der Förderung zu bekommen. Mit anderen Worten: Hierdurch wird der notwendige radiale Kompensationsdruck im Spalt 75.1, 75.2 zwischen den Segmenten 42; 43.1, 43.2 nahezu "zeitgleich" mit der Drehrichtungsumkehr erreicht und damit eine optimale radiale Abdichtung.
  • Weitere Optimierungen sind durch Fasen 65.1, 65.2, 65.5, 65.6 und/oder Nuten 65.3, 65.4 am Ritzelsegment 42 und/oder an den Hohlradsegmenten 43.1, 43.2 möglich. Die Fasen 65.1, 65.2, 65.5, 65.6 können vorteilhafterweise beidseitig, aber auch einseitig an den Segmenten 42; 43.1, 43.2 angebracht werden. Durch diese Fasen 65.1, 65.2, 65.5, 65.6 kann das sich im Druckraum aufbauende Druckmittel bzw. Drucköl schneller in den Spaltraum, also in den durch den Radialspalt 75.1, 75.2 gebildeten Spalt- bzw. Kompensationsraum zwischen Ritzel 26 und aktivem Hohlradsegment 43.1, 43.2 bis zur jeweiligen Dichtrolle 49.1, 49.2 gelangen. Diese Fasen 65.1, 65.2 können, wie dargestellt, zwischen der Segmentfedernut 51.1 und der Dichtrollennut 48.1 und/oder von der Segmentfedernut 51.1 bis zur Anschlagtasche bzw. bis zum Anschlag 54.1 am Segmentträger 42 und/oder über die gesamte Anschlagflache 55.1 hinaus bis zur Freifläche 67.1 angeordnet sein. Über diese Fasen 65.1, 65.2 kann dann Druckmittel bzw. Drucköl direkt bzw. unmittelbar in den Spalt- bzw. Kompensationsraum 75.1, 75.2 einströmen. Alternativ oder zusätzlich, wie dargestellt, können diese Fasen 65.5, 65.6 an den Hohlradsegmenten 43.1, 43.2 angebracht werden. Die gleichen Aufgaben können auch Steuernuten 65.3, 65.4 am Außenumfang des Ritzelsegments 42 und/oder am Innenumfang der Hohlradsegmente übernehmen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, ist das Füllstück 41 über zwei Haltestifte bzw. -bolzen 45.1, 45.2 abgestützt, die über entsprechende Bohrungen 68.1, 68.2 in den Gehäuseteilen 25.1, 25.2 drehbar gelagert sind. Die Haltestifte bzw. -bolzen 45.1, 45.2 weisen über eine Führungsläge einen kreiszylindrischen Führungsbereich 69.1, 69.2 auf, der einen Außendurchmesser aufspannt. Vorzugsweise beträgt die Führungslänge 1,5 x Außendurchmesser des Führungsbereichs 69.1, 69.2. Aus Kostengründen können die Haltestifte bzw. -bolzen 45.1, 45.2 aus Sintermaterial, vorzugsweise aus Sintereisen, mit entsprechender Festigkeit hergestellt werden. Der Innendurchmesser der Bohrungen 68.1, 68.2 der Gehäuseteile 25.1, 25.2 ist um wenige Mikrometer größer als der Außendurchmesser des Führungsbereichs 69.1, 69.2 der Haltestifte bzw.-bolzen 45.1, 45.2. Dadurch ergibt sich eine Spielpassung. Somit können sich die Haltestifte bzw. -bolzen 45.1, 45.2 im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 drehen und die, vorzugsweise einen Winkel 70 von 24° einschließenden, Anlageflächen 71.1, 71.2, können in eine für die Dichtfunktion der Segmente 42; 43.1, 43.2 optimale Position drehen. Dadurch, dass die Führungslänge 1,5 x Außendurchmesser beträgt, wird zum einen die Flächenpressung reduziert und zum anderen wird ein unzulässiges Verkanten des jeweiligen Haltestifts bzw.-bolzens 45.1, 45.2 in der Aufnahmebohrung 68.1, 68.2 des jeweiligen Gehäuseteils 25.1, 25.2 vermieden. Eine Verschleißschutzschicht am Außendurchmesser des jeweiligen Haltestifts bzw. -bolzens 45.1, 45.2 erhöht die Lebensdauer der Zahnradmaschine 21 insbesondere bei hochdynamischer Beanspruchung und Drehrichtungswechsel sowie dynamischem Wechseln zwischen Motor- und Pumpenbetrieb. Aus Kostengründen wird dieser Verschleißschutz durch eine Oberflächenhärtung, wie Nitrieren oder Karbonitrieren bei entsprechender Werkstoffauswahl erreicht.
  • Der jeweilige Haltestift- bzw. -bolzen 45.1, 45.2 hat auf seiner von den V-förmig angeordneten Anlageflächen 71.1, 71.2 weg weisenden Seite einen kreiszylindrischen Absatz 76.1, 76.2. Der Absatz 76.1, 76.2 weist gegenüber dem Führungsbereich 69.1, 69.2 einen deutlich kleineren Außendurchmesser auf. Die Stirnfläche 77.1, 77.2 des Absatzes 76.1, 76.2 steht am Bohrungsgrund der Bohrung in dem Gehäuseteil 25.1, 25.2 an und bildet dadurch einen axialen Anschlag der Haltestifte bzw. -bolzen 45.1, 45.2 in Richtung des betroffenen Gehäuseteils 25.1, 25.2. In Richtung der Radialdichtsegmente 42; 43.1, 43.2 wird die axiale Verschiebbarkeit des Haltestifts- bzw. -bolzens 45.1, 45.2 durch eine Stirnfläche 78.1, 78.2 zwischen den Anlageflächen 71.1, 71.2 und dem Nutgrund 79.1, 79.1 der Segmentnuten 80.1, 80.2 des Ritzelsegments 42 begrenzt. Der Haltestift bzw. -bolzen 45.1, 45.2 muss grundsätzlich ein axiales Spiel aufweisen, darf aber auch bzw. trotzdem nicht mit den Zähnen 28, 31 des Ritzels 26 oder des Hohlrads 30 kollidieren. Hierzu sind auch Freiflächen angebracht. Der besagte Absatz 76.1, 76.2 erlaubt eine kostengünstige Herstellung der Bohrungen 68.1, 68.2 in den Gehäuseteilen 25.1, 25.2, beispielsweise durch Verwendung einer Reibahle mit einer relativ großen Anschnittfase. Dies bedeutet, dass die Bohrung 68.1, 68.2 nicht bis zum Bohrungsgrund den Passungsdurchmesser aufweisen muss. Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit des Haltestifts- bzw. -bolzens 45.1, 45.2 und damit der Sicherheit und Lebensdauer der hydraulischen Maschine 21, sind am Übergang der Anlageflächen 71.1, 71.2 zu dem Passungsdurchmesser möglichst große Radien 81 angebracht. Fasen 82 an der segmentseitigen Stirnfläche 77.1, 77.2 des jeweiligen Haltestifts bzw. -bolzens 45.1, 45.2 erlauben auch an dem Nutgrund 79.1, 79.2 der zur Abstützung an dem Haltestift bzw. -bolzen 45.1, 45.2 bestimmten Nuten 80.1, 80.2 des Ritzelsegments 42 Radien 83. Diese Radien 81, 83 reduzieren an den, vorzugsweise aus Sondermessing oder Sintermaterial hergestellten, Segmenten 42; 43.1, 43.2 die Kerbspannung, ohne dass die Beweglichkeit der Segmente 42; 43.1, 43.2 durch Klemmen eingeschränkt wird.
  • Der Druckaufbau in den Zahnlücken 29, 32 von Ritzel 26 und Hohlrad 30 wird durch in der jeweiligen Axialscheibe 58.1, 58.2 eingebrachte Steuernuten 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 62.2.2 und Steuerschlitze 64.1.1, 64.1.2; 64.2.1, 64.2.2 gesteuert. Diese sind in ihrer Position sowie den Querschnittsflächen insbesondere der Steuerschlitze 64.1.1, 64.1.2; 64.2.1, 64.2.2 mit einem dreieckigen V-förmigen Querschnitt, vorzugsweise mit einem V-Winkel von 60°, und einem Neigungswinkel, vorzugsweise im Bereich von 4°, so optimiert, dass sich im Zusammenspiel mit der Lage und Position der Segmente 42; 43.1, 43.2, insbesondere der Dichtrollenposition und dem Winkel 70 der Anlage- bzw. Stützflächen 71.1, 71.2; 73.1, 73.2 der Haltebolzen 45.1, 45.2 bzw. der Ritzelsegmentnuten 80.1, 80.2 sowie der Lage und Position, insbesondere der beiden Seitenflächen 84.1, 84.2 der V-förmigen Freifläche 85 in den Axialscheiben 58.1, 58.2, eine in nahezu allen Betriebspunkten optimale radiale Kompensationswirkung des Ritzelsegments 42 und des jeweiligen aktiven Hohlradsegments 43.1, 43.2 ergibt. Die Steuernuten 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 62.2.2 haben eine direkte Verbindung zu der jeweiligen Druckniere 62.1, 62.2 der jeweiligen Axialdichtscheibe 58.1, 58.2 und werden somit im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21 unmittelbar mit Druckmittel bzw. mit Drucköl beaufschlagt. Vorzugsweise sind Steuerschlitze 64.1.1, 64.1.2; 64.2.1, 64.2.2, Steuernuten 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 62.2.2; 63.3.1, 63.3.2 und Drucknieren 62.1, 62.2 beidseitig des Getriebes angeordnet. Es sind aber auch einseitige Lösungen denkbar, in dem die Querschnitte entsprechend angepasst werden.
  • Die Rückhaltung der Segmente 42; 43.1, 43.2 wird durch das Eingreifen des jeweiligen Haltestifts 45.1, 45.2 in die entsprechenden Nuten 80.1, 80.2 in dem Ritzelsegment 42 und durch ein radiales Überragen des Haltestifts 45.1, 45.2 über das Ritzelsegment 42 hinaus radial nach außen erreicht. Somit ist auch in drucklosem Betrieb die Position der Segmente 42; 43.1, 43.2 formschlüssig gegeben. Damit die Beweglichkeit bzw. die Verschiebbarkeit mit den Segmenten 42; 43.1, 43.2 bei der zuvor beschriebenen vorteilhaften V-förmigen Ausgestaltung der Anlageflächen 71.1, 71.2 des Haltestifts bzw. -bolzens 45.1, 45.2 gewährleistet ist, müssen die Nuten 80.1, 80.2 des Ritzelsegments 42 geringfügig größer bzw. breiter sein als der in die Nuten 80.1, 80.2 ragende, auch als Haltekörper bezeichnete Teil 86.1, 86.2 des jeweiligen Haltestifts 45.1, 45.2. Das Spiel muss entsprechend der Getriebetoleranzen der Gehäuseteile 25.1, 25.2, Segmente 42; 43.1, 43.2, Lagerbuchsen sowie der Verformung unter Last und unter Berücksichtigung der Wärmedehnung der Bauteile im Temperaturbereich der Anwendung gewählt werden: Als vorteilhaft hat sich ein Spiel zwischen 0,05 bis 0,1 x Modul der Verdrängerverzahnung ergeben. Hierdurch wird ein Verklemmen der Verzahnung durch die keilförmigen Segmente 42; 43.1, 43.2 auch bei drucklosem Betrieb verhindert.
  • Axialkompensation:
  • Ebenso wie die Radialkompensation ist auch die vorzugsweise beidseitige Axialkompensation durch Eigendruck aufgebaut. Die Axialkompensation ist über Axialdruckfelder 61.1, 61.2 gesteuerte Axialplatten 58.1, 58.2 symmetrisch zu einer die Drehachsen von Ritzel 26 und Hohlrad 30 enthaltenden Symmetrieebene 87 aufgebaut. Diese Symmetrieebene 87 verläuft, in einem senkrecht zu der Axialrichtung 39 bzw. senkrecht zu den Drehachsen 34.2, 36 von Ritzel 26 und Hohlrad 30 verlaufenden Querschnitt betrachtet, durch den Mittelpunkt 88 der Drehachse 34.2 des Ritzels 26 und durch den Mittelpunkt 89 der Drehachse 36 des Hohlrads 30. Diese Symmetrie gilt sowohl für die jeweilige Axialscheibe 58.1, 58.2 als auch für die im dem vorzugsweise topfförmigen Gehäuseteil 25.2 und/oder in dem vorzugsweise als Deckel ausgebildeten Gehäuseteil 25.1 angebrachten Axialdruckfelder 61.1, 61.2.
  • Die Abdichtung der Axialdruckfelder 61.1, 61.2 erfolgt vorzugsweise durch Axialdichtungen 90 mit Stützringen 91 (siehe Figuren 8 bis 10). Bei Axialdichtungen ohne Stützringe müsste bei dieser hochdynamischen reversibel eingesetzten Hydraulikmaschine die Axialdichtung komplett bzw. teilweise "gekammert" werden. Dies bedeutet, dass die Nut zur Aufnahme der Dichtung auch noch "innen" zum Druckfeld hin einen "Rand" stehen haben müsste. Dieser notwendige "Rand" würde die Herstellung der Gehäuse- bzw. Deckelteile erschweren. Mit Stützring 91 kann das Druckfeld 61.1, 61.2 komplett nierenförmig hergestellt werden. Der Boden der Druckfelder 61.1, 61.2 muss nicht komplett mechanisch bearbeitet werden, sondern kann z.B. bei Druckgussteilen oder sonstigen Gussteilen durch den Gießvorgang hergestellt werden.
  • Der Stützring 91 hat zudem dem Vorteil, dass er eine Spaltextrusion der Axialdichtung 90 in den Spalt zwischen Axialplatte 58.1, 58.2 und Gehäuse- bzw. Deckelwand verhindert. Hierdurch kann die Hydraulikmaschine 21 auch für höhere Drücke eingesetzt werden. Eine ohne Stützring auftretende Spaltextrusion der Axialdichtung würde zudem eine geringfügige Vergrößerung des aktiven Axialdruckfeldes bewirken und dadurch die Kompensationskraft erhöhen. Dies wiederum würde zu einer Reduzierung des hydraulisch-mechanischen Wirkungsgrades führen und würde damit die Energieeffizienz der Motor-Pumpen-Einheit verschlechtern. Im schlimmsten Fall könnte es zu einem Ausfall der Hydraulikmaschine durch Dichtungsversagen oder durch einen erhöhten Verschleiß der Laufflächen der Axialscheibe zur Getriebeseite kommen.
  • Die Abstützwirkung der Stützringe 91 nach "innen" wird durch einen oder mehrere Stege 92 wesentlich verbessert. Die Anordnung dieser Stege 92 muss so gewählt werden, dass der Ölfluß insbesondere zum axialen Druckausgang bzw. auch der Ölfluß vom Einlass nicht beeinträchtigt wird. Im dargestellten Beispiel befindet sich der Steg 92 exakt an der gleichen Position wie ein Steg 93.1, 93.2, der in der Druckniere 62.1, 62.2 der jeweiligen Axialscheibe 58.1, 58.2 angeordnet ist. Die axiale Kompensation ist im ausgeführten Beispiel durch die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen optimal abgestimmt. Die symmetrisch zu der Symmetrieebene 87 angeordneten Drucknieren 62.1, 62.2, deren Begrenzungsradien einerseits über den Zahnfußradius der Ritzelverzahnung, andererseits über den Zahnfußradius der Hohlradverzahnung ragen, sorgen für eine konstante Gegenkraft. Hierdurch wird vermieden, dass es durch veränderliche Drücke zwischen den Stirnflächen 56.1, 56.2; 57.1, 57.2 der Zähne 28, 31 und der Axialscheibe 58.1, 58.2, die sich bei einer Axialplatte ohne diese Drucknieren ergeben würden, es in diesem Bereich zu wechselnden Kompensationskräften kommt. Eine exakte Anpassung der Axialkompensation wird durch eine rechnerische und empirische Ermittlung und Festlegung der Entlastungsdurchmesser von Ritzel 26 und Hohlrad 30 erreicht. Die oder jede Axialscheibe 58.1, 58.2 weist vorzugsweise zwei Durchbrüche 94.1, 95.1; 94.2, 95.2 auf. Durch diese Durchbrüche 94.1, 95.1; 94.2, 95.2 fließt das Druckmittel von der Eingangsseite zur Druckniere 62.1, 62.2 und umgekehrt von der Druckniere 62.1, 62.2 über die Druckfelder 61.1, 61.2 zum Druckausgang. Im Ausführungsbeispiel befindet sich der jeweilige Steg 93.1, 93.2 etwa auf Höhe der Ritzelmitte und hat einen Querschnitt, der so bemessen ist, dass etwa 50% der hydraulischen Kraft, hervorgerufen durch den Betriebsdruck in der Druckniere 62.1, 62.2 und den Durchbrüchen 94.1, 95.1; 94.2, 95.2, aufgenommen wird. Übergangsradien an den Durchbrüchen reduzieren die Kerbspannung und erhöhen somit die zulässigen Betriebsdrücke bzw. erhöhen die Lebensdauer der Hydraulikmaschine 21. Die oder jede Axialscheibe 58.1, 58.2 ist üblicherweise aus Messing oder Aluminium hergestellt, kann aber auch durch ein Sinterverfahren oder durch Metallpulverspritzguß (MIM-Technik) hergestellt sein. Zur Reduzierung der Reibung ist vorteilhafterweise eine entsprechende reibminimierte Beschichtung angebracht.
  • Die radiale Ausdehnung der Drücke wird, wie schon zuvor beschrieben, durch die Steuernuten 63.1.1, 63.1.2; 63.2.1, 63.2.2; 63.3.1, 63.3.2 und Steuerschlitze 64.1.1, 64.1.2; 64.2,1, 64.2.2 sowie durch die V-förmige Freifläche 85 und am Zahneingriff 33 durch die Abdichtung entlang der Eingriffslinie erreicht. Die Fixierung der jeweiligen Axialplatte 58.1, 58.2 erfolgt einerseits durch Überstand der die Welle 23 lagernden Lagerbuchsen am Innendurchmesser sowie an der Durchgangsbohrung Haltestifte bzw. -bolzen 45.1, 45.2 am Außenumfang des jeweiligen Haltestifts bzw. -bolzens 45.1, 45.2. In axialer Richtung 39 ist die jeweilige Axialplatte 58.1, 58.2 innerhalb des vorgesehenen Axialspiels frei beweglich. Das über die Axialscheibe bzw. -platte 58.1, 58.2 entstehende Leckageöl sowie das Leckageöl über der Dichtrolle 49.1, 49.2 sammelt sich im Bereich der V-förmigen Freifläche 85 sowie in dem Ringraum, der durch die Fase 96 der jeweiligen Axialdichtscheibe 58.1, 58.2 am Hohlrad 30 gebildet ist und in dem auch als Leckagekanal bezeichneten Ringraum 101.1, 101.2, der mit der Fase 97 der jeweiligen Axialdichtscheibe 58.1, 58.2 am Ritzel 26 gebildet ist. Über eine Bohrung 98 sowie über eine Nut 99 in den Verbindungsraum 106 wird dieses Leckageöl teilweise geleitet. Ein großer bzw. wesentlicher Teil des Gesamtleckageöls fließt über radiale Bohrungen 100.1, 100.2 in der Welle (Pumpenmotorwelle) 23, im Bereich des jeweiligen Ringraums 101.1, 101.2 angeordnet, in eine auch als Leckage-Wellenkanal bezeichnete, zentrisch, axial angebrachte Entlastungsbohrung 102 der Welle 23 (siehe Figuren 2, 11 und 12). Es versteht sich, dass die Bohrung 98 und/oder die Nut 99 auch weggelassen sein könnten. In diesem zuletzt genannten Fall, würde das gesamte Leckageöl über die Radialbohrungen 100.1, 100.2 der Welle 23 in den Leckage-Wellenkanal 102 fließen. Dadurch könnte die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Durchfluss des Leckegeöls in dem Spaltrohrraum 107 bzw. in der Leckagekanalschleife 108 maximiert werden. Mit "Spaltrohrraum" 107 ist derjenige Raum bezeichnet, der sich in radialer Richtung 109 betrachtet im Inneren bzw. innerhalb des Dicht- bzw. Spaltrohrs 110 befindet und der durch das Dicht- bzw. Spaltrohr 110 radial nach außen begrenzt ist. Durch die vorstehenden Maßnehmen könnte ein noch besserer Wärmeabtransport erreicht werden. Zugleich könnte eine noch bessere Schmierung des Motor-Lagers 111 erreicht werden. Dadurch könnte insgesamt ein noch längere Lebensdauer bzw. ein noch längerer störungsfreier Betrieb der Motor-Pumpen-Einheit 20 erreicht werden. In dem Pumpendeckel 25.1 ist für das Befüllen und Entlüften des kompletten Hydrauliksysteme eine Entlüftungsschraube 103 angebracht. Die Entlastungsbohrung 102 wird im Bereich des in dem Motorflansch 25.4 angeordneten Radialkugellagers 111 durch eine aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellte, auch als Verschlussmittel bezeichnete Lagerbefestigungs- bzw. Sensorschraube 112 verschlossen und mündet in eine radial angebrachte Bohrung 113. Diese Radialbohrung 113 mündet in einen auch als Verbindungsraum bezeichneten Ringraum 114.
  • Gesamtaufbau der Motor-Pumpen-Einheit:
  • Die Forderung nach absoluter Dichtheit kann nur durch ein hermetisch geschlossenes System erreicht werden. Hierzu gibt es drei Möglichkeiten:
    1. 1. Magnetkupplung zwischen Pumpe und Motor
    2. 2. Spalttopfmotor - Motor unter Öl
    3. 3. Kompletter Motor unter Öl mit druckfesten Stromdurchführungen
  • Die Magnetkupplung scheidet aus Platz- und Kostengründen aus. Für die bevorzugte Anwendung der Motor-Pumpen-Einheit 20 wurde ein spezieller Motor 22 mit einem auch als Dichtrohr bezeichneten "Spaltrohr" 110 entwickelt. Die Bezeichnung "Spaltrohr" rührt daher, dass dieses Rohr 110 zwischen dem Rotor 22.1 und dem Stator 22.2 angeordnet ist. Das Dicht- bzw. Spaltrohr 110 besteht aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigen, druckfesten, faserverstärkten Kunststoff. Das Dichtrohr 110 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Statorpakets und ist mit dem Stator 22.2 inklusive Wicklung und Motorgehäuse 25.3 mit Kunststoff zu einer Einheit vergossen. Auf der dem Ritzel zugewandten Seite des Dicht- bzw. Spaltrohrs 110 ragt das Deckel- bzw. Gehäuseteil 25.2 mit einem entsprechenden Zentrierbund 115 mit O-Ring-Nut 116 in das Dicht- bzw. Spaltrohr 110. Auf der von dem Ritzel weg weisenden Seite des Dicht- bzw. Spaltrohrs 110 ragt eine mit dem Motorflansch bzw. Gehäuseteil 25.4 verschraubte Lagerbefestigungsschraube 117 mit einem entsprechenden Zentrierbund 118 mit O-Ring-Nut 119 in das Dicht- bzw. Spaltrohr 110. In den O-Ring-Nuten 116, 119 aufgenommene O-Ringe, die in den Figuren nicht gezeigt sind, übernehmen die Dichtfunktion, dichten also den Spaltrohrraum 107 beiderseits des Rotors 22.1 zumindest leckagefluiddicht ab.
  • Die gemeinsame Motor-Pumpen-Welle 23 trägt den aufgepressten Rotor 22.1, beinhaltet Druckausgleichsbohrungen und die Lagerbefestigungs- bzw. Sensorschraube 107 zur Aufnahme eines Drehzahlsensors 120. Die Motor-Pumpen-Welle 23 ist motorseitig nur an bzw. in dem Radialkugellager 111 und pumpenseitig an bzw. in wenigstens einem Gleitlager, vorzugsweise an bzw. in zwei Gleitlagern 121.1, 121.2, gelagert. Das Ritzel 26 der Pumpe oder Hydraulikmaschine 21 wird durch eine Spielpassung auf der Pumpen-Motorwelle 23 gelagert und durch die geringfügig längsballige Passfeder 37 drehend mitgenommen. Der Innenring 122.1 des Kugellagers 111 ist durch die Lagerbefestigungs- und Sensorschraube 112 fest mit der Motor-Pumpenwelle 23 verbunden. Der Außenring 122.2 des Kugellagers 111 ist mit der Lagerbefestigungsschraube 117 mit dem elektronikseitigen Lagerdeckel bzw. Gehäuseteil 25.4 verschraubt. Hierdurch ist die Motor-Pumpenwelle 23 axial fixiert und somit auch der aufgepresste Rotor 22.1. Der Lagerdeckel 25.4 weist eine speziell gestufte Sackbohrung 123 auf, in der die Lagerbefestigungsund Sensorschraube 112 ragt. Die Signalübertragung erfolgt durch den geschlossenen Lagerdeckel bzw. Gehäuseteil 25.4, der im Bereich des Sensors 120 eine Wanddicke von wenigen Millimetern aufweist. Vorzugsweise beträgt die Wanddicke etwa 2 mm. Auf der von dem Motor 22 abgewandten Seite des Lagerdeckels bzw. Gehäuseteils 25.4 ist in einem Gehäuseteil in Form einer Anflanschung 25.5 die Elektronikplatine 124 des Drehzahlsensors 120 angeordnet sowie in einem gewissen axialen Abstand dazu eine beidseitige bestückte Platine 125 des Motorreglers, hier die Endstufe 126. Auf dieser Endstufe 126 ist eine Reglerplatine angeordnet. Die Phasenleitungen 127 (siehe Figur 1) des Motors 22 führen vorzugsweise durch Bohrungen in dem Gehäuseteil bzw. Lagerdeckel 25.4 und sind an der Endstufe 126 angeschraubt, gesteckt oder gelötet. Ähnlich angeordnet sind Sensorleitungen von Temperatursensoren, welche die Wicklungstemperaturen des Motors 22 messen. Die Anbindung der Motor-Pumpen-Einheit 20 erfolgt über einen Leistungsstecker 128 sowie einen kleinen dimensionierten Signalstecker 129. Die beiden Stecker 128, 129 sind dichtend an der Elektronikbox 130 angebracht. Die Elektronikbox 130 ist mit einen rohrförmigen Gehäuseteil 25.6 und mit einem als Deckel gestalteten Gehäuseteil 25.7 sowie mit dem rohrförmigen, auch als Lagerdeckel bzw. Motorflansch bezeichneten Gehäuseteil 25.4 gebildet. Die Elektronikbox 130 mit Kühlrippen 131 ist ebenfalls angeschraubt. Zwischen die einzelnen Elemente der Elektronikbox 130 sind ebenfalls Dichtelemente angeordnet. Die Endstufe 126 ist auf einem, vorzugsweise aus Kupfer gefertigten, Aufnahmewinkel 132 mit Wärmeleitpaste montiert. Hierdurch wird die Wärmeentwicklung der Bauteile durch den Kupferwinkel 132 in die Kühlrippen 131 des rohrförmigen Gehäuseteils 25.6 der Elektronikbox 130 geleitet. Ebenfalls mit Kühlrippen 131 versehen sind der Deckel 25.6 der Elektronikbox 130 und das rohrförmige Motorgehäuse 25.3. Das Zwischengehäuse der Hydraulikmaschine stellt zugleich auch den Lagerdeckel 25.4 bzw. Motorflansch des Elektromotors 22 dar. Die Hydraulikmaschine ist als kompensierte 4-Quadranten-Innenzahnradmaschine 21 ausgeführt und ist im Wesentlichen mit dem Innenraum des Dicht- bzw. Spaltrohrs 110 flüssigkeitsverbunden.
  • Insbesondere für die Anwendung bzw. für den Einsatz der Motor-Pumpen-Einheit 20 zum Ansteuern bzw. Betreiben einer hochdynamischen hydraulischen Achse hat sich ein Elektromotor 22 in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors (EC-Motor) als besonders vorteilhaft herausgestellt. Wie aus den Figuren 12 und 14 ersichtlich, umfasst der Rotor 22.1 des Elektromotors 22 eine Mehrzahl von auch als Leckage-Rotorkanäle bezeichnete Aussparungen 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5. Vorzugsweise sind diese in gleichen Umfangswinkeln um die Rotordrehachse 33.1 bzw. um die Wellendrehachse 35 zueinander versetzt angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf Leckage-Rotorkanäle 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5. vorgesehen. Ferner umfasst der Rotor 22.1 eine Mehrzahl von Hochleistungsmagneten 134, vorzugsweise Permanentmagneten. Die Magnete 134 sind in gleichen Umfangswinkeln um die Rotordrehachse 34.1 bzw. um die Wellendrehachse 35 versetzt angeordnet. In dem geigten Ausführungsbeispiel sind zehn Magnete 134 vorgesehen. Wie insbesondere aus Figur 15 ersichtlich, sind die Magnete 134 auf ihrer radial nach außen von der Rotordrehachse 34.1 bzw. von der Wellendrehachse 35 weg weisenden Außenfläche mit einer rohrförmigen Bandage 135 versehen. Diese Bandage 135 begrenzt den Rotor 22.1 radial nach außen an seinem Außenumfang. Der Rotor 22.1 ist in einem zylindrischen Aufnahmeraum 136 des Stators 22.2 relativ zu diesem drehbar gelagert. Ebenfalls in dem zylindrischen Aufnahmeraum 136 des Stators 22.2, aber in radialer Richtung 109 betrachtet zwischen dem Rotor 22.1 und dem Stator 22.2 ist das auch als Dichtrohr bezeichnete Spaltrohr 110 angeordnet, das fest mit dem Stator 22.2 verbunden ist. In radialer Richtung 109 betrachtet zwischen dem Dicht- bzw. Spaltrohr 110 und dem Rotor 22.1 ist ein schmaler Ringspalt 137 ausgebildet, der auch mit Leckage-Spaltkanal 137 bezeichnet ist. Dieser Ringkanal 137 erstreckt sich in der Axialrichtung 39, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Axiallänge oder über die gesamte Axiallänge, des Rotors 22.1.
  • Der Stator 22.2 umfasst ein Innenrohr 138 und ein Außenrohr 139 sowie mehrere sich in radialer Richtung 109 zwischen dem Innenrohr 138 und dem Außenrohr 139 und auch in axialer Richtung 39 erstreckende Stege 140, die einerends mit dem Innenrohr 138 und andernends mit dem Außenrohr 139 verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise zwölf Stege 140 vorgesehen (siehe Figur 14). Wie aus Figur 12 ersichtlich, weisen die Stege 140 an ihren radial äußeren Enden eine Ausnehmung 141 auf, in der das Außenrohr 139 des Stators 22.2 angeordnet ist. In der Axialrichtung 39 betrachtet weist die jeweilige Ausnehmung 141 eine Axialbreite bzw. weist das Außenrohr 139 eine Axiallänge auf, die geringfügig kleiner ist bzw. sind als die Axiallänge des Rotors 22.1. Der Stator 22.2 ist aus mehreren Statorblechen hergestellt. Zwischen benachbarten Stegen 140 der Stege 140, dem Innenrohr 138 und dem Außenrohr 139 des Stators 22.2 ist jeweils ein Aufnahmeraum 142 ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind also entsprechend der Anzahl an Stegen 140 vorzugsweise zwölf Aufnahmeräume 142 vorgesehen. Jeder Aufnahmeraum 140 dient zur Aufnahme von StatorWicklungen aus Metalldrähten, welche die Phasenleitungen 127 ausbilden. Ferner dient jeder Aufnahmeraum 142 zur Aufnahme von Vergussmaterial. Der Stator 22.2 ist in einem zylindrischen Stator-Aufnahmeraum des Motorgehäuses 25.3 des Gehäuses 25 der Motor-Pumpen-Einheit 20 aufgenommen und ist fest mit dem Motorgehäuse 25.3 verbunden.
  • In dem Gehäuseteil 25.2 der die Arbeitskammer 24 der Pumpe 21 begrenzenden Gehäuseteile 25.1, 25.2 des Gehäuses 25 ist wenigstens ein mit der Arbeitskammer 24 fluidverbunder, vorzugsweise als Ringraum gestalteter, Leckagekanal 101.1, 101.2 angeordnet, über welchen das im Betrieb der Innenzahnradpumpe 21 unter Druck entlang den axialen und radialen Dichtflächen entstehende Leckageöl abgeleitet wird. Mit anderen Worten dient der wenigstens eine Leckagekanal 101.1, 101.2 zur Ableitung eines sich im Betrieb der Innenzahnradmaschine 21, insbesondere bei einer Radial- und/oder Axialspaltabdichtung mittels der Radialdichtsegmente 43.1, 43.2 und/oder der wenigstens einen Axialdichtplatte 58.1, 58.2, bildenden, aus dem fluiden Druckmittel bestehenden, Leckagefluids. Als Leckagekanal fungiert insbesondere der in jeder Axialdichtplatte 58.1, 58.2 ausgebildete Ringraum 101.1, 101.2, der in der Axialrichtung 39 zu der Arbeitskammer 24 hin offen ist und der in der Radialrichtung 109 zu der Welle 23 hin offen ist (siehe Figuren 2, 4 und 11).
  • Die Welle 23 erstreckt sich mit einem Wellenende 23.1 ihrer beiden Wellenenden 23.1, 23.2 von dem Ritzel 26 weg in der Axialrichtung 39 durch den von der Welle 23 getragenen Rotor 22.1. Die in dem Gehäuseteil 25.1 des Gehäuses 25 angeordneten Anschlusskanäle 105.1, 105.2 sind über in dem Gehäuse 25 oder in einem die Arbeitskammer 24 der Innenzahnradmaschine 21 begrenzenden Gehäuseteil 25.2 des Gehäuses 25 angeordnete Rückschlagventile 143.1, 143.2 mit der mit dem wenigstens einen Leckagekanal 101.1, 101.2 fluidverbunden Leckagekanalschleife 108 verbunden. Die Leckagekanalschleife 108 erstreckt sich über das von dem Ritzel 26 weg erstreckende Rotorende 144.1 des Rotors 22.1 hinaus. Die Leckagekanalschleife 108 weist den sich in der Axialrichtung 39 in der Welle 23 bzw. durch die Welle 23 erstreckenden, auch als Entlastungsbohrung bezeichneten Leckage-Wellenkanal 102 und wenigstens einen mit dem Leckage-Wellenkanal 102 fluidverbundenen, sich in einem radialen Abstand zu dem Leckage-Wellenkanal 102, in der Axialrichtung 39 durch den Rotor 22.1 hindurch erstreckenden Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 des Rotors 22.1 und den ebenfalls mit dem Leckage-Wellenkanal 102 fluidverbundenen, in der Radialrichtung 109 betrachtet, zwischen dem Rotor 22.1 und dem Stator 22.2 ausgebildeten, sich in der Axialrichtung 39 erstreckenden Leckage-Spaltkanal 137 auf. Die Rückschlageventile 143.1, 143.2 öffnen in einer Fluidströmungsrichtung von der Leckagekanalschleife 108 zu dem jeweils aktiven Niederdruckbereich der Arbeitskammer 24 und sperren in einer Gegenrichtung bzw. in einer entgegen gesetzten Fluidströmungsrichtung von dem jeweils aktiven Hochdruckbereich der Arbeitskammer 24 zu der Leckagekanalschleife 108. Dadurch wird im Betrieb der Innenzahnradpumpe 21 erreicht, dass das Leckagefluid von dem wenigstens einen Leckagekanal 101.1, 101.2 durch die Leckagekanalschleife 108 in die Arbeitskammer 24 strömt. Von dort aus strömt das Leckagefluid im Wesentlichen, also bis auf einen im Vergleich zu dem Gesamtleckagestrom geringen Leckagestromanteil, in den dem jeweils aktiven Niederdruckbereich zugeordneten Anschlusskanal 105.1, 105.2.
  • Erfindungsgemäß kann, mit anderen Worten gesagt, vorgesehen sein, dass in der Welle 23 ein sich in der Axialrichtung 39 erstreckender Leckage-Wellenkanal 102 angeordnet ist, der mit dem wenigstens Leckagekanal 101.1, 101.2 fluidverbunden ist, und dass in dem Rotor 22.1 wenigstens ein sich, vorzugsweise in einem radialen Abstand, insbesondere parallel, zu dem Leckage-Wellenkanal 102, in der Axialrichtung 39 durch den Rotor 22.1 erstreckender Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 angeordnet ist, der mit dem Leckage-Wellenkanal 102 fluidverbunden ist und/oder dass einen ein, in der Radialrichtung 109 betrachtet, zwischen dem Rotor 22.1 und dem Stator 22.2 ausgebildeter, sich in der Axialrichtung 39 erstreckender Leckage-Spaltkanal 137 mit dem Leckage-Wellenkanal 102 fluidverbunden ist, und dass der Leckage-Wellenkanal 102 oder der Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder der Leckage-Spaltkanal 137 über ein in dem Gehäuse 25 oder in einem die Arbeitskammer 25 begrenzenden Gehäuseteil 25.2 des Gehäuses 25 angeordnetes erstes Rückschlagventil 143.1 mit dem ersten Anschlusskanal 105.1 und über ein in dem Gehäuse 25 oder in einem oder dem die Arbeitskammer 24 begrenzenden Gehäuseteil 25.2 angeordnetes zweites Rückschlagventil 143.2 mit dem zweiten Anschlusskanal 105.2 verbunden ist, und dass bei einer Drehung in der ersten Betriebsrichtung 104.1 das erste Rückschlagventil 143.1 eine Fluidströmung des fluiden Druckmittels von dem dann aktiven ersten Hochdruckbereich 44.1 der Arbeitskammer 24 über das erste Rückschlagventil 143.1 in den Leckage-Wellenkanal 102 oder in den Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder in den Leckage-Spaltkanal 137 unterbindet und das zweite Rückschlagventil 143.2 eine Fluidströmung des Leckagefluids entweder von dem Leckage-Wellenkanal 102 oder von dem Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder von dem Leckage-Spaltkanal 137 über das zweite Rückschlagventil 143.2 in den dann aktiven ersten Niederdruckbereich 44.1 der Arbeitskammer 24 zulässt, und dass bei einer Drehung in der zweiten Betriebsrichtung 104.2 das zweite Rückschlagventil 143.2 eine Fluidströmung des fluiden Druckmittels von dem dann aktiven zweiten Hochdruckbereich 44.2 der Arbeitskammer 24 über das zweite Rückschlagventil 143.2 in den Leckage-Wellenkanal 102 oder in den Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder in den Leckage-Spaltkanal 137 unterbindet und das erste Rückschlagventil 143.1 eine Fluidströmung des Leckagefluids entweder von dem Leckage-Wellenkanal 102 oder von dem Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder von dem Leckage-Spaltkanal 137 über das erste Rückschlagventil 143.1 in den dann aktiven zweiten Niederdruckbereich 44.2 der Arbeitskammer 24 zulässt, so dass bei der Drehung in der ersten Betriebsrichtung 104.1 das Leckagefluid, vorzugsweise in einem Leckagefluid-Kreislauf, von dem wenigstens einen Leckagekanal 101.1, 101.2 entweder durch den Leckage-Wellenkanal 102 und von dort durch den Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder durch den Leckage-Spaltkanal 137, oder umgekehrt, über das zweite Rückschlagventil 143.2 in den dann aktiven ersten Niederdruckbereich 44.1 der Arbeitskammer 24 strömt und bei der Drehung in der zweiten Betriebsrichtung 104.2 das Leckagefluid, vorzugsweise in einem Leckagefluid-Kreislauf, von dem wenigstens einen Leckagekanal 101.1, 101.2 entweder durch den Leckage-Wellenkanal 102 und von dort durch den Leckage-Rotorkanal 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 und/oder durch den Leckage-Spaltkanal 137, oder umgekehrt, über das erste Rückschlagventil 143.1 in den dann aktiven zweiten Niederdruckbereich 44.2 der Arbeitskammer 24 strömt.
  • Wechselventile/Rückschlagventile:
  • Die Figur 12 zeigt einen Längsschnitt durch die Zahnradmaschine 21 im Bereich zweier angeordneter Rückschlagventile 143.1, 143.2. Die Rückschlagventile 143.1, 143.2, die auch mit Wechselventile bezeichnet sind, haben die Aufgabe, den Spaltrohrraum 107 immer mit den Arbeitsanschlüssen bzw. Anschlusskanälen 105.1 und 105.2 derart zu verbinden, dass ein möglichst geringer Druck in dem Spaltrohrraum 107 herrscht. Die beschriebene Motor-Pumpen-Einheit 20 wird vorzugsweise in einem in den Figuren nicht gezeigten, geschlossenen Hydrauliksystem eingesetzt. Dieses Hydrauliksystem kann neben einem, beispielsweise doppelt oder einfach wirkenden, Hydraulikzylinder auch einen, vorzugsweise als Membrandruckspeicher gestalteten, Druckspeicher enthalten, der Volumenänderungen durch unterschiedliche Kolbenflächen sowie durch Temperaturschwankungen ausgleichen kann bzw. ausgleicht. Der Druckspeicher stellt einen bestimmten System- bzw. Vorspanndruck sicher. Vorzugsweise liegt der System- bzw. Vorspanndruck im Bereich von 5 bis 40 bar. Der Arbeitsdruck der Innenzahnradmaschine 21 wird diesem Vorspann- bzw. Systemdruck überlagert. Der Arbeitsdruck kann bis zu 120 bar oder auch bis zu 250 bar oder mehr betragen. Die Wechselventile 143.1, 143.2 haben nun die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass immer nur der niedrigere Druck im Bereich des Spaltrohrraums 107 herrscht. Die Wechselventile 143.1, 143.2 befinden sich jeweils in einer in dem jeweiligen Druckfeld 61.1, 61.2, beispielsweise hier des Gehäuseteils 25.2 (siehe Figuren 7 und 13), befindlichen, vorzugsweise als Sackbohrung gebildeten, auch als Kanalteil eines Rückströmkanals 154.1, 154.2 bezeichneten Axialbohrung 145.1, 145.2 (siehe Figuren 12 und 13). Jeweils eine Schrägbohrung 146.1, 146.2 des jeweiligen Rückströmkanals 154.1, 154.2 verbindet den Bohrungsgrund der jeweiligen Axialbohrung 145.1, 145.2 mit dem Spaltrohrraum 107 über den Verbindungsraum 106 (siehe Figuren 12 und 13). Bei den Wechselventilen 143.1, 143.2 handelt es sich um handelsübliche federbelastete Rückschlagventile mit einer Kugel 147 als Dicht- bzw. Sperrelement und mit einer Feder 148, mittels welcher die Kugel 147 in ihre Dicht- bzw. Sperrstellung vorgespannt ist. Die Kugel 147 und die Feder 148 sind in einem Führungselement 149 gelagert. Das Führungselement 149 ist in die jeweilige Axialbohrung 145.1, 145.2 eingepresst und mit einer Sicherungshülse gesichert. Je nach Drehrichtung 104.1, 104.2 entsteht nun in einem der Druckfelder 61.1, 61.2 ein höherer Druck. Dieser schließt das diesem Druckfeld 61.1, 61.2 zugeordnete Dicht- bzw. Sperrelement (Kugel) 147 eines der Wechselventile 143.1, 143.2. Bei einer Betriebsrichtung in der ersten Drehrichtung 104.1 schließt also das dem dann mit Fluidhochdruck beaufschlagten Druckfeld 61.1 zugeordnete Wechselventil 143.1 und bei einer Betriebsrichtung in der zweiten Drehrichtung 104.2 schließt dann das dem dann mit Fluidhochdruck beaufschlagten Druckfeld 61.2 zugeordnete Wechselventil 143.2.
  • Unter Druck entsteht in der, vorzugsweise axial und radial kompensierten, Innenzahnradpumpe 21 Leckageöl entlang den axialen und radialen Dichtflächen. Dieses Leckageöl sammelt sich in Freiflächen 85 und Ringräumen 96, 101.1, 101.2, insbesondere in den Axialscheiben 58.1, 58.2 (siehe Figur 4). Durch die mit dem wenigstens einen Ringraum 101.1, 101.2 fluidverbundenen Radialbohrungen 38.1, 38.2 in der Motorpumpenwelle 23 (siehe Figuren 2 und 11) fließt das Leckageöl in die auch als Leckage-Wellenkanal bezeichnete axiale Entlastungsbohrung 102 in der Pumpenwelle 23 und von dieser wiederum über die Radialbohrung 113 und über die auch als Leckage-Rotorkanäle bezeichneten Aussparungen 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 in dem Rotor 22.1 bzw. über den auch als Leckage-Spaltkanal 137 bezeichneten Ringspalt zwischen dem Rotor 22.1 und dem Stator 22.1, konkret zwischen der Bandage 135 des Rotors 22.1 und dem auch als Dichtrohr bezeichneten, fest mit dem Stator 22.2 verbundenen Spaltrohr 110, zurück in den Verbindungsraum 106. In Anbetracht der vorzugsweise sehr geringen Spaltbreite dieses Ringspalts bzw. Leckage-Spaltkanals 137 und der Vielzahl sowie der jeweils einen vergleichsweise großen Durchgangsquerschnitt aufweisenden, auch als Leckage-Rotorkanäle bezeichneten Aussparungen 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 des Rotors 22.1 strömt jedoch der größte Anteil bzw. ein wesentlicher Anteil des Gesamtleckageöls durch die Leckage-Rotorkanäle 133.1, 133.2, 133.3, 133.4, 133.5 zurück in den Verbindungsraum 106. Hierbei entsteht in dem Verbindungsraum 106 ein geringer Überdruck, der schließlich abhängig von der Drehrichtung 104.1, 104.2 das Wechselventil 143.1, 143.2 in dem niedriger druckbelasteten Druckfeld 61.1, 61.2 öffnet. Durch das geöffnete Wechselventil 143.1, 143.2 wird somit eine Verbindung zwischen der Eingangsseite, also dem System- oder Vorspanndruck, und dem Spaltrohrraum 107 hergestellt. Der Vorspanndruck oder Systemdruck kann um ein Vielfaches niedriger sein als der Arbeitsdruck. Durch diese erfindungsgemäße vorteilhafte Anordnung der Wechselventile 143.1, 143.2 kann der Stator 22.2 der Motor-Pumpen-Einheit 20 und können auch die beiden Deckel- bzw. Gehäuseteile 25.2, 25.4 vorteilhafterweise kostengünstiger ausgeführt werden, da diese Bauteile nicht den hohen Arbeitsdruck aushalten müssen.
  • Durch die oben beschriebene Leckageölführung wird auch sichergestellt, dass das motorseitig angeordnete Kugellager 111 mit Öl versorgt wird. Hierdurch wird dieses Lager 111 geschmiert, die Reibwärme abtransportiert und somit die Lebensdauer wesentlich erhöht. Im dargestellten Beispiel mündet die Radialbohrung 113 auf der Kugellagerseite zwar, von dem Ritzel 26 aus betrachtet, vor dem Kugellager 111, ist aber mit dem zwischen dem Innenring 122.1 und dem Außenring 122.2 des Kugellagers 111 gebildeten Lagerspalt 155 fluidverbunden (siehe Figuren 11 und 12), so dass trotzdem sowohl eine ausreichende Schmierung als auch eine Kühlwirkung erreicht sowie Reibwärme abtransportiert. Eine Verbesserung der Lagerschmierung könnte durch eine in den Figuren nicht gezeigte Axialbohrung sowie eine zusätzliche, ebenfalls in den Figuren nicht gezeigte Radialbohrung in der Lagerbefestigungs- bzw. Sensorschraube erreicht werden. Diese Zusatzbohrungen können zusätzlich zu der von dem Ritzel 26 aus betrachtet vor dem Lager 111 bzw. vor der Lagerbefestigungs- bzw. Sensorschraube 112 angeordnete Radialbohrung 113 in der Motorpumpenwelle 23 oder alternativ, also stattdessen, angebracht werden. Hierdurch kann eine vorteilhafte Zwangsschmierung des Lagers 111 erreicht werden.
  • Gemeinsame Welle:
  • In dem in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine einteilige bzw. aus einem Stück hergestellte Motor-Pumpen-Welle 23 dargestellt. Gemäß einer alternativen Lösung, die in den Figuren nicht gezeigt ist, könnten auch separate Wellen in Form einer Pumpenwelle und einer Motorwelle vorgesehen sein. Eine Mitnahme könnte durch eine Steckverzahnung erfolgen, beispielsweise mit einer Kopfoder Fußzentrierung, um die beiden Wellen zu fixieren. Eine Fixierung der beiden Wellen könnte auch über eine zusätzliche Passung zwischen Motor- und Pumpenwelle erfolgen. Um den Leckageölkreislauf, wie zuvor beschrieben, aufrecht zu erhalten, müssten dann sowohl die Motorwelle als auch die Pumpenwelle einen axialen Leckage-Wellenkanal bzw. eine axiale Entlastungsbohrung aufweisen, wobei diese miteinander fluidverbunden sein müssten.
  • Lagerbefestigungs- und Sensorschraube:
  • Vorzugsweise besteht die Lagerbefestigungs- und Sensorschraube 112 aus einem nicht-magnetischem Werkstoff, um die magnetischen Signale des Sensors 120 nicht zu beeinflussen. Der Sensor 120 ist in einer axialen Bohrung 150 der Lagerbefestigungs- und Sensorschraube 112 befestigt, vorzugsweise eingeklebt. Der Außendurchmesser der Lagerbefestigungsund Sensorschraube 112 ist größer als der Innendurchmesser des Kugellagers 111 bzw. dessen Innenrings 122.1. Hiermit erfolgt eine axiale Fixierung des Kugellagers 111 bzw. der Motor-Pumpenwelle 23 an dem Kugellager 111. Die Sensorschraube 112 ist an ihrem Außendurchmesser abgesetzt und umschließt den Sensor 120 mit einem dünnwandigen rohrförmigen Teil 151. Dieser rohrförmige Teil 151 mit Sensor 120 ragt in eine Sackbohrung 152 in dem Gehäuse- bzw. Deckelteil 25.4. Der Boden der Sackbohrung 152 hat eine Restwanddicke von wenigen Millimetern, vorzugsweise von etwa 2 mm. Durch diese vorteilhafte Ausführung des Gehäuse- bzw. Deckelteils 25.4 kann die Motor-Pumpen-Einheit 20 mit einem hohen Systemdruck, vorzugsweise bis 200 bar, belastet werden. Die geringe Restwanddicke des Bodens bzw. Wandteils 153 des den Sensor 120 enthaltenden rohrförmigen Teils 151 der Lagerbefestigungs- und Sensorschraube 112 beeinflusst den Magnetfluss des Sensors 120 in nur geringem Umfang. Vorzugsweise ist die Bohrung 150 in dem Gehäuse- bzw. Deckelteil 25.4 nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Teils 151 der Lagerbefestigungs- und Sensorschraube 112. Dadurch wird die mit Druck beaufschlagte Fläche des die geringe Restwanddicke aufweisenden Bodens bzw. Wandteils 153 des rohrförmigen Teils 151 idealerweise kleinstmöglich gehalten. BEZUGSZEICHENLISTE
    20 Motor-Pumpen-Einheit 25.5 Gehäuseteil/ Deckelteil/ Anflanschung
    21 Innenzahnradmaschine/ Innenzahnradpumpe/ Hydraulikpumpe/ Zahnradmaschine/ hydraulische Maschine
    25.6 Gehäuseteil
    25.7 Gehäuseteil/ Gehäusedeckel/ Deckel
    26 Zahnrad/Ritzel
    22 Elektromotor 27 Lagerring
    22.1 Rotor von 22 28 Zahn/Ritzelzahn
    22.2 Stator von 22 29 Zahnlücke/ Ritzelzahnlücke
    23 Welle/ Motorpumpenwelle
    30 Hohlrad
    23.1 Wellenende 31 Zahn/Hohlradzahn
    23.2 Wellenende 32 Zahnradlücke/ Hohlradzahnlücke
    24 Arbeitskammer
    25 Gehäuse 33 Zahneingriffsbereich/Zahneingriff
    25.1 Deckel- bzw. Gehäuseteil
    34.1 Drehachse/ Rotordrehachse
    25.2 Gehäuseteil/ Deckelteil
    34.2 Drehachse/ Ritzeldrehachse
    25.3 Gehäuseteil/ Motorgehäuse
    35 Wellendrehachse
    25.4 Gehäuseteil/ Deckelteil/ Motorflansch/ Lagerdeckel 36 Drehachse/ Hohlraddrehachse
    37 Passfeder
    38.1 Nut
    38.2 Nut
    39 Axialrichtung
    40 Freiraum 48.2 Ausnehmung/ Dichtrollennut
    41 Füllstück
    42 Segment/ 49.1 Dichtrolle
    Radialdichtsegment/ 49.2 Dichtrolle
    Ritzelsegment/ 50.1 Dichtrollenfeder
    Segmentträger 50.2 Dichtrollenfeder
    43.1 Dichtsegment/ Radialdichtsegment/ Hohlradsegment 51.1 Segmentfedernut
    51.2 Segmentfedernut
    52.1 Feder/Federelement
    43.2 Dichtsegment/ Radialdichtsegment/ Hohlradsegment 52.2 Feder/Federelement
    53.1 Ritzelsegmentende
    53.2 Ritzelsegmentende
    44.1 (erster) Bereich/ (aktiver) Hochdruckbereich bzw. Niederdruckbereich/ Hochdruckraum/ Niederdruckraum 54.1 Anschlag/ Anschlagtasche
    54.2 Anschlag/ Anschlagtasche
    55.1 Anschlagfläche
    55.2 Anschlagfläche
    44.2 (zweiter) Bereich/ (aktiver) Hochdruckbereich bzw. Niederdruckbereich/ Hochdruckraum/ Niederdruckraum 56.1 Stirnfläche von 26
    56.2 Stirnfläche von 26
    57.1 Stirnfläche von 30
    57.2 Stirnfläche von 30
    58.1 Axialdichtplatte/ Axialdichtscheibe/ Axialscheibe
    45.1 Haltestift/ Haltebolzen
    58.2 Axialdichtplatte/ Axialdichtscheibe/ Axialscheibe
    45.2 Haltestift/ Haltebolzen
    46 Außenfläche von 42 59.1 Innenfläche von 58.1
    47.1 Außenfläche von 43.1 59.2 Außenfläche von 58.1
    47.2 Außenfläche von 43.2 60.1 Innenfläche von 58.2
    48.1 Ausnehmung/ Dichtrollennut 60.2 Außenfläche von 58.2
    61.1 Steuerfeld/ Ausnehmung/ Axialfeld/ Druckfeld/ Axialdruckfeld in 25.1 63.3.2 (dritte) (Dichtplatten-) Steuernut/ (Dichtplatten-) Steuerkanal/ Ausnehmung/ Vertiefung/ Steuerkanal
    61.2 Steuerfeld/ Ausnehmung/ Axialfeld/ Druckfeld/ Axialdruckfeld in 25.1
    64.1.1 Steuerschlitz
    64.1.2 Steuerschlitz
    64.2.1 Steuerschlitz
    64.2.2 Steuerschlitz
    65 Radialdichtsegment-Steuerkanal
    62.1 Steuerfeld/ Dichtplatten-Ausnehmung/ Druckniere in 58.1
    65.1 Fase
    65.2 Fase
    65.3 (Steuer-)Nut
    65.4 (Steuer-)Nut
    62.2 Steuerfeld/ Dichtplatten-Ausnehmung/ Druckniere in 58.1 65.5 Fase
    65.6 Fase
    66 Winkel
    67.1 Freifläche
    67.2 Freifläche
    63.1.1 (erste) Steuernut 68.1 (Aufnahme-)Bohrung von 25.1
    63.1.2 (erste) Steuernut
    63.2.1 (zweite) Steuernut 68.2 (Aufnahme-)Bohrung von 25.2
    63.2.2 (zweite) Steuernut
    63.3.1 (dritte) (Dichtplatten-)Steuernut/ Dichtplatten-) Steuerkanal/ Ausnehmung/ Vertiefung/ Steuerkanal 69.1 Führungsbereich
    69.2 Führungsbereich
    70 Winkel
    70.1 Winkel
    71.1 Anlagefläche/ Haltekörper-Stützfläche
    71.2 Anlagefläche/ Haltekörper-Stützfläche 80.2 (Ritzel-)(Segment-) Nut
    81 Radius
    71.3 Anlagefläche/ Dichtsegment-Stützfläche 82 Fase
    83 Radius
    84.1 Seitenfläche von 85
    71.4 Anlagefläche/ Dichtsegment-Stützfläche 84.2 Seitenfläche von 85
    85 V-förmige Freifläche
    86.1 Haltekörper/Teil von 45.1
    72 Innenfläche/äußere Umfangsfläche von 42
    86.2 Haltekörper/Teil von 45.2
    73.1 Innenfläche/innere Umfangsfläche/ Dichtfläche von 43.1
    87 Symmetrieebene
    88 Mittelpunkt
    73.2 Innenfläche/innere Umfangsfläche/ Dichtfläche von 43.2 89 Mittelpunkt
    90 (Axial-)(Ring-) Dichtung
    74 Elektronik 91 Stützring
    75.1 Spalt/Radialspalt/ Spaltraum 92 (Quer-)Steg von 91
    93.1 (Quer-)Steg
    75.2 Spalt/Radialspalt/ Spaltraum 93.2 (Quer-)Steg
    94.1 Durchbruch
    76.1 Absatz 94.2 Durchbruch
    76.2 Absatz 95.1 Durchbruch
    77.1 Stirnfläche von 76.1 95.2 Durchbruch
    77.2 Stirnfläche von 76.2 96 Fase/Ringraum
    78.1 Stirnfläche von 45.1 97 Fase/Ringraum
    78.2 Stirnfläche von 45.2 98 Bohrung
    79.1 Nutgrund von 80.1 99 Nut
    79.2 Nutgrund von 80.2 100.1 Radialausnehmung/ (radiale) Bohrung
    80.1 (Ritzel-)(Segment-) Nut
    100.2 Radialausnehmung (radiale) Bohrung
    101.1 Ringraum/ Leckagekanal 114 Verbindungsraum/ Ringraum
    101.2 Ringraum/ Leckagekanal 115 Zentrierbund von 25.2
    102 116 O-Ring-Nut
    Leckage-Wellenkanal/ Entlastungsbohrung 117 Lagerbefestigungsschraube
    103 Entlüftungsschraube 118 Zentrierbund von 117
    104.1 erste Betriebs- bzw. Drehrichtung
    119 O-Ring-Nut
    104.2 zweite Betriebs- bzw. Drehrichtung 120 (Drehzahl-)Sensor
    121.1 Gleitlager
    105.1 (erster) Anschlusskanal 121.2 Gleitlager
    122.1 Innenring von 111
    105.2 (zweiter) Anschlusskanal) 122.2 Außenring von 111
    123 (gestufte) SackBohrung
    106 Verbindungsraum
    107 Spaltrohrraum 124 Elektronikplatine
    108 Leckagekanalschleife 125 Platine
    109 radiale Richtung/ Radialrichtung 126 Endstufe
    127 Phasenleitungen
    110 Dicht- bzw. Spaltrohr 128 Leistungsstecker
    129 Signalstecker
    111 (Motor-/Rotor-) Lager/ (Radial-)Kugellager 130 Elektronikbox
    131 Kühlrippe
    132 Aufnahmewinkel/ Kupferwinkel
    112 Lagerbefestigungs- bzw. Sensorkörper/ Lagerbefestigungs- bzw. Sensorschraube
    133.1 Leckage-Rotorkanal/ Aussparung
    133.2 Leckage-Rotorkanal/ Aussparung
    113 Bohrung/ Radialausnehmung/ Radialbohrung
    133.3 Leckage-Rotorkanal/ Aussparung
    133.4 Leckage-Rotorkanal/ Aussparung 148 Feder
    149 Führungselement
    133.5 Leckage-Rotorkanal/ Aussparung 150 (axiale) Bohrung
    151 (rohrförmiger) Teil von 112
    134 (Hochleistungs-) Magnet/PermanentMagnet
    152 Sackbohrung
    153 Boden von 152/ Wandteil von 151
    135 Bandage
    136 Aufnahmeraum 154.1 (erster) Rückströmkanal
    137 Leckage-Spaltkanal/ Leckage-Ringspaltkanal Ringspalt/Ringkanal
    154.2 (zweiter) Rückströmkanal
    155 Lagerspalt von 111
    138 Innenrohr
    139 Außenrohr
    140 Steg
    141 Ausnehmung
    142 Aufnahmeraum
    143.1 Rückschlagventil/ Wechselventil
    143.2 Rückschlagventil/ Wechselventil
    144.1 Rotorende
    144.2 Rotorende
    145.1 (erste) Sack-Axialbohrung/ (erster) Kanalteil
    145.2 (zweite) Sack-/ Axialbohrung/ (zweiter) Kanalteil
    146.1 Schrägbohrung
    146.2 Schrägbohrung
    147 Kugel

Claims (21)

  1. Motor-Pumpen-Einheit mit einem mehrteiligen Gehäuse (25), die eine Innenzahnradmaschine (21) für Reversierbetrieb und einen Elektromotor (22) umfasst, der über wenigstens eine in dem Gehäuse (25) um eine Wellendrehachse (35) drehbar gelagerte Welle (23) mit der InnenZahnradmaschine (21) gekoppelt ist, wobei der Elektromotor (22) einen in einem Gehäuseteil (25.3) des Gehäuses (25) angeordneten, um eine Rotordrehachse (34.1) drehbaren Rotor (22.1) und einen Stator (22.2) umfasst, und wobei die Innenzahnradmaschine (21) eine Arbeitskammer (24) umfasst, die von wenigstens zwei Gehäuseteilen (25.1, 25.2) des Gehäuses (25) begrenzt ist und in der zwei Zahnräder (26, 30) angeordnet sind, bei denen es sich um ein Ritzelzähne (28) aufweisendes außenverzahntes Ritzel (26) und um ein Hohlradzähne (31) aufweisendes innenverzahntes Hohlrad (30) handelt, das mit Bezug auf das Ritzel (26) exzentrisch gelagert ist, wobei Hohlradzähne der Hohlradzähne (31) des Hohlrads (30) in einem Zahneingriffsbereich (33) mit Ritzelzähnen der Ritzelzähne (28) des Ritzels (26) kämmen, und wobei das Ritzel (26) um eine Ritzeldrehachse (34.2) und das Hohlrad (30) um eine parallel zu der Ritzeldrehachse (34.2) angeordnete Hohlraddrehachse (36) drehbar gelagert sind, und wobei sich die Hohlraddrehachse (36) und die Ritzeldrehachse (34.2) in einer Axialrichtung (39) erstrecken, und wobei zwischen dem Ritzel (26) und dem Hohlrad (39) ein sichelförmiger Freiraum (40) ausgebildet ist, in dem ein mehrteiliges Füllstück (41) angeordnet ist, das mehrere in radialer Richtung relativ zueinander bewegliche Radialdichtsegmente (42; 43.1, 43.2) zur radialen Abdichtung eines Hochdruckbereichs (44.1, 44.2) der Arbeitskammer (24) umfasst, von denen ein erstes Radialdichtsegment ein an Ritzelzähnen der Ritzelzähne (28) des Ritzels (26) anlegbares oder anliegendes Ritzelsegment (42) bildet und von denen ein zweites Radialdichtsegment ein an Hohlradzähnen der Hohlradzähne (31) des Hohlrads (30) anlegbares oder anliegendes Hohlradsegment (42.1, 42.2) bildet, und wobei zwischen einer radial nach außen zu dem Hohlradsegment (42.1, 42.2) weisenden Innenfläche (72) des Ritzelsegments (42) und einer dieser gegenüber liegenden, radial nach innen zu dem Ritzelsegment (42) weisenden Innenfläche (73.1, 73.2) des Hohlradsegments (42.1, 42.2) ein Radialspalt (75.1, 75.2) ausgebildet ist, und wobei zwischen axialen Stirnfächen (56.1, 57.1; 56.2, 57.2) der Zahnräder (26, 30) und zumindest einem Gehäuseteil (25.1, 25.2) des Gehäuses (25) wenigstens eine in der Axialrichtung (39) bewegliche Axialdichtplatte (58.1, 58.2) zur axialen Abdichtung des Hochdruckbereichs (44.1, 44.2) der Arbeitskammer (24) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Axialdichtplatte (58.1, 58.2) auf ihrer zu den Stirnflächen (56.1, 57.1; 56.2, 57.2) der Zahnräder (26, 30) hinweisenden Seite wenigstens eine zu den Stirnflächen (56.1, 57.1; 56.2, 57.2) der Zahnräder (26, 30) hin offene Dichtplatten-Vertiefung in Form eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Dichtplatten-Steuerkanals (63.3.1, 63.3.2) aufweist, der zu dem Radialspalt (75.1, 75.2) hin offen ist und der dem Radialspalt (75.1, 75.2) unmittelbar gegenüber liegt und/oder
    dass das Ritzelsegment (42) und/oder das Hohlradsegment (43.1, 43.2) wenigstens eine Radialdichtsegment-Vertiefung in Form eines sich in einer Umfangsrichtung um die Ritzeldrehachse (34.2) bzw. um die Hohlraddrehachse (36) erstreckenden, mit Druckmittel oder mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Radialdichtsegment-Steuerkanals (65) aufweist bzw. aufweisen, der zu dem Radialspalt (75.1, 75.2) hin offen ist und der unmittelbar in den Radialspalt (75.1, 75.2) mündet.
  2. Motor-Pumpen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelsegment (42) und/oder das Hohlradsegment (43.1, 43.2) eine sich in der Axialrichtung (39) erstreckende Dichtrollennut (48.1, 48.2) aufweist, in der eine in radialer Richtung relativ zu dem Ritzelsegment (42) und zu dem Hohlradsegment (43.1, 43.2) bewegliche Dichtrolle (49.1, 49.2) zur Abdichtung des Radialspalts (75.1, 75.2) zwischen dem Ritzelsegment (42) und dem Hohlradsegment (43.1, 43.2) angeordnet ist und dass das Ritzelsegment (42) und/oder das Hohlradsegment (43.1, 43.2) eine sich in der Axialrichtung (39) erstreckende Segmentfedernut (51.1, 51.2) aufweist, die in einem Umfangsabstand zu der Dichtrollennut (48.1, 48.2) in Richtung eines dem Hochdruckbereich (44.1, 44.2) zugeordneten Ritzelsegmentendes (53.1, 53.2) des Ritzelsegments (42) oder Hohlradsegmentendes des Hohlradsegments versetzt angeordnet ist, wobei in der Segmentfedernut (51.1, 51.2) eine vorgespannte Feder (52.1, 52.2) angeordnet ist, mittels der das Hohlradsegment (43.1, 43.2) und das Ritzelsegment (42) derart in radialer Richtung voneinander weg gedrückt werden, dass das Ritzelsegment (42) mit einer radial nach innen weisenden Außenfläche (46) an Ritzelzähnen der Ritzelzähne (31) des Ritzels (26) anliegt und dass das Hohlradsegment (43.1, 43.2) mit einer radial nach außen weisenden Außenfläche (47.1, 47.2), die von der Außenfläche (46) des Ritzelsegments (42) weg weist, an Hohlradzähnen der Hohlradzähe (31) des Hohlrads (30) anliegt
    und/oder
    dass das Ritzelsegment (42) als Segmentträger für das Hohlradsegment (43.1, 43.2) ausgebildet ist und einen Anschlag (54.1, 54.2) mit einer sich in der Axialrichtung (39) sowie radial nach außen zu dem Hohlrad (30) hin erstreckenden Anschlagfläche (55.1, 55.2) zur Abstützung des Hohlradsegments (43.1, 43.2) gegen ein Einziehen im Betrieb der Innenzahnradmaschine (21) in den Zahneingriffsbereich (33) aufweist, wobei der Anschlag (54.1, 54.2) mit seiner Anschlagfläche (55.1, 55.2) in einem Umfangsabstand zu der Segmentfedernut (51.1, 51.2) in Richtung des dem Hochdruckbereich (44.1, 44.2) zugeordneten Ritzelsegmentendes (53.1, 53.2) des Ritzelsegments (42) versetzt angeordnet ist oder
    dass das Hohlradsegment als Segmentträger für das Ritzelsegment ausgebildet ist und einen Anschlag mit einer sich in der Axialrichtung sowie radial nach innen zu dem Ritzel hin erstreckenden axialen Anschlagfläche zur Abstützung des Ritzelsegments gegen ein Einziehen im Betrieb der Innenzahnradmaschine in den Zahneingriffsbereich aufweist, wobei der Anschlag mit seiner Anschlagfläche in einem Umfangsabstand zu der Segmentfedernut in Richtung des dem Hochdruckbereich zugeordneten Hohlradsegmentendes des Hohlradsegments versetzt angeordnet ist.
  3. Motor-Pumpen-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) als eine Dichtplatten-Steuernut ausgebildet ist.
  4. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) in einem parallel zu der Axialrichtung (39) verlaufenden Querschnitt betrachtet einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) sich entlang des Radialschlitzes (75.1, 75.2) erstreckt.
  6. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  7. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) eine Steuerkanallänge aufweist, über welche er zu dem Radialschlitz (75.1, 75.2) hin offen ist und dem Radialschlitz (75.1, 75.2) über seine gesamte Steuerkanallänge unmittelbar gegenüber liegt.
  8. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) in eine im Wesentlichen in dem Hochdruckbereich (44.1, 44.2) angeordnete, mit Druckmittel beaufschlagbare Dichtplatten-Ausnehmung (62.1, 62.2) der Axialdichtplatte (58.1, 58.2) mündet, die zu den axialen Stirnflächen (56.1, 57.1; 56.2, 57.2) der Zahnräder (26, 30) hin offen ist und diesen unmittelbar gegenüber liegt.
  9. Motor-Pumpen-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) sich ausgehend von der Dichtplatten-Ausnehmung (62.1, 62.2) entlang des Radialschlitzes (75.1, 75.2) erstreckt.
  10. Motor-Pumpen-Einheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtplatten-Steuerkanal (63.3.1, 63.3.2) sich ausgehend von der Dichtplatten-Ausnehmung (62.1, 62.2) entweder entlang des Radialschlitzes (75.1, 75.2) bis in einen Bereich erstreckt, welcher der Segmentfedernut (51.1, 51.2) unmittelbar gegenüber liegt oder entlang des Radialschlitzes und der Segmentfedernut, der Segmentfedernut unmittelbar gegenüberliegend, bis in einen Bereich erstreckt, der entweder zwischen der Segmentfedernut und der Dichtrollennut angeordnet ist oder der bis zu der Dichtrollennut reicht oder der der Dichtrollennut unmittelbar gegenüber liegt.
  11. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) sich in einer Richtung erstreckt, in der das Ritzel (26) um seine Ritzeldrehachse (34.2) bzw. in der das Hohlrad (30) um seine Hohlraddrehachse (36) drehbar ist bzw. sind und/oder dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) sich in einer senkrecht zu der Axialrichtung (39) verlaufenden gedachten Ebene liegenden Richtung erstreckt.
  12. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) als eine Fase (65.1, 65.2, 65.5, 65.6) oder als eine Nut (65.3, 65.4) gestaltet ist.
  13. Motor-Pumpen-Einheit nach Anspruch einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) zwischen der Segmentfedernut (51.1, 51.2) und der Dichtrollennut (48.1, 48.2) erstreckt.
  14. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) in die Segmentfedernut (51.1, 52.2) und/oder in die Dichtrollennut (48.1, 48.2) mündet.
  15. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) zwischen der Segmentfedernut (51.1, 51.2) und der Anschlagfläche (55.1, 55.2) des Anschlags (54.1, 54.2) erstreckt.
  16. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) sich bis zu der Anschlagfläche (55.1, 55.2) des Anschlags (54.1, 54.2) erstreckt.
  17. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Radialdichtsegment-Steuerkanal (65) bis über die Anschlagfläche (55.1, 55.2) des Anschlags (54.1, 54.2) hinaus bis zu einer Hohlradzähnen der Hohlradzähne (31) des Hohlrads (30) gegenüber liegenden Freifläche (67.1, 67.2) des Ritzelsegments (42) oder des Hohlradsegments erstreckt.
  18. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialdichtsegmente ein einziges Ritzelsegment (42) und wenigstens zwei oder genau zwei Hohlradsegmente (43.1, 43.2) umfassen und/oder dass die Radialdichtsegmente ein einziges Hohlradsegment (42) und wenigstens zwei oder genau zwei Ritzelsegmente (43.1, 43.2) umfassen.
  19. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzelsegment (42) und/oder das Hohlradsegment (43.1, 43.2) mittels wenigstens eines Haltestifts (45.1, 45.2), der in einem den axialen Stirnflächen (56.1, 57.1; 56.2, 57.2) der Zahnräder (26, 30) gegenüber liegenden Gehäuseteil (25.1, 25.2) des Gehäuses (25) drehbar gelagert ist, gegen eine Verlagerung in Richtung eines Niederdruckbereichs der Arbeitskammer (24) gelagert ist, wobei der Haltestift (45.1, 45.2) an seinem dem Füllstück (41) zugeordneten Ende einen Haltekörper (86.1, 86.2) aufweist, der, in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung (39) betrachtet, einen V-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist und Haltekörper-Stützflächen (71.1, 71.2) umfasst, die einen spitzen Winkel (70) einschließen, und wobei das Ritzelsegment (42) und/oder das Hohlradsegment wenigstens eine Dichtsegment-Aussparung (80.1, 80.2) zur Aufnahme des Haltekörpers (86.1, 86.2) des wenigstens einen Haltestifts (45.1, 45.2) aufweist, die, in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung (39) betrachtet, ebenfalls einen V-förmigen oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und Dichtsegment-Stützflächen (71.3, 71.4) umfasst, die ebenfalls einen spitzen Winkel (70.1) einschließen, und wobei sich sowohl die Haltekörper-Stützflächen (71.1, 71.2) als auch die Dichtsegment-Stützflächen (71.3, 71.4) keilförmig in Richtung auf ein Zentrum zu dem Ritzel (26) hin erstrecken, und wobei der wenigstens eine Haltstift (45.1, 45.2) mit seinem Haltekörper (86.1, 86.2) in die wenigstens eine Dichtsegment-Aussparung (80.1, 80.2) eingreift.
  20. Motor-Pumpen-Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Winkel (70, 70.1) 20 Grad bis 30 Grad oder 24 Grad beträgt.
  21. Motor-Pumpen-Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (41) und/oder die wenigstens eine Axialdichtplatte (58.1, 58.2) symmetrisch zu einer gedachten die RitzelDrehachse (34.2) und die Hohlrad-Drehachse (36) enthaltenden Symmetrieebene (87) gestaltet ist bzw. sind.
EP15158368.9A 2014-03-21 2015-03-10 Motor-pumpen-einheit Active EP2921703B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103958.0A DE102014103958A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Motor-Pumpen-Einheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2921703A2 true EP2921703A2 (de) 2015-09-23
EP2921703A3 EP2921703A3 (de) 2015-11-04
EP2921703B1 EP2921703B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=52630280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158368.9A Active EP2921703B1 (de) 2014-03-21 2015-03-10 Motor-pumpen-einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9945377B2 (de)
EP (1) EP2921703B1 (de)
DE (1) DE102014103958A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822487A4 (de) * 2018-07-12 2022-07-13 Emerson Climate Technologies (Suzhou) Co., Ltd. Fluidpumpvorrichtung und horizontalverdichter
US20230258176A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Electric motor with integrated pump
WO2024008432A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches antriebssystem
DE102022117048A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114540A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Elektrohydraulische Maschine mit integriertem Sensor
DE102016010669A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Hydac Fluidtechnik Gmbh Motor-Pumpenvorrichtung
DE102016118163A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Rausch & Pausch Gmbh Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
JP6546984B1 (ja) * 2017-12-27 2019-07-17 Kyb株式会社 電動液圧アクチュエータ
US11168769B2 (en) 2018-09-14 2021-11-09 Lippert Components Manufacturing, Inc. Drive mechanism for telescopic linear actuator
US11649636B2 (en) 2018-10-09 2023-05-16 Taylor Made Group, Llc Tubular motor seal for extendable awning
DE102019111980A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
DE102019118384A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
DE102019118708A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE102019118697A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Zahnradpumpe
JP2021055553A (ja) * 2019-09-27 2021-04-08 株式会社Subaru 内接歯車ポンプ
US11506200B1 (en) 2020-02-27 2022-11-22 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic gear pump with radial pressure compensator
US11680567B1 (en) 2020-02-27 2023-06-20 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic gear pump with axial compensation
DE102020110217A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Hydraulik Nord Technologies GmbH Innenzahnradmaschine
DE102021105032A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Gehäuseausführung für mpe-achssatz
CN113236554B (zh) * 2021-06-04 2022-06-21 中国人民解放军海军工程大学 一种可双向旋转的渐开线齿廓内啮合齿轮泵
CA3164743A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-21 Nott Company Electronic pump and methods of using the same
DE102022116885A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Abgestuftes hohlrad

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653818A1 (de) * 1967-02-28 1971-06-09 Daimler Benz Ag Innenverzahnte Zahnradpumpe,insbesondere fuer die Druckmittelversorgung von selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetrieben
GB8817284D0 (en) * 1988-07-20 1988-08-24 Jaguar Cars Hydraulic devices
DE19854155B4 (de) * 1997-12-03 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Zahnradmaschine
DE19858483A1 (de) * 1998-12-18 2000-08-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere Verdrängerpumpe
DE19930911C1 (de) * 1999-07-06 2000-07-20 Voith Turbo Kg Axialkompensation einer Innenzahnradpumpe für den geschlossenen Kreislauf
DE10058883A1 (de) * 1999-12-08 2001-07-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Zahnradmaschine
DE10211865A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verdrängungsmaschine
DE10334954A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydropumpe
DE102005041579B4 (de) * 2005-09-01 2015-06-11 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102008053318A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Trw Automotive Gmbh Reversibel betreibbare Zahnradmaschine, sowie Fahrzeuglenksystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuglenksystems
DE102009047643A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010062219A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012001462A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE102012217225A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE202012104839U1 (de) * 2012-12-12 2013-01-18 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102013207103A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822487A4 (de) * 2018-07-12 2022-07-13 Emerson Climate Technologies (Suzhou) Co., Ltd. Fluidpumpvorrichtung und horizontalverdichter
US11761438B2 (en) 2018-07-12 2023-09-19 Copeland Climate Technologies (Suzhou) Co. Ltd. Fluid pumping device and horizontal compressor
US20230258176A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Electric motor with integrated pump
WO2024008432A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches antriebssystem
DE102022117048A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem
DE102022117052A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9945377B2 (en) 2018-04-17
US20150267701A1 (en) 2015-09-24
EP2921703B1 (de) 2020-08-19
EP2921703A3 (de) 2015-11-04
DE102014103958A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921702B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
DE3142990C2 (de)
EP0149219A2 (de) Plungerpumpe
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2357362A2 (de) Zahnringpumpe
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
EP2510192B1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE2630222A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
DE19924057A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
WO2022063585A1 (de) Motor-pumpe-einheit
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE4326098A1 (de) Hydrostatische Maschine
EP1081382A2 (de) Zahnradmaschine
DE3742303C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit Ölspülung
EP0428574B1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
DE10157672B4 (de) Mehrhubige hydrostatische Verdrängermaschine mit schwenkbaren und hydrostatisch entlastbaren Eingriffskörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 21/10 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: F04C 14/04 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: F04C 2/10 20060101ALI20150930BHEP

Ipc: F04B 17/03 20060101AFI20150930BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20150930BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013252

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10